1899 / 303 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Qualttãt

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

26

niedrigster

216

höchster

6

niedrigster 60

höchster 60

Verkaufte Menge

Doypelrentner

Durchschnitts⸗ pr

für 1Doppel⸗ zentner

6

palte Me

nach überschlägli 8. a . Doppel zentner Preis unbekannt)

Glogau. Liegnihrt z.. Idesheim. mden Mayen Krefeld Neuß. ö Saarlouis. Lande hut Augsburg Winnenden. Bopfingen Laupheim H Schwerin i. M.. Altkirch ; St. Avold.

23. Anklam

Jauer

11'

Bemerkungen.

12.40 10,80

1050

1400 14.60 12,37 1240 1260 13,20 12 80 14,30 12,20

12,00

14,60 14,60 123,90 12,60 12,60 13,40 13,00

12,20 14,57 14,00 12,50 12 30 14,50

Noch: 12 50 11.20 1420 12.50

1460 14.89 13,98 1320 12.80 13.40 13,20

1240 i O) 14 6 12506 1330

16r3

Vie verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verlaufs werth ö

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Pre

Hafer. 12. 60 12.20

12.60 135,00 13.30 12.80 185 00 14890 14,52 13.4) 1290 13 60

1495 12416

14 80 13.09 1257 15,00

volle Marl abgerundet mitgetheilt. . nicht e ,, sst, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

1260 12,20

1280 15 060 15 36 15 80 1566 15 06 1655 14 09 13 66 15 56

1495 1366

15,60 13,09 12,50 165,00

4240 35260 2119

532

3322 5 821 4943 2273 2374 2500

438 3676 127

1251

1413 12656 13 66

1330

14,10 13,090 13,00 12,90 13,41 13, 06

1450 16, 35 12776

12,40

1413 12659 13, 50

1530

15, 10 13,22 13, 05 12.90 13 40 12,99

14,80

185,40 12,77?

19. 12

15. 12. 15. 12. 16. 12.

21. 12.

16. 12. 15. 12. 15. 12. 1B. 12. 15. 12. 16. 12.

8. 12. 15. 15. 16. 15.

360

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet

daß entsprechender Bericht fehit

*

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. .

füziere, Fähnr iche z, Ernen nun gen, Beförderungen K Im aktiven Heere. Neuen Palais, 19. Dezember. Graf zu Solms⸗Sonnenwalde, Ritim. und Gekadr. Chef im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg Posen.) Nr. 10, als aggregiert zum 2. Großberzogl. Mecklenburg. rag. Regt. Nr. 18, v. Zanth ier, Rittm. und Eekadr. Chef im Kür. Regt. Herzog Friedrich Jugen bon Württemberg (Westpreuß) Nr. h, in das Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, versetzt. Frhr. v. Seher ⸗Thoß, Rittm. im Kur. Regt Herzog riedrich Gugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, um Eskadr. hef ernannt. v. Hirschfeld, Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 85, dessen Ende dieses Monats ablaufendes FJom⸗ mando zur Dienstleistung bei des Erhgroßherzogs von Sachsen König⸗ licher Hoheit um drei Monate verlängert., v. Heyne, Lt. im Inf. Regt. ven Stülrnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, von dem Kom⸗ mando alt Erzieher am Kadettenhause in a enthoben. v. Paw lowski, Lt. im Füs. Regt. General · Feldmaischall Prinz Albrecht von Prerßen , Nr. 73, als Ernteher zum Kadetten

ause in Potsdam kommandiert. ĩ. ; . ö .. Jagdschloß Göbrde, 1s De⸗ zember. Besördert sind: Sch adt, Vize Feldw, im Landw. Bezirk Rheydt, zum Lt. der Ref. des Kaiser Alexander Garde. Gren. Regtz. Rr. , Rot be, Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde Gren Regts. Nr. 2 (Marienburg), zum Oberlt.; die Vize Feldwebel; Kapp im Landw. Bejirt Iii Berlin, zum Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2, Backhaus im Landw. Benrk Wesel, Geisler, Klawitter im Landw. Bezirk III Berlin, zu Lts. der Ref. des 3. Garde. Regts. j. F., Ludwig, Gerxischer im Lanzm. Bezirk III Berlin, Hantusch im Landw. Bezirk Detmold, zu Lts.

