7
Qualitãt
gering
mittel
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster
höchster
niedrigster 6
Doppelzentner
Verkauft⸗ werth
63
Durchschnitts prels
für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Außerdem wurden
am Markttage (Spalte 1)
nach überschläglicher
Schätzung verkauft
Doppelzentner
(Preis unbekannt)
e /
20. 3.
na na nee , e , , e , o . .
I
Insterburg .. ö rankfurt a. O. ,
Greifenhagen..
Stargard i. Pomm.
.
Rawitsch
Krotoschin
Bromberg
Militsch ..
Frankenstein
Hd
Schönau a. K.
Halberstadt.
Eilenburg
Marne.
Goslar.
Dudeistadt.
Lüneburg
Paderborn
Limburg a. L. .
.
Dinkelsbühl
Ueberlingen. Gd,
Waren i. M..
Braunschweig .
Altenburg
Breslau.
Insterburg. Prenzlau. Luckenwalde . i, . rankfurt a. O.. Stettin.. ; Greifenhagen
Stargard J. Pomm. .
Neustettin Köslin Stolp.
Cꝛiuenburg 6 Pomm.
ö Rawitsch. . Krotoschin. Bromberg Militsch .. I ö
üben J Schönau a. K.. . ö
ilenburg Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg. Paderborn Limburg a. L. . . Dinkelsbühl . Ueberlingen. 1 Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg Breslau.
Insterburg. Prenzlau Fürstenwalde Frankfurt a. O.. Hd Greifenhagen. Stargard Sꝛiolp Lissa .. Rawitsch. Krotoschin Bromberg. Militsch . . H/ Schönau a. K. . Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg 1 ö im burg a. L. TVinkelsbühl Biberach. Ueberlingen. Waren i. M. Braunschweig . Altenburg Breslau.
Insterburg. Elbing. Prenzlau Luckenwalde Potsdam Fürstenwalde . rankfurt a. D.. . Greifenhagen. Stargad .. Neustettin .. ,,) Rummelsburg i. ö, Lauenburg Lissa.
Krotoschin Bromberg.
e i zen.
14,50 14,00 14,50 14,70 13, 80 14,20 14,50 1450 1440 14,40 15,00 16,70 14,80 1480 13, S0 14,50 14,20 14,10 1400 14.50 14,80 16,25 15.90 1660 1650 1400 13, 90 14,20 14,50 14,30
Roggen. 13,
13.40 14, 00 14.00 13,90 13,80 13.00 13,40 13 30 13, 0 13,60
1350 15.25 1550 15.60 15.36 14 56 185,765 1420 14 30 15, 16 14.26 14 656 14 65 15.50 14,46 14.95 14.96 1566 14 40 13, 36 15,30 15, 06 15,70 15,86
e r st e. 13,00 13,60
13, go 13 36 1256 12 35 14006 176566 15 36 13.56 12,56 1156 1556 15 55 15.26 18,36 1556 15.56 16.16 1400 15, 36 14 52 1745 15 66
14,40 15,00 15,20 13,50
a fer. 12,00
1420 1420 13,29 13.40 13, 00 12.09 12,30 1200 11.80
1200 1156 11,66 1156 1126 12,56
88 2 1 20 a * 1 2 2 20 * 1
/ ,
— — ———— ——— .
——
2 —
Qualitat
gering mittel gut
Verkaufte
Verkauft⸗
Durchschnitts⸗ preis
Am vorigen Markttage
Außerbem wurden am Markttage (Spalte 1)
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
9 Berlin und Leipzig.
niedrigster 2
höchster
niedrigster höchster niedrigster 16 6 16 M6 M0
höchster Doppelzentner
nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
. nitttz⸗ preis dem
A6 16 6
für werth 1Doppel⸗ zentner
. ( ö 11, 90 Frankensteln , — e 10,95 Schönau a. K. VJ 10,20 Halberstadt .. J 13,20 1 13,50 — J 1270 1 12,50 Duderstadt. . w 12.33 n . j 13,25 Paderborn. J, 12,00 Lemburg a. S... k — d / — . 13,20 Biberach. . w 12,20 1 — 13,00 , JJ — k — ö 13,40 1 12,40 , . ö 11, 20
Noch: Hafer. 11,90 12,10 12,10 12,30 13,30 — 11,090 11,00 11,40 11,40 11,20 1145 11,70 11,95 12,20 10,60 1090 11,R 10 11,30 1160 13,60 13,60 140) 14,00 14,40 13.50 14.00 14,00 14,50 14,50 1270 12 80 12,80 1290 1290 13,50 13,60 14,50 14 60 15,50 12, 67 12.67 13, 00 13.00 13 33 13 50 13,50 1400 14,0 14 30 1280 13,20 13,60 14,00 1420 — — — 13,40 13,5) — — — 12.80 13 80 13 40 13,50 13,70 13,80 13 90 12, 80 13,00 13,20 13 20 14400 15,00 13,51 13,51 1400 14,00 — 12,00 12,00 12, 30 12,50 — 11,90 12,30 12, 40 12,70 13,40 13,80 13.80 14,20 14,20 12,40 13.40 13,40 14,40 14,40 11,30 11,40 11,60 11,90 12, 10
(
en * e 9 9 9 9 9
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle 2 und der Verkaufs werth 69 volle Markl abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreig wird aus 6 a,, ahlen u,
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat d
Bedeutung, daß der betreffende Pre
8 nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Gericht fe hlt.
Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 18. Dezember 1899, um 7 Uhr Morgens.
Mitgetheilt
vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut.
(Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küstenflüsse.
Memel (Dange) . Tilsit (Memel) 9, Insterburg (Pregeh —,
Hellsberg (Pregel) 0, Königsberg i. Pr. (Pregel) 2. Weichsel.
Cierwonlen (Bobr, Narew) 0, Marggrabowa (Bobr, Narew) 0, Klaussen (Pissa) G. Neidenburg (Wera) —, Osterode (Drewen) 8, Altstadt (Vrewenz) 7, Thorn — Konitz (Brahe) 10, Bromberg (Brahe) 8, Grgudenz 4, Berent (Ferse) 14, Marienburg (Nogat) 14. Hoppendorf (Mottlau) 9, Lauenburg i. P. (Leba) 16, Köglin
Mühlenbach) —, Schwelbein (Rega) ö. Oder.
Schillersdorf 13, Leobschütz (3Zinna) 14, Ratibor 16, Beuthen Klodnitz 11, Oppeln 8, Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 22, Brand (Glatzer Neisse) 57, Reinerz (Glatzer Neisse) 46, Glatz (Glatzer Neisse) 30, Görbersdorf (Glatzer Neisse) 56, Friedland (Glatzer Neisse) 50, Weigelsdorf (Glatzer Neisse) 30, Rosenberg (Stober) 14. Breslau 20, Liegnitz (Katzhach) —, Fraustadt (Landgraben) 10, Schwarmitz 20, Gruͤnberg 20, Krummbübel (Bober) 40, Wang Bober) 55, Eichberg (Bober) 36, Schreiberhau (Bober) 40, Warm brunn (Bober) 34, Banzlau (Bober) 27, Görlitz (Lausitzer Neisse) 33, Frankfurt 13, Ostrowo (Warthe) 16, Posen (Warthe) 11, Tremessen (Warthe)) — Samter (Warthe) 11, Paprotsch (Warthe) 14, Neusteitin (Warthe) 7, Deutsch Krone (Wartbe) 10, Landsberg Warthe) 9, Stettin 2, Pammin (Ihna) 10, Prenzlau (Uecker) 5.
Demmin ( Peene) 4. Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.
Greifswald 2. Putbus 0, Güstrow (Warnow) 1, Rostock (Warnow) O0. Kirchdorf auf Poel 9, Segeberg (Trave) 5, Lübeck Trade) —, Eutin (Schwentineh 5, Plön (Schwentine) 1, Schleswig Schleh 11, Flensburg 12, Gramm (Fladsau) 9, Westerland auf
Sylt 3, Wyk auf Föhr 1, Husum 6, Melderf 4.
Elbe.
