Brl. HG. Kaisß. 4. oog 1 . ö J ö K Deutscher Reichs⸗Anzeiger
146 00bzG 1 Sächs. Guß Döhl
263, 00bz G do. .
89, 006 do. Nähf. kv. 275,006 S Thür. Braunk. 128,50 bz G do. St.- Pr. J. 165, 0b; G6 Schs. Wbst.Fbr. 68, 90 bz Sagan Spinner. 1II0,50et. G Saline Salzung. 24 S0, 10bz G6 Sangerh. . 354,50 bz G K & Walk.
108, 00 bz G 136, bz G 168 Ko. . 324,008 Klauser, Spinn. 50 908636 TRöhlmnn. Stärke 1435, 50 G Köln. Bergwerk. 20d, do bz G do. Clettr. Anl. 148,506 Köln⸗Müsen. B. 60 00bzB Do. de. konv. 159,60 bz König Wilh. k. 1606 60b3 G Do. do. St. r. 1 König. Marienh. 78, 75 B ,, . 180 00bz G do. Walzmühle 3I5bobzG Königsborn Bgw. hh. 33 B Köntgszelt Przll. 06, 00obz G Körbisdorf. i 157,506 ronpr. Fa rrad 118,80 bz G Küpperhusch. .; 78, 60 G Kurfurstend. . Ges 1 38, o G Kurf. Terr. Ges. 121 06636 Lahmeyer K Co. 153, 25G Langensalza ... 47766 Lauchhammer . — do. . S0 90bz 3 . ? 238, 00bz B do. k fr. Verk. oob / hh] 197,506 Lederf. Cũhck Etr 1600 221,506 Leipz. Gummiw. Leopoldgrube .. 1000 261,50bz G Leopoldshall. . 1000 146, 50bz G do. do. St. r. 1000 132,506 Leyl. Joseft. Pap. 1000 110,606 Ludw . dwe & Ke. zul o0οl7 3,506 Lothr. Gisen alte 1000 137, 50bz G do. abg. 1000 So, 60bz G do. dopp. abg. 1000 — — do. St. hr. : 1000 — — Louise Tiefbau w. löchstih 124 20b3;. do, St hr. ald /zso 430 10bz G Lüneburg. Wachs 1600 207, 10bz Mrl. Masch. Fbr. 00 / o Ho, 16 G Mrk. Westf. Bw. 1600 146, 23G Magd. Allg. Gas 1060 io? dobz G6] do. Bauban 1669 31d 0G do. Dergwert Ah / ooh 197370 bz B do. do. St. Pr. ä, So! Aha, Iba, 2b bz; ] To. Mühlen .. 006 2G6 . 00 bz G Mannh Rheinau 1660 1 z6,40bz G Marie, kons. Bw. 750 lad, 4obz G Marienh. Koßn. 1000 134,406 Maschin. Breuer 1500 142. 00bzG do. Kappel 300 si4g2 09bzG Mschu. Arm. Str 500 114506 Massener Bergb. ooo 129 06. WMathtlden hütte 1060 157 00bz G Mech. Web. Lind. 1000 195,25 6G do. do. Sorau 6090 — do. vo. Zittau 600 76,50 G Mechernich. Bw. 1000 102.506 Mend. u Schw. Pr 1000 — — Mereur, Woll w. 600 120506 Milowicer Gisen 1500 367 bG Mi u. Genest Tl. 1000 11b09bz;6 Mülh. Bergwt. So0 257,10 bzG Müller Speisef. 600 212,506 Nähmasch. Koch 300 119006 Nauh. säuref. Pr. 176, 75 6G Neu. Berl. Omnb. 192.20 bz Neues Hansap. T. 63, 233 G Neufdt. Metallw. b / MM G Neurod. Funst. A. 330, 006 Neuß, Wag. i. Liq. 131,25 G Neuer Eisenw. 1265, 25 G Niederl. Kohlenw 2129,75 Gel. f. Nienb. Vorz. A. 15100636 do. abgest. — — Nolte, N. Gas. G. 113,506 Nordd. Eis mw erke 117,090 bz G do. Vorz. 378, 06 do. Gummi. — do. Jute ⸗ Spin lb / zoo 241 00 bz G do. Lagerh. Grl. 460 128,006 do. Wollkämm. 