ö 7 7
, .
verkündet werden. Die Akten 85 R. 60. 99 liegen
in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 16. Dejember 1899.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
. In Sachen des Kaufmanns Louis Pape in Peine, Klägers, wider den Schmiedemeister Nicolaus Rau in Liedingen, Beklagten, wegen Wechselforderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag= nahme des dem Beklagten gehörigen Kleinkothhofes No. ass. 37 in Liedingen sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs verfteigerung durch Beschluß vom J. De— zember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschluffes im Grundbuche an demselben Tage er⸗ solgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Upril 1960, Nachmittags 37 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der Grüunhager'schen Gastwirthschaft in Liedingen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hyvpothekenbriefe zu überreichen baben. Vechelde, den 13. Dezember 1898. Herzogliches Amtsgericht. W. Brandes.
352365 Aufgebot. (
Der Fabrikarbeiter August Gatte zu Düsseldorf hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Städtischen Sparkasse zu Düsseldorf Nr. 46 945 über 30 M bb , ausgestellt fuͤr den Fabrikarbeiter August Gatte, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser. Wilbelistraße 12, Zimmer A, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 15. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
66260 Aufgebot.
Die Wittwe des Wagners Heinrich Freund, Anna Clifabeth, geb. Kiel, von Kerspenhausen hat das Aufgebot des von der städtischen Spartasse in Hersfeld auf ihren Namen ausgestellten Sparkassen⸗ buchs Abth. B. Nr. 4053 über 155 4 34 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf, gefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hersfeld, den 13. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 487791 Aufgebot.
Der Stammgutsbesitzer, frühere Häuglersohn, August Lorenz in Weissagk, früher in Drehna, hat das Aufgebot des für ihn ausgestellten Quittungs— bucheß Litt. B. Nr. 13 000 der Niederlausitzer Neben sparkaffe zu Luckau beantragt, welches noch über J Thlr. 25 Silbergroschen 4 Pfennig lautet. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1990, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Luckau, den 11. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 66259 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Theodor Neumann zu Breklau, Bahnhofstraße Nr. 21, wird der Inhaber des angeblich verlorenen, von dem Kaufmann Theodor Neumann acccptierten Wechselblanketts vom 2. Dezember 1899, das diesen als Bezogenen nennt, über 9500 M lautet, am 2. März 1900 fällig ist und die Unterschrift eines Ausstellers nicht ent hält, aufgefordert seine Rechte auf die bezeichnete Urkunde spätestens im Aufgebotstermine am 20. September 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (am Schweibnnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im II. Stock) unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Breslau, den 12. Dezember 1899.
Königliches Amte gericht. 41660 Aufgebot.
Nachdem die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Schöning zu Berlin, Uferstraße 12,13, das Aufgebot sverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des am 17. Januar 1895 von Moritz Brückner in Falkenstein über 190 M ausgestellten, am 30. April 18589 fälligen, von F. Kunzmann K Sohn in Silber⸗ bach acceptierten und bei A. Lieberoth in Leipzig zahlbaren Wechsels mit den Giri von Moritz Biückner in Falkenstein, Schirmer, Blau & Co. in Berlin und Carl Schöning beantragt hat, wird der Inhaber des Wechsels aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens im Aufgebolstermine am 20. März 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos wird erklärt werden.
Leipzig, am 28. Juli 1899.
Königliches n t Abth. II Al.
1
ũller.
66460 Aufgebot. Auf den Antrag des Besitzers Christoph Bendig in Skerswethen ver Neu⸗Staͤbbern wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Skertzwethen, den 21. Juni 1897 über 204 , zahlbar am 21. September 1898 in Passon Reiggen, Kreig Tilsit, ausgestellt von dem Antragsteller Bendig, an eigene Ordre geceptiert von Besißer Georg (alias Gerg) Griga, aus f Reisgen, hierdurch , n Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 25. Juli 1950, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte , 16) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklaͤrung detzselben erfolgen wird.