des Königin Glisabeth Garde Gren. Regts. Nr. 3, Brand, . Augusta Garde Gren. Regts Nr. 4 (Lennep),

1

z Res. des Königin Lenne . Clerc, Vije⸗Feldm. im Landw. Bent Mülheim a. d. Ruhr, Schievelbu sch, Bize Feldw. im Landw. Bernk! Bochum, zu Eig. der Res. des Königin Augusta Garde Gren. Regts. Nr; c Cardinal v. Widdern, Vie. Wachtm. im Land Bezirk 111 Balin, zum Lt der ReJ. des 2. Garde. Feld. Ait. Regis, Herbert, Vnze. Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 4 Garde Felde Art. Regts., v. Brandt gen. Flender, t. der Res. dez 3. Garde Feld · Art. Regts. (Gießen), zum Oberlt., v. Reigner, Vüz⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Münsterberg. zum Lt. der Re; des 3. Garde · Feld rt. Regts,, Stollwerck, Vize⸗Wachtm, im Landw. Beznk Köln, Bettmänn, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Rbeydt, der Ref. des Garde Train⸗Bats., Arndt, j. Garde Landw. Regts. (Lötzen), zum Hauptm. DOberlt. des 1. Aufgebots Garde Füs. x zu den Res. O fizieren des Garde ⸗Füs. Regts. zurückversetzt

Befördert find: Ilgen stein, Lt, der Inf. Landw. Benrks Tilsit,

andw. Bezirk Königsberg: 9 en Nr. 145, v. Zaleski zum Lt. Nr. 150,

Res. des 9 Feld ˖⸗ Art Regts. demselben L

Gebhard.

Bremberg, zum Oberlt., Butschke, Lt. der Res. Regts. Nr. 155 (Gnesen). zu

Vize Wachtmeister im Landwehrbezirk , deg 2. Pomm. Feld Art.

Res. y, Inf. ürnrohr, 3 Leutnant der Reserve Rr. 17, Jäger, Lt. der Ref. Nollen dorf (1. Westpreuß) Nr.

Rnauer, Vlze⸗Feldw. im Lan w. Bezürk Küstrin, zum Lt. der Ref

derrbein. Füs. Regts. Nr. 39, Gericke, Vize Feldw. in dem 1 z zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, Bezirk Guben, zum Lt. der Res, des

selben Landw. Bezmk, Krug, Vije⸗Feldw. im Landw. Inf. Regis. von Alvensleben (6. Brandenburg) Vije⸗Wachtmeister in demselben Landw. Bezi ik, der Reserve es Brandenburgischen Traig . Bgtaillons Mack, Vize. Wachtmeister im Landwehr Bezirk Jüterhon,

Nr. 52, Robisch

die Vhze, Feldwebel im Landw. Beynk ] Berlin: der Res. des

Nr. 7, Korr zum Leutnant der Reserve des k

reußen s. Brandenburg) Nr 64, Bar ten zum Lt. der Res. des Füs. Regt.

, . Prin Albrecht von Preußen (Han nov.) Nr. 75, Deetz jum Lt. der Ref. des Inf. Regta. Nr. 150, Kisten mach er um it ö. ö . 6 es. des Inf. Regts. Nr. 154, Ewald zum Lt. der Res. des In]. i 11 76. zum Lt. der Res. des Inf. Regts. en,,

Aufgebot deg Landw. Beztiks II Berlin,

General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von

der Res. des Inf. Regts. Nr. 161, Regts. Nr. 166.

ellmund zum Lt. der Landw. Inf. 1. f

Aufgebot,

zu Lis. Oberlt. des 2. Aufgebots Graßmann, Landw. Regts. (Hildesheim),

1. Aufgebots des Toten höfer. Lt. der g n. des Bezirls Rastenburg, zu Oberlts.; die Vtze⸗Feldwebel im ö Heinrich zum Lt. der Res. des In. der Res. des Inf. Regt. Lange zum Lt. der . . . Vize. Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der , Nr. 11, Zorn, Vize Wachim. in andw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Westpreuß, Feld · Art. Regi. Rr. 16, Brens ke, Vize⸗Wachtm im Landw. BVezirt Gumbinnen, um Lt. ker Res. des Feld- Art. Regts. Nr. H2, Weber, Lt. der Ref des 4. Oberschles. Inf. Regte. Nr 63 (Anklam), zum Oberlt., Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Antlam, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Al. xander 1II. von Rußland (¶Westyreuß) Rr. 1, Strueb ing, Lt. deg Trains 1. Aufgebots des Landw. Benirks ; Behnisch, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Niederschles. Train . Batz. Nr. 6, des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Meumärk) Nr. 3 (Deutsch Frone), Peters sohn, Lt. der Oberlts., Gnesen, Regts. detz Gren. Regts. Graf Kleist von 6 (Schneidemühl), zum Oberlt.

