a0 oss. X. 1822. lasse a8.
Eingetragen für Tabak⸗ E Cigaretten⸗Fabrik „Sulima“, F. L. Wolff. Dren den, zufolge An« meldung vom 1. 5. 99 am 25. 11. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung bejw. Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauchtabacke, Zigarren,
ö und Zigarettenpapiere. Der Anmeldung st eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 40 986. L. 2828.
Klafse 238.
2 . . * 238 **
3 ö ,. an ere 3
ir ns ine sein . Emil erieh zYedel hein. . , 65
6
Eingetragen für Lensing Æ van Gülpen, Emmerich a. Niederrhein, zufolge Anmeldung vom 20. 6. 99 am 25 11. 59. Geschaäͤftsbetrieb: Her⸗ 6 und Vertrieb nachbenannter Waaren. arenverzeichniß: Rauchtaback.
Nr. 40 9867. St. 1386. Klasse 28.
Flounlain Rose
Eingetragen für Eduard Straus, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 6. 7. 99 am 25. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. 40 988. S. 2040. Klafse 42.
Eingetragen für Simon, Israel Co., Ham⸗ burg, jufolge Anmeldung vom 11. 6. 98 am 25. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Export ⸗Geschäft. Waaren⸗ verzeichniß: Schmuckgegenstände aus Gold und Silber, Gold⸗ und Silberdraht, Uhren; Seifen, Parfüme⸗ rien, Kerzen, Filter, Porzellanwaaren, Steingut⸗ waaren, Glasperlen, Spiegelwachs, Schiefer⸗ tafeln, Möbel, Musikinstrumente, Zündhölzer, leere und gefüllte Zündholzschachteln, Zünd⸗ holz ⸗ Etiketts, Garne aus Baumwolle, Wolle, Leinen und Seide und daraus (rein oder gemischt) gewebte, gestrickte und gewirlte Stoffe im Stück und die aus diesen Stoffen hergestellten , Schürzen, Hemden. Hosen, Strümpfe, Jacken, Westen, Umschlagtücher. Decken, Spitzen, Tülle, Besätze, Bänder und Litzen; Hopfen und Malz, Rohtaback und Zigar en, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Lichte, Goldleisten. Eisen und Stahlwaaren nämlich: Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Schreiner, Zimmerleute, Kürschner, Metzger, Buchbinder, Uhrmacher, Feinmechaniker, Klempner, Gerber, Installateure, Drechsler, Böttcher, Schneider, Schuster, Sattler und Stellmacher, Stein und Bildhauer, Maurer, Landwirthe, Maschinenfabriken und Eisengießereien; Maschinenöl, en. Holjwaaren nämlich: Kinderspielzeug, Leitern,
hüren, Fenster, Rouleauxstöcke, Treppen, Gardinen“ Halter, Küchenbretter, Pack“, Strick, Steck, und Sticknadeln, Schuster, Sattler⸗ und sonstige Ahlen. Stahl⸗,, Walz Eisendraht und Draht im allgemeinen, verzinnt, verzinkt, geölt, lackiert, Asbest; Metalle, nämlich: Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Zink, Zinn, Nickel, Glockenmetall, Aluminium. Blei, Bronze und Antimon in Stangen,
latten, Blöcken, geschmiedet, gepreßt oder gegossen; Ziegen,, Kalb oder sonstige Leder, gegerbt, ungegerbt, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz; Schuster⸗ artikel, nämlich: Leisten, Wachs, Spannriemen; Wichse für Schubleder und lederne Militär-, Jagd⸗ und Sportauzrüstungsgegenstände, Fitschen, Charniere für Möbel und Thüren; Pumpen für dünn, und dick flüssige Substanzen, Knöpfe für Kleider und Schuh— jeug; Theer, Pech, Putzpulver und Putzpomade für Metalle; fertige Kravatten, Herren- und Damenkleider, Futterstoffe für Herren⸗ und Damen kleider und für Schuhmacherzwecke, metallene Haus und Küchengeräthe, emailliert, verzinkt, ver⸗ zinnt, vernickelt, bronziert, bemalt oder unbe⸗ malt, Tischmenagen, Essiggestelle, Ketten, Sensen, Sensenambosse, Dengelapparate, Bindfaden, Schuh⸗ arn, Packstricke, Wachstuch, Lampen aus Glas,
labaster und Metall, Lampenzylinder, Lampenkuppeln, „Brenner, Dochte und Lampentheile; Flaggentuch, fertige Flaggen, Fahnen, Standarten, Packleinwand, Segeltuch; Dolche, Hauer aus Stahl oder Eisen, mit Holz., Horn⸗, Knochen⸗ oder sonstigem Griff; Griffe für Möbel, Thüren und galhffer Kisten aus Holz oder Mesall, verzinnt, verzinkt, Näh⸗ . nen und ⸗Zubehör; i r, Haar⸗, Schneider⸗,
Stick, Schaf⸗ und sonstige Scheren, Schutz⸗ und
stangen und
Stangenriegel für Thüren und Möbel; Kleiderhalter, Kleiderschoner, Korsets, Wachsperlen; knechte, Gummi. und Lederbälle; Korkzieher; Schrauben mit und obne Mutter; Mäuse. und Rattenfallen, Scheiden für Waffen aus Leder und Metall; Ziegel, Fliesen, Zement, Marmor, Fenster⸗, Spiegel. und Kystallglas; Maschinen für Ackerbau und Industrie; Wellblech; Hölzer, geschnitten oder ungeschnitten, gehobelt oder un⸗ gehobelt; Bürften⸗ und Lederwaaren, Putztücher, Besen, Bilder. Bilderrahmen, Geschästsbächer, Schreib- und Zeichenbücher; Butter, Käse, Kakes, Chokolade, Kakao. Succade, Salz, Rosinen, Sar⸗ dinen, Mehl, Reisstärke, ö Schmalz, Kartoffelmehl, Mineralwasser, Genever, Kognak, Rum, Spirituosen, Fruchtsäfte, stille Weine, Schaum⸗ weine, Fleischextrakt, Fleischkonserven, Fisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, geräucherte Fische, Rauch⸗ fleisch, getrocknete Fische, Glasflaschen, Flaschen⸗ kapseln, Flaschenverkapselungsapparate; Insekten pulver; Maulesel⸗ und Pferdegebisse; Gelatine, Gummi arabikum, Pappe, Papierblumen, Saiten, Spiegel, Puppen, Brillen, Steinkohlen, Schrot und Rehpoften; Hornwaaren, Vaseline, Tapeten, Gratulations ; Schreibe; Spiel ⸗ und isit· karten, Verschlußkorken, Korkmaschinen, Kork⸗ pressen, Masken, Affichenpapier, Aluminium⸗ Bunt,, Karton., Geresine, Kloset., Kopier⸗ Druck-, Einwickel⸗, Phantasie⸗, Filtrier⸗, Fliegen⸗ Glanz⸗, Gold., Holz⸗, Lösch⸗. Noten., Pack,, Pergament⸗, Reklamẽ⸗ Seiden⸗, Silber⸗ und Zeichen⸗ papier, Puder und Puderdosen, Canehl, Zucker, Pfeffer, Sago, Reis, Kaffee, Thee, Vanille, Mus kat⸗ nüfse, Anis, Nelken, Kanariensaat, Kümmel, Koriander, Tinte, Abreißkalender, Briefpapier und Kuverts, Zigarren und Zigarettenspitzen, Pfeifen, Gummikämme, Telluloidbãlle⸗
Nr. 40 989. A. 2112.
Eingetragen für Dr. Heinz Alexander, Ham burg, zufolge Anmeldung vom 16 6. 99 am 27.11.
99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren.
Waarenverzeichniß:
Klasse 2.
Nr. 40 999. M. 3953.
.
Eingetragen für Richard Menzel und Otto Menzel, Dresden ⸗Pieschen, jufolge Anmeldung vom 23. 9. 99 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung bezw. Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneiliche, bygienische und kos— metische Präparate. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 40 991. W. 2684.
Klafse 2.
Klasse 2 b.
vom 27. 3. 99 am 27. 11. 99.
Geschäftsbetrieb: Mechanische
Schuhfabrik. Waarenverzeich / Ke
niß: Schuhwaaren aller Art, F . Leder, Schuhbordüren, Schuh ⸗ — 47 elastigues, Schuhösen, Schuh⸗ 3 . agraffen, Schubfutter, Schuh⸗ Wehn
litzen, Wichse, Nägel.
Nr. 40 992. T. 1553.
Eingetragen für Trimont Ma- nu facturing Companꝶ, Roxbury Massachusetts, V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. & Sell, Berlin, Dorotheenstr. 22, zufolge Anmeldung vom 22. 6. 99 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zangen, Röhrenzangen, Schraubenschlüssel.
Rr. A0 993. P. 1808.
Klasfse 10.
Eingetragen für Ferry R Company, Li- mited (Filiale Berlin), Berlin, Alte Jakob⸗ straße 24, zufolge Anmeldung vom 22. 9. 98 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver trieb der nachbenannten Waaren. Waagrendberzeichniß: Fahrräder, Fabrradbestandyiheile und Fahrradzubehör.
Nr. A0 994. G. 2022. zlasse 11.
Ccossiohs J Call 6b
Gingetragen für William Edge 4d Sons Limited, Bolton, Grafschaft Lancashire (Eng—⸗ land); Vertr.: Juftijrath Bärwinkel, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 8. 7. 99 am V. 11. 59. Ge⸗ schäftsbetrleb: Fabrikation und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waare. Waarenverzeichniß: Waschblau.
uhe, Stiefel
nr. 40 995. A. 2104. gKlasse 1.
ScChHbrz- . ) 35 2
Eingetragen für Emil Alimann, München, zufolge Anmeldung vom 8. 9. 99 am 27. 11 99. Geschäfts⸗ betrieb: DVerstellung und Vertrieb von Seifen, Kerzen, Crsmen, Lacken, PoCaden, Stärken, Glanz⸗ mitteln. Waarenperzeichniß; Glanzersme und Glanzlack.
Nr. A0 996. K. 4593.
Klasse 16.
