1899 / 300 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. . 1 U 4 ö 1 H j 1 I . 11 H 1 144 . ö ! ö H J . 1 k ö ! . 1 ö . . . . 2 . . ö ö . . ö .

= O adttreis ö Gharlotten burg Stadt 1 (2, Teltow 25 (65), Jüterbog Luckenwalde

aæusvrechenbe der lr auh er verleben ü besie aäfgessrt.

ia. Neuftteliz I (h. Draunschweig. Holiminden 1 06h, i en, 3 . er r ; hn .

tlande 1 (0. Zusammen: 34 Gemeinden und 42 Geböfte.

Lungenseuche. Preußen. Reg.-Bez. Posen; Jarotschin 1 (I). Reg.-Bez. Magdeburg: Wanzleben 3 (h, ö ) ö 11(1. Zusammen: 6 Gemeinden und 7 Gehöfte.

Maul⸗ und Klauensen d Schwei , .

err.

Preußische Provinzen, ferner Bundes staaten, welche in Regierungs⸗ Bezirke getheilt sind.

Maul · Schweine ·

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirle, und Klauen⸗ sowie seuche Bundesstaaten, welche nicht in Reglerungs⸗Bezirke getheilt sind.

¶Kreise ꝛvc. Gemeinden

S I& Gemeinden

. , . Gehöfte

*

DOstpreußen Wesn keußen

3.

Königsberg. Gumbinnen J Marienwerder Berlin. . rankfurt Stettin Köslin. Stralsund. . Bromberg . j iegnitz. Oppeln.. Magdeburg. Merseburg. Erfurt Schleswig Hannover ildesheim. üneburg. Stade Osnabrück Aurich. Münster. Minden.

Westfalen

2 ö ; ; ,, bessen Nassar] Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. Rheinland 3 Yölnn...

Trier. Aachen. Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern

= e

ee =

= *

1

——

Brandenburg

Pommern

Posen ͤ

=* S do S ee do er

*

ST SC QQ N = d Laufende Nr. K C Oo do

Dr K M N 0

Schlesien

=

Sachsen Schl. ⸗Holsteln

8

Hannover

dd 0 N

2 2

K

*

ͤ l

Hohemollern

! * I !! ker .

1

Bayern Oberfranken.

Mittelfranken. Unterfranken Schwaben Bautzen. Dresden. Leipzig Zwickau.

] Neckarkreis⸗ ;

—f—Ü— O OO Nd C -

1

1

Sachsen

Schwarzwald kreis.

Württemberg Jagftkreis

5 52 Donaukreis .

k

11

Konstanz .

1 2 53 85 54 Freiburg. Baden ssö3 Jarlzruße z Mannheim . 7 Starkenburg 8 Oberhessen . 9 Rheinhessen. . 0 Mecklenburg⸗Schwerin . 51 Sachsen⸗Weimar.. 2 Mecklenburg⸗Strelitz. 3 Oldenburg. . Oldenburg II64 Lübeck.. 65 Birkenfeld. 66 Braunschweig .. 67 Sachsen⸗Meoningen. 68 Sachsen⸗Altenburg Sachsen˖· 169 Coburg... Cob. Gotha 70 Gotha... J 72 Schwarzburg⸗Sondersh. 73 Schwarzburg⸗Rudolstadt ö 33 75 Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg · Lippe

5 5 6

1

Hamburg Unter ˖ Elsaß 3 Ober⸗Elsaß . Lothringen

Betroffene Kreise 2c. i)

a. Maul und Klauenseuche. . Fischhausen 7 (83), Gerdauen 1 (4, Rastenburg 3 (8),

Aa I 5

Elsaß⸗ Lothringen

JI .

K 21 k Q ——

1

1

riedland 3 (3). Pr-⸗Eylau 2 (2), Braunsberg 2 (2), Heile berg 1 (),

ossel 2 (Y. Allenstein 13 (17), Ortelsburg 6 (15). Neidenburg

63 (152), Osterode i. Osipr. 966 (291), Mohrungen 20 (29), Pr.“ n. 16 (35). 2: Stallupönen 1 (1), Gumbinnen 1 (15. Dar⸗ ehmen 9 (12, Angerburg 5 (17), Golday 1 (1), Oletzko 2 (4, Lyck 4 (6), Lötzen 4 (1), Sensburg 10 (137, Johannis- burg 4 (9). 3: Elbing Stadt 1 (2), Elbing 9 (21), Marien burg i. Westpr. 39 (162), Danziger Niederung 3 (4, Danziger Höhe 1 z Dirschau 7 (14), Neustadt i. Westpr. 1 (1) 4: Stuhm 27 G5), osenberg i. Wesipr. 32 (43), Löbau 19 (59), Strasburg t. Westpr. 36 (78), Briesen 10 (16), Thorn 3 (9, Kulm 19 (23), Graudenz 17 (26), Schwetz 8 (8), Tuchel 11 (21), Konitz 6 (18), Schlochau 30 ii?) Flatow 17 (49), Deutsch Krone 18 (40). Berlin JL (5). G: Prenzlau 10 (22), Templin 1 (2),

Angermünde 4 (4, Oberbarnim 8 (12), Niederbarnim 21 (51),

h An Stelle der Namen der Reglerungs. ꝛc. Beilrke ist die

*.

15 (36), Potedam Stadt 1 (3 Osthavelland 12 (26. Westbavel⸗ land 7 (27, Ruppin 8 (21), Ostprignitz 13 (35), Westprignitz 209. 7: Köntgsberg J. Nm. 16 (38), Soldin 6 (30), Arngwalde 5 (3),

riedeberg i. Nm. 4 (17), Landsberg 7 (8), Lebus 29 (228), West⸗ ternberg 8 (235. Oftsternberg 9 (22), Zällichau⸗Schwiebuß 4 67),

Krossen 4 (4), Guben 3 (, Luckau 1 (H, Calau b (14). KNottbus 6 (85. Sorau 1 (1). Syremberg 3 (3). S: Demmin 1 (27, Anklam z (3, Usedom⸗ Wollin 2 (2), Ueckermünde 2 (2), Randow 7 (155. Greifenhagen 19 (17), Sagtzig 13 (36), Naugard 3 (3), Kammin 7 (5), Greifenberg 4 (7), Regenwalde 8 (). O: Schivel bein 1 (I). Dramburg 13 (16), Belgard 4 (), Köslin 1 (1). Bublitz 4 (16), Schlawe 5 (8. Rummelshurg 2 (2), Stolp 46 (163), Lauenburg 1. Pom. 4 (15). IO: Franzburg 4 (4), Greifzwald 16 (18), Grimmen 2 69 11: Wreschen 13 127), FJarotschin 4 (8), Schroda 38 (8). Schrimm 10 (15), Posen Ost 11 (19, Posen West 2 (7), Obornik 4 (6). Samter 4 (. Birnbaum 4 (13. Schwerln a. W. 2 (5), 6 2 (3). Grätz 1 (1), Bomst 4 (65), Fraustadt 3 (7), Schmiegel 7 (14), Kosten 7 (9), Lissa 9 (15), Rawitsch 5 (Ii), Gostyn 12 (41), Koschmin 4 (6), Pleschen 6 (115. Schiüdberg 4 (4), Kempen i. P. 195 (65). AT; Zi. lehne 3 (3), Czarnikau 2 (6). Kolmar i. P 7 (47), Wirsitz 16 (26), Bromberg 11 (16), Schubin 37 (60), Inowrazlaw 858 (lch. Strelno 25 (745. Mogilno 34 (78). Znin 56 (84). Wongrowitz 12 (18), Gnesen 8 (10). Witkowo 13 (16). 12: Name lau 15 48), Gr. Wartenberg 14 (23), Oels 15 (275, Trebnitz 8 (9). Militsch 7 (135, Gubrau 20 (24), Woblau 4 (16), Neumarkt 2 (9, Breslau Stadt 1 (I). Breslau 7 (10), Obhlan 15 (23), Brieg 4 (12), Nimptsch 8 (16), Münsterberg 10 (33), Frankenstein 2 (2, Schweid⸗ nitz ? (3), Neurode 3 (6). 14: Grünberg 2 (27. Freistadt 5 (7), Sprottau 1 (1), Glogau 1 (1), Lüben 5 (7), Bunilau 3 (3), Goldberg⸗Hainau 10 (14), Liegnitz 2 (2), Schönau 1 (1), Bol ken⸗ hain 2 (7), Landeshut 2 (, Hirschberg 4 (7), Lauban 2 (9), . 3 (2), Hoherswerda 1 (). AS: Kreuiburg 7 (36). Rosenberg i. O. S. 10 (30. Oppeln 9 (19), Groß⸗Streblitz 3 (3) Lublinitz 4 (42), Tost⸗Gleiwitz 1 ( Tarnowitz 1 (1), Beuthen Stadt 1 (15, Zabrje 1 (2, Kattowitz 6 (), Ratibor 8 (185, Kosel 28 (33), Leobschütz 14 (64), Neuffadt i. O. S. 77 (684), Pleß 2 (Y). Rybnik 1 (1), Falkenberg 42 (157), Neisse 30 (192), Grottkau 15 (40). 1G: sterburg 5 (10), Gardelegen 2 (12), Stendal 7 (17), Jerichow 1 8 (47), Jerichow 11 5 (9), Kalbe 6 (17), Wanzleben 13 (615. Magdeburg Stapt 1 (1), Wolmirstedt 8 (48), Neuhaldensleben 6 (iz), Oschersleben 18 (164), Aschersleben 1 (4), Halberstadt Stadt 1 (2), Halberstadt 17 (108),

Wernigerode 1 (63). A7: Liebenwerda 4 (20), Torgau 4 (2, Schweinitz 2 (3). Wittenberg 9 (28), Bitterfeld 9 (25), Halle a. S. Stadt 1 (9), Saalkreis 15 (23), Delitzsch 10 (12). Mansfelder Gebirgskreis 1 (1), Mansfelder Seekreis 5 (3). Sangerhausen 5 (19), Eckartsberga 26 (84), Querfurt 9 (18), Merseburg 27 (75). Weißen fels Stadt 1 (I). Waßenfels 18 (383), Naumburg 8 (25), Zeitz 8 (26). 18: Grafschaft Hohenstein 1 (3), Helligenstadt 1 (61), Langensalza 6 (1895, Weißensee 2 (2), Ziegenrück 3 (6), Schteusingen 1 (. A9: Gckernförde 1 (1), Pinneberg 16. 20: Diephol; 1 (8), Syke 2 CED), Stolzenau 1 (H, Neustadt a. Rbge. 1 (I), Hannover 3 (5), Linden 2 (3), Springe 7 (i9), Hameln 9 (15. 2A: Peine 4 46), Hildesheim 2 (3), Grondu 7 (19), Alfeld 3 (11), Goslar 5 (15), Münden i. H. 3 (4). Uslar 4 (6). 22: Celle 1 (20), Glfborn 3 G)), Burgdorf 2 (4, Fallingboftel 1 (1). 23: Verden 2 (3). Achim 5 (10. 24: Iburg 1 (IN. 25: Wittmund 2 (2). 26: Tecklenburg 1 (1), Warendorf 3 (3), Beckum 7 (24), Lüdinghausen 5 (7). Münster Stadt 1 (l), Münster 2 (2), Coesfeld 5 (9), Ahaus 4 (9), Borken 4 (10), Recklinghausen 4 (35. 27: Minden 8 (9), Lübbecke 1 (3). Herford 6 (7, Halle i. W. 12 (48). Bielefeld 5 (8), Wiedenbrück §z (19), Paderborn 9 (61), Warburg 5 C 7), Höxter 8 (30). 28: Arnsberg 4 (39), Meschede 4 (34), Brilon 3 (4), Lipystadt 3 (7), Soest 9 (11), Hamm 8 (10), Dortmund Stadt 1 I), Dort⸗ mund 8 (2), Hörde 5 (12), Bochum 8 (9, Gelsenkirchen 1 (1), Hattingen 3 (35. Hagen 3 (4, Schwelm 3 (). Iserlohn 2 (, Altena 1 (1), Olpe 2 (4). Siegen 1 (I). 29: Cassel 2 (6), Esch⸗ wege 1 (1), Fritzla 14 (9), Hofgeismar 2 (24), Homberg 4 (29), Melsungen 8 (29), Witzenhausen 2 (5), Wolfhagen 8 (29). Marburg 4 (6), Kirchhain 3 (9). Ziegenhain 4 (23), Fulda 5 (5), Hünfeld 3 (i3). Hanau 6 (360), Gelnhausen 1 (1), Schlüchtern ? (11), Schmalkalden 2 (60), Rinteln 3 (4), Gersfeld 1 E). 30: Biedenkopf 2 (4), Limburg 2 (), Unterlahnkreis 3 (5), St. Goarshausen 3 (5), Rheingaukreis 1 (1), Wiesbaden 3 (6), Untertaunuskreis 1 (17. Usingen 3 (9) Höchst 5 (20), Frankfurt a. M. 2 (2), Frankfurt a. M. Stadt 1 (I). 31: Koblenz? (9), Sankt Goar 8 (25), Kreuznach 6 (45), Simmern 4 (9). Zell 5 (5), Cochem 1L(2), Mayen 5 (6), Adenau h (42), Ahrweiler 2 (7), Neuwied h (12), Altenkirchen 1 (I), Wetzlar 4 (6), Meisenheim 5 (16). 32: Kleve 1 (1), Rees 6 (13), Krefeld 7 (18), Mültzeim a. Ruhr 5 (11), Ruhrort 2 (3), Essen 2 (3), Mörs 18 (34), Geldern 8 (39), Kempen 7 (23), Düsseldorf Stadt 1 (2), Düsseldorf 4 (9, Elberfeld Start 1ẽ 0). Mettmann 1 (1), Solingen 3 (6), Neuß 3 (6), Grevenbroich 8. (14), Gladbach 5 (is). 33: Waldbröl 1 (2), Siegtreis 5H (7), Mülheim a. Rhein 5 (6), Köln Stadt 1 (95), Köln 9 (14), Bergheim 2 (2), Euskirchen 9 (10), Rheinbach 6 (29), Bonn Stadt 1 (83), Bonn 5 (12). 34: Daun 2 (3), Prüm 3 (5), Wittlich 1 (1), Bernkastel 4 (), Trier 19 (29), Saarburg 2 (155, Merzig 12 (42) Saarlouiz 8 (6), Saarbrücken 4 (6), Ottweiler 11 (99), Santt Wendel 9 (24). 235: Erkelenz 6 (18), Geilenkirchen 1 (UL), Jülich L (2), Düren 5 (11), Montjoie 1 (21), Malmedy 3 (4353. 36: Sigmaringen 17 (105), Gammertingen 4 (22), Hechingen 4. 135), Haigerloch 5 (17). 237: München Stadt 1 (6). Aichach 5 (38), Altötting 2 (2), Bruck 1 (30), Dachau 3 (3), Ebersberg 1 (1), Erding 7 Cb), Freising 15. (986), Laufen 1 (2), Miesbach 1 (4), München 1 20 (69, München 11 7 (35), Pfaffenhofen 8 (275, Rosenheim 1 (2). Schongau 1 12, Schrobenhausen 2 (7), Traunstein 2 (4), Wasserburg 1 (I). 38: Landshut Stadt 1 (3), Deggendorf 3 Ch, Eggenfelden 8 (13). Kel⸗ heim 1 (9), Kötztinz à (10), Landshut 13 (27), Passau 1 (1). Rotien⸗ burg 6 (69), Vlechtach 1 (I), Vilsbiburg 2 (2), Vilshofen 2 (3), Wolfstcia 6 (1I). 39: Bergzabern 8 (112, Frankenthal 4 (8, Germersheim 26 (1483), Homburg 3 (12), Kaiserslautern 4 (19),

