1899 / 300 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

versammlung vem 12 September 1899 sind die 7, 14, 15. 29, 21, 24, 25 und 26 in der aus der notariellen Verhandlung von demselben Tage er⸗ sichtlichen Weise abgeändert worden.

Die Abänderungen treten mit dem 1. Januar 1900

n Kraft. Barth, den 14. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.

Bassum. Bekanntmachung. (66110

In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 1 zur Firma Ehristoph Runge mit dem Nliedei⸗ lassungsorte Bassum Folgendes eingetragen:

Inhaber: Runge, Hugo, Kaufmann in Bassum.

Rechts verbältnisse: Das Geschäft, bis dahin offene Handelsgesellschaft, ist auf den Kaufmann Hugo Runge zu Bassum als alleinigen Inhaber über gegangen.

Bassum, den 11. Dezember 18989.

Königliches Amtsgericht. II.

Kerlim. Haudelsregifter (66415 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1899 sind am 16. Dezember 18959 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 14591, wofelbst die Kommanditgesellschaft: Winter E Co. mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, getragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Firma erloschen In unser Gefellschafisregister ist bei Nr. 19 071, woselbst die Handel tgesellschaft: H. * A. Jordan mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Der Sitz der Handelsgesellschaft ist nach Schöneberg verlegt. Vergl. Nr. 576 des Amtsgerichts Berlin II.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 940,

woselbst die Handelsgesellschaft: Staubfrei Inpräguirung von Holzfußböden Linoleum Robert Henry Buhrke E Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein. getragen: ;

In Frankfurt a. M. ist eine Zweignieder · lassung errichtet.

In unser Gesellschaftgregister ist bei Nr. 313, woselbst die Handelsgesellschaft:

Amsler Æ Ruthardt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Tod des Albert Meder aufgelöst.

Der Hofkunsthändler Louis Meder zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Rr. 34 463 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Nr. 34 463 die Firma:

Amsler C Ruthardt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

Hofkunsthändler Louis Meder zu Berlin eingetragen. f

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6387,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Eugen Schmidt Co. mit dem Sitze ju Berlin vermertt steht, getragen: ;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 4

Der Banquier Max Müller zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 34 458 des Firmenregisters.

Demnaächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 4598 die Firma:

Eugen Schmidt C Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Banquier Max Müller zu Berlin eingetragen.

In unser Gesellschafteregister ist bet Nr. 14921, woselbst die Handels gesellschaft:

Benno Sonnenfeld mit dem Sitze ju Berlin und Zweigniederlassung zu Dresden vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Samuel gen. Sally Sonnen feld zu Drezden ist aus der Handelsgesellschaft autgeschieden.

Vie Zweigniederlassung in Dregden ist dem Kaufmann Samuel gen. Sally Sonnenfeld zu Dresden übertragen, welcher dieselbe als selb— ständiges Geschäft unter der Firma S. Sonnen feld fortführt.

Die Gesellschafter der hierselbst am 23. No⸗ vember 1899 begründeten offenen Handelsgelellschaft fund Knoll * Wölbling

n

der Kaufmann Reinhold Wölbling, der Kaufmann Martin Franz, der Kaufmann Hans Liebheit, sämmtlich zu Berlin. . Die Gesellschaft ist unter Nr. 19 458 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Dejember 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: M. Nentwich Æ Co.

sind:

1) Handelsfrau Minna Neniwich, geb. Schulz,

27 Wildhändler Emil Friedrich, beide zu Berlin.

Die Gesellschaft ist unter Nr. 19 459 des Gesell⸗ schaftgreglsters eingetragen. .

In unser Firmenregister ist bei Nr. 29 566, wo⸗ selbst die Firma:

Julius Eckert C Co.

mit dem Sltze zu Berlin vermerkt steht, tragen: ;

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag mit dem Firmenrechte auf die ver⸗ wittwete Kaufmann Eckert Laura Caroline, geb. Roo, zu Berlin übergegangen, die in dasselbe am 4. Mai 1899 den Kaufmann Oscar Friese zu Berlin als Handelsgesellschafter aufgenommen hat. Die so gebildete offene Handelagesell⸗ schaft, die dieselbe Firma fortführt, ist unter Nr. 19 460 Gesellschaftzregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 19 469 die offene Handelsgesellschaft:

Julius Eckert C Co.

mlt dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 4. Mai 1899 begonnen.

Die dem Oscar Friese für die erstgenannte Firma ertheilte Protura ist erloschen un) deren Löschung

ein ·

Firmenregister unter

ein⸗

einge⸗

9 6 Firmenregister ift bei Nr. 28 271, wofelbst die Firma: C. A. Raabe mit dem Sitze ju Berlin vermerkt fteht, ein getragen: Bas Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Bandagist Fritz Daehne und den Instru⸗ mentenmacher Moritz Heidek, beide zu Berlin, übergegangen; die in Daehne Heidek, Fabrik chirurgischer Instrum ente 3.9 3 C. A. Raabe achflgr. abgeänderte Firma ist nach Nr. 19457 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 19 457 die Handelsgesellschaft: Daehne C Heidek, Fabrik chirurgischer Instrumente Æ Bandagen C. A. Raabe Nachflgr. nit dem Sitze iu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten -ingetragqen. Die Gesellschaft hat am 2. November 1899 be— gonnen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 29 766, wo selbst die Firma:

Sam. Cohn

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Siegfried Cohn zu Berlin über gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt .

Vergleiche Nr. 34 452 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 34 452 die Firma:

Sam. Cohn

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

Kaufmann Siegfried Cohn zu Berlin ein—

gttragen. .

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

Berlin: unter Nr. 34 451 die Firma:

Julius Berlowitz . und als deren Inhaber Kaufmann Julius Berlowitz zu Berlin.

unter Nr. 54 453 die Firma:

Ernst Hiller . und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Hiller zu Berlin,

unter Nr. 34 454 die Firma:

Louis Lewinsky . und als deren Inhaber Kaufmann Louis Lewinsky zu Berlin,

unter Nr. 34 455 die Firma: Adolf Meyer Möbelftoffe ö deren Inhaber Agent Adolf Meyer zu Berlin, unter Nr. 34 456 die Firma:

Herrmann Paul und als deren Inhaber Händler Herrmann Paul zu Berlin,

unter Nr. 34 457 die Firma: Adolf Refardt und als deren Inhaber Refardt zu Berlin, unter Nr. 34 459 die Firma:

E. Sponholtz und als deren Inhaber Kaufmann Ewald Sponholtz zu Berlin,

unter Nr. 34 460 die Firma:

Elias Steinberg —ͤ und als deren Inhaber Kaufmann Elias Stein— berg zu Berlin,

unter Nr. 34461 die Firma: S. Stenscht ö und als deren Inhaber Kaufmann Siegismund Stensch zu Berlin, unter Nr. 34 462 die Firma: East -India- House Inh. Felix Tarnows ti und als deren Inhaber Kaufmann Felix Tar- nowskt zu Berlin

eingetragen. ; . Dem Hermann Bergerhoff zu Frankfurt a. Main

und dem Julius Kahn in Gablonz ist für die zu

Gablonz mit Zweigniederlassung zu Berlin

domizilierende Handelgesellschaft in Firma:

Alex Strauß C Es. (Ges. Reg. Nr. 19 415)

Einzelprokura ertheilt.

Die Prokura ist unter Nr. 14064 des Prokuren—

registers eingetragen. ö

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 30 935 die Firma:

Max z Trutnau.

Berlin, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Biel ereld. Handelsregister 66112 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 1131 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Wilh. Dreyer zu Gadderbaum (Firmeninhaber: der Ingenieur Wilhelm Dreyer zu Gadderbaum) ist gelöscht am 15. Dezember 1899.

Rielereld. Handelsregister (66113 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die der Ehefrau Ingenieur Wilhelm Dreyer, Emilie, geb. Weibezahl, zu Gadderbaum für die Firma Wilh. Dreyer zu Gadderbaum ertheilte, unter Nr 336 des Profurenregisters eingetragene Prokura ist am 15. Dezember 1899 gelöscht. KRiele feld. Handelsregister 66111 des Königlichen Amtegerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1668 die Firma Wilhelm Bökenkamp mit dem Sitze zu Kirchdoruberg und als deren Inhaber der Kauf mann Friedrich Wilhelm Bökenkamp zu Kirchdorn⸗« berg am 15. Dezember 1899 eingetragen.

ein⸗

Kaufmann Adolf

Klei cherode. (66114

In unser Firmenregister ist beute bei Nr. 57, woselbst die Firma F. F. Funke eingetragen steht, vermerkt worden: Vas 53, 1 durch Vertrag auf den Kaufmann Alfred ,. zu Bleicherode übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Gleichzeitig ist in das Firmenregister unter Nr. 79 die Firma F. F. Funke mit dem Sltze zu Bleicherode und alg deren Inhaber der Kaufmann Alfred Herzfeld zu Bleicherode eingetragen worden. Bleicherode, den 1. Dejember 1899.

Konn. Bekanntmachung. (66118 In unser Handelsfirmenregtster ist am beutigen Tage unter Rr. 700 die Handels firma Metzger⸗ Utensilien⸗Handlung Aloys Hansen mit dem Sitze in Boun und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Aloyg Hansen, und in dag hiesige Handelsg⸗-Prokurenregister unter Nr. 464 die seitens des genannten Aloys Hansen für seine vorbezeichnete Hindelsniederlassung seiner Ehefrau Elise, geborene Tenten, ertheilte Prokura eingetragen worden.

Bonn, 9. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

REonm. Bekanntmachung. (66116 In unserm Handelsgesellschaftzregister ist am hentigen Tage bei Nr. 343, woselbst die Aktien- gesellschaft unter der Fiema „Rheinische Wasser⸗ werksgesellschaft“ mit dem Sitze in Boun ver— merkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß der Generalverfammlung vom 2. Dezember 1899, beurkundet durch den Köntglichen Notar Justizrath Goecke in Köln, sind die Statuten der Gesellschaft abgeändert worden und lauten unter anderen wie folgt: .

§ 3. Gegenstand des Unternehmens ist die Pro jektion und Ausführung von Wasserleitungès⸗, Ent⸗ wässerungs. und Kanalisationsanlagen, sowohl für eigene Rechnung als für Rechnung von Gemeinden und Privaten; der Betrieb solcher Anlagen, die Bildung von Lokalgesellschaften zu ähnlichen Zwecken unter eigener Mitbetheiligung. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, zur Errichtung und zum Ankauf bon Anstalten, welche die Herstellung der in das Fach einschlagenden Materialien und Apparate bejwecken. Auch soll die Gesellschaft befugt sein, die Errichtung und Ausbeutung von Gas und elektrischen Anlagen in den Bereich ihrer Thätigkeit zu ziehen.