Eingetragen für Klimsch's Druckerei J. Mau⸗ bach Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 24. 6. 99 Dam 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kunstdrucken, Etiketten zur Ausstattung von Flaschen mit Wein, Liqueur, Schaumwein, Vertrieb von Wein, Schaumwein und Spirituosen. Maarenverzeichniß: Weine, Liqueure, Schaumweine, Fruchtsäfte, Syrupe und Punsch⸗ Essenzen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 410 997. B. 5894.
Orion.
Eingetrckgen für K. J. Braun, Kusel (Pfalh, zufolge Anmeldung vom 29. 7. 99 am 27. II. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrteb nach⸗ benannter Waare. Waarenverzeichniß: Fußbodensl.
Nr. 40 998. A. 21650. RKlasse 20 b.
Klasse 20 b.
Eingetragen für Achenbach Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 22. 7. 99 am 27. 11. 99). Ge⸗
schäftsbetrieb: Vertrieb nachhe⸗ nannter Waaren.
Waaren⸗ verzeichniß: Oele und Fette.
Nr. 40 999. C. 2560. Klasse 23.
Eingetragen für Chemnitzer Webutenfilien⸗ G Drahtwagren sabrit Gebr. Langer, Chemnitz, zufolge Anmeldung vom 31. J. 99 am 27. 11. 95. Geschäftsbetrieb: Webutensillen· und Drahtwaaren⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Fensterfestst ller.
Nr. M 009. St. 1373. stiaffe G c.
Eingetragen für Stern Co., Königshütte O. S., . Anmeldung vom 10. 6. 99 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Dampfmühle. Waaren⸗ verzeichniß: Mehl.
Rr. A1 002. S. 5278.
Eingetragen sür L. Handorff, Kiel, zu⸗ folge Anmeldung vom 31. 8. 99 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Buchbin⸗ derei u. Kartonnagen.· Waaren. Waaren⸗ verzeichniß ¶ Erzeug⸗ nisse der Lithographie,
hotolithographie, Photographie, Auto⸗ typie, Zinkographie, sowie allec photochemi⸗ graphischen Repro⸗ duktiong . Verfahren des Lichtdrucks, Steindrucks, Buch drucks und der Buch⸗ binderei.
Rlafse 28.
SCHurz- h MA Fe KE.
363 — h
Nr. A1 001. M. 2870. glasse ao.
GIloCke.
Eingetragen für Georg Ludwig Meyer, Gst b. Nienburg a. Weser. zufolge Anmeldung von 3. 8. 99 am 27. 11. 99. Geschäftsbetrieb; Der. stellung von Kaffee, Zichorlen und anderen Raffer.· surrogaten. Wagrenverzeichniß: Kaffe, Zichorsen und andere Kasseesurrogate. Der Anmeldung jst eine Beschreibung beigefügt
Nr. AI 004. Sch. 3553.
TERAS.
Eingetragen für Max Schwarzlose, Königstr. Hh, zue f. Anmeldung vom H. 8. Sg am 27. II. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver= trieb von Seifen, Parfümerien, kosmetischen Mittein und Toilettenartikel. Waarenverzeichniß: Seifen Parfümerlen, kosmetische und Tollettemittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. AI 004. G. 26066.
Niaffe v.
Berlin,
Gingetragen für
The Erasmie Co. Ltd., Hamburg u. Warrington (Eng⸗ land), zufolge Anmel⸗ dung vom 12. 8. 99 am 21. 11. 959. Ge. C schäftsbetrieb: Her⸗ — stellung und Vertrieb
nachbenannter
Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Seifen und Parfümerien.
; h, . 66. „ie LG de me, Nr. 41 005. L. 2029. Klasse 24.
Eingetragen für H. Lerch Nachf. S. Gittner, Eckartsberga, zufolge Anmeldung vom 16. 10. 95 am 27. 11. 995. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und 2 von Seifen aller Art Waarenverzeichniß:
eifen.
Nr. 41 0089. S. 8244. Eingetragen für Martin Hirn, Stutt⸗ gart, Wilhelmstr. I, zufolge Anmeldung vom 15. 8. 99 am 2, 11. 990 Ge- schaͤftsbetrieb: Per- stellung und Vertrieb der nachgenannten Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Mittel zur Erzeugung und Förderung des Haar⸗ , A wuchses. de, , h,, mm
Nr. 41 007. J. 1100. Rlafse 24.
Eingetragen für Emil Just, Penig, Brückenffr. 62, jufolge Anmeldung vom 20. 6. 99 am 27. 11. 99. h fte n, Seifensiederei. Waarenverzelchniß: Seifen. 2 . mr. 41 009. HM. 3273.