Torgau 17, Dessau (Mulde) 15, Scheibe (Saale) 18, Neuhaus
2. R. (Saale) —, Jena (Saale) 11, Stadtilm (Saale) 11, Dingel⸗
16 (Saale) 7, Erfurt (Saale) 12, Sondershausen (Saale) 12, lordhausen (Saale) 9, Greiz (Saale) 10, Altenburg (Saale) 12,
alle (Saale) 14, Klostermansfeld (Saale) 11, Bernburg (Saalch 16, lauzig (Saale) 15, Brocken (Saale) 10, Quedlinburg (Saalej 24, arigerode 14, Magdeburg 12, Neustrelitz (Havel) 106, Koitbus Havel) 18, Dabme (Havel) — Berlin (Hapeh 10, Blankenburg bei BDerlin (Havel) 11, Spandau (Havel) 10, Heinersdorf, Kr. Teltow have) 10, Potsdam (Havel) 5, Brandenburg (Havel) 11, Kyritz Havel) 6, Gardelegen (Äland) 12. Waren (lde) h, Marnitz (Glide) s, chwerin (Ide) 0, Tömitz (Elde) — Uelzen (Ilmenau) 2, Lüneburg menu) 1, Neumünster (Stör) 2, Bremervörde (Oste) —, Helgo⸗ nd —.
.
Weser.
Meiningen (Werra) 5, Liebenstein (Werra) 7, Schnepfenthal (Werra) 11, Witzenhausen (Werra) 6, Fulda (Fulda) 6, . born (Fulda) 8, Cassel (Fulda) 4. Uslar 4, Yriburg (Nethe) 3, Herford (Werre) 8, Nienburg 5, Scharfenstein (Aller) 15, Brocken (Aller) = Ilsenburg (Aller) 7, Wasserle ben (Aller) II, Braunschweig Aller) 10, Helmstedt (Allerj 13, Celle (Aller) 3, Göttingen (Aller) 9, Oderberg b St. Andreasberg (Aller) 20, Herjberg (Aller 8, Claus⸗ tbal (Aller) —, Seesen (Aller) 10, Hannover (Aller) 8, Bremen —, Oldenburg (Hunte) 4, Elefleth —.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 2, Norderney 2.
Ems. Gütersloh (Dalke) 8, Münster i. W. b, Lingen 8, Ognabrück (Haase) —, Löningen (Haase) 12.
Vssel.
Rhein.
Darmstadt 1, Cohurg (Main) 11, Frankenheim (Main) —, Gelnhausen (Main) 2, Frankfurt (Main) 2, Wiesbaden J, Geisen⸗ beim 0, Birkenfeld (Nahe) —, Marburg (Lahr) 1, Weilburg (Lahn) — Schneifel Forsthaus (Mosel) . Bitburg (Mofel 5, von der Heydt Grube (Mosel) 0, Trier (Mosel) 0, Neuwied 6, Dachenburg (Sieg) 2, Stegen (Sieg) ,. Müllenbach (Sieg) 2, Köln 6, Krefeld 1, Arnsberg (Ruhr) 3, Brilon (Ruhr) 16, Alt · Astenberg (Ruhr) 9, Dortmund 7, Kleve 3, Aachen (Maaß) —.
Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: am 17. Dezbr. 1899 in Czerwonken — mm Schmelz- . Marggrabowa . wasser. — Neidenburg (Weichsel) — Altstadt Bromberg Schivelbein l Leobschütz Habelschwerdt Schwarmitz W
Ellewieck 65.
Pots dam
Nlelzen
Liebenstein Schnepfenthal
gZulda
Schwarzenborn (Weser) Uslar
„Celle
Klausthal Schneifelforsths.
. . 6 m , m 9
8 ——— — —— — —— Do bd & O b - . O & & R & & , io &
Jena Nordhausen jar.
G, , ,
O de
P
2 . . *. *. 7. . 4 *. *. 2 . , n, J,
* . 2 . 2 r, *. . . .
v. d 6 i geber Brilon
82 O0 *
*
Literatur.
Hobenzollern⸗Jahrbuch. Forschungen und Abbildungen
zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg. Preußen. Heraug— gegeben von Paul Seidel. Dritter Fahrgang 1899. Groß⸗ guartformat, VIII u. 266 S. Verlag von Giesecke u. Devrient Preis, geh. 20 M, in Leinen geb. „ — Auch dieser neueste Band des Hohenzollern⸗Jahrbuch bietet dem Leser, gleich den früheren, eine Reibe wissenschaftlich gediegener, interessant geformter Studien und Auffätze aus fünf Jahr⸗ Lunderten der Geschichte unseres Herrscherhausez in Brandenburg seußen, merst in werihvoller Weise illustckert durch bisher unbekannte leitgenfsische Abbildungen und Kunstwerke. Der diesjährige Band ält dadurch einen befonderen Charalter, daß die Frauen aus dem Fohenollernschen Fürstenhause mehr in den Vordergrund treten als in hen ersten beiden Bänden. So schsidert Dr. Kristeller, auf Grund seiner sorschungen über die Renaissance⸗Kultur Italiens und sveziell den Maler ndreg Mantegna, das Leben und die Schicksale der Tochter Fohann iz en Alchzmisten von Brandenburg, Prinzessin Barbara, bie, mit dem er og Lodooico Gonzaga von Mantua vermählt, eine herborragende ‚ol⸗ in dem Geistes⸗ und Kunstleben ihrer neuen Heimath zu spielen ö fen war. Ein härteres Loss war einer anderen Hohenzollern Tochter, ĩ het der Schwester des Kurfürsten Joachim II. und Gattin Herzog j a von Braunschweig und Lüneburg beschieden; . n. . in Göttingen schildert die hohe Bedeutung dieser Frau für n thlk dez Reformationezeitalters und charakteristert ihre heroor= en scheiftstellerischen Leisstungen, durch die fie fich weit über die n ihrer Zeit erhaben zeigt. Die Schicksale der dien, Erbstatthalter Wishelm V. von Sranien vermählten Nichte and 1a des Großen, Prinzessin Wilhelmiae, einer energischen hrem Gemahl welt überlegenen Frau, die berufen war, Wirren der Revolution und des Napoleonischen Zeit⸗
c. für ihr Land bebeutsame und wichtige Rolle zu walen, werden auf Grundlage bisher unbenutzter Dokumente aus Föaigüeonizlichen Hausarchiv im Haag von dein Birettor des nhuillich niederländischen Krlegsgeschichtlchen Archips, Obersten de Bas, her Zuhilfenahme eines reichen Illustrationsmaterials erzählt. ls diese drel Vertreterinnen des Hohenzollern Stammes 'stehi
jedem Leser die Königin Laise, deren Biograph, Archivrath Bailleu auf Grund seiner neusten Forschungen in den ihm zum ersten Male geöffneten, zahlreichen fürstlichen Haus-Archiven die denkwürdige Be⸗ gegnung der Königin mit Napoleon J. in Tilsit schildert. Dle eigen bändigen Aufzeichnungen der Königin über diese Begegnung und andere Berichte von Augenzeugen, die hler zum ersten Male veröffentlicht werden, geben den Schilderungen des Verfassers den Reiz der unmittelbaren Anschauung und werden allseitig das höchste Interesse hervorrufen. Eingehend schildert ferner der Vije⸗ Ober- Zeremonienmeister von dem Knesebeck, was wir einer anderen edlen Frau aus der Familie der Hohenzollern, der Hochseligen Kaiserin Augusta, auf dem Gebiet der öffentlichen Krankenpflege und dis Rothen Kreuzes zu verdanken haben. Schon diese fünf Arbeiten lassen die Vielseitigkeit des neuen Bandes erkennen. Das 15. Jahr⸗ hundert ist . vertreten durch einen Aufsatz von Dr. Priebatsch über Ehrenhändel damaliger jüngerer Familienglieder des Hauses Hohenzollern, das 16. Jahrhundert durch eine umfassende kunst⸗ geschichtliche Studie des Prälaten Dr. Schneider in Mainz über das Wohnhaus des Kardinals Albrecht von Brandenburg in seiner Mainzer Kanonikatszeit. Dr. von Ubisch läßt vor unseren Augen die Geschichte der prachtvollen Rüstung Kurfürst Joachim's II. . die in den ihm unterstellten Sammlungen des Zeughauses als eine der wenigen im alten Berlin selber entstandenen, künstlerisch ausgeführten Renalssance⸗ waffen aufbewahrt wird. Aus dem 17. Jahrbundert finden wir die Fortsetzung der von dem Oberstleutnant Dr. Jähns beschriebenen Vertreibung der Schweden aus Pommern und Preußen durch den Großen Kurfürsten; diese kriegerische That wird hier zum ersten Mal in zusammenfassender Form erzäblt und ist auch im vorliegenden zweiten Theil durch ein reiches Abbildungs material erläutert. Noch vielseitiger ist das 18. Jahrhundert, die Zeit Friedrich's des Großen vertreten, und zwar in Arbeiten von dem Direktor der Staatz. Archive Dr. Koser, dem Obersten Knorr, dem interimistischen König⸗ lichen Haus Bibliothekar Dr. Krieger, dem Direktor der Bremischen Kunsthalle Dr. Pauli und dem Direktor des Hohenzollern · Museums und Herausgeber des Jahrbuchs. Dr. Seidel. Ein aͤußerst interessanter, bisher unbekannter Brief des großen Königs an Voltaire aus dem Jahre 1757, in dem er die Frage erörtert, ob Selbstmord unter Um-
zum ersten Male publiziert. Den ferneren Inhalt obiger Beiträge bilden: die Stellung Friedrich's des Großen zur Freimaureret, ein Lebensabriß seines Bruders, Prinzen August Wilhelm (des Stamm halters der jetzt regierenden em iltih die äußere Erscheinung Voltaire's (auf Grund einer Radlerung mit 52 Porträtköpfen in der Kupferstichsammlung des Königs Friedrich Augusf Ii in Dresden) die Geschichte des Schlosses Monbijou, des Wohnsitzes der Mutter König Friedrich's, und das persönliche Verhältniß des Königs zu seinem Freunde, dem Architekten G. W. von Knobelsdorff. Demjenigen Künstler, der wie kein Anderer sich die Verherrlichun des großen Königs bei der Nachwelt hat angelegen fein laffen, Ado von Menzel, widmet Dr. Ludwig Kämmerer einen Beitrag, in welchem er die Uebereinstimmung der Verleihung des Schwarzen Ab ser-Ordeng an den Meister mit der Deyise des Ordens „sSunm cuique“ in geift⸗ voller Form erörtert. Die Vorliebe der Hohenzollern für den Segen— sport legt der Marinemaler Professor Bobrdt in einem besonderg reich und schön illustrlerten Auffatz dar. Er knüpft an die spärlichen Nachrichten aus ältester Zeit an und schildert in einem auf gleich · zeitigen Abbildungen beruhenden Gemälde von eigener Hand die Schnellyacht des Großen Kurfürsten sowie ebenfalls in Wort und Bild die kostbaren Lustschiffe König Friedrich's J. auf der Spree und Vavel, Eingehendere, Rachrichten sind vorhanden über die kleine ö Friedrich Wilhelm's III. . Royal Luisen, die noch heute eine
ierde der Havellandschaft bei Potsdam bildet, sowie die anderen Boote und Dampfer, die mit der Königlichen Flagge am Mast die Wasser⸗ flächen der Havel und Spree belebten. Die erfolgreiche Pflege, die Seine Majestät der Kaiser Wilhelm IJ. dem Wassersport widmet, ist der Gegenstand ganz besonders ausführlicher Mittheilungen des Künstlers, der dazu mehr als jeder Andere berufen war, nicht nur weil er selbst diesem Sport zugethan ist, sonzgern auch well ihm häufig die Ehre zu theil wurde, bel Ausübung desselben in der Nähe des Allerböchsten Protektors weilen zu dürfen. — Diesen siebzehn größeren Arbeiten reihen sich in den . Miecellanea“ einige kleinere Beiträge des Geheimen Archivraths Dr. Friedlaender, des Direktors der Sammlungen des Zeughauses Dr. von Ubisch und des Heraus⸗ gebers an, denen Dr. Seidel noch einen Bericht über die Veränderungen in dem von ihm geleiteten Hehenzollern⸗Museum während der letzten Jahre, namentlich über dee kostbaren Ueberweisungen Seiner Majestät des Kaisers aus dem Tresor des Königlichen Haufe, hinzugefügt hat. — Die illustrative Ausstattung ist noch reicher und schöner als die der ersten Bände. Aus der Zahl der 33 Follotafeln ragen besonders hervor zwei Farbendrucke, das Porträt des Kurfürsten Joachim J. von Lukas Cranach d. Ae, und die Schnellyacht des Großen Kurfürsten von Professor Bohrdt nach einem Delgemãlde aus dem Jahre 1684, ferner drek Heliogravüren nach Wand teppichen mit Darstellungen der Siege des Großen Kurfürsfsen im Schwedenkriege im Königlichen Schlosse zu Berlin und eine Doppel- tafel, die Adresse der Stadt Berlin aus dem Jahre 1865 an den damaligen König Wilhelm J. revroduzierend. Außerdem ist auch der Text noch mit 123 Illustrationen gezlert. In diefer gediegenen Ausstattung und mit dem vorstehend Furz gekennzeichneten reichen und interessanten Inhalt eignet sich der vorliegende Band in hervorragender Weise zum Festgeschenk. Auch von diesem Bande erschien neben der wohlfeilen eine numerlerte Liebhaber Ausgabe auf feinem Velinpapier, in Leder gebunden, mit Beigabe eines zweiten Gxemplars sämmtlicher Vollbilder in besonderer Mappe, zum Preise von 60 (M
Handel und Gewerbe.
Durch ein in der venezolanischen ‚Gaceta ofieial“ vom JI. x. M. veröffentlichte, Dekret ist der am 1. September d. J. in Venezuela in Kraft getretene, in Nr. BI des „Reichs⸗Anzeigers“ vom 23. Oktober d. J. abgedruckte erhöhte all c i aufgehoben und der bis dahin gültig gewesene olltarif wieder eingeführt worden.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusam menge stellten Nachrichten für Handel und Industrie“)
Die Bedeutung Berlins für die Mode in der nord amerikanischen Konfektion g⸗Indu trie.
Bei einer Schilderung der gegenwärtigen Lage der Kon ektiong⸗ Industrie schreibt die New Yorker He fein äg? . hat in diesem Jahre wieder ausgeeichnete Modelle geliefert und es scheint, daß der deutsche künstlerische Geschmack, nachdem er eine Zuthat von Pariser Chie erhalten hat und der amerikanischen Geschmacks richtung angepaßt ist. Moden liefert, die sich als tonangebend erweisen. Deutscher Fleiß und deutsche Gründlichkeit erringen stetig bessere Er⸗= solge. Die CGinrichtung von Lehranstalten in Deutschland für junge Leute, die sich der Konfektions Branche widmen, scheint in dieser Be- e,, sehr förderlich zu sein. Paris ist in den letzten Jahren ni
n erfolgreich in Bestimmung der Moderichtung gewesen wie
Die Zucker -Produktton in Rußland. Gemäß einer nach dem Stande von 1 13 Oktober d. . machten Aufstellung der Buregux der lu h en r gs g wird für das Betriebssahr 18995106 eine übenernte von 442 450 438 Pud (2 471 381 dz) erwartet, alfo etwa 6 000 oo Pud mehr, als nach der früheren Schätzung. Die Produktion der 268 im Betrieb kbeftadlichen Fabriken wird gleichwohl geringer als üher, nämlich zu 4.1 st Pud C27 213 da] angenommen, well die Miterung!! verhältnisse des Sommers der Entw. ckelung der Rübe nicht lich
ständen entschuldbar sein könne, jwird von Direktor Dr. Koser hier
gewesen sind und besonders auf die Bildung deg Zuckergehaltg u