1899 / 300 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

zu 1) den Agenten Ferdinand Albert Weinhold, Eiseth Chemnitz wohnhaft, z. Zt. unbekannten

ufenthalts,

zu 2) den Wirthschaftsgehilfen Friedrich Albin Unlig, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts

wegen böglicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu hemnitz auf den 241. Februar 1900, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecks der vom Prozeßgericht be— willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lagen bekannt gemacht.

(L. S.) Sekr. Fisch er, Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte. Zivilkammer IV.

(66904 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Ehefrau des Kommss Hermann Josef Dick, . geb. Stein, zu Düsseldorf., vertreten durch

echtgzanwalt Justizraih Freischem, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Düsseldorf, jetzt obne betannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am I3. April 1883 in Duüsseldorf geschlossene Ebe der Parteien trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Grste Zwilkarnmer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 13. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

TDüsseldorf, den 14. Dezember 1899.

Bleier, Assistent, als Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

(b6007] Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau Schreinerß Robert Pollmann, Selma, geb. Moors, zu Elberfeld, Kasinostraße 24a, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schluͤter zu ssen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, Bedrohung und Ehebruchs, mit dem Antrage, das zjwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtestreitt aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, Zimmer Nr. 40, auf den A4. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 12. Dezember 1899.

Dövpker, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(65841

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer l, hat Anna genannt Maria Schuster, geb. Croissant, in Haardt wohnhaft, Ehefrau von Philipp Peter Schufter, Winzer, früher in Haardt, nunmehr ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, durch Rechtsanwalt Hugo David in Franken tbal vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, indem es den Beklagten für den schuldigen Theil erklärt, die Ehescheidung zwischen den Parseien aus— zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet hierdurch den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung vorstehenden Rechtsstreits in die hierzu anberaumte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 22. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ gelass'nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten aufzustellen. In Ausführung der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an den o9bgenannten abwesenden Be⸗ klagten und zur Vorladung desselben wird Vor— stehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 15. Dezember 1899.

Kgl. Landgerichts schreiberei, Christmann, Kgl. Sekretär.

[66237] Oeffentliche Zustellung.

Anna Klara Ficker, geb. Lange, in Debschwitz, zum Armenrecht zugelassen und vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jahn in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Karl Franz Ficker, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die J. Zivilkammer des gemeinschaftlichen LandgerichtJz zu Gera (Reuß) auf den 20. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 15. Dezember 1899.

Buckel Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. 66238 Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffer Johann Heinrich Wetzel zu Rends—⸗ burg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt. Dr. Wiltern in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Wilhel⸗ mine Adele Wetzel, geborene Wittorff, früher zu Rendeburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie im Juli 1899 die Ehe ge⸗ brochen habe, auf Trennung der unter Parteien be⸗ stehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel, Ringstraße 21, auf Sonnabend, den 31. März 1900, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der e lr, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 15. Dezember 1899.

Sievers, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bo os] Ladung. .

Nr. 11148. Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Philipp Kirchner von Grünenwörth, Bertha Wilhelmine, geb. Koch, in Grünenwörth, vertreten durch Rechtzanwalt Spiegel in Tauber⸗ bischofshelm, klagt gegen ihren genannten zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Ehemann mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 23. April 1891 geschlossene Ebe für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites vor Gr. Landgericht Mosbach, Zivilkammer Il, auf Samstag, den 10. Februar 1900, Vorm 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 5. Dejember 1899.

Die l ,,. ö. Landgerichts. rauß.

66008 Oeffentliche Zustellung. Beschluß.

Nr. 11 421. Der Steinmetz Melchior Seubert in Wertheim, vertreten durch Rechtsanwalt Spiegel in Tauberbischofsheim, klagt gegen seine Ehefrau Helene, geb. Wenig, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Streit⸗ tbeilen im Jabre 1889 geschlossene Ehe für ge⸗ schieden zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr Landgericht Mosbach Zivilkammer II auf Samstag, den 10. Februar 1900, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtẽanwalt zu ihrem Vertreter zu bestellen. Dieser Auszug auß der Klage wird . der öffentlichen Zustellung bekannt ge— macht.

Mosbach, den 14. Dejember 1899.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Krauß.