Eingetragen für H. G. Eduard Meyer, Hamburg, Dovenhof 40/41, zufolge An⸗ meldung vom 30. 9. 98/4. 9. 91 am 27. 11. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Waaren⸗Ein⸗ fuhr ⸗ und Augfuhr⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Farben unter Ausschluß von Druck ithographie⸗, Blechdruck⸗ und Bronzefarben, Ultramarin, Zinnober und Schwein furter, Grün), Nadeln, Schnürsenkel, Stickseide, nn,, Schürzen, Zentimetermaße, üschen, Strumpfbänder, Hosenträger, Geld⸗ börsen, Zwirntnäuel, Knöpfe, Kaff eebeute!, Schleier, Armstulpen, künstliche Blumen und Schmuck federn; hölzerne Küchengeräthe, Wäscheklammern, Stiefelknechte, Maßstäbe, Holjspielwaaren, r. halter, Pfeifenrohre, Zigarrenspitzen, Holzschalen, Serviettenringe, Dosen und iich lederne
giasse AX.
Büchsen; Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacksbentel, Klopf⸗ 6 , Plaidriemen, Zigarrentaschen, Briefmappen,
ensterleder und Schlüffellochschilder; gläserne Messer ⸗ bänke, Saljnäpfchen und Reiseflaschen, Gummigläser, Trinkglãser, Lampenzylinder, Glas pris men, Glasperlen, Thermometer, Brillen. Brenn. und , . Nacht. lampen, Lampiong, Dessertteller und geen fh: porjellanene Pfeifenköpfe, Puppenköpfe, Vasen, Nihpp ⸗
. e, Mundtassen, Teller 4 6 ⸗
Sahnetdpfchen, Thee⸗ ebe, Senfbüchsen und Seifennäpfe; irdene Spar⸗ büchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen und Marmel; metallene Schlüsselringe, Huthaken, Stiefel⸗ eisen, Korsettstangen, Federhalterständer und Brochen, sowie Metallspielwaaren; Tintenfässer, Schuhan⸗ zjieher, Haarpfeile, Kämme und QObstmesser aus Horn; Jetuhrketten und Jetschmuck; Aluminiumfederhalter, Fingerhüte,⸗Uhrketten, Trinkbecher, Serviettenringe und Bilderrahmen; Filzpantoffel. Bierfilje; Gln. pantoffel, Strohteller und Strohhüte; Papp⸗ schachteln, Brillen futterale, Pappschilder und Muster. enpeloppen; Briefkuverts, Ansichtspostkarten, Papier⸗ serpietten, Papiergulr landen, Visiten karten, Spiel⸗ karten, Bouquetmanschetten, Abziehbilder, Etikeiten, Bilderbögen, Kalender, Notizblocks und Schrelbhefte; Schneider, und Billardkreide; Briefbeschwerer aus Marmor; Fächer, Tuschkästen, Federwedel, Falz⸗ beine, Schachfiguren, Musikspielwaaren, Würfel, Lineale, Taschenbürsten. Bernsteinwagren. Eiserne Träger, Säulen und Maueranker, eiserne Rinnen, Drahtfstifte, Schrauben, Muttern, Niete und Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippenheiz körper, Roststäbe, Kandelaber, Balluster, Gitter, Konsole. Treppen, Traillen, Fischangeln und Geschosse; Messerschmiede⸗ wagren nämlich: Gßbestecke, Küchen messer, Tranchier⸗ messer und Gabeln, Scheren, einschließlich Brenn⸗ scheren, Schafscheren und Blechscheren, Korkzieher, Maschinenmesser, Rasiermesser, Schlittschuhe, Glocken, Gongs, Sensen, Sicheln, Strohmesser, , n, . Hieb⸗, Stich, und Schußwaffen, ochkessel, Petroleumkocher, Gaskocher; Metallweri⸗ jeuge für Handwerker, Künstler, Techniker, Land⸗ und Forstwirthe und Gelehrte; Schirmgestelle, Schiffsschrauben, rohe, verzinnte, verzinkte und emaillierte Blechgefäße, messingene Mörser und Stößer, Bügeleisen, gußeiserne Gefäße, eiserne Rad reifen, Wagenachsen, Bau, und Möbelbeschläge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke und Kassetten, Ornamente und Bildsäulen aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Blech⸗ dosen, Fingerhüte, Armaturen für Dampf⸗ kessel, Gas⸗ und Wasserleitung, Hähne, Ventile, edrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte t ,. für Feinmechaniker und Uhrmacher,
etallkapseln, metallene Stockwingen und Buch⸗ drucklettern, Metallbuchstaben für Firmenschilder, Metallschablonen, Röhrenbrunnen, Schmierbüchsen, Metallklammern, Haken, Oesen, Spiralfedern, Wagenfedern. Wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephirgarn, Mooggarn, Streichgarn, Mousselinegarn; wollene Litzen, Bänder, Strümpfe und Mützen: aus wollenen und aus baum wollenen Web und Wirkstoffen gefertigte Männer⸗, 5 und Kinderkleider, einschließlich Unterkleider; aumwollwatte, Baumwollengarn und zwar: ein⸗ faches, e,. ungefärbtes, geblelchtes, gefärbtes und praͤparlertes, . Eisengarn, Stricke, Stopf⸗, Stick., Häkel⸗ und Nähgarn; baumwollene Strümpfe, Handschuhe und Mützen; Bänder, Litzen, Spitzen. Gardinen, Schnüre, Mantelbesätze und Lampendochte; gesponnene Seide, einfaches und ge⸗ jwirntes Seidengarn, roh oder gefärbt, seidene Hem⸗ den, Seidenhüte, seidene Strümpfe und Handschuhe, seidene und halbseidene Roben und Kinderkleider; Seidenband, seidene Spitzen und Mäntelbesätze. Leinenzwirn, Bettwäsche und Unterkleider; Hanfgarn und Jutegarn. Einfaches und gezwirntes halb⸗ wollenes Garn (aus Wolle und aus Baumwolle und aus Wolle und Seide), Strümpfe, halbwollene Litzen und Bänder. Kerzen. Zündhöljer. Gummibänder, Gummiringe, Gummisauger, Gummischweißblätter, Gummistruümpfe, Gummischuhe, Luftreifen, Regen⸗ röcke, Gummischläuche, Gummispielwaaren, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreib⸗ riemen, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen und Gummifederhalter; Platten, Zündholz⸗ bůchsen, Zigarrenspitzen, Thürdrücker und Kämme aus Hartgummi. chirme.
Nlasse AH c.
) . ia. . 96 8 — * — * * . — * — 1 — Dm , 3 — * wi 23]. . 6
egal eced Lade ec -.
Anmeldung vom 18. 8. S9 am 2z. 11. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Exportgeschäft. Waarenverzeichniß: Web⸗ stoffe aus Seide, Wolle, Baumwolle, gemischt und ungemischt, sowie aus künstlichen Rohstoffen; abge⸗ paßte Baumwollwaaren und zwar Handtücher, Tisch⸗ tücher, Sarongs. Scarfs, Taschentücher. Wischtücher;
ammete und Plüsche, einschließlich Decken; ferner Teppiche. Tisch⸗ und Bettdecken, Gardinen, PortiHren, Reisedecken, Trikotagen, Strumpfwaaren, geftrickte, gewirkte und geknüpfte Waaren, Posamentierwaaren.
Aenderung in der Person
des Inhabers. Kl. 9f Nr. 2451 (z. 433) R.. A. v. 15. 2. 965, ö n , 6. Zufolge Urkunde vom 29. 8. 99 umgeschrieben auf Lloyd d LIoyd Limited, Birmingham (England); Vertr.: Berlin, Karlstr. 40. Kl. i7 Nr. 8497 (B. 617) R. A. v. 8. 3. 965. Zufolge Urkunde vom 15/18. 8. 99 umgeschrieben auf Gebrüder Nölle, Lüdenscheid. Berlin, den 19. Dezember 1899. Naiserliches Patentamt. von Huber.
Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗ . g. Nr. 49. — Inhalt: Aus der säͤchsischen osamentenIndustrie. — . Waarenhausfrage. — Unglische Kindermoden. — Dag Aut verkauft. Unwesen. — Führer durch die Textil, Konfektions und Mode⸗ waaren. Industrle. — Aus der e, , ,. — Submisssonen. — Wechselformulare 18.1905. — Aut den amtlichen Patent Lssten. — Aus der Jupons⸗ onfektion. — Handlungsgehilfen und Handlungs⸗ lehrlinge. — Berliner Gelb. und Effektenmarkt. — Flrmenschilder I966, — Musterregister. — Nach⸗ nichten aug dem Auslande. — Aus der Seidenwaaren« ranche. — Aus Berliner Kunststätten. — Aus Geschãftatreisen. Fonkurg. Jtachrichten.
Arthur Baermann,
(bbb 70]
Illustrierte Zeitung für Blechindustr ie. ö Deutsche Blätter n Blecharbeiter.) Fach.
att für die Interefsen der Klempnerei, Blech- bearbeitungsmaschinen , Metallwaaren. und Beleuch. tungsindustrie, Installatlonsbranche z. (Verlag von
Stoll 9h. [E. Otto Wilhelmy's Erben] in eiprig.) Rr. 6. — Inhalt: Auf der Reige dez Jahrhunderts.! — Ruhezeit und Ladenschluß im Handelsgewerbe. — Preisausschrelben, betreffend einen neuen Gasglühlichtbrenner. — Eine neue Kartoffel- presse. — Gewindeschneidkluppe „Favorite. — Be leuchtung sonst, jetzt und einst. — Zur Regelung des Submissionswesens. — Aus Innungskreisen. — Ver⸗ schiedene Patentsachen. — Gebrauchs musterRegister. — Handels⸗Register. — Aus der Geschäftswelt. — Literarisches. — Verschiedenes. — Submisstonen. — Marktberichte. — Neue Preiskurante und Mufter⸗ bücher. — Briefkasten.
Handel und Gewerbe. Zeitschrift für die zur Vertretung von Handel und Gewerbe gesetzlich be⸗ rufenen Körperschaften. (Verlag von Sie menroth n. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 196) Nr. 9. — Inhalt: Mittheilungen des Deutschen Handelstags: Mitglieder des Ausschusses des Deutschen Handels tags. — Körperschaften zur Vertretung von Handel und Gewerbe — Post: Einheitliche Posswerth⸗ zeichen für das Deutsche Reich (Coburg). — Störung des Fernsprechverkebrs durch elektrische Bahnen (Staatssekretär des Reichs. Postamts). — Eisenbahn. — Binnenschiffahrt. — Börse. — Geld. — Ver⸗ sicherunz. — Steuern. — Zölle. — Austwärtiger Handel: Vorbereitung von Handelsverträgen in Oesterreich; Zuziehung der Handels, und Gewerbe⸗ kammer. Handelsverkrag zwischen Frankreich und Uruguay. Handelsmuseum zu Philadelphia ö,. Berlin; Verein der Industriellen des Reglerungsz⸗ bezirks Köln). Beförderung von Gütern nach der Südafrikanischen Republik und dem Oranje, Freistaat während des Krieges mit England. — Ärbeiter. — Personliches. — Literatur.
Zeitschrift für Elektrochemie, Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen, besonders des Herrn Prof. Dr. W. Ostwald Leipzig, herausgegeben von Prof. Dr. W. Nernst. Göttingen als Redakteur für den wissenschaftlichen Theil und Prof. Dr. W. Borchers Aachen als Redakteur für den technischen Theil. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Nr. 24. — Inbalt: Die Schoenbein⸗Feier in Basel. Von Richard Lorenz. — Repertorlum. — Vor⸗ lesungé verzeichnifse der Hochschulen mit deutscher Unterrichtssprache. — Noftzen. Sprechsaal. — Ver⸗ einsnachrichten.
Hannoversches Gewerbebhlatt. Herausgegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannober. Nr. 33. — Inhalt: Gewerbliche Ausstellung des Gewerbe⸗ vereins Celle. — Magnalium. — Elektrischer Ven⸗ tilator. — Preisausschreiben für Plakatentwürfe. — Patentliste. — Verzeichniß der Neuanschaffungen der Bibliothek. — Vereinsmittheilungen: Gewerbeverein für Hannover: 1) Ausstellung in der Gewerbehalle; 2) Besuch der Gewerbehalle.
, Verlag von Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 24. — Inhalt: Offizielle Verbandsnachrichten. — Sitzungsbericht. — Die neue Gewerbeordnungsnovelle nach der Kommissionsberathung. — Der Lyoner Seidenmarkt im Monat November. — Pariser Neuheiten in Schirmgriffen. — Von der Pariser Weltausstellung 1900. — Zur Frage der Bilanzaufstellung. — Neues aus der Branche. — Patent ⸗Liste. — Patent- Anmeldungen. — Gebrauchsmuster⸗Gintragungen. — Muster · Register. — Verlängerung der Schutzfrist. — Konkurse.
Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der e,, . für Arbeitamarkt⸗ Berichte. Zugleich
rgan des Verbandes Deutscher Arbeitsnachweise. (Verlag: Georg Reimer, Berlin 8SW., Anhaltstr. 12.) Nr. 6.— Inhalt: Rundschau über die Lage des Arbeits marktegz. — Allgemeines: Internationale Statiftik des englischen Arbeitsamts. Spaltung der Berliner Gewerkschaftskommission. Arbeiterbestand der Krupp⸗ schen Werke. Neue Industrie in Neckarsulm. — Bergbau. — Edelsteine. — Schiffbau. — Leder. — Nahrungsmittel. — Handel. — Städtische Arbeiter. — Statistisches Monatsmaterial. — Haus halts⸗ kosten. — Konsum. — Verwaltung der Arbeits⸗ nachweise. — Nachbargebiete der Arbeitsnachweis⸗ verwaltung. — Literarische Neuerscheinungen.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Organ des Deutschen Uhrmacher ⸗Bundeg. (Verlag von Carl Marfels, G. m. b. H., Berlin 8W., Zimmer- straße 8) Nr. 24. — Inhalt: Deutscher Uhrmacher⸗ Bund. — Agitation des Vereins Berliner Uhr⸗
machergehilfen zu Gunsten des zehnstündigen Arbeits-
Moderner Gold und Silberschmuck. — Himmelskunde und Uhrmacherkunst. J. — Eine Taschenuhr für zwanzigtausend Franc. — Vor⸗ schläge für eine Einheits. Weltzeit. — Die Uhren Ausstellung in der Urania. IX. — Bericht über das einundzwanzigste Schuljahr der Deutschen Uhr⸗ macherschule zu Glashütte i. S. — Aus der Werk statt (Oelnäpfchen in Pyrgmidenform. — Eine blanke Vernicklung. — Hoff mann's Gravierscheibe). — Vermischtet. — Geschäftliche Mittheilungen. — Briefkasten. — Patentnachrichten.
tages. —
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Aachom. (65647 Die Eintragungen in die hiesigen Handels⸗, Bör⸗ sen· und Genossenschaftgregister werden im Jahre 1900 veröffentlicht durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, das Echo der Gegenwart zu Aachen und den Aachener Anzeiger (Politisches Tageblatt), die Eintra= gungen der kleineren Genossenschaften jedoch nur durch die beiden erftgenannten Zeitungen, die Ein⸗ tragungen in das schen Reichs⸗Anzeiger. Aachen, den 15. Dezember 1899. Kgl. Amtsgericht. Abth. 5.
usterregister durch den Deut⸗
Adelnanm. ,,, , 66633 Königliches Amisgericht. Adelnau, den 16. Dezember 1899.
Die auf die Handels, enossenschafts ⸗˖ und Musterregister bezüglichen Geschäfte werden für den Bezirk des Amtsgerichts Adelnau für das Jahr 1900 bon dem Amtegerichtzrath Weber unter Mitwirkung des Sekretärs Utecht bearbeitet.
Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handelg⸗, Muster⸗ und Zeichenregister erfolgt durch:
1) den Deutschen Reichs Anzeiger, 3 die Berliner Börsenzeitung, 3) das Posener Tageblatt, 4) das Kreisblatt für den Kreis Adelnau, 5) das Kreisblatt für den Kreis Ostrowo.
Adelnam. Königliches Amtsgericht. 65634 Adelnau, den 16. Dejember 1899.
Im Jahre 1800 werden die Gintragungen in das Genossenschaftsregister:
1I) im Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger,
2) im Posener Tageblatt,
3) im Adelnauer Kreisblatt und, sofern sie kleinere Genossenschaften betreffen, außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur im Adelnauer Kreisblatt veröffentlicht werden.
Aurich. (66764 Die Eintragungen in das hlesige Handelsregister 1 Genossenschaftsregifter werden für das Jahr
I) im Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2 in der Qstfriesischen , (Emden), 3) in den Ostfriesischen Nachrichten (Aurich), die Eintragung in das Handelsregister auch in dem Hannoverschen Courier, die Eintragungen in das Genossenschaftsregister aber, sofern sie kleinere Genossenschaften betreffen, nur in den unter 1 und 3 genannten Blattern veröffentlicht werden. Aurich, den 4 Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. II.
KRersenbrũck. 65628 Die Bekanntmachungen aus unserem Handels⸗ register erfolgen im Jahre 1900 durch: I) den Deutschen Reichs Anzeiger, 2) die Kisling'sche Ognabrücker Zeitung, 3 ,, Kreisblatt für den Krels Bersen—⸗ ũ
. .
Die Bekanntmachungen aus dem Genossenschafts⸗ register erfolgen außer durch den Reichs ⸗Anzeiger 6 das amtliche Kreisblatt für den Kreis Bersen⸗ rũck.
Bersenbruück, 12. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Blumenthal, Hann. 66630] Bekanntmachung.
Die Eintragungen in das Handels, und Genossen« schaftsregister des Amtsgerichts im Jahre 1900 werden veröffentlicht:
1I) im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger,
2) im Hannoverschen Ceurier,
3) in der Weserzeitung,
4) in der Norddeutschen Volkszeitung in Vegesack.
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Norddeutschen Volkszeitung.
Blumenthal, 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. 65766
An jedem Dienstag und Freitag werden im kommenden Jahre bei dem unterzeichneten Herzog⸗ lichen Amtsgericht mündliche Anmeldungen, Zeich⸗ nungen und . Anträge bezüglich der Handels, Genossenschafts / und Mustertegister entgegengenommen und die genannten Register zur Einsicht vorgelegt.
Die die Handelsgesellschaften betreffenden Ein⸗ tragungen werden durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und die Braunschweigischen Anzeigen, sonstige Eintragungen in das Handelsregister in der Regel durch letztere zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Braunschweig, den 15. Dezember 1899.
Herzogliches Amtsgericht. R. Weg mann.
Charlottenburg. 65809
Durch die allgemeine Verfügung vom 4. Dejember 1899 (Just. Min.Blatt S. 560) ist
a. die n des Güterrechtsregifters,
b. die Führung des Handelsregisters und damit die Führung des Genossenschaftsregisters, des Binnen⸗ schiffsregisters, des Musterregisterß, des Börsen—⸗ registers und des Regifters für Wassergenossenschaften dem Amtsgericht JL in Berlin u. a. auch für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts vom 1. Januar 1900 an übertragen worden.
Charlottenburg, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Cloppenburg. 66691 Die Eintragungen in das Handels und das Ge— nossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sollen im Jahre 1900 durch den Deutschen Reichs Anzeiger, die Oldenburgischen Anzeigen und das Cloppenburger Wochenblatt veröffentlicht werden. e n , 5899, Dezember 12. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. J. V.: (Unterschrift )
Dahme, Mark. Bekanntmachung. (65767 Für das Jahr 1900 werden die Eintragungen in das Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und die Berliner Börsenzeitung, die Eintragungen in das Genossenschaftsregister für . und kleinere Genossenschaften durch den eutschen Reichg Anzeiger und das hiesige Hilscher'sche Wochenblatt bekannt gemacht werden. Dahme (Mark), den 7. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Demmin. . 66768] Im Jahre 1900 werden die FKintragungen im Handels, Zeichen Muster⸗ und Genossenschafts.« register im Deutschen Reichs ⸗Auzeiger, in der Berliner Börsen zeitung und im Demmler Tageblatt, für kleinere e e en nur im Reichs. Anzeiger und im Demminer Tageblatt veröffentlicht werden. Demmin, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtagericht.
Die Eintragungen in das dels, Börsen⸗ u
Genossenschaftsregifter werden im Jahr 1900 d den Deutschen Reichs Anzeiger,
2) die Berliner Börsenzeitung,
3) die Deutsch Kroner Zeitung, für kleinere Genossenschaften nur durch die Blätter zu 1 und 3 bekannt gemacht werden.
Dt. ⸗Kroue, den 13. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Dierdorr, Bx. Koblenn. 65770] Die Veröffentlichung der Eintragungen in daß Handelsregister wird im Jahre 1900 in dem Reichs- Anzeiger, der Neuwieder Zeitung und dem Regle⸗ rungsamtsblatt zu Koblenz erfolgen. Die Ein⸗ a n. in das Genossenschaftsregister werden im Jahre 1900 im Reichs⸗Anzeiger, der Neuwieder Zeitung und der Kölnischen Zeitung, Eintragungen bezüglich kleinerer Genossenschaften außer im Reichg⸗ Anzeiger nur in der Neuwieder Zeitung veröffentlicht werden. Dierdorf, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Pt.- Krone. ö 6b? 69 n
Ding elstü dt, Eichsreld. 6h76]
Im Jahre 1900 werden die Eintragungen im Börsen⸗ und Handelsregister durch 1) den Deutschen Reichs- Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeikung, 3) a. die Helligenstädter Zeitung oder b. den Mühl häuser Anzeiger — sᷣ nach dem Sitze der Nieder⸗ lassung —, im Genossenschaftsregister aber nur durch die ö zu 1 und 3 a. bejw. b. veröffentlicht werden.
Dingelstädt (Eichsfeld), den 2. Dejember 1893.
Königliches Amtsgericht.
Dinslaken. Bekanntmachung. 165771
Während des Jahres 1900 werden
a die Eintragungen in das Handelsregister durch:
1) den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger,
2) die Rhein⸗ und Ruhrjeitung,
b. die Eintragungen in das hiesige Zeichen und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger bekannt gemacht werden.
Dinslaken, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Dinslaken. Bekanntmachung. , we.
Während des Jahres 1960 werden die Gin⸗ tragungen in das hiesige Genossenschaftsregifter durch:
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) die Ruhrorter Zeitung,
3) die Weseler , soweit sie kleinere Genossenschaften betreffen jedoch nur durch die zu 1 und W genannten Blätter bekannt gemacht.
Dinslaken, den 15. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
KElbinę. Bekanntmachung. 65773
Die Eintragungen im Handels, Börsen⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister des hlesigen Ämtagerichts werden in Laufe des Jahres 1900 durch den Deutschen Reichs. Anzeiger, die Elbinger Zeitung und die Altpreußische Zeitung bekannt gemacht werden, die= Lnigen im Masterregister nur durch den Reichs- Anzeiger.
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen nur durch den Reichs⸗Anzeiger und die Elbinger Zeitung.
Elbing, den 14. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Run. Bekanntmachung. 65776
Die Eintragungen in unser Handels-, Bzrsen⸗ und Musterregister werden im Jahre 19090 durch den Deutschen Reichs Anzeiger, die Rheinisch⸗West ,, und die Kölnische Zeitung bekannt gemacht.
Persönliche Anmeldungen werden Mittwochs von 160— 11 Uhr Vormittags auf Zimmer Nr. 35 ent- gegengenommen. Mit der Regtsterführung sind der Amtsgerichtsrath Marenz und der Sekretär Zurek beauftragt.
Essen (Ruhr), den 12. Dejember 1899. König-⸗ liches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Bekanntmachung. 657 75]
Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Genossenschaftgregister erfolgt im Jahre 1900 für größere Genossenschaften im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und in der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Zeitung; für kleinere Genossenschaften im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger und in der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung.
Persönliche Anmeldungen werden Mittwochs von 10 bis 11 Uhr Vormittags auf Zimmer Nr. 35 entgegengenommen. Mit der Registerführung sind der Amtsgerichtsrath Marcus und der Sekretär Zurck n
Essen, den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Fehrbellin. 66777
Die Veröffentlichung der Gintragungen ihn das Handels., Genossenschafts⸗. Muster · und Modell regifter des unterzeichneten Gerichts erfolgt im Jahre 1800 durch den Deutschen Reichs ⸗ und Preusfi⸗ schen Staats Anzeiger, für das Handels,, Börsen. und Genossenschaftsregister — mit Aus schluß der kleineren e, , — außerdem noch durch 16 Berliner Börsenzeitung und die Fehrbelliner
eitung.
Die Bekanntmachung der Eintragungen der kleineren Genossenschaften erfolgt außer durch den Deutschen Reicht. und Preußischen Staats. Anzeiger nur darch die Fehrbelliner tn
Fehrbellin, den 2. Dejember 1899,
Königliches Amtsgericht.
Gotha. 16577 Die in 5 11 des am 1. Januar 1900 in Kra tretenden Handelsgesetzbuchs vorgeschrlebene Ver⸗ n. der Eintragungen in das Handelgreglster für das Herzogthum Gotha wird während des Jahres 1909 außer durch den „Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger durch die ‚Gothaische Zeitung‘ erfolgen. Gotha, 2. . n . 899. zog ö 43 III Dr. Zeyß, 1. V.