Tilsit, den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
662658 Aufgebot. Auf Antrag der Erben des Kaufmanns Karl Neugebauer zu Breslau, nämlich: 2 der verwittweten Frau Staatsanwalt Emilie
b. des Kaufmanns Karl Neugebauer zu Breslau, C. des Apothekenbesitzerg Paul Löhner zu Köln, q. der Frau Fabritbesitzer Anna Tarnogrockt, ge⸗ borenen Löbner, zu Wiesbaden, . der minderjährigen Fritz und Heinrich Rabetge, welche von dem Apothekenbesitzer Paul Löbner zu Köln als ihrem Vormund und dem Fabrikbesitzer Stanislaus Tarnogrockl als ihrem Gegenvormund vertreten werden, f. des Rittergutsbesitzers Otto Scholz zu Dembir⸗⸗ hammer, g. der Frau Kreisbaumeister Klara Rimpler, ge⸗ borenen Scholz, zu Oppeln, . h. der Frau Oberleutnant Marie Kaiser, geborenen Scholz, zu Charlottenburg, . Ves Fräuleing Elfriede Scholz zu Dembir⸗ hammer, vertreten durch ihren Vater, den Ritter gutsbesitzer Otto Scholz zu Dembirhammer, sämmilich vertreten durch den Kaufmann Karl Neugebauer zu Breslau, letzterer vertreten durch Rechtsanwalt Oskar Sachs zu Breslau, werden dle unbekannten Inhaber der Hypothekenurkunden über die Posten Abtheslung 11 Nr. S und 6, eingetragen auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 19, 20, 21 Tauentzien⸗ straße zu Breslau, uber 1000 Thaler beiw, 3090 Thaler, für das Kinderhospital zum heiligen Grabe, aufge · fordert, spätestend im Aufgebotstermin am 19. AÄpril 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadt. graben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die Hvpothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Hypotheken erfolgen wird. Breslau, den 12. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
49055 Aufgebot. Der Kolon Wilhelm Kottmann Nr. b2 in Hausten⸗ beck hat das Aufgebot jweier Hypotheken vom 24. Mal 18654 und 5. Oktober 1864, wonach auf feinem Kolonate Nr. 5? in Haustenbeck Band III Biatt 2 des Grundbuchs in der III. Abtheilung unter Nr.? und 3 für den verstorbenen Kaufmann Meier Meyer zu Schlangen 600 M6 bezw. 1950 eingetragen stehen, unter Ueberreichung der Sypo⸗· thekenurkunden und mit dem Bemerken beantragt, daß Rücklahlung der Darlehne erfolgt, eine löschungè. fähige Quittung des eingetragenen Gläubigers aber nicht beigebracht werden könne. E werdeg daher alle, welche Rechte an den Hypotheken in Anspruch nehmen, zur Anmeldung solcher unter dem Rechts nachtheile auf Dienstag, 24. Ayril 19009, Vormittags 11 Uhr, vor das Fürstliche Amts⸗ gericht Deimold, Abth. J, hierdurch geladen, daß im Richlanmeldungsfalle die Eintragungen für erloschen erklärt werden sollen. Detmold, den 13. Oktober 18939.
Fuͤrstlich Lippisches Amtsgericht. Abth. I.
Eberhardt.
66264 Aufgebot. ; Die Wittwe Susanna Jankiewicz in Gostyn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Sarrazin in Gostyn, hat das Aufgebot der angeblich getilgten, auf dem Grundbuchblatt des ihr gehörigen Grundstücks Gostyn Nr. 213 in der III. Abtheilung unter Nr. Il für die Handlung Eubienski & Cie. in Gostyn ein⸗ getragene Forderung von 1000 nebst Zinsen zwecks Löschung beantragt. Die Hypoihekengläubigerin oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf die Post anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post autgeschlossen und die Post im Grundbuche gelbscht werden wird.
Gostyn, den 12. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 66257 Aufgebot.
Auf Antrag des Schiniedemeisters Josef Fuchs aus Illnisch, des Abwesenheitsvormundes über den verschollenen Bäcker Heinrich Grosser, zuletzt in Breglau wohnhaft, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeterklärung des verschollenen Grosser eingeleitet. Der Verschollene Bäcker Heinrich Grosser aus Breslau, beziehungsweise seine etwa zurück gelassenen unbekannten Erben, werden hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem vor dem unter zeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben 4, II. Stock Zimmer 8g, am 9. Ottober 19009, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Verschollenen erfolgen wird.
Breslau, den 8. Dezember 1899.
Essen, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
662556
anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen
falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Neumarkt, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Bäckermeisters Hermann Enderlein in Deutsch Lissa, des für den abwesenden früheren Posterpedienten Alexander Oelsner aus Deutsch Lissa gerichtlich bestellten Abwesenheitsvormunds, wird der vorgenannte Alexander Oelsuer, welcher vor dem Ilstenon, ledig gewerblos ebenda, 2) Franz Ludwig Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und seitdem P verfchollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1999, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 16)
663658] Beschlus.
Die unverehelichte Bertha Friederike Franziska Engelke, geboren am 30. Juni 1867 in Kamnitz, eheliche Tochter des zu Kamnitz verstorbenen Schneidermeisters Lubwig Engelke ünd dessen Ehe— frau Therese, geb. Janz, ist im Jahre 1874 mit Verwandten nach ÄAmerska verzogen und seit dieser Jelt verschollen. Auf Antrag des Vormunps der Engelke, Kleinpächters Gustav Mutz in Kamnitz, soll dieselbe für todt erklärt werden. Die Verschollene oder Personen, die über den Verbleib der Engelke Kunde geben können, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EI. Dezember 1900, h. 10, anberaumten Termin hierher Mittheilung gelangen ju laffen, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt und ihr vormundschaftlich verwaltetes Vermögen gesetzlich vertheilt werden wird.
