Beginns der n. Anstalt. ne ⸗ EGntlassungs· Prüfung. Prũfung. VII. Provinz Sach en. 27. . . Augu ;
4. Qi ber 30. erf
VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein.
18. April 15. Februar. 18. September 23. August. 18. April 19. Februar.
HTR. Provini Hannover.
13. März 26. Februar. 13. Marz 22. Februar. 13. September
27. August. X. Provinz Westfalen. 1. April 22. Mai.
XI. Provinz Hessen⸗Nassau. 260. September 6. September.
. 29. Maͤrz. 4. April 17. September.
XII. Rheinprovinz und Hohenzollern. 1) Simmern 7. August 1. August.
3 3) Oldes 1 a. ) Laagyhe
I) Fritzlar 7) Herborn
Orte und Termine
für die Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen I)
sowie der Rektoren im Jahre 1900. . des Beginns der Prüfung für brer an Rektoren Mittelschulen. ; 30. April. 22. Oktober. 29. Mai. 13. November. 8. Mai. 30. Oktober. . 13. Juni. Juni. 12. Dezember. Dezember. 23. April. 22. Oltober. 11. Mai.
Provinj. Ostyreußen Westprenßen Brandenburg
30. Mai. November.
Pommern
Posen
Schlesien 12. Oktober. ; ; 24. April. ; (
Stettin.
Posen. Breslau.
Magdeburg. Tondern. Hannover. Münster. Cassel
P gKoblem
Sachsen 23. Oktober. Schleswig 12. Holstein 20. Sannover 2
Westfalen Hessen · Nassau Rheinprovinz
ebruar. ugust.
Mai. 24. Oktober. 27. März.
18. September. 15. Juni.
30. November. 9. Juni.
3. November.
Orte und Termine
für die Prüfungen der Lehrerinnen, der Spra ö lehrerinnen und der k h im Jahre 1900*)
Tag des Beginns der Prüfung für Lehre⸗ Sprach ˖ Schul⸗
. 1 ö Art der rinnen. . 3 Lehrerinnen · Prufung.
. J. Provinz Ostpreußen. nigsberg 7. Mai 14. Mai 11. Mai K iss. Prüf. 12. Nov. 29. Okt. 16. Nov. , n . Memel 15. Okt. — — . ehr. . ö am w, wa, , — u chg. e Cat, ehr. Bild. Anst. des Direktors d. stãdt. höh. Mãädchenschule Willms. II. Provinz Westpreußen.
2. März 5. März 6. März N16. Prüf. a. d. städt.
Ort.
Danzig 31. Aug. 3. Sept. 4. Sept. rz 1 Anft., zu⸗
gleich für Auswärtige. 27. April — — Abg. Prüf. a. d. ir. Marlenburg 16. Febr.
Lehr. Bild. Anst. — — desgl. Marienwerder 30. April — — desgl. Thorn 2. April — — III. Provinz Brandenburg.
desgl. Berlin 15. März 3. Mal 11. Mai ö 3 Ker, ih. dib, w Hen, Kommi. Prüf. Frankfurt a. O. 9. Mär — an
15. Sept. Potsdam
Graudenz
8. Febr. .
IV. Provinz Pommern. Greifgwald 24. Mär; — — Abg. Prüf. a. d. stãdtisch. * . mar Lehrerinnen Seminar.
29. Mai — 29. Mai 3. April 26. April 3. April 26. Seyt. 16. Okt. 25. Sept.
. V. Provinz Posen.
13. März — Abg. Prüf. a. d. stãdtisch. 11. Sept. , J . — 15. März
ö rʒ — g. Prüf. a. d. Priv. Lehr. 109. Sept. — i m d d = ö. 21. März — Abg Prüf. a. D. rer. h mr Lehrerinnen. Seminar.
3 Ser, 1 . Kommiss. Prüf. — 19. März 24. März 83 3. Sept. 5. Sept. VI. Provinz Schlesien.
Abg. Prüf. a. d. Prix Lehr. n l, ,
desgl. des Frl. Knittel. desgl. des Frl. Eitner. Kommiss. prĩf Görlitz Abg. in a. d. stãdtisch. glegnltz . 21. Juni geadehff ij ö. Dppein 0. Dit. 16. Stt. des.
5 Für die Bezeichnung Lehrerinnen ⸗Blildungs⸗Anstalt“ wird die
Köglln
. . Prüf.
deegl. desgl.
Bromberg
Erfurt .
lberstadt lle a. S.
Magdeburg
Altona
Schleswig
Emden Hannover
Osnabrück Hagen Münster 3. .
wennn, r mer
mme *.. e
a. M. Cassel Wiesbaden Aachen Elberfeld
Kaiserswerth Koblenz
Münstereifel Neuwied Saarburg
Trier Tanten
für die P
1) Osspreuße
3) Brandenb
b) Posen
6) Schlesien
7) Sachsen
8) Schleswig Holstein 9) Hannover
10) Weftfalen
Abtnijung Lehr. Bild. Anst. angewendet.
Augustenburg 17. März — ö
Keppel, Stift 4 Ayril —
Paderborn 9. Febr.