zum Leutnant Nt. 3, zum ver Rif. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ ö 4 5 Vize Wachtm. im Lant w. Bezirk Ruppin, um Lt. der Ref. des Feld- Art. Regts. von Scharnhorst (l Dannor] r. 06. Gauer, Vize⸗Feldw. im Landw. Beinrk Prenilau, zum Lt. der Ref. des Gren. Regté. König Friedrich 11. (3. Ostpreuß.) Nr. 4; Annecke zum Lt.

Gren. Regts. König Wilhelm J. E. Wesipreuß) ] G.

zum

Res. des v. Eyner

Hauptm.,

Nr. 6, Lt

der Res. Nr. 10,

der Res.

der Res

Nr. 33, Regts.

Nr. 21,

zem Lt. Sch mei

witz

Wachtm.

Res.

Oberlt,

Regts. Nr. 142, Bezirkz Bernburg, König, Lt. Bezirtöz Halle a. S., der Feld⸗Art.

(3. Inf. Regts. 3

Nr. 63, .

General ⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Pe denburg.) Rr 64, Oppitz zum Lt. der Res. des Inf. Reg in demselben Landw. Bezttk. zum Lt. Clausewitz Oberschles.) Blämich, Lit. der Feld. Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, Naether, Lt. der Jaf. 1. Aufgebots des Landw. zu Oberlts, Vietor, Vize. Wichtm. in zum Lt. der R s. des Braunschweig. Hus. w. im Landw. Bezirk 1 Bresiau, Inf. Regts. Nr. b0, Sepp,

Schroedter, der Res.

Vize⸗Wachtm. r Hujs. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. im Landw. Bezirk Kosel. zum Lt. der Res. des Inf Rhein.) Nr. 23, Graf v. der Recke⸗Volmerstein, Vue⸗ im Landw. Bezirk Oppeln, zum Lt. der Res. des Ulan. Rentg. Kalfer Al xander JI. von Rußland (. Brandenburg) Nr. 6, im Landw. Bezirk Beuthen, von Wiaterfeldt (2. Oberschles) Nr. 25, in demselben Land. Benirk, Kt. der Res. des Inf. Regtgz. von Siülpnagel (H. Brandenburg. Vize. Wachtm. in demselben Landw. B zick, zum chles Nr 6 Lupp, c. 11 (Düsseldor),

Flöter, Reinecke,

Nr. 48, Janik, 5. der Res. . by e . een . * berlt der Res des 2. Westfäl. Hus. Rents. . Rittm.,, Lohmann, Lt. der Res. des Juf. Regts. Herjog

Hus.

n, V

Hauptm., Lie senberg, ; zum Lt. der Res. des Kraunschweig. Inf. Regts. fins, Vize, Wachtm. in demselben Landw. Bezirt, . des Magdeburg. Hus. Regt. Ni. 10. v. Kotze, Vize ⸗Wachim in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Königs Ulan. Nr 13, Rirrn heim, Vije⸗Wachtm. in demse zum Lt. der Ref. des Feld- Art. Regis. Nr. 31. . der Ref. des Magdeburg. Hus. Regt. Nr 10 (Nenheldengleben), zum Oberlt.,, Looff, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Stendal, zum Lt. der Ref. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Schiel, Vize Feldm. im Landw. Beziik Halrerstadt, zum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Hampel, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. der Inf. 1. Aufgebots des Lindw. Oberländer, 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, zum Oberlt. der Res. des 3 Bad. Diag. Regts. Rittm., Clauß, Vije Feldw. Magdeburg. Füs. Vije Feldw. in

Mayer,

Nr. 7, Sasse, Vize⸗

desselben

Regts.

