. , ., , he , e , .
6
JJ
äber eine Neubes gzung in der Aufführung der Operette . Der ö u Am 1 , e. lei el, die hier bereits früher erwähnte Schülerin der Frau inger, die Partie der . Sle zeigte wiederum, daß sie swwohl schauspielerisch wie gesanglich vielver sptechende Anlagen besttzt, ie in die rechten Wege geleltet sind und sich jweifelloz bei zu⸗ nehmender Sicherheit auf der Bühne vortrefflich entwickeln werden.
Im Königlichen Oypernhause wird am ersten Weihnacht feiertag. Richard Wagner's Oper Lobengrin‘ mit Herrn Kraus in der Titelrolle gegeben. Die Elsa singt Fräulein Hiedler. — Am zweiten Weihnachtsfeiertage geht Lortzing's Oper Der Wildschütz“ unter Mitwirkung der Damen dern g Goetze, Pohl, Gradl und der Herren Bulß, Philipp, Knüpfer und Gichholz in Scene,. — Am Mittwoch gelangt Lortzing'z Oper Undine mit Fräulein Hiedler in der Titel⸗ rolle zur Aufführung; den Ritter Hugo ng Herr Grüning, den Kübleborn Herr Hoffinann, die Bertalda Fruͤulein Reinl, den Veit Herr Lieban, den Hans Herr Knüpfer. Im Ballet (jweiter Akt) tritt Fräulein Dell Era auf. ;
Im Königlichen Schauspielhause geht an beiden Feier⸗ tagen Adolph L'Arronge's Schauspiel „Otto Langmann Wwe.“ in Scene. Am Mittwoch findet eine Aufführung von Schiller's Schau“ spiel Wilhelm Tell“ statt.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht am ersten Weihnachtsfeiertage Julius Caesar“, am zweiten Feiertage Die Geier Wally, am Mittwoch Die Fledermau⸗ in Scene
Das Deutsche Theater hat für die Weihnachtswoche folgenden Spielplan aufgestellt: Montag Nachmittag! Fuhrmann Henschel“, Abends: „Der Probelandidat;; Dientztag Nachmittag: Johannes“, Abends: „Der Probekandidat‘; Mittwoch Nachmittag: ‚Die Weber“, Abends: „Der Probekandidat“. Auch an allen Übrigen Abenden nächster Woche bis einschließlich Sonnabend gelangt „Der Probe⸗ kandidat! zur Aufführung. Am nächstfolgenden Sonntag, zum Sylvesterabend, geht der neue Schwank „Der Vielgevrüfte“n von Wilhelm Meyer -Förster zum ersten Mal in Seene. Die zu dieser Vorstellung bestellten und reservierten Billets sind bis Mittwoch, den 27. Deiember, Vormittags 11 Uhr, abzuholen, nach welcher Zeit anderweitig darüber verfügt wird.
Im Berliner Theater finden in nächster Woche Wieder- bolungen von Flottenmanöver' am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag (16. Abonnements⸗Vorstellung) statt. Am Mittwoch und Sonnabend geht „Das verlorene Paradies“! in Scene. Das Weihnachtsmärchen Frau Holle“ wird morgen (Sonntag) um 2 Uhr, am Mittwoch um 23 Uhr und am Sonnabend um 3 Uhr gegeben. Nachmittags wird am ersten Feiertag „Wilhelm Tell“, am jweiten
ulein Camilla
mittags 3 Uhr gespielt:
Der Welbncchte Spieirlen des Schiller Theaters bꝗetet in
acht Vorstellungen acht verschledene Stücke und ist fo entworfen, daß die Nachmittags. Vorstellungen mit besonderer Berücksichtigung des Bedürfnisses der schulfreien 3 end angesetzt wurden. Es wird Nach⸗ Montag, den ersten Feiertag: ‚Der Richter von Jalamea“ von Calderon; Dienstag, den jwelten Felertag: Das Käthchen von Heilbronn“; Vlitiwoch: . ie Jungfrau von Orleang“; Donnergtag (als Schüler Vorstellung): Don Carlos. Abends 8 Uhr finden folgende Vorstellungen statt: Nora“; ö n den zweiten Feiertag: Mittwoch: ehandlung! von Max Cyprienne!). = :
Im Thegter des Westens finden morgen, am Mittwoch und Sonnabend Nachmittags Wiederholungen des Weihnachts märchens Schneeweißchen und Rosenrotb' statt. Am Montag Nachmittag
elangt Lortzing's Oper „Der Waffenschmied“ und Abends mit Fräu⸗ ein Prevofft a. G. Verdi's Oper „La Trapiata“ zur Aufführung, welche letztere am Donneretag als Abschiedsvorstellung der beliebten Künstlerin wiederholt wird. Am . gebt „Der reischütz, Abends sowie am Mittwoch die Strauß'sche Operette, Der igeunerbaron' in Scene. Am Freitag findet eine Aufführung von „Cavalleriag rusticana“ und „Die schöne Galathee“ mit Fräulein Piccaluga und Hern Luria als Gästen statt. Am Sonnabend wird als Vorstellung zu halben Preisen „Undine“ gegeben.
