eingewirkt haben. Die gräͤßte Produktion hat das Gouvernement Kiew mit 12 Millionen Pud aufzuwessen; dann folgen die Gouvernements Podollen mit 9.7, Cbarkon mit 6,3, Kurtzk mit 4,9 und Wolhynien mit 34 Milllonen Pud. Aus dem zuletzt abgelaufenen Ketriebsahre ist noch ein Bestand von 4462 115 Pud vorhanden, sodaß im Ganzen hi 6365 799 Pud zur Verfügung stehen Herden. Hiervon sind 365 Millionen Pud für den Bedarf im Inlande und 35 Millionen Pud als unantast arer Vorrath bestimmt worden. Von den veibleibenden 126536 795 Pud dürften die Fabriken gös ihrer Produktion, d. h. etwa 4 Millionen . zur Verrechnung in das künftige Betriebe jahr übernebmen; der Rest wird ausgeführt werden. Bisher sind eiwa 57 Millionen Pud verkauft und davon 1201 161 Pad Sandzucker und Raffinade ausgeführt. worden. Die übrig bleibenden 3 Millionen Pud werden größtentheils über Baku nach dem Osten
versandt werden.
Die Lage der Zuckerfabriken ist nicht günstig, Die Rüben und das Helzmaterial sind theurer geworden und die Preise im Inlande bis auf 425 Rubel für 1 Pud fertiger Waare einschließlich der Steuer gesunken. Da die roduktionskesten eines Puns Zacker einschließlich ber Steuer auf 3 Rubel berechnet werden müssen, fo ergiebt sich, daß der Gewinn der Fabriken nicht bedeutend sein kann.
Vom Finanz-⸗Minister wird eine Aenderung in der Art der Steuerentrichtung gevlant. Bisber müssen von der 1,15 Rubel be⸗ tragenden Steuer 75 Kopeken bezahlt werden, sobald der Zucker die Fabrik verläßt; der Rest wird gestundet. Fortan sollen zu der Zahlun bon 75 Kopeken jedes Jahr 25 Kopeken zugeschlagen werden, soda nach vier Jabren die Steuer gleich voll kejahlt werden müßte. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Kiew.)
Ein neues Gesetz, betreffend die Hebung der ungarischen Industrie.
Das ungarische Abgeordnetenhaus hat letzthin den Gesetz⸗ entwurf über die der heimischen Industrie zu gewährenden staatlichen Begünstigungen unverändert angenommen. Einige Ausführungen über dieses Gesetz und seine Motive dürften von Interesse sein.
Am 31. Dejember d. J. erlischt die Geltung des ungarischen Gesetzes vom Jahre 1890, durch welches gewissen Industrien Ungarns staatliche Unterstützung gewährt wurde. Obgleich die ungarische
abrilindustrie unter der Wirkung dieses Gesetzes unzreifelhaft große
ortschritte gemacht hat (212 industrielle Etablissements wurden neu gegründet und 86 erheblich erweltert, so ist sie offenbar doch noch nicht genügend erstarkt, um sich aus eigener Kraft weiter ent⸗ wickeln ju können. Cs liegt daher im Inkereffe des Landes, daß die zur Förderung der Industrie geeignet erscheinenden Mittel auch weiter in Rechtswirksamkeit bleiben. Diesem Umstande verdankt das neue Gesetz seine Entstehung, welches der Industrie weitgehende staat⸗ liche Begünstigung gewährt und sie dadurch in den Stand setzen soll, den Kampf mit dem Wettbewerb des Auslands erfolgreich aufzu- nehmen. Durch die bessere Verwerthung der im Lande selbst er. zeugten Rohmaterialien und die Erziehung eines eigenen Arbeiterstocks foll die inländische Industrie geboben und ihr gleichzeitig in dem in⸗ ländischen Konsum der naturgemãäße Absatzmarkt gesichert werden. Verschledene organisatorische Verfügungen sollen dahin wirken, daß das konsumierende Publikum bei Deckung seiner Bedürfnisse die heimische Industrie in Anspruch nimmt, um zu verhüten, daß das Land infolge feines anhaltend zu starken Imports immer mehr Schuldner der ausländischen Industrie wird. Durch die Gewährung eines stän digen Erwerbe soll die überfluͤssige Arbeitskraft gebunden werden und dem Lande erhalten bleiben, wodurch naturgemäß der inländische Konsum eine weitere Steigerung erfahren muß. Im allgemeinen soll die Begünstigung nur solchen Industrien zu theil werden, deren Ent⸗ wickelung möglich und wänschengwerth erscheint; bereits bestehende
abriken sollen nur ausnahmsweise Berücksichtigung finden; dagegen
leiben diejenigen Fabriken, denen auf Grund des Gesetzes vom Jahre 1830 Beguͤnstigungen ertheilt worden sind, auch ferner im Genusse derselben.
Der jetzt eingebrachte Gesetzentwurf befreit die Fabriken von der Ciwerbefseuer, den Kommunalstenerzuschlägen. den Handels. und Gewerbekammergebühren und dem allgemeinen Einkommensteuerzuschlag; ferner von den für die Eiwerbung und Umschreibung von Fabriks⸗ anlagen zu entrichtenden Gebühren und Kommunaltaxen sowie von Stempeln und Gebühren für die Emission von Aktien und sonstige auszufertigende Urkunden. Außerdem werden Erleichterungen und Steuerermäßigungen beim Bezuge des für inoustrielle Unternehmungen benöthigten Salzes in Autsicht gestellt.