Kirchheimbolanden 5 (5), Kusel 3 (8), Landau 13 (39), Ludwigshafen

a. Rh. 5 (11). Neustadt a. H. 2 C2), Pirmasens ? (4), Speyer 3 (6), Zweibrücken 5 (26). 440: Amberg 4 (6), Eschenbach 7 (31), Temnath 14 (65), Neustadt a. W. N. 2 (2, Stadlamhof 9 (26,

Tirschenreuth 3 (3). 41: Bayreuth Stadt 1 (1), Kulmbach Stadt 166), Bayreuth 13 (32), Berneck 7 (26), Forchheim 3 (18),

Höchstadt a. A. 2 (3). Hof. 1 (6), Kronach 7 (12), Kulmbach 10 (465),

Lichtenfels 3 (10, Münchberg 3 (4), Naila 8 (15), Pegnitz 1 (1),

Rehau 3 (7, Stadtsteinach 6 (123, Staffelstein 2 (2), Teuschnitz 1

(I), Wunstedel 8 (13). A2: Erlangen Stadt 1 (2), Nürnberg

Stadt 1 (7), Ansbach 1 (1). Eichstätt 1 (12), Erlangen

1ñãẽ (2), Feuchtwangen 1 (, Fürth 7 (68), Hersbruck 2 (4),

Hilpoltstein 1 (3), Neustadt a. A. 6 (10). Nürnberg 1 (P,

Rothenburg a. T. 3 (8), Uffenheim 4 (5), Weißenburg 1 (2). 43:

Aschaffenburg Stadt 1 (1), Alzenau 1 (2, Brückenau 7 (95), Ebern

8 C6). Gerolzhofen 5 (159, Haßfurt 4 (4), Karlstadt 6 (24),

Kissingen 1 (I), Kitzingen 4 (9), Königshofen 3 (27), Lohr 2 (2),

Marktheidenfeld 3 (106). Mellrichstadt 3 (12), Miltenberg 2 (2),

Neustadt a. S. JL (6), Ochsenfurt 13 (256), Schweinfurt 3 (4), Würz⸗

burg 5 (19. 44: Augsburg Stadt 1 (1), Günzburg Stadt 1 1),

Kempten Stadt 1 (2), Neu, Alm Stadt 1 (H, Donauwörth 3 (13),

Füssen 10410), Günzburg 11 (45), Illertissen 7 (63), Kaufbeuren

6 (5), Kempten 16 (65), Krumbach 4 (12), Lindau 3 (3), Memmingen

16 (42), Mindelheim 14 (41), Neuburg 4. D. 7 (10), Neu⸗Ulm

8 (18), Nördlingen 2 (9), Oberdorf 8 (60), Sonthofen 13 (82),

Zusmarshausen 2 (3). A5: Zittau 7 (10, Löbau 10 (16), Bautzen

1 (2), Kamenz 3 6). A0: Dreeden ⸗Altstadt 2 65 Dretden

Neustadt 4 (85), Pirna 7 (8), Dippoldiswalde (I, rei⸗

berg 1 (1), Melßen 13 (26), Großenhain 8 (22). 47: Leipzig

11 (19), Borna 43 (101), Grimma 23 (60), Oschatz 4 (6), Döbel 11 9653 Rochlitz 18 (28). A8: Ghemnitz 1 (2, . 9 Schah