Im Lessing-Theater setzt sich der Spielplan der kommenden Woche folgendermaßen zusammen: Am Montag, dem ersten Weih⸗ nachtafeiertage, findet Abends die Premiere des vieraktigen Lufstspiels von Richard Stowronnek Der Tugendhof' stait; wiederholt wind dieses Stück am Mittwech Abend, sowie am Freitag und am nächsten Sonntag, dem Sylvester⸗Abend. Am Dienstag, dem zweiten Weihnachts⸗ feiertage Abends, sowie am Donnerstag geht das Lustspiel „Als ich wiederkam“ in Scene. Am Sonnabend findet eine Aufführung von Sudermann's Schauspiel „Die Ghre“ statt Am Montag, Dienstag und Mittwoch wird Nachmittags zu ermäßigten Preisen das Lustspiel „»Im weißen Röß'l“ gegeben.
Im Neuen Theater geht „Ein unbeschriebenes Blaft“ꝰ außer an den Feiertagen auch an den übrigen Abenden der Weihnachtswoche in Scene. Der erste und jweite Feiertag, sowie der nächste Sonntag bringen Nachmittags zu halben Preisen Wiederholungen von Colinette“. Am Mittwoch Nachmittag wird „Kiwito“ aufgeführt.
Im Residenz⸗Theater gehen in nächster Woche jeden Abend die beiden erfolgreichen Novitäten Busch und Reichenbach“ und (vor—⸗ ber) „Die Richtige“ in Scene. An den beiden Feiertagen, sowie am Mittwoch finden Nachmittags Aufführungen zu halben Preisen von Bisson's Schwank „Der Schlafwagen. Kontroleur“ statt.
Im Thalig⸗Theater wird in nächster Woche von Montag
*
reyer; Vonnergtag =
Montag, den ersten Feiertag: ;. Die gl fe fs: ᷣ
wiederholt An den Nachmittagen des ersten und zwesten Kesemm finden i n ne, von Nora und 3 tin Am i n
, n, altz Kindervorstellung Im Zauberbann der Wa.
nacht in Scene. Madame Nellie Melba kehrt in der zweiten Hälft K Berlin zurück und veranstaltet am . . *
hil harmonie ein Konzert mit dem phrihar mon ische l
rche ster.
Bei dem am Mittwoch, den 27. Dejember, Mittags 12 Uhr. in der Marienkirche stattfindenden OrgelLvortrage des Mussl · eihnachtstompositionen aufgeführt, und ziwar durch das Gesangkquartett der Damen Elise Klein und Lotz.
direktorz Dienel werden
Dienel, der Herren Alexander Carth und Carl Rachs, ferner dur
die Cellistin Fräulein Hilde Schadewald und die Organisten Herren
. Schwießelmann und Wilhelm Schmidt. Der Eintritt ret.
Die Konzert ⸗Direktion nächste Woche folgende Konzerte an: Donnerstag, 25. Pe, zember: Sing Akademie, V. Quartett Abend Beetbopen⸗ Abend der Herren n, . Joachim, Halir, Wirth, Hausmann. Freitag: agl ZBechstein, Konzert der Klabter , Virtuosin Mathilde Hambrock; Mitwirkung: Köntglicher Kammermusiker Heinrich Kruse (Cello). Julius Jehn (Wool); Sing-Akademtie, Konzen der Klavier, Virtuosin Sandra Drouker mit dem Philharmonischen Orchester (J. Rebieekß; Philharmonie, Populärer Lieder, und Halladen- Abend von Eugen Gura. — Sonnabend: Saal B ech ste in, Klavier ⸗ Abend von Tora Hwaß; Beethoven Saal III. Lieder ⸗Abend von Anton Sistermans; Sing ⸗Akadem ler Konzert von Marie Bender (Klavier) und Alide Küttner (Gesang) Mitwirkung: Professor Dr. J. Joachim.
Jagd. Bekanntmachung, betreffend den Schluß der kleinen Jagd.
if den Regierungsbezirk Pots dam wird die Jagd uf Hasen, Auer Birk⸗ und Fasanenhennen, Wachteln und aselwild mit Ablauf des 17. chlossen. Potsdam, den 19. Dezember 1899. Der Bezirks⸗Ausschuß zu Potsdam. Joachimi.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
anuar 1900 ge—
Hermann Wolff zeigt fär
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
n 303. Amtliches.
Königreich Preußen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und For sten.
Bekanntmachung.
Hierunter wird eine Nachweisung der in den Jahren 1900 und 1901 behufs anderwelter Verpachtung zur
Berlin, Sonnabend, den 23. Dezember
öffentlichen Ausbietung kommenden Domänen⸗ vor werke zur allgemeinen Kenntniß gebracht.
Die Königlichen . sind angewiesen, Pacht⸗ lustigen * portofreies Ansuchen die gedruckten allgemeinen und die besonderen Verpachtungsbedingungen, sowie die Lizi⸗ tationsregeln für jede Domäne gegen Erstattung der Schreib⸗ und Druckkosten mitzutheilen. Auch wird von den , Behörden den Pachtlustigen, welche auf bestimmte Domänen
reflektieren, auf Wunsch von den Bietungsterminen, sowie von dem Betrage des nachzuweisenden Vermögens noch besondere Nachricht gegeben werden.
Nach wei sung
18292.
Exemplare der eingangs gedachten Nachweisung werden von der Geheimen Domänen⸗Registratur meines Ministeriums (Leipzigerplatz Nr. 7), sowie von den Domänen-Registraturen der betreffenden Königlichen Regierungen auf mündliches oder portofreies schriftliches Gesuch unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 18. Dezember 1899. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Freiherr von Hammerstein.
der Königlich preußischen Domänen⸗Vorwerke, welche in den Jahren 1900 und 1901 behufs anderweiter Verpachtung öffentlich ausgeboten werden sollen.
2. 3. 4. 5.
. 8. 9. 10. 3 12.
13.
Flächen⸗
inhalt der
Namen gegen⸗
Regierungs⸗ . artig
mit den⸗ Bezirk. einzelnen ver⸗
selben pachteten Vorwerke. Grund⸗
stücke.
be
ha
; Betrag Jetziger 2 55 Pachtzins des Ver⸗ inkl. mögens, . welches bei
Zinsen von der letzten
Nelio⸗ rations⸗ kapitalien.
darunter finden sich: Grund⸗
; ; steuer⸗ ö Bisherige Künftige nachge⸗ wiesen wer⸗ den mußte.
l Mt. Ml
Spalte h.
Verhacht. Pachtperlode. Pachtperiode.
Bemerkungen.
Blacksod ...
Berlin... 772 Wien. 774
Anfang 7;
. vom n
Feiertag Götz von Berlichingen aufgeführt.
ab die neue Ausstattungsposse
Im Himmelhof‘ allabendlich
und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 23. Dezember 1899, 8 Uhr Morgens.
1 X
ressp. m
us 13.
Wetter.
. Stationen.
Temperatur in o Cel
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres red. in Milli 506.
halb bed. halb bed. wolkig heiter dedeckt dedeckt Schnee
22 S8 S D
l
Aberdeen .. Christiansund 770 Kopenhagen. 774 Stockholm. I.80 aranda . 778
t. Petersburg 781
3 —
Gork Queens⸗ n, 63 Cherbourg. 762 11 69 mburg .. 769 winemünde 774 Neufahrwasser 779 Memel... 780 . w ünster Wstf. 765 Karlsruhe. 767 Wiesbaden.. 767 München.. 767 Chemnitz.. 770
volkig Nebel wolkig dedeckt bedeckt heiter Dunsti) bedeckt Dunst dedeckt dedeckt bedeckt halb bed.) halb bed. heiter halb bed. Breslau... 774 wolkenlos Ile dAx .. 763 WS 3 Regen Nizza .... 769 still bedeckt lil . 4 heiter
1) Reif. ) Rauhfrost.
Uebersicht der Witterung.
Beim Herannahen einer Depression von mäßiger Tiefe vem Ozean westlich von Schottland hat der Luftdruck über West⸗Europa abgenommen, am meisten über Nordwestdeutschland. Auch das Hochdruckgebiet über Nordost⸗ Europa ist in langsamer Abnahme be⸗ griffen. In Deutschland dauert die kalte, heitere Witterung fort. Frankreich und die Britischen Inseln sind größtentheils froftfrei.
Deutsche Seewarte.
O O OO. OO de C —— — do O
Theater.
Königliche Schanspiele. Sonntag bleiben die Königlichen Theater geschlossen. Die Billetkassen sind von 9-10 und 12 —1 Uhr geoͤffnet.
Montag: Opernhaus. 268. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 291. Vorstellung. Zum ersten Male: Otto Langmann Wwe. Schauspiel in 4 Aufzügen von Adolph LArronge. Anfang 7 Uhr.
Neues Opern Theater. Julius Caesar. Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare.
Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. —
Aufgeld wird nicht erhoben.
; . von 9—10 und von 12 —15 Uhr im König⸗ ĩ
Der Billetverkauf
Billets sind auch im
chen Schauspielbause statt. und im
Invalldendant, Unter den Linden 241,
Künstlerdank, Unter den Linden 69, zu haben.
Hilletreservesatz 81. Anfang 74 Uhr. Dtenstag: Opernhaug. 268. Vorstellung. Der , oder: Die Stimme der Natur. Komische Ope
Auaust ern debuer Musik von Albert Lortzing.
r.
, 292. Vorstellung. Otto Laug⸗ mann we. Schauspiel in 4 Aufzügen von Adolph L'Arronge. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. (Minna: Fräulein Betty Schauspielhaus in München, als Gast) ang 74 Uhr. eueg Opern ⸗Theater. Die Geier ⸗ Wally.
r in 3 Akten (Dichtung frei nach
Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Vorspiel Die Klötze von Rofen?, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. — Aufgeld wird nicht erhoben Der Billetverkauf findet von 9— 109 und von 12— 14 Uhr im König⸗ lichen Schauspielbause ftatt. Billets sind auch im Invalidendank, Unter den Linden 241, und im Künstlerdank, Unter den Linden Nr. 69, zu haben. Billetreservesatz 82. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Dpernhaus. 279. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber ⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei be⸗ arbeitet. i 75 Uhr.
Schauspielhaus. 2953. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 75 Uhr.
Neues Overn⸗ Theater. Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten nach Meilbae und Halsvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense. Musik von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb. — Aufgeld wird nicht er—⸗ hoben. Der Billetverkauf findet von 9—10 und von 12—· 14 Uhr im Königlichen Schauspielbause statt. Billetz sind auch im Invalidendank, Unter den Linden 241, und im Künstlerdank, Unter den n n 69, zu haben. Billetreservesatz 83. Anfang
t.
Opernhaus. Donnerßtag: Bajazzi. Caval- leria rusticama. Freitag: Die Zauberflöte. Sonnabend: Miguon. Sonntag: Zum 1. Male: König Drofselbart. Montag: Auf Allerhöchsten Befehl: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Donnerstag: Otto Langmann Wwe. Freitag: Die Jungfrau von Orleans. Agnes Sorel: Frau Tont v. Seyffertitz als Gast. (Letztes Auftreten der Frau Leopoldine Stollberg, vor ihrem Abgange von der Königlichen Bühne.) Sonnabend: Otto Langmann Wwe. Sonntag: Festspiel. Die neue Zeit. Otto Langmann Wwe. Montag: Iphigenie auf Tauris.
Neueg Opern ⸗Theater. Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Kindervorstellung. Hänsel und Gretel. Die Puppenfee. Sonnabend: Faust. Anfang Uhr. Sonntag: Die Fledermaus. Montag: Wilhelm Tell.
Der Verkauf der Abonnements⸗Billets für den Monat Januar 1900 findet am Donnerstag, den 28. d. M., von 10— 1 Uhr in der Theater ⸗Hauptlasse statt. Ez werden Billets zu 28 Opern, und 31 Schauspiel ˖ Vorstellungen ausgegeben. Gleichjeitig werden die Abonnementg⸗Billets zur 275. und 276. Opern, Vorstellung zurückgekauft.
Deutsches Theater. Sontag: Geschlossen. Feiertagg. Spielplan:
Montag, Nachmittags 25 Uhr: Fuhrmann Henschel. — Abends 77 Uhr: Der Probe kandidat.
Dienstag, Nachmittags 25 Uhr: Johannes. — Abends 75 Uhr: Der Probekandidat.
Mittwoch, Nachmittags 25 Uhr: Die Weber. — Abends 75 Uhr: Der Probekandidat.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittage
2 Uhr: Frau Holle. eiertags⸗Spielplan:
Montag, Nachmittags 25 Ubr: Wilhelm Tell. — Abends 7 Uhr: Flotten Manöver.
Dienstag, Nachmittaas 25 Ubr: Götz von Berlichingen. — Abends 75 Uhr: Flotten Manüver.
Mittwoch, Nachmittags 25 Uhr: Frau Holle. — Abends 75 Uhr: Das verlorene Paradies.
Schiller · Theater. Wallner · Theater) Sonn. tag (Heiliger Abend): Geschlossen. Montag (l. Feiertag), Nachmittagtz 3 Uhr: Der Richter von Zalamen. Schauspiel in 3 Aufzügen von Calderon de Ja Barca, bearbeitet von Adolf Wilbranbt. — Abends 8 Uhr: Nora. Schauspiel in 3 Aufzügen von Henrik Ibsen.
Dienstag (2. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. — Abends 8 Uhr: Die Grosstadtluft.
Mittwoch (3. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. — Abends 8 Uhr: In Behandlung.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr (Schüler⸗ Vorstellung): Don Carlos. — Abends 8 Uhr: Cyprienne.
Theater des Westens. (Opernhaus.) Sonn- iag, Nachmittags 2 Uhr: Kinder ⸗Vorstellung. Schneeweißchen und Rosenroth. — Abends: Geschlossen.
Montag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Der Waffenschmied. — Abends: Vorletztes Gastspiel von Signorina Prevofti. La Traviata.
Dienstag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Der Freischütz. — Abends: Der Zigeunerbaron.
Mittwoch, Nachmittags: Kinder ⸗Vorstellung: Schneeweißchen und Rosenroth. — Abends: Der Zigeunerbaron.
Donnerstag: Letztes Auftreten von Signorina Prevosti. La LTraviatn.
Freitag: Gastspiel von Frau Olga Piccaluga und Herrn Juan Luria: Cavalleria rusticana. — Die schöne Galathse.
Lessing Theater. Sonntag: Geschlossen.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volkethümlichen
reisen (Parquet 2 1): Im weißen Röß'l. —
bends 71 Uhr: Zum ersten Male: Der Tugend⸗ hof. Lustspiel in 4 Akten von R. Sfowronnek.
Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Zu voltstbümlichen Preisen (Parquet 2 SMI: Im weißen Röß'l. — Abends 75 Ubr: Als ich wieder kam..
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen (Parquet 2 A): Im weißen Röß'l. — Abends 75 Uhr: Der Tugendhof.
Neues Thenter. Schiffbauerdamm 4a. Sonn⸗ tag: Geschlossen.
Montag und Dienstag (. und 2. Weihnachts⸗« Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Colinette. Lustspiel in 4 Akten von G. Lenötre u. G. Martin. (Uebersetzt von Alfred Halm.)
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Kiwito.
An allen drei Feiertagen Abends 7 Uhr: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Akten von E. von Wolzogen. .
Donnergtag und folgende Tage: Ein unbe⸗ schriebenes Blatt.
Belle Alliance Theater. Gastspiel des Schlierseer Bauern · Theaters. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: 's Liserl von Schliersee. Volkz⸗ stück mit Gesang und Tanz in 4 Akten.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der Protzeubauer. — Abends 8 Uhr: Jägerblut.
Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Almenrausch und Edelweisz. — Abends sz Uhr: 's Liserl von Schliersee.
Nesidenz · Theater. Direltion: Sigmund Lauten ·
burg. Sonntag: Geschlossen. kontag: Busch und Reichenbach. Schwank
in 3 Akten von Heinrich Lee und Wilhelm Mever⸗
örster. Regie: Hermann Werner. Vorher: Die
ichtige. Komödie in 1 Aft von Thilo von Trotha. Anfang 71 Ubr. — Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Schlafwagen ˖ Controleur.
Dientztag: Busch und Reichenbach. Vorher: Die Richtige. — Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Schlafwagen⸗Controleur.
Mittwoch und folgende Tage: Busch und Reichenbach. Vorher: Die Richtige. — Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Schlaf⸗ wagen · Controleur.
Thalia Theater. Dresdenerstraße 72/tz. Sonntag: Geschlossen.
Montag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Im Himmelhof. Große Auestattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred fn fe. Musik von Max Schmidt. Anfang
r.
An allen brei Feiertagen, Abends J Uhr: Im Simmelhof.
Von Mittwoch ab beständig auf dem Repertoire Abends 7 Uhr: Im Himmelhof.
Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: (Kean: . chmitt
woch. Nachmittags 3 Uhr: Im Zauber bann der Weihnacht. 1 Nachmittags Vorstellungen zu ermäßigten Preisen.
Dirhus Alb. Schumann. Im elezanten,
renovierten Zirkus Renz, Karlstraße. Sonntag: Nur eine große brillante Vorstellung. Anfang 5 Uhr. Ende 8 Uhr. Riesen ⸗ Programm. Revue sämmtlicher Artisten und großes Ritter⸗ schaustück auß dem 14. Jahrhundert: Der schwarze und der weiße Ritter mit säͤmmtlichen Einlagen. Freien Eintritt auf allen Plätzen bat ein jedes Kind, was in Begleitung eines mit Billet versehenen Erwachsenen ist.
An den drei Weihnachts Feiertagen: Montag, Dienstag und Mittwoch! Je 2 große ausfer⸗ ordentliche Gala⸗Vorstellungen: Nachmittags 35 Uhr und Abends 75 Uhr. In beiden Vor- stel lungen: Auftreten der besten Kunstkräfte. Damen und Herren in ihren Glanzleistungen, sowie Vorführung. der neuesten unerreicht dastehenden Original⸗Schul. und Freiheita⸗Dressuren des Di—⸗ rektors Albert Schumann. In beiden Vor— stel lun gen: Gleich reichhaltiges Programm, sowie neue Debüts. U. A.! Neu! Die 3 Haydas⸗ Araber, Springer. An den Feiertagen sowie am Mittwoch, Nachmittags 35 Uhr: Ein Kind bis zu 10 Jahren frei auf allen Plätzen. Jedes weitere Kind bis zu 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie); Abends jedoch volle Preise. An den Feler⸗ tagen sowie am Mittwoch, in den Nachmittagt— Vorstellungen zum Schluß: Neu! Extra ein⸗ studiert: Im Weihnachtsbazar. Große Weih— nachts. und Aus stattungs⸗ Pantomime, dargestellt von S0 Kindern im Alter voh 3—5 Jahren und 100 Personen der Gesellschaft. Abends 75 Uhr: Großes Ritterschaustück aus dem 14. Jahr—⸗ hundert: Der schwarze und der weiße Ritter mit sämmtlichen Einlagen.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marline von Eichel mit Hrn. deut. i von Harnier (Heidergdorf Groh⸗ Lichterfelde). — Frl. Otti Schulz mit Hrn. Haupt⸗ mann Fritz Arndts (Berlin — Kehl a. Rb.) —
rl. Martha Bahr mit Hrn. Oberarzt Dr. Gustav eipprand (Berlin == Ludwiggburg).
Geboren? Ein Sohn: Hrn. i. von Dob⸗ chütz (Karoschke). — Eine Tochter: Hrn.
mtgrichter Pulst (Königebütte O. S.). — Hrn. Bürgermeilster Hencinski (Tost). — Hrn. Bürger⸗ meister Priemer (Grottkau).
Gestorben: Hr. Rlttergutzbesitzer Kurd von Lenthe da. b. Hannober) — Hr. Oberst z. D. und
ammerherr Ludwig zr. von Lützow gen. von Dorgelo (Braunschwelg. — Hr. DOberst 3. D Rudolf von Winterfeld a. d. BH. Menkin (Wies baden). — Ir. Anna von Witzleben, geb. von Nostitz und Jänendorf Wiesbaden,. =. Fr. Landsiallmeister Jsolde Gräftn zu, Pran ie Lane)
*.
lage, geb. von Arnim a. d. b. Pant ¶Horitzburt. Verantwortli ⸗ ö. ; Direktor Sierz 9 e lin. Verlag der Exyo] firenreth in Berlin. Druck . rnb. i dition 6 . Verlag elt nn utschen Wege er näre öh. che fn Sö., W elmstraße⸗
— Neun Beilagen lem schliehlich Bzrsen· Beilage.
Kean.
Viehhof, Werderhof
Königsberg Labiau
Buylien, Wusterwitz, Neu⸗Wusterwitz Friedrichs berg, Kohlau
Gumbinnen Gumbinnen
2 2 Darkehmen
Gumbinnen Darkehmen
Grünweitschen Königefelde nn,.
Röbel. Schlick
Oletzko
Marienwerder Graudenz Engelsburg
ö RX n Seehaufen
do. do. Buchholz bei Chorin Buchholz ohne das Fischerei⸗ zehöft Hassendorf
Angermünde
Potsdam Frankfurt a. O.
Arnswalde
Bretwisch Klein ⸗Lehmhagen
X 3 — R 5 18 ar Nonnendorf
Stralsund Grimmen do. kö do. Greifswald
do. Rügen Schwarbe Posen
Bromberg Znin
Kulm Motzberg Gonsawa,
Bergen
Birnbaum
Jägerndorf,
Mogilno Gadow
Brockguth (Teichborwerk) Carlsmarkt, Kauern Grögersdorf
Breslau Nimptsch do. Brieg do. Nimptsch Heldau, Frobelwitz
do. Nimptsch Karschau, Skalitz
do. ; Poseritz
do. Neumarkt
do. o. Rothschloß, Karzen do. ; Tiefensee
Kalbe,
Magdeburg Gritzchne STrlßehne
Aschers leben Haus. Neindorf
Oschers leben Heteborn
Kalbe Klietzen
IJ. Vorwerke, welche 1900 zur Ausbietung kommen.
284 70 6 469 16712 84 000 Johannis Johannis 1883/1901 1901/1919
28 634 200 000
20 200 150 000
do. do.
Johannis 1881 E901
125 000 Johannis
1883/19091 15 073 95 000 do. 18 629 100 000 do.
19231 130000 do.
21 808 114000 6 541 52 000 12710 110000
17 425 110000 150 000 90 000
22 644
14017
15 923 90 000
60 000 96 000 75 000 180 000 180 000 dh 000 160 000 75 000 450 000
383 566 43 277 9797 34 958
h9 698 90 338
150 000
2 oo0
Das Hauptvorwerk Viehhof, an dem Schnittpunkt der Chausseen von Labiau nach Königsberg und nach Bärwalde gelegen, ist etwa l', kzm vom Bahnhof der Kreisstadt Labiau entfernt. Das Vor werk Werderhof liegt etwa 2 km östlich von Labiau dicht an der Chaussee von Labiau nach Mehlauken. Labiaun liegt an dem schiff baren Deime⸗Flusse.
,,, in fiskalischem Gebäude. 13 Km Chaussee bis Gum⸗
innen.
2,“ Km bis Wiekischken (Station der Eisenbahnlinie Insterburg— Lyck); 3,7 Km bis zur Chaussee Darkehmen — Wiekischken — Goldap; 11, km — davon 8,? km Chaussee — bis zur Kreisstadt Dar⸗ kehmen (Eisenbahnstation der Linie Insterburg — Lyck). Vorwerk Kohlau 2,5 km vom Hauptvorwerk Friedrichsberg und 1 km vom Bahnhof Wikkischken entfernt.
10 km Chaussee bis Gumbinnen.
6,4 km bis Wiekischken (Station der Eisenbahnlinie Insterburg— LyckJ. 127 km — davon 10,7 km GChaussee — bis zur Kreis—⸗ stadt Darkehmen (Station der vorgenannten Eifsenbahnlinie).
Brennerei in fiskalischem Gebäude. 93 m von Jucha, Station der Eisenhahnlinie Königsberg —Prostken; 21 km — davon 14 km Chaussee — von der Kreisstadt Marggrabowa (Station der Eisen⸗ bahnlinie Insterburg Lyck; 4 km bis zur Chaussee Lötzen— Marggrabowa — Gol dap.
1I1 km von der Stadt Graudenz und 3 km von Nitzwalde (Station der Graudenz-⸗Jablonowo⸗-Illowo'er Eisenbahn). Brennerer in fiskalischen Gebäuden.
3 km von Melno (Station der Graudenz⸗Jablonowo⸗Illowo'er Eisenbahn).
25 km von der Station Chorin der Eisenbahn Berlin — Stettin. Brennerei in fiskalischen Gebäuden.
5 km von der Stadt Reetz, Station der Eisenbahn Schneidemühl — Stargard, und 18 kin von der Kreisstadt Arnswalde, Station der Stargard Posener Eisenbahn. Stärkefabrik in fiskalischen Ge⸗ bäuden. Johannis 1901 wird von der Domäne das bisher mit ihr zusammen verpachtete Fischereigehöft Hassendorf nebst Ge⸗ wässern abge zweigt.
11 käm von Grimmen und 4 km von der Bahnstation Rakow.
3 km von Grimmen.
23 km von Greifswald und 10 bezw. 14 kim von Wolgast. Dag jetzt zur Pachtung gehörige Vorwerk Spandowerhagen wird Ishannis 1901 aufgelöst. ca. 40 ha Wiesen dieses Vorwerks bleiben bei der Pachtung.
35 km von Bergen, 52 km von Stralsund und 4 km von der Kleinbahnstation Altenkirchen.
6,8 km von der Station Birnbaum der Eisenbahn Reppen — Rokietnice. Brennerei in fizkalischem Gebäude.
Gonsawa 12 km von der durch Kleinbahn verbundenen Kreisstadt Zain, Station der Staatseisenbahn Rogasen — Inowrazlaw. Bergen 3 km von Zain. Zuckerrübenbau auf ca. 45 ha.
11 km von der Kreisstadt Mogilno, Station der Bromberg⸗Posener Staatseisenbahn; 7.5 km von der Station Amsee derselben Staatzeisenbahn; 7,5 kim von der Stadt Strelno, Station der Staatseisenbahn Mogilno—Strelno. Zuckerrübenbau auf ea. 49 ha.
Bis zur Kreisstadt Nimptsch 149 km und bis zur Gisenbahnstation Kurtwitz 42 km. Auf dem Vorweik eine Ziegelei.
Bis zur Kreisstidt Brieg 18,9 km und bis zur Eisenbahnstation Lossen 17,9 km. Arf dem Vorwerk eine Brennerei.
Bis zur Kreisstadt Nimptsch 16,9 km und bis zur Eisenbahnstation Strehlen 10 km.
Bis zur Kreisstadt Neumarkt 10,7 km und bis zur Eisenbahnstation Nimkau 41 km.
Bis zur Kreisstadt Nimptsch 146 km. Bahnftation am Orte.
Bis zur Kreisstadt Nimptsch 16, Em und bis zur Eisenbahnstation Heidersdorf 83 kin
Bis zur Kreisstadt Nimptsch 13,4 kin und bis zur Eisenbahnstation Heidersdorf 5,RX km. Auf dem Vorwerk eine Brennerei.
Bis zur Kreisstadt Nimptsch 19,4 km und bis zur Eisenbahnstation Kurtwitz 8,3 km.
Das Gehöft des Sitzvorwerks in der Kreisstadt Kalbe a. S, an der schiffbaren Saale und an den Eisenbahnlinien Gritzehne — Könnern und Berlin —Nordhausen. 4 km (auf Chaussee) von Gritzehne, Haltestelle der Eisenbahn Magdeburg — Leipsig. Ferner Chaussee⸗ Verbindungen mit Gr Salje (12 km), Nienburg (7 km) und Brumby (4 km). Jährlich etwa 100 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik in Kelbe a. S. ̃
An der Halberstadt ⸗Ascherslebener Chaussee, 12 km von der Kreis- stadt Quedlinburg. Chausseeverbindungen mit den je 3 km ent⸗ fernten Stationen Gatersleben und Hedersleben (Fisenbahn Halle — Halberstadt —=Hildes heim) und Dittfurt (7 km), Station der Halber⸗ stadt⸗Quedlinburger Gisenbahn. Jährlich etwa 120 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik in Gatersleben. .
An der Kroppenstedt⸗ Quedlinburger Chaussec, mit Hedersleben ( Em), Station der Eisenbahn Halle — Halberstadt — Hildesheim, durch Ghaussee verbunden. Auf ca. 80 ha Rübenbau. Zuckerfabrik in Vedersleben.
4.5 km von Cötben,. Station der Gisenbahnen Magdeburg — Leipzig und Cöthen - Dessau, und 45 km von Wulfen, Station der ersteren Eisenbahn. Jährlich etwa 70 ha mit Zuckerrüben bestellt. Jucker= fabrik in Wulfen.