Diese Vergünstigungen sollen zunächst denjenigen technisch voll kommen eingerichteten Fabriken gewährt werden, die auf dem Ge⸗ biete der Länder der ungarischen Krone Industriearrikel erzeugen, wesche vor dem Inkrafttreten des Gesetzes fabriksmäßig nicht her⸗ gestellt wurden, ferner aber auch solchen in Zukunft zu errich⸗ fenden, technisch vollkommen eingerichteten Fabriken, die sich mit der
erstellung bestimmter, im Gesetz aufgezäblter Waaren befassen: so abriken von Porzellan⸗, Steingut,, Glas. und Marmorwaaren, Metallblech ⸗Waljwerken, Draht,, Zink. und Nadelwaarenfahriken, Fabriken für Werkzengmaschinen, Waffen⸗ und Metallfahriken, In⸗ strumenten., Uhren , Spielwaaren⸗ Klavier- und Harmoniumfabriten, Papier⸗, Cellulose⸗ und Tapeten sowie gewissen chemischen Fabriken, Kautschukwaaren⸗, Kerzen, Konservenfabriken, Seiden, Woll! und Boumwollspinn⸗ und ⸗Webereien, Appreturanlagen, Bleichereien und Posamentierwgarenfabriken, gewissen Montanunternehmungen und industriellen Werken, die Elektrizität produzieren. Auch Genossen⸗ schaften von Gewerbetreibenden der vorbezeichneten Art und Anlagen zur Herstellung von Seeschsffen erlangen die Gewährung der Ver⸗ ünstigungen, fofern die Anlagen den technischen Anforderungen ent⸗ , eingerichtet sind. Schließlich können solche Unternehmungen berselben theilhaftig werden, die auf die systematische Beschästigung einer größeren Zahl von Hausindustriellen eingerichtet sind.
Vie Vergünstigungen, über deren Eitheilung die einzelnen Ressort⸗ chest — Handels, Ackerbau⸗ und Finanz⸗Minister — zu befinden haben, erstrecken sich auf einen Zeitraum bis ju 18 Jahren.
Fabrikindustrie und Handwerk in Warschau.
Am Schluß des Jahres 1898 waren in Warschau 486 Fabriken in Betrieb, die z0 421 Arbeiter beschäftigen. Der Produktionswerth dieser Fabriken rep älentierte eine Summe von 54 b44 495 Rubeln; im Vergleich zum Vorlahre war die Zabl der Fabriken um 17 die Zahl m,, um 1801 und der Produktionswerth um 4722 216 Rubel gestiegen.
Pie bedeutend sten Industriebranchen sind, wie der Produktlont. werth zeigt, folgende: 1) Maschinen. und Kesselbau 12 444 447 Rubel Produktionswerth; 2) Lederfabrikation 5 gö7 134 Rubel ; 3) Metall⸗ waarenfabrifation 4418 210 Rubel; Typographbien 2 350 31 Rubel; 5) Bierbrauereien 2987 460 ubel; 6) Eisenwaarenyroduktion zos7 O5 Rabel; 7) Erjeugnißse aus Geld, Silber und Melchior waaren 2c. 1 843 477 Rubel; 8] Branntweinbrennereien und Rellißtkatioren 1838 7609 Rubel; 9) Spitz enfabriken 1 624 009 Rubel; 160) Tabadfabriken 1 460900 Rubel; 11) Möbelfabriken 1204 806 Rubel; 173 Draht. und Nägelfabriken 1140 000 Rubel; 13) Seiden. waarenfabriken J 088 000 Rubel und 19 Mühlen 1037 755 Rubel
Produktlonswerth. Auf diesen 14 Produktionszweigen basiert hauptsächlich die Produktionswerth derselben
industrlelle Bedeutung. Warschaus; der beträgt im Ganzen 37 090983 Rubel oder 6700 der Totalsumme des induffriellen Produkttonswerths Warschaus.
Sehr entwickelt in Warschau ist auch das Handwerk. Im vorigen Jahre zählte man 2960 Innungsmelster, 84 0 Gesellen und
6446 Lehrlinge. Die von ihnen hergestellten Waaren repräsentierten einen Werth
Der Produktionswerth von Fabrikinduslrie und Handwerk be⸗ trägt demnach in Warschau fast 78 Millionen Rubel jährlich.
—
Verkehrsstatistik der sibirischen Fisenbahnen.
Der Betrieb des westlichen und mittelasiatischen¶ Netzes der ibirischen Eisenbahnen im Personen und Güterverkehr gestali te sich m Vergleich zwischen den Jahren 1896, 1897 und 1898 in folgender Weise: A. Reisende:
westliches Retz mittelsibirisches Netz 160 000 15 000 236 000 177 000 n ohh 300 000 B. Frachtgüter: Tonnen 189 000 1897 387 600 97370 1898 541 600 196 600
Dle Anzabl der Reisenden bezieht sich nur auf zablende Passa⸗· alere; ausgeschlossen sind also 400 000 Einwanderer, Regie ⸗Ressende, Arbeiter ꝛc., welche kostenfrei befördert wurden. Im Jahre 1898 wurden auf den Linien des westlichen Netzes 320 000 t Getreide als Exportgut befördert. Eine in stetiger Steigerung begriffene Ziffer repräsentiert der Export von chinefischem Thee, nicht nur nach europäischen Gegenden sondern auch nach jenen Nord- Afrikas, welches bisher diese Waare fast autschließlich über den Suenkanal bezog. Es liegt in der Absicht der russischen Regierung, das Schienenprofil der sibirischen Linien fuccessive zu verstärken, um sowohl mit Einstellung pon schwereren Maschinen eine größere Fahrgeschwindigkeit zu erzielen, welche bei Güterzügen zur Zeit mit nur 10 km pro Stunde bemessen ist, als auch die Anzabl der Stationen, deren gegenseitige Enlfernung durchschnittlich 50 km beträgt, in den lokalen Verhältnissen ent⸗ sprechender Anzahl durch Eröffnung neuer Stationen und Haltestellen zu vermehren. (Rigaische Industrie⸗ Zeitung.)
—
Das Glacslederhandschuh⸗Geschäft in Konstantinopel. Für den Vertrieb pon Glaeshandschuben in Ronstantinopel ist ein pPlatzkundiger, zuverlässiger Kommifftonär nöthig, der bei Zoll⸗ stieitlgkelten die Interessen des beimischen Fabrikanten wahrt und die Kreditwürdigkeit des türk schen G'ossisten prüft und beobachtet Wag die Zahlung weise anbeirifft, so ist es meist üblich, die Rechnung 6 Monat de dato Faktura zu regulieren. Bei Baar⸗ jahlung, nach Eintreffen und Bejug der Waare vom Zollamt, wird hä o/ g Skonto gewährt.
Bevorzugk ist die billige Waare mit ausgesprochenen Farben; 16 bis 18 Franken das Dutzend find die am meisten gekaäusten Quali: täten, die bauptsächlich von Italien, besond ers Neapel, aber auch von Thüringen geliefert werden. Von Frankreich und Oesterreich werden die besseren Sorten, bis zu 40 Franken das Dutzend, bezogen.