viehhos), Chemnitz 10 (17), Flöha 5 (Y), Marlenberg 1 (1), Anna= berg 8 (10), Schwarzenberg 12 (19), in 15 n eh 3 *., Oelsnitz 7 (5), Glauchau 5 115. Backnang 1 (2). Besigheim 5 (6), Brackenheim ? (61), Cannstatt 1 (1), Eßlingen 1 (1), Hell. bronn 4 (82), Leonberg 1 (1), Marbach 4 (14, Maulbronn 2 (11). Neckarsulm il (75), Stuttgart Stadt 1 (1), Stuttgart 6 (26), Weinsberg 9 (2). 8ß0: Balingen 89 (66), Calw ?2 (6), Freudenstadt 5 163 Herrenberg 1 (1), Horb 8 (60), Nagold 10 (121), Neuenbürg 1 (10, Nürtingen 1 (I), Oberndorf 5 (18), Reutlingen 4 (34), Rott⸗ well ib (210), Spaichingen 8 (121), Sulz 5 (41), Tübingen 1 (), Tuttlingen 3 (11). 81: Aalen 2 (2), Crailsheim 1 (2), Ellwangen 1 39 Gaildorf ? (2), Gerabronn 8 (42), Gmünd H (15), Hall 2 G6), Heldenheim 5 (20), Künzelsau 5 (3). Mergentheim 7 (38), Neresheim 3 (20), Oehringen 9 (19), Welzheim 3 (85). 852: Biberach 26 (237), Blaubeuren 6 (42), Ehingen 17 (1), Geislingen 2 (19), Göppingen 6 (20, Kirchheim 4 (3655, Laupheim 22 (135), Leutkirch 10 (90), Münsingen 8 (27), Ravensburg 22 (138), Riedlingen 23 (213, Saulgau 19 (99), Tettnang 17 (1067), Um 7 (30), Waldsee 23 (247, Wangen 9 (298. 53: Engen 1 (6). Konstanz 12 (ca. 50), Meßkirch 7 (88). Pfullendorf 8 (25), Stockach 6 (163), Ueberlingen 26 (1885. Donaueschingen 2 (13). Vlllingen (). Bonndorf 3 (16, Sankt Blasiea 1 (2). 54: Breisach 7 (26), Emmendingen 16 162) Ettenheim 4 (31), Freiburg 209) Staufen 1 (I), Lörrach 18 (332), Müllheim 6 6h Schoyfheim 3 (3), Kehl 14 (112), Lahr 15 (98), Oberkirch 1 (9. Offenburg 8 (16). S5: Achern 4 (9), Baren 1 (3), Bübl 13 (138), Raftatt 6 (21), Bretten 11 (40), Bruchsal 12 (76), Durlach 4 (12), Ettlingen 3 (io5), Karlsruhe 7 (63), Pforzheim 5 (9). 656: Mannheim 3 (11), Schwetzingen 3 (6), Weinheim 4 (7, Eppingen 3 (25), Heidel⸗ berg ?7 (33), Sintheim 7 (83), Wiesloch 4 (32), Adelsheim 2 (15), Boxberg 1 (9, Buchen 2 (6), Morbach 3 (17), Tauherbischofs heim 16, 227). Wertheim 2 (104). 57: Darmstadt 1 (1), Bensheim (17), Dieburg 2 (62 Erbach 1 (16), Groß⸗Gerau 11 G8), Heppenheim 6 (14), Offenbach 11 (29). 58: Gießen 17 (184, darunter 2 Schgfherden), Alsfeld 14 (44). Büdingen 16 ( 79), Fried⸗ berg 15 (74), Schotten 11 (288). 59: Mainz b (14), A zey 9 (37, Bingen 8 (38), Oppenheim 9 (7), Worms 8 G8). 3 (3, Schwerin 2 (27, Güstrow 8 (9), Rostoch 9 (15), Gnoien 2 (2. G1: Weimar 23 (139), Apolda 15 (54), Gisenach 4 (6), Neustadt a. O. 5 (13). G2: Neubrandenburg 5 (). G3: Varel Stadt 11, Jever 1 (1), Vechta 1 (). G5: Fürstenthum Birkenfeld 11 (37. 66: Braunschweig 11 (26), Wolfenbüttel 12 (16), Helmstedt 6 (21), Gandersheim 2 (2), Holzminden 6 (6). 67: Meiningen 6 (Y, Hildburghausen 7 (17), Sonneberg 6 (88), Saalfeld 13 (40). 68: Altenburg 30 (0). Roda 1 (1). 69: Coburg 6 (6). 20; Walterg⸗ bausen Stadt 1 (1), Gotha 5 (12), Ohrdruf 2 (4), Waltershausen 2 (5. 71: Dessau 6 (26), Cöthen 12 (23). Zerbst 4 (29), Bernburg 8 (26). 72: Ebeleben 2 (3), Gehren 3 (. 73: Rudolstadt 5 (15), Königsee 1 (I). 74: Kreis der Eder 2 (2, Kreiz der Twiste 10 (35), Pyrmont 2 (5). 75: Reuß ä. L. 3 (4). 76: Gera 6 (10), Schleiz 4 (6). 77: Stadthagen Start 1 (1). 78: Lage Stadt 1 (5), Saljuflen Stadt 1 (1), Lemgo Stadt 1 (6), Barntrup Stadt 1 (16), Schötmar 10 (654), Brake 22 (2090), Blomberg 13 (30, Detmold 14 (683). 80: Biemen 3 (7. 82: Straßburg Stadt 1 (11), Straßburg 58 (348), Erstein 22 (193), Hagenau 35 (697). Molsheim 22 (247), Schlettstadt 12 (1653), Weißen⸗ burg 44 (771), Zabern 20 (188). S8: Alttirch 10 668), Colmar 11 624), Gebweiler 4 (16), Mülhausen 256 (206), Rappoltsweiler 5H (17, Thann 15 (24). 84: Metz 4 (14), Bolchen 11 (66). Forbach 8 (57), Saarburg 14 (122). Zusammen: 50ß Gemeinden und 21 296 Gehöfte ꝛe.

b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).

1: Königsberg i. Pr. Stadt 1 1), Königsberg i. Or 3 (31), Gerdauen 1 (1), H iligenbeil 1 (1), Neidenburg 1 (1). 3: Marien⸗ brrg i. Westpr. 1 I). 4 Thorn 1 (1), Tuchel 1 (I). Schlochau 1 (I. G: Templin 6 (7), Niederbarnim 3 (3), Charlottenburg Stadt 11). 7: Arnswalde 1 (1), Weststern berg 11). S8: Demmin 101), Randow 3 (6), Naugard 1 (1). 9: Kolberg-Körlin 1 (0. E60: Grimmen 1 11). 1H: Jarotschin 1 (1), Schrimm 1 (1, Posen Ost 2 (2), Posen West 1 (1), Bomst 3 (3), Rawitsch 1 (1), Krotoschin 2 (2), Pleschen 3 (3), Adelnau 1 (1), Schildberg 1 (1). E22: Mogilno 1 (1), Gnesen 3 (3). 8: Trebnitz 3 (6), Wohlau 5 (5), Neumarkt 2 (2), Reichenbach 1 (1), Glatz 1 (17. Neurode 3 (3). 15: Tarnowitz 3 (3), Beuthen 6 (6), Königshütte Stadt 1 (15, Zabrje 3 (), Kattowitz 2 (2), Leobschütz 1 1), Pleß 2 65), Grottkau 1 (I). 16: Oscherzleben 1 (12). 17: Büterfeld 1 (1, Delitzsch 1 (1). 18: Nordhausen Stadt 1 (l). 19: Sonderburg 10615, Segeberg 1 (1). 20: Neustadt a. Rbge. 1 (1), Hameln 1 (1. 2ü: Marienburg i. Hann. 6 (10), Gozlar 1 IH. 26 Steinfurt 2 (2. 27: Paderborn 1 (1), Höxter 1 (1). 28: Soest 1 (). 29: Ziegenhain 2 (2), Schmalkalden 1 (I). 303 Aber⸗ westerwaldkreis 3 (3), Limburg 1 (). 34: Bitburg 1 (1), Trier Stadt 1 (I). 37: München Stadt 1 ). 40: Walrmünchen LI. 4X: Rothenburg 4. T. 1 (I). AA: Neuburg a. D. 1.0); 53: Urberlingen 1 (1). 59: Aljey 1 (I). G6: Wolfenbüttel 1041, Gandersheim 1 (I). 68: Roda 1 (1). 78: Brake 1 (1), Detmold 7 (9).

