Gllenb. Kattun. 2 Brgw. EGlberf. Farbenw. Elb. Leinen ⸗Ind. Glektra, Dresden Kummer ö u. Kraft o. Liegnitz. Glekt. Unt. hic Gm.“ u. St. Ullr. do. Silesigs.⸗ Gngl Wllf. Et. P. Eppendorf Ind. Ardmansd. Spin Gschweiler Brgw do. Eisenwerk Faber Joh. Bleist Nürnber
agon Manstaedt ahrzg. Eisenach
alkenst. Gard.
austãdt. Jucker
reund Masch. ried Wilh. Pr. A
ster & R. neue ritsche Bch. Lpz.
oggenau Vorz.
Geigzweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg. Mar. Hütte leine
! neue do. Stamm Pr. do. kleine Germ. Vor. Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. j. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗ Im. m do. abgest. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorj. . Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. . Greppiner Werke , . Gritzner Masch. Gr. Lichtf. Baud. do. abs . do. err. G. Guttsm. Hen. 5 ener Gußst. alle Maschinfb. do. Un. fr. Pom. M zambg. Elekt. W. d. Bellealliance nn. Bau St Pr 3. . D. 4 1 * . arb. W. Gum. arkort Brückb. k. do. St. ⸗Pr. . . . arp. Brgb. Ge). do. i. fr. * artm. Maschfbr rtung Gußst. Barz. W. St. P. ty do. St. A. A. Hv. do. do. B. kv. asper, Eisen. in. Lehm. abg. imnrichshall . elios, El. Ges. moorPrtl 3.
d neue
debrand Mhl.
5 ert, D 8 der Leder asch.
do. Masch ochd. Vorz. A. kv. öchst. Farbwerk. oͤrderhütte alte
do. konv. alte do. neue
öxter⸗ offmann Stärk ofmann W. owaldt⸗We üttenh. Spinn. üttig, phot. pp uld . . oldt Masch lse, Bergbau. nowrazl. Sal nt. Baug. St P eserich. Asphalt
ahla Porzellar
Kalser⸗Allee ..
Kalimk. Aschersl i
Kannengießer
K. . Kaltowitz. Brgw Reula Gisenhutie
—— e
= 22 — 220 — — — — — 2222 2 —
e e
. S222
e- , =
=. V R — — . = — — V 6
— C — QO O 2
2 —
— — — 2 re -=
Sc]
2
— 8
o 0 a — 2 Oo SSS .O O
0.
8 A= — — 2 — — 2 — — — — —— 22 — — ———— - —
do S —
.
6
— 2 —
85 SSS G2 O Sc E O SCS & — 2 O Cd 12641
— 5 . 6 * 6 * *
de N .
dd S
—
— 23 0 —— 22200 2
ö
o. — engstenb. Maschs 6 rand Wagg.
do neue
— — — —— — —— — — — — 7 — — —— ü w 2 G — 28 — k — — — / —d— — — = 9 9 3 =— 2 —
.
— — — — — — * r W * —
1000
1000 1000 1000 1000
1000 1000 1000 1000
000 / hoh 2b / zo0
1000
l0h0 / zo)
1000 1000 1000
Alb / z⸗h 94,6 0a]
1000 1000 7560 1000 1500 300 500 1000 1000 1000 600 600 1000 1000 600 1500 1000 600 600 300 1000 1000 500 500 400 1000 500 600
400 4100
600
àlI.2ha7
600 1000 300 300 300 1000 1000 300 1000 500 1000 10090 1000 300 600
16000
134,50 bz G 264.76 bz 85,75 b 12, 0 bz 212,70 bz G 148,006 6, 25 bz
105, 75G 146, 006 77, 0066 178, 75G 312,00 53,50 G 99, 75 G
116,506 5. 666 II38, 506 121 006 102,503 G 45 75
S0 00bz B 250,80 bz G
boß / hoo 186, 90bz B
221,006
259,003 149, 80 bz 151, 75 bz 1I0, 606
2ulobοil74,00B
138,50 bz G ð8, 00 bz
108, 50 bz G 125,00 bz G 421, 00 bz G 2050, 00bz G 54, 00bz G 144,75 G 100,006 316,00 bz 196,20 bz B
204 75 bz G Ig, 60G 353 o bz B 11 75b3B 129, 00 bz 156 0b36G 194203
176.756 160, b0 G
1 120,006 36,16 G 114,406 268, 209 G 211,80 bz G 120,006 174, 75 bz G 191,506 62, 70 G gh, 00 G 326, 006 152,90 B 122,560 bz 425,80 bz 122 00 bz G 149, 106 112 25 b G 16, 70 G 37b, 00 bz G
lh / zop W oB
127, 00bz 102z, 5.