Rummelsburg i. Po mm., den 13. Dezember
1899. Königliches Amtsgericht.
66047 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Zimmermann Wilhelm Mücke aus Raden für todt erklärt worden. Leobschütz, 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
(66246 Durch Urtheil vom beutigen Tage sind der Zimmermann Gustav Adolf Eichner, geboren am J0. September 1846 zu gleinschkorlopp, und der Kaufmann Hugo Schmidt, geboren am 17. Sep— tember 1832 zu Beichlingen, für todt erklärt. Magdeburg, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
(66249 In der Aufgebotssache betr. die Todeßerklärung des verschollenen Schiffers Adolf Held aus Haren hat dos Königliche Amtsgericht 11 zu Meppen durch den Amtsgerichtsrath Mulert für Recht erkannt: Der Schiffer Adolf Held aus Haren, geboren da⸗ selbst am 4. Oktober 1839, wird für todt erklärt. Sein Vermögen ist den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern zu überweisen. Meppen, den 11. Dezember 1399.
Königliches Amtsgericht. II.
(66306 Bekanntmachung.
Durch unser heute verkündetes Ürtheil ist der am
10. November 1385s zu Nordhausen geborene Buche
drucker Karl Scheibelt, der seit dem Jahre 1883
verschollen ist, für todt erklärt.
Nordhaufen, den 15. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
66045 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Dezember 1899 ist der Maurergeselle Karl Koch, zuletzt — und zwar im Jahre 1872 — in Ortelsburg in Ostpreußen wohnhaft gewesen, für todt erklärt. Ortelsburg, den 11. Dezember 18939.
Königl. Amtsgericht. Abth. 8.
66053 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 7. Dezember 1899 ist der verschollene Stellvertreter von Post Unter beamten in Schlawe, August Heinrich Arndt, Sohn der Wittwe des Arbeiters Carl Arndt, Caroline, geborene Kreft, zu Lauenburg i. PpoJ o5km. geboren am 7. Dezember 1860, für todt erklärt. Schlawe, den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
665965 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Dezember 1899 ist der am 31. Oktober 1855 geborene Buchdrucker Ferdinand Friedrich Geppert für todt erklärt worden.
Jauer, den 15. Dejember 1899,
Königliches Amtsgericht.
66043 Im Namen des stönigs! In Sachen betreffend das Aufgebot der Nachlaß
18959 zu Mantla gestorbenen Prinzen Ludwig zu LoTlwenstein⸗Wertheim⸗Freudenberg aus ieß
den Amtsrichter Ehrenberg für Recht;
dem Antragsteller zur Last Krofsen a. O., den 30. November 1899. Königliches Amtsgericht.
662453 vetanutm achung.
Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschöossen. Grottkau, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
66051 Bekanntmachung.
seiner als Verschwenderin erklärten Schwester Paulin
36 960 und zwar: Pfandbriefanleihe vom Jahre 1886.
glaͤubiger und Vermächtnißnehmer des am 26. Mär;
t Rießnitz erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Krossen a. O. auf die Verhandlung vom 39. November 1899 durch
Diesenigen der vorbezeichneten Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche an den Nachlaß des Prinzen Ludwig zu Loewen⸗ stein Wertheim ⸗ Freudenberg aus Riehnitz bis · her nicht angemeldet haben, können dieselben gegen den Benefizialerben, Prinzen Wilhelm zu Loewen⸗ stein Wertheim Freudenberg zu Drehnow nur inso⸗ weit geltend machen, als der Nachlaß mit Aug⸗ schluß aller seit dem Tode des Prinjen Ludwig zu Loewenstein aufgekommenen Nutzungen durch Be ⸗ sriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Kosten des Aufgebotsoerfahrens fallen
Burch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerschts vom 14. Dezember 1899 sind die un bekannten Erben der am 11. Juli 1897 in Striegen⸗ dorf veistorbenen Arbeiterin Theresig Frey mit ihren
Burch Ausschlußurtheil des Kalserl. Amtsgerichts zu Straßburg i. E. vom 14. Dejember 1897 sind auf Antrag 15 des Möbelfabrikanten Camille Pistenon in Molsheim, eigenen Namens, sowie als Beistand
sstenon, Schneider in Metz, vertreten durch den eisteren, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach in Straßburg, die fünf Pfandbriefe der Uttiengefellschaft für Boden und Kommunalkrezit zu Straßburg J. E. über je 500 6 und verzinslich zu
1 Serie 1 Litt. A. Nr. Ol4469 und Gl 4401 der
00084 der Pfandbriefanleihe vom Jahre 1893 für kraftlos erklärt worden, Straßburg i. E., den 16. Dezember 1899. Der Amtsgerichts ⸗ Sekretär: Schönbrod, Kanzleiratb.
(66598 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Wittwe Dr. med. Eduard Firsbach, Christine, geb. Kippel, ju Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt Lr. Behrendt zu Düsseldorf, hat das Königliche Amtsgericht zu Hamm i. W. im Aufgebotßtermine vom 18. De. zember 1899 für Recht erkannt: Die Kuxscheine Nummer vierhundertdreiundfünfzig bis Nummer vier. hundertsiebenzig einschlteßlich, 4. 4. Münster i. W. den 23. März 1886, des in eintausend Kuxe ein. getheilten konsolidierten Salz. und Stein koblen ˖ bergwerks Richard 1. zu Osttünnen, Kreis Hamm, Oberbergamtsbezirk Dortmund, eingetragen im Ge⸗ werkenbuch pag. 527 auf den Namen des Arztes . med. Firsdach zu Bottrop, werden für kraftloz erklart.