4o0 1b, 206 Nordhaus. Tapet. do. Brgw. do. Rob / oM 123, 90 6G Nordstern Brgw. Harp. Brgb. Ges. hb60 L202, 20 bz do. 21826 2474 do. i. fr. Verk. I02zRxgJa I,ß0uz 2b Nürnh. Velocip. artm. Maschfbr 16025 6 n, n,. J rtung Gußst. 113,60 G do. Eisenb. Bed. arz. W. St. P. k — do. do. neue do. St. A. A. w. 206 003 G do. G.. J. Car. H. do. do. B. kv. 205,60 bz G do. Korswerke Hasper, Eisen. 364, 00 bz G do. Portl. Zem. ein. Lehm. abg. 256 25 bz G OAldenb. Gisenh. c. Beinrichg hall. 133 do G e e , lios, El. Gef. 166 66 bz G Drenst. & Koppel — 2 moorPrtl 3. 2l8 00 bzG Denabr. Kupfer do. neue 212,50 bz DOttensen. Eisnw. Hengstenb. Masch 8. 006 Panzer rand Wagg. 165, 40 bz ie . lony. 3 Brgw. — — aucksch Masch. ern. Bgw. Ges do do. i. fr. Verk. neue
zo Riß, bobz Vor. I. do. 3 Mhl. ö ir do
18511 5 —— —— — —— — * — ——
2 — —
138,75 60 Brel. Wagb los) a a5 56 b; Brieg St. Br og] ̃ 2 entr. Hot. 4. . do. Ii. i066 a I. und arlot. Wasserw. 4 em. Weiler ¶ 02 4. Const. d. Gr. ¶ 03) 44
Königlich Preußischer Staats⸗-Anzeiger.
— 2 1 — er..
* — 2 — D CO
. —
* — 8 . — — 8
103.75 bz Schalker Gruben 66, 006 Schering Ehm. F. 144,60 bz G do. Vorz. Akt. 175 50bz G6 Schimischow Em 196, 006 do. neue 119,006 Schimmel, Msch. 197, 00bz B ale , Tit
do. do. t. Pr. 1 do. Cellulose .. do. Elekt. u. Gasg do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta
— . 3Imtf. 137,106 Schloßf. Echulte 262. 50bz G Schön. Frid err ha, b0ahg, 7b ab 2,40 bz Inhans. Allee 1000 131,00 bz riftgleßz. Huck. do0 / loo) 141,006 uckert, Glektr. 1600 99, 006 ütt, Holzind. oh sago l. So ulj⸗Knaudi 600 119606 Schwanitz & Co. 200 fl. 61,10 bz Seck. Mühl .A. 000 / C60 401 006 Max Segall .. 600 ; Sentker Wiz. Vꝛ .] 300 , Siegen Solingen 300 47, Siemens, Glash. 1000 9 ö Siem. u. Halske z00 / Mhh Simonius Cell. zoo i23 50bz G6 Sitzendorf. Pori. 1000 176 106 Spinn und Sohn 00 147.76 bz SpinnRenn uo 600 93, 0bz Stadtberg. Hütte 300 123, 606 Staßf. Chem. Fb. 3600 io 00bzB Stett. Bred. Zem. 300 1472,00 bz do. Ch. Didier 300 — — do. Glektrizit. 1000 128,806 do. Gristow 1000 114,506 do. Vulkan B.. 1200 83 506 do. do. St. Pr. 600 lI06, 00 bz Stohw. Vrz. . 1000 151. 5606 Stöhr Kammg. 300 228 75 Stoewer, Nahm. 1000 sios,5obz G Stolberger Zink 1000 168, 25 bj; do. St. Pr. 1000 174,50 bz G Strls. Spl. St⸗R. 1000 hi, 5o bz Sturm Fal zziegel 1000 184 256 Sudenburger M. 1009 165,006 Südd In m. Mo Stück 1260, 00 bz Tarnowitz. Brab. Io00 [126 50 bz G Terr. Berl. Hal. 2 1000 108 0ébzG do. G. Nordost 1000 180,00 bz G do. G. Südwest 1000 191,00bzG do. Witzleben. 1000 133, 00 bz G Teuton. Misburg 1000 184, 0065 do. nene 1000 153,25 6 Thale Eis. St. P. 1000 202.40 bz do. Vorz.