Nitz sche, O

Lan

Prinz Karl Nr. 22 (Altenburg), zum 5 im Landw. Bezirk Altenburg, zum Lt der Res. des Regts. Nr. 36, Kirmse, F demfselben Landw. Bezirk, zu Lit. der Res. des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Graf Clairon d' Haussonville, Lt. der des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) (Weißenfels), ö Lt. Train ⸗Batgz. Nr. 4 (Dessau), der Res. des Brandenburg. Train. Bat. . (Magdeburg), zu den Res. Offizieren des Magdeburg Train ⸗Bats Nr. 4 versetzt. Befördert find: Tzschaschel, Vije Feld, im Landw. Bezirk f. Regts. von Courbisre (2. Posen) im Landw. Bezirk Liegnitz, zum Lt. Borken hagen,

Görlitz, zum Lt. der Res. des In Nr. 19, Kliggel, Vize ⸗Feldw.

der Landw. Inf. V Landw. Bezirk Hirschberg, zum Lt. der Res. des Jaf. Regts. Rr. 164, Knittel, Vie. Wachtmeister in demselben Landwehr Bezirk. zum Lt. der Reserve des Feld Artillerie Regiments von Peucker (Schles.) Naumann, Vize⸗Feldw. im Lan wehr-Bezirt Posen, zum

1. Aufgebots,

des Gren. Regis

Meyer, Lt.

Befördert sind: ; gnöe zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Klukowski zum Lt. der Res. ; Altmann zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Peeußen (8. Bran=

des

Bezirks Münsterberg, demselben Landw. Bezirk, Regts. Nr. 17, Sen sch, Vize ⸗Feld der Res. des 3 Niederschles. dler, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zu Lts, der Ref. des 4. Nsederschles. Inf. Regttz. Nr. 5, Pachur, Vize Wacht m. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld . Art. Regts. Wetz, Vize Wachtm. in demselben Regts von Clause— Vie ⸗Wachtm. in um Lt. der Reserve des Ostpreußischen Train⸗ Bait. Nr. J, Blum, Vije⸗Wachtmesster in demselben Landwehr⸗ Reseive des Schlesischen Train Bats. Ri. 6, in Landw. Bezirk 11 Breslau, zum Lt. Nr. 13, Walter,

selben Landw. Bezüirk, ;

bezirk, zum Leutnant der Weinert, Fähnr. der Res der Res. des Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regts. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 6, Pie per, Vize Feldw. Regttz. von Horn

Vize *

Vize⸗Fildw. des Inf Regts.

Vize Wacht m. Feld Art.

von Peucker (Schles.) Nr. 6. Landw. Bentrk. zum Lt. der Res. des Feld ⸗Art. (Oberschlesisches) Nr. 21,

Feldw.

zu

Pierer,

Regts.

berlt.

dw.

Oberlts.,

Lt. der Res. des Posen. Felt⸗Art. Regts. Nr. des 4. . 2 . Nr ö . berlt, Garve, Vize Feldwebel im Landw. Bezirt Samter, zur 9 der Res. des Gren! Regts. Köntg. Wilbelm J. (2. Westpreuß) Wachim. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. zu Pferde Freiherr von Deifflinger (Neumärk) Nr 3, Krieg, Vize⸗Felew. im Landw. Bez. Neutomischel, zum Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 95. der Res. des Inf. Regts. v thetz Hannov.) Nr. 79 le, ,. zu den Res. Offizieren des 2. H ss.

dr. 82 versetzt.

. Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Glatz: Graf Roon (Ostyreuß.) des 4. Oberschles. Jaf.

Bezirks, Beznk 1V Berlin, zum Lt. der 1. Rhein.)

zu Oberlts.

von

Hilbig,

der Kavallerie 2. ot des Landw. Bezirks ' Berlin, v. Eltester, Oberlt. des Trains 2. Aufgebors Röver, Vize. Wachtm. im Landw— König Wilbelm J. VijeWachtm. in demselben Landw. Berik, zum Lt. der

zu

Res. des Königs- Ulan. Regts. (I. Hannov.) Nr. 13, Oberlt. der Feld ⸗Art. J. Aufgebots det Landw. Bezirls Burg, jum Vijze⸗Feldw. im Landw. Bezirk Magdeburg, Nr. 92, zum Lt. der Res.