Hamm, den 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
66052 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. . Mts. ist der von der Lebengtzversicherungs . Aktiengesellschaft Germania hier unterm 27. Januar 1889 für den Förster Karl Hugo Kaeker ausgestellte Depositalschein zur Police Rr. h8 807 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 14. Dezember 1899.
Königliches Amisgericht. Abth. 15.
(66054 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist daz Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 337 875 über 20 M, auf den Namen Clara Zschiesing lautend, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
66245 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. Dezember 1899 ist für Recht erkannt: Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Braunsberg:
a. Rr. 5403 über 100 — einhundert — Mark, ausgefertigt für Anna Borowski,
b. Nr. 3633 über 06,22 M — neunhundert und
sechs Mark 22 3 — ausgefertigt für Tischler Julius
Freund,
werden für kraftlos erklärt.
Braunsberg, den 14. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
65045 Bekanntmachung.
Rr. 15 795. Durch Ausschlußurtheil vom 31. Ok⸗
tober 1899 wurden nachfolgende von der Städtischen
Sparkasse Säckingen ausgestellte Sparbücher:
1) Einlagebuch Nr 172, ausgestellt auf. den Namen der Johann Evangelist Lauber Wittwe, Wallburg a, geb. Mutter, ben Hänner über eine Ginlage mit Zinsen bis 1. Januar 1898 im Betrage
27) Einlagebuch Nr. 537, ausgestellt auf den Namen des Grenzaufsebers Heinrich Kuhn von Weinheim über ein Einlageguthaben bis 1. Januar 159g8 im Betrage von 1086 M 77 .
3) Ginlagebuch Rr. 350. ausgestellt auf den Namen der Landwirth Carl Baumgartner Wittwe, Agnes, geb. Bäumle, von Harpolingen über ein Glnlazeguthaben bis 1. Januar 1898 im Betrage von 417 S 13 5, — für kraftlos erklärt.
Säckingen, 31. Oktober 1899.
Gr. Amtsgericht. (ge) Dr. Bertsch.
Die Nebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet der Gerichtsschreiber: (L 8.) Eckert. (66603 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind bis auf die verebelichte Elisaberh Stroinska in Schrott haut und den Arbeiter Jobann Jesko in Küstrin alle etwaigen Eigenthumeprätendenten auf das Grundstück Polajewo Blatt 236 mit ihren Rechten aus geschlossen worden.
Rogasen, den 14. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
(66594 .
Auf den Antrag des Kaufmanns Ernst Lange hier, als Vormund der minderjährigen Geschwister Peinna und Walter Lange bier, ist durch Aus schluß· urtbeil vom 15. Dezember 1899 die Hypothelen, urkunde (Obligation vom 19. Mai 1873, gerichtlich bestätigt unter dem 24. Juli 1873) über 2009 Thlr. 66060 S Darlehneforderung des Kaufmann Lorenz Lange in Gotha, eingetragen auf dem früher Reichenbachfschen, jetzt dem Carl Winter und dessen Ehefrau gehörigen Grundstück Pfarrgasse 12, jetzt . Grundbuch von Gotha Band G. Blatt 1970 — für kraftlos erklärt worden.
Gotha, den 16. Dezember 1899.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht J. (gez) Oschmann. Beglaubigt: ; (L. S.) Kürschner, Amtsgerichts. Sekretär. Gerichteschreiber des O. Amtsgerichts, 1.
662563 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Fräuleins Charlotte Marie Sophie Brümpelmann in Kiel hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 4, zu Kiel am 15. Bezember 1899 für Recht erkannt:
Die nachstehend bezeichneten beiden Hypolheken⸗ urkunden: .
I) die von dem Kaufmann Theodor Thöl in Kiel am 16. September 1876 an die Wittwe Dorothea Margaretha Regine Drümpelmann, geb. Martens, in Riel arg n'stellt Orfigation über is s Reich marl
2) die von demselben an dieselbe Gläubigerin am 9g. Januar 1878 ausgestellte Obligation e 5000 Reichsmark, 3
welche beide Sbgligationen am 16. September 18 resp. am 9. Januar 1878 im Schuldn und Phan protokoll der Stadt Kiel Quart. 1 Fol. 16 Hohn Pag. 138 protofolliert worden und von dert in Hründbuͤch der Stadt Kiel Band XXX Blatt!
e übt. III su, Rir' ? und 8 lbbertragen worden
sind, werden für kraftlos erklärt. Von Rechts
Kiel, den 15. Dezember 1899.
Wegen
Neugebauer, geborenen Neugebauer, zu Breslau,
23 Serie II Litt. B. Nr. 000082, 000083 und
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. Dezember
* 300.
1. Unter suchungg⸗Sachen.
2. Aufgebote, Justellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Re. 5. Verloosung ꝛe. von Kerthpapieren.
ö Deffentlicher gtnzeiger.