Frankfurt
22. Sept. 29. Sept. 29. Sept.
für die wissenschaftliche Prüfung von Lehrerinnen
ju Königsberg i. Pr., Breslau, Göttingen, Münster i. W.
Nr. Provinz.
2) Westpreußen
4) Pommern
11) Hessen ⸗NNassau
12) Rheinprovinz
Tag des Begluns Lehre⸗ . var te, . gehrerů it i in rinnen. rinnen. rinnen. ö
VII. Provinz Sachsen.
Anfang — — Abg. Prüf. a. d. Königl.
Juli evangel. Gouvernanten⸗
Inststut.
Anfang — Abg. Prüf. g. d. Königl.
Juli . Lehrerinnen. Seminar.
m
31. August 3. Sept. Kommiss. Prüf. 10. Mai — . Haß a. d. Lehr.
Bild. Anst. d. ev. Brü⸗ dergemeinde. Kommiss. Prüf. Abg. Prüf. a. d. Lehre⸗ rinnen Seminar bei den Francke'schen Stiftungen.
pra gar
28. Mai
— 31. Mai 3. Sept. — —
— 7. Mai — — 2. Nov. —
VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein.
21. Mär; — — 4 ij . 66
ehrerinnen.˖ .
26. März 26. März — Ce n fem .
. . . ,,
ehrerinnen · Seminar. 2. April 2. April 7. April ĩ̃
1r en n Ger, g. 5 Rommiss. Průf.
IH. Provinz Hannover. 29. März — — Kommiss. Prüf.
7. Febr. 5. Febr. 6. Febr. Abg. if! d. städtisch. ö. ö 6 Anst., ö zu⸗ e swärtige.
19. Sept. 17. Sept. 18. Sept. e m if pi ar . 5. April — — Abg. Pröf. a. d. stãdtisch. Lehr. Bild. Anst.
X. Provin Weftfalen]
19. März — 19. März Kommiss. Prüf.
4. April desgl.
15. Mai 15. Mai 15. Mai dezal
6. Noh. 6. Nov. 6. Nov. esal.
20. Juli — — Abg. Prüf. a. d. Königl.
kath. Lehr. Seminar. desgl.
. XI. Provinz Hessen⸗Nassau.
12. März 12. März 19. März Abg. Prüf, — zugleich 25. März 235. Mär) 25. Pär, f füt Auswärtige. 19. April 19. April 26. . J
XII. Rheinprovinz.
12. März — — Abg. Prüf. a. d. stãdtisch. Lehr. Bild. Anst.
1. Mai — — Abg Prüf. a. d. ffädtisch. evang. Lehr. Bild. Anst., — zugleich für Aus⸗ wärtige.
12. Febr. — — 3 6 d. Diakonissen·
anstalt.
12. März 15. März 16. März Abg. Prüf. an d. evang. Lehr. Bild. Anst., — zu⸗ gleich für Auswärtige.
28. Mai Kommiss. Prüf. für kath. Bewerberinnen.
detgl.
Abg. Prüf. a. d. städtisch. höh. Mädchensch. u. Lehr. Bild. Anst.
Abg. Prüf. a. . stãdtisch. Kursus für Volksschul⸗ lehrerinnen.
des gl. a. d. stãdtisch. kathol. Lehr. Bild. Anst.
desgl. a. d. städtisch. Lehr. Bild Anst.
Abg. Prüf. a. d. Königl. Lehrerinnen Seminar.
desgl. desgl.
19. Mai — 30. April 3. Mai
15. März 2. April 29. März —
19. März — 22. Febr. —
Orte und Termine
im Jahre 1906. Zu Berlin im Juni und Dezember,
und Bonn nach Bedarf.
Orte und Termine
rüfungen der Lehrerinnen für weibliche Handarbeiten im Jahre 1960. ö
Ort der Prüfung. Tag des Beginns
der Prüfung. n Königsberg 28. Mai. a. Danzig 20. März. b. Danzig 11. September. a. Berlin 26. April. ö (Augusta⸗ Schule) .
,, abeth⸗ Ulle Stettin h . März.
Stettin September. eh, ; , Bromberg März. Posen September. Bromberg Sptember. . , März. Liegnitz Marz. Breslau ; , . a
Magdeburg ⸗ ; Erfurt September.
iel
Hannover Hannover Münster Keppel, Stift Cassel Wiesbaden
— 5 a. M. Koblenz
Koblenz
urg
9. November.
=
2 SS CEE S &
Oö O , e g.
Orte und Termine
für Taubstummen⸗Anstalten im Jahre 195650
J. Prüfung als Vorsteher:
zu Berlin an der Königlichen TaubstummenA im September . .
II. Prüfungen als Lehrer: Provinz. Ort (Anstalt). Tag dez Heginng
der Prüfung. J preußen zu , ,, m.