Die Veipackung der Wagen ist die allgemeine europäische: jedes Paar in Seidenpapier gewickelt, je 1 Dutzend mit einer hũbschen Papleretiquett. verbunden und je 5 bis 6 Dutzend in einer soliden Kartonschachtel. (Bericht des dem Kaiserlichen General ˖ Konsul in Konstantinopel beigegebenen Handelt sachverständigen.)
1896 1897 1898
Tonnen
1896 18 240
Bedarf an Eisenbahnschwellen in Griechenland.
Die Gesellschaft der Peloponnes bahnen benöthigt für das Jahr 1900 40 050 Stück Eisenbahnschwellen, welche partienweise in der Zeit zwischen dem 1L/13. Mai bis J.I13. September 1900 abzuliefern sind. Diesbezügliche aus dem Auslande stammende Offerten sind mit Ein⸗ schreibebrief an die Direktion der genannten Gesellschaft (Compagnie a4 chemin de fer Pirése- Athònes Pélsponnèse) rus. The-
mistocle 6, Athônes, bis zum 15. 27. Dezember 1899 zu richten. (Das Handels⸗Museum.)
Außenhandel Egyptens im ersten Halbjahr 1899. Einfuhr.
Einfuhr
im ersten Halbjahr
Waaren ⸗ Gattung . 13899
dann Pfund (re vor. Pf -= . T-)
1399 gegen 1898 mehr 4
1898 weniger —
Vieh und Lebensmittel ani malischen Ursprungs Felle und Leder. Andere thierische Produkten. Getreide, Hülsenfrüchte, . Kolontalwaaren und Drogen Spirituosen und Oel. Lumpen, Papier und Bücher Holz und Kohlen . Steine, Thoag, Thonwaaren, Glas und Kiystallwaaren. Material ⸗˖ und Farbwaaren . Fhemische Probukte, Arznei⸗ mittel und Parfümerien. Webestoffte— Metalle und Metallwaaren.
— 10292 95 0306 — 7827 33 391 — 3227
668 448 — 277 403 165 586 2565 zi7 838 — 3739
75 675 4 16171 553 Sol 4 168 512
103 833 4 59794 131 992 — 38867 112377 21668 1431 5539 53 55 697 256 661214 36 042 Verschiedene Ariikel 194 586 185 6729 83 907 Gesammtwerth der Einfuhr 1 4743 45 4 692963 50 082
Ausfuhr.
148 376 158668 87 203
30 164
381 045 151 072 309 099
80 844 752 613
163 617 128 635
134 0495 1485090
1899 gegen 1898 mehr 4 weniger —
Ausfubr im ersten Halbjahr
Waaren · Gattung
1899 1898
Gavvtische Pfund
Vieh und Lebensmittel ani— malischen Ursprungs .... Felle und Leder . Andere thierische Produkte .. Getreide, Hülsenfrüchte, Mehl u. s. w.. Kolonlalwaaren u. Drogen.. Spirituosen und Oel Lumpen, Papier und Büchern. Holz und Kohlen Stelne, Thon, Thonwaaren, Glatz und Krystallwaaren Material⸗ und Farbwaaren Themische Produkte, Arinei⸗ mittel und Parfümerien .. Webwaaren Metalle und Metallwaaren Verschiedene Artikel 8 9h5 8 540
Gesammtwerth der Ausfuhr 70h58 468 6 380 9566 4 677512 (Nach dem monatll. Bulletin der egypt. Zollverwaltung.)
32 466 41732 20 532
1283 414 464 333 10 971
5 926
11 650
644 3771
6348 4641 886 7044
44241 37389 21 325
1330506 641 424 71945
8 499
8 812
531 3168
7770 4924982 12933
1
—
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht Herlin sland daz Grundstück Bautzenerstraße 2, der Handelegesellschaft in Firma R. Heckert u. Co. gehörig, zur Versteigernng; Für das Meistgebot von 173 400 M½ wurden die Kommerenräthe Dr phil Herm. Paetel Karlsbad 16, und Elwin Paetel, Charlottenburg, Kilianstraße in, Ersteher. Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin: Grundstn
Gürtelfiraße 5 in Weißen see, der Wittwe E. Sydow ur lle . das Meistgebot von 1809001 wurde Kaufmann Simon Juda ju Berlin Crsteber. — Grundflück Hoppestraße 10 in Reinickendorf der Wittwe Sttilie Kettner und Gengssen gehörig. Für dat Mteistgebot von 18635 ½ς wurde der Handelsmann Traugott Schul in Reinickendorf Ersteher.
Tägliche Wagen gestellung für Koblen und Kotz
an der Ruhr und in Oberschlesien An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 13 066, nicht recht. zeitig gestellt zus? Wagen.
Königlichen ,,, Dovpel-⸗3Ztr. für:“
e 45, 00 M; 25,00 AÆ — rtoffeln 7,00 M6; 500 S —
7
1
z0 Stück 12, 00 M; 3,00 M
Ermittelt pro Tonne von der Zentralftelle der preußischen Land. wirthschafts kammern — Notierungsstelle — und umgerechnet hom Polliei⸗Präsidium für den Doppeljentner.
Kleinhandelgpreise.