ei joo I z6 Sb G
00, bo bz
169, 90 bz 112,75 6G 2053 0obz G 2053,00 G 359, 00 bz G bd, bC, G 140 br G 10b 00 bz G lb. 75 bz c 7 266 164,25 bz B Alb, bobz
214, 800215, 40A, 10 bz
IS gobz G 15b 30G 119,296
104 006 a, 7h b G 27 50G 160, 606 91, 60G 220, 75 bz G 216,50 6 44, 0 B 184 756 219 90bz 136 003 G 92, 75 B
160 003 G 117 00b3G 147.506 5. h0 B 192.756 164 00 bz G 332,50 bz G
155 40bz3 506 XB 129 006 219. 00bz G 165 606
165, 50a. 76 bz
157, 00et.bB
go, ibn Ig. bʒ
O0, be , 75 bʒ
221,7 het. bB
Keyling u. Thom. Kirchner & Ko.. Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv.
do. do. St. Pr.
König. Marienh. Kgsb. Msch. Vorz.
do. Walzmühle Königsborn Bgw
Königszelt Prill. l!
Körbisdorf. Zuck. Kronpr. Fahrrad Küpyerbusch. . 3 tend. Ges Kurf. ⸗Terr. Ges. Lahmeyer & Co. Langensalza ... Lauchhammer do. lv.
ö ö do. k. fr. Verk. Le derf. Eyck &. Str Leipz. Gummiw. Leopoldgrube .. Leopoldshall. .. do. do. St. Pr Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Ei en alte 6. r . o. dopp. abg. do. Li Louise Tiefbau kv. do. t. Pr. Lüneburg. Wacht Mrk. Masch. Ibr. Mrk. Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubant do. Bergwerk
do. do. St. ⸗ Pr.
do. Mühlen .. Mannh Rheinau Marie, kons. Bw.
Marienh.⸗Kotzn.
Maschin. Breuer do. Kappel Nsch. u. Arm. Etr Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind.
do. do. Sorau]
do. do. Zittau Mechernich. Bw. Mend. u Schw. Pr Mereur, Wollw. Milowieer Eisen Mi u. Genest Tl. Mülh. Bergw.. Müller Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. Neu. Berl. Omnb. Neues Hansav. T. Neufdt. Metallw. Neurod: Kunst. A. *. Wag. i. Liq. Neußer Eisenw. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. do. abgest. Nolte, N. Gas⸗Ch. Nordd. Eis werke do. Vor. do. Gummi.. do. Jute Spin
Lagerh. Brl. do. Wollkämm. i n Nordstern Brgw. do. Al dz6 Ma 4j NVürnb. Veloeip. DOberschl Chamor do. Eisenb. Bed. do. do. neue do. G. J. Gar. H. do. Kokswerke do. Portl. Zem. Oldenb. Eisenh. t. ö Zem. Drenst. & Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisnw.
anzer . 1a. Pau kasch.
do. Vor. . Peniger Maschin. Petertzb. elkt. Bel Petrol. W. Vrz. A.
hön. Bw. Lit. A
do. B. Be 1 Pluto 63.
do. St. ⸗Pr
ongg, Spinner os. Sprit · . G]
reßspanfabrik athenow. opt. J Rauchw. Wale Ravengb. Spinn. Redenh. A. u. B Reih u. Martin Rhein. ⸗Nsfs. Bw do. Anthrazi do. Berg a do. Chamon⸗ do. Metallw do. Stahlwri r Ind Rh. Wstf. Kalkir Riebeck Montnn
Rolandshütte Rombach. Hütter Rosttz. Brnk. W. do. Zuckerfabꝛ Rothe Erde Gisen Sächs. Elektew. Nr. 1-600. do. Ni. c 01-140 do. Gußst. Döhl
—— ——— 3 — *
r e , . w ᷣr— .
2 — — — .
S- — - — — — —— — — 2 — —
63 83
O 5 EE
de — — — —
de — c M Ꝙ⏑ Ꝙν 82
11
& O e O K Oe O Dr — 8 ö
. 2
n . 7 — .
882 w D —
—
1 SI III SSSSSSI SIS. —— — — - 8
er-
; — — 1 8I 11001 ö 8 21
2
— O C e
— — 2 —— —— — — —— — — —— Q — * — — T — —— — “ . * 3 . 2
C O O O —
— K — = r ö ö R C C 2 — — — ö — — — r — — — — — — — — x — — — 6 —
—
ᷣ
S —— = — 2
— — — S 2d de
— — — 2 — —— — 22
— — — Q — de — — — d C D C C — do /
— — w — — — — 0
O d d& . . D e . , , , .
2 —
. — — D — 8 2 0 — — —
8 — — — 1 — — 8
—
* —— — — W — * 2
88
21
—
—— — —— — *
de! w d . . 0 R D O 2 2.
K K // / . 2 2 2 — 3
—
84, 006 272, 606 122 0063 G 103 00 b G 57, 50 bz 110,00 bz S9, 00 b; G 5654 75 B 103.9063 65, 00 bz G 143, 70 bz G 172 00bz G 1965, 006 117,50 6 195,00 bz 190,25 6 22106
166 00 bz G
bab ꝛet. ab l. 20,75 bz
129,306
zoo / cc a6. 265 G
99 25 6 90. 00G 119 606
fi. 39 265 soõb / ij 106 ob; G
76 bz G l, (0 bz G
S1 90 bz 124 1063 G
1000 175 206
148, 006 9, 76 bz B 124106 102 00bz G 473,25 C
28, 006 14 506 81 50G 1e3, 80 bz G 166 006 228, 00 bz G 107 50G 166, 75 bz
lag, 00G 183 006 166,75 bz 1260 00 26 0063 G 108 56 80. 75 bz G 88,75 G 131,80 bz G 182 106 153,106 204 40B 109, 0063 66 90, 80 b G
27 (03G 100, 0906
20 50bz G 23 50bz G
92, 00 bz B 6 76 bz B 9 00bz3 G 102,756 3,30 G 105 506 90 706 205 30 bz G 235 bobz B 223, 10 bz 45. 66 168 1063 G 129 60bz G
eb ici la, 5 G
180,00 bz G 171,50 b; G 191,25 bz G 1665, 00 bz B
toi / o iS. bz c
243, 20 bz G 114253 178,503 G 182,506 81, 25 bz 10000
28, 10 bz G 54 00 bz B 25 00 bz G 182, 00 bz G
370 00bz G 370, 0063 G 35. 26 bz G 165 265 bz G 9,780 B 116, 9896
149,25 6G 101,75 G 11200069 219,50 bz
28 006) 166 00bz
93 50bz G 221 753 79, C03 128 0 G
1259 006 75,9 B 184A, (065
28 606 182, 00
76, 00eb; G
36, 0e b; B
0s, / 00 bz G
177,25 bz G E0d / ioo 171, 160 bz
131,50 bz G
e,, do. Nähf. kv. S. Thür. Braunk. aj. hirn br. Sagan Spinner. Saline Salzung. Sangerh. .
Schaffer & Walk. Schalker Gruben
A280
. .
d S — — — X P
2
Schering Chm. F. do. Vorz. ⸗Aktt. Schimischow Cm
neue
00 —
— — O cO CMO t — —
Kohlenwerke Lein. Kramsta ortl.⸗Imtf oßf. Schulte on. Frid. Ter . Allee riftgieß. Huck. uckert, Elektr. ütt, Holzind. ulz⸗Knaudt Schwanitz & Co. Sec. Mühl V. A. Max . ö Sentker Wk. Vj. Siegen Solingen Siemens, Glash. Si m. u. Halske Simonius Cell. . Por. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. em. do. Ch. Didier: do. Elektrizit. do. Gristow do. Vulkan B.. do. do. St. Pr. Stobw. Vrz. A. Stöhr Kammg Stoewer, Nähm. Stolberger Zink: do. St. ⸗ Pr. Strls. Spl. Et. P. Sturm Falzziegel Sudenburger M. Süůũdd Imnm. Oso Tarnowitz. Brzgb. Terr. Berl ⸗Hal. do. G. Nordost do. G. Südwest do. Witzleben. Teuton. Vtis burg do. neue Thale Eis. St.. P. do. Vorz.⸗Att. e n, . Thüringer Salin. do. Nadl. u. St. Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. 5 Ung. Asphalt .. 1 do. Zucker.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz. A. A. do. do. B. Varziner Pa 93. Ventzki, asch. 7 V. Brl.⸗⸗ Fr. Gum V. Brl. Mörtelw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Kammerich ⸗ Vr. Köln⸗Rottw. l Ver. Met. Haller Verein. . do. Smyrna Tepp Viktoria Fahrrad Vikt. ⸗Speich. G. Vogel; Telegraph Vogtland 6 Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp Vulk. Duisb. ky Warstein. Grub Wassrw. Gelsenk Wenderoth ... * Jutesp. . . teregeln Alk.