2) Westpreußen Marlenbur 3) Brandenburg Berlin ;
20 Kgl. Taubst.⸗Anst. . i. . Sten ; ufth 2 en s. neidemũ 6) Schlesien Breslau ö Sachsen
Erfurt 8) Schleswig ⸗Holstein, Schleswig annover
Hildesheim 9 estfalen etershagen 11 Hessen . Nassau amberg 12) Rheinprovinz
Neuwied Orte und Termine
für die Prüfungen der Turnlehrer und Turn— lehrerinnen im Jahre 1900.
Tag des Beginns der Turnlehrer.
26. März 22. Februar Mai *) . u. November) 19. März 22. März 8. März — 4. Mai
19. März 15. November
rüfung für Turnlehrerinnen. 28. März
Provinz
Ostpreußen Brandenburg
Schlesien Sachsen
Rheinprovinz
Ort.
Königsberg. Berlin.
Breslau. Halle a. S. Magdeburg. Bonn.
Termin
für Eröffnung des Kursus in der Königlichen Turnlehrer⸗-Bildungsanstalt. Der nächste Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern in der
Königlichen Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin wird des Monats Oktober 1900 eröffnet ward. n wird ju Anfang
. Termin für Eröffnung des Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen.
Der nächste Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen in d Königlichen Turnlehrer⸗Bildungsanstalt zu Berlin wird am 5 den 2. April 1900, eröffnet werden.
) Wegen der Prüfungstage werden besondere Bekanntmachungen erlassen werden.
Per son al⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
QAffiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palats, 7. Dejember. Diet rich⸗Thebesiug, Lt. im Inf. Regt. Nr. 1657, in das Inf. Regt. Nr. 157 versetzt. v. Lo esch, Lt. à Ja suite des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles5 Nr. 8, vom 1. Ja⸗ nuar 1900 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Peking kommandöert. 96. n, , . = l hn, ö im Ulan. Regt.
rinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, in das Ulan. Regt. . 3. . nnn ,. 8 versetzt. 8 g suite der Armee, unter Enthebung von der Dienstleistung bei dem Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, dem Huf. Regt. König 6 von Italien l. He ss. ) Nr. 13, dessen Uniform er anzulegen bat, zur ferneren Dienstlesstung überwiesen.
. . I2. . Frhr. ö Süß kind, Major m Großen Generalstabe, von dem Kommando als Milstär⸗ 6 der Botschaft in Paris enthoben. .
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues
been ge 2 v. . ö . la suite ber eneralstabes der Armee, mit Pension und se is
der Abschied bewilligt. JJ
Nachgenannte zur Dienstleistung bei der Militär⸗Intend. kom— mandierte Offiziere behufs Verwendung im . Dienste auggeschieden, und zwar: Neu bauer, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 160, unter Uebertritt zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Lag iewski, Oberlt. im 2. Pomm. Feld. Art. Regt. Nr. 17, unter Uebertritt zu den Res. Offizieren des Feid, Art. Regts. Nr. 35, Meves, Oberlt. im Inf. Regt. von Courbisre Fe. . Nr. 19, unter Uebertritt zu den Ref. Offtzieren dieses egiments.
Neues Palais, 12. Dejember. Kliefoth, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. General, Feldmarschall pn nr Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg,) Nr. 64, v. Er cker t, Sberlt' im Garde Füs. Regt., — scheiden mit dem 15 Dezember d. J. aus dem Heere aug und werden mit dem 16. Dejember d. J. mit ihren bisherigen Patenten, ersterer als Hauptm. und Komp. Chef, letzterer als Oberlt, in der Schutztruppe für Südwest. Afrika angestellt. v. Kornaßki. Malor und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. I7. p. Felgenhauer, Hauptm. uud Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. h, Schunck, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, — der Abschied bewilligt. v. Mau beuge, Dherlt. a. B., zuletzt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles. ) Nr. 10, mit seiner Pension zur Visp. gestellt.
Nachweisung der beim Sanitäts-Korps im Monat
November 1895 eingetretenen Veränderungen. Durch
Verfügung des General, Stabs arz tes der Armee. 7. No⸗
em her. r. Grobe, einjährig freiwilliger Arzt vom B. Thüring.
Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter glelchjeitiger
. zum 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum aktiven Unterarzt unt,
24. November. Dr. Gruenhagen, Unterarzt vom Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 96, unter gleichjeltiger Ver⸗ setzung zum 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. is, .
25. Novem ber. Bartelg, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom
3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, unter gleichzeitiger ken zum
ö Mecklenburg. Feld Art. Regt. Nr. 60, zum aktiven Ünter⸗ nannt,
27. November. Dr. Bardey, Unterarzt vom Großherzogl. Mecklenburg, Füs. Regt. Nr. 90, Dr. Gckold, ein sährig-frelwilliger Arzt vom 2. Garde ⸗ Drag. Regt. Kaiserln Alexandra von Rußland, unter gleichzeitiger Versetzung zum 1. Nass. Inf. Regt. Nr. S7, Jum aktiven Unterarst ernannt, — sämmtlich mit Wahrnehmung e einer
8 8
Düsseldoꝛf
bei ihren Truppentheilen offenen Assist. Arztstelle, und zwar die vier letztgenannten vom 1. Dezember d. 9 ab beauftragt. t
für die ö als Vorsteh er und als Lehrer . z vember.
Falk Bey, Lt. à ja
Beamte der Militär⸗ Verwaltung. Durch Berfügung des Kriegs⸗Ministeriumg. 17. No—⸗ bsamen, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Thorn, auf feinen Antrag jum 1. März 1900 mit Pension in den Ruhestand
t. versezh November. Koch, Garn. Verwalt. Direktor in Koblenz, auf selnen Antrag zum 1. März 1809, Hoffmann (Gustap), Tovo⸗ graph bei der Landesaufnahme, auf seinen Antrag. — mlt Pensten in den Ruheftand versetzt. ben , Garn. Verwalt. Insp. in Ortelgsburg, nach Frauftadt, Sch fergz, Garn. Verwalt. Kontoleur in Gumbinnen, als Verw. Insp. nach Srteleburg; die Kasernen · Inspektoren: —Opper⸗ mann in Königsberg i. Pr., al Kontroleführer auf Probe nach Gumbinnen, Rohrmoser in Saarburg, nach Königsberg i. Pr., Wolff in Altona, nach Saarburg Drews auf dem Feld. Art. Schießplatz Lamsdorf, nach Metz, , . in Metz als Kon⸗ troleführer auf Probe auf den genannten tz — versetzt. Weigt, Roßarjt der Landw. 2. Aufgebotg, der Abschied bewilligt.
535. November. Winkler, Garn. Verwalt. ber. Insv. in Allenftein, jum Garn. Verwalt. Direktor, Reiter, Kasernen ⸗Fnsp. auf Probe in Inowrazlaw, zum Kasernen ⸗ Insp.,, — ernannt.
Königlich Sãchsische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛ., Ernennungen, Beförde⸗ en und Versetzungen. Im aktiven Heere. 8. De- zember. Die Majore: Feller, à la suite des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz Regent Lultpold von Bayern und Vorstand des Festungggefan * als Batg. Kommandeur in daß 5. Inf. Regt. 36 . ugust Nr. 104 versetzt, Mehlhorn Komp. Chef m hi t. Regt. Nr. 12, diesem Regiment aggregiert, Blaß⸗ mann, aggreg. dem 9. Inf. Regt Nr. 153, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. eingereiht, v. Lö ben, àz la suite des 9. Inf. Regts. Nr. 133 und Intend. Rath bei der Korps - Intend. XII. (1. K. S) Armee Korps, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Die Haupt leute: Elterich, Komp. Chef im 15. Inf. Regt. Nr. 178, unter Stellung à la suite dieses Regts, zum Vorstand des Festungs⸗ gefängnifsses, Oppe im 5. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm IJ. von Württemberg, unter Belafsung in dem Kommando zum Königl. . Großen Generalflfabe, zum Romy. Chef im 7. Inf. Regt.
run
rinz Georg Nr. 1066, — ernannt. Frhr. v. Us lar⸗Gleichen, om. Chef im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von
reußen, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Koch, Oberlt. m 11. Inf. Regt Nr. 139, unter 3 in das 13. Inf. Regt. Nr. 178, zum Hauptm. und Komp. 91 befördert. Arnold, Oberlt. ia suits des jo. Inf. Regts. Nr. 134, von dem Kommando ur Arbeiter⸗Abtheil. enthoben und in das Regt. wiedereingereiht. Die ts.: v. , n, im 2. Jäger. Bat. Nr. 13, ,, im 14. Inf. Regt Nr. 179, — zu Oberlts. befördert, Lücke im 4. Inf. Regt. Nr. 163, zur Arbeiter ⸗Abtheil. kommandiert, Köring im 11. Inf. Regt. Nr. 139, in das 7. Feld Art. Regt. Nr. 77 versetzt. Krauß im Karab. Regt., Frhr. v. Kap-herr (Johann) in der Eskadr. Jäger ju Pferde, — zu Oberlts., Stutz, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. I2, jum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, — befördert. Baur charakteris. Oberstlt, j. D. und Bezirksoffijter beim Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., zum Zweiten Stabsoffizier bei diesem Landw. Bezirk ernannt. v. Schönberg, Major 3. D., zuletzt Bats. Kom⸗ mandeur im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter yd, ,. der . Pension, als Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Dresden- Neust. wiederangestellt. Frhr. v. Hausen, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Bautzen, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Leipzig versetzt.
Im Beurlaubtenstan de. 8. Dezember. Trompler, Oberlt. der Res. des 2. Train⸗Bats. Nr. 19, zum Hauptm.; die Lts. : Dr. Schöne, Reinecke der Res. des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr 106, Dr. Goldfriedrich der Res. des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Müller (Pauh., Loh off der Res. des I0. Inf. Regis. Nr. 134, Saalfeld der Res. des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Dr. Ostermayer der Res. des 2. Jäger. Bats. Nr. 13, Dr. Roßberg der Res. des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 12, Dr. Mantz⸗ feld der Inf, Müller der Jäger, — 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, Möschler der Jäger 1. Aufgebots des Landw. Bezirls Glauchau, Niedner der Feld Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, dieser mit einem Patent vom 23. Oktober 1899 Om, — ju Oberlts., — befördert, Koch der Res. des 4. Feld⸗Art. Regts. Nr. 48, in gleicher Eigenschaft in das 7. Feld⸗Art. Regt. Nr. 77 versetzt. Brandt, Vize⸗Feldw. des Landw. Bezirks Forbach, zum Lt. der Res. des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. De⸗ zem ber. v. Mücke, Major und Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 133, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107 mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Trug v. Nidda, Major und Batz. Kommandeur im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 194, mit Penston und der Erlaubniß zum Forttragen der bigherigen Uniform mit den vorgeschrlebenen Abzeichen der Abschied be— willigt. Winckler, Lt. im 14. Inf. Regt, Nr. 179, zu den Offizleren der Landw. 2. Aufgebots . Roederer, charakteris. Fähnr. im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32. zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. v. Bünau, charakteris. Oberstlt. z. D. unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Gren. Regts. Nr. 101, Kaiser Wilhelm, König von Preußen mit den vorgeschriebenen Abzeichen, von der Stellung als Zweiter Stabsoffizier des Landw. Bezirks Dresden ·Neust., Lütg en, charakteris. Major z. D. unter Fort⸗ ewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum 1 der Uniform des 10. Infanterie ⸗ Regiments Nr. 134 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, von der Stellung als Bezirke offiier des Landw. Bezirks Leipzig, — enthoben. Nicolai charal= teris. Major j. D., unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform des 3. Inf. Regts. Nr 102 Prinz Regent Luitpold von Bayern mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 8. Dezember. Frhr. v. Oer,
Haupim der Res. des 3. Inf. Regtg. Nr. 102 Prinz ⸗Regent Luitpold don Bayern, Grämer, Hauptm. der Res. des 11. Inf. Regt. Nr. 139, — behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der GErlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Schilling, Oberlt. der Res. des 8 Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Lim burger, Oberlt. der Res. des 2. e n Huf. Regts. Nr 19, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Auf⸗ ebots mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee, Uniform, — 89 Lt. der Res. des 6. Inf. Regts. Nr. 100 König Wil⸗ helm IJ. von Württemberg, Nitzsche, Lt. der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Römisch, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots dez Landw. Bezirks Dresden Aitst, Boisselier, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebotß des Landw. Bezirks Leipzig, — behufg Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts- Korps. 8. Dezember. Dr. Boeder, Stabz. und Bats. Arzt deg 2. Bats. 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter dem 31. Dezember 1899 von dem Kommando zum Reichs Gesundheitsamt in Berlin enthoben. Dr. Voigt, Oberarzt vom 9. Inf. Regt. Nr. I33, unter Belassung in dem Kommando zur Untversität Leipzig, in das 11. Inf. Regt Nr. 139, Dr. Fritsche,
berarjt vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz n. von Desterreich, König von Ungarn, unter dem 1. Januar 1900 zum Reichs⸗ Gesundheitsamt in Berlin kommandiert und in dag 5. Inf. Regt. Prinz
riedrich August Ne. 104. Dr. Weickert, Oberarzt vom 6. Inf.
egt. Nr. 105 König Wilbelin II. von Württemberg, unter dem 1. Januar 1900 in dag 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn, Dr. Seefelder, Unterarzt im J. Inf. Regt. Prinz Georg Rr. 166, zum Ässist. Arit befördert und unter dem J. Januar 1906 zum Fuß Art. Regt. Nr. 12, — versetzt. Dr. Thierfelder, Uaterarzt der Res. des Landw. Bezirks Leipng, zum Asstft. Arzt befördert. .
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Krie gs-Ministerium 8. 30. No⸗ vember. Müller, Jahlmstr. vom 1. Bat. Schütz en⸗(Füs.) Regtg. Prinz Georg Nr. 108, zum 2. Ulan. Regt. Nr. I8 verfetzt.
1. Dezember. gers, Rechnunggrath, Intend. Sekr. von der Intend. des XII. (1. R. S. Armee · Korps, auf seinen Antrag unter dem 1. April 1909 mit Penston in den Ruhestand versetzt.
5. Dejember. Ludwig, Lohs, Tempel, Rudolph, Pr.
e , ,.
g bew. emnltz, au, Leipzig, Zwickau un neeberg,
zu ieren des Beurlaubtenstandes 3 /
aiserliche Marine.
Offiziere ꝛ., Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Berlin, Schloß, 5. Dejember. Bendemann, Kontre⸗ Admiral, Chef des Admire fftabes der Marine, Tirpitz, Kontre⸗Admiral, Staatssekretär des Reichs Marineamtz, — unter Be⸗ lassung in ihren Dienftverhälinissen, zu Vize⸗Admiralen, Heinrich Prinz von Preußen, Königliche Hoheit, Chef des Kreuzer⸗ r, w. unter Belassung in dieser Stellung, in der Marine zum
ize⸗Admiral und in der Armee zum Gen. Lt., unter Belassung in dem Verhältniß als Chef des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, sowie à la suite des 1. Garde⸗ Regts. z. F., des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 ee fiods. Art. Korps) und des Garde ⸗Füs. Landw. Regtg., —
efördert.
Neues Palais, 11. Dejember. Rollmann, Korv. Kapitän und Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Gefion“, zum Freg. Kapitän, Schäfer (Ern st), Kapitänlt. vom Stabe der Insp. des Torpedowesens, zum Korp. Kapitän. Varr ent rapp, Oberlt. zur See von der Marine⸗Station der Ostsee, zum , . Conne⸗ mann, Lt. zur See vom Stabe S. M. Spezialschiffes Möwe“, zum Oberlt. zur See, Nas . er, Marine⸗Stabzingen. vom AMdmiral⸗ stabe der Marine, zum Marine ⸗Ober. Stabzingen., Ehr icht, Marine⸗ Ober ⸗Ingen. von der Marine ⸗Station der Vttsee, zum Marine Stabs ingenieur, Voigt (Gotthard), Marine⸗Ingen. von der Marine⸗Station der Nordsee, zum Marine⸗Ober Ingenieur, Krüger, Ober ⸗Maschinist von der Marine ⸗ Station der Nordsee, zum üÜüberzähl. Marine Ingen, — befördert. Steffen, überzähl. Marine Ingen. vom Stabe S. M. Liniensch ffes Weißen · burg‘, nach Maßgabe des Etats in eine offene Etatsstelle eingerückt. Koch ef be fi, Kapitänlt., Art. Offizier vom Platz in Helgoland, zur Dienstleistung im Reichs⸗Marineamt kommandiert. v. Krieg, Hauptm. à la suite des 3. See⸗Bats., kommandiert zur Dienftleistung bei dem Matrosen⸗Art. Detachement Riauif ou, unter Einrangierung in dag Offizierkorps der Marine⸗Inf., zum Battr. Chef der Marine⸗ Feld. Battr. bei dem 3. See⸗ Bat. ernannt. Gruenewald, Lt. von der Marine ⸗Inf. ein vom 1. Januar 1900 ab rechnender neunmenatiger Urlaub, unter Stellung à la suite des 2. See⸗Batg., bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 11. Dezember. Tarnow, Gminder, Fenchel, Vize⸗Steuerleute der Res. im Landw. Bezirk 1 Bremen bezw. Hamburg und II Altona, zu Ltg. zur See der Res. des See. Offizier Korps, v. Lehen ner, Vize⸗Maschinist der Res. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Marine⸗Ingen. der Res., Gerner, Vize⸗Maschinist der Seewehr 1. Aufgebots im Landw. ee, , n. zum Marine⸗Ingen. der Seewehr 1. Aufgebots, befördert.
Abschiedsbewilligun gen. Neues Palais, 11. Dezember. Holland, Fähnr. zur See, ausgeschieden.
Im Sanitäts⸗Korps. Neues Palais, 11. Dezember. Fricke (Hans), Marine⸗Assist. Arzt, kommandiert zur Dienstleistung im Kiautschou⸗Gebiet, zum Marine⸗Ober⸗Assist. Arzt, Dr. Brens ke, Marine ⸗Unterarzt von der Marinestation der Oftsee, zum Marine Assist⸗ Arzt., — befördert. Dr. Glöye, Unterarzt der Res. der Marine ⸗Sanitätsoffiziere im Landw. Bezirk Kiel, unter Beförderung zum Marine ⸗Assist. Arzt, im aktiven Marine⸗Sanitätskorps . Hoppe Meyer, Dr. Tiburtius, Marine⸗Unterärzte der Res. im
andw. Bezirk Kiel bezw. Detmold und Kiel, zu Assist. Aerzten der Res. der Marine⸗Sanitätgoffiziere befördert.
Handel und Gewerbe.
Durch eine Bekanntmachung vom 19. Oktober d. J. hat der Gouverneur der Kapkolonie für das Gebiet der Kolonie bis auf weiteres jeden Handel mit Waffen und Munition, soweit nicht der Kolonial⸗Sekretär im Einzelfalle seine Genehmigung dazu ertheilt hat, gänzlich untersagt.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellren Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Die Diamantenproduktion.
Der Schwerpunkt der Diamantenproduktion liegt in neuerer Zeit in Kimberley. Bis in das 18. Jahrhundert hinein nahm Indien die führende Stellung im Diamantenbandel ein, um das Jahr 1727 wurden aber die Diamantenfelder Brasiliens entdeckt und von da ab gewann dieses Land den Vorrang vor Indien; erst im Jahre 1870 wurde der Diamantenreichthum Süd ⸗Afrikas bekannt.
Seither hat Süd⸗Afrika fast die ganze Welt mit Diamanten ver⸗ sorgt. Man kann sich hiervon ein Bild machen, wenn man erwägt, daß die Gesammtprodultion Indiens bis zum Jahre 1899 auf 10 Millionen Karat im Werthe von 425 Millionen Franes, diejenige Brasiliens auf 12 Millionen Karat im Werthe von 500 Millionen . diejenige Süd-⸗Afrikas aber auf 62 Millionen Karat im
erthe von 1960 Millionen ir geschätzt wird.