66001 Bekanntmachung.

In der vor der J. Zwilkam mer des K. Landgerichts München J anhängigen Streltsache des Amtsgehilfen Wilhelm Hurler hier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Vogel II hierselbst gegen dessen Ehe⸗ frau Josefa Hurler, früher in München, nun un bekannten Aufenthalts, bisher nicht vertreten, Be—⸗ klagte, wegen Chescheidung. ist nach stattgehabter Sachverhandlung und gepflogener Beweiserhebung unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung weiterer Verhandlungstermin auf Montag, den 26. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Zu diesem Termin wird die Beklagte Josefa Hurler durch den klägerischen Vertreter mit der wiederholten Aufforderung zur Bestellung eines beim Prozeßgerichte Rechtsanwalts geladen. Der Klageantrag lautet:

1) Die Ehe der Streststheile wird aus Ver— e, der Ehefrau Josefa Hurler dem Bande nach getrennt. .

2) Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

München, den 15. Dezember 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München IJ.

Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

zugelassenen

66005 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Hoffmann, Alma, geb. Schäfer, in Bückwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Sintenis in Neuruppin, gegen ihren Ehemann, den früheren Handelsmann Carl Heinrich Hoffmann, zuletzt in Dahlhausen wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen CEhe— trennung R 14/99 wird der Beklagte, nach⸗ dem die Klägerin den ihr durch das rechtskräftige Urtheil der 3. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts Neuruppin vom 30. Juni 1899 auferlegten Eid am 29. November 1899 vor dem Königlichen Amtsgericht Wusterhausen a. D. geleistet hat, zur Läuterung des gedachten Urtheils vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ ruppin auf den 16. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieses bekannt gemacht.

Neuruppin, den 12. Dezember 1899.

Is berner, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66003 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Haffte, geb. Plotha, zu Rucken, Kreis Tilsit, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grumach in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schneidemühlenbesitzer Oskar Haffke, früher zu Lappienen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klä— gerin gemißhandelt und beschimpft, die Ebe gebrochen, sie böölich verlassen und einen unordentlichen Lebeng⸗ wandel geführt hat, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, die Ehe der Parteien zu trengen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 10. März 1900, Vormittags EA Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 11. Dezember 1899.

Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(662365 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer J. Zidatis zu Groß. Lichterfelde, Dürerstraße Nr. 12, Projeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Hirsekorn zu Berlin, Unter den Linden Nr. 60, klagt gegen den früheren Gastwirth H. Trinkhaus, früher zu Lichtenberg, Dorfstraße Nr. 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch Vertrag vom 21. August 1899 seine Be⸗ sitzung Lahme bei Rheinsberg mit dem Beklagten

egen ein dem letzteren gehöriges in Groß⸗Lichter⸗ elde belegenes Hausgrundstück vertauscht und nach diesem Vertrage von dem Beklagten 3000 M baar herauszubekommen hahe. Er habe durch Baar⸗ jahlung, sowie durch Verrechnung auf Provision und antheilige Kosten erst 2855 „M60 erhalten, also noch 145 M zu beanspruchen. Nach 5 4 des gedachten Vertrags sollte Kläger die Miethen des Hausgrund—⸗ stücks vom 1. Juli er. ab erhalten; Beklagter hatte

aber die am 1. Juli er. fällig gewesenen Miethen alsbald eingezogen; der Betrag der letzteren wurde einschließlich einer vom Beklagten für den Kläger verauslagten Steuer von 36 10 S auf 608,70 A. festgestellt und ist am 12 Dezember er, von dem Beklagten als von ihm geschuldet mit der Ver- pflichtung anerkannt worden, denselben bis zum 2. Oktober er zu zahlen mit dem Antrage:

J. Den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 753,0 a nebst 6 Zinsen seit dem 1. September 1899 zu zahlen, ihm auch die . des vorangegangenen Arrestverfahrens aufzu⸗ erlegen.

II. Das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. ;

Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 1I. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 6. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Dezember 1899.

Streich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer II.

66233 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Treichel in Berlin, Fidicin⸗ straße 41, vertreten durch Rechtsanwalt Arnold Goldstein in Berlin, klagt gegen den Kammerherrn Louis von Alvensleben, zuletzt in Goslar wohn haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 17. November 1899 über 4000 M mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 4000 nebst 60/9 Zinsen seit 21. November 1895 und 271 M Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Lzu Berlin, Jüdenstr. 9, III Tr., Zimmer 172, auf den 26. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dezember 1899.

Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 13. Kammer für Handels sachen.

66234 Oeffentliche Zuftellung.

Der Lehrer Karl Frick zu Berlin, Schönhauser Allee 63, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirse⸗ korn zu Berlin, Unter den Linden 60, klagt gegen den früheren Gastwirth Hermann Trinkhaus, früher zu Lichtenberg, Dorfstraße h, jetzt unbekannten Auf— enthaltz, unter der Behauptung, daß er die Land— besitzung Bartelshof bei Fürstenberg anfangs des Jahres gegen ein dem Beklagten gehöriges in Rix⸗ dorf belegenes Hausgrundstück vertauscht hat. Die Angaben des Beklagten über die Erträgnisse des Hausgrundstücks waren unrichtige gewesen, auch be—⸗ gann er die Landbesitzung zu devastieren. Um die derselben drohende Subhastation abzuwenden, zahlte Kläger für den Beklagten die Zinsen der ersten Hypo- thek nebst den durch die Einklagung derselben er— wachsenen Kosten von jusammen 360 6 Als sich ein Reflektant für die Besitzung fand, gab Kläger, damit dieselbe nicht ohne jedes Vieh sei, dem Beklagten 500 AM zum Ankauf von zwei Kühen, welche jedoch Eigenthum des Klägers werden sollten. Beklagter kaufte nur eine Kuh und stellte sie in die Besitzung ein. Mitte September er. gelang es dem Beklagten, die Besitzung zu verkaufen, nachdem ihm am 30. August er. der Kläger zu einer auf den Verkauf bezüglichen Reise 50 S geliehen hatte, mit dem An trage,

I) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 910 S nebst 5H o/o Zinsen seit dem 15. September 1899 zu zahlen.

2) dem Beklagten die Koften des Rechtestreits auf⸗ zuerlegen, sowie diejenigen des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens II CG 109. 998

3) das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I1 zu Berlin, Hallescheß Ufer 2931, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den G. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dezember 1899.

Streich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer II.

66236] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Haukohl zu Berlin, alleiniger Inhaber der Oranienburger Eiswerke zu Berlin, alter Lehrter Güterbahnhof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H Seeler zu Berlin, Friedrichstr. 131, klagt gegen den Schlächtermeister Hermann Sturow, früher zu Deutsch⸗Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von dem Kläger die in der Klagerechnung ver- zeichneten Waaren zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesammtbetrage von 390 4 gekauft und empfangen, bezw. auf vorberige Bestellung geliefert erhalten hat, mit dem Antrage:

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 330 M Kapital nebst 6o½ Zinsen seit dem 1. Oktober 1899,

27 18,13 M entstandene Kosten in der Arrestsache Haukohl (/ a Sturow 23. G. 31. 99 Königliches Amtsgericht Il,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären.

Per Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, eine Treppe, Zimmer 33, auf den 6. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassegen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dezember 1899.

Streich, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer II.

66232] Oeffentliche Zustellung.

Die Wasserleltungsschäden und Unfall ⸗Versiche, rungsgesellschaft Neptun zu Frankfurt a. M., Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiener Breslau, klagt gegen 1) die verebelichte General— agent Agnes Tannhäuser zu Grünberg, den Generalagenten Max Tannhäuser, früher zu Breglau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 2, welcher von der Klägerin durch Vertrag vom 24/29. Juli 1895 als Generalagent engagiert worden war, derselben aut. weislich des der Klage beigefügten Kontoauszugez den Saldo von 768, 26 M verschulde, daß der Saldo auch von beiden Beklagten anerkannt und von der beklagten Chefrau mit Genehmigung ihres Ghe— mannes die selbstschuldnerische Haftung übernommen worden sei, mit dem Antrage:

I) die Beklagte zu 1 zur Zahlung von 768 26 4K nebst 60/0 Zinsen seit 1. Mai 1899,

Y) den Beklagten zu? zu verurtheilen, die Zwange⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten ju 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Bretlau auf den 9. April 19090, Vormittags 9 Uhr, mit der e, n, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 15. Dezember 18939.

Gauck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

662301 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Klempnermesster Friedrich Liebelt in Hinterjessen, . die Firma W. Dingeldey in Dresden und 3) die Firma Chr. Schubart & Hesse in Dresden, vertreten zu 1 durch den Rechtsanwalt Dr. Spieß in Pirna, zu 2 durch den Rechtsanwalt Röhl in Dregden, zu 3 durch den Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Zerener daselbst, als Prozeßbevollmächtigte, klagen zu 1 und 2 gegen den Bauunternehmer Karl Friedrich Waguer, zuletzt in Blasewitz b. Dresden, zu z gegen den früheren Vorwerksbesitzer Franz Richard Werner, zuletzt in Rosenthal, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 und 3 aus Lie- ferungsvertrag, zu 2 aus Abtretungsvertrag, je mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung der Beklagten, und zwar zu 1 zur Zahlung von 618 20 3 nebst Zinsen zu 5 v. H. seit dem 5. April 1899; zu 2 zur Zahlung von 764 6 982 . sammt Zinsen zu 6 v. B. vom Tage der Klag⸗ zustellung ab; zu 3 zur Zahlung von 544 M 15 3 nebst Zinsen zu 6 v. H. von 310 M seit dem 19. September 1899 und nebst Zinsen zu 5 v. H. von 34 M seit dem Tage der Klagzustellung ab. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die VIII. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 9. Februar 1960, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klagen bekannt gemacht.

Dresden, den 16. Dezember 1899. . Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht:

J. V.: Neh b, Aktuar.

(66231 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung H. Holirichter, Inhaber Kaufmann Zellmer in Elbing, Brückstraße 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Aron in Elbing, klagt gegen die Erben des verstorbenen Handelsmann Gottlieb Kowski senior aus Laakendorf:

1) die Wittwe Catharina Koweki,

2) den Eigentbümer Gottlieb Kowski, ö

3 den Eigenthümer und Handelsmann Heinrich Kowski,

4) den Arbeiter Eduard Kowskt zu 1 bit 4 in Laakendorf —, .

5) den Johann Komwski in Witten in Westfalen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

6) den Peter stowski in Dortmund, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, .

7) das Dienstmädchen Juftine Kowaki,

s) den Hermann Koweki,

ad 7 und 8 minderjährig und bevormundet ö. den Eigenthümer August Urban in Laaken— dor - aus einem Waarenkaufgeschäft wegen einer Reft⸗ forderung von 377 4 35 3 mit dem Antrage; die Beklagte zu verurtheilen, und zwar die Beklagte zu L noch Kräften des gütergemeinschaftlichen Ver— mögen, die Beklagten zu 2 bis 8 nach Kräften des Rachlasses des Handels manng, Gottlieb Kowöki senior an Klägerin 377 4 35 3 nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1809 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar u erklären, und ladet die Beklagten Johann Komẽski und Peter Koweki zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den I. März 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 8. Dejember 1899.

von Temvski, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

66226] Oeffentliche n, .

Bie offene Handelsgefellschast in Firma Becker K Kirsten in Vreöden, vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. Baumeyer und Georg Schubart daselbst, Zeug. bausstraße 2, klagt gegen den Drogulsten Otto ,, früher in Frankenberg, später in Berlin, Kön igsbergerstraße 15 JV, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Forderung von 8b M 18 3 s. 1 . käuflicher Lieferung von? Waaren mit dem An— rage:

I den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 85 MS 15 nebst 60/0 Zinsen von S5 M seit dem 20. Oktober 1899 zu zahlen,

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju er—⸗ ren.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . handlung des Rechtsstreits vor das König

Sächsische Amts zericht ju Fraukeuberg. auf den

rette,

25. Januar 19090, Bormittags io uhr. Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten

*.

um . Zustellung wird dieser Auszug der Klage

lankt gemacht. . Sekr. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66306 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Geheimen Kanzleidieners im Reichs amt des Innern Carl Bebl zu Berlin W., Wormser⸗ straße h . vertreten durch den Rechtsanwalt Bentz in Kolberg. gegen die unverehelichte Elise Preuß, früher zu Kolberg, jetzt unbekannten Wohn— orts, Beklagte, wegen Zinsenrestforderung von 63 M s86 , wird die Beklagte auf Antrag des Gegners zur wündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kolberg auf den 23. Februar L90900, Vorm. 9 Uhr, geladen. Kläger wird beantragen, zu erkennen:

I) die Beklagte kostenlästig ju verurtheilen, an Kläger 63,86 M Zinsen zu zahlen,

2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren.