§ 10. Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welche aus einem oder mehreren Direktoren besteht. Der Aufsichtsrath ist auch ermächtigt, ftellvertretende Direktoren zu ernennen. Die Mitglieder der Direktion werden von dem Aufsichtsrathe zu notariellem Pro— tokoll ernannt.

§ 11. Der Vorstand ist befugt, unter Genebmigung des Aufsichtsraths jweien oder mehreren Angestellten der Gesellschaft Kollektivprokura oder einzelnen Beamten in bestimmtem Umfange Handlungsvollmacht zu ertheilen.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver— pflichten, müssen von einem Vorftandsmitgliede, oder einem stellvertretenden Vorstandgsmitgliede in Ver⸗ bindung mit einem Prokuristen oder von zwei Kollektipprokuristen abgegeben werden. Die Zeich nung der Firma der Gesellschaft geschieht in der Weise, daß der Zeichnende oder die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift betzügen und zwar die Prokuriften mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.

§ 21. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft einschließlich Einladung zu Generalversammlungen erfolgen rechtsgültig, soweit nicht öftere Veröffent lichungen durch das Gesetz oder dieses Statut vor geschrieben sind, durch einmalige Veröffentlichung in dem Deutschen Reichs ⸗Anzeiger mit der Ueber⸗ schrift der Gesellschaftsfirma und mit der Unterschrift „Der Vorstand“ oder „Der Aussichtsrath“, je nach—⸗ dem die Bekanntmachung von diesem oder jenem ausgeht.

Bonn, den 12. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Abth. 2.

Konnm. Bekanntmachung. 66117

In unser Handels firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 701 die Handelsfirma Peter Brenner Witwe mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige Inhaberin die in Bonn wohnende Kauffrau Wittwe Peter Brenner, Christine, geborene Rödder, und in unser Prokurenregister unter Nr. 465 die seitens der Wittwe Peter Brenner für ihre vorgedachte Handelsniederlassung dem in Bonn wohnenden Kaufmann Peter Joseph Hubert Brenner ertheilte Prokura eingetragen worden.

Bonn, den 12. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Honn. Vekanntmachung. 66115 In unserem Handelesgesellschafteregister ist am heutigen Taze bei Nr. 839, woselbst die Aktien gesellschaft unter der Firma Germania Brauerei, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Hersel bei Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1899, beurkundet durch den Königlichen Notar Justizrath Meyer in Bonn, ist an Stelle des durch Krankheit verhinderten Vorstandsmitglieds Peter Josef Claren das Aufsichtsrathsmitglied Gerhard Schumacher auf die Dauer eines Jahres zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied gewählt, sodann sind die Gesellschaftsstatuten abgeändert worden und lauten unter anderem wie folgt:

§ 14. Der Aufsichtsrath, dessen Stellung sich im allgemeinen aus den 5s§ 243 und bis 249 einschl. des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich ergiebt, besteht aus höchstens sieben und mindestens fünf Per⸗ sonen. Die Mitglieder des Aufsichtsraths werden von der Generalversammlung mit relativer Stimmen mehrheit gewählt. ö

§ 15 Absatz 2. Falls der Aussichtsrath aus mehr als fünf Mitgliedern besteht, treten bei Beendigung derjenigen Generalversammlung, welche über die Blianz für das vierte Geschäftejahr nach der Er⸗ nennung beschließt, wobei das Geschäftsjahr, in welchem die Ernennung erfolgt, nicht mitgerechnet wird, auch diese weiteren Mitglieder aus. Für den Autztretenden wählt die ordentliche Generalversamm— lung jeweils ein neues Mitglied. Die Austretenden sind wieder wählbar. .

§z 21. Jede Aktie berechtigt zu einer Stimme; die Aktionäre haben sich über ihren Aktienbesitz spätestens zwei Werktage vor der Generalversamm⸗ lung auf der Geschäftsstube oder an einer anderen vom Aufsichtsrath bezw. Vorstand in der Bekannt machung anzugebenden Meldestelle durch Vorweisung der Altlen oder durch eine von einem Notar über die erfolgte Attienhinterlegung ausgestellte Bescheini⸗ gung zu legitimieren. Dem rechtjeitig Anmeldenden wird alsdann eine Eintrittskarte, welche die Nummer der Aktien enthält, zur Generalversammlung aus— ern t. Das Stimmrecht wird entweder vom Aktionär persgnlich bezw. durch seinen gesetzlichen

§ 22 Absatz 2. Zur gültigen Beschlußfassung Anträge auf Aenderung des Gegenstandez des age nehmens, guf Statutenänderung, auf Vergrõß erung des Aktienkapitals, sowie auf Auflösung der Gefell. schaft und Herabsetzung des Grundkapitals derselben ist erforderlich, daß die Hälfte des Grundkapitalz in der Generalversammlung vertreten ist. Anträge auf Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens, auf Auflösung der Gesellschaft und auf Herabsetzung dez Grundkapitals gelten nur dann als angenommen wenn sich eine Mehrheit von mindestens 4 des bel ,, vertretenen Grundkapitals dafür erklärt.

Anträge auf Abänderung der Statuten und auf Vergrößerung des Aktienkapitals bedürfen zur An⸗ nahme einer Mehrheit von mindestens z des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals.