Es ist bekannt, daß der Irländer OReilly im Jahre 1867 einen groben Diamanten in den Händen eines Burenknaben sah und auf Befragen erfuhr, daß derartiges Gestein an den Ufern des Oranseflusses vorkomme. O'Reilly verkaufte den Diamanten für 12 005 Franken und theilte den Gewinn mit dem Vater des Knaben. Gin anderer Diamant wurde kurze Zeit darauf zum Preise von 10 000 Fr. von einem Hottentotten erworben und für 250 000 Fr. verkauft. Als diese Thatsachen bekannt wurden, strömte eine große Zahl von Dlamantengräbern nach Süd-Afrika, die sich zuerst meist mit dem Absuchen der Flußläufe befaßte. Pie Erfolge waren in desfen nicht bedeutend. Dagegen wurden in den Jahren 1870671 die Diamantenlager von Du Poit'span, Bultfontein und Kimberley
tdeckt. . I fanglich befanden 6 die Minen in den Händen vieler An—⸗ theilhaber; beispielsweise thellten sich etwa 1609 Besitzer in die Mine von Kimberley Selbstredend brachte dieses System viele Unzuträg⸗
lichkeiten mit ih, und bald entstanden kleinere, einheitlich geleitete e
Gesellschaften. r auch diese konnten auf die Dauer nicht pro- . . der Abbau von Tag zu Tag schwieriger und kostspieliger wurde. So bildeten sich dann große kapitalkraͤftige Gesellschaften, die sich schließlich unter dem Namen „De Burs Consolidated Mines
verelnigten. Der Begründer dieses monopolisierten Unternehmens ist Cecil Rhodes gewesen.
Die Vorzüge dieser Vereinigung liegen auf der Hand. Es wurden nicht nur allgemeine Verwaltungskoften eh. sondern auch die ,,,, stellten si durch zweckmäßigere Ausbeutung der
inen wesentlich niedriger Es kommt hinzu, daß durch die Mono- polisterung einigermaßen die Preise der Fabrikate vor eschrieben werden konnten. Diamanten haben nur Werth, wenn sie selten vor⸗ kommen; es muß deshalb dafür gesorgt werden, daß das Angebot nte zu groß wird. Die Gesellschaft nutzt ihre Weinen deshalb nicht bis zum äußersten ö der Möglichkeit aus, sondern produziert weniger, als sie thatsächlich absetzen könnte. .
In Betrieb befinden sich zur Zeit nur die Minen „De Burs und , , alle übrigen stehen still. Durch dieses Verfahren gelang es der Gesellschaft, die Preise für Diamanten dauernd hoch
zu halten; Stud. Aktien im Betrage von 1 Fr. w 680 * an der Pariser Börse gehandelt. . ie Durchschnittspreise für Diamanten betrugen für 1893. Pfd. Sterl. 1.7. 3a 1896. Pfd. Sterl. . 1898. 1.4. 5* / n 18979. 14. 18989. 1.5.21 / 3 1898. . 1. 1 Die Diamantenaus fuhr aus der Kapkolonle belief sich
1893. gh 536 ofs Fr. 1896... 1161621 1854. oh 339 69. 1397. 111 359 400. 15855. 119 375 400 1898. 114 172 4225
Die Ausfuhr bewegte sich fast ausschließlich nach Großbritannier welches den Welthandel mit Diamanten in ü. Maße . rrscht, wie die Kapkolonie die Produktion. Die Schleifereien da ö. efinden h vorzüglich in den Niederlanden, daneben auch in Belg in den
ereinigten Staaten und in Frankreich. .
Biastlianische Diamanten kommen für den Weltmarkt kaum noch in Betracht. Es werden nur noch schwarze Diamanten gewonnen, welche wegen ihrer Härte vorzugsweise zum Durchbohren von en, auch jum Polieren von solchen Diamanten verwendet werden, die zu Schmuckgegenständen verarbeitet werden sollen. Der Hauptproduktiong- ort ist die Provinz Bahia. — Auch in Ausstralien und auf Borneo werden Diamanten gefunden.
Der außerordentliche Reichthum des Kaplands an Diamanten ie. diesem Lande noch auf lange Zeit eine große Ausbeute. Zahlreiche Minen können noch ausgenutzt werden, und auf viele Jahre hinaug wird
Süd ⸗Afrika noch der Hauptproduktionsplatz für Diamanten bleiben. (Nach dem „Keonomiste Frangais*.)
Rußlands Außenhandel vom 1. Januar big zu m 1. Zuni 1899.
Der Gesammtumsatz des Außenhandels stellte sich zum 1. Juni auf 437 430 000 Rbl. gegen bod 636 000 Rbl. und 428 513 000 Rol. in der entsprechenden Periode der Jahre 1898 und 1897.
Die Ausfuhr stellte sich im laufenden Jahre auf 205 381 000 Rbl., die Einfuhr auf 232 949 000 Rbl. im Jahre 1888 auf 293 055 900 Rbl. und 216581 000 Rbl., im Jahre 1897 auf 225 054 000 Rbl. und 203 459 000 Rbl.
