ade lber zoog . sab Rr. 3 der Abtbeiharg inl lsesng
des Grundbuchs von Heyersum Band 1A Artikel 10 auf Nr. 1 bis mit 6 der Abtheilung 1 daselbst, ver-
zinglich vom 31. Mai 1880 mit jäͤhrlich 5 so laut Kauf- resp. Bürgschaftsvertrages vom en Datum, eingetragen am 16. April 1884, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Februar 1900. VBormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elze, den 30. November 18939.
Königliches Amtsgericht. 2.
(489336 , , , Aufgebot.
Auf dem Anwesen Ps. Nr. 23 des Bauers Johann . zu Traugnitz ist seit 6. Mai 1887 für die Bauertochter Katharina Bauer von Trausnitz ein Vatergut von 700 FJ. — I200 4 eingetragen. Die Katharina Bauer, welche vor 18 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, soll verstorben sein, und sind die Nachforschungen nach deren Kindern und Erben er folglos geblieben. Von Seite des Bauern Johann Pröls wurde das Aufgebotsverfahren beantragt. Rachdem vom Tage der letzten auf obige Forderung
sich beßiehenden Handlungen an gerechnet 39 Jahre berstrichen sind, so wird Aufgebotetermin auf. Mitt . woch, den 26. Juni 1900, früh 9 Uhr, an. beraumt, und werden diesenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, anmit auf gefordert, ihre Rechte innerhalb 6 Monate, längstens am Aufgebotstermine, beim unter⸗ fertigten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfallg im Falle der ÜUnterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge— löscht wird.
Nabburg, den 16. Oktober 1899.
K. Amtsgericht. (gej) Gros, Doer⸗A-R. Für die Ausfertigung.
Nabburg, 1I7. Oktober 1899.
(L. S.) er K. Sekretär: (Unterschrift.)
lh Sd] Aufgebot.
Der Buchhalter Auguft Dempewolf hierselbst, als Bevollmächtigter .
1) der Wittwe des Maurers Aug. Knüppel, geb. Siemann, hier, ;
2 deren Kinder Albert, Gustav und Otto Knüppel zu Büddenstedt, resp. Essen, resp. Schöningen,
bat das Aufgebot des Hypothekenbriefs. welcher über die im Grundbuche von Schöningen Band VII Blatt 11 für die Kinder des weiland Maurers August Knüppel hier, als Albert, Gustav, Otto, Ida und Marie Knüppel, eingetragene Hypothek aus- gestellt ift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 6. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schöningen, den 17. November 1899.
Heizogliches Amtegericht. Unterschrift.)
(6b 975] Aufgebot.
Folgende verschollene Personen:
I) Philipp Ernst Zwingmann gen. Struck mann, geboren am 2. Dezember 1852 in Hannover als Sohn der unverehelichten Caroline Struckmann später verehelichten Zwingmann, jetzt verwittweten Köhnemann, zu Hannover, welcher sich im Jahre 1869 als Matrose anwerben ließ, später auf englischen bejw. amerikanischen Kriegsschiffen und zuletzt bis 15. März 1883 auf dem Schiffe „Nipsie“ diente, seitdem aber spurlos verschwunden ist,
27) der Schuhmachergesell Heinrich Christian Wilhelm Weber, geboren am 7. Juli 1864 zu
annover als Sobn des verstorbenen Maurers
einrich Gottfried Wilhelm Weber und dessen weil. hefrau J. Ehe Caroline Auguste Henriette Wil- belmine gen. Loulse, geb. Dortmund, welcher im Jahre 1683 von Hannover fortging, um nach Amerika auszuwandern, und seitdem spurlos ver⸗ schwunden ist,
3) der Scheffer Heinrich Friedrich Daniel Schrader aus Hemmingen, geboren am 1. März 1833, welcher sich am 19. Juni 1866 in Wilkenburg verheirathete, in Jahre 1867 von See auf einige Wochen nach Hemmingen zurückkehrte, dann abreiste, um wieder auf See zu gehen und seitdem spurlos ver. schwunden ist,
werden auf Antrag
zu 1, der Wittwe des Nachtwachtmeisters Köhne mann, Caroline, geb. Struckmann, verwittwet ge wesenen Zwingmann zu Hannover, zu 2, der Ehefrau des Dienstmanns Wilhelm Lamm, Elise gen. Elisabeth, geb. Weber, zu Han— nover, zu 3, der Ehefrau Auguste Dorothee Schrader, geb. Müller, zu Linden, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Rich. Berger daselbst, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonn abend, den 23. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen ihren nächsten bekannten Erben und Nachfolgern über wiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Grb⸗ oder Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Hannover, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht Abtheilung 5 ,
(66973 Auf den
Aufgebot. Antrag der Wittwe Cäeilie Hunder, geb. Bulmajer, zu Kempen wird der vormals zu Kempen wohnhafte Schwarzviebhändler Johann Bulmajer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 29. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, hei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich
zu melden, widrigenfalls dem Antrage der Frau Hunder, ihn für todt zu erklären, wird stattgegeben
werden. den 11. Dezember 1899.
6607]. 6 ö
Auf den Antrag der Müllerfrau Marie Priybo⸗ roweka, geschledenen Kstgäklewiej, geborenen Hespie, zu Brjozma wird deren Ehemann, der am 13. No dember i861 zu Jankowice, Kreis Posen, geborene Müller Stanislaus Przyborowsokt aus Brzoza, weicher sich im April 1887 von dort entfernt hat und angeblich nach Schrimm verzogen ist, fich dort aber 36 angemeldet hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerlcht, Zimmer Nr. 7, auf den 28. Ob- tober 1960, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Nufgebotgtetmin zu melden, widrigenfalls seine Tode erklärung erfolgen wird. Samter, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
6709] Aufgebot unbekannter Erben. Der am 17. Februar 1866 zu Berlin verstorbene Geheime Kanzleldiener, zuletzt Botenmeister Johann Jacob Feuerlohn und selne am 8. Oktober 1898 zu Berlin verstorbene Ehefrau Johanna Charlotte Amalie ger g, geb. Schubert, haben in ihrem am 22. Januar 1853 bei dem ehemaligen König lichen Stadtgericht zu Berlin errichteten und am z. Juni 18665 eröffneten wechselseitigen Testamente bessimmt, daß nach dem Tode des Letztlebenden der beiderseitige Nachlaß den nächsten Verwandten des Ehemannes und der Ehefrau je zur Hälfte zufallen solle. Erbberechtigte Verwandte des Ehemannes sind unbekannt, dagegen haben sich als solche von Seiten der Gbefrau folgende Geschwifter biw. Geschwister⸗ kinder legitimiert: I) die verwittwete Arbeiter Klomfas. Louise Al⸗ berline Therese, geb. Schubert, hier, Thurmstr. 61, Y die verehelichte Arbeiter Mandel, Regina Amalie, geborene Schubert, in Borsigwerk O. Schl., zs) der injwischen in Raab in Ungarn verstorbene Tuchschermeister August Johann Anton Schubert, ch die Kinder ihrer vorverstorbenen Schwester Charlotte Wilhelmine Amalie (Minna) Mauer, geb. Schubert, a. Ter Tapezierermeister Johann Karl Heinrich Mauer hier, Kurstr. 26, p. die verehelichte Prediger Regeler, Anna Marie Wilhelmine, geborene Mauer, in Dresden, C. der Tapezierer Heinrich Wilhelm Ernst Mauer, in Schöneberg, Helmstr. 11, d der Kaufmann Wilhelm Otto Heinrich Mauer in London, e. der Buchbindermeister Wilhelm Heinrich Adolf Mauer in Greifswald, f. der Veisicherungsbeamte Wilhelm Heinrich Paul Mauer hier, Mittenwalderstr. 39. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf ⸗ gefordert, sich spätestentz in dem in der Feuerlohn'schen Erbbescheinigungssache 110. IX. 294 de 989 — vor dem unterzeichneten Am tsgericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Zimmer Nr. 16, am 4. April 1990, Mittags ü2 Uhr, anstehenden Termin zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die ergänzende Erb⸗ bescheinigung zu dem Testamente der Erblasser für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Berlin, den 26. November 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 110.
66970 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver— storbenen Schlachters Conrad Ludwig (Eudewig) Heinrich Pinck und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Marie (Maria) Elisabeth., geb. Sellenschlo, nämlich des Beamten der Vormundschaftsbehörde Daniel Christian Friedrich Konow, vertreten durch den hiesigen Rechtzanwalt Dr. jur. K. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des in Bergedorf geborenen und hierselbst am 25. Juli 1887 vberstorbenen Schlachters Conrad Ludwig (Ludewig) Heinrich Pinck und seiner in Ham⸗ burg geborenen und hierselbst am 3. Dezember 1895 verstorbenen Ehesrau Marie (Maria) Elisabeth, geb. Sellenschlo, Erb. oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen,
un alle dieenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 16. September 1885 bierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit einem Nachtrag vom 28. Juni 1887 versehenen und am 11. August 1887 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zu Umschreibungen, Kündigungen, Tilgungen und Verklausulierungen von Hypothek⸗ pösien und sonstigen Werthpapieren, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer 46, feng ns aber in dem auf Mittwoch, den 7. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Harburg, den 16. Dezember 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. Eh Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. 8 eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
66971 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver—⸗ storbenen Kaufmanns Carl Heniy Otto Cramer, nämlich des Kaufmanns Max Classen und des Kanf⸗ manns Wilhelm Ebert, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Embden und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des in Preetz ge borenen und am V. Oktober 1899 hierselbst verstorbenen Kaufmannetz Carl Henty Otto Cramer, sei es mit Bezug auf dessen Eigen⸗ schaft als Thrilhaber bezw. alleinigen Inhaber
der hiest en Firma Herzer & Kahler oder sei es
aus irgend welchen fonstigen Rechtsgründen, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen
zu haben vermeinen, und J alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Eiblasser am 12. Angust 1896 hierselbst errichteten, mit drei Nachträgen,
13. Oktober 1899 versehenen und am 5 No.
insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollftreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forde⸗ rungen und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberel des unterzeschneten Amtsgerichts, Post. straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 46, spaͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Februar 1900, Vormittags 1K Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr 1, anzumelden — und zwar Autwärtige thunlichsft unter Bestellung eines hiesigen Zu— k — bei Strafe des Aus⸗ usses. Hamburg, den 16. Dezember 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 6 Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
66972 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentspollftrecker des ver= storbenen Inhabers eines Schiffsstauergeschäfts Johann Heinrich Martin Clatsen und seiner ver storbenen Ehefrau ö Magdalena, geb. Finndorf, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur, . H. P. Mitteistrafs und des Stauers Carl Christian Heinrich Tipke, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. May und Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Steinbeck geborenen und am 2. März 1891 hierselbst ver⸗ storbenen Inhabers eines Schiffsstauergeschäfts Jobann Heinrich Martin Classen und seiner in Neuland geborenen und am 13. November 1899 hierselbst verstorbenen Ehefrau Margaretha Magdalena, geb. Finndorf, Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben ver—⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 28. No- vember 1882 hierselbst errichteten und am 16. April 1891 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der im Testament erfolgten Er⸗ nennung bezw. durch Beschluß der hiesigen Vor- mundschaftsBebörde vom 13. Dezember 1899 erfolgten Bestätigung der Antragsteller als Testamentsvollstrecker und den denselben im Teftament ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Bebörden zu vertreten, insbesondere auch auf Ramen der Erblasser oder deren Testaments Namen geschriebene Grundstücke, Hypotheken und Werthpapiere auf ihren alleinigen Consens umschreiben, tilgen, zedieren oder vderklausulieren zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forde⸗ rungen und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 46, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. Dezember 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr., Oberamtzsrichter. Verbffentlicht: Ude, Gerichisschreiber.
66967] Verkündet am 12. Dezember 1899. Corallis, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend Todeserklärung in Bezug auf den Schiffer Johann Hinrich Godenrath aus Grünendeich, erkennt das Königliche Amtsgericht Jork, II. durch den Amtsrichter Wiegrebe wie folgt: Der Johann Hinrich Godenrath, geboren am 28. Februar 1841 in Grünendeich Clbdeich als Sohn der Eheleute Schiffer und Eigenwohner Hinrich Godenrath und Maria Dorothea, geb. Rizen, da⸗ selbst, bis eireg 13834 wohnhaft in Grünendeich und seitdem verschollen, wird damit für tedt erklärt; sein Vermögen soll auf Antrag demnächst den sich legi⸗ timierenden Erben überwlesen werden; der etwa überlebenden Wittwe wird die Wiederverbeirathung gestattet. Die durch das Verfahren entstandenen Kosten hat Antragstellerin zu tragen.
66958 Aufgebot.
In Sachen, das Aufgebotsverfahren bezüglich der Todezerklärung des zu Engelade am 25. März 1829 geborenen und im Jahre 1848 oder 18495 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Johann Karl August Dröge betreffend, ist in der Fffentlichen Sitzung Herjoglichen Amtsgerichts zu Seesen vom 2. Dezember 1899 das nachstehende Ausschlußurtheil:
Der am 25. März 1829 zu Engelade als Sohn des Ackermanns Johann Ludwig Heinrich Dröge und der Caroline Höbelmann, geborene Johann Karl August Dröge wird für todt erklärt und ist dessen Vermögen als Erbschaft zu behandeln.
Als Todettag wird der 25. März 1899 an.
genommen. (gez W. Haars. abgegeben und verkündet. Seesen, den 5. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
(66966 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. Dezember er. sind die unbe⸗ kannten Erben der am 3. April 1898 zu Rügenwalde verstorbenen Wittwe des Schäfermeisterz Knop, Charlotte Friederike, geb. Ziebell, mit ihren An— spruüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen. Rügenwalde, den 5. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
66969 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen des Rentners Johann Georg Wüärmel in Hördt J. G, vertreten durch die Recht? anwälte Dr. jur. Ischweigert und C. Cuntz in Straßburg i. C, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dejember 1899 die folgenden vier⸗ projentigen Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in
vember 1899 hierselbst publizterten Testaments,
66965
eg Nr. bi 7a7, Rr. Sa Jas, Mtr. ba 7g M6 VM, , ⸗ J . Derle äs, Nr. os Ho, Nr. S8 138, Nr. 9 1g,
à M 600. —
Serie Jas, Nr. ba 9sb, Nr. S6 129, Nr. oh lz,
A. M 300, —
. Serie 148, Nr. 31 422 über Æ 1000, — für kraftlos erklärt worden. a, den 21. Dezember 1899. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej.) Tegdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 9 Dezember 1899. Spä ing, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: I) der Wittwe Kolon Stallmann Nr. 13 Ober-
bauerschaft,
2) des Kolons Friedrich Bartmann Nr. 20
Frotheim
erkeant' das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke
für Recht:
Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse Lübbecke I) Nr. 397 lautend über bl 166 S6 auggefertigt
für Kolon Stallmann Nr. 13 Oberbauerschaft,
2) Nr. 631 lautend über 25, 82 M ausgefertigt
für Kolon Hellmann Nr. 20 Frotheim
werden für kraftlos erklärt.
66968 Bekanntmachung. In Aufgebotssachen I) des minderjährigen Hans Hagn, vertreten durch seinen väterlichen Vormund, den Ingenieur Achaz Georg Heinrich Hagn, bierselbst. 27) des Schuhmachers Friedrich Wilhelm Krumm, hierselbst, und
3) der Erben des verstorbenen Jacob Peter Hinrich Mengel, nämlich der Geschwister desselben, sämmtliche Antragsteller vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Antoine-Feill, sind durch Uitheil des unterzeichneten Gerichtö vom 20. De— zember 1899 folgende Urkunden, und zwar: ad 1: das Sparkassenbuch der Hamburger Spar⸗ kasse von 1827, Distrikt VIII, Nr. 95 607, lautend auf Hans Hagu, über 30 Æ 58 , ad 2: das Sparkassenbuch derselben Sparkasse, Distrikt IX, Nr. 56 844, lautend auf K., über 1149 Æ 59 8, und ad 3: das Sparkassenbuch der St. Pauli Credit⸗ Bank, bezeichnet Litt. D. Nr. 1091, über 718 M 67 3, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 21. Dezember 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 63 Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(67060 Ausschlußurtheil.
Das Jpaikassenbuch Nr. 13 803 der hiesigen Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse für den Kreis Saar⸗ brücken, ausgestellt auf Gehrlein Adam Kinder, lautend über Kapital 49,20 M, Zinsen bis 1897: 1940 4 und weitere Zinsen, ist durch Urtheil vom 16. Dezember 1899 für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht zu Saarbrücken.
(66960) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache:
I) des Stammgutsbesitzers Leopold Albrecht in Rietzneuendorf,
2 des Tischlermeisters Carl Dänschel in Golßen,
3) des Schneidermeisters Gottfried Krüger und 66 Ehefrau, Johanna, geb. Damian, in Walters dors, bat das Königliche Amtsgericht in Luckau durch den Gerichts. Assessor Fischer für Recht erkannt:
l) Die Hypothekenurkunde über das im Grund— buche von Rietznenendorf Band 1 Blatt Nr. 14 in Ab- theilung III unter Nr. 8 für die verehelichte Büdner Anna Friederike Müller, geb. Gliech, in Rietzneuen⸗ dorf eingetragene Darlehn von 100 Thaler wird für kraftlos erklärt.
2) Die Hypothekenurkunde über das im Grund— buch von Golßen Bd. 1 Blatt Nr. 19 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 40. für Karoline Auguste Dänschel, später verehelichte Weber Meldner, ein— get agene Restkaufgeld von 50 Thaler wird für kraftlos erklärt.
3) Die Hypothekenurkunde über das im Grund⸗ buche von Waltersdorf Band II Blatt Nr. 69 (früber Nr. 63) in Abtheilung IL unter Ne. 1 für rn Stellmachermeister Elise Preuße, geb. Hartenstein, eingetragene Restdarlehn von 160 Thalern wird füt kraftlos erklärt.
Luckau, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 67059 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Landwirthe Johann Mangels zu Wehdel ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts om heutigen Tage die Urkunde über die im Grundbuche von Wehdel Band 1 Artikel 28 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten des weiland Altentheilers Johann Henrich Gickhoff zu Wehdel eingetragene Post zu 75 Thaler Kurant für krast⸗ los erklärt.
Geestemünde, 19. Dejember 1899.
Königliches Amtsgericht. 3.
66602 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amt, gerichtg zu Neumarkt vom 15. Dejember 1899 is der Zweighypotbekenbrief über die auf dem Grund= stück Nr. I8 Neumarkt Abtheilung III Rr. 9 für den Apotheker Anton Kny in Neumarkt eingetragen Kaufgeldforderung von 4500 M für kraftlos erklart worden.
Neumarkt, den 15. Dezember 1899.
Königliches. Amtsgericht.
66604 Bekanntmachung.
Durch Autschlußurtheil des Königlichen Amts ⸗ gerichts zu Dortmund vom 24. November 1889 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Dorlmund Band 10 Blatt 62 in Abt. III. unter Nr. 3 eingefragene Darlehneforderung von 3090 für den Brauerei. Direktor Heinrich Leonhard Brüg, mann zu Dortmund aus der Urkunde vom 17. No vember 1875 für kraftlos erklärt worden.
Dortmund, den 13. Dezember 18939.
Königliches Amtsgericht.
Kempen, — Königliches Amtsgericht.
resp. vom 9. Märj 1898, 9. Mär 1898 und
Hamburg, nämlich:
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 22. Dezemher
M 3 O2.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. o. ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1899.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 666 2 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Auswe 3
10. Verschiedene
schafts Genossenschaften.
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
bb6ol] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Dejember 1899. Fiedler, Referendar, als Gerichtsschrelber. In der Aufgebotssache des Arbeiters Franz Kluszynski zu Knappstädt, vertreten durch den Rechts⸗ i, 6 9 e . , Königliche mts ger n Kulmsee durch den Amtsgerichtsrat Meyer für Recht erkannt: . Die , ö * a. über die im Grundbuch von Konczewitz Band II , 3 . . in . III unter Nr. eingetragene Muttererbtheilsford . . ö. ‚. 9 rbtheils forderung b. über die im Grundbuch von Konczewitz Band II Blatt Nr. 18 für den Antragsteller 5 Abthei⸗ lung III Nr. 25 eingetragene Kaufgelderforderung von 404 264 ½ werden sür kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Arbeiter Franz Kluszynski zu Knappstädt auferlegt. eyer.
Im Namen des Königs! Verkündet den 13 Dezember 1899.
Jacobsen, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Wittwe Amalie
Margaretha Wilhelmine Erichsen, geb. Jürgensen, in Karlberg, als Erbin des weil. Tagelöhners Jürgen Friedrich Jürgensen in Rothensande, vertreten durch den Rechtsanwalt Matthiessen in Eckernförde, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung Il, in Eckern⸗ . . den Amtegerichtsrath Hoepner für Recht ertannt: Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des weil. Käthners und Schuhmachers Marx Erichsen in Karlberg vom 25. November 1872 an den Tage⸗ löhner Jürgen Friedrich Jürgensen in Buschenrade, Guts Ludwigsburg, über 330 Thlr. Pr. Kur. do0 Æς (Neun hundert und neunzig Mart) Darlehn, eingetragen auf der im Grundbuche von Dörphof Band 11 Artikel 26 unter Abtheilung UI Nr. 3 verzeichneten Kathenstelle des Schuldners, jetzt dessen Erben, wird für kraftlos erklärt.
Eckernförde, den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. II.
66689]
66h88] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Dezember 1899.
Referendar Weckwerth, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der verloren gegangenen hypothekenbriese, die über die im Grundbuche der
rundstücke Wronke 248 und Zamoscht Nr. 2 (jetzt Wronke 387) in Abtheilung II unter Nr. 9 bejw. 9 eingetragenen Posten von 300 bezw. 254 M nebst Zinsen und Kosten gebildet waren, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Wronke dutch den Gerichts⸗ Assessor Koff ka für Recht erkannt: 1X der über die im Grundbuche von Wronke 248 in Abtheilung III unter Nr. 9 eingetragene Forde⸗ rung von 300 M nebft 6o½ Z3insen seit dem . August 1877 gebildete Hypothekenbrief; und erner
2) der über die im Grundbuche Wronke 387 (bormals Zamoscht 2) Abtheilung III unter Nr. 9 eingetragene Forderung von 254 M nebst 60 / o Zinsen seit dem 27. August 1877 gebildete Hypothekenbrief werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller Grundbesitzer Anton Kniat in Wronke und Gastwirth Anton Marctnkowski in Wronke.
Koffka. los692]
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Dezember d. J., r. durch Beschluß vom 12. d. M, ist für Recht erkannt:
I. 4. Die Hypothekenurkunde über 500 Thaler, ge⸗ schrieben: Fünfhundert Thaler, Kurant nebst 4 6/0 Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Hannover⸗ Kirchwende Band IV Blatt 132 Abtheilung III Nr. 1 aus der Urkunde vom 10. Dezember 1864 für den Schneidermeister F. W. Möller zu Hannover am 15. Dezember 1864, zediert laut Vermerks vom 19. Juni 1873 der Ehefrau des Webers Schönecke, Narle, geb. Kuschel, hierselbst,
b. die Hypothekenurkunde über 800 Thaler, wörtlich: Achthundert Thaler, Kurant Eingebrachtes, eingetragen im Grundbuch von Hannover⸗Kirchwende Band 197 Blatt 132 Abtheilung 111 Nr. 2 für die Chefrau des Kleinhändlers Schönecke, Marie, geb. Kuschel, hiersellst, aus der Uckunde vom 2. Oktober 1869 am 30. Oktober 1869.
II. Die Hypothekenurkunde über 1300 6, ge⸗ schrleben; Dreisehnhundert Mark, Kaution bis zu ler Summe wegen Kredits, eingetragen im Grund⸗ 1 von Hannover ⸗Königsworth Band 1 Blatt 34 i heil ng III Nr. 1 aus der Urkunde vom 7. April . für den Brennereibesitzer, jetzigen Kaufmann
rl Wedemeyer hierselbst, um 9. April 1880,
werden für kraftlos erklart.
Hannover, den 12. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 5. K.
liäßgo7 Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Dezember 1899.
Müller, Referendar, Gerichtsschreiber. F der Aufgebotssache
* der verwstiweten Maurer Richter, osine, geb. Woicke, zu Klein. Tauches,
des Häuslers Oçcar Hentschel zu Leuthen
Anna
zu 1: Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück Klein⸗Tauchel Band 11 Blatt * 32 in Ab⸗ theilung 111 unter Nr. 2 für die Wittwe Richter, Anna Rosine, geb. Woicke, zu Klein-Tauchel, einge— tragene Hypothek von 1500 ο zu 5Hoso jährlich in halbjährlichen Raten verzinslich und gegen sechs—⸗ n Kündigung zahlbar, wird für kraftlos zu 2: Die unbekannten Berechtigten der au Leuthen Band 1 Blatt Nr. 4 in Abtheilung j unter Nr. 1 für den Rittergutsbesitzer Bader auf Mallwitz auf Grund der gerichtlichen Obligatlon bom 19. Oktober 1843 eingetragenen Hypothek von Mo Thalern nebst 40½ Zinsen werden mit ihren An prüchen auf diese Forderung ausgeschloffen. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag—
stellern zur Last. Von Rechts Wegen.
liehe ö. urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten vom 1. Dezember 1899 sind: ö ö J. Folgende Hypothekenurkunden: 17 Der Hppothekenbrief vom 10. Dezember 1860 über 150 Thaler Darlehn, zu o / verzinslich, haftend auf dem Grundbuchblatte des dem Stellenbesitzer Paul Heller zu Weißenrode gehörigen Grundstücks Nr. 4 Weißenrode in Abtheilung Ii Nr. 1, einge⸗ tragen für die Johanne Christiane Heller, spaͤter verw. Klose, zu Liegnitz. 2 Der Hypothekenbrief vom 17. Juli 1854 über 70 Thaler Darlehn, zu ho verzinslich, haftend auf dem Grundbuchblatte deß dem Häusler Herrmann Tietze zu Jäschkendorf und der unvderehelichten Anna Auguste Reinsch daselbst gehörigen Grundstücks Nr. 37 Jäschkendorf in Abtheilung III Nr. 1, eingetragen für den Garnhändler und Stellenbesitzer Friedrich Wilhelm Flanse in Jäschkendorf.
Cx
) Der Zweiggrundschuldbbrief vom? Januar 18 . ̃ 30. Dezember 1876 über 550 Thaler, Antheil der Frau Kaufmann Schmidt, geb. Nusche, in Liegnitz, jetzt verehelichte Hotelbesitzer Dreßler zu Lüben an der auf dem Grundbuchblatte des dem Steuererheber Julius Koenig zu Liegnitz gehörigen Grundstücks Nr. N79 Vorstadt Liegnitz in Abtheilung IJ Nr. J eingetragenen, zu bos verzinslichen Grundschuld von 1050 Thalern,
für kraftlos erklärt worden.
II. Die etwaigen Berechtigungen folgender Hypo⸗ thekenposten:
1) Von 1090 Thalern, Antheil der Inwohnertochter Pauline Schütze, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des dem Gutsbesitzer Gustav Ermlich zu Tentschel gehörigen Grundstücks Nr. 24 Tentschel in Abthei⸗ 16 Nr. 7, zufolge Verfügung vom 29. Januar
2) Von 40 Thalern, zu Ho /g verzingliches Mutter⸗
erbtheil, eingetragen für Johanne Christiane Frie⸗ dericke Vrescher und Karl August Friedrich Wlhelm Drescher zu gleichen Antheilen auf dem Grundbuch⸗ blatte des dem Freistellenbesitzer Enil Kuntze zu Rudolphsbach gehörigen Grundstücks Nr. 45 Prinken⸗ dorf in Abtheilung III Nr. 42, zufolge Verfügung vom 16. April 1850. 3) Von 25 Thalern, zu 5o / o verzinsliches Darlehn, eingetragen seit dem Jahre 1819 für die Johann Gottfried Adolph'sche Spezialmündelmasse von Boberau auf dem Grundbuchblatte des den Erben des verstorbenen Zimmermanns Carl August Fiebig zu Pansdorf gehörigen Grundstücks Nr. 20 Pansdorf in Abtheilung II Nr. 3. 4 Von 48 Thalern zu 6o /o verzinslich, eingetragen für den Schuhmacher Simon August Tegelmeier in Liegnitz auf den Grundbuchblättern der dem Kräuterei⸗ besttzer Karl Wilhelm Julius Simon und Gustav Hüttner, beide zu Liegnitz, gehörigen Grundstücke Nr. 58 Vorstadt Liegnitz und Nr. 42 Ottomann'sches Konsortium conjunctim in Abtheilung III Nr. 10 benw. 4, zufolge Verfügung vom 1. August 1833.