— —
C — 0 * — SO O O — — O — , O O
SGG ggz
— — Co O
—·
*
— — 2 S G = ,
o. neue do. Vorz.⸗Akt. we . Westf Orht⸗ Ind. I do. Stahlwerke Weyers berg... Wicking Portl. Wickrath Leder. Wiede Maschinen do. Litt. A. Wilhelmj Weinb do. Vor .⸗Akt. Wilhelmshütte . Wiss. Bergw. Vi]! Witt. Gußsthlw. Wrede, Mãlz. G. Hh] n gr gi ; eitzer Maschin. ellstoff verein... ellst. Fb. Wldh.
ZJuckerf. Kruschw. 14 22
. .
S- — 2 ——— —
2
2
? ** — r n C e c c D m R = R w 8 ö ö ö R ö ö ö 6 .
—ᷣ — — — —
1111801122
O 3
—— ——— —— — —— — 1 — — * — — — —— —— * —— —— —— —— — —— —— ** 8 —— — —— J 2 — * . k ' . 5 . ? 2 . ; n d G O — O0 — 0
2 2 — — —
— — — . — — k1 2 —— 2038 — 3 — 3 —— — — 0
—— — —— — — — — —
8 = ö . , ö
= 2220 00 0 m G - — 2 Q Q —— — 26
104 104 1h0, S0 bz G 143, 006 107, 10bz G 366,00 b B 356 00b3 B Ib, 75 bz G 49 403 155 00 bz GG 242,50 G 103,606 135. 25G 17,75 G
2a zo bz G 133 506 202,50 bz B
St. M ooG
1000 300 300 600 1000 1000 600 1500 2000 1000
1000
1000 600 300
1000
1009 500
129,25 G6 181,00 bz G 179, 10 bz 250 h0bz 176,23 G 177, 0043 92, 006 105 00b3 G 93,75 B 174,50 bz 159,506 212,25 bz G 428,00 bz G 150 506 161. 00b3 B 254 90bz 254, 10 bz G 68. 00 bz G
Moo loo 190, 19b3 G
121.506 116 75 bz G 176,25 bz G 126,806 123 00 34 006
15,806 83 275 bz 14 00b3G 112 506 135,60 G 132. 506 127 1063 G 136,00 bz B 115,B10bzG 64 506 133, 25 6 99.75 bz B 29, 00 bz G 96 25 G 39, 75 bz G 172 006 138. 75 166 50M G 170, 10b 6
60 006 207, 006 18,006 12,25 G 142.75 bz 130 60 260, 00 bz G 217,506 157,75 bz G 167, 806 G 134,506 78 75 bz G 16,90 b G 172 50 bz3 6 99, 25 G 177,006 113 256 37,00 bz G 124 506
121 25 b 12 756 21,70 os, 0 zo? 0obz B 169, 40 b B 226 256
gh, 196 187,75 bz
30 00 bz G
7 66G
Lid. 58 00et. b; G od zz i zo 1b 170,00 ebz G M00 / 0] Y 69, 90 bz
oz. io 27 H0bz G 59. g0 ch 160 00 G 258 75 B 220 20 b3 6
Obligationen industrieller Gesellschaften.
I.G. f. Mt. J. 102 Allg. Elektr. Ges. af alt Kohlenw Anil. ⸗ Fabr. (105) Berl Jich F. J Berl Glektr. Wer do. Hot. G. Kaiserh.
1000 1000 - H00 98,00 bz
1000 00 u. 2006 — — 1000 u. 60 —Csᷣ (000 u. 0 98, 90 bz 00 u. 200 99,75 G
a4 00G gb, 75 bz G
Sugo Henckel 06) dr
121,75 Gkl. f.
kl. f.
23 et-
1 1 — * 38
2
d 2 G 2. Fre , e Brel. Wagb (los) Brieg St. Br. O3 Buder. Eisw. (1903) Centr. Hot. I. 110 do. II. (110) gha ; erw. Chem. Weiler ¶ 02 Const. d. Gr. ¶ G3) Gont. G. Nürnb. l Sin erg g Dannenbm. 65 Dessau Gag . do. 1892 (105)
do. 1898 9 Dt. Asph. G. (0h Dtsch. Kaiser Gew. Dtsch. Linol. (103) Dtsch. Wass. (02) Donnertmarckh. .
Drtm. Bergb (lob) Drtm. Union .
d 2
2
300 u. oog 7 1000 u. ho 166d u. bob
w 5 888
= = D
D. bz G 103, 606
do. (100 Düss. Draht (105 Elberf. Farb. (105) El. Unt Zür. (¶ 103) Engl Wollw (103)
do. do. (1065) Erdmannsd. Epin. do. do. (105) me , , elsenk. Bergw. Georg Mar. ( O08) Germ. Br. Dt lo Ges. f. el. Unt. ¶ 03) ag. Text. J. (105) anau Hofbr. (06) arpBrgb1892* v. 3 elektr. (102)
n —— 2 — 2 — — — * 22
— 4 * ,
wr
66h u. Sbb os 406 1000u. 500 a, . ʒbbu. ĩ bob 1000
C C
S. b
*.
2
D / 2 23 —
2 — — * — 1 — = — — — — **
* —
. * 2
enck gc ibernia Hp. O. kv.
do. 1898 ir Brgw. l o3 4
2
C L — — ᷣ — —
1000 u. 500 1000 1000 1000
8
ösch Gis. u Stahl 4 owaldt⸗W. 102) 41 lse Brgbau(llo?) Inowrazlaw. Salz Kaliwerke Aschrsl Kattowitz Bergbau Königsborn (102) König Ludw. (102) König Wilh. (102) Fried. Krupy Kullm. u. Ko. (103) Laurahütte A.-G. Louise Tiefbau.. Ludw. Löwe u. Ko. Manneomröõhr. C6 Mafs. ,. (104) Mend. u. Sch. ¶ G) M. Cenis Obl. ¶ C6) Naphta Gold ⸗Anl. Nauh. saͤur. Prdilltz Niederl. Kohl. 05 Nolte Gas 1894. Nordd. Eisw. (103) 4 Oberschl. Eisb. ¶ G) do. Eis. Ind. CH. do. Kokgwert ¶ G3) Oderw. Obl. ¶ 0b) 4 Dest. Alpin. Mont. 4 Patzenh. Br. (108) do. II. (103) 3 Br. (06)
6
1000 u. 500 1000 u. 500 1000 1000 1000
000 200ul 1000 1000 1000u3000 2000-500 1000 1000 2000-5 5000.1 1000 500 1020u. 500 2000-200 1200 os BG looo - 00 — — 1009 9, 50 ́ 1000 io go kl. f. 10100 404 99,256 500 99, 75 G 500 99.75 G 1000 -b00 l, O. o00 - S0O0 lo Oo 6G 10090 99,304 1000 98, 106 1000 103 1063 10090 l0l,50 bz 1000 1i0l, vo 1000 1000 1000 1000 500 u. 200
Miob, 10 bz ll. f. 98, 106 99,50 G i000 - 20M Ser 5 202 B
1000 100, 00 bi G 1000 u. HO oz, So 600 u. 300 99, 90 bz
— — 22
K / D de
* — — — — — — — — — — — — —— — — 3 * * ——
SSS *SSπ O o
2
. O
— — — — — — — — — — — — — * d .
—— 2 — * 2
=
om. Zuck. Ankl ortl. Jem. Germ. h. Metallw. 0b) Rh. Wsft j. Kllw. ls 41 do. 1897 (103) 4 Romb. Hütt. (105) Schalker Gruben. do. 1898 102) wo n, Sa e , Schulth. Br. (105 do. v. 2 (105 Siem. u. ls. (103 ere enh (102) T de, . Ob. Ung . Lolalb . O. lc Westf. Draht (1093) Wilhelmshall Ma) Joolog. Garten.
/ 2D
—— —— * 2 82
2 — 2222
— — —
— — — — —— —— — — —— — — ⸗—— — — . — 2 . 1 w 36
z r
— *** 2
Versicherungs Aktien. Heuie wurden notiert: (Mart v. St): Düsseldorfer Allg. Trangp. S500 hi, Magdeburger Feuer⸗Vers. Ges. 3750 bz, Die Union, Hagel. Vers. Weimar 849 G.
Berichtigung. Vorgestern: Lüneburg. Wachs 175, 10bzG. — Gestern: Nordd. Grdkrd. Pfdbr. VIII. g3, 60bzG. Zuckerfabr. Kruschwitz 221, 166.
Fonds und Aktien Börse.
, , 26 Dejember. Die Börse eröffnete till und schwach. . Daz Geschäͤst war anfangg ruhig, welterbin etwas , und fester, schließlich jedoch leicht ab⸗ eschwäͤcht. w ; Von 4uswärts lauteten die Meldungen schwächer. Dr FKapitalsmarkt für sollde heimische Werthe lag fest. lj internationalem Gebiet zeigten sich öster⸗ reichtsche Kredit Aktlen anfangs schwach und nur vorübergehend etwas fester; fremde Transportwerthe nach schwachem Beginn jedoch ziemlich befestigt. Fremde Fonds stellten sich meist niedriger, nament⸗ lich Türkenloose, Buenos Airetz und Spanker. Inländische Bahnen? woren zum theil höher, nur Dortmund Gronau und Lübeck Büchen niedriger. Bank. Aktien erschienen e st im Verlause befestigt. . , theilweitz schwach; Kohlen ⸗ tien gut behauptet. Ver Fe ss a Intdustriemarkt zeigte schwache Tenden Privaldiskont 6 o /g. Ultimogeld 9 oo.
Lee. mien eure
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Allt RHost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Rost - Anstalten auch die Expedition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 9.
Aer Bezugspreis hrträgt vierteljährlich 4 M 50 5. D 3 53
M. 303.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober-Präsidialrath von Pusch zu Danzig den
Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Ockonomierath, Rittergutsbesitzer Andreae zu Rüx— leben im Kreise Grafschaft Hohenstein den Rothen ölen Gin,
dritter Klasse mit der Schleife,
dem Regierungs- und Baurath Grantz zu Charlottenburg, dem Landrath des Kreises Grafschaft Hohenstein Schaeper zu Nordhausen, dem Amtsgerichtsrath Maß zu Anklam, dem Forstmeister von Lindequist zu Letzlingen im Kreise Garde— legen, dem Meliorations⸗-Gauinspektor Krüger zu Breslau und dem Steuer-Einnehmer erster Klasse, Steuer⸗Rendanten Schecker zu Elze im Kreise Gronau den Rothen Adler-Orden
vierter Klasse,
dem Geheimen Regierungsrath von Rüts bei der General⸗Kommission in Merseburg den Königlichen Kronen—
Orden zweiter Klasse,
dem Bürgermeister, Major a. D. Franke zu Bleicherode im Kreise Grafschaft Hohenstein den Königlichen Kronen-Orden
dritter Klasse, dem Rektor Karl Reimann zu Nimptsch, dem Orts⸗ schulzen, Gutsbesitzer Schütze zu Obergebra im Kreise Graf⸗ schaft Hohenstein, dem städtischen Förster a. D. Albert Tramm zu Schlieben im Kreise Schweinitz, bisher zu Battaune bei Eilenburg, und dem Privatier Hermann Becker zu Leer den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Karl Bock zu Wittenmoor im Kreise Stendal und Jakob Lützenberger zu Gevelsberg im Kreise Schwelm den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von , den Förstern Oskar Kühnast zu Dolle im Kreise Wolmirstedt und Eduard Pohl zu Salchau im Kreise Gardelegen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Förster Gustav Dreger und dem Holzhauermeister Friedrich Lautenschläger, beide zu Letzlingen im Kreise Gardelegen, dem Buchdruckerei⸗Faktor Adolf Mierwald zu Berlin, dem Werkzeugmeister Friedrich Hellmund zu . dem Schlossermeister Christian Richter zu Groß⸗Ilsede im Kreise Peine und dem Ziegelmeister Christian Krone zu Ummeln im Landkreise Hildesheim das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deu tsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben am 22. d. M. Mittags 12 Uhr, im Neuen Palais . Potsdam den bis⸗ herigen Königlich schwedisch⸗ norwegischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe von Lagerheim in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Seiner Majestät des Königs von Schweden und Norwegen entgegen— unehmen geruht, wodurch Herr von Lagerheim von diesem ine abberufen wird.
Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗Minister Graf von Bülow bei.