Zusammen: 135 Gemeinden und 187 Gehöfte.

Der Ausbruch der Maul- und Klanenseuche unter Ueberständerindern ist dem Kasserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht. Viehhofe zu Dresden am 18. Dezember, das Er⸗— löschen der Maul und Klauenseuche vom Schlacht ⸗Viehhofe zu Magdeburg am 19. Dezember. .

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrath in Konstanti⸗ nopel hat solgende Anordnungen getroffen:

I) Schiffe, welche aus Ost⸗Asien mit reinem Gesundheitspaß ein⸗ treffen, werden nach genauer Prüfung des Patents und der Schiffs⸗ papiere zu freier Praktika zugelassen.

2) Die für Herkünfte aus Bassorah angeordnete Quarantäne wird aufgehoben, (Val. „R.⸗Anz.“ Nr. 248 vom 19. Oktober d. J.)

3) Frische Gemüse und Früchte aus Egypten werden wieder zu⸗ gelassen, ebenso Postkolli aus Eeypten. Auch wird die für die Post aus Egypten vorgeschriebene Desinfektion aufgehoben. (Vgl. . R. Anz.“ Nr. 154 vom 3. und Nr. 174 vom 26. Juli d. J.)

Griechenland.

Die Quarantäne gegen Egypten ist auf eine 48stündige Beobachtung. Quarantäne herabgesetzt worden, die in Piräus, Corfu, Syra und Volo absolviert werden kann.

Das Cinfuhrverbot von Waaren aut Egypten wird noch aufrecht erhalten. (Vgl. . R. Anz.“ Nr. 290 vom 8. d. M.)

Argentinien.

Das Gesundheitsamt in Buenos Aires hat in Neberein⸗ stimmung mit den Sanitätsbebörden Brasiliens und Montevideos den Hafen von Tꝛiest für verseucht erklärt und für seucheverdaͤchtig die Häfen von Istrien, Fiume und die sonstigen Plätze der gedachten Küste mit Einschluß der zunächst gelegenen Inseln von Veglia bis Incoronata südlich, ebenso die sämmtlichen an der Osttüste Jlaliens am Meerbusen von Venedig gelegenen Häfen.

Schiffe, welche die gedachten Plätze seit dem 27. Oktober inkl. verlassen haben, unter liegen den gegen verseuchte oder seuchenverdaͤchtige Herkünfte angewandten Maßregeln.

60: Wismar

Zweite Beilage zun Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 20. Dezember

(9 300.

Literatur.

Nimm und lies! Biblische Streifzüge und Charakter bilder von Christian Rogge, Marinestationspfarrer in Kiel. Stuttgart, Verlag von Greiner u. Pfeiffer. Pr. geb, 3 M6. Die ferzehn Äbschnitte, welche dieses kleine Büchlein enthält, sollen gine Anleitung zum verständnißvollen Lesen deg Buches der Bücher geben. Piefe kleinen Bilder und Skizzen haben sich dem Verfasser, wie er sagt, beim Lesen in der Bibel von selbst gefügt. Ihre Herausgabe ist dem Wunsche entsprungen, die innere Welt moderner Leser den Gedanken⸗ kreifen der Bibel und die Gestalten dieser dem Empfinden der Menschen von heute näher zu rücken, die Bibel aus einem hoch verehrten jmmer mehr auch zu einem gelesenen Buche zu machen. In böchst anregender Weise legt der Verfasser dar, daß die Bibel ein Buch voll Geist und Leben ist, das nur richtig gelesen werden will, und daß selbst der Humor darin nicht fehlt.

Waldesrauschen. Wald und Jagdlieder von Carl reser. Neudamm, Verlag von J. Neumann. Preis geh. 2 Diese Lieder und Gedichte stammen aus einem frischen, für die Schönheiten der Natur empfänglichen Gemüth, aus einem gesunden RWaidmanngzherzen. Freilich finden sich auch Proben zarterer Poesie n der Sammlung, die von feinem Empfinden Zeugniß ablegen, aber sie halten sich fern von jeder trivialen Sentimentalität. Gedichte wie Am schwarzen See“, „Auf dem Anstand“ Oculi?, „Der Platzhirsch! dürften jedes Jägerherz erfreuen. Neben dem halladen haften Eharakter in Erzgebirgsfahrt', „Am Eise“, „In rother Heide! kommt in dem „‚Lied vom Förster Grau“ u. a. auch der Humor zu seinem Recht.

Die im Verlage von Max Babenzien in Rathenow erschienenen „Erinnerungen nach dem Tagebuche eines Zwanzigers zus dem Main-Feldzuge 18667 von Leutnant a. D. Emil Jentsch wollen keine kriegsgeschichtlichen Schilderungen bieten, sie bilden vielmehr eine Zusammenstellung von Einzeleindrücken im großen Rahmen jener kriegerischen Greignisse. Das in diesen ein⸗ gespannte Bild ist mit lebhaften, glänzenden Farben und fräftigem Pinselstrich gemalt. Die Schilderung ist humorvoll und greift stets die interessantesten Momente heraus. Sie zeigt dem Leser den Weg des Reserbisten vom Tage der Einberufung und Geflellung an bis zur Rückkehr nach seiner Vaterstadt Berlin. Reisecindrücke, Ortsschilderungen, Beschreibungen von Einrichtungen, Volkssitten und dergleichen wechseln mit einander ab. Durch die elgenartige, drastisch einfache Sprechweise, in der sie erlählt werden, muthen sie ungemein an, obgleich sie eigentlich nichts Neues bieten. Dann folgen wieder Scenen aus dem Quartier, und Marschleben, sowie auch einzelne Augenblicksbilder aus verschiedenen Gefechten und aus der Kriegägefangenschaft. Ueberall sind in harmloser Zeichnung auch tvpische Charakterbilder von Vorgesetzten und Kameraden ein⸗ gewoben. Beinahe za ausgiebig ist der Verfasser mit Kraftausdrücken im Stile des Kafernenhofs in der ersten Hälfte des Buches. 4...

Vaterländische Geschichts und Unterhaltungs⸗ Bibliothek. Patriotische Erzählungen für die Jugend und das Volk. 23. Band: Bie Deutschen in Ost⸗Äfrika. Eine geschichtliche Erzählung aug unseren Kolonien von J. B. Muschi. Zweite, durchgesebene und bis auf die Gegenwart fortgeführte Auflage. Mit einer Spezialkarte von Oft -Afrika. 24 Band: Faifer Wilhelm II. und sein Friedens werk. Eine Erzählung sür Jung und Alt von J. B. Muschi. Mit dem Bildniß Seiner Majestät des Kaisers. Zweite, durchgesehene Auflage, biz auf die Neuzeit fortgeführt von Professor Karl Schmidt. Breslau, Verlag von Max Woywod. Jeder Band geh. 99 3, in Bibliotbekeinband 1 4, eleg. geb. 1,50 6 Diese neuesten Bändchen der wohlbekannten Sammlung eignen sich wie die früher erschienenen vorzüglich als Festgeschenke für Knaben.

J. Neumann's Taschenbuch und Notizkalender für den Landwirtb auf das Fahr 1960. In Segelleinen dauerhaft gebunden, mit Bleistift, Preis 1 M 20. 3. Verlag von J Neu⸗ mann, Neudamm. Diefer Kalender ist wegen seines handlichen Format, seiner dauerhaften Ausstattung und seines praktischen Inhalts seit Jahren bei den Landwirthen beliebt. Es ist kein dickleibiger Band, sondern ein richtiges Taschenbuch in wetterfestem Einbande, das, wie es der Landmann gewöhnt ist, das ganze Jahr hindurch von ihm in der Tasche mitgeführt werden kann. Neben dem Kalendarium und Raum für Tagesnotizen enthält das Buch alle dem Landwirth für feinen Gebrauch unumgänglich nöthigen Tabellen. Auch dieser neue Jahrgang wird von ihm willkommen geheißen werden.

Handel und Gewerbe.

Eine sich „International Trading Company nennende Firma in Singapore, deren Briefe in der Regel mit Malt. Auerbach“ unterzeichnet sind, sucht seit kurzem in Deutschland Geschäftsverbindungen anzuknüpfen. Das Unter⸗ nehmen geht aus von einem gewissen Math, Auerbach, der vermuthlich aus Rußland ist, und von einem jungen Hamburger Namens Max Hugo Hilckes. Letzterer hatte im Jahre 1894 mit seinem Bruder E. A. Hilckes und einem E. Heldt in Sin⸗ gapore und Hamburg ein Waarengeschäft gegründet, das sedoch bereits 895 in Konkurs gerieth. Bei der Abwickelung des Geschäfts zeigte sich, daß die Geschäftsbücher ohne alle Ordnung geführt und zum theil vernichtet worden waren.

Auerbach und Hilckes besitzen in Singapore kein Geschäfts⸗ lokal und verfügen anscheinend über keinerlei Geldmittel. Sie wohnten etwa ein halbes Jahr lang dort in einem der besseren Hotels, sind jedoch, nachdem sie ihre Rechnung für einige Monate nicht bezahlt hatten, aus dem Hotel hinausgesetzt worden.

Bei dieser Sachlage können alle Geschäftsleute nur dringend davor gewarnt werden, sich mit der genannten Firma oder ihren Inhabern in Geschäftsverbindungen einzulassen.

(Aus den im Reichsamt des Innern usamm en gestell ren Nachrichten für Handel und Industrie ?.)

Erzeugung, Ein⸗ und Ausfuhr pon Bier in Oesterreich in der Zeit vom 1. September 1898 bis Ende August 1899.

Nach der amtlichen Statistit des sterreichischen Finanz⸗ Minssterlums wurden in der Zeit vom 1. September 1898 bis Ende uguft 1599: 15 627 188 hl; Bier hergestellt. Davon entfallen auf 11 ge g feen Stäbte 248553 233 bf und auf das offene Land ghh hl.

Die Biereinfubr in die geschlossenen Städte Wien und Trlest betrug in viesem Jeitraum 1335 408 hl und die Bierausfuhr aus

diesen Städten 229 411 hl.

Artikel R d2 Getreide und Hülsenfrüchte.

k Mühlenfabrikate Kartoffeln. Gemüse, frisch Zuckerrüben. k Stroh und Heu Rindvieh .

Klein sieh... Pferde und Füllen. Geflügel . —̃. Me,, Geflügel · Eier Bier in Fässern Branntwein. Wein in Fassern . Holz und Holzwaaren. Holzkohle . .

6

8

Die Leitung

Der Außenhandel Frankreichs

Einfuhr:

Frisches und gesalzenes oder

(1898: 355,3 Millionen),

Sodanitrat 39,8 Millionen

lionen (1598: 15,0 Millionen).

21.7 Millionen), 10,0 Millionen). Die Ausfuhr betrug:

andere Arbeiten aus Meta

Handel Ungarns mit Oesterreich in landwirthschaftlichen Produkten in den ersten neun Monaten 1899.

Gesammtmenge der

301 051 62 826 36 546 67 213 13 408 15 273 64 218 49190

2379 1979 48490 1363 4344 1710 2227

131 164 42761

195 045

1872414 1137

(Nach der amtlichen oösterr. Statistik.)

Handelsnachrichtenstelle in London.

In London ist neuerdings eine Handelsnachrichtenstelle für An— fragen über Handels- und Zollverhältnisse eingerichtet worden. Die Geschäftsräume befinden sich 50 Parliament Street, London 8Ww. untersteht dem seiner Zeit als Kommissar von der britischen Regierung zur Erforschung der örtlichen Absatz verhãltnisse nach Süd ⸗Amerikazentsandten T. Worthington.

in den Monaten des laufenden Jahres unter Berücksichtigung der wichtigsten Ein- und Ausfuhrartikel.

Nachdem vor kurzem der Außenhandel Frankreichs in den ersten zehn Monaten des Jahres 1899 in Gesammtzahlen veröffentlicht wurde, soll nunmehr eine vergleichende Uebersicht der Werthe der hauptsächlichsten Ein- und Ausfuhrartikel während der er sten zehn Monate des Jahres 1899 gegeben werden. Es betrug in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Oltober 1899 die

1) Von Lebensmitteln:

Zerealien (Getreide und Mehl 13256 Millionen Franken (1898: bod, 0 Millionen Franken), Reis 28,0 Millionen (1898: 31,2 andere mehlhaltige Genußmittel 29. 4 Millionen (1898: 33 Millionen), Tafelfrüchte 26,3 Millionen (1898: 2457 Millionen), Wein aller Art 248.5 Millonen (1898 238,1 Millionen), Branntwein, Sprit und Liqueure 9.0 Millionen (1898: 11,B5 Millionen) Bier 7,7 Millionen 898: 7,3 Millionen), Jucker 29.8 Millionen (1898: 26,1 Millionen), Kakao 26,9 Millionen (1898: 27,0 Millionen), Kaffee 88,5 Millionen (1898: 88,7 Millionen), Thiere 30,9 . , anderwei