Ausweis über den Verkehr Schlachtviebmarkt vom 20. Dejember. Zum Verkauf standen: 40 Rinder, 2736 Kälber, 648 Schafe, 11 8:9 Schweine. Markt- preise nach den Ermittelungen der Preisfestse ungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 0 kg Schlachtgewicht in Mark bezw. für 1 Pfund in * Für Rinder: O sen: I) vollfleischig, aus gemastet, höchsten Schla iwerths, höchstens7 Jahre alt, — bis * Y) sunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemaͤst te — big — 3 mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis — 4) gering genährte jedes Alters — bis — — Bullen: ) vob ice! höchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte sängere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genaͤhrte 48 bis 53. — Far g und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemaͤstete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 e alt, — bis —; MY altere ausgemästete Kühe und weniger gut ent ⸗ wickelte jüngere — bis — 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 0 bis 52; I gering genährte Färsen und Kühe 45 bis 48. — Kälber: ) feinste Mastkaãlber (Vollmilchmast) und beste Saugkãlber 75 bis 78; 27) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 67 bis 73; 3) geringe Saugkälber 55 bis 60; 4) altere gering genährte Kälber Fresser) az bis 47. — Schafe; II. Mastlämmer und jüngere Masthammel 60 bis 63; 2M ältere Masthammel 52 bis 546; 3
auf dem Berliner
393) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 44 bis 50; 4 Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 190 Pfund Lebendgewicht — bis — — Schweine: Man zablte für 100 Pfund lebend (oder 50 5 mit 20 o ς Tara Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: a. 49 bis 50; b. über z00 Pfund lebend (Käser) — bis Z Y fleischige Schweine 68 bis 49; gering entwickelte 45 bis 47; Sauen und Eber 41 bis 45
Spirttusmarkt in Berlin am 20. Dezember. loko ohne Faß mit 70 6M Abgahr wurde, der Berl jufola von ven Kurkmoklern ju 47,3 A gehandelt, mit 50 Abgabe zu 66,8 4
— Das soeben erschienene zweite Monatsheft des Jahrbuch: der Berliner Börse für 1900 (Verlag für Börsen⸗ M. Finani⸗ literatur M. G., Leipzia) zeigt wiederum eine recht sorgfältige Be— arbeitung. Es sind auf 112 Seiten sämmtliche bis Anfang De jember eingetretenen Veränderungen bei den betreffenden Gesellschaften sowie die bis dahin erschienenen Bilanzen und erfolgten Neuein führungen an der Berliner Börse in übeisichtlicher Weise zasammengestellt.
— Die Brauerei Germania“ (vorm. David u Martin AG. zu Berlin erzielte, wie aus dem Bericht für 1898 / 99 hervor⸗ geht, im abgelaufenen Rechnunge jahre einen Brutsogewinn von 131 528 M (gegen 103 279 M im Vorjahre). Der Reingewinn be⸗ trägt 63 670 „; die vorgeschlagene Divldende 4 0soo
Die Attie n Brauerei Gesellschaft. Moabit. Berlin weist für das abgelaufene Geschäsis jahr 1898/89 in ihrem Bericht einen Mehrahsotz von 3446 Ul gegen das Vorjahr und einen Reingewinn von 201 618 46 nach. Die vorgeschlagene Tividende be trägt 5 o/o. Zur Verstärkung der Betriebsmittel wird eine Erhöhun des Grundtapstalt um 600 00 MÆ durch Ausgabe von 400 Stü neuer Aktien über je 150 M beantragt.
— Vom oberschlesischen Stein kohlen markt berichtet l Schles. Zig.“: Der Kehlenmarkt bot in der ersten Dezemberhälst ein selten stürmisches Bild, schon in Anbetracht des Umstandeg, daß der diesjährige Dezember nur 22 Fördertage aufweist, gegen 26 im Vorjahre. Pie Gruben mußten daher alle Anstrengungen aufbieten, um unter Zurücksetzung selbst der Versorgung der Fabrikbetriebe n erster Reihe den Stubenbrandbedarf voll zu decken. Nicht minder lebhaft war die Nachfrage nach Gaskohlen. Unter dem Zasammenwirken aller dieser Anforderungen mußten die Gruben hre Leistungsfähigteit aufs äußerste anspannen und auch die Äutzfuhr einschränken, die nach Desterreich. Ungarn. überdies m laufenden Jahre bisher schon einen beträchtlichen Rückgang hat. — Sie Oderschiffahrt war schon vor dem Eintr scharfen Kälte bis auf ganz vereinzelte Verladungen eingesch worden, mußte dann aber wegen des Eises sofort ganz ges werden? — Bie Rachfrage nach Koßtes ist andauernd sebr stark, sonderg was die kieineren Sortimente anlangt,. Auf den Am mon kak markt find Veränderungen von Belang nicht zu ver, seichnen; die Preise find um ein Geringes niedriger. Das Gleitz „wilt vom Bendolmarkte, welcher in letzter Zelt etwas rückgůngi⸗ Tendenz zeigt. Auf dem Markt in Theer und Therrprodukten haben Frantaktionen von Belang nicht stattgefunden.
— Dag erste Geschäfts jahr der Schlegel Brauerei (.: 6 u Bochum schloß nach dem Bericht für 1898/99 mit einem i von 72 582 hl und' einem Reingewinn von 2524198 A ah, Es wit die Auszahlung einer Dividende von 4 bejw. o/o vorgeschlagen.
(Schluß in der Dritten Beilage.)
von annähernd 13 3659 560 Rubeln.
Spiritus Ypri. Ita
reichische 4m / z og
ig z,
n 301.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage)
Greslau, 20. Dezember. (. T. B.) Schluß⸗Kurst. Schles. zoo L. Pfobr. Litt. A. 35,60, Breslauer e rr. 59 Breslauer Wechslerban? 107.50, Schlesischer Bankveretn 14700 Breslauer Syritfabrit 173,00. Donnersmark 227,00, rtattowitz . 220, 00, Oberschlej, Gis. 129K, 75, Gare Legenscheidt Akt. 180,25, Db chleß. Kokg 171,75 Oberschles. P-3. 191.00, Opp. Zement 182 00, Giesel em. 92,00, L. Ind. Kramsta 153,70, Schles. Zement 242 90, Schl. Zinkh. A. — —, Laurahätte 25050, Gres! Szelfabr. S3. 26, Koks. Dpligat. 8, 00, Nieverschles. elektr. und Klelgbahn—⸗ e S3, 00, Gelluiose Feldmühle Rosel 173,00, Schlen scke lestriittäts · und Gatzgeseßschaft — , Dherschlestsche Bankaktien
II6, 00, Gmaillierwerke Silesia“ 152,50. ö . ** ö ö 6 Derember. (W. T. B.) Kornzucker exkl. Rendement 1000 - 10,15. Nachprodukte e 6 Rendement 7. 90— 5,103. Ruhig. Brotraffinade J. 357 Brotrafsinade II. 23,25. Gem. Naffinade mit Tah 23,B 37 — 34, 90. Germ. Nestz J. mit Faß 22,623 — 22,15. Ruhig. Rohzucker J. Produtt Transite J. . * Damburg pr. Dei. B20 Gd, 83223 Zr. ö. . , . ö. , 5,40 Gd, v.45 Br. zr. Mai 9,2 5 r., pr. Oktober · Vezem 9, Gd. g, 36s Br. Still. . H
Frankfurt a. M., 20. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. goed, Geh l o g, Faristz do. zo gh, G, ee llt isn e, zo Reschs⸗A. 37. 30, 3 oso Hessen v. 96 So, 69, Italiener — —, 3 bso port. Anleihe 23,30, 5 o amort. Ftum. 93 80, 40½ russische Kon 98,50, o/ Ruff. 1894 89.07, o/ 9 Spanier 64,40. Ronv. Türt. — — Unif. Eqypter 109240, boo Mexikaner 96,00. Neichs bank 159, 50, Darm stadter 143,30 Diskonto⸗Komm. 190, 00, Dregt ner Bank 160,59, Mitteld, Krent⸗ 113.70, Nationalbank f. D. 144.30, Seft. ung. Bank 151.00, Oefl. Kreditakt. 231,ů 10, Adler Fahrrad 188,50, Allg. Gleltriztt. 254,20, Schuckert 224 10, HVöchster Farh⸗ werke 404, 00 Bochumer Gußstahl 258,20, Westeregein 220,70, Laurahütte 260,80, Lombarden 2990, Gotthardbahn 141,60, Islitteimeerbahn gz, So, Breslauer Diskontobank 119,0, Privat⸗· dis kont 6z
Gffetten Sozietät (Schluß.) Desterr. Kredit · Aktien 231,70, Framosen 136,30, Lomb. 30,00, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 141.50, Deutsche Bank 206,50, Disk; Komm. 190,40, Dresdner Banl 160,60, Berl. Handelsges. 166, 30, Bochumer Gußst. 258,30, Dort⸗ munder Union — — Gelsentirchen 198.30, Harpener 200,50, Hibernta — —, Laurahütte 250,0, Portuglesen —— * Italien. Mittelmeerb. —, Schweizer Zentralbahn 141,90, do. Nordostbahn 93,20, do. aulon 78, 90, Itallen. Mörsdionaux — — Schweijer Simplonbahn kö, o0, Mexikaner ——, Italiener S2, 60, 30/9 Reichs ⸗Anleihe Schuckert —— . Spanier 64 70, Tärkenlopse ., ‚Uge, meine Gfektrintätegesellschaft — —, Northern 73,40, Nationalban? 144,570, Helios — —, Breslauer Digeontobank — —.
Köln, 20. Dezember. (W. T. B. 51 pr. Wel i zd z l ) Rüböl loko 5b, 00,
Dretden, 20. Dezember. (B. T. B.) 30ͤ0 Säcks. Rente 36, 80 3 Yo do. Staatzanl. M7 . 85, Dresd. Sta 21 p. 93 . Allgem. D ce Krch. 185 C6, Hrrzd, Krthitan ttt 130 o. Dreegdugt Han 160,90, dg. Bankverein 122.00, Leipziger do. —— Sächsischer do. 138,00, Deutsche Straßenb. 157, 00, Dresd. Straßenbahn 178,25, Deen e e , ver. Elbe und Saalesch. 151,090. Sächs. Böhm. Da wamipfschiffahrtg. Ges. 265, 00, Dread. Baugesellsch. 221,00.
geipiig, 20. Dezember. (W. T. B.) Schluß - Kurse. 30 Sächsische Jrente S6, 00, 3K oso do. Anleihe 97, S6, 3 Banknolen 168,25, Zeitzer Paraffin und Solaröl - Fahrtk 127,00, Mangseider Kure fi45, 00, Leipfigtr Kreditanftalt Aktien 196.50. Tredit · und Sparbank ju Leipzig 125,5, Leipziger Bank · Attien 1 oo, veipiiger Pvpothetenbank 138,75, Sächsische Bank⸗ Aktien 138850, Sächssische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,90, Leipziger Baumwoll spinnerei · Aktien 176,90, Leipziger Fammgarn. Spinnerei⸗ Aftien 195,25, Kammgarnspinnerei Stöhr n. Co. 190,75, Wern— hausener Kammgarnspinnerei 57,od, Altenburger Aktien Brauerei 21400, Zugerraffinerte Halle Aktien 109. 00, „Kette“ Deutsche Glb⸗ schiffahrts · Attien S3, 00 Große Leipziger Straßenbahn 191,75, Leininger GEletktrische Str ißenbahn 124,00. Thürtngt iche, Gas. Gefsellschafts Aktien 256, 00, Ven iche Spitzen⸗Fabrit 216,00, Lespztger Elettrinitãtswert⸗ 116,00, Sachsische Wollgarnfabrik vorm. Titel u. Krüger 165,00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 9ö, 00.
Bremen, 20. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rafsiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der . 36 lLum⸗Börse.) Loko 845 Br. Schmalz. Stetig Wilcox in Tubs 304 8, Armour sbleld in Tubs 306 8, andere Marten in Doppel- 6 K *. e. a,. ebeg clear middl. lolo z0t 3. — Reis unverändert. — Kaffee fest. Baumwolle sest. Upland middl. loto 40 6. ö . Kurse des Effeiten⸗Matler⸗Verein g. 5 o/o Norddeutsche Wollt immerei und ,, 2059 Gd. Norddeutsche Llopp-Aktien 1204 Gd. Bremer Wollkämmerei 333 Gd.
Ham burg, 20. Dejember. (B. T. B.) Schluß Kurse. bamb. FJommerjb. 119,00, Bras. Bk. f. D. 1665. 00, 6er r, dan A. . Guano W. 109, 00, Privatdiskont 63, Hamb. Packetf. 126,75, Rorhd. Lloyd 121,85, Truft Dynam. —— 3 0js0 Hamb. Staats Anl. 86,10, 31 do. Staatsr. 99, 50, Vereingbank 168,50, 60 o Ghin. Gold · Ani. 101, 00, Schuckert — Hamburger Wechtlerbank 19,s9, Breslauer Diskontobank 120,00, Gold in Barren pr. Kr. 2780 Hr., 21866 Cod., Silber in Barren pr. Kgr. Fo, 75 Gr., So, 25 Gd. — Wechselnotterungen: London lang 3 Moench 20, i8z5 Br., 20,145 Gd., 20,17 bez, London uri. W, bh Br. z9, 15 Gd., 20,52 bez., London Sicht 20,59 Br., 2053 God. W.b6r bez., Amsterdam 3 Monat 167,10 Br., 166,70 Gd. , 167,10 bei., Dest. u. uͤng. Bkpl. 3 Monat 166.66 Br., 166,15 Gd., 166,60 bez. Parts Sicht S1 10 Br., So, 89 Gd., 31 00 bez.. St. Petersburg 3 Monat 21175 Br., 211,35 Go., 211,75 ber. Nen York Sicht 4 zJ3z Ber, 4.191 Gd., 4,21 ber, New York 60 Vage Sicht 4,16 Br.
4.15 Gd. a, 15 ba.
ö. Getreide markt. Weijen ruhig, holsteinischer loto 148— 152. Roggen ruhig, mecklenburgischer lolo neuer 144 148 rassischer loko ruhig, 103. Mais stetig, gg Hafer und Gerfte ruhig Rübsl feft, loko 5J. Spiritus fest, Er. Dezbr. 296, pr. Dejbr. Jan. 26, pr. Jan. Febr. 29, pr. Febr. März —. Kaffee ic . 606 Sack. Petroltum fest. Standard white
Zucterhtricht.
— — *
Good average Santo vr. Dez. r. Mai 33 Gd., pr. Seyt. Rüben ⸗ Rohzncker Usance, frei an Bord se nun 9. 324,
hig.
Wien, 20. Dezember. (W. T. B.) ,, De ster⸗ ? Papierrente 98, 70. Desterreichlsche Silberrente 8, 40, Oesterr. Goldrente 115,90, esterreichische Rronenrente 98, 80, e Goldrente ih, So, do. Kron. . Ja, bß, Desterr. 60er Loose
anderbanf 36, s5, Befiert. Kredit zrö, zz, ünlonbant zo, Fb),
. Dritte Beilage zum Denutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 21. Dezember
Ingar. Kreditb. 371, 00 Miener Bankverein 0, 00, Böhmische Nordbahn 31 O0, Buschttebrader 60,00, GElbethalbahn ö. * en eh, 040. Franzosen 31330. Femb Szerngwitz 2779 60, Lomharden 66. Ih, Nocdwesthahn 236, 06, Pardubitzer 195. 00, Alp⸗Ptontan 262,50 Am sterdam 1090,15, Veut che Plätze 59. 09, Londoner Wechsel 121 40. ,, Wechsel a7, 23, Napoleonz 8 62, Marknoten 59,09, Russische . im nich s en Brürer 381, 00, Tramway 5 ter Gisen⸗ Aktien 1165,00, Hirtenberger 372, Bau⸗ iebs⸗· len,, . A. . Lirt. B. 209,00. k— . zetreidem arkt. Weiten pr, Frühjahr 8.12 Gd. , 3,13 Br. Roggen pr. Frübiahr 6,73 Gd., 6,9 Br. Maiz vr. nn ei 5, 28 Gd. 5,27 Br. Hafer pr. Frübsahr b. 39 Gd. 6.40 Br. n 21. Dezember, 10 Uhr do Minuten Vormittags. (W. T. B.) , Kreditattien 370,50. Defterceichische Kreditaltien 363,75, kranzosen 318,90, Lombarden 66,75, Elbethalbahn 245, b0, Destern. apierrente 88,70, 4 ½υ ungar. Goldrente — —, Oesterr. Rronen. Anleib. Ungar, Kronen⸗Anleihe 94.55, Marknoten 59, 11, BVantperein 269, 50, Länderbank 23000, Buschtiehr«a der Litt. S. Attien ——, Tilrkische goose 6310, Brüxer 383,00. Wiener Tranimpay — — Alpine Montan 262,25. Prager Gisenindustrie⸗ —. Bau und Betriebs ⸗Gesellschaft Litt. A. 212,50, do. Litt. B. 206,00. Bu dapest. 20. Dezember (W. T. B.) Getreidemgrkt. Weize lofg ruhig, do. pr. April 7, 4 Gd. 7, 95 Br., pr. Okt. doe, — 3 . n 9 , k 6 6 Hafer pr. April O6 Gd., h, 8 Br. Mais pr. te 4, d., h, 00 Br. Kohl⸗ rarg vt. August II. 5 Sd. i130 Br. ö
London, 20 Dezember. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englis 21 o Rons. 28. 300 Reichs ⸗Anl. 86, 57 3 ö. 3 ö. /g Arg. Gold⸗Anl. 894, 4E oso duß. Arg. — Goss fund. Arg. A. 824, Brasil. der Anl. 7, Höso Ghbinesen 95, 34 oso Egyvpter 96 40so un is⸗ do. 101, 36 oso Rupees 62, Ital. Do / Rente 92, 5 ost kony. Ner. g8, Neue 5 er Mex. 98, o/o 88er Ruß. 2. S. 99 Le Spanigt, 6, Konrezt. Türk AI, 40 Trib. Anl. 365, ,, 13. e, ,, ö . Beerz neue 233, Ineandeseent
neue 3, Rio Tinto neue . iskont 7. Silber 27 Löser Cinesen 757. . M12
. Ban? hefe, 45 000 Pfd. Sterl.
Getreide markt. (Schluß.) Markt ruhig. Weizen fest, die übrige . stetig. Schwimmender weißer Weizen matt. .
tetig.
. ö. 2 , angeboten.
s86 ! Japazucker lolo 11 träge. Rüben⸗Rob de 9 sh. 118. matt. — Chile⸗-Kupfer 704, pr. 3 Monat 5
Liverpool, 20. Dezember. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 120 6 B., abon für Spekulation und Export 1009 8 en, Steigend. Im nike her fis Höbet, Hit di. amerstan sce æseferungen; Stetig. Dejember Januar o/ e. Verkäusechreis, Januar. Februcht 43e do // Tehbruar. Nar: 450 do. März April 45/ -= 44 do., Apr li · Mat 8 . 61 3 Juni. Jzuli 368/83 do., Juli August
ee J Harse, Käuferpreis, August⸗Septenmber zös/eu do., September⸗ Oktober 351 d. Werth. ; . a,
Glasgow, 20. Dezember. (W. T. B. Roheisen. Mixed numhert warrants 65 sh. 14 d. A 65 sh. 3 d. Stetig. — a m Mixed . warrants 64 sh. 45 d. Warrants Middle ce, III 63 sh.
Paris, 20. Dezember. (B. T. B) An. der hentigen Börse war die Auffassung der Verhältnisse des Helena fd a f zuversichtlicher, auch die Londoner und amerikanischen Berichte be⸗ wirkten bessere. Stimmung, und da gleichzeitig umfangreiche Inter⸗ ventionskäufe im Parquet stattfanden, konnten die Kurse großentbeils kräftig anziehen, besonders Banken, wie Banque de Paris und Otto- manhank. Türkische Werthe waren überhaupt besser. Spanier waren lebhaft, Portugiesen etwas schwächer, Minen, Aktien leicht befestigt.
(Schluß ⸗urse.) 30 / 0 ranzoßsche Mente 998442, 409/g Italiennsche Rente 93,35, 3 oο Vortugiesische Rente 23, 10, ern ef e Tahack⸗ Oblig. ——, 409 Russen Sy — 600 Russen 9 — —, 3 b, Nuss. A. —= 3 09 Ruffen 965 S6, 40, d oso span. äußere Anl. E65 75, Kon. Türken 22,45, Türten Loose 124 50, Meridlonglb. 674 00, Defterr. Staatsh. 69l, 9, Lombarden — —, Banque de Franer 2385, S.. de Pariz 1089, B. Ottoman 5h86, 900, Ersd. Lyonn. 992,00, Vebeerg hob 00, Rio Tinto A. 1082, Suejkanal A. 3525, Pre gt; dis kont = = Wechs. Amfst. k. 207,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 1214, Wc. 3 Ilnlle⸗ oJ, WVchs. London J. 26,344, Schecks a. London 26.3374, de. Madrid k. 386, 00, do. Wien k. 206,62, Huanchaca 56,25. Getreivemarkt. (Schluß.) Weijen fest, vr. Dezember 18,70, 6. Januar 18,80, vr. Januar-⸗April 19 10, vr. März ⸗ Juni 1845. Roggen ruhig, pr. November 1400. vr. Januar -⸗April 14,16. Mehi fest. pr. Delember 24,49, pr. Januar 24,65, pr. Januar ⸗Aypril 24,95, vr. März. Juni 25445. Rüäböl ruhig, pr. Dejember Söt, , . . ö. pr. — 1 574. Spxirttut ruhig, vr. Dejember 366, pr. Januar 37, hr. Januar pr. Mai · August 37. ,
Nohiuckex. (Schluß) Ruhig,
, . ö, 1 Nr. 3, pr. 0b kg, pr. Dezember 283 9. vr. Januar 28 do. pr. Januar ⸗ April 29 pr. Mari Jun zj. ; ö .
St. Petersburg, 20. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. Londen 33,509. Do. Amsterdam — — do, Berlin 45,524, 3 auf Berlin a6, 30, Wechsel auf Pari 37,07, 40 Staattzzrente v. 1894 998, osg kons. EGisenb. Ant. v. 1880 — —, do. do. v. 1888890 — — 35 o/ Gold ⸗Anl. v. 18894 — * 3 hio oa en, d, , ,. 388, Niow - Don Rommerjbank 577, St. Petersb. Digkontoband 673, St. Petersb. intern., Handelg ban J. Emisston 62, Russ. Bank für e e,, . Handel 350, Warschauer Kommeribank 435. Privar⸗
zkont — —.
Mailand, 20. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 o/ Rent 100 got., Mitt Im gerkahn Haß op, Mor dlon gin e enn run Paris jo, z5, Wechsel auf Berlin 182,35, Banca d' Italla 898
Madrid, 20. Dejember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,76
Lissabon, 20. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 43. Am st zr dam, 20. Dezember. (W. T. GB.) (Schluß -Kurse) 40 , v. 1894 63, 3 oso holl. An. 923, 5 do r . Gisẽr nl. 378, 5 vso garant. rangpaal Eisenb. Ob. — — 6 olMo Trang aal — — Maiknoten bo 00, Russ. Zollkupons 1801.
Getreide martt. Weizen auf Termine geschäftsloß, do. br Mar; — vr. Mai —. Roggen lolo fest do, auf Termine behauptet, do. pr. Mär 136,00, pr. Mal 134,09). Rüböl loto 265, do. px. Mal 263, do. pr. September-⸗ Dezember 263.
JapaFaffee good ordinarv 345. — Bancazinn 61.
Brüssel, 20. Dejember. (W. T. B) (Schluß ⸗Kurse.) Erterten 64h Italiener 95.40. Türken Litt. CG. Sah 33 6 ö 22335. Warschau⸗ Wiener — —. Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen, 20. Dejember. (W. T. B. etroleum. San eg nee en, 253 i 6. 3 2 u. Br., 8
r., pr. Januar r, pr. Januar ⸗April 236 Br. Fest. — Schmaldßi pr. Dezember 70. . ! t New Jork, 20. Dejember. (W. T. B.) An der heutige Fonds börfe gingen zunächst internationale Werthe 16
nleibt
. .
einstimmung mit London jurück, andere zogen an. Der Markt ielt fich unregelmäßig, bis am Nachmittag Londoner Angebote und il
88 9s loko 266 28.
1899.
