1899 / 301 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundh eitsstand und Gang der Bol ks krankheiten. (Aut den an, m,, . des Kaiserlichen Gesundheitgamts .

vom 20. Dejember 1899.) Y to d s n ,.

N Grkrankungen (ünd 4 Todesfall an der Zeit vom

. Bomfin befanden sich am

Britisch -⸗Ostindien. vember sind

einschl. einiger bereits früher erfolgter. Todesfälle im Staate Hyderabad.

Von anderer Seite wird, berichtet, daß die Gesammtzahl der

Vorjahres gewesen sein.

Wahrend jedes der drei Pestjahre 1897 1898. 1890 sind durch der 5 Wochen von Mitte Okjober bis Mitte Bombay 3504 Personen gestorben, gegen nur 2131 während der entsprechenden 5 Wochen jedes der pestfreien Jahre 1891

,. innerhalb dovember in

bis 1896.

Die Zahl der zum Schutze gegen die Pest während der Zeit vom

September v. J. bis Anfang November d. geimpften pom 4. Nobember auf 33 000 beziffert.

Madagaskar. In Ta matave

gemeldet. Röunion. 4 Todesfalle an der Pest zur Anzeige gekommen. Cholera. Türkei.

Seuche herrschen. Britisch⸗Ostindien. Kalkutta.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in der Zeit vom 7. bis 13. Oktober dom 15. bis 21. Oktober in Bahia 1 Erktankung (und 1 Todesfall), vom 22. bis 23. Ottober in Barranquillg 1 (i), vom b. biz 18. November in Havanna am 18. November in Puertzo Principe 1 (0, vom 279. Oltober bis 18. Nobember in Santiago 3 (M) 1 auf einem vom 18. bis 29. Novemker in vom 16. bis 22. November in Miami 24 (2, vom 3. bis 16. Rovember in Vera Cruz? (b), ferner wurden auf Schiffen gemeldet vom 6. bis 11. November in Delaware Break⸗ Säarantine und Nuevitas je 1 Fall, ferner in Cien⸗ fue gos und vom 12. bis 18. November in Ha vanng je ein verdächtiger Todesfall. Der Dampfer Navarre', welcher am 25. Oktober in St. Razatre (Frankreich) ankam, hatte auf seiner Ueberfahrt von Vera Gelbfieber gehabt, und war demgemäß in Quarantäne gelegt, während saͤmmtliche Passagiere in das Lazareth am senseitigen Ufer der Lolre kamen; zwei derselben wurden fieberkrank

in Rio de Janeiro 6 Todesfälle. 24 (9), von Hapanna gekommenen Schiff

Key We st 2 (1),

water

Cruz 2 Todesfälle an befunden.

Wetterbericht vom 21. Dezem ber 1899, 8 Uhr Morgens.

Bar. auf 0 Gr lu. d. Meeressp. red. in Millim

Stationen. Wetter.

in o Celstus

Temperatur O , m do r oo

Regen bededt wolkenlos bedect wolkenlos bedeckt bedeckt bedeckt

Blacksod. .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. e gn: Petersburg Morkau -=. Cork Queens⸗ aon. Cherbourg der... m . mburg .. winemünde Neu fahrwasser Memel

. ; ünster Wstf. Karlsruhe ..

11111

O0 N !

Regen bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenlos heiter wolkenlos Dunst Nebel Nebel wolkenlos halb bed. Schnee bedeckt halb bed. dedeckt —10 wolkig —13

Ile d'Aix .. Regen J fi, ö. wolkenlst 5 Schnee 5 Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich wenig verändert. Ueber an West⸗Guropa ist das Barometer gestiegen.

as barometrische Maximum hat sich langsam west⸗ wärt fortgerflanzt. Eine Devression liegt jenseits der Alpen und scheint nordostwär g fortzuschreiten. In Deunschland ist bei mäßigen Winden aus öst— sichen Richtungen das Wetter kalt, trocken und heiter; die Morgentemperatur liegt 45 bis 13 Grad

unter dem Gefrierpunkt. Deutsche Seewarte.

ö . Theater. NAönigliche Schauspiele. Freitag: Opern=

haug. F. Symphontkk⸗ Abend der Königlichen KRFapelle. Birigent: Herr garn r Felix

. —10 11 . Breslau ...

o K dN ä C Q · 2 2 22

. . est. ; r . Pore ugal. In den Taj vom 24. big 9. November sind aus 9 2 (0 1 6 10, 2 9 im Ganzen er Pest amt 1. bis 7. Vejember 2 Erkrankungen am 3. Deiember und 6 Todesfälle, davon J am 2. und 4 am b. Mezemhber). Seit Auch usbruch der Epidemie sind nach den amtlichen Feststellungen bis Ende November 288 Personen in Porto, 2 in Braga, 1 in erkrankt, davon 100 in Porto und 1 in Lissabon gestorben. Im 7. Dezember 19 Männer, rauen und Kinder, darunter inggesammt S schwerkranke Personen. In der Woche vom 11. zum 18 No— in ganz Indien 2268 Sterbefälle an der Pest (25 mebr als in der Vorwoche) zur n ,,. gelangt, aber jetzt er In der Stadt Bom bay ist die Zahl der wöchentlich gemeldeten Pesttodesfälle von 74 auf 10), in der Stadt Kalkutta von 33 auf 44 gestiegen, dagegen ift sie in der Präfident schaft Bom bay von 2664 auf 2055 gesunken. Im Staate Mysore soll die Krankheit sich verschlimmert, im Nagpur⸗Bezirk soll sie etwas abgenommen haben. ebenfalls nach amtlichen Angaben, auf Pest zurückgeführten Todes falle in der Stadt Bombay während der B Wochen vom 11. Oktober bis 14. November 441 betragen habe und um 15 geringer als in der gleichen Zeit des Vorjahres gewesen sei; dagegen soll die Gesammtzahl ker Sterbefälle in der Stadt Bombay während dieser 6 Wochen des pig 39 laufenden Jahres (3746) um 491 höher als in der gleichen Zeit des ;

Perfonen wird in der „Civil and military Gazette?

sind vom 21. bis 26. No⸗ vember 5 Erkrankungen und 3 Todesfälle an der Pest festgestellt; leit dem 26. November war bis zum 4. Dezember kein weiterer Fall

Vom 17. bis 30. November sind aus St. Denis

Die Eyvldemie in Mesopotam ien scheint vorwiegend auf den Bezirk von Hai beschränkt i sein. Die Stadt Bassora sst zufolge einer Nachricht vom 2. Dezember frei; auch Moham mera

frei sein, dagegen soll in Ah waj am Kuren und in Maskat die

In der Zeit vom 12. bis 18. Rovember sind 17 Personen an Cholera gestorben.

daß eine Epidemie geme

waren 178 gemeldet, in Krankheit soll aus gefunden haben.

sffabon a, gemeldet,

krankungen; Geni ankungen; Keuchhusten:

Influenza: Berlin 5,

46 Erkrankungen. 1,15 Go): in Bamberg, Essen, F den Reg. Bezirken Erfurt 322, Marienwerder 125, November), München 126, Nürnberg 172,

0,91 oso):

in Bombay

burg 94.

sind wieder aufgehoben worden. 13. Deiember.

van Beethoven gewidmet.

Herr Molenar, den Hettore

Disina Fräulein Poppe.

Montag und Dienstag Abend: „Das verlorene Paradies“.

gegeben.

Weingartner. Anfang 7 Uhr. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe. Billet⸗Verkauf hierzu bei Bote u. Bock, Freitag von 11 —12 Uhr im Dpernhause. Die Theater⸗Billetkasse bleibt ge⸗ chlossen.

Schauspielhaus. 289. Vorstellung. Cmilia Galotti. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Gott⸗ hold Ephraim Lessing. (Claudia: Fräulein Betty XArtonge, vom Schauspielhaus in München, als Gast) Anfang 74 Uhr.

DOpernhautz. 267. Voistellung. Fra Diavolo. Anfang 78 Ahr.

Schauspielhaus. 290. Vorste lung. Die Brautfahrt, oder: Kunz von der Rosen. Lustspiel in 5 Auf⸗ zügen von Gustav Freytag. Anfang 79 Uhr.

Deutsches Theater. Freitag: Der Probe— kandidat. Anfang 76 Uhr.

Sonnabend: Der Probekandidat.

Sonntag: Geschlossen.

Berliner Theater. Freitag (6. Abonnements. Vorstellung): Frau Holle. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Zum ersten Male: Flottenmanöver.

Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Frau Holle.

Schiller · Theater. Wallner · Theater.) Frei tag, Abends 8 Ubr: Viel Lärmen um Nichts. Tustspiel in 5 Akten von William Shakespeare.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: In Behandlung.

Sonntag (Heiliger Abend): Geschlossen.

, f. des Westens. (Ppernhaus.) Frei. tag: Gastspiel von Frau Olga Piecaluga und Juan Luria: w n.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Kinder⸗Vor⸗ stellung: Schneeweißchen und Rosenroth. Abends 7 Uhr: halben Preisen: Zar und Zimmermann.

Sonntag, Nachmittags 25 Ühr: Kinder ⸗Vorstellung. g ee, wen und Rosenroth. Abends:

ossen.

Montag, Nachmittags: Der , , Abendg: Porletztes Gastsplel von Signorina Prevosti. n,, , lbtegz.; Ter grain

enstag, Nachmittags: er Fre . Abends: Der Zigeunerbaron. ö.

; Cessing Theater. Freitag: Als ich wieder⸗ am... Sonnabend: Als ich wieberkam...

J w Bra silien. Zufolge einer Mittheiluag vom 3. Robember sind seit Ende Juli auch . die Pocken so heftig a , . det wurde, welche aber zu Beginn des Nobember wieder erloschen schlen. Anter etwa. 6509 Pockenerfrankungen aut 36 Todesfällen festgestellt Die 6 Santotz eingeschleppt worden sein und unter der größtenthellz ungeimpften Bepölkerung

aus anderen Orten Brasilieng wurden um diesele Zeit in Ribeirao de On go (Munizip. Colombo) fi sich ein Krankheitsherd gebildet haben. Aus Rio de Janeiro wyrden im Juli 114, im August 168 Pockentodes fälle angezeigt. Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Madrid 3. Warschau h Todesfälle; Antwerpen (Kranken- häuser), Paris je 4, St. Peiersburg 50, Warschau (Krankenhãuser) 15 Erkrankungen; e n n, e ita e , ü

arre: New York 9 Todesfälle;

gemeleter , . 1ẽ Todesfall; Varijellen: Budapest 72, Wien is Er r London 20 Todesfälle;

Schlegwig 47, Hamburg 42, Kopenhagen 27. Wien 36 Erkrankungen; London 42, Moskau 8, Paris 2, St. Petersburg 3 Todesfälle; Kopenhagen 47. St. Petert⸗ burg 27 Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg. Bei. Schles wi Mehr als ein Zehntel aller Hestorbenen star an Masern (Durchschnitt aller , , Berichtsorte 1886,93: ürth, Gera, Grkrankungen kainen zur Meldung in Berlin 456, Breslau 123, in