— — — — — — —
6. ommanbit · Gesells 7. Erwerbs und 8. Niederlassung 14. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Autweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien u. Aktien⸗Ge ensa ; irt e, — a,
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
6600]
Im Namen Seiner Königlichen Hoheit. des üllerdurchlauchtigsten Großherzogs Friedrich
Frauz von Mecklenburg. Schwerin. Verkündet am 15. Dezember 1899. Zimmermann, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache det, Erbpächters Nr. 8 Johann Brüß zu Semmerin hat datz Großherzog liche Amtsgericht in Grabom durch den Gerichts-
Assessor Raspe für Recht erkannt: Der für die Vormünder der
nämlich für den
über die Erbpachthufe Nr. 8
wird hierdurch für kraftlos und erloschen erklärt. Von Rechts wegen! (ge) Raspe. Ausgefertigt: (é. 8.) Bernitt, A.-G. Aktuar, Gerichts schreiber. 66044 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die In— haber der nachstehenden Posten, nämlich:
a. der aut Blatt 40 Polnisch⸗Müllmen Abth. III Nr. 7 für Isidor Guretzko haftenden 8 Thlr.,
b. der 10 Thlr. der Geschwister Georg und Franz Chriaszez auf Blatt 58, 13. 20, 26, 28, 49, 5l, 105, 1066, 167 Polnisch⸗Müllmen,
c. der auf Blatt 10 und 40 Kerpen Abth. II Nr. 4 resp. 5 für den Häuslersohn Josef Sacher haftenden Berechtigungen,
d. der auf Blatt 15 Alt⸗Kuttendorf Abth. III Nr. J eingetragenen 4 Thlr. 17 Sgr. 15 Pfg. der Gärtnerfrau Theresia Mocha und der daselbst Nr. 3 haftenden 16 Thlr. des Carl Fitz,
6. der auf Blatt 38 und 47 Deutsch⸗Müllmen Abth. III Nr. 1 und 8 haftenden 120 Thlr. bö / Pfg. des Bartholomäus Rogosch,
f. der auf Blatt 87 und 430 Klein ˖⸗Strehlitz Abth. II Nr. 8 resp. 2 haftenden Protestation der Maurer Heinisch'schen Eheleute,
g. der auf Blatt 87 Klein-Strehlitz Abth. III Nr. 9 haftenden 28 Tblr. 10 Sgr. 6 Pfg. und 25 Sgr., 15 Szr. und 23 Sgr. Kosten der Maurer Hein ich schen Eheleute, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und nachstehende Urkunden, nämlich:
a. die Hypetheken⸗ Urkunde über die auf Blatt 51 und 58 Polnisch⸗Müllmen Abth. III Nr. 18 haftenden 5 Thlr. des Paul Chrigsiez,
b. der Grundschuldbrief über die auf Blatt 10 Deutsch Rasselwit Abtb. III Nr. 5 haftende Grund⸗ schuld det Carl Hoheisel von 1090 4,
C. die Hypathekeninstrurente über die auf Blatt 25 Weingasse und 82 Quermaß Ober ⸗Glogau Abth. III Nr. 7 resp. 11 und Abth. III Nr. 8 resp. 12 haftenden 600 M Darlehn und 760 M Darlehn des Bauers Eduard Krautwurst in Schönau,
d. das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 33 Deutsch⸗Rasselwitz Abth. III Nr. 22 haftenden 200 Thlr. ver Bauerfrau Brigitta Arndt,
6. das Hypothekenin strument über die auf Blatt 887 Deutsch⸗Rasselwitz Abth. III. Nr. 3 haftenden 1400 S Darlehn der Geschwister Reinhold,
f die Hypothekeninstrumente über die auf Blatt 87 Klein. Strehlitz Abtb. III Nr. 6 und 10 haftenden 31 Thlr. 24 Sar. 6 Pfg., und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pfg. Kosten resp. 114 Thlr. 12 Sgr. Judikat⸗ forderung des Saitlers Wilhelm Schinke in Neu— stadt O. S.,
zwecks Löschung der verbrieften Posten im Grund- buche für kraftlos erklärt worden.
Ober Glogau, den 5. Dejember 1899.
Königliches Amiggericht. 66241] Im Namen des Königs!
Verkündet am 5. Dejember 1899. Referendar Weckwerth als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des über die Post Ab⸗
theilung IJ unter Nr. 8 Rittergut Wroblewo ge— bildeten und verloren gegangenen Hypothekenbriefs hat das Königliche Amfegericht in Wronke durch den Gerichts-Assessor Koffka für Recht ertannt;
Der Hypothekenhrief, gebildet ber die im Grund= buch der Herrschaft Wroblewo in Abtheilung UI unter Nr. 3 eingetragene Post von 60 000 S als Kaution für die Handlung N. Kierski u. Co. zur Sicherheit wegen aller ihr aus dem Vertrage vom 28. Juli 1892 zustehenden und aller sonstigen An. sprüche aus dem Geschäfisverkehr mit dem Ibigniew von Westersti Graf Kwilecki, wird für krafllos erklärt. Die Kosten des Verfahreng trägt, der Antragfleller Zbigniew von Wesierski Graf Kwilecki, Majoratsbesitzer in Wroblewo.
Koffka. 66242] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1899.
In der Aufgebotssache der Rentier Hermann und Clara, geb. Braem, Andree'schen Eheleute zu Dt. Eylau hat das Königliche Amtsgericht, Abth. I, in Dt.⸗Eylau für Recht erkannt:
Der Grundschuldhrief über die im Grundbuch des Grundftücks Dt.⸗Eylau Blatt 182 Abth. III Nr. 22 sür den Kaufmann Wilhelm Lilienthal in Marien werder zu 6 e/ q jährlich verzinsliche, am 3. Sep- tember 1881 eingetragene Grundschuld von noch 9000 S wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des
. minderjährigen Kinder des weiland Oekonomen Jörß in Techentin, ; Chaunsseegeldeinnebmer Böttcher und Holzwärter Möhrer daselbst, ausgefertigte und verloren gegangene Hypotbekenschein zu Fol 4 des l i zu Semmerin ge⸗ führten Grund⸗ und Hypothekenbuchs über 2850 0
66250 Im Namen des Königs! Vertündet am 11. Dezember 1899.
Karsch, Gerichtsschreiber. ; In der Aufgebot sache des Kolons Franz Lätke . n, ,, ö. das Königliche Amte gericht in arendorf durch den Amtsgerichtsratt Zuhorn für Recht erkannt: . . Das über die im Grundbuch von Warendorf Band XII Blatt 3917 Abth. III Nr.] eingetragene zypothekenpost gebildete Hypothekendokument wird sermit zum Zwecke der Erlangung eigner neuen Aut fertigung desselten für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Annagsteller zur Last
gelegt. Zuhorn.
66252 BVekanntmachung. Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Unna vom 9. Dezember 1899 ist das Hvpotheken Dokument über die im Grundhuche von Strickhervicke Band 1 Artikel 13 Abtreilung 111 Nr. JL eingetragene Post, von go0 M Kaufyreis⸗ rückstand für kraftlos erklärt worden. Unna, den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. (66247 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Dezember 1899 ist für Recht erkannt; Die Hypothekenurkunde, welche über das im Grund⸗ buche, von Sassendorf Band 17 Bl. 1063 Abth. III Nr. für die verwistwete Frau Justizrath Loerbroks, Sophie, geb. Schulenburg, aus der Urkunde vom 3 Marz 1865 eingetragene Darlehn von 40 Thalern nebst 5 O Zinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Soest, den 1. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 66048 Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hypo thekenhrief vom 13. November 1897 über die auf dem Grundstück Krojanke Bl. 147 Abth. III Nr. 8 aus der Urkunde vom 28. Mai 1890 eingetragene und am 153. November 1397 auf den Geheimen Kanzleirath Jaster in Berlin umgeschriebene, zu h 0 verzinsliche Forderung von 1500 M für kraftlos erklärt. Flatow, den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
66049 Durch Ausschlußurtheil vom 5. Dejember 1899 ist der Hypothekenbrief, welcher über die für Peter Szopieraj auf Zakrzewo Bl. 4 Abtb. III Nr. 7 ein⸗ getragenen 178 Thlr. 1 Sgr. gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Flatow, den 11. Dezember 1899.
Tönigliches Amtsgericht.
65495] Verkündet am 22. November 1899.
Brüseken, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! In der AÄufgebotssache des Dechanten Friedrich Wilhelm Caesmann zu Osterkappeln hat das König—⸗ liche Amte gericht, Abtheilung 1, in Melle durch den Amtsgerichkrath Meyir für Recht erkannt: 1) Die Urkunden vom 3. Mat 1820, bzw. 26 Mai 1846 und 1. Juli 1879 über die im Gtundbuch von Melle Band 1II1 Art kel 143 in Abtheilung III unter Nr. 6 zu Gunsten des Fränleins Sophia Caeßmann in Melle eingetragene Hypothek von 900 At, Y die Urkunde vom 4. September 1885 über die im Grundbuch von Melle Band III Artikel 143 in Abtheilung III unter Nr. 10 zu Gunsten des Fräu⸗ leins Sophia Caetzmann in Melle eingetragene Hy⸗ pothek von 196,75 A6. 3) die Urkunde vom 4. November 1885 über die im Grundbuch von Melle Band 111 Artikel 143 in Ahtheilung III unter Nr. 11 zu Gunsten des Fräu leins Sophla Caesmann in Melle eingetragene Hy pothek von 25 4A werden für kraftlos erklärt. Melle, den 6. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. J. 65424 Beknuntmachung. In der Aufgebotssache des Schlossers Friedrich Schneider zu Tujsburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Giessing daselbst, hat das Königliche Amtsgericht zu Duisburg durch den Gerichts ⸗Assessor Steinbart für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Dulsburg Band 11 Artikel 24 Abtheilung 1I1 Rr. auf dem Grundstück des Schlossers Friedrich Schneider für den Bauunternehmer Friedrich Jacobi zu Yujeburg eingetragene Post von 2400 S Rest⸗ kaufpreis, gebildet auß dem Hypothekenbrief vom 5. September 1875, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem An tragsteller zur Last. F. 4 — 99. Duisburg, den 13. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
(665448 . Durch Uriheil des Königlichen Amtsgerichts zu Vorsten vom 6. Dezember 18939 ist das Hypotheken dofument, gebildet über die im Grundbuche von Kirchhellen Bd. 2 Bl. 243 Abtb. 11 Nr. 4 für den Justiz· Kommissar Eil zu Recklinghausen eingetragene Post für kraftlot erklärt. Dorsten, den 11. Dezember 1899.
Königliches Amttgericht.
65441 Im Namen des Königs!
Aufgebot fallen den Anragstellern zur Last.
Von Rechts Wegen.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener orderungen, hat das Königliche Amtsgericht zu
in Buczek am 1. Dejem er 1899 für Recht erkannt:
Die aus dem Hypothekenbriefe vom. 16. Dezember 1893 und einer Ausfertigung der notariellen Ver— handlung de dato Löbau, den 7. Dejember 1833, bestehende, angeblich verloren gegangene Hyporhetlen⸗ urkunde über diejenigen 2300 M Darlehn, welche nebst b o/o Zinsen seit dem 7. Dezember 18853 ursprünglich auf dem Grundstück Wonno Blatt 4 in Abtheilung III Nr. 10 eingetragen standen, und bei Abjweigung der Grundstücke Wonno Blatt 53, 54, bh, 6z und 57 ven Wonno Blatt 4 auf diese Grundstücke vach Abtheilung III Nr. 2 übertragen worden sind, — wird für kraftlos erklärt
; Von Rechts Wegen. Löbau, den 7. Dezember 1899 Königliches Amtsgericht.
(65445
: Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Hvpethekenbrief vom 11. September 1880 über die im Grundbuche von Buke Band 120 Blatt 178 in Abtheilung 111 unter Nr. 25 für die offene Handels gesellschaft Brauns & Lindenberg zu Hildesheim ein ger . Raufgelderforderung von 1473 M sür kraftles erklärt.
Paderboru, den 1. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
655031 Bekanntmachung. Im Namen des gönigs!
In der Aufgebotesache, betreffend die Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuch von Tarchalin 27 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Gottfried Zahn eingetragene Forderung von 100 Thalern, hat das Königliche Amtsgericht in Bojanowo durch den Amts— richter Bombe für Recht erkannt;
Die aus einer Ausfertigung des Kaufvertrags kom 27. Mai 1861 nebst Jägrossationsvermerk vom 5 Juni 18651 und einem Hppothekenbuch sauszjug von Tarchalin 27 bestehende Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Tarchalin 27 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Gottfried Zahn eingetragene Forde⸗ rung pon einhundert (100) Thalern wird für kraftlos erklärt.
V. . W. Bojanowo, den 5. Dezember 1898. Königliches Amtegericht.
16646 Bekanntmachung.
Dorch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind
1) die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Süssenberg Nr. 10 Abth. III Nr. 1c. für Lorenz Thiedig ex decr. vom 7. August 1841 ein- getragenen und am 21. Juni 1891 auf Süssenberg Nr. 64 übertragenen mütterlichen Erbgelderforderung von 22 Thlr. 8 Sgr. 1 Pf. mit ihren Rechten auf diese Forderung auegeschlossen und das darüber ge⸗ bildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt; 2) das Hpvothekendokument über das im Grund- buch von Süssenberg Nr. 10 Abth. II Nr. 4 ex deer, vom 5, Mai 1847 eingetragene, mit Hh o/o ver- zinsliche, auch auf Süfssenberg Nr. 64 Üüberiragene väterliche Erbtheil von 22 Thlr. 11 Sgr. 25 Pf. des Johann Thamm für kraftlos erklärt. Heilsberg, den 4. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
66041 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heuie sind: 1) Der Hypothekenbrief über 9000 und der Grundschuldbrief über 1500 AM, eingetragen für die Frau Gutsbesittzer Amalie Zimmermann, geb. Conventz, in Sändhof, im Grundbuch von Marien⸗ burg Blatt 577 K. in Abtheilung 3 unter Nr. 7 bezw. Nr. 8 zum Zweck neuer Ausfertigung dieser Urkunden für kraftlos erklärt, 2) der Kaufmann E. A. Koebne und seine unbe—⸗ kannten Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die Hypothek von 143 Thlrn. 10 Sgr. 5. Pfg. nebst Zinsen, welche für ersteren im Grundbuch von Marienburg Blatt 786 und 787 in Abtheilung 3 unter Nr 13 bezw. Nr. 4 noch eingetragen steht, aut geschlossen. Marienburg, den 6. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
6 6248 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. November 1899 ist für Recht erkannt: Alle diejenigen, welche Eigentbumsansprüche an dem Grundstöcke Flur 8 Nr. 8090 der Gemeinde Deiringsen, als dessen Eigenthümer der Bauunter⸗ nehmer Andreas Knop senior zu Lütgenampen im Grundbuche von Meiningsen Bd. 11 Bl. 46 ein; getragen ist, und an dem Grundstücke Flur 8 ir. 2b0 / v der Gemeinde Deiringsen, als dessen Eigentbümer Andreas Knop zu Lätgenampen im Grundbuche von Deiringsen Band 1 Art. 6 ein getragen ist, geltend zu machen haben, werden mit hren Gigenthumsansprüchen behufs Eintragung des Landwirshs Wilhelm Hoboff zu Ehningsen als Eigen⸗ thümer im Grundbuche ausgeschlossen. Soest, den 24. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Dezember 1899.