⸗Akt. 1000 108 00bzG Thiederhall .:. 2000 90, 75G Thüringer Salin. 1000 — — do. Nadl. u. Et. 1000 130, 156 Tillmann Wellbl. 600 405,006 Titel, ,,. 1000 218, 00bz G Trachenbg. Zucker zo) on 123 900636 Tuchf. Aachen kv. 200 — — Ung. Asphalt .. 1000 90,50 bz G do. Zucker.. l2s0 / C66 97, 606 Union, Bauges. ] 600 80 10636 do. G hem. Fabr. 1000 102,50 bz G do. Glet tr. Ges. 300 — — N. d. Lind. Bauv. 1000 1607, 1l0bzG do. Vor. ⸗A. A. 1500 92.75 6 i ̃ . 65 1000 Lzo7, 10 bz G Varziner Papierf. 300 — — Ventzki, 5 300 235 80 bz V. Brl. Fr. Gum 1200 — — V. Brl. Mörtelw. 1090 145,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. d 10060 168, 10 bz Ver. Kammerich 600 130 25 bz3G Vr. Köln⸗Rottw. 1 Eo / Mopo] 1250, 306 Ver. Met. Haller 12 1600 i325 bz; Verein. Pinselfb. 1000 172 25 b; G do, Smyrna Teyp 1000 194, 25 bz Viktoria Fahrrad 400 165, 25 G Vit. Speich. G. ps6 /z6M 184. 00 Bt. 5 Vogel, Telegraph 1000 a2 00 b3G Vogtländ Masch. iöos fili b;, Vogt u. Wolf. 1 1000 is 30bzG Voigt u. Winde 1000 i850 BVolhi u. Schlüt. 300 81, 25 b G Vorw. Biel. Sp. 1000 100, 25G Vulk. Duish. iy. 10090 — — Warstein. Grub 1000 128,25 G Wassrw. Gelsent. 1 boo R 6s, io bz G Wenderoth ... 1000 25 25 bz G 3 Julesp. 600 185, 66 bz G Westeregeln Alt. 1 — ; do. neue kb /ao0 370 00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 300 370, 90 bz G . 1 122.50 b G West Yrht- Inz. 9b 25 G do. Stahlwerke 168 506 Weyersberg.. . 12 Sl, 0 G Wicking Portl.. 116,906 Wickrath Leder. 2, 506 Wiede Maschinen 151,00 bz G do. Iitt. A. 106 006 Wilhelm; Welnb 11490636 do. Vorz . Akt. 222 75 bB Wilhelmshütte. 129, 90b G Wifs. Bergw. Bz. 169, 00bz Witt. Gußsthlw. 139 0066 Wrede, Mälz. C. 1§S6 00 bz G Wurmreyler. 222 803 G ö. n. 3
*
Elberf. Glb. Leinen⸗ KGlektra, Dresden GFlektr. Kummer CI. Licht u. Kraft do. Liegnitz; Glekt. Unt. Zurich gm. u. St. Ullr. do. Silesia . gngl. Wllf. t. P. Eppendorf Ind. EIrdmansd. Epin. EGschweiler Brgw do. Cisenwerk Faber Joh. Bleist Nürnberg Fa gon Manstaed 6 rg. Eisenach alkenst. Gard. . Akt..
8 8
do. 1892 (106 4 1.1. 106,206 do. 1398 . .. boo slol, 15G
. . — , . Ver Bezugspreis heträgt vierteljährlich 4 M 50 . ; . . 8 *
K — 8 = i O —
— D
r.
— — x KL O OO O
3 ; . ü r , Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30
49.25 bz 6 Dtsch. Linol. (103 4. 102, 0 Alle Rost-Anstalten urhmen Bestellung au; J . = ,,
M5, 50 b; d. Donnergmarckh, 3 1. 9: 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. n,, und Königl ,, iger
loä, er bh Wrtm hergb ih etz z.. . K 23 8 ö 3. a 9 e * 2 1.
135, 0b; G Drim. Union (11095 1.1. ; — 117,756 do. 100) 4 1.1.
l,, Daff Hraht 5 az L z e , . 512 37 * 222. Berlin, Dienstag, den 19. Dezember, Ahends. 1899. log, ob br; cd; Engl Wöllw sioß 1 I.. 6 l, 00 G do. do. UJ0b) I. ; Seine Majestät der König haben All i ñ St. 758, 56 Grdmanngd. Spin. 5 1.4. ö ᷓ 2969 ir ergnädigst geruht: zehnten und fünfzehnten Stellvertreters des zweiten nicht⸗ 3. 75 bz G . ö 65 . 95 . ö. den nachbenannten Offizieren ꝛc, die Erlaubniß zur. An⸗ ständigen Mitgliedes durch Nachwahlen neu zu . ö. Königreich Preußen. 34, 268 Frist Roß m. 105 az 1. . ; legung der ihnen verliehenen Großherzoglich badischen Von den für diese Wahl in Betracht kommenden 64 Ge⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: kö a 1 9 Belsen Berg. 4 1. ⸗ Orden ꝛc. zu ertheilen, und zwar: nossenschaftsvorständen und 349 Ausführungsbehörden mit den Doktor der Rechte Edmund Parish zu Frankfurt 666 er eb; &. Germ Kr. wil es Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Ordens d ĩ ' ; einen Bruderssohn Richard Paxish, ho er g n, , siöh rom 3 6 ung er ien! , nn, Ausführungsbehörden ihre Stimmzettel recht⸗ Leutnant a. D., z. 3. in Vevey, in den Adelstand zu erheben. 3 . e e g . . von Diest, Chef des Generalstabes des 3 ö. der Eintragungen in den Stimmzetteln sind 1000 5, 00 R rp Brgb 1892 kv. r. e, , O . ö. gewählt worden Seine Majestät der Köni ben All i . 0 zw gs . . on Sppeln-Bronikowski, Chef des um fünfzehnten Stellvertret ichtständi len önig haben Allergnädigst geruht: 260 666 a e ig Generalstabes des XVI. Armee Korps, Mit belt szeh er des ersten nichtständigen dem Kommerzienrath Heinrich Christian Bestehorn 300 lb, 26G Henck ihr Li dem Oberstleutnant von Schickfus und Neudorff, der Direktor der Gasanstalt in Potsdam, Dr. Gustav in Aschersleben den Charakter als Geheimer Kommerzienrath joo imd o bz c;. Pibernia Hp. D. w Chef des Generalstabes des XIV. Armee-Korps, und Frotl een gotsden, Wörsghibhe tell, ber Berufs, du verleihen.
. . 5 * 8 ö . Militär⸗Oberpfarrer, Konsistorialtath Bußler in genoffenschaft der Gas. und Wasferweke ; .
( 2, 10 b 6 rder Srgwl 96 . ; ö .
1obd s Hohe c Höfch Cis n Si 363 ho: 3 mit 6 259 516 Stimmen;
. . 8 a e , — 5 des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichen laub zum vierzehnten Stellvertreter des zweiten nichtständigen b ; ö 8ese 6. ö
, Ha g 5 io desselben Ordens: k Fabrikbesitz K Wilh. ,, itte n 9 0h soohs ig i, 00t Inowrazlaw./ Sal ꝛ . * J er Fabrikbesitzer Kar ilhelm Becker zu Neu⸗ ichen Volksschulen. 1000 Lg 6 bz B in , , 2 lo00u. boo 9g, 00bz fl. f- gnfecr eh r m m gr h, ö im 4. Magdeburgischen krug bei Neuguth in Westpreußen, Hef e it fire Vom 4. Dezember 1899.
,,, ,, . ,, , dem Bberleutnant Vogeler im Infanterie ⸗Regiment der Glas Gerufsgenossenschaft, ' Vir Wilhelm, von Gottes Gnaden Könt
zod fir bbb c; Kön igsbörn 10 Nr 151. ⸗ mit 6 269 516 Stimmen; ö n, . So lz 756d König Ludw. 103) 1000 ; zehnten S . in nr . Preußen 2c. . 6 ö. Wilh. 69 - d e, 6 des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: Mig ec . Eiern tree ,,,, Zustimmung beider Häuser des Landtages für i , , , , ,,,, , , de ee e,, r eee hn 00 .. — , af Carl 7. Brandenburgisches) Nr. 60, ürstenwallstraße 17, Vorstandsmitglied der Magde⸗ öffeaeiWviichen Volksschulen, was folgt: . iges . 1000 a ö . zauptmann Gobbin im Feld⸗Artillerie⸗Regiment burgischen run,, Die Witt d die h 8 29 p 000 Sh 25 b;; S Ludw. bwe u. Ko. 1000u3 00098, 00 bz 51, . ; mit 8 timmen. e Wittwe und die hinterbliebenen ehelichen ode 10b6 f i6, Höb cz. Mann esmröhr. Ch z0bo0 = S0 iolũ o G dem Oberleutnant Dürr im Infanterie⸗Regiment Nr. 143, Der Rest der Stimmen zersplitterte sich auf 31 weitere nachgefolgte Ehe legitimierten Kinder ö . . 6 e , ef rl, ihc a, ess, Adjutanten der 55. Infanterie⸗Hrigabe, Kandidaten. * eit feines nach dem Inkraftireten die les Hesetzes erfoigien
0 6 n, e fh ; , loon 6 dem Oberleutnant von Qu ast im Kürassier⸗Regiment Berlin, den 1. Dezember 1899. odes entweder an einer öffentlichen Volksschule angestellt boo 3 r ph ta Göih An e, g,. 97 96G i, , neden Nr. 2, kommandiert zur Leib⸗ Das Reichs⸗Versicherungsamt. 3 n . er ne,. , ,, im Falle zoo zs, Job; C; Jigtuh. saur. Pri 1000 —— x . bei. in den Ruhestand erworben hatte, oder aus ö 6 k . , Fos Soc ar. 4, ,, von 1 Gaebel e d h 3 f. , . mit lebens⸗ 1000 u. 00 οol, 60G von ußlan randenburgisches ö ĩ em Ruhegehalt in den Ruhestand versetzt war c id es Nr. 8 und . 8er ; Wiitwen⸗ und Waisengeld. set erhalten — dem Oberleutnant Lutz im 2. Rheinischen Husaren⸗ e kanntmachung. 2.