§ 22 Abfatz 3. Kann, weil nicht die Hälfte des Grundkapitals vertreten ist, in der anberaumten Generalversammlung zu einer Beschlußfassung nicht geschritten werden, so ist innerhalb der nächsten vier Wochen eine zweite Generalversammlung zu herufen, welche den Beschluß gültig fassen kann, auch wenn weniger als die Hälfte des Grundkapitals vertreten ist. Jedoch ist auch in diesem Falle zur Annahme der Anträge eine Mehrheit von mindestens 4 bezw. des in der Versammlung vertretenen Grundkapitals erforderlich.

§ 25. Die Generalversammlungen sind entweder ordentliche oder außerordentliche; die ordentliche Generalversammlung findet alljährlich in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres statt; außerordent⸗ liche Generalversammlungen sind jederzeit zu berufen, wenn das Interesse der Gesellschaft es erfordert oder wenn die Voraussetzungen des 8 254 des Hanvels— gesetzbuchs für das Deutsche Reich vorliegen.

§ 28 Absatz 4. Diese Vorlagen und der Prüfungz⸗ bericht des Aufsichtsraths sind mindestens drei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung in dem Geschäftslokal zur Einsicht der Aktionäre aufzulegen. § 31. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Vorstand oder den Aussichtsrath bewirkt. Sie sind rechtsgültig, wenn sie im Deutschen Reichs Anzeiger erfolgen. Dieselben tragen die Unterschrist Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die betreffenden Ver— öffentlichungen von dem ersteren oder letzteren er— lassen werden.

Bonn, den 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Ronn. Bekanntmachung. (66119

In unser Handelsgesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 849 die offene Handelsgesellichaft unter der Firma J. Sp. Brauburger Cie. mit dem Sitze in Endenich und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben Julius Hermann Brauburger, Fabrikant in Eade— nich, und Ernst Efferz, Kaufmann in Bonn, sind, daß die Gesellschast am 1. Dezember 1899 begonnen hat und daß ein Jeder der Gesellschafter zur Ver⸗ tretung dersel ven berechtigt ist.

Bonn, den 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Brandenburg, Havel. 66120 Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr 1091 eingetragene Firma „Max Schröder (Monopol) ist erloschen und daher gelöͤscht.

Brandenburg a. H., den 9. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. (66121

In das hiesige Handelsregister Band VII Seite?

ist heute die Firma:

„Geschw. Hinze“

Spezialgeschäft in Betten und Bettfedern), als deren Inhaber der Kaufmann Otto Hinze und die un— verehelichte Ottilie Hinze hieselbst, als Ort der Niederlassung „Graunschweig“ und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften Folgendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. De—

zember 1899. Braunschweig, den 18. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. Eremen. 66220 In das Handelscegister ist eingetragen den 8. De⸗ zember 1895:

Allgemeine Versorgungs-Anstalt im Gxossherzogthum Baden in HKarls- ruhe: An Carl Wilkens in Bremen ist eine Generalagentur Vollmacht für den Bereich des Bremischen Staats ertheilt.

Den 12. Dezember 1899: ö

G. H. Bruns junr., Bremen: An Boje Getrelts Piedrich Peterg und Gustav Adolf Dombrowsly ist am I2. Dezember 1899 Kollekttv⸗ prokura ertheilt.

Alb. Herms, Bremen: Das von Albert Friedrich Wilhelm Herms Wittwe, Louise Sephie Charlotte, geb. Nieschlag, unter dieser Firmg gesührte Geschäft ist von Wilhelm Hẽinrich Friedrich Louiß Herms durch Vertrag erwoben. Er sührt es unter Erlöschen der ihm ertheilten Prokura, und zwar am 7. Dezember 1899, mit Uebernahme der Aktiva und Passiva vom 8. De⸗ zember 1899 an für seine Rechnung unter un— veränderter Firma fort. .

. K Bremen: Inhaber Wilhelm Heinrich

ocke.

Joh. A. Lüdeke, Bremen: An Carl Georg Christoph Ehling und Ludwig Lüdeke ist am 8. Dezember 1899 Prokura ertheilt. ;

Oito von Meyer . Co., Bremen: Infolge Todes eines der Kommanditisten (gestorben am 1. März 1899, an dessen Stelle eine Komman— ditsstin wieder eingetreten ist, und Ausscheidens eines anderen Kommanditisten (am 1. Januar 1899) find Veraͤnderungen in den Personen der Kommanditisten eingetreten. Die offene Handel und Kommanditgefellschaft wird von den Ge sellschaflern unter der bisherigen Firma un unter Übernahme der Ättiva und Passipa weitergeführt. ‚.

Acetienkeseils chart, Weser, Bremen; Die Generalversammlungen vom 30. i. 159 haben ein darchweg geändertes Statut h schlossen. Hervorzuheben ist: N die Generalversammlung durch oder Aufsichtsrath berufen. D

Vertreter oder durch eine andere mit schriftlicher

bel Ne. 12172 des P okurenregisters erfolgt.

Königliches Amtsgericht.

Vollmacht versehene Person ausgeübt.

Belanntinachung hat mindestens 15 Tage bot

der , stattzjufinden, den Tag der Bekanntmachung bezw. Einladung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet. Nach § 21 müssen Urkunden, um für die Gesellschaft bindende Kraft zu haben, unterzeichnet sein: a. wenn der Vorstand aus einem Mitglied be— steht, von diesem oder 2 Prokuristen, b. wenn der Vorstand aus 2 oder mehreren Mitgliedern besteht, von zweien derselben oder von einem Vorstandsmltglied und einem Prokuristen oder von 2 Prokuristen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß unter der geschriebenen oder ge— stempelten Firma der Name bezw. die Namen der Zeichnenden beigefügt werden.

MHaatschappy tot Expkꝛoitatie der C. G. Kommenhöökler'schem Kodol- zur en Eunrstorwerken, Aktiengesell- schaft, errichtet am 19. April 1899 nach am 1. April 1899 erlangter königlicher Genehmigung und eingetragen bei der Arrondissements⸗Recht⸗ bank zu Rotterdam am 6. Mai 1899 mit Sitz in Rotterdam und Zweigniederlassung in Bremen unter der für Deutschland geltenden Firma, Kohlensäure⸗ Werke C. G. Rommen höller, Actiengesellschaft.

Zweck des Unternehmens ist der An⸗ und Ver—= kauf von Gasen mit hoher Spannung, der An⸗ und Verkauf, das Miethen und Vermiethen so—⸗ wie der Betrieb von Sprudeln, Anlagen und Fabriken in Deutschland oder anderswo, die zur Gewinnung dieser Gase erforderlich sind; ferner die Theilnahme an dergleichen Unternehmungen sowie die Uebernahme derselben, den An⸗— und Verkauf, das Miethen und Vermiethen, so⸗ wie den Betrieb von Transportwagen und Transportzvlindern für Gase mit hoher Spannung und alles, was damit in Zusammenhang steht oder dem Unternebmen förderlich sein kann.

Die Gesellschaft ist errichtet für einen Zeit raum von etwa 50 Jahren, welcher mit dem 19. April 1899 angefangen hat und mit dem 31. Dezember 1949 endigt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1500 000 Gulden Holl. und ist in 1500 Aktien, von je 16090 Gulden, welche untheilbar sind und auf den Inhaber lauten, eingetheilt. Die Aktien sind voll einbezablt bezw. gelten als voll ein⸗ gezahlt, soweit von dem Kaufmann Carl Guftav Rommenhöller Ginlagen i. die Gesellschaft er⸗ folgen, die im Artikel 5 des Statuts näher an— gegeben sind. Die Leitung und Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen von der General⸗

versammlung zu wählenden Vorstand (Direktor)

unter Aufsicht eines aus 3 von der General— versammlung zu ernennenden Mitgliedern be— stehenden Aufsichtsraths. Die Einberufung der Generalversammlungen der Aktionäre erfolgt durch den Direktor oder durch den Aufsichtsrath mindestens 8 Tage vor dem Versammlungstage durch Ausschreiben in der zu Rotterdam er— scheinenden „Niewe Rotterdam'sche Courant“ und in dem zu Amsterdam erscheinenden „All⸗ gemeenen Handelsblad“.

Den Vorstand bildet der Kaufmann Carl Gustav Rommenhäller in Rotterdam, den Auf— sichtsrath Moses Gdersheim im Haag, Gerard Jacobus Engelberts in Arnhein und Wilhelm Rebel jun. in Hilversum. Prokuristen sind: L. Wilbelm Nölle. 2) Paul Werner, 3) Josef Rindsfüsser, 4) Martin Frank. 5) Johannes Wolter, sämmtlich in Berlin. Die unter l und 2 sind jeder selbständig, von den übrigen nur 2 gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt. An Wilhelm Meier in Bremen ist eine Handlungsvollmacht für die Bremische Zweigniederlassung ertheilt.

Den 13. Dezember 1899:

Gas- und Wasserwerke Mont joie A.-G., EBremen: Die Generalversammlung vom 31. Oktober 1399 bat die §S§ 4, 165, 16, 18, 19, 21, 23, 24 des Statuts geändert und den § 27 gestrichen. Heroorzuheben ist: Nach 15 hat die Einladung zur Generalversammlung oder die Bekanntmachung mindestens 18 Tage vor der Versammlung stattzufinden, den Tag der Bekanntmachung bezw. Einladung und der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet.

Huntemann Schenkemeyer, Bremen: Er—⸗ werbsgesellschaft, errichtet am 20. August 1899. Inhaber die in Bremen wohnhaften Schneider⸗ meister Johann Bernard Huntemann und Carl Heinrich Goswin Schenkemeyer.

Theodor Rasch, Bremen: Inhaber Ernst Christian Theodor Rasch.

Gesellschaft mit be⸗ Bremen, als Zweig⸗

Rud. Otto Meer,

schränkter Haftung.

nlederlassung der unter gleicher Firma in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag datiert vom 10. Juli 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme, Fortführung und Erweiterung des gesammten Fabrik. und Geschäftsbetriebes der in Hamburg domizilieren den offenen Handelsgesellschaft Rud. Otto Meyer und ihrer Zweigniederlassungen in Berlin, München und Bremen, sowie der in der Er— richtung begriffenen Fabrikationsabtheilung in Mannheim, mit alleiniger Ausnahme derjenigen Geschäfte, welche die offene Handelsgesellschaft Rud. Otto Meyer in Gemäßheit der von ihr abgeschlossenen Verträge noch selbst aus zuführen verpflichtet ist. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 1000 000 M Die Gesellschafter R. O. Meyer und Ernst Schiele als alleinige Gesellschafter der offenen Handele gesellschaft Rud. Otto Meyer bringen das gesammte Vermögen der genannten offenen Handelsgesellschaft auf Grund der Bilanz vom 1. Januar 1899 nach näherer Maßgabe des § 5 des Gesellschafts. vertrags in die Gesellschaft ein und es werden von dem auf 928 807 S 23 8 festgesetzten Uebernahmewerth dem Gesellschafter R. O. Meyer der Betrag von 410 000 S6 und dem Gesellschafter Ernst Schiele der Betrag von 23 240 ½ 19 3 als volleingezahlt auf ihre Stammeinlagen angerechnet. De ferneren bringt der Gesellschafter Wilhelm Goeroldt ein ihm an die offene Handelsgesellschaft Rud. Otto Meyer zustehendes Guthaben in Höhe von 24 600 Se in die Gesellschaft ein und es wird dem genannten Gesellschafter dieser Betrag gleichfallg auf seine Stammeinlage als vollein gejahlt angerechnet. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, von denen jeder allein zur Zeichnung der Firma

ere / //

berechtigt ist. Die Zeichnung der Firma ge— schieht . der Weise, daß dle . zu Ee. geschriebenen oder durch Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesessschaft ihre Rimenz⸗ unterschrift, und zwar die Prokuriften mit dem gesetzlichen Zusatze, hinzufügen. Die Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen durch die Hamburgische Börsenhalle, den Ham burgischen Correspon denten, die Hamburger Nachrichten und die Frankfurter Zeitung. Geschäftsführer . Der Kaufmann und Fabrikant Ernst udwig Richard Adolph Schiele und der Dr. Carl Paul Otto Krebs, beide in Hamburg wohnhaft. Prokuristen sind Ernst Wilbelm Franz Buddsus, Alfred Wilhelm Dreßler und Jasper Stöven, sämmtlich in Hamburg wohnhaft; sie sind derart zu Prokurssten be— stellt, daß je 2 derselben berechtigt find, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich zu zeichnen. An Hermann Peter Grönwohld ist eine Handlung vollmacht ertbeilt.

Damp fschit ganrts Gesellschaft „Lritom A.-G., Hremem: Die General- versammlung vem 11. Novbr. 1899 hat Aende—⸗ rungen der S5 5, 6, 8, 16, 17, 19, 20, 22 und 24 des Statuts beschlossen. Hervorzuheben ift, daß nach § 16 die Generalversammlung durch den Vorstand oder Aufsichtsrath berufen wird und daß die Einberufung spätestens 18 Tage vor der Versammlung bekannt zu machen ist, den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Bersammlung nicht mitgerechnet.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer

Handelssachen, den 15. Dejember 1899. C. H. Thulesius Dr.

für

KEres lan. 66122 Die Gesellschafter der hier am 1. Oltober 1895 begründeten und unter Nr. 3391 im Gesellschaftz⸗ register eingetragenen offenen Handelegesellschaft Friedrich Hickmaun sind; ö. ) Fräulein Pauline Hickmann, 2) Fräulein Vally Hickmann, beide in Breslau. Breslau, am 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Hresllam. 661231

Die Gesellschafter der hier am 1. November 1899 ye, , e. ö Nr. 3392 im Gesellschafts register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Schlesi C starsunkh sind die aer. aft n .

I) Georg Karsunky in Breslau, 2) Jacob Schlesinger in Krotoschin. Breslau, am 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. HByres lan. Bekanntmachung. 661241

In unser Firmenregister ist bei Nr 3750, be—

treffend die Firma Hermann Heydemann hier, heut eingetragen: Das Geschäft ift unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Ferdinand Zorn zu Breslau durch Erbgang und Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 10 115 dieses Registers).

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nt. 101185 die Firma Hermann Heydemann zu Breslau und als deren Jahaber der Vorgenannte eingetragen worden

Breslau, den 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Exiesen, Westpr. Bekanntmachung. 66125 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Briesener Cementwaaren⸗ und Kunststein. Fabrik Schroeter C Ce“ zu Briesen vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: I) Kaufmann Hermann Meyer in Briesen, 2) Kaufmann Jacob Meyer in Briesen. Briesen, den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Rurg dorf, Hann. Bekanntmachung. [66341] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 277 eingetragen die Firma: G. H. Kirchhoff mit dem Niederlassungsorte Burgdorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Kirchhoff zu Burgdorf. Burgdorf, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. II. Pũüssldoxf. (65078) Unter Nr. 4052 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Franz Laimböck mit dem Sitze in Düfseldorf und als Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Laimböck hierselbst. Düsseldorf, den 9. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. EIgenach. Bekanntmachung. 66128 Fol. 161 des stadtgerichtlichen Handelsregisters ist beute eingetragen worden: . Firma Georg Ludwig in Eisenach ist erlofschen. Gisenach, den 13. Dezember 1899. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Dr. v. Schorn. Eider feld. Bekanntmachung. 66133 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2837, woselbst die Gesellschaft in Firma Patria Fahrrad Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze ju Elber⸗ feid vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Walch hier ist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden und hat sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hagen verlegt. Elberfeld, den 9. Dezember 1893. Königl. Amtsgericht. 100.

Elber reld. Bekanntmachung. 661301 Die Firma G. Rastelli hier ist erloschen. Diez ist heute unter Nr. 4728 des Firmenregistert eingetragen. Elberfeld, den 9. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. 100. FEIber reldũ. Bekanntmachung. 66132 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Ne 1928, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Rheinische Strumpfwaaren Fabrik Otto

. r. . . e n n mr n m ,.

Zweigniederlassungen in Solingen, Düsseldorf und y, vermerkt steht, Folgendes n mn

rden:

Der Theilhaber Kaufmann Richard Klischa wohnt jetzt in Vüsseldorf. 9 a

Die Zweigniederlassung in Solingen ist auf⸗ gehoben.

Elberfeld, den 13. Dezember 18939.

Königl Amtsgericht. 10 6.

Elberreldũ. Bekanntmachung. (66131 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 2086 die dem Kaufmann Ernst Haarhaus in Neviges für die Kommanditgesellschastt in Firma Schaefer 4 Cie. hier ertheilte Prokura eingetragen. Elberfeld, den 14. Dezember 1895. Königl. Amtsgericht. 100.

Elms horm. Bekauntmachung. 66127]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 148 eingetragen die Firma:

F. F. Kölln und als deren Jababer der Mohilienhändler, Sattler und Tapezier Franz Kölln in Elmshorn. Elmshorn, den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Eschwege. 66342

In unserem Handelszregister ist heute Nr. 277 . n 3 , . S. Junghans in Eschwege ,, .

Der, bisherige eininhaber Kaufmann Jacob Friedrich Junghans in Eschwege hat . Gerd n mit Aktiven und Passiden mit dem 1. Juli 1899 auf seine Söhne,

I) Emil Junghans, Kaufmann,

2) Ernst Junghantz, Kaufmann, in Eschwege übertragen, welche dasselbe unter Beibehaltung der dirg a [n, , fortführen.

Die seither bestehende Prokura des ĩ g⸗ hans ist erloschen. ö

Laut Anzeige vom 5. Dezember 1899.

Eschwege, den 7. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Eschweiler. Bekanntmachung. (66129 In das Gesellschafte register des hiesigen König— lichen Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 74 ein. getragen die Firma; N. Pollak Nchflgr., Handels— gesellschaft zu Eschweiler, als Zweigniederlassung des zu Aachen unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäftß. Die Gesellschafter sind:

I Kaufmann Max Jacob.

2) Kaufmann Hugo Jacob, beide zu Aachen.

Die Gesellschaft hat am 21. November 1899 be— gonnen, und ist jeder der Gesellschafter zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt.

Eschweiler, den 11. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. Handelsregister 66135 des Königlichen Anitsgerichts zu Sssen (Ruhr).

Zu Nr. 380 des Gesellschartsregisters. betceffend die Aktieng sellichaft Blechwalzwerk Schulz Knaudt zu Essen ist am 18. Dezember 1899 Fol. gendes eingetragen worden:

Datch Beschluß der Generalversammlung vom 13. November 1899 ist das Statut bezügl. der S5 4, 5, 8, 10, 11. 13, 14, 16, 17, 21 bis 25 inkl., 27, 28, 30 und 31 mit der Maßgabe abgeändert, daß das veränderte Statut vom 18. November 1899 am 1. Januar 1900 in Kraft tritt.

Essen, Ruhr. Handelsregister 66136 des stõniglichen Amtsgerichts zu Effen (Ruhr). Bet der unter Nr. 612 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Blumenrath zu Altendorf Rhld. ift am 15. De⸗ zember 1899 vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und das Geschäft unter gleicher Firma von Julius Blumenrath allein fortgeführt wird.

Sohbann ist unter Ne. 1556 des Firmenregisters die Firma Gebrüder Blumenrath zu Altendorf Rhld. und als deren Juhaher der Kaufmann Julius Blumenrath zu Altendorf Rhld. eingetragen worden.

Essen, Ruhr. Handelsregister 66134 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1557 die Firma Hans Meier Peter zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Meier Peter zu Essen am 15. Dezember 1899 eingetragen.

Flensburg. Bekanntmachung. 66137

In unserem Gesellschafisregister, woselbst unter Nr. 78 die unter der Firma „Flensburger Dampf⸗ schifffahrt. Gesellschaft von E869“ zu Flens« burg best hende Attiengesellschaft eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt worden:

In der außerordentlichen Generalversammlung der Attionäre vom 8. November 1899 ist der Inhalt des Gesellschaftsvertrags abgeändert und ein am 1. Januar 19090 in Kraft tretendes Statut ange—⸗ nommen worden, worin unter anderem Folgendes bestimmt ist:

SHBegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das volleingejahlte Grundkapital der Gesellschaft be- trägt 2 000 000 ½ und zerfällt in 2000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 4A

Alle von der Gesellschast ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs. Anzeiger, die Flensburger Nachrichten und die Flensburger Norddeutsche Zeitung. Jedoch genügt jur Gülliglelt der Bekanntmachung die Veröffent- lichung im Deutschen Reichs ⸗Angzetger.

Der Votstand besteht aus drei in Flensburg wohn⸗ haften Mitgliedern, von denen zwei von der General⸗ versammlung aus der Mitte der Atnionäre gewählt werden. Dag dritte Mitglied, der Geschäftsführer, wird vom Aufsichtsrath bestellt. Die Stellvertre—⸗ tung des Vorstands wird durch den Aufsichtsrath ge— regelt. Rechte verbindliche Erklärungen des Vorstands können nur erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Demgemäß sind schriftliche Erklärungen. Bekannt⸗ machungen und Uckunden für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder gestempelt sind und die eigen n, Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern

gen. Ju den Generalversammlungen, welche in Fleng.«

Bekanntmachung. Die Bestimmung dez jetzigen Ge⸗ sellschafte vertrags über die Dauer der Gesellschaft von 59 Jahren vom Tage der Eintragung in das Handelsregister ab ist in das neue Statut nicht mit- übernommen. Flensburg, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgerscht. Abth. III.