3) Von Fabrikaten. . Steinkohlentheerderibate 9.7 Millionen (1898: 7,8 Millionen), andere chemische Produkte 36,8 Millionen (1898: 38,1 Millionen), srdene Waaren, gemeine und Fayence, 17,8 Millionen (1898. 147 Millionen), Glas und Krystall 12.9 Millionen (1898: 120 Millionen), Fewebe aus Seide und Floretseide 48,0 lionen), Wollengewebe 323 Millionen (1898: Baumnwollene Gewebe 33,4 Millionen (1898: 31,3 Millonen), Papier, Pappe, Bücher und Stiche 22,7 Millionen (1898 : Bearbeitete Häute 198,9 Millionen (1858: 22.56 Millionen), Maschinen und Apparate 86,6 Millionen (1898; 66, 1 Millionen), Seeschiffe aus Holz und Eisen oder Stahl 11,9 Millionen (1898: 10,1 Millionen), Kitt nacherwaaren J46 Millionen (1858; 1255 Millicnen). Gold, und Silberwaaren, Juwelen und plattierte Waaren 12,8 Millionen (1898: Io.5 Milltonen), Werkzeuge und Metallwaaren 26,3 Wagen und Waggons 107 Millionen (1898:

I) Von Fabrikaten: Gewebe aus Seide und Floretseide 220,6 Millionen (1898: 211,6 Millionen, Wollengewebe 2167 Millionen (1898: 188,7 Millionen), Baumwollengewebe 131,3 Millionen (1898: sionen), Wollengarn 26,6 Millionen (1898 243 Millionen), Häute 101,6 Millionen (i898: 95.0 Millionen), Gegenstände aus Häuten oder 46 . ö w,. ö Silberwaaren, Juwelen, plattierte Waaren und a versilberte Gegenstände 18,6 Millionen (1898: 19, Milionen), Uhr macherwaaren 36 , ,, ö ö. . . rate 50, ionen 98: 41 1. I 70,5 Millionen (1

Millionen) Maschinen und Millionen), Werkzeuge und S98: 65,4 Millionen), Wagnerarbeiten 18,0 Millionen (1898: 168 Millionen), Kunsttischler⸗ waaren, Spiel waaren, Brillen, Bürstenbinderwaaren und sogenannte Pariser Artitel 99, Millionen (1898: 89,z Millionen),

erst en

konservierteg I4,z Millionen (1898: 25,6 Millionen), Fette unter Einschluß von Margarine 19.1 Millionen (1898: 20, Millionen), Stockfisch und andere Fischereiprodukte 28,8 Millionen (1898; 289 pon Federvieh und Federwild 122 Millionen (1898: 11,8 Käfe und Butter 35,7 Millionen (1898: 38,9 Millionen), Olivenoͤl 12.5 Millionen (1898: 10,7 Millionen). 2) Von Rohstoffen u. s. w. für die Industrie: Pferde 25.8 Millionen (1898: 242 Millionen) Häute und Felle, robe 8,4 Millionen (1898: 196,9 Millionen), Wo Schmuckfedern 39,6 Millionen (1898: zö,5 Milllonen,, Seide und Floretseide 2489 Millionen (1898. 183,4 Millionenj, Jute 20,8 Millionen (1898 27,2 Millionen), Hanf 12, Millionen (1858: 107 Millionen), Flachs 45,1 Millionen (1898: 45,7 Millionen), Baumwolle 128,1 Millionen (1898: 120,1 Millionen), Papierzeug und Cellulosemasse 275 Millionen (1398: 26,6 Millionen), 1898: 33,7 Millionen), Futter, Heu, Stroh ꝛc. I6, 8 Millionen (1898: 13,9 Millionen) Oelhaltige Samen und Früchte 178,5 Millionen (1898; 115,8 Mill ionen), nicht flüssiges Oel aus Flhaltigen Sämereien 24.4 Millionen (1898: 2156 schuck und Guttapercha, roh 30,4 Millionen (18998: 25,4 Millionen), Taback in Blättern 20, Millionen (1898: 2465 Millionen), Bauholz S7 6 Millionen (1898: 96,1 Millionen), Bretter 18.4 Millionen (1898: 17.3 Milllonen), Steine und Erden für Künste und gewerbliche Zwecke 146 Millionen (1898 11.7 Millionen), Schwefel 11.0 Mil⸗ sionen (1598: 11,9 Millionen), Petroleum und Schieferöl, roh, raffi⸗ niert und Cssenzen 25.5 Millionen (1898: 25,9 Millionen), Stein⸗ kohle und Koks 191,6 Millionen (1898: 166,4 Millionen), aller Art 68,2 Millionen (1898; 58,3 Millionen), Kupfer 68, lionen (1898: 61,s Millionen), Blei 213 Millionen (1898: 25,3 Mil⸗ lionen), Zinn 11, Millionen (1898: 165,2 Millionen), Zink 12, 9 Mil⸗

Millionen),

Einfuhr aus Ausfuhr nach .

gal 9 194 7lo 159 223

z bb og 1865 917 15 366 h dh 175775 25 20 Ig ös] zhh 44 13 96

2 6ob 25 1b I0h 182 56 1525

58 dh z51 513

z 33 za 363 14!

37,5 Millionen) Fleisch

Millionen), Eier Millionen),

lle 371,5 Millionen

Millionen (1898: 40,9 Mil⸗ 33,3 Millionen),

21,5 Milltonen),

Millionen (1898:

104,0 Mil- Bearbeitete

Millionen), Gold⸗ und ndere vergoldete oder

Modeartikel

zehn

Milltonen),

Kaut⸗

6 8 1

1899.

und künstliche Blumen 77.5 Millionen (1898: 5153 Millionen), Möbel und Holzwaaren 265 Millionen ( Leinen wearen 23.0 Millionen (1898. 20.5 Millionen), Herrenkonfektion 149 Millonen (i895: 14,1 Milltonen), Damenkonfeltion 61,57 Millionen (1598: 41,5 Millionen). Bücher, Gravüren und Lithographien 30.6 4 (1858: 20,3 Millionen. Papier und Pappe 130 Millionen I ; (1898: 11,6 Millionen), Glas und Krystall 26,3 Millionen (1898: 24,3 Millionen), zusammengesetzte i598: 11,3 Millionen), Farbholzextrakte 13, Millionen (1898: 11,8 Millionen).

1398: 25,4 Millionen), Genähte

115 Millionen, Porzellan und Fayence 13,2 Millionen Medikamente 13.4 Millionen

27 Von Lebensmitteln; Getrelde und Mehl 14,8 Millionen (1898: 21656 Millionen), andere mehlhaltige Nahrungsmittrl 20,4 Millionen (1898: 21,6 Millionen), frische, gesfaljene oder eingemachte Gemüse 17,7 Millionen (1898: 7,5 Millionen), Tafelobst 21, 1 Millionen (1398: 195 Millionen), Wein 180,2 Millionen (1898: 1762 Millionen), Branntwein, Spiritus und

Llqueure 38, 4 Millionen (1898: 369 Millionen), Rohzucker, einheimischer

31,4 Millionen (1898: 41,7 Millionen), Raffinierter Zucker und Farinzucker 34,1 Millionen (1898; 30,8 Millionen), Seefische und marinierte Fische 7,9 Millionen (1898: 21,3 Millionen), Frischet, gesalzenes oder anderweit konserviertes Fleisch 13.1 Millionen kiögs:. 133 Millionen), Eier hon ahmem oder wildem Geflügel 117 Millionen (18988: 11,9 Millionen), Butter 52,1 Millionen (1898: 60,0 Millionen).

3) Von Rohstoffen u. L. w. für die In dustrie: Mineralien aller Art 18, Millionen (1898. 179 Millionen), Gußeisen, Cisen und Stahl 23,8 Millionen (1898. 22,9 Millionen), Kupfer und Kupferlegierungen, gehämmert, gestreckt oder ju Draht gejogen 62, 9 Millionen (18985: 30,1 Millionen), Steinkohlen und Kol 20,6 Millionen (1898: 22,0 Millionen), Palmöl, Kokosöl, Arachidöl und Dele aug ölhaltigen Sämereien 15,1 Millionen (1898. 16.0 Rillionen), Papierzeug und Holjmasse 28,1 Millionen (1898: 24.5 Milllonens, Holz, anderes als Bauhol; 28, Millionen (1898: 19,7 Millionen, Getreide zu Saatzwecken 13,6 Millionen (1898: 112 Millionen, Häute und Felle, roh 878 Millionen (1898: 7277 Millionen, Wolle 187,6 Millionen (18988; 160,6 Millionen).: Schmuückfedern 4,4 Millionen (1898: 296 Millionen), Seide und Floretseide 1233 Millionen (1898: 94,8 Millionen), Pferde 16,4 Millionen (1898: 15,5 Millionen).

Alkohol⸗Produktion und Einfuhr in Frankreich.

Die Alkohol⸗Produktion stellte sich in der Saison 1895/99 auf 25335 525 hi gegen 2 263 744 hl im Vorjahre und 2028 022 hl im Jahre 1896/97. In denselben Zeiträumen wurden eingeführt Ii5 810, 134 067 und 133 80ß hl. Unter Einrechnung der aug dem Vorjahre übernommenen Mengen standen zum Gebrauch 1898/99: 3 255 3550 hl, 1897/98: 2 953 595 hl, 1896/57: 2708 913 hl. Hier. von wurden in Frankreich selbst verbraucht 2 282 585 bejw; 2 067 6h7 und 2072 022 kl; ausgeführt wurden 296 4ę9 bejw. 282 323 und 281 107 hl. (Les Tablettes Statistiques.)

Rußlands Getreide ⸗Ausfuhr im ersten Halbjahr 1899.

In der Zeit vom 1. Januar bitz jum 1. Auguft sind über die

Zollämter an der europäischen Grenze ausgeführt worden:

1899 1898 in Pudtausenden 58 961 118983 29 065 46 688 42070 40 322 9 951 13 721 22 295 33 194 941 1743 Roggenmehl 371 538 Kleie und andere Müllereiabfälle 10 988 7489 (St. Petersburger Zeitung.)

Weizen. Roggen. Gerste k ,, Weizenmehl

Bulgarische Rosenöl⸗Ernte.

Das Gesammtergebniß der diesjährigen Rosenöl-Ernte beläuft sich nach der Bulgarischen Handelszeitung auf 2365 kg, von denen 7560 Kg auf den Bezirk Kazanlik. S50 auf Karlowo, 365 auf Brezowo, 75 auf Stara. Zagorg. S5 auf Nova Zagora, 95 auf Peschterg und Philippopel, 55 auf Obtschechlem und 450 kg auf den Bezirk Tschirpan entfallen. Die besseren Qualitäten erzielten einen Preis bis 875 Fr. (. Konstantinopeler Handelsblatt.)

Zolltarif⸗Entscheidungen in Schweden.

Es sind zu verzollen: .

Waschmaschinen, hauptsächlich aus Hol! Maschinen Nr. 371 des Zolltarifs vom 24. Oktober 1898, Deutsches Vandels archiv 1898 1 S. 17).

ö. . Ofenschaufeln aus Holz mit langen Stielen ebenso.

Baum wollengarn mit sogenannter Noppselde, welche zusammen hängend der Länge des Garns folgt Seide, gefärbt (65).

Bay⸗Rum Haartinktur.

Taschenuhren mit Gehäusen aus Messing, mit einer dünnen Goldylatte überzogen Uhren: Taschenuhren mit Gehäusen aus Gold (os j).

Kronoskop, Zeitmesser für Telephongespräche Uhren: Wand- uhren u. s. w. (665 666). ; Naphtalan, ein durch fraktionierte Deftillation gereinigtes Roh⸗ naphta, dem einige Theile wasserfreie Seife zugesetzt sind

Apothekerwaaren, nicht spezifiziert (16).

Gedrechfelte Holzstöcke, gleichmäßig dick, ohne Krücke oder i Doljwaaren: Drechslerarbeiten nicht fpezifiztert

Lufttrom meln aus Holz, für Zuführung von Luft in Getreide ladungen Holjwaaren: Tischlerwaaren (659 u. f..

Für Kleiderbürsten bestimmte Holzeinfassungen, poliert und vollständig fertig ebenso.

Glafierte Wandplatten aus verschleden gefärbter, unter der Glafur sichtbarer Masse Thonwaaren, nicht spezlfiziert: an dere Arbeiten aus Thon. bemalt 35).

Schirmgestelle ohne Krone, Läufer, Stock u. s. w. Schirme: Theile: Gestelle (509).

Val voline Cylinderoil, bestehend aus Mineralöl, mit fettem, im Zolltarif nicht spezifizierten Oel vermischt Oele, Fette, nicht flüchtige: andere Arten (1898-490.

Transparente Herrnhuter Weibnachtssterne, d. b. Laternen aus GEisenblech mit zugehörigen Pappsternen Metalle . . . 0, Eisen und Stahl: andere nicht spezifijierte Eisen und Stablwaaren (419 u. f).

Schienenklötze aus Eisen Metalle... C, Eisen und Stahl: Eisenbahnschienen u. s. w. (387.

Kämme aus Messing mit Zähnen aus Eisen Metalle. D., Tupfer .. verarbeitet: andere Arbeiten (434 u. f.).