97 60 b G Regiment Nr. 9; Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Keinen Anspruch auf Wittwen⸗ und Waisengeld auf
e kl der silbernen Karl Friedrich Militär-Verdienst⸗ Der Fernsprechverkehr mit Grätz (Bez. Posen), Greben⸗ . dieses Gesetzes haben: au
J dan st ein, Hohenlimburg, Johann georg en tabt, De deran diejenigen Wittwen und Waisen, welchen ein Anspruch 06 . . ö . Pol;in, Rosenb pr. ö ittwen⸗ und Waisengeld auf Grund des G 1904008 dem Vize⸗Wachtmeister Dens kus im Kürassier-⸗Regiment . cen herd (herscleßen; Stghiehte erf, z, dn lään, benen ö zin für die 4 66.
loo oo G Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr. 3, kommandiert zur Leib⸗ ein ta , n g l , ö ö. K 9 Waisen der unmittelbaren Staatsbeamten (Gesetz⸗Samml.
So ßoG gendarmerie, . . . betrant je eine Mart S. 298), zusteht; ⸗ f dem Vize⸗Wachtmeister Mertinke im Ulanen⸗Regiment i h. 3 i it i ᷓ . ; j en⸗Hegimen Für das Herbeiholen der zum Gespräch verlangten? 3M die Wittmen und. Waisen terjenigen Kehrer, welche gz vo b Prinz. August von Württemberg (Posensches) Nr. 10, kom⸗ ö f f J , . Person zur Fäit ihres Todes oder ü ü . mandiert zur Leibgendarmerie; sowie 3 9 . Sprechstelle wird außerdem ein Betrag von . gebe renn n 6 e , n dr, . ol, 25 ⸗ . oi doch der silbernen Verdienst-Medaille: Berlin C., den 17. Dezember 1899. 2 die Wi ie ki ; : ; 3. . . . ie Wittwe und d
. * dem Vize⸗Wachtmeister Gü ss ow im 1 Badischen Leib⸗ Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Ehe u in den ,,, . 3 n, , J, Nr. 20, kommandiert zur Leib⸗ Griesbach. nach seiner Versetzung in den Ruhestand geschloffen ist; 30 5 B 9 6 n J 2 ö 8 en,. und * Kinder eines mit Bela ssung eines — — — ö. 2 * e
Großer Kurfürst (Schlesischesz Nr. 1, kommandiert zur Leib⸗ Bekanntmachung lassenen . ,,,,
10a, vob B oo is a0 gendarmerie. des Fürstlich schaumburg-⸗lippi : rg⸗lippischen Ministeriums, ; ö. berrkeffend die Ausführung , , Das Wittwengeld besteht in vierzig vom Hundert des⸗
. 82
r , OO CN — 2
A= — — 25 21 0 — 2 — . — — 46 — . ? = 1
A 3 L . .
—
* ö
2
d2 C
— — 22
—
2 — — — — — — — — D — —— Q — —— 2 —
ö S8gGgGGg
—
C K. J- r L w W ö R W 2
—
8 2 11 *
eldmühle =. löther Masch. Fockend. . Frankf. Ehaussee do. Elektr.. raustädt. Zucker reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz aggenau Vorz. Geisweid. Eisen 1 Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg. Mar. Hütte do. kleine do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ Vorz. Akt. Gerreshm. Glsh. Ses. j. elektr. Unt. Giesel Prtl⸗ m. Rmladbach. Spinn. do. abgest. 3 do. Wollen⸗Ind. 3 Gladenbeck Bild. 0 Glauzig. Zuckerf. 63 Glückauf Vorz.. 58 Göppinger Web. 3 Görl. Elsenbhnb. 17 Görl. Maschfb. k. 8 Greppiner Werke 5 Grevenbr. Masch. 125 36 NMasch. 18 1 Sr. dichtf. Gaup. 0 do. . ö do. err. G. Guttsm. 6 Hagener Gußst. 2 ., insb. mbg. Elekt. W. d. Bellealliance Bear e . do. Immokbil. do. Masch. Pr. Harhurg Mühlen Harb. W. Gum. 2 Harkort Brückb. k. do. St. Pr.