5) Von 12 Thalern Münze zu Hoso verzinsliches Darlehn, eingetragen für die Johann Gottfried Seidel'sche Verlassenschaftsmasse zu Kroitsch auf dem Grundbuchblatte des dem Stellenbesitzer Wilhelm Heinrich in Kroitsch gehörigen Grundstücks Nr. 46 Kroitsch in Abtheilung III Nr. 1, zufolge Verfügung vom 11. September 1812. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge—⸗ schlossen. ;
Liegnitz, den 6. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
66681] Durch Urtheil des Königlichen Amtegerichts, Abth. III, ju Rotenburg 4. F. vom 15. Dezember d. J wird der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch von Lispenhausen Artikel 711 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen Post von 90 Thaler mit Zinsen laut Obligation vom 18. September 1798 an den Kassen⸗ propisor Schirmer in Rotenburg a. F., sowie die Räöchtsnachfolger des Gläubigers mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen. Die Urkunde vom 18. September 1798 ist für kraftlos erklärt worden. — F. 11/99. — Rotenburg a. F., am 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
66696
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte—⸗ gerichts in Torgau vom 8. Dezember 1899 sind: 1) das Hypothekendokument vom 13. Dejember 1851 über die auf dem Grundbuchblatte Neiden Band 1 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 1 für den Schenk wirth Gottlob Krötzsch in Neiden aus der Schuld- urkunde vom 12. Dezember 1851 zu vier vom Hundert
9 kh das Königliche Amtsgericht in Sommerfeld den Amtsrichter 3 für Recht erkannt:
) die Rechtsnachfolger der auf demselben Grund⸗ buchblatte, aus dem Kaufvertrage vom 12. De⸗ zember 1861, Abtheilung III Nr. 2 für Pauline Richter in Neiden eingetragenen 50 Thaler als väter⸗ liche Erbegelder überwiesene rückständige Kaufgelder und Abtheilung III Nr. 3 für Johann Friedrich Richter und dessen Ehefrau, Johanne, Rosine, geb. 6 in Neiden eingetragenen 59 Thaler 1 Sgr. rückständige Kaufgelder mit ihren Ansprüchen auf die Posten autgeschlossen.
Torgau, den 10. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Dezember 1899.
Haynn, Gerichtsschreiber.
In der Feilicke'schen Aufgebotssache — 4 F. 19/99 — erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4 1 n,. . ö. 1 3 Sitzung vom 13. De⸗
mber ur en Amtsgerichtsrath Ka . 5 . gerichtsrath Kaphengst
die äubiger bezw. deren Rechtsnachfolger folgender Hypothekenpost auf dem Grundstück . rose Band 6 Nr. 224 Abtheilung IIIJ Nr. 1: Einhundert Thaler Darlehn mit fünf Prozent jahlbarer Zinsen für den Kaufmann Johann Chriftian Bauer zu Müllrose hat der Karl Friedrich Görsch unter Verpfändung seines Antheils und drei Morgen 163 Quadratruthen Acker dargeliehen laut Obligation vom 23. Juni 1858, eingetragen nach Verfügung vom 24. Juni 1858 und von Müllrose Band III Nr. 93 hierher zur Mithaft übertragen am 18. Januar 1888 — werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die vorbezeichnete Hypothekenpost aus- geschlossen,
II. die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Kaphengst.
(66591 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. Dezember 1899 sind die unbekannten Eigen- thumsprätendenten und dinglich Berechtigten des Wiesengrundstücks Kartenblatt 5 Parzelle 10 der Gemarkung Johannisburg von 3, ig, 40 ba (im Schloßbruch“ auf Antrag der Frau Clarg Ruhnke, geb. Stoll, zu Johannisburg mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen worden.
Johannis burg. den 11. Dejember 1899.
Königliches Amtsgericht.
66h)
66599)
Durch Urtheil vom 7. Dejember 1899 sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren An- sprüchen auf die Grundstücke Flur 29 Nr. 180, 40,1, 22, 35 a, 35b, 35 0., 36, 37, 38, 39, 43, 44, 4591311, 369 c., 360 tz., Flur 30 Nr. 45a v / I, 4b a. Yv/ 3, 43, Flur 29 Nr. 586/45 der Steuer⸗ gemeinde Ibbenbüren und Flur 23 Nr. 261 und 247 der Steuergemeinde Riesenbeck ausgeschlossen.
Ibbenbüren, ꝛũ. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
lbéod3] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Marie Laux, geborene Boddrich, in Rothebude bei Altfelde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aron in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rudolph Laux, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ bauptung, daß er sich ein Jahr lang gegen ihren Willen in bötlicher Absicht hon der häuslichen Ge— meinschaft fern gehalten, auch für ihren Unterhalt seit Bestehen der Ehe nicht Sorge getragen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 9. März 1909, Vormiitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 15. 23 1899. ntz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lb6d44] SDeffentliche Zustellung. Die Emilie Auguste Anna verehel. Fest, verw. gew. Mönchenberg, geb. Kuhnert, zu Leipzig, Lindenau, vertreten durch die Rechtsanwälte Otto Emil Freytag, Bernh. Freytag und Schatz zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner Karl Heinrich Gustav Fest aus Königeberg, früher in Leipzig, dann vor— übergehend in Deutsch. Eylau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen bötlicher Verlassung auf Ehe— scheidung eventuell Verurtheilung des Beklagten zur g n der ehelichen Gemeinschaft, und ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber bei dem Königl. Landgerichte zu Leipzig, am 19. Dezember 1899:
Dölling, Sekr.
669465] Oeffentliche Zustellung.
Die Anng Bertschi, Ehefrau des Joseph Gstreicher, Tagelöhnerin zu Metz, Gerberstraße 67, vertreten durch Rechtsanwalt Grögoire in Metz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher Schlosser in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ort, wegen bögwilligen Verlassens und Mißbandlung, mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen den
verzinglich eingetragene Darlehntforderung von 49 Thalern 29 Sgr. — für kraftlos erklärt; *
klagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 5. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 66946 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Zimmer, Ehefrau Ernst Richard Siebert zu . Zeughausstraße 94, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Ströver zu Metz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher Zimmer- mann in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu Ungunsten des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den L565. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. . Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(670121 Bekanntmachung.
In Sachen Katharina Herz, Käufmannggattin in Mülheim a. Rhe, Klagetheil, vertreten durch Rechts« anwalt J. Strobel hier, gegen Gustav Adrian Herz, Kaufmann, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur
Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 14. März 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe der Streitstheile wird aus Veischulden des Beklagten dem Bande nach geschieden und hat derselbe die Streitskoften zu tragen be⸗ ziehungsweise zu erstatten.
München, am 19. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Ober⸗Sekretaͤr.
lbb 942 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Albine Weber, geb. Hassa, zu , . Wronkerstraße 10, Proseßbevollmächtigter; Rechts- anwalt le Viseur in Posen, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Porjellanmaler Oewald Weber, zuletzt in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe—⸗ scheidung mii dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerschts zu Posen auf den 26. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ,
Posen, den 20. Dezember 1899.
/ . Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3.⸗K. 3. (66938 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen: -.
I) der Haustochter Lina Eckebrecht in Nordhausen, Klägerin, und
2) der minderjährigen Lina Emma Frieda Ecke⸗ brecht daselbst, Letztere vertreten durch ihren Alters- vormund, Fabrikarbeiter Hermann Eckebrecht daselbst, i ,,
eide zu 1 und 2 vertreten durch ihren Prozeß⸗ bevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Langheineken in Dresden, gegen den Bäcker Olto Storbeck, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Alimentenforderung betreffend, laden die Klägerin und Mitklägerin den Beklagten anderweit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden auf den von diesem auf. den 10. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, hier, Lothringer Straße 1, II, Zimmer 168, anberaumten Termin. Die Klägerin und Mitklägerin werden den im Verhandlungstermine vom 20. Sep- tember 1899 gestellten Antrag wiederholen.
Der Gerichteschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 18. Dezember 1899. (L. S.) Aktuar Claus. 66937 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 65 577. Die Helena Hedwig Kirchherr dahier,
uneheliches Kind der ledigen Barbara Kirchberr
dahier, vertreten durch den Klagvormund Heinri Kirchherr dahier, klagt gegen Theodor ern 26 löhner von Gmünd, zuletzt wohnhaft dahier, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Zahlung eine Ernährungsbeitrags, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des klagten zur Zahlung eines wöchentlichen, in viertelsährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrags von 14M 20 3 an die Klägerin vom Tage deren Hern, d. i. vom 22. Januar J. Ig. an big zum zurückgelegten 14. Lebensjahre. Die Klägerin ladet den Bekla zur mündli Verhandlung des Rechtestreits vor
Parteien bestehenden Ehe zu Ungunsten des Be⸗
das Großh. Amtsgericht dahler auf Dien tag, den
1