ausfuhrberichte die Baissiers zu schärferem Angriff veranlo scha ae Stand von Riooftly⸗ Rapid . ö , Marit in eine unentschiek ene Stimmung; als später dieses Papier wieder stieg, schrijten die Baissiers zu Deckungen, und es trat durchweg Erholung ein. Der Umsaß in Aktien betrug 902 900 Stück. . . n,, . . . nach Southampton und r zen in See gegangen ist, überb h ir. ö. K— 5 gen iß erbringt eine halbe Million Weizen eröffnete auf Deckungen stetig mit amie enden . später gaben dieselben, auf unbedeutende K ?. Fe Eren Exvortna frage, wenig vorliegende Kaufordres., Verkäufe der Haussiers und der Baissters, fortgesetzt nach. — Vas Geschäft in Mais konnte sich anfangz auf gute Nach rage gut behaupten, schwächte sich jedoch im Verlaufe, infolge der Mattigteit des Weizens, ab. (Schluß Kurse,, Geld für Regterungsbondg: Prozentsatz 20/0, ür andere Sicherheiten 20. , Wechsel auf London (60 Tage 4,81, Gble Tranzseröß 4385, Wechsel auf Paris (60 Tage) bed, bo. anf Berlin (60 Tage) 93i5 iz, Atchison Topeka u. Santa Fg6 Aktien 188 er do. Preferred h8, Cancdian Paciste Aktien 884. Zentral Pacifte Aktien — Chicago Milrwaukce u. St. Paul Aken 1163, Denver ä, tio Grande Hreferrep 6zz, Illinolz Zentral Artien 198. Late Shore Sbareg 210, Louisville u. Neshville Aktien 75t, New Nort dentralbahn 129. Northern Paeifie Preferred (nere Gmiff. 715 e n Daeifie Commgn Shares 52. Northern Pacifi, 3 vsn Horn bit, Norfoll and Western Preferred Inter mt Anleihe eine bh. Southern Pacifie Aktien 36, Union Pacisic Aktien (neue Emi . 43, 4/4. Vereinte Staaten Bondz pr. 1925 1335. Silber Cänmeicel Bars Hot. Vendem für Geld: Leicht. . . Wa arenbericht. Baumwolle⸗Pritz in New Jort 75 de. ür Lieferung pr, Januar 7,15, do. für Lieferung pr. März 7,27, aurn wolle. Mei in New Srleang 74, Petroleum Stand. white in deer dort g. 00. do. do. in Philapelphia 9, Sỹn, do. Refined (in Cases) 11,00, do. Gredit Balanceg at Dil City 166, Schmal Weftern steam hrt, do. Rohe & Brothers 585, Mals pr. Vezbr. 384. do. pr. ¶Naͤꝛꝛ —, do. pr. Mai 384. Rother Winterweizen loko 733, Deen pr. Deibr. 72, pr. Jan. — pr. März 74, pr. Yai 74t, SGetreldefracht nach Liverpool 3, Kaffee fatr Rio Nr.? Gin sis do. Rio Nr. 7 vr. Jan. 5.30, do. do. pr. März 6, 05, Mehl, 56 Wheat clearg 2,70, Zucker 3*5 /i, Zinn 25,00, Kupfer 16,0 bis Chieago, 20. Dezember. (W. T. B.) Die Weizenpreise anfangs auf böhere Kabelbericht, an, . aber ., . . Kauflust und Liquidation, fortgesetzt nach. — Der Handel mit Mais besserte sich anfangs auf geringes Angebot und geringe Ankünfte, schwächte sich jedoch später im Einklang mit Weizen ab. 9 8. p. a r 2566 pr. Nat 696. Mais pr. Dezbr. 304. Schmalz pr. Dezbr. b,oh, do. pr. Januar h, 3821. 2 elear 5.50. Pork pr. Dezbr. 8,75. i 4 Rio de Janeiro, 20. Dejember. R , London 7i.z2. ; K Buenos Aires, 20. Dejember. [W. T. B.) Goldagis 131,00.
Verkehr s⸗Anstalten.
Laut Telegramm von Oberhausen (Rhld.) ist die zweite englische Post über Vlissingen vom 19. D ausgeblieben. Grund: Nebel auf . .
Laut Telegramm von Köln (Rhein) hat auch die dritte englische Post über Ostende vom 19. Dezember in Köln den Anschluß an Zug 3 nach Berlin über Hannover nicht erreicht. r . Zugverspätung in England und Belgien sowie Nebel
e.
Laut Telegramm aus Köln hat ferner die zweite Post von London über Ostende vom 20. Dezember in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim nicht er⸗ — 5 weil der Dampfer bis 2 Uhr früh in Ostende nicht ge⸗
ndet war.
Königsberg i. Pr., 21. Dezember. (W. T. B.) Eine gestern Abend vom Attionscomits für den Bau 5 . , einberufene Versammlung nahm einstimmig nachstehende Erklärung an: Die Provinz Oßpreußen bedarf zu ihrem wirthschaftlichen Gedeiben der Verbesserung und ire, , der Wasserstraßen. Namentlich ist endlich der Bau des masurischen chiffahrtskanals ein dringendes Be⸗ dürfniß. Landwirthschaft, Industrie und Handel werden durch den masurischen Kanal, und zwar sowohl durch die zu erschließenden be⸗ trãchtlichen Wasserkrãfte, als durch die Schaffung einer neuen Verkehrs straße wesentlich gefördert werden.
Bremen, 20. Dezember. (W. T. B.) Heute Nachmittag fand auf der Werft von Joh. C. Tecklenborg. Aktiengesellschaft, in . mün de der Stapellauf des für Rechnung des Norddeuischen Lloyd erbauten neuen Dopyel schrau ben Damyf er Frankfuri“ siait. Der Dampfer ist für den Passagier ⸗ und Frachtverkehr der Linie Bremen Baltimore bestimmt.
Bremen, 20. Dejember (W. T. B.) Nord veutscher Lloyd. Dampfer Wittenberg‘; n. Ost · Asien best., 19. Dez. 1 6 angek. „Königsberg! 18. Dez. Reise v. Hongkong n. Singapore fortges. ; Oldenhurgꝰ 19. Dez. Reise v. Southampton n. Genua, Sachsen 19. Den. Reise v. Port Said n. Suez fortges. Kaiser Wilhelm der Große“ 19. Dez,, v. Bremen kommend, in Nem Jork, München 19. Dez. v. Baltimore kommend, in Bremerhaven angek. Pfalz 19. Dez. Reise v. Corunna n. d. La Plata fortzes. Werra“ 15. Dez. v. Gibraltar n. New Jork abgeg. „Sachsen .. n. Ost ⸗ Asien best.. 35. Dez. in Suez angek. „König Albert! 19. Dez. v. Penang n. Bremen abgegangen.
— 21. Dejember. (W. T. B.) Dampfer Goblem “ 19. Dez. Reise v. Santoz n. d. La Plaia fortaes. „Gera, v. Australien de. mend, 19. Dez. Gibraltaꝝ vassiꝛrt. Stutigart ' 19. Dez v. New JYort n. d. Weser, Königin Luiseꝛ 20. Del. v. Genua n. Austealien abgeg. Trave“ 21. Dez. in Bremerhaven angekommen.
Ham burg, 20. Dezember. (W. T. B.) Ham burg ⸗Am zar; Linie. Dampfer „Pretoria“, v. New JYork en. 8 ö 15 535 v. Plymouth abgeg. „Bulgaria? 19. Dez. auf der Elbe anget. g 5 6 n. New York, 19. Dez. Lizard pass. „Fuͤrst 2 ; 3 * h. tew ene . 4. Dez. . . n Dez. in Hamburg angek. „Serbia“, v. A Hamburg, 19. Dez. gießen passiert. 3,