Schmidt,

der Res.

der Res. deg Gren. Regta. König Wilhelm J. Rr. 7, Baldamus, Vize⸗Feltw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (IJ. Niederschles.) Nr. 16, v. Treskow, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. des Ulan. Regtés. Prinz August von Württemberg (Posen.) Maeder, Vise⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirt, zum . Cleve, Lt 51 (Samter),

Regts. (1. Hannov.) lben Landw. Bezirk, Wahnschaffe, Lt.

des Magdeburg. Plümecke, Lt. der

setzt.

Vize ⸗Feldw. im

von Volgts Rhetz

Aufgebot Riitmeistern, Nr. 7, Steinle,

Nathu⸗

Oberlt.

Res. Nr. h

(2. Westpreuß.!)

zum

Regts. Ne. 160,

dem⸗

zum Lt. der

zum

der

Wesel,

Isert

Res. (2. Westfäl. Nr. zum Lt.

Inf. 1. Aufgebots;

zum Lt. der Res.

heim a d. Ruhr, . Lt. der im Land w. r ; e Feld. Art. Regts. General Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Schulenburg im Landm. Bezirk Dortmund, Ruhe im Landw. Bejtik Bochum, Möllensiefen (Hermann) in demselben Landw. Müllenstefen zu Lts. der Res. des Bezirk Nr. II.

Bezirk,

Res. des Westfäl. Landw. Beürk Neuß, zum Lt. der Res. Vie ⸗Wachtm. zum Lt. der Res. des Hus. Regts. K Mosler, Vise⸗Feltw. im Landw. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regtz. Nr. 68, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zu Regts. Nr. 138, Vie bahn, Vize ⸗Wachtm. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Castendyck, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Kreuznach, zum Res. des Inf. Regto. Graf Werder (6 Rhein) Nr 30, v. Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Benirk, zum Lt. der

Rhein Train. Bats. Nr. 8, Star ck. Vize. Feldw. St. Johann, zum Lt. der Res. des 5. Pa bst, Vize Wachtm. in demselben L des 2. Hannov. Ulan Regts. demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res.

Oberlt. der Landw. a. D. im Landw. Den Aufgebots dieses Landw. Bentrke, mit einem Patent vom 24. bots wiederangestellt.

Nr. 68, Nr. T,

Nr. Hoch sc .

0 eidt, II Trier, zuletzt in der Inf. 2. der Armee und jwar als Oberlt. tember 1888 bel der Landw. Inf. 2. Aufgt

des Inf.

der Res. des ͤ (3. Westfäl.) Nr. 16, Rothkegel im Landw. Bezirk 11 Bechum, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winterseldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Drescher im Landw. Bezirk Dortmund, Kracht im Landw. Bezirk 1 Bochum, zu Ltz. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Rr. 39, Fromme im Landw. Bezirk Dortmund, Voormann im Landw Bezirk Hagen, zu Lts. der Res. dis 5. Westfäl. Inf. Regts. Rr. H3, v. Malotky im Landw. Bezirk Essen, zum Lt. der Res des Inf. Regts. von der Goltz (.J. Pemm.) Nr. 54, Sick ing im Landw. Bejtrk Betmold, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (6. Westfäl.) Nr. 57 Loebell im Landw. Bezirk zum Lt. der Res. des Inf. Regts. d, ,, . Nr. h

the Res. des

Ziegler im (Theodor) im Landw. Bezirk 1'᷑ Bochum, 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Schmihrt im Landw. Dorsmund, zum Lt der Ref. des H ss. Feld ⸗Art. Reatg. Brédan im Landwehr⸗Bezerk Geldern, zum Lt. der Reserde des 2 Rbein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Vogt im Landw. Berk Il Münster, zum Lt. der Reserve des Feld Artillerie Ziegler im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, nn des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3. Budding im Landw. Wesel, zum Lt. der Res. des Westfäl. Train. Bats. Nr. 7, Poens gen, Lt. der Res. des Rhein. Train Bats. Nr. 8 Montjole), zum Oberlt., Dilthey, Vize Wachtm. im Landw. Berk Rheydt, Tiain⸗Bats. Nr. 7, Broel, Vize⸗Feldw. des 6 Rhein. Inf. Regtt. Landw. Beyirk, König Wiühelm 1. I. Rbein)

Langen,

Regts. 15, Heppe

Köhne im

Losen Königs ⸗Ulan. Bezitt

Inf.