Zwecks öffentlicher Zuftellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Kolberg, den 15. Dezember 1899.

1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

66227! Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneitermeister Johann Boos zu Metz, Fasanenstzaße 4. klagt gegen den Leutnant der Reserye Glöckner im Infanterie⸗Regiment Nr. 139 u Metz, jetzt ohne bekannten Wohn« und Auf— enthaltsort, wegen gelleferter Kleidungsstücke und autzzgeführter Reparaturen, mit dem Antrage auf lofstenfällige Perurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25.30 S nebst Ho / Zinsen seit dem Klagezustellungstage und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, vor das Kaiserliche Amtegericht zu Metz auf den 14. Fe⸗ bruar 1990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt ,, ö

Metz, den 14. Dezember 1899.

t El sen,

Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 66228 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Jos. Sauerwald n; zu Nuttlar a. 8. Ruhr, vertreten durch Rechtsanwalt Günther zu Arnsberg, klagt gegen den Kolonialwaarenhändler L Neuhaus, früher zu Hüsten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 15. Mai, 5. und 10. Juni 1899 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf, Verurtheilung des Beklagten durch vorläuffg vollstreckbareg Urtheil zur Zablung von 210 M6 9g4 3 nebst 6 o Zinsen seit den 10. September 1899 an Kläger und Tragung der Kosten des Rechtestreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neheim auf den 14. Februar 1900, Vor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neheim, den 15. Dezember 1899.

. Haardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 66229 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Gastwirth August Aktun zu Paterswalde, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 636 tie e n nn, klagt gegen r; die Besitzerwittwe Johanne Riemann, geb. Kloebbe, in Paterswalde, ?

2) deren Kinder:

a. unverebelichte großjährige Louise Riemann in Berlin, Lützowplatz 3 (bei Coveribas),

b, die minderjäbrigen Geschwister Max, Hans, Ernst, Bernhard Riemann zu Paterr »alde, vertreten durch ihren Vormund, Mühlenbesitzer Morgenroth in er ne f, za

rozeßbevollmächtigter zu 1“ und 2b. Rechtsanwalt Gehrke in Wehlau, ĩ =

e, den Besitzersohn August Riemann aus Paterßt— walde, jetzt unbekannten Aufenthalts,

d. Besitzersobn Carl Riemann in Paterswalde,

unter der Behauptung, daß der perstorbene, von den Beklagten beerbte Besitzer Auaust Riemann im Laufe der Jabre 1894 bis 1897 Waaren aus dem klägerischen Geschäft gekauft habe, deren Bezahlung 6 Aufforderung verweigert wird, mit dem An⸗ rage:

a die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, als Erben des verstorbenen Besitzers August Riemann aus Paterswalde nach Kräften des Nachlasses des selben an Kläger 1165,46 nebst h oso Zinsen selt dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

ren.

Der Kläger ladet den Beklagten, Bsitzersobn August Riemann, zur mündlichen Lad fen des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wehlau auf den 8. Februar 18900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wehlau, den 16. Dejember 1899.

Kuhberka, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66301] k Die Ehefrau des Weichenstellers Peter Hubert Strunck,/ Agneg, geborene Bühl. zu Mechernich, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Aretz in Aachen, lagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin ur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3 März E900, Vormittags 9 Uhr, vor dem öniglichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. achen, den 15. Deiember 1899. Fey, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

l6s2r6] Die

Ehefrau des Händlers Franz Prior, Hen⸗ geb. Löltgen, ohne Geschäft, in Barmen, Prozegbevoll mächtiger: Rechte anwalt Pr. Süldner- aselbst, klagt gegen ihren Chemann auf Güäter⸗ nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist estimmt auf den 185. Februar E900, Bor—⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zipllkam mer, hierfelbft.