Schleswig 92, Sigmaringen 2885 (J. November Stettin

St. Petersburg 222, Wien 311 Desgl, an Scharlach (1886/95: in Ältendorf, Duisburg, Gleiwitz Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 45, im Reg. Bez. Arnsberg 108, in Hamburg 41, Budapest 5a, Christiania 26. Edinburg 20, Kopenhagen 66. London (Krankenhäufer) 78, New York 108, Paris 53, St, P Wien 60 desgl. an Biphiherie und Croup (1886,95: 427 0ο): in Bromberg, Halberstadt Erkrankungen wurden gemeldet, in Berlin 102, Hamburg 21, Kopenhagen 33, London (rankenhäuser) 237, New York 255, Paris 53. St. Petersburg 149, Stockholm 141, Wien ha = ferner wurden Erkrankungen an Unterleibstyphus gemeldet in London (Krankenhänser) 66, New Jork 56, Paris 48, St. Peterg⸗

Brasilien. Die von der brasilianischen Regierung gegen die Häfen des Adriatischen Meeres wegen Pestgefahr angeordneten Maßnahmen

zug Theater und Musik. sfoweit bisher

Im Königlichen Opernbause findet morgen der fünfte Symphonie Abend der Königlichen Kapelle unter Kapell⸗ meister Wein gartn er's Leitung statt. Die öffentliche Hauptprobe ist Mittags 12 Uhr. Billets zu der letzteren (2 und 1 4A) sind bei Bote u. Bock und an der Opernhaus kasse käuflich.

Im Königlichen Schauspielbhause wird morgen Lessing'ꝰz Trauerspiel „Emilia Galotti! gegeben. Betty Arronge vom Schauspleihaus in München die Emilia Galotti spielt Fräulein Lindner, den Gonzaga Herr Marinesst Herr Pohl, den Grafen Applani Herr Ludwig, die Gräßin

Im Berliner Theater gestaltet sich der Spielplan für die Weih⸗ nachts · Feiertage sowie den Mittwoch naͤchster Woche folgendermaßen: „Flottenmanöver'; Mittwoch Abend: Am Sonntag, 2 Uhr, und am Mittwoch, Nachmittags 25 Ühr, geht das Weihnachts märchen „Frau Holle“ in Scene. Wühelm Tell, am Dienstag Nachmittag „Götz von Berlichingen“

Volksthümliche Borstellung zu

onats Bewohnern H. Blätter, ! regen, einen sehr günstigen Boden

Trompeter.

Warschau (Krankenhäuser) 2 Er=

Rotz: St. Reg. Bez. New York 3,

Hagen, Köln, Nürnberg Hildesheim 98, Königsberg zo, zug sandt.

585, Wiesbaden 249, in Budapest 148, New York 262,

etersburg 85,

(Vgl. R. Anz.“ Nr. 294 vom Schkeuditz

495

Das Programm ist Ludwig

Als Claudia gastlert Fräulein auf Engagement, Odoardo Galotti Matkowsky, den

den 24, Nachmittag

Am Montag Nachmittag wird

Sonntag: Geschlossen.

Montag, Nachmitlags 3 Uhr: Im weißen Röß' l. Abends ö. Uhr: Zum ersten Male: Der Tugendhof. Lustspiel in 4 Akten von R. Skowronnek.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Frel⸗ tag: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Akten von E von Wolzogen. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Ein unbeschriebenes Blatt.

Montag und Dientztag (1. und 2. Weihnachts- Felertag), Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Colinette.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Kiwitg.

An allen drei Feiertagen Abends 77 Uhr: Ein unbeschriebenes Blatt.

Belle Alliance · Theater. Gastspiel des Schlierseer Bauern Theaters“. Freitag, Abends 3 Uhr: Jägerblut.

Sonnabend: 26 Liserl von Schliersee.

Residenz · Theater. Direttion: Sigmund dauten.· burg. Freitag. Busch und Reichenbach. Schwank in 3 Akten von Heinrich Lee und Wilhelm Meyer⸗Förster. Regie: Hermann Werner. Vorher: Die Richtige. Komödie in 1 Att von Thilo von Trotha. Regie: Gustav Rickelt. Anfang 74 Ubr.

Sonnabend: Busch und Reichenbach. Vorher: Die Richtige.

Sonntag: Geschlossen.

Montag: Busch und Reichenbach. Vorher: Die Richtige. Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Der Schlafwagen Coutroleur.

Dienstag: Busch und Reichenbach. Vorber: Die Richtige. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Schlafwagen Controleur.

Mittwoch: Busch und Reichenbach. Vorher: Die Richtige. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Schlafwagen Controleur,

Thalia · Theater. Dregdenerstraße 72/73. Frei⸗

tag: der Generalprobe wegen geschlossen. Sonnabend: Mit gänzlich neuer Ausstattung: (Nobität.) Zum ersten Male: Im Himmelhof. Große , n, . mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max Schmidt.

Von Weihnachten ab täglich Abends 7 Uhr: Im Himmelhof.

enrik Ibsen. Am 2. Feiertag: Kean.

(Kean: ugen dy.)

In Breitkopf und

Nr. 4 Gef

Wanne (Kreis Gelsenkirchen), 20. Dezember. Auf, der Zeche „Un ser Fritz“ erstickten bei einem Brande im Pfeilerbau des Flötzes 12 Osten ) drei Arbeiter. .

Traben a. d. Mosel, 20. Dezember. wesenheit deg Ober ⸗Präsidenten Nasse und unter Theilnahme der Spitzen der Behörden wurde heute die neue Moselbrücke, welche nach Trarbach hinüberführt, feierlich eingeweiht. schloß sich ein Festmahl im hiesigen Kasino.

Leipjig, 206. Dejember. (W T. B.). Amtlich wird gemeldet: Am 19. Dezember Abends ist bei Bude 111 in der Nähe der Station die von Giöbers nach Leipzig (Magdeburger Bahnhof fahrende Rangiermasch ine infolge Schienenbruchs aufgehalten worden, und auf diese Maschine ist der von Halle fällige Personen—⸗ ,,

festgestellt, Personenzug infolge starken Nebels den Block überfahren hat. Der Heizer der Lokemotioführer und Heizer sowie der Zugführer und der Packmeistr des Personenzugs sind schwer verletzt. Neisende sind nicht verunglückt. Der Materialschaden ist unbedeutend. gleise wurde der Durchgangs verkehr über Bitterfeld bejw. Korbetha geleitet. Heute Vormitsag gegen 7 Uhr war daz Gleis Leipzig Halle, gegen 8 Uhr auch das Gleis

j k Nachmittags 3 Uhr: Am 1. Feiertag: Nora von

efangenes Vöglein, Nr. 8 Jagdspiel, Nr. 6 Der

leine Reiter; 990. t II. Nr. 7 Die Dorfmußtkanten, Nr. 8 Ser r. 9 Nr. 11 Wildes Tänzchen, Nr. 12 Ungarischer Tanz. Aug

Kollektion ‚Deutscher Liederverlag“ liegen neu vor: big W. Funker, Drei Lieder (Text von Paul Baehr), op. 14. Nr. i „Das war ein wundersüßer Traum“; auch zehnmal nein“; Nr. 3 „Ob wohl die Blume ahnet?“.

cherzo; Heft 1II. Nr. 10 Abenzgesang, Nr. h7 2/53

Nr. 2 „Und sfagt Dein Mund

Mannigfaltiges.

Berlin, den 21. Dezember 1899.

Die Urania“ versendet gegenwärtig das Programm der im kommenden Quartal stattfin denden Vorträge. Die Lehr, kurfe umfassen: 10 Vorträge über ‚Eleltrotechnik! (Dr. P. Spieh) 10 Vorträge über Technologie des täglichen Lebens“ (Dr. G. Ra), 3 Vorträge über „ausgewählte Kapitel aus dem Gebiete der Erdkunde (Dr. D. Schwabn) und 6 Vorträge über „die Naturgeschichte im Alltäglichen (Professor Dr. C. Müller). sind an der Kasse erhältlich oder werden auf Wunsch kostenloz

Ausführliche Berichte

Königsberg i. Pr., 20. Dezember. (W. T. B.) Die Königg⸗ berger Hartung'sche Zeitung meldet: t Haffs ist an den messten Stellen bereits einen Fuß stark. Leichte Schlitten fuhrwerke verkehren von einem Strande zum andern.

Das Eis des Kurischen

(B. T. B)

(W. T. B.) In An⸗

An die Feier

Der Grund

des Auffahrens dürfte, darauf zurückzuführen

sein, daß der

Rangiermaschine ist dabei getödtet worden, der Infolge Sperrung der Haupt⸗

lle Leipzig wieder fahrbar.

——

St. Petersburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Auf der Halb⸗ insel Krim haben heftige Stürme die Telegraphenleitungen theil⸗ weife zerstört; es herischt daselbst starker Fre st und Schneefall. Auch aus Uralsk und Umgegend wird von hestigen Stürmen be—˖ richtet, welche große VBerwüstungen anrichteten. Menschen und Viech siad in großer Zahl umgekommen und Häuser zerstört worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten

und Dritten Beilage.)

*

Zirkus Alb. Schumann. Im eleganten, renovierten 5 Renz, Karlstraße. Freitag, Abend präzise 71 ÜUhr: Große austerordentlliche Vorstellung. Zum Schluß: Großes und inter essanies Ritterschaustück aus dem 14. Jahr handert: Der schwarze und der weiße Ritter mit sämmtlichen Einlagen.

Sonntag: Nur eine Vorstellu ig. Anfang 5 Uhr. Ende 8 Uhr. e, d. wie sonst in zwei Vorstellungen. evue sämmt⸗ licher Künstler, vom kleinsten bis lum größten, und großeg Ritterschaustück: Der schwarze und der weiße Ritter mit säm mtlichen Ginlagen. Freien Eintritt auf allen n, het ein jedes Kind, welchzs in Begleitung enneß mit Billet versehenen Erwachsenen ist.

Montag, Diengtag und Mittwoch: Je X große Vorstellungen: Nachmittags 37 Uhr und Abends 77 Uhr. Nachmittags 37 Uhr: Extra einstudiert:

m Weihnachtsbazar. Große Weihnachtt

antomfme, dargestellt von. 80 Kindern und s00 Personen. Abends 75 Uhr: Ritterfchaustũck: Der schwarze und ver weiße Ritter. In beiden Vorflellungen; Reue Bebutg. I. A. Die 3 Haydas⸗Araber, Springer.

ö

Jamilien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Milli Niemann mit Hrn. Oberleut. Carl Haun Bielefeld).

Geboren: Ein Sohn: Hen. M. von Köller (Demmin). ] Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Hugo Frhr. von Linstow Berlin? Hr. Rittergqutszhesißer und Kreigdepustrter Rronnow Fechner (Greslau.

,

Verantwortlicher Redakteur. Direktor Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Nordbeutschen Buchdrudkerel und Vet laht⸗ AÄnstalt Berlin Gy., Wilbelmfiraße tr. 3.

Acht Beilagen leinschlleßlich Börsen⸗Beillage), und eine ekanntmachung der Hauptvermalttn der Sta atsschulden in neh. vom 11. Htto he 1895, betreffend die Niederlegung der

ö6⸗ Rechnung o jahre 1898 / 99 durch die ilgung fonds eingelösten Etaatoschulden / Do um ente

n artel's Klavier - Bibliothei Verlag von Breitkopf u. Härtel in Leiplig) erschien in der Une. Abtheilung ‚Instruktwbe Sammlungen“, Schulautgabe neuerer Klapien . literatur, ausgewählte Ton ftücke in instruktiper Neubearbeitung von Germer (Preis des Hefteßz 1 6): Nürnberg, op. zh läüthen und Früchte: Heft J. ir 5 NM

Statistik und Volkswirthschaft.

Kleine, mittlere und Großbetriebe sowie deren Personal im Gewerbe und Handel des Deutschen Reichs.“)

Bet Betrachtungen über den Umfang der Gewerbebetriebe sind zunächst diejenigen, in welchen der einzelne Inhaber allein, ohne Mit⸗ nhaber oder Gehilfen und ohne Benutzung von Motoren, thätig ist, als ‚Alleinbetriebe von den übrigen Unternehmungen, den Mit jnhaber⸗. Gehilfen⸗ und Motorenbetrieben, welche die Statistik als Gehilfenbetriebe zusammenfaßt, zu scheiden. Nach der im j19. Bande der Statistik des Deutschen Reichs“ veröffentlichten ab⸗ schließenden Darstellung der Ergebnisse der letzten gewerblichen Be⸗ triebe zählung von Dr. Friedrich Zahn, dem Referenten für bie Berufs. und Gewerbejäklung im Kaiserlichen Statistischen Amte, kamen am 14. Junt 1895 sowie am H. Junt 1882

von 100

Haupt · Nehen⸗ betrieben betrieben 1395 1882

54,5 62,5

Betrieben ins⸗ gesammt

auf 1895 1882

Alleinbetrlebe. bh9, 4 67, nicht haus⸗ industrielle

Gehilfenbetriebe. . 40.5 329 83,3 74,4 nicht haus⸗

industrielle 387 43,3 10,6 81,

Die Alleinbetriebe, die von sämmtlichen Unternehmungen 59 4 0jo aus⸗ machen, sind demnach als Betriebs form pvorherrschend; von dem ge⸗ werbthätigen Personal aber beschäftigen sie noch nicht ein Fünftel. Der Schwervunkt der Gewerbtbätigkeit. und darum auch die gewerbliche Entfaltung ruht in den Gehilfenbetrieben. Sie ver einigen in sich, wenn schon nur 45,5 0o aller Hauptbetriebe, doch sz, 3 o,, also über vier Fünftel im Jahre 1882 waren es noch nicht ganz drei Viertel des gesammten Gewerbepersongals. Sest 1887 haben die Alleinbetriebe ab, die Gehilfen⸗ betriebe zugenommen. Die Minderung der ersteren beträgt, wenn man lediglich die Hauptbetriebe als die ihrer Zahl wie ihrer Bedeutung nach wichtigeren ins Auge faßt, 8,7 /o; dag dreifache dieser Ziffer, nämlich 26,90 o, beträgt dagegen die Vermehrung der Gehilfenbetriebe, und das Personal der Gehilfenbetriebe hat mehr als doppelt so stark zugenommen wie die Gehilfen betriebe selbst. Das Bild wird nicht wesentlich verändert, wenn man die hausindustriellen Allein und Gehilfenbetriebe von den übrigen ausscheidet. Dann haben die nichthausindustriellen Alleinbetriebe zwar nur um g go /o abgeno nmen, die Gebilienbet iebe dagegen um 28 40/0 und ihr Personal um 58, 009 zugenommen. Außerhalb der Hausindustrie balten sich also die Alleinbetriebe länger, vermehren und vergrößern sich andrrerseits die Gebilfenbetriebe intensiver als innerhalb derselben. Gbenso wiederholen sich die vorgenannten Ergebnisse im wesentlichen, wenn! man den Begriff Alleinbetriebe weiter faßt, als es die Gewerbe statistik mit Rücksicht auf die praktischen Zwecke der Verwaltung zu thun pflegt, wenn man den Aleinbetrieben also auch die ührigen Be— triebe mit einer Person, d h. die Einzelbetriebe mit Motoren sowie die Betriebe mit einer Hilfsperson, deren Inhaber das Gewerbe nur nebenberuflich betreibt, hinjurechnet Dann verbleibt für die Ge sammtheit der Alleinbetriebe im weiteren Sinn eine Abnahme von 5,3 oo, dagegen für die Gehilfenbetriebe eine Vermehrung von 24.0 0, und für deren Personal eine Zunahme von bb, oo.