Der Rückgang der Ausfuhr im laufenden Jahre ist ausschließlich auf den verringerten Getreideexport zurückiuführen, und zwar ö der Export von Weizen im Vergleich zum Vorjahre um 59 oo zurück, Roggen verlor 38,57 069, Mais 29,74 0/9. Der Export von Hafer und Gerste erböhte sich dagegen um ca. 3 Co. Die Ausfuhr von Oelsamen ist stark zurückgegangen, während die Ausfuhr von Oel- kuchen bedeutend steigt.
Eingeführt wurden hauptsächlich Fabrikate und Rohmetalle.
(St. Peterbaurger Zeitung.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Oiser Schvartz in Galatz. Anmeldung der Forderungen bis 11.23. Dejember 1899.
Termin für die Versfikation: 18. 30. De⸗ zember 1899.
J. G. Doiciu in Galatz. Anmeldung der Forderungen bit 4/16. Dezember 1899. Termin für die Verifikation: 11. 23. De⸗ zember 1889.
Aba Goldfraet in Braila. Anmeldung der Forderungen big ,, . 1899. Termin für die Verifikation: 4/16. Ja⸗ nuar .
Grigore R. AthanasiLu in Braila. Anmeldung der Forde- rungen 11.23. Dezember 1893. Termin für die Verifitation: 22. De⸗ zember 1899/3. Januar 1909.
Nicoli Gavala in Braila. Anmeldung der Forderungen bis 10./ 22. Dezember 1899. Termin für die Verifikation: 21. Dejember 1899/2. Januar 1900.
Ilie Faroviet in Tecuciu. Anmeldung der Forderungen big ,, 1899. Termin für die Verifikation: 4/16. Ja⸗ nuar z
Osias Rabinoviel in Tecuciu. Anmeldung der Forderungen bis ö Dezember 1899. Termin für die Verifikation: 4/16. Ja⸗ nuar h
wanggversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand dag Grundstück Ziongkirchstraße Nr. 50, dem Kaufmann Sally Cohn in Berlin gehörig, zur Versteigerung. Meistbietende blieb Frau Kauf. mann Fanny Berlowitz, geb. Finkelstein, zu Danzig, Hundegasse 46, mit dem Gebot von 159 000 M
Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin stand daz Grundstück Drakestraße in Groß ⸗Lichterfelde, dem Maurermeister Louis Deumig ebendaselbst gehörig, zur Versteigerung. Für dat Meistgebot von 63 600 M wurde Kaufmann Louis . in Berlin, Ritterstraße 33, Ersteher. — Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Maurermeister Ernst ö Grundstücks zu Deut fch⸗Wilmersdorf, Preußische⸗
raße.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 15. d. M. geftellt 13 373, nicht recht⸗ zeltig gestellt 2457 Wagen.
In Oberschlesien sind am 14. 3. M. gestellt 6407, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 165. Dejember. Marktpreise nach Erm en des Königlichen ,, (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel⸗Itr. für: Weizen 14,95 S; 1400 M — gen 14575 4; 13,80 M — Futtergerste 1400 4M; 13,00 Æ — Hafer, Sorte 15,20 S; 14,50 M — Mittel⸗Sorte 1440 M; 13,70 M — geringe Sorte 13,50 Æ ; 13,0900 M — Richtstroh 465 ; 4.32 S — Heu 7,40 S; 4,89 S — *Erbsen, gelbe, zum Kochen I Ih0 0 26 50 M — * Spelsebohnen, i. 45, 0 M Jö, 0 M — öinsen v6, b M; 30 00 ,, = Kartoffeln Joh M; ibo , — von der Keule 1 Eg 1,60 M; 1,20 M — dito 1g a; Lo , = Schweineflelsch 1 * ; Felle 1 1 135 ; T n mme em nete 1 T l, oo M — Butter 1 kg 2, 89 46; O0 MÆ — Eier
3,00 ƶ — Karpfen 1 Kg 220 M; 120 M
140 M — Zander 1 Kg 2,50 M; 1,00 S
1.00 Æ — Barsche 1 Rg 160 M ; O, 8o AS; 1,40 S — Bleie 1 kg 1,20 M; O, 80
00 AS; 3, 00 M
Grmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land
3 6 elle — und de, vom
olljel⸗Prasidium en eljentner. e. n n,
Berlin, 15. Dezember. Bericht üer Speisefette won Gebr. Gause, Berlin). Butter: Die ,, in dies Woche etwas lebhafter, hauptsächlich für gute Mitielsorten, sehr knapp bleiben, während feine Butter genügend n rische Landbutter ist weniger vorhanden. Die . Notieru
nd: Hof und Genossenschaftsbutter La Qualität 112 M, do. Qualität 109 A6, Landbutter S5. 98 S — Schmal. Die Iuft ist hier eingeschränkt. Die Preise sind in Ueberelnsti den amerikanischen Forderungen und entsprechend der reise wegen der Bahnfracht =, worden. otierungen sind; Choice Western Steam 37 M, Tafelschmalz 38 = 39 6, Berliner St mal 39 40 Bratenschmalz 40 - 42 „, Fairbank ⸗ K eisefett unverandert.
— —