Flensburg. Bekanntmachung. 66683]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 338, weselbst die unter der Firma „Slensburger Dampfercompagnie“ in Flensburg bestehende Aktiengesellschaft eingetragen steht, heute Folgendes vermerkt worden:

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 29. November 1899 ist ein am 1. Januar 1900 in Kraft tretendes revidiertes Statut angenommen worden, durch welches verschiedene Be stimmungen des jetzigen Statuts abgeändert sind und worin nunmehr unter anderem Folgendes be⸗ stimmt ist:

Zu § 3 (Gegenstand des Unternebment) ist hinzu= gefügt im zweiten Satz: und Aufsichtsrath. Das Grundkapital beträgt 2 500 000 S, bestehend aus 2500 volleingejahlten Aktien zu je 1000 4A, auf In⸗ haber lautend.

Jedem einzelnen Vorstandsmitglied steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung, welche die Unter⸗ schrift Der Vorstand oder „Der ufsichtsrath“ trägt und darunter den Namen eines Mitgliedes der bezüglichen Vertretung, erfolgt mindestens 19 Tage vor dem Tage der Versammlung unter Angabe des Zwecks derselben. Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung sind hierbei nicht mitjurechnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind, soweit das Statut oder daz Gesetz für besondere Fälle nicht ein Anderes vorschreibt, vom Vorstande zu er⸗ lassen; sie tragen die Unterschrift ‚Der Vorstand“ und darunter den Namen eines Mitglieds desselben. Es genügt, wenn dieselben in den Deutschen Reichs- Anzeiger eingerückt werden; dem Aufsichtsrath bleibt es überlassen, auch noch andere Blätter zu be⸗ stimmen.

Der Absatz 2 des § 24 des revidierten Statuts ist durch Beschluß des Aufsichtgraths vom 11. Dezember 1899 in Gemäßheit der Ermächtigung der General⸗ versammlung gestrichen.

Flensburg, den 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Frank rart, Main. 65687]

In das Handelzregister ist heute eingetragen wes d gn, ergbaugesenschaft

07. „Bergbaugesellschaft Paulinenglück, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. !

Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frank⸗ furt a. M. eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung errichtet worden. Der Gesellschaftsvertrag da⸗ tiert vom 17. November 1899, bezw. 6. Dezember 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Ausbeutung bergmännischer Unternehmungen und der damit zusammenhängenden Geschäfte, ing⸗ besondere die Erwerbung der Grube Paulinenglück. Das Stammkapital beträgt 24 0200 6 Geschäfts= führer sind die hiesigen Kaufleute Arthur Otto Baer und Max Paul Baer. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ schen Reichs Anzeiger.

Fraukfurt a. M., 13. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht. IV. EFrank furt, Main.

In das Handelsregister ist heute worden:

16730. Union Druckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieler Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. November 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Druckerei und der damit zusammenhän⸗ genden Nebengewerbe. Das Stammkapital beträgt 25 000 M Zum Geschäftsführer ist Kaufmann Her⸗ mann Sydow, wohnhaft zu Seckbach, bestellt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger.

Frankfurt a. M., 13. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. V2.

Frank rurt, Main. 65689 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16708. J. Eisemann. Daz Handelsgeschäft ist auf den hiesigen Kaufmann Alexander Eisemann übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die dem Kaufmann 16 Hirsch Eisemann ertheilte Prokura bleibt be—⸗

eben

16709. Joh. Hr. Benninger, Roth * Ce (ZweigniederlassungJ. Die unter dieser Firma mu dem Sitze zu Kitzingen seit 1. Dezember 1892 be- stehende offene Handelsgesellschaft hat zu Frank—⸗ furt a. M. eine Zweigniederlassung errichtet. Ge⸗ sellschafter sind die zu Kitzingen wohnhaften Wein⸗ händler Christoꝝb Roth und Heinrich Roth. Dem Kaufmann Christian Bauer in Kitzingen ist Einzel⸗ pee f rt . f

IFrankfurter Paketfahrt⸗Gesellschaft

Metzler C Ce Dem hiesigen Kaufmann Et helm Heß ist Eimnzelproknra ertheilt. 16711. Aktiengesellschaft Der Anker, Gesell⸗ schaft für Lebens⸗ und Renteuversicherungen Zweigniederlassung). Das Vorstandsmitglied Theodor Pontzen ist aus dem Varstand (Verwaltungsrath) ausgeschieden. Kaufmann Max Mauthner, Präsident der n. 6. Handels. und Gewerbekammer und Herren hausmitglied in Wien ist zum provisorischen Mit. glied deg Vorstands (Verwaltungsrathe) bestellt. 16712. Emil Salomon. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Makler Emil Karl Salomon dahier ein Handelegeschäft als Einzelkaufmann. 16713. Bernh. C. Reutlinger. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Fabrikant Bernhard Cart Reutlinger dahier ein Händelsgeschäft als Einzel nan, eg

3714. ell æ May. Die dem Kau Louis Schell ertbeilte Prokura ist 6 . . . . K ö 9 igniederlassun = nieder lassung umgewandelt. t , 16716. G. Nathan Rieard. Unter dieser

65688] eingetragen

burg abgehalten werden, beruft der Vorstand die

Klischan Co. mit dem Hauptsitze hier und

Aktsonäre wenigstens 21 Tage vorher durch einmalige!

Firma betreibt der biesige Kausmann Gustav Nat dahier ein Handelsgeschäft als .