——
ö ? S- —— — 2X Q Q -
5
X . — — 0 — 6 —
— — O O0)
. 8K O
2 — O — C O 2 —
de M *
2 — 2202 — —— — — — ——
8 85
— ; — 2 — — — — — — — —— —— —— —— Q — — 9 . *
181
88 — — 1 . — R i D R — r
22 .
8 C — 2
C 2
2 ö 1 *
—
o SSE O — 28
I = — 2 — — — —— 6 — —
S b B
2
8000 G 0 o 8*
ö
— 1 — r ö
= —
* .
— — —— —— — — —— — * —— ö . — . ' A — d — 2 0 — — —
11188018 w 1
— — — —— —— * — —— — — — — — -= —— — 2 22 822
8 —
300 6432756 Nolte Gas 1894 1000 135,506 Nordd. Eiaw. (103) 1000 130,256 Oberschl. Eisb. KG) 1000 — — do. Gis. Ind. C. S. 10600 96,75 B do. Koks werk (6) 1000 91,40 bz G Oderw. Obl. ¶ Oh) 100 f. — Dest. Alpin. Mont. 1200 r. 173 006 Patzenh. Br. (105) so0 i38. 75 & do. II. los
600 fefferbg. Br. ö 1000 Pom. Zuck. Ankl.
— .
1 * * * 1 34 4 4 1 1
— — O CM — M Q 0 X. ———
—
—— —— — —— —— — — —— * — — *
*
—— — Sd SS] Sν. X
ö
—— X 4 — d 000 - 20 2 — 6
r
„ 0 3 — 2
3 —— — 22
*** 1
Ü ——18—1 —
00 ortl. Zem. Germ. 1200 — Rh. Metallro. 05) 1200 613006 Nh. Wsts. Kt. lz 1000 do. 189.7 108) 1000 118,25 b G6 Romb. Hütt. (105) 1000 114006 Schalker Gruben. 1000 14475 bz G do. 1898 (1027) 1005 134 06 do. 1555 ... 1000 — — Schuckert Elk. 02 1000 218, 25G Schulth. Br. (oh 1000 157,506 do. .
=
2
— — — —— — —
C —
— — — —
— 9
—— .
= L 2 — t e i e d r 8 7
— — O K WD
— 11 — — 238 —* —— 2 28
= — — — 2 œ—— — 20
— ——
— — — ** — — — — — — — — — — 2 * * * .
— 72 S o —
S8
22 w — — — —— —— * 7 — —— —— — ——— —— — 2 * — — 2 66 . 1 S — —
; 2. J — — ᷣ— —— — — —— — — x
— . —
1000 166, 50bz G Siem. u. Sl. 103 1000 —, — Thale Eisenh (102 1000 Us oo bz G Thiederh. Hyp. Ob. bo0 146,306 Ung. Lokalb⸗ O (llh 1000 178 506 Westf. Draht (los) 1000 99, 006 Wilhelmshall z)
— —
98,506 ,. n rungsgefetzes vom 13. Juli 1699 jenigen Ruhegehalts, zu welchem der Verstorbene berechtigt
lbhhg xh Kr. Mh 2d ; ewesen ist oder berechtigt gew in wü hoc , , n Auefthenng ber g ich wan in. de gaöer, ,,,,
7 1000 u. SoM lo 30bz Dentsches Reich. versicherun ü ü ̃
ᷓ 36h Vi . J gsgesetzes vom 13. Juli 1899, in der Fassung der ; i
68 i,. Lee be, waelen . ,,. Bekanntmachung, Bekanntmachung vom 19 Zuli 1899 R-. Bl. Eith ff.) . gen ling end ü gh lh .
. ö . n , ,, ,,, ,. Ergebniß der von den Vorständen wird hierdurch Folgendes bestimmt: und 20 M nicht überfteigen.
365 lad do bie Söio bz, Aachener Rückvers. 1210 B, Thuringia . ewerblichen Berufsgenossenschaften und von 3 58 l ö j 3at? *
. Liturt' bee gh , Oi, Unipn, Hägel- Ver. Weimar en Ausführunggsbehörden vorgenommenen Nach⸗ Die in dem erwähnten Reichsgesetze der „höheren Ver⸗ Das Waisengeld betrãgt: ;
ie Le obs W be, Kübel ig. Magde. Algen Les d., wahl von Prei, Sie liverkretern der leiden nicht; waltungsbehörde; zugewiesenen Berrichtung:h werden von dem n, n,,
1600 112 756 B ̃ wn 7777 ständigen Mitglieder des Reichs⸗Versicherungsamts Ministerium wahrgenommen. ꝛ des Lehrers zum Bezuge von Wittwengeld berechtigt war, ein
, ,, . 1, . für den RKest' der bis zum 30. September 190 : Fünftel des Wittwengeldes für jedes Kind; .