Unmittelbar nach der Audienz wurde Herrn von Lager⸗ heim die Ehre des Empfanges bei Ihrer Majestät der Kaiserin zu theil.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Ersten Sekretär bei der Botschaft in St. Petersburg, Legationgrath von Tschirsch ky und Bögendorff den Tikel und Rang eines außerordentlichen Gesandten und be— vollmächtigten Ministers zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
Den vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, bisherigen Virklichen Legationsrath von Schuckmann zum Geheimen degationgrath zu ernennen, ferner
dem ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, bis⸗ 7 Hofrath Krüger, den Charakter als Geheimer
rath,
dem Geheimen Registrator im Auswärtigen Amt Hein⸗ ich Müller, dem Vorstande der Botschafts-Kanzlei in gonstantin opel, bisherigen Geheimen expedierenden Sekretär 9 bert Müller, dem Zwellen Legatlons Kanzlisten bei der otschaft in St. Petersburg, bisherigen Geheimen expedierenden helrelsr Bieler, sowie dem Legations-Kanzlisten bei der efandtschaft in Guatemala, bisherigen Geheimen expedierenden ekretär Gosch den Charakter als Hofrath, und
sern Geheimen Kanzlei-Serreiur im“ Auswärtigen Amt (ine won der , , , n. in Hannover abhängige
te den Charakter als Kanzleirath zu verleihen.
expedierenden Sekretär und Kalkulator Hugo Faden und dem bei derselben Behörde angestellten Geheimen Kanzlei⸗ Direltge Edmund Matzke den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen. . ;
als Kaiserlicher Sanitätsrath,
Präsidium in Metz den Charakter als Kaiserlicher Rechnungs—⸗ rath und
Charakter als Kaiserlicher Kanzleirath zu verleihen.
Postwerthzeichen eingeführt, die in Ansehung der niederen Werthe, bis 89 8 einschließlich, an Stelle des bisherigen Markenbildes eine gekrönte, Schwert und Oelzweig haltende Germania und die Ziffer des Pfennig⸗Nennwerthes aufweisen. Die Zahl der Markenwerthe wird gleichzeitig vermehrt; sie wird nach Fertigstellung sämmtlicher Werihzeichen Freimarken zu 3, 5, 10, 20, 25, 30, 40, 50 und 80 Pf, zu 1, 2, 3 und 5 6 umfassen; daneben werden neue gestempelte Formulare zu Postkarten, Kartenbriefen und Postanweisungen, sowie in Berlin neue Werthzeichen für Rohrpostsendungen ausgegeben. ö. Hin ah werden zum Verkauf gestellt: Freimarken zu 10 i
Insertionzspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die stönigliche Expedition
des Aentschen Reichs Anzeigers
und Königlich Nreußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 23. Dezember, Ahends.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Esten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen in Koblenz und Freiburg i. B., bisherigen Bank-A1ssessoren Rump und Zaepern ick den Charakter als Bank⸗Direktor mit dem Range eines Raths vierter Klasse, . den Zweilen Vorstandsbeamten der Reichbank— auptstelle gad 6 f ö k in Aachen, bisherigen Assessoren Au gustin un ui : als Kaiserlicher Henk ah .
dem Vorsteher des Diskonto⸗Komtors der Reichs-Haupt— bank, bisherigen Rechnungsrath Schulz in er k Charakter als Geheimer Rechnungsrath, ;
den Ober⸗Buchhaltern Schätzel, Langer, Frenzel und ö dem Ober⸗Kalkulator Wagner bei der Reichs⸗ Hauptbank, sowie dem Bank-Kalkulator Berlow bei der Reichsbank⸗Hauptstelle in Dortmund
den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen. )
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem bei dem Reichsamt des Innern angestellten Geheimen
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst gern : dem Kreisarzt Dr. Anacker in Diedenhofen den Charakter
dem Regierungs⸗Sekretär Kamps bei dem Bezirks⸗
dem Archiv⸗Sekretär Fastinger in Straßburg den
Bekanntmachung. Am 1. Januar 1900 werden im Reichspostgebiet neue
1899.
10 4 19 3, Formulare zu Kartenbriefen und Postanweisun⸗ gen, sowie für die Rohrpost. Mit der Ausgabe dieser neuen Postwerthzeichen bz. einer Gattung derselben dürfen die Ver⸗ kehrsanstalten nicht vor dem 1. Januar 1900 und erst dann beginnen, wenn die vorhandenen Bestände an alten — bis zu späterer Bestimmung Gültigkeit behaltenden — Werthzeichen derselben Gattung verkauft sein werden. Als eine Ausnahme und , , . werden aus Anlaß des Jahreswechsels Postkarten der neuen Art, zu 5 3, mit einer bezůglichen i g der Vorderseite versehen zur Ausgabe gelangen. Dieselben werden schon vom 28. Dezember ab, jedoch nur auf besonderes Verlangen an das Publikum ver⸗ abfolgt werden und haben erst vom 1. Januar ab Gültigkeit. Der Zeitpunkt für die Ausgabe der übrigen Werthzeichen wird später bekannt gegeben werden. Verlin W., den 21. Dezember 1899 Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Podhielski.