Von den sogenannten Gehilfenbetrieben pflegt man diejenigen, welche ohne Gehilfen, aber mit Motoren arbeiklen, und die Gehilfen betriebe im engeren Sinne mit 2 bis 5. Personer seinschließlich der Betriebsleiter und ⸗Inhaber) ebenfalls zu den Kleinbetrieben zu jäbsen. Unter Mittelbetrieben versteht man solche, welche 6 bis o Personen, unter Großbetrieben diejenigen, welche mehr als 50 Personen beschästigen. Diese Scheldurg ist eine rein mechanische und entspricht in vieler Beziehung nicht den shatsächlichen Verbältnissen, kann aber bei einer Besprechung des Gesammtresultats der Gewerbestatistik durch eine besser- nicht, ersetzt werden; Vor allem hat jede Eintheilung, die für alle Betriebe einbeitlich ist (und fein muß), für eine einzelne Gewerbeart nicht dieselbe Bedeutung wie für die anbere. So läßt die Zahl der innerhalk der Betriebs stätte beschäftigten Personen natürgemäß da keinerlei Schluß auf die Betriebs aröße zu, wo viele Haußinndustrielle, Hausierer oder Ge⸗ fangene beschäftigt werden, und so ist bei den Gewerbearten mit starker Vertretung der Hausindustrie jener Maßstab besonders mangel⸗ baft. Aber auch die Zahl der innerhalb der Betriebs stätte thätigen Perfonen bat in Len einzelnen Gewerbegzten zecht verschledene Bedeutung. So giebt es z. B. großkapitalistische Handels⸗˖ betriebe, in denen eine nur sehr geringe Zahl von Personen thätig ist, weil es in solchen Retrieben, im Gegensatz zur Industrle, so gut wie gar feiner Handarbeit, sondern neben, der fetten den Thätigkelt nur einiger Komtorarneit bedarf. Unzweifelhaft großkavitalistisch sind beisplelsweise. mit geringen Ausnahmen die b Betriebe der Akt iengefellschaften. Es waren 1835 in Händen von Aktiengesellschaften: in der Industrie 3022 Betriebe mit 725 042 Personen, im Handele gewerbe 399. Betriebe mit nur 18 147 Personen. Demnach entfielen auf einen Aktienbetrieb in der Industrie 239,9, im Handelsgewerbe dagegen nur 18.3 Personen während in der gesammten Industrie auf 1 Gehilfenbetrieb über haupt 74, im Handel 3, 4 Personen entfielen). Noch mehr tritt die verschledene Bedsutung der Personenzabl für die Betriebsgröße zu Tage, wenn man die Persenenzahl Fer Aktien betriebe mit ihrem Kapitaßk vergleicht. Das letzter? ist zwar nicht, durch die Ge⸗ werhestatistit Eder ande le amtlithJe Aufngbmen festgestellt, Doch bietet eine umfassende private Statistik des Professors an der Technischen Hochschule zu Aachen Dr. van det Borght aus dem Jahre 1896, der wir in einer sehr gründlichen und werthvollen Abhandlung über Aktiengesellschaften ( Aktienrechte, volkswirthschaftliche Bedeutung und Statistik der A)“ in der im Erscheinen begriffenen zweiten Auflage des „Handwörterbuchtz der Staate wissenschaften 2 gegnen, fär den vorliegenden Zweck hinreichende Genauigkeit. Nach dieser in Verbindung mit der amtlichen Gewerbestatistil lamen auf 1 Alikenbetfich an Kapital (eingeiahltem Aftienkapital, Reserve— fonds und Obligationen) bezw. Personen:

) Vergl. Nr. 289 des ‚R. u. St. A. vom J. Tezember d. J.

*) Handwörterbuch der Staatswissenschaften, heraugs⸗ egeben von Dr. J. Conrad, Professor der Staatswissenschaften in alle . S., Dr. L. El ster, Gebeimem Reglerungsrath und vor⸗

tragendem Rath im preußischen Ministerium der geistlichen, Unter⸗ richtz. und Medizinal-Angelcgenheiten, Dr. W. Lexis, Preofessor der Siagtewissenschaften in Göttingen, und Dr. Gdg. Locn ing, Profe ssor der Rechte in Halle 4. S. Zweite, gänzlich umgearbeltete Auflage. Gena, Verlag von Gustav Fischer I J. Band, Sem M do enff⸗ Wir werden auf dieses sich als wichtige Quelle vollzwirihschaftlicher Er · kenn tniß darftellende Werk demnächst zurückkommen.

.

Personen der Haupt⸗ betriebe

1895 1882 16,? 25,6

14,4

1895

89,2

81,2 108

47, 45,5 375

52,

. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 21. Dezember

auf 1 Mill. Mark Kapital Personen

146 7 ien ˖ ; gesellschaft 1 , sonen Lp gl in YPersonen Gen ta in Mill. Mik. Mill. Mrk. Erzbergwerke,

Hütten⸗ wesen

Industrie der Steine ꝛe. Glaß J Metallverarbeitung .. Maschinenindustrie Chemische Industrie Lichte, Seifen, Oel⸗ mühlen Textilindustrie 2, 22 Papier und Pappe.. 1,32 Geld und Kredithandel 19,59 Versicherungsgewerbe . 1,64 20,9 7, Sh 12, 74

Die Zahlenangaben der vorletzten Spalte dürften thatsächlich etwas zu hoch, die der letzten etwas zu niedrig sein, da vorausgesetzt ist, daß die Äktiengesellschaft ihr ganzes Kapital dem Geweibebetrieb widmet

auf in der 100 Per⸗

Gewerbegruppe

478,6 168,6 348,6 3526 296,4 174,3

76, 8 446,7 193,7

1,63 0, 68 0 52 6h Hh 1,ů77 2, 64

0, h0 0,8

61, 28 147.35 95. 54 133. 55 166 52

oh. 5d

37,83 201.22 146,74 21,2 92, 46 1,98

1ů14 1,78 192 1,78 3, 08

20 222

Betriebe 18382

1877872 1001̃896 107 836

2 8623 766 68 763

43 952 112715

1895

1714351 3 056 318

166 489 4770 669

833 418 1620915 2 454 3335 1139700 1155836

448 731 3 044267

10 269 269

1895

Alleinbetriebe ohne Motoren . . 1714351 Gehilfenbetriebe mit 1— * Personen 1220 372 darunter mit 1 Person .. .. 166 4890

Kleinbetriebe zusammen 2934723

mit 6—10 Personen. .. 113 549 . ö I Mittelbetriebe zusfammen 191 301

mit 51 200 Personen. 15 622 3 095 201 - 1009 3076 157 über 1000 255 127 Großbetriebe zufammen 18 953 9974 Gesammtsumme s 144 977 3 005457

Aus dieser Zusammenstellung erhellt zunächst das gewaltige Ueber⸗ gewicht, welches die Kleinbetriebe, d. b. solche, in denen höchstent 5 Peisonen thätig sind, unter der Gesammtzahl der Betriebe ein⸗ nehmen Von 3. Milltonen Betrieben sind 29 Mill. Klein-, 93 Mill. andere Betriebe. War oben mitgetheilt, daß schon die

leinberriebe nicht weniger als 4.5 Go aller Betriebe in sich ver⸗

einigen, so lehrt die vorstehende Tahelle, daß auf die Klein betriebe nicht weniger als gz, 3 oso entfallen. Nur 6,7 0o der Be⸗ triebe verbleiben demnach für die Mittel! und Großbetriebe. Anders gestaltet sich die Sachlage, wenn man auf die in den Be— trieben thätigen Personen sieht. Von 10 Millicnen Personen arbelten 4,3* Millionen in Klein, dagegen über die Hälfte, nämlich 5, Millionen, in Mittel und Großbetrieben. Das Vor⸗ walten des Kleingewerbes, welches noch im Jahre 1882 auch hinsichtlich da drei Fünftel aller gewerbthätigen ten, ist also inzwischen überholt die jetzt 53,5 o des Gesammt⸗ Dabei ist zu beachten, nur bei den aller⸗ kleinften Betrieben, ist, da⸗ gegen bei den Gehi der Hetriebtzahl genommen hat. sst alfo keine Rede, ihre Zunahme mit derjenigen der größeren Betriebe, von denen eine Vermehrung um 69,7 oso der Betriebe und um T6, o/ des Personals, die Großbetriebe sogar eine solche um 90,0 und 883700 ausweisen. In der Zunahme der Gehilfenbetriehe mit 1 Person kommt übrigens auch dis genauere Beachtung der Mithilfe der Familienangehörigen, snsbesondete der Ehefrau, im Nebenberufe des Ehemanns zur Er— cheinung. . Wet die Mittelbetriebe (. s. Betriebe mit 6 bis Ho Personen) anlanzt, so ist, wir eben bemerkt, die Zunahme der hierher gehörigen Unternebinungen und des darin beschäftigten Personals zwar nicht so bedeutend wie bei den Großbetrieben; immerhin ist ihre Stellung, die sie im Gesammtgewerbe einnehmen, angesichtg von fast 200 000 Ge⸗ schäften mit 2,4 Millionen Personen, welche in den Mittelbetrieben ihren Wirkungskreis haben, eine xrecht ansehnlich, ju nennen; in Prozent des gesammten gewerbsthärigen Personals ausgedrückt, he⸗ ziffert sie sich auf 23,9 g, und hat sich seit 1382 um 4,9 0so berstärkt.

Großbetriebe (Betriebe mit über 50 Personen) kommen jetzt 18 3535 mit etwas über 3 Millionen Personen in Frage. Fast die Hälfte dieses Personals (1,4 Million) arbeitet in 15 622 Betrieben mit 5li bis 300 Personen, 1,1 Million in 3076 Betrieben mit 201 bis 1000 Peisonen. Eigentliche Kolossalbetriebe (mit äber 1090 Personen) wurden 265 gejählt, in ihnen arbeiten 418 731 Personen, also durchschnitilich fast 2090 Arbeits träste in Lem Kokoffalbetrieb. Bel allen drei Arten dieser Großbetriebe ist sowohl hinsichtlich der Betriebe wie des Personals nahezu eine Ver⸗ doppelung eingetreten. So gering ihre Zabl im Verhältniß zur Ge— fammihest der Betriebe sie beträgt O6 o —, so bedeutend ist ihr Antheil an der geleisteten Arbeit, sie stellen fast 30 00 Arbeite⸗ tläfte zum gesammten Gewerbepersonal. Das wirtbschaftliche Gewicht der Großbetrtebe erscheint in Wirklichkeit noch größer, da einerseits neben den menschlichen auch die mechanischen Arbeitsträfte (Mototen, Maschinen) hier besonders in die Wagschale fallen, außerdem ein Theil der Großbetriebe durch Zerlegung von Gesammbetrieben in der Slatistik als Klein oder Mittelbetriebe behandelt ist.

Die Großbetriebe gehören in der Hauptsache der eigentlichen In⸗ dustrle an, wo sie 36 Go der gesammten industriellen Arbeit verrichten, während die Kleinbetriebe eine erhebliche Rolle in der Gärtnerei, Thier zucht und Fischerei sowie im Handel und Verkehr spielen; hier um- sassen die Kleinbetriebe fast 700 / aller in diesen Gewerben thätigen Perfonen, in der Industrse nicht ganz 40 0. = Ven den verschiedenen Gewerbegruppen und Arten haben außer der Thierzucht, Fischerei, Kunst⸗ und Handelsgärtnerei die Bekleidungs. und Reinigung gewerbe (namentlich Schneiderei, Näherei, Schuhmacherei, Barbier und Friseurgeschäste), Beherbergung und Erquickung (Gast und Schank⸗ wirthe, Logis, Schlasstellendermiet her), sowie die Handelsgewerbe am meisten den kleingewerblichen Charakter bewahrt. Von dem Ge⸗ sammtpersonal dieser Gewerbegruppen waren im Jahre 1895 noch 60,2 (Kunst und Handels gärtnerei) bis S8, 8 o/o (Thierzucht und Fischerei) in Kleinbetrieben beschäftigt. Alle anderen Gruppen streben mehr oder weniger rasch einer grohgewerblichen Entwickelung zu, soweit diese nicht schon 1882 bis zu einem solchen Grade erreicht war, daß die Weiterblldung nur noch langsam erfolgen konnte. Die Mittel betriebe sind jur Zeit noch am stärtsten vertreten in den poly⸗ graphischen · Gewerhen, in den Induftrien der Leuchtstoffe, der Steine und Erden, im Bau und im Versicherungs gewerbe. In diesen Gruppen waren 36 big 489 des Gesammtpersonals derselben in Mittelbetrieben thätig. Was die einzelnen Gewerbearten anbelangt, so entfällt mehr als die Hälfte der gewerbthätigen Per

Gruppen

theilung auf die verschiedenen Personenklassen werihlos wäre.

Personen

1899.

und auf jede Aktiengesellschaft nur ein Betrieb entfällt, während that sächlich gerade die Aktlengesellschaften vielfach Filialgeschäfte unter⸗ halten, die von der Gewerbestatistik als besondere Betriebe gezählt werden, und da endlich die private Statistik, soweit sie unvollständig ist, gerade die kleinsten Gesellschaften nicht e,, haben wird, während die Betriebsstatistik auch die kleinsten Aktienbetriebe mit um- faßt. Es werden alfo v rmuthlich mehr Personen auf weniger Kapital entfallen, als oben angegeben. Dieg vermag aber nicht entfernt die Pifferen en zu erklären, die sich zwischen den Zahlen, der einzelnen zeigen und auf die es hier allein ankommt. So wenig aiso die Zahl der ia einem Betriebe thätigen Personen ein sicheres Kennzeichen und ein richtiger Maßstab für die Größe des in dem Betriebe angelegten und umlaufenden Kapitals ist, so verfehlt wäre e doch, hieraus den Schluß zu ziehen, daß ein Vergleich der verschiedenen Gewerbegruphen hinsichtlich ihrer Ver⸗ nehen den Alleinbetrieben (ohne

In Nachstehendem sollen

Motoren) noch sechs Größenklassen unterschieden werden, um die

charatteristischen Merkmale der Klein., Mittel, und Großhetriebe scharf hervortreten zu lassen. Auf diese Größenklassen vertheilen sich (Haupt) Betriebe und Personal im Hewerbe und Handel Deutsch⸗ lands folgendermaßen:

Zu⸗ oder Abnahme (-) n 0oso

1882 ieber r der der 5 188 853 Betriebe Personen 1877 872 z 32, 5 25,65 8,7 8,7 2467 950 ? 33, / 3 21,4 24,3 107 836 5441 4335 822 10,0

500 097 66,6 891 623 81,8 1391720 163

142 688 93.9 65 395 353 13 165 105 1513 24 68 346 789 a9 9

S SSoœo S 5

sonen auf die Mittelbetriebe nur in den Gewerben der Stuckateure, Seifenstederei, Spedition und Kommission, Zimmerer, Säãgemüůhlen, Stein metzen, fowie in der giegelei Kartonnagenindustrie, Konfektion, Buch⸗ druckerri und Stein etzere. Bemerkengwerth ist die kräftige Entwickelung der Mittelbetriebs form, die auf Kosten der Kleinbetriebe seit 1882 im Gewerbe der Selfensieder, Stuckateure, Zimmerer und Steinmetzen sich vollzogen hat; bei den Steinmetzen ist jetzt auch der Großbetcieb

ze sind am mächtigsten entwickelt im Bergbau Textil⸗ Maschinen⸗ (und der letztgenannten arbeiten inenindustrie fast zwei Drittel. Industriezweigs in Unterne nur die Unternehmungen

deren 1 Personals am gesammten er beträgt in der in der Ma⸗

bahnbetrieh a derselben auf

732 c

bewirkt.

Zur Rrbeiterbewegung.

In Aachen nahm, der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ zufolge, eine am 19. 8. M. abgehaltene Versammlung der dortigen Textilarbeiter (vergl. Nr. 20! d. Bl.) eine Resolution an, in welcher die Einführung der zehnstündigen Arbeitszeit (mit 13 stündiger Mittaggpause, 4 stündiger Frühstücks! und t stündiger Vesperpause, am Montag. Morgens Anfang 3 Uhr, am Sonnabend Abends und an den Vorabenden von gesetzlichen Feiertagen Schluß um oy Uhr) für die Weber gefordert wird. Die Refolution soll dem Taächfabrikantenverein unterbreitet und nach Eingang einer Antwort desselben in einer neueinzuberufenden Versammlung über die weiteren Schritte Beschluß gefaßt werden.