Kar sch, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Gemeinde Eoert⸗ winkel hat das Königliche Amtsgericht in Waren- a. ung den Gerichts assessor Willebrand für Recht erkannt: Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und alle unbesannten dinglich, Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück
66251]
zbau auf den Antrag des Gutsbesitzers Hartmann
Steuergemeinde Everswinkel, behufs Uebernahme
desselben für die Gemeinde Everswinkel zum Grund-
buch ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens
werden der Antragstelleria zur Last gelegt.“ Willebrand.
66244 Bekanntmachung.
Durch Ausschlutzurtheil vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger nachstehender Posten und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen worden:
1 der auf bem Grundstück Bl. 43 Borkowi Abth. 3 Nr. 1 für die Woitek⸗Smyrel'sche ö. des Kupper Pupillen⸗Depositorii eingetragenen Post von 12 Thlr. 27 Sgr. 7 Pfa.,
2) der auf dem Grundstück Bl. 37 Borkowitz Abth. 3 Nr. 1 für den Joseph Moczigemba ein getragenen und auf Bl. 146 Borkowitz übertragenen Post von 17 Thlr. 3 Sgr. 93 Pf.
3) der auf dem Grundstück Bl. 10 Wesendorf Abth. 3 Nr. 1 für die Kinder aus der Ehe des Daniel und der Sisanna Bragulla eingetragenen Restpost von 32 Thlr.
Gleichzeitig ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Bl. 72 Baumgarten Auth. 3 Nr. 2 für die Gärtnerfrau Susanna Mischok in Roschkowitz eingetragene Restpost von 60 Thlr. für krastlos er⸗ klärt worden.
Kreuzburg i. S., den 13. Vejember 18939.
Königliches Amtsgericht. 66042 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 1. Dejember 1889 sind die Inhaber folgender Posten mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus—⸗ geschlossen:
der für die Franziska Tchorz'schen Erben auf Blatt 70 und 311 Ostrosnitz Abtheilung 11] Nr. 2 eingetragenen Kaufgelder von 27 Thalern 24 Silber- groschen 11 Pfennig bezw. 28 Thalern 12 Silber⸗ groschen 5 Pfengig und der für die Vincenz Rarkosch'sche Popillarmasse des Gerichtsamts Sakrau auf Blatt 311 Ostrosnitz Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragenen 100 Thaler Darlehn.
Guadenseld, den 7. Dezember 1899.
Königlich:s Amtsgericht.
booo6l Oeffentliche Zustellung.
Die derehelichte Kaufmann Marie Ernestine Pieschek zu Pannwitz bei Schebitz Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bendix zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Constantin Pieschek, früher zu Riem⸗ berg, Kreis Wohlan, zur Zeit unbekannten Aufent- halts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gericht zu Breslau auf den 18. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 13. Dezember 1899.
. Salin,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 166304] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Margarethe Schmaltz, geb. Punschke, in Danzig, Prozeßbepollmächtigter: Rechte anwalt Wolff in Breslau, wider ihren Ehemann, den früheren Stadtsekretär Otto Schmaltz, frũher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf den A8. Januar 1909, Vormitiags 1E Uhr, vor der Ersten Ziil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bretlau, Schweidnitzerstadtgraben 2,3, Zimmer 81, im II. Stock, bestimmt, zu welchem der Beklagte auf Anordnung des Gerichts geladen wird.
Breslau, den 14. Dezember 1899.
Salin,
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
66239 Oeffentliche Zustellung. In Gheprozeßsachen der Agnes Marie Wolf, verw. gew. Wächter, geb. Tröger, in Schneeberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, Klägerin, gegen ibren Ehemann, den Handarbeiter Otkar Rudolph Wolf, zuletzt in Chemnitz, Be⸗ klagten, wegen Ebescheidung, ist als anderweiter Veihandlungstermin der 2E. Februar A900. Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Die Klägerin ladet den Betlagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreitwt vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Zivilkammer IV, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen ustellung der Ladung wird dies kim bekannt gemacht. Chemnitz, den 16 Dezember 1899. ö 1h 4 es Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 1V: (L. S.) Selr. Fischer.
Y) Auguste Wilhelmine Günther, in Rübenau, ert 66
zu dechtsanwalt Hösel in Ch ; zu 2) Rechtsanwalt . ö
verehel. Uhlig, geb.
Flur 10 zu Nr. 237ũ332 ꝛe., groß 1 a 57 qm,
klagen gegen ihre Ehemänner:
, ,,,,
8 ——
.