Bekanntmachung. Bei Einlieferung der nach Ost-Afrika, Ost⸗Asien und
Australien gerichteten Post päckereien, die zur Beförderun mit den Reichs⸗Post dampfern bestimmt ein, 1 .
den Absendern auf den Abgang der Schiffe vielfach keine Rücksicht genommen, sodaß die im Einschiffungshafenorte lagern müssen. Zur Vermeidung eines solchen Stilllagers empfiehlt es sich, die mit den Post⸗ dampfschiffen zu befördernden Packetsendungen unter Berücksichti⸗ gung des vorgeschriebenen, nöthigenfalls bei den Postanftalten zu erfragenden Leitweges zu folgenden Zeiten in Berlin zur Post einzuliefern:
endungen u. U. wochenlang
. 3. Tage vor Ab⸗ Bei Lei über: gang des Dampfers vom Ab- Bei Leitung der Packete über: fahrtshafen Packete in Berlin zur Post gegeben werden müffen.
Bremen bz. Bremerhaven München = Neapel Schweiz = Neapel
Schweiz — Genua Desterreich und Oesterreich Neapel
, Postkarten zu 5 3, Weltpostkarten zu 10 8 und
nach Ost · Asien u Ost⸗
Hamburg Afrika 2
nach Australien ) 8.
England
J. * Hamburg und . . am Tage vor Abgang der Dampfer
nach Justrallen von Hamburg nach England **)
Nur Postfrachtstũcke. ) Die Dampfer fahren
ab Hamburg nach London; Montag, Mittwoch, Freitag, Sonnabend.
. Grimsby: täglich außer Sonntags.
Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im 1. und 2. Vierteljahr 1900.
na ch
O st ⸗Asien
Sst. Tfrrta
; Australten
Jan. Febr. März April Mai Jan! Jan. Febr. Mär April Mai Jun Jan. gebr. Mär; pril Mai
Jun
Hamburg .. 10. ö. 7 Bremerhaven 24. 21.
Hdenua. ... 9 735. 6. 6 Neapel ... 10. 24. 7. 21.
möglichst beschleunigte Bestellung der Stadtbriefe zu erzielen, werden in der
1. Januar in den Schaltervorräumen der Postan sondere Briefkasten für Ortsbriefe aufgestellt werden.
Auflieferung der in Berlin verbleibenden Briefe, Postkarten und Drucksachen Gebrauch zu machen.
Reichs bank⸗Nebenstel schränktem Giroverkehr eröffnet werden.
n n 6. 20. 3.17. 1.15.39. 1225. 7. 31. . 18. 2.15 36
Berlin C., den 20. Dezember 1899.
4. 2. . 27. 31731. 1 28. 14. 28. 11. 25 826.6 20.
I5. 27] 3. i8. 1. 16. 1. 15 29. 12. 26. 1
Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griegbach.
Bekanntmachung. Um bei dem bevorstehenden Jahres wechsel eine
Zeit vom 39. , bis talten be⸗
Dem Publikum wird empfohlen, von diesen Kasten bei
Berlin C., den 21. Dezember 1899. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Gries bach.
Am 165. Januar 1909 wird in Linden (vor Hannover)
e mit Kasseneinrichtung und be⸗
——
Verfügung
des Königlich württembergischen Ministeriums
des Innern,
betreffend den Vollzug des Invalidenversicherungt⸗
gesetzes vom 13.5. Juli 1899. Zum Vollzug des Invalidenversicherungsgesetzes vom
13. Juli 1555 CGMeichs⸗ Gejetzbiatt S. 463 f wird hi Nachstehendes . set ff) wird hiermit
Die Zuständigkeiten der Landes⸗Zentralbehsrde
werden vom Ministerium des Innern wahrgenommen.
Weitere Kommunalverbände im Sinne des Reichs⸗
geseßes sind die Amtskörperschaften.
Die n nn der a. höheren Verwaltungsbehörde im Si Reichsgesetzes bleiben in den . des Ing . § 64 Abs. 2 desselben dem Ministerium des Innern vorbehalten, im übrigen werden sie von den Kreig⸗ regierungen,
diejenigen der unteren Verwal F von den Oberämtern, J unn,