Prinz im Landw. Regts.

Landw.

Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) ; . im Landw. Bezirk Düffeldorf, zum Lt. der R.. des 5. Rhein. Inf Regts. Nr. 65. Kißler im Landw. Bezirk Bielefeld, zum zt. der Res. des Inf. Regts. von VoigtsRhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Busch im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Lt. der Res. des 1 Nassau. Inf. Regt. Nr. 8?, Koeper im Landw. Bezirk Essen, zum Lt. der Ref. des Inf. Regts. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Vollhardt im Landw. Bezirk 1 Bochum, zum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142. rn Bezitk Barmen, zum Lr. der Res. des Königs Inf. Regts. Nr. 145, Gottschalk, zirk ? Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 159, Reitz in demselben Landw. Bezirk, Berg im Landw. Bezirk Bielefeld, zu Lts. der Landw. die Vize⸗Wachtmeister: p Tandw. Bezirt Barmen, zum Lt. der Res. des Weßtfaͤl. Dragoner Regts. Nr. 7, Böninger im Landw. Bezirk Mülbeim a. 2. Ruhr, des 1. Hannev. Drag. Regis. Nr. 8, Hasen⸗ ka mp im Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Lt. der Res. des 2. Groß⸗ herzoglich Hess. Lrag. Regts. (Leib Drag. Regts.) Nr. 24. Bergen⸗ thal'im Landw. Bez. Minden, Frh. v. Spiegel, Frbr. Droste zu Hülshoff im Landw. Bezirk Paderberg,— 6. der Re

des Hus Regts. Kat er Nikolaus 1I. von Rußland (1. Westfäl ] Nr. 8 Sternberg im Landw. Bejirk Dortmund, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich 1. von Hessen Homburg E Hess. Nr. 14 Baum im Landw. Bezirk Barmen 2 Ulan Regts. von Katzler (Schles) Nr. 2, Graf Wolff Metternich im Landw. Bezirk Recklinghausen, Thyssen im Landw. Bezirk Mül⸗ zu Lts. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Landw.

in demselben

Landw.

1. Regts. Düsseldorf,

Bezirk Lennep,

in demselben

Nr. 141, Sehmer, dez Bad. Train⸗

Freiherr

Bezirk I

(1. Hannov)] zum Lt.

annov. J

Ferdinand von Braunschweig (3. Weftfäl) Nr. 57 (Düsseldorf), Za pp, Lt der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1 Rhein.) Nr. ] (Düsseldorf, Strahl, Lt. der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, Greesf, Siebel. Lts. der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, zu Oberlts.; die Vize Feldwebel: Hollender im Landw. Bezirk Dortmund, zum Lt, der Reß. des Inf. Regt. Her⸗ warth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13. Günther im Landw. Bezirk Detmold, Hoff im Landw. Hezirk II Münster, zu Lts. Friedrich der

von

Harney

Bochum,

Trapypenberg

zum Lt. der Res. des

Beztrk, Nr.

der Res.

Bezirk Koblenz.

im Landw

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Niederlande Bezirk Dortmund, Sparr

im Landw.

zu Lis. der Reserve

zum

Regiments Nr. Hs, im Lt. der Res. Bezirk

zum Lt. der

Matthiae, m Lt. der Res. des In in demselben Landw.

Regtg. Nr. Ib, . Lt. der

nf. Regtg. Nr. 166, andw. Bezirk, zum Lt. der Ref

ze⸗ tm. i Vize · Wach Hai!

zum Deutschen Reichs⸗A

M 363.

Personal⸗Beränderungen. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Besördert sind: Kippenberg, Vize Feldw. im Landw. Bezirk ] Bremen, zum Lt. ker Res. des 1 Hanseat. Jof. Regts. Nr. 76, Lürm ann, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Groß berzoal M cklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, Gilde⸗ meister, ViseWachim. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. dez 2. Greßherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib. Drag. Regis.) Nr. 24, Ihle feld, Oberlt. der Kav. 1. Ausgebets des Lann w. Be—⸗ zirks Schwerin, zum Ritim., Stein, Lt. der Res. des 1. Hannopv. Inf. Regtg. Nr. 74 (Schwerