1899 / 302 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

*

ö Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 3 G2. Berlin, Freitag, den 22. Dezember 1899. ——— ——

auszuzahlen und . ö Schuld verschreibungen regelmäßig an ̃ bzuliefern.

9 ö. i f. über die Berechtigung zur tm lan habn, 6.

Zahlung, so hat die Kassenverwaltung den Beistand des ö.

fon sulenlen anzurufen und gegebenenfalls die Entscheidung des Vor⸗

standes zu erwarten. z us.

Dat Rechnungewesen soll in der Weise eingerichtet sein, daß an ü ü den: du rn. bir . und Ausgaben, nach der Art ken eingetheilt; K r ng f den ö den Administrationtzfonds leihe⸗ und Tilgungsfondtz; ö. . ich anjulegende Abrechnungshuch, aus welchem . sichtlich ist, was jeder Theil nehmer und jeder Schuldner aus 3 . barlehnen A, B und D der Anstalt schuldete, was er darauf an Bei.

ägen entrichtet und am Kapital ferner abgetragen hat und was nach k , n, n , n beh. ö . Dä, n fiber de quldein dag nächste Abrechnung buch wenn er ibn a a . z

8 116.

arisches Hauptbuch, worin mit Bezugnahme auf das n ,, . ,, 1

verwaltung, soweit sie nicht nehmer und Sonderdarlehntzschuldner und je an w an die gefammte Kassen ⸗· deren Schulden von der Auszahlung n nnn, bis zur und Rechnungsführung der Anstalt , . , . gänzlichen Tilgung jährlich eingezeichnet wird.

die Jablungen nach Anweisung des Vorstande 8 11.

. . ü . ie n wn hes l Das Rechnungsjahr beginnt mit dem 1. April und endet mit dem . , nnen, , zu besorgen und über 31. März des folgenden Kalenderjahres. das Anleihebedürfniß fortlaufende Uebersichten der muthmaßlich be⸗

§ 120. tigen, welche auf Er⸗ des Rechnungs jahres ,,,, , n . 2 werden können, im Fall zeitweiliger . ,,, dere . Jahres dem Voistande zur r r, . 3 . nu, 2 2 dens zor de xulcken, Lie daran genachien Crsnehun gen hitf äche gr g, orschlaͤge zu machen,

ledigen und die den Theilnehmern zustehenden jährlichen Aut⸗ e n na. * n . ft 6 ditznnmgewesen in erledigen ö . K Abrechnungsbuche auszufertigen und zu befördern. gutachtliche Berichte zu erstatten.

Die Kassenverwaltung ist für die gehörige Aufbewahrung der § 117.

des ibrer Obhut anvertrauten Werthe verantwortlich, unbeschadet icht sofort zur Ver⸗ Anftalt, welche von Rechts des Vorstandes, wegen Aufbewahrung n scne deln , ,,,, , hat diese dem wendung gelangender größerer Werthe besondere Anordnungen zu Vorstande anzuzeigen. Die fälligen Kapitallen und Zinsen hat sie

121. J Der Revisor hat bei andill in das Amt folgenden Eld iu

lelsten:

einen Eid zu Gott, dem Allmächtigen und All. wiss. . ö. garen Repifor des Calenberg ˖ Göttingen⸗Grubenhagen. pildesheimschen ritterschaftlichen Credit Verelns mein Amt treu und gewissenbaft nach dem Gesetz, der Satzung der Anstalt und den barnach vom Vorstande getroffenen Anordnungen. verwalten werde,

so wahr mir Gott helfe und fein heiliges Wort. Dag Amt des Revisors ist ein Nebenamt im Sinne des §5 114

Absatz 2.

§ 122.

or hat die vom Vorstande ihm Üübergebenen Rechnungen zu ö . 8. darin wahrgenommenen Irrthümer, Mängel und Unregelmäßigkeiten die geeigneten Erinnerungen aufiustellen e dem Vorsiande zur Entscheidung vorzulegen, über die Beantwortung und Erledigung der zu früheren Rechnungen gemachten Erinnerungen sein Gutachten abzugeben, dem Vorstande bei den vorzunebmenden Prü- ungen der Kasse beizustehen, über angemessen ö Ver⸗ änderungen des Rechnungsweseng und der Kontrole Vorsch 6. zu machen und auf Erfordern dem Vorstande über allgemeine Finam. maßregeln gutachtlichen Bericht zu erstatten.

. and kann die Zulassung zum Kassenamt von einer priñ i machen and die Grundsaͤtze derselben regeln.

Der Kassterer hat die Kassenperwaltung e vertreten und die Geschäfte derselben innerhalb der satzungsgemäß vom Vorstande g troffenen Anordnungen zu leiten. Ein Kaffenbeamter ist ein für alle Mal mit der Vertretung des Kassierers, sofern diese erforderlich wird,

zu betrauen. § 1156.

Die Beamten , , haben bei Eintritt in das enden Eid zu leisten: 6.

. folg ,, Eid zu Gott, dem Allmächtigen und All⸗ wissenden, daß ich als Beamter der Calenberg Göttingen Gruben hagen. Hil des heimschen rilterschaftlichen Credit ⸗Kasse mein Amt 364 und gewisenhaft nach dem Gesetz, der Satzung der Anstalt un den darnach vom Vorstande derselben getroffenen , . walten werde, fo wahr mir Gott helfe und sein heiliges Wort.

Deutsches Reich. Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.

Davon Einfuhr 42

b. Ver edelung⸗

Selt dem Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr da

1. Januar

im Mühlen⸗ lager⸗ verkehr verzollte Mengen

15. Dezbr 42

Davon Ausfuhr 42

Gesammteinfuhr a. unmittelbar in den

freien Verkehr (sofort verkehr d ö. 5 123. f d Anftal g verzollte Mengen) K äftsbedürfniß der Anstalt l; . e Hrn i e nr ihr el l der wa gaben gkß 24 . . . ö hebt h rn ben . vom anderen Theile na ĩ 1. ö. .

,, Kalle 18. Teber] Hält 15. Debt. Hälite 16. Fer Hähste zustellen, ihnen den Gejchäftekreis ihrer Thätigkeit anzuweisen, sie zu hereidigen und die ihnen zu zahlende Vergütung zu bestimmen und 297708

270174

107827 2172877

anzuweisen. 10757423 624600 8974444

tellten zu leistende Eid lautet: 6 . 17906 432521660 10752 (* 332240 1025 4772 bh25l 26644 94 6. 576 12486 (f et J 1 6265 48 Augfuhrůberschuß

kap ich in dem von der Calenberg. Göttingen, Grubenhagen— ile e e, Tn be; Credit · Commission mir zugewiesenen Außerdem zollfrei für Bewohner dez Grenzbezirks: Dezember 1. Hälfte: 6 2317 43 ( 572 da. Januar bis 15. Dezember: E44 005 . 9 11 434 , Dezember 1. Hälfte Januar bis 15. Dezember Weizenmehl 1154 42 42

Heschäftzkrelse meine Dienstpflichten treu und gewissen haft nach dem Ginfubrüberschuß Hog fumenn 3 in. 1186 129

„der Satzung der Anstalt und den darnach von der Kommission an n. . erfüllen werde, fo wahr mir Gott helfe Dezember 1. Hälfte Januar bis 15. Dezember 297 490 da 123 385 605 Berechneter Bestand) in Zolllagern am 15. Dezember 1899. eizen.. .. . 2025 787 da

ind, Cinch Beet gz 102 bis 10 und U10 finden auf nie ; , g., Roggen 245 814

Die Vorschriften der Angestellten entsprechende Anwendung. 2 068 597 10 498 013 ) Die eingelager ken Inlandömengen und die seit dem 1. Oktober 1899 von gemischten Lagern in den freien Verkehr gebrachten Aus—⸗

94 369 landsmengen sind nicht berücksichtigt. Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

b. Veredelung Gesanmttan g fecht

verkehr (Mühlen lager ꝛc.)

. Halfte 2455 5860

c. llfrei von in⸗ landischen Konten da abgeschrieben

c. auf Nieder ˖ lagen

a. berzollte Mengen

. zbr. Halfte

256614 136786

c. von Nieder- lagen

a. aus freiem Verkehr 5. b. aus Müůhlenlagern

4 nn n De em ber

Elle l5. Deibr. 1. Hälfte

Januar bis 15 Dezbr.

Januar bis 15. Dezbr.

Dezbr 1 Hälft⸗

Seit dem 1. Januar

15. Dezbr.

eien... Roggen. Hafer. ... Gerste . Weijenmehl Roggenmehl

15. Dezbr

h11I1793 386119 162288 ol 0025

15630965 5756984 2987234

Sl 703h8 3694397

i9lzr 3 47504

1205701 4086 66bI56 2851 132231

3286 184400 210799 b2495 607545 53450 497 53964 116451 178873

7276207 1455042 311490

Sl 3860 6 1666528 38585 37954

921175 135116 214303 h 2220 54239

8884 19060

e. 712720

33462 8178

z246360 a. 166799 1479342 a. 46134 9is6z7 a. 51388 269alo 149 ma, , uisssis .

1331606 273641 262481

127179

145427

20992 168733 bb7 33? . 40 53 1243

83939 1057550 121081

10807 378764 597

ob!

4170 32130 1631656

1185

28450 44290

treffen.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte 1)

nach ũberschlaglicher

Schätzung verkauft

Doppelsentner

Preis unbetannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts· preis

4. .

Durchschnitta⸗ Verkauftz⸗ pre

für werth 1 Doppel- zentner

gering Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

höͤchster niedrigster höchster niedrigster höchster 3 33 23 23

Weizen. 13,60 14,00 15, 60 14, 20 14,00 2

16.70

1470 14.80 13,90 14, 16 15,80 165,80 15,40 15,90 13,70 13,90 16,40 16,50 16,50 16,50 18,08 . 16,00 . 14,80 . 14, 80

Roggen.

. 20 1320 13 zo

Landsberg a. 8 cc ,, 63 13.82 1411 Fottbus . 12,26 1225 1330 Crone a. Br.. 17 40 12,50 12,60 . 13,36 13, 80 14,90

ö. . 14. 10 atibor .. 14,25 1426 14.45 Göttingen. 1496 15 20 15,20 Geldern. 13. 56 13 50 1450 Neuß .. 1420 14,50 14,47 i 15.55 15.56 16. 0

Berlin, den 22. Dezember 1899.

dem Doppel entner

niedrigster

Literatur.

Um die Erde in Wort und Bild von Paul Linden⸗ berg. J. Theil: Von Bremen bis Hongkong, mit 287 Illustrationen. II. Theil: Durch China, Japan, Honolulu und Rord⸗Amerika, mit 1495 25h. Illustrationen. Preis jedes Theils 6 , eleg. geb. 8 M6 19,06 Berlin 8sW., Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung. Auch der . jweite Band dieser Weltreisebeschreibung liegt nunmehr vollständig 15 83 ; vor. Der Verfasser, durch viele frühere Reisen geübt, ist ein scharfer 19,55 Beobachter, und der Leser erfährt von ihm viel Interessantes und Neues; seine Erzählungsweise ist stets lebhaft und an—

1640 tegend, und sein guter Humor macht die Lektüre zu einer doppelt 1647 erfteulichen. Aber nicht nur auf die Beschreibung dessen, was 1751 er gesehen erlebt hat, beschränkt sich der Autor; er t giebt von allen Ländern in kurzer Form geschichtliche Abrisse und macht uns mit dem geistigen und religißsen Leben der ein— zelnen Völker bekannt, wie er ferner auch dem Handel und Wandel seine Aufmerksamkeit schenkt: alles in liebenswürdigem Plauderten und dabei doch belehrend und Irtthümer aufklärend. Dem Text gleichwerthig ift die illustrative Ausschmückung des Werks. Mehr als 540 Abbildungen zieren dasselbe; viele sind nach den Driginalaufnahmen des Verfassers hergestellt, ein guter Theil nach siamesischen, chinesischen und japanischen Zeichnungen und Gemälden, darunter solche origineller und seltener Art, wie jene Bilder, die uns mit dem Leben am Kaiserhofe in Peking vertraut machen, andere nach Kunstwerken ze.

Ein Ritt ins Gelobte Land. Land und Leute in alästina vor 3000 Jahren. Von A. Thoma. Mit acht Voll ildern und fünf in den Text gedruckten Abbildungen. Zweite Auf-

Bändchens bildet eine alphabetisch geordnete Lifte der dem An⸗ fänger besonders große Schwierigkeiten bereitenden unregelmäßigen Verbformen. Sie setzt den Leser in den Stand, sofort den Infinitiv zu ihm unbekannten Formen leicht und schnell aufzufinden. Diese praktische Neuerung wird auch dem Vorgeschrittenen nicht unwill⸗ kommen sein. Der zweite, deutsch-italienische Theil soll im Laufe

des nächsten Jahres folgen. Monatsschrift für Gemüth und Geist.

Die Ernte der westlichen Provinz (Sidonia Apokorona Bissamo) ist beinahe vollständig zum Preise von 28 Piaster (I Piaster 0, 18 S) für 1Kantar (— 56 kg) verkauft worden. Sie gelangte zum größten Theil per Dampfer nach Odessa.

Die Ernte der mittleren Provinz (Rethymno Milapotamus) ist mit 41 00 4z unverkauft geblieben. Der gegenwärtige Preis be⸗ wegt sich zwischen 274 bis 28 Piaster für 1 Kantar.

Von der Ernte der östlichen Provinz (Candia u. s. w.) wurden im September 16500 4Z nach Rußland, 3850 4z nach England und 2850 4 nach Frankreich ausgeführt. Unverkauft blieben 53 go0 dz. . Preis schwankt zwischen 27 und 28 Piaster für

antar.

Von der Gesammternte von 140 970 4z wurden also 45 570 42 verkauft und 95 400 dz blieben disponibel.

Auf den Verkaufspreis übte die Ausfuhrabgabe und die Abgabe des Zehnten einen fühlbaren Druck aus. (Nach einem Bericht des italienischen Generalkonsuls in Kanea.)

1400 14,20

15.70 16,00 14,10 16,10 185 90 14.00 1660 17,00

13,80 13,60 14,00

14.50 13, 90 15,60 15,40 13,60 1640 16,00 17,81 14,80 14,30

Landsberg 4. W.. Crone a Br... Wongrowitz Dirschberg Ratibor.

Göttingen

Geldern.

Neuß.

k 222 Langenau i. Wttbg. . Rastatt w Colmar i C.. Chateau · Salins. Schweidnitz .

14,09

Der Thürmer. Herausgeber: J. E. Freiherr von Grotthuß. Preis vierteljährlich 4 M [ (Stuttgart, Greiner u. Pfeiffer) Das Dezemberheft erschien mit folgendem Inbalt: „Weihnachts erinnerung“ von Hans Freiherrn von Wolzogen; ‚Die Halben“, ein Roman aus unserer Zeit von Jeannot Emil Frieiherrn von Grotthuß (Fortsetzung); „Die Flucht nach Egvpten“, schwedische Volkssage, erzählt von Selma Lagerlöf; ‚Ein Jahrhundert nach Washington's Tod‘ von Dr. Cajus Moeller; „Der Erlöser“, eine Weihnachtsgeschichte von Isabelle Kaiser; „Die Boeren und wir“ von Dr. Max Ohnefalsch⸗ Richter; „Ein Christusbild“, Gedicht von G. Emil Barthel; Gabriel Max von Wolf⸗ gang von Oettingen. Kritik: „Selma Lagerlöf von Felix Poppenberg; „Dichter und Reimer“ ron F. Lhd. ; „Der rumänische Lenau“ von Georg Adam. Rundschau: „Die Technik am Jahrhundert ende von Otto Feeg; „Waldhornklänge“, zu Konradin Kreutzer's fünfzigstem Todestage von Dr. Adolf Heilborn; ‚„Evangelische Konfir⸗ mationspraxis“ von Joh. Quandt; „Universität und Theologie! von Siegfried Zeitlers; J. Ch. Brandes und seine Schule“ (von den Berliner Bübnen) von Rudolf Presber. Stimmen des In und Aus— landes: Eine Verkannte“; „Das amerikanische Mädchen“ von Ch. St. Offene Halle: „Die Irvingianer und der Weltuntergang“ von Karl Hilliger. Thürmers Tagebuch. Geschmückt ist das Weihnachsheft mit

K

und

21. ( . X.

—— 2 g i d

16 30

Di.

13,30 14,11 1250 12,70 14,50 1410 14,45 15,50 1490 14,50 16,40

de 3

14,11 12,50 13,56 14.10

15,10 14,30

1874

Petroleum ⸗Industrie in Rumänien.

Die Produktion von Petroleum in Rumänien ist andauernd im Steigen begriffen. Infolgedessen sinkt der Preis des Rohöls; er betrug Anfang September d. J. 90 Ct. bis 2 Fr. gegen 4 Fr. im Jahre 1895 und 7 Fr. im Jahre 1897 für 1099 kg. Um einem weiteren Fallen des Preises vorzubeugen, hat sich ein Kartell der Rohöl⸗Produzenten (mit Ausschluß der Steaua) gebildet, welches

das Rohöl nicht mehr unter 2 Fr. für 100 kg im Lande ver kaufen will.

* r. r

Colmar i. 6. . GCłateau⸗Salins Schweidnitz.

8. 2 2 9 ae n , m 8

16,28 14.900 13,60

16, 28 14,40 2 1400 14,00

10410

lage. Verlag von A. Haack in Berlin. Pr. geh. 3 Æ Diese Huch schildert in Form einer Reisebeschreibung mit eingeflochtenen Erzählungen das altisraelitische Land und Volk in seinem Alltags«

einer Photogravure von Gabriel Max' „Mater amabilis?“.

Handel und Gewerbe.

Die führende Rolle in der rumänischen Petroleum ⸗Industrie spielt nach wie vor die Aktien⸗Gesellschaft Steaua Romana“, deren Attien⸗ kapital 10 Millionen Lei beträgt (1 Lei 1 Fr.), und die unter

Sie be⸗

sachgemäßer Leitung fortschreitend an Ausdehnung gewinnt. herrscht den Markt in rumänischem Leuchtöl und hat sich durch recht zeitige Au käufe von Roböl bei den Produjenten des Kartells und Abfindung der konkurrierenden Raffinerien die Möglichkeit gesichert, den Preis für Leuchtöl zu diktieren (jur Zeit annähernd 18 Fr. für 100 kg). Nach dem eben erschienenen Jabresbericht (bis April 1899) hat die Steaua bei ea. 1 Million Abschreibungen einen Bruttegewinn von über 2 Millioen (nach Abzug der Zinsen und Geschäftsunkosten), erzielt (gleich einer Versinsung des Kapitals von über 20 060) und 7gwoso Dividende ertheilt. Die Gesellschaft hatte zuletzt noch einen besonderen und sebr bedeutungsvollen Erfolg bei ihren Bobrungen, indem sie bei Tiefertäufen auf eine zweite Petroleumschicht (unter der ersten) stieß Dadurch ist auch die früher oft laut gewordene Behauptung, daß das rumänische Petroleum lediglich Verwerfungs. spalten fülle, wesche in verhältnißmäßig kurzer Zeit erschöpft sein würden, widerlegt. Gegenüber der Steaua Romana“ spielen die zahlreichen holländischen Gründungen auf dem Gebiete der rumäni—⸗ schen Petroleum ⸗Industrie bisher nur eine untergeordnete Rolle.

Die gesammte Petroleumproduktion dieses Jahres wird 30 000 Waggons (2. 10 900 kg) vermuthlich übersteigen und damit die n. bereits übertreffen. Zur Zeit soll die Anlage einer Pipe

ine und die Gründung einer Petroleumbank erwogen werden. Das Gelingen dieser Prosekte könnte eine plötzliche und erheblich: Steigerung der Produktion (wie man in unterrichteten Kreisen glaubt um daß Dreffache innerhalb eines Jahres) zur Folge haben und müßte auch die Ausfuhr bedeutend anwachsen lassen. Schon jetzt geben größere Mengen nach Oesterreich⸗ Ungarn, Bulgarien, der Türkei, der Levante, Italien, Deutschland, Norwegen und anderen Ländern. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Bukarest.)

gewande. Während die biblischen Geschichten fast nur die religiöse Seite des Volks zeichnen, wird uns hier das gewöhnliche Werktagsleben der zwölf Stämme in Dorf und Stadt, in Berg und Thal mit den Lebensgewohnheiten und Lebentanschauungen der derschiedenen Stände vorgeführt. Dies geschieht im Kolorit der orientalischen Sprache und Anschauung mit eingehender Ver— wendung der Lieder, und Sprichpoesie, der historischen und prophetischen Literatur der Hebräer, aber ohne Künstelei, in frischem Stil, sodaß das Ganze einen originellen und lebenswarmen Ein—

druck macht. Eine Monographie Italiens

Ger st e. 12 50 13,50 11.75 12 00 1150 11,70 13,40 14,50 13,80 1450 182 15.59

14,50 14.50

Vom Reichs⸗Kommissariat für die Weltausstellung in Paris 1900 ist ein „Amtliches Verzeichniß der zur deutschen Abtheilung der Weltausstellung in Paris 1900 zugelassenen Aussteller“ herausgegeben worden. Dasselbe ist von dem Kommissionsverlag von Rudolf Mosse in Berlin, Jerusalemerstraße 48/49, für eine Mark käuflich zu beziehen.

13.50 1200 11,90 14,90

1825 6 3

18 00

12,50 1178 11,40 13,00 1200 14,50 14,B50 15,60 14,00 12,92 14.50 12, S0

Landsberg a. W.. Crone a. Br. Wongrowitz

rschberg

atibor Göttingen. e Langenau i. Wttbg. en ; ; Colmar i. E Chateau Salins Schweidnitz ..

de 8

11õ40 12, 80 165,51

14,50 1477

16,00 14,50 12392 11,85 13.66

Meine Reise in Italien. e mit ea 1000 künstlerisch ausgeführten Illustrationen. Herausgegeben don A. Spühler. Vollftändig in 25 Lieferungen zu je 75 3. deipzig, Verlag von K. F. Koehler. Von diesem Prachtwerkt eischten soeben in reicher illustrativer Ausstattung die dritte Lieferung. Die wie in den früheren Heften sebr sorgfältigen und geschmackvoll umrahmten zahlreichen Lichtdruck⸗Ansichten geben in Verbindung mit dem fesselnd geschriebenen Text ein anschauliches Bild der Stadt Florenz mit ihren herrlichen Bauten und Kunst— werken. Der Fortgang des schönen Werkes hält in Allem, was der Anfang versprach.

Neueg deutschitalienisches Wörterbuch. Aus der lebenden Sprache mir besonderer Berücksichtigung des täglichen Ver—⸗ lehrs zusammengestellt und mit Aussprachehllfen versehen von r. O. Hecker, Lektor der italienischen Sprache an der Universität Berlin. J. Theil: Italienisch⸗Deutsch. XII und 4566 Seiten. Pr. zt. 3 M Verlag von George. Westermann in Braunschweig. Wie schon der Titel andeutet, soll dieses Wörterbuch die Kenntniß

(Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellren Nachrichten für Handel und Industrie“z.) Die Seidenernte in Dedeaghatsch. Die Seidenernte in Dedeaghatsch ist in diesem Jahre außer⸗ ordentlich gut ausgefallen, sowohl in Bezug auf Qualität als Quantität. Täglich finden größere Verschiffungen nach Mailand und Marseille statt. (Konstantinopeler Handelsblatt.)

13,60 14,40 Safer. 12,50 14,40 1200 11A 70 11,90

1950 1160 1380

1280 13 20

kd

12.50 1440 12,00 11.80 12,00

15 80 1166 13 86 1550 1345

12.20 14090 11,80 11440 1170 11,00 1270 13,50

1450 286 1g Ho

12,20 14,00 11,80 11,50 11,80 11,40 12,70 14,00

150 1760 16 30

14.12. 14.12 14. 12. 14.13. 14.12. 14.12.

146. 12.

1410 1160 12357 1125 1400 1400

1526 11 50

21. Landsberg a. W. .

1420 Kottbus.

1150 11778 1126 1420 1450

13, 13 14,50

Cone a. Br. Wongrowitz . Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern. . Sigmaringen Döbeln.

—— Q —=—

Der Außenhandel der Insel Samos.

In dem Außenhandel der Insel Samos nahm Italien früher die erste Stelle ein. Die Weinausfuhr nach Italien hatte allein einen Duichschnittswerth von 35 000 Lire jährlich. Gegenwärtig haben die oͤsterreichischen Dampfer, welche zweimal in der Woche Samos an- laufen, die deutschen, russischen und französischen Dampfer den Handel auf der Insel an sich gezogen. Der Wein geht jetzt nach Oesterreich

d Chateau ⸗Salind .

ü Langenau i. Wttbz. ; *

); Schweidnitz.

1850 120

1450 13.460 1200

1156 127600

1000 1130

14909 1300 11,60

17410

volle Mart abgerundet mitgetheilt. Der Durch

15,00 87

16. 1

berech c

der lebendigen Sprache beider Jriome vermitteln. Sein Zlel ist also ein vorwiegend prattisches. Unter Fortlassung alles Veralteten oder Enz Seltenen ist bei der Bearbeitung die Umgangssprache im weitesten

inne herangezogen worden. Das Buch wird daher vor allem als Hilf

und Rußland. Das Johannisbrot, welches auf der Insel gebaut wird und früber ebenfalls seinen Weg nach Italien nahm, wird gegenwärtig nur noch in sehr geringen Mengen dorthin ausgeführt.

In der Einfuhr haben Deutschland und Frankreich durch die

Absatz landwirthschaftlicher Maschinen in Serbien. Die Bevölkerung Serbiens ist in erster Linie auf die Landwirth⸗

chnittsprels wird aus den , ,. blen Güte die Qualität und den billigen Preis ihrer Waaren sich den

Markt auf der Insel erobert. Hauptgegenstände der Einfuhr bilden Hüte, Gewebe und Hausgeräth.

Die Schifftfracht, welche die Ein und Ausfuhr der Insel Samos den anlaufenden Schiffen bringt, wird auf ungefähr 120 000 Lire be⸗ rechnet. (Bollettino di Notizie commerceiali.)

nittel bet der modernen Lektüre und der Konversation gute Dienste leisten. rot dieser Reichhaltigleit hat es nur den Umfang eines handlichen ändchens, das fich bequem in der Tasche tragen läßt. Die Bedeu⸗ lung der e nzelnen Wörter und Redensarten ist mit der ihnen eigenen Hedankenschaltierung, sbhrem Gefühlt werih oder ihrer besonteren Verwendung duich eine sorgsam abgewogene Verdeutschung möglichst denau entsprechend wiedergegeben. Ganz besondereg Gewicht ist endlich auf die Üussprache gelegt worden. Wo der Ton von der je einen Regel abweicht, ist dies steis angegeben Außerdem sind le offenen 9 und o, sowie die weichen s und z kenntlich gemacht, und r nicht nur bei dem jeweiligen Worte, sondern auch bei sämmt—⸗ 1 n mit diesem gebildeten ö und Wendungen. Das letztere, er jum erstenmal angewandte Verfahren soll zur fortwährenden Er⸗ neiung an die enn Austzsprache dienen. Den Schluß des

a icht fe hit. Bemerkungen. ericht f

schaft angewiesen. Die Bearkeitung von Grund und Boden erfolgt Ein liegender Strich (— in den S

indeßsen noch nach altem System, zumeist ohne Verwendung von land⸗ wirthschaftlichen Maschinen; nur in den Bezirken Chabatz, Vals o und Pojarsvatz haben einige Grundbesitzer Versuche mit solchen unter= nommen, und namentlich ist die landwirthschaftlich? Gesellschaft Serbiens mit dem Sitz in Belgrad schon seit Jahren angestrengt bestrebt, die landwirthschaftlichen Betriebe in moderne Bahnen zu

lenken. im Jahre 1887:

Die verkaufte Len. wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth au

en für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Prelg nicht vorgekommen ift, ein Punkt in den 3 fechg Spalten, daß entsprechender

Johannisbroternte in Kreta.

Die Johanntebroternte in Kreta im Jahre 1899 wird auf 140 970 dz berechnet. Hiervon entfallen auf die östliche Provin 77 600 dz, aaf die mittlere 5 845 42 und auf die westliche 8125 de. Die Qualität des geernteten Johannisbrots ist im allgemeinen eine mittelmäßige gewesen.

Eingeführt wurden von der Gesellschaft 24 lle, 9 Schrotmühlen und 29 Getreidesortiermaschinen. Wenig 66 n g. sind Fegemühlen, Butterfäffer und Rechen mit Pferde⸗ etrleb.

Sicheln gelangen nur in geringer Menge jur Einfuhr; sie werden in der Hauptsache * Inland hergestellt, ebenso wie r lr