1660 221, ob i n ch e ,, Westyr⸗ 3 o,, ristersch. laufenden Wahlperiode. . Als „untere Verwaltungsbehörden“ gelten in den Städten 2 für Kinder, deren Mutter nicht mehr lebt oder zur
löbo Eöh, so; Pb bsb' ssh, er ch h elt. ab, 6 äs. Vom 1. Dezember 1899. die Magistrate, auf dem Lande die Landrathsämter. e ,,, ,
, . kö ng e , 9 66. Von den auf Grund der Unfallversicherungsgesetze für di 8 3. 2 n , war, ein Drittel des Witwengeldes für
. Bt f. Sprit u. Prod. c6böh. Hess. Br. 110, 502. 1 orden ist i S ü ö.
. 36 Rositzer Braunk. W. 186. 1006rf. 2 ,,, . bis . September nn , ,. 3 w. i ö 58 5.
67 606 Fonds. und Aktien ˖ Bärse. des Rd Versi vertretern der nichtiländigen Mitglieder bezirken der Guis vorsteher zu verstehen. nnn, ele, e ,,,, Föhn, . . es Reichs-Versicherungsamis aus dem Stande der gewerb⸗ sammen den Betrag des Ruhegehalts übersteigen, zu welchem ibb 2. . e Bor lichen Arbengeber ist der fünfte Stellvertreter des ersten nicht. . 54 der Verstorbene berechtigt gewesen ist oder berechtigt gewesen
. Vas Geschäst war anfangs und auch weiterhin en in , g. — Maurermeister Emil Hildebrandt d Als „weitere Kommunalverbände“ gelten in den Fällen sein würde, wenn er am Todestag in den Ruhestand ver⸗
5 66 , 6 alle a. S. — infolge seines am 18. Juli 1899 er⸗ der S8 62, 82 Abs. 2 die Kreise. setzt wäre. . ö
Pän cäewartg lauteten die Meldungen zielle olglen Ausscheidens aus dem Vorstande der Magdeburgischen 5 Bei Anwendung dieser Beschränkung werden das Wittwen⸗
Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft auch aus dem Amte eines stell⸗ Ist bei Streitigkeiten 6 16ß ff) der von dem Landrath und das Waisengeld verhältnißmäßig gekürzt.
. S9 oo br günstig. . 131.006 Der Kapitalsmarkt für sollde heim sche Werthe vertretenden nichtstaͤndigen Mitgliedes des Reichs-Versicherungs⸗ oder dem Gemeinde -Vorsteher vertretene Kommunalverband als ) 865. Arbeitgeber betheiligt, so wird vom Ministerium eine andere Del, dem er en n eines Witwen. oder Waisengelde
ö. . namentlich wurden 3 0 Anleihen an 6 . , . . .
28, ehoten. . ste zweiten n ändigen Mitgliedes — Fabrikant Albert z * , berechtigten erhöht sich das Wittwen⸗ und
6. a want n f, 3 , .. Stosch zu . — am 1. Oltober 1896 aus dem Vor⸗ e n, en e l ie,. ö ö,, . 83 ae von dem nächstfol . 6 e o brich; schwacher; fremde Transporiwerthe nur gering be stande der Glas⸗Berufsgenossenschaft und der frühere zehnte, gi. insoweit, als sie sich noch nicht im vollen Genusse der ihnen o 5h & chler Prin Henri und Canada. acifie spater leicht demnächst neunte Stellvertreter desselben nichtständigen Mit⸗ ; 556. nach den FS§ 3 bis 5. gebührenden Bezüge befinden
135 7563 B. Jen st. Fb. Wibh. ß, h 0 anziehend. . gliedes = Rechtganwalt und Stadirath a. D. Ds kar Im übrigen bewendet es bei den Bestimmungen der Be⸗ 87 ;
ö, bb c;. ZJuckerf Krufchw. id 35 2 1. Briöbrc; Fremde Fonds sftellten sich etwas höher; Tin len Hugo Sing u Teucher zu Bresden — am 1. Sttober kanntmachung vom 31. Oktober 18390 (8. V. Bd. XVI S. 209. War die Wittwe mehr als 15 Jahre jünger als der Ver 126 506 Shiigalibnen kubnstrielier Heselischasten. loose und Spanler wurden bevorzugt. Oo 18699 aus dem Vorstande der Berufsgenossenschaft der Gas⸗ Bückeburg, den 11. Dezember 1899. storbene, so wird das nach Maßgabe de g 55 . er⸗ é 90h G. 6 f t. J. i023 1.4.10 1000 95,00 Inländische Bahnen waren vernachlässigt, und Wasserwerke und demgemäß auch aus dem Reichs⸗ Fuͤrstlich schaumburgelippisches Miniflerium . chnete Mtren dell far sedeg an . * 55h e. 19 be⸗ 184,506 *2 e lektr. Ges. loo -S 00 — — mund Gronau not erten jedoch höher. pcs Versicherungsamt ausgeschieden. Infolge dessen ist erforderlich 2d ig. . i 5 u gefangene Jahr des Alterg⸗ ihr 3 An alt. Kobssm; oo G6, o Bank. Uttien erschienen bel Beginn fester, gemhrben, 66 nach en shrechendcm tufrü ken ber] Übrigen IZFreiherr von Feilitzsch. . eds über 1565 bis einschließlich B Jahre um 11
4 4 1 Va 5 iI io ßos u. 200 - — aber abgeschwächt. 4 zt. ; r iodou. Sol- — 1 lagen ziemlich fest bei mäßigen Stellvertreter frei gewordenen Stellen des fünfzehnten Stell⸗ w ö uf den nach 8 4 zu berechnenden Betrag des Waisen· 41
2222
— —
—
— rn n 20001.
—
— 0 — — —
— — S
22
r
—
—=— 28 — 1
S- - 22D . D
&= = . 2 — 28
wr —— ————— 2 *
——— — ——— * ö 2 — — — 2 —
42 — n
Sc W W .- 2 tC· 2, 8=2
300219, 100218, 25 bi ee ,
.·ꝛ—— Hetersb. ell. Bel 1000 181,756 Detrol. W. Vrʒ. A. 124,75 C3 Phön. Bw. Lit. A
150,806 Do. B. Be 6. 118,25 G Pluto 6 ; 22 0 bz G do. St. Pr. — — Pomm. Masch. F. 13, 0G ongs, Spinner. 56 bz G Pos. Sprit. A. G. 160 50G reßspanfabrik l bo G Rathenow,. opt. J is oo b; G Rauchw,. Walter 2I9, 25 G Rayensb. Spinn. 145,40 bz Rebenh. A. u. B. 186, 006 Neiß u. Martin II 50 bzG Rhein. f. Bw. 138 50 bz G do. Anthrazit 92,75 B do. BYergbau —— do. Chamotte 162, 25 bz do. Metallw. 116 50 b G do. Stahlwrk. 118 00 bz B ö Ind. 1
——— ᷣ — —
= = 20 2 8 8
— D
Hochd. Vo ö Hö ,, oörderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St. Pr. do. 9 n,. Hoesch, Eis. u. St. öxter⸗ , k off mann Stärke ofmann . k owaldt⸗We üttenh. Spinn. üttig ,,
— ——ᷣ * r 1 —
w
C — — — 2 —— „ . Q C Q Do t
— 23
2
N= W 0 O O O, 0
Ilse, Bergbau. 282, 75 G stoff verein ..
Inowrazl. Salz 3 St Pr
——— —— — — —— — —— — — — — ——
76 75 bz G Rh. Wstj. Kalkw. 7 192756 Riebeck Montnw. 165, 90 bj G Rolandshütte . 332, 1096 Rombach. Hütten 1 ——— Rositz. rn. W. 1656, 106 do. . abr. 115,606 Rothe Erde Gisen 129,506 Sãaͤchs. Elektrw. 221 50 b) Nr. 1-600 .. 165 106 do. Nr. 60l-1̃ 400
7
— —
eserich, Asphalt ahla Porzellan .
allwk. Aschersl an nengi . Kapler Maschin. K i rgw. Keula Essenhütte
erer
ö!
Anil. ⸗ Fabr. (105 Vert ö. 5. ö t w 6 ö sch obs cd Gäfche te! Her Ka se - Industrien gr eig, nn, vertreters des ersten nichtstäündigen Mitgliedes und des vier⸗ geldes find diese Kürzungen des Wittwengeldes ohne Cinfluß.
L —— —— — — —— —— — —— — —— ͤ
. — 1 — 222 —
. r = —
zo v. 2ho og, 35 G Landen, Priwaldiekont 6 So. Uitimogeld 9 yo *