Elberfeld, den 15. Bezember 1599.

kee e ghet

e efrau des Zigarrenhändlers rmann Bruckel in Brühl. Catharina, geb. 2 da⸗ selbst, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ohihy in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gtr? trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 22. Februar 1900, Gor—

mittags 9 Uhr, vor dem Königli 1. Jr lltan mme ii elbe Konig ö

Köln, den 16. Dezember 1899. Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lee, durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn . No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Kamin bauer Georg Roth und Margaretha, geb. Quanttug, in Mehlem die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 16. Dezember 1899.

. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. . Durch rechtsfräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf 4. 15. No⸗ vem ber 1899 ist zwischen den Cheleuten Schuh— machermeister Franz Heimann und GElise, geb. Böhmer, zu Büsseldorf, die Gütertrennung auß gesprochen.

Düfseldorf, den 11. Dezember 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 1

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 2 Zivilkammer, zu Düsseldorf . No⸗ vember 1399 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Heinrich Krüppel und Therese, geb. Faßbender, zu Me Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 11. Dezember 186959. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

66027 Durch rechtskräftiges Urtheil deg Königlichen Land—

gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 15. No-

vember 1899 ist zwischen, den Eheleuten Bäcker

Christian Kohnen und Wilhelmine, geb. Boers, zu

M. Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen. Düfseldorf, den 11. Dezember 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

66028

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, hierselbst vom 11. No— vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Kaus⸗— mann Oskar Pfaelzer und Olga, geb. Böhmer, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 14. Dezember 1899.

Angermann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65029 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, hierselbst vom 25. No— vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Färber meister Hermann Albert Otten und Sibilla Christine, geb. Spicks, in M. Gladbach ⸗Bungt die Güter⸗ trennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 14. Dejember 1899.

. Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

660301

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land

gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom

21. d8. Mts. ist zwischen den Eheleuten Franz

Coppenrath, Maurerpolier und Elise, geb. Hegel,

hierselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

Düfseldorf, den 14 Deiember 1839. Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66031 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 21. v. Mts. ist zwischen den Eheleuten Gustav Ernst Esser, Fahrradfabrikant, und Emma, geb. Lambertz, zu M. Gladbach, die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 14. Dezember 1899.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66032 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichtz, Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 21. v. Mts. ist zwischen den Eheleuten Leonhard Brockhaus, Destillationsgehilfe, und Anna Katharina, geb. Larik, zu Krefeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Düffeldorf, den 14. Dezember 1899.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

660361

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld om 20. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Hein, Bauunternehmer, und Ottilie, geb. Paffrath, zu Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 12. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

66037

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 17. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Julius Zwickert, Anstreicher, und Laura, geb. Küppers, ohne Geschäft, zu Wald (Rhld.), die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 12. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

660331

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichtg, 1II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 17. No- vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Ernst Hansen, Reisender, und Amalie, geb. Hackenberg, in Eiberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 13. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(66034 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-

Gerichtsschrelberel des Königlichen Landgerichte.

; 3 Fabrikdirektor Max Groß,

vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Paul

. Techniker, und Johanna, geb. r zu lberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 13. Dezember 18939. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

66035

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld bom 20. No- vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Sondermann, früher Fuhrunternehmer, jetzt Berg= mann, und Anna, geb. Hörner, in Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 13. Dezember 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

66277 .

Durch ,,. Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1III. Zivilkammer, zu Köln vom 18. No— vember 1899 ist zwischen den Ebeleuten Edmund Lintermaun, Koch, und geborene Straub die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Köln, den 15. Dezember 1899.

Goethling. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

lochen Gütertrennung.

Duich Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. C. vom 12. Dezember 1899 ist zwischen Balbina, geb. Beltz, und deren Etemann Fianz

Hetzlen, Gigenthümer in Gschenzweiler, die Güter⸗ trennung augsgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 14. Dezember 1899. Der Landgerichts Sekretär: Hansen.

66039 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts im Mülhausen i. E. vom 12. Dezember 1899 ist zwischen Emilie, geb. Gebhard, und deren Ehemann Fritz Hechler, Handelsmann, hier, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 14. Dezember 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

Durch Urtheil der L. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Elsaß vom 5. Dezember 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Ludwig Hartftreißtel, Tagner, und Katharina, geb. Krieger, in Mutzenhausen wohnhaft, ausge sprochen. 66040

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

66303 Durch Beschluß der II. Zivilkammer des KaiJ. Landgerichts zu Zabern vom 16. Dejember 18599 wurde zwischen den zu Meigstratzheim wohnenden Eheleuten Krämer Nicolaus Schmitt und Marla Anna Pfost die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 18. Dezember 18939.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Parnemann.

65379]

zur Kenntniß.

1 /// /;/;/;/;/;/;/;/;/ /// / / / // /; / ;;; /; / / ;/ 2 1 —ä——ä . 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Fleischerei⸗Berufsgenossenschaft.

Wir bringen hiernach gemäß § 21 des Unf-Vers. Gef. vom 6. Juli 1884 und § 24 n Genossenschaftsstatuts die Veränderungen in der Besetzung der Aemter der ,,,,

Nr. Bezirke, umfassend:

der Vertrauen g männer:

Namen und Wohnorte der Stellvertreter:

die Kreise: Labiau, Wehlau.

die Kreise: Darkehmen, Gum⸗ binnen, Jasterburg.

die Kreise: Angerburg, Goldap, Olttzko.

die Kreise: Jüterbog, Luckenwalde, Potsdam, Teltow, . land, West Havelland, Zauch⸗ Belzig, St dt Brandenburg, Stadt Spandau,

die Kreise: Görlitz Stadtkreis, Görlitz Landkreis, Hoyerswerda, Roth nburg.

die Kreise: Lauban, Lzwenberg.

August

Rudolf

Pader und

Franz

den Regierungsbezirk: Stade und die Stadt Harburg.

die Kreise: Paderborn, Büren, Warburg, Höxter.

die Kreise: Essen, Stadt- Landkreis.

die Kreise: Köln, Stadt. und Landkreis, Mülheim a. Rhein,

Bergbeim.

die Amtshauptmannschaften: Bautzen, Kamenz.

die Amfshauptmannschaften: Anna Richard berg, Marienberg, Schwarzen erg.

die Amtshauptmannschaften: Zwickau, Glauchau.

die Stadt Lahr.

Karl

Lübeck, den 14. Dezember 1899.

Georg Eitel, J.

Robert Ziffer, Fleischermeister, Labiau.

Gustav Laurianat. Fleischer⸗ meister, Insterburg.

Franz Brodowski, Fleischer⸗ meister, Goldap.

meister, Potsdam.

meister, Görlitz.

Hermann Müller, Fleischer⸗ meister, Lauban. H. Pens, Harburg. J. Trill ing, Fleischermeifter, Or er rthre, glensc Dermann Grothus, Fleischer⸗ meister, Ess Schaefer, meister, Köln.

Y. Zieschang, Fleischermeister, Bautzen.

meister, Annaberg.

Paul Fischer, Fleischermeister, Zwickau. Schopfer, meister, Lahr.

Heinrich Kiausch, Fleischer⸗

meister, Labiau.

Max Kalweit, Fleischermeister, Infterburg.

3 . Fleischermeifter,

oldap. Schrader, Schlachthaus Di rektor, Brandenburg.

Preuß, Fleischer⸗

Pobig, Fleischer⸗ G. Schulz, Fleischermeister, Görlitz.

Robert Forkert, meister, Lauban.

Fleischer⸗ Fleischermeister,

A. Schultz, Fleischermeister, Stade.

Franz Beißel, Fleischermeister, Paderborn.

1 Guyenz, Fleischermeister,

sen. Alois Koch, Fleischermeister, Köln.

en.

Fleischer⸗

Wilh. Noack, Fleischermeister, Bautzen

tzen. Arno Fritsch, Fleischermeister, Annaberg. . . Ernst Stier, Fleischermeister, Zwickau.. gan Karl Ludwig Haupt, Fleischer⸗ meister, Lahr.

Anger, Fleischer⸗

Fleischer⸗

Fleischerei⸗Berufsgenossenschaft.

Der Vorstand.

stellv. Vorsitzender.

lõsꝛoo Leinen⸗Berufs

Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes wie folgt sich zufammensetzen:

sitzender,

Fabrikdirektor Ferd. Rickel, Harburg a. G., stell⸗ vertr. Vorsitzender,

Fabrikbesitzer Carl Bücklers. Düren, Schriftführer, Geheimer Kommerzienrath Ed. Lang, Blaubeuren,

Sektion . Geheimer Kommerztenrath Ed. Lang, Blaubeuren, Vorsitzender, Kommerzienrath Jul. Spohn, Ravensburg, stell⸗ vertr. Vo:sitzender, 3. er Oscar Mey, Bäumenheim, fabrikdirektor A. Schneibel, Memmingen, Fabrikbesitzer Wilh. Jul. Münster, Baiersbronn.

. Sektion 11. Der Sitz der Seltion ist von Köln a. Rhein nach . Viersen verlegt worden. Fabrikdirektor M. Kolb, Viersen, Vorsitzen der, Fabrikbesitzer W. de Joncheere, Viersen, stellvertr. Vorsitzender,

Fabrikbesitzer Louis Bücklers, Düren,

Kommerzienrath H. Lupprian, Braunschweig, Vor⸗

sitzender, Fabrikdirektor Walther, Wolfenbüttel, stellvertr.

Vorsitzender,

Vertrauensmänner:

Fabrikdirtktor W. Nauwerck, Oberachern,

Bezirk 2: Donau und 5 Vacat.

Fabrikbesitzer W. J. Münster, Baiergbronn,

Bezirk 5: Reg.⸗Be Bayreuth,

gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. No⸗

ag stkreis Württemb

Bezirk 1: Bayerische . an. euburg, er . ö Kommerzienrath Edm. Probst, Immenstadt, pfalz . urg

genossenschaft.

und § 31 unseres Statuts bringen wir hiermit zur

öffentlichen Kenntn ß, daß die Organe unserer Berufsgenofsenschaft vom 1. Oktober d. J. ab

L. Genossenschafts Vorstand. Fabrikbesitzer Aug. Sternenberg, Schwelm, Vor. Kommerzienrath Edm. Probst, Immenstadt,

, . M. Kolb, Viersen, abrikdirektor Fr. Sartorius, Bielefeld, Fabrikdirektor Alb.

aasemann, Bremen, Kommerzienrath H.

upprian, Braunschweig,

Kommerzienrath RKud. Bahn, Sorau R. X. II. Settions,. Vorstände. hn, Sorau N. X

er n fr Arnold Guilleaume, Köln, abrikdirettor Reichenbach, Beuel. gabesbzittiar 4. Tänen ien, g abrikdirektor A. Tiemann, Bielefeld, Vorsitzender, Fabrikdirektor C. Bertelsmann, n stell⸗ vertr. Vorsitzender, . Viering, Bielefeld, abrikdirektor Fr. Sartorius, Bielefeld, Fabrtkbesitzer F. Mülder jun., Emsdetten. . Sektion AV. Fabrikdirektor Ferd. Rickel, Harburg, Vorsitzender, Fabritdirektor Alb. Haasemann, Bremen, Fahrikdirektor Julius Behme, Delmen horst, r f G. Stelling, Hannover, abrikbesitzer Aug. Greve, Lindau a. H.

Sektion V.

Kommerzienrath A. Herbst, Triebes, Kommerztenrath Rud. Bahn, Sorau N. L. Fabrikdirektor Tiemann, Stralau.

III. Vertrauensmäunner.

Sektion I, Blaubeuren. Bezirk 1: Großherzogthum Baden.

Stellvertreter:

Fabritbesitzer Reinh. be ins, Emmendingen.

Fabrikbesitzer Carl Bühler, Heidenheim a. Brenz.

Vezirk 3: Schwarzwald und Neckarkreis Württembergs sowie die Sohenzollernuschen Lande.

Fabrikbesltzer Aug. Schott, Nürtingen. Mittel frauken und

Fabrlkbesitzer Oeear Mey, Bäͤ ;

irke a, 3. , n,, .

abrikdirektor

Bezirk 6: Reg. B J

,,,, 9 al. , ,,

ezir z roßherzogthum Hessen, Fabrikbesitzer C. Grünewald, Alsfeld,

W. Barth, B ; ,,

Fabrikdirektor C. Seyffert, Füssen die bayerische Pfalz und der Rege Vezirt Wies 1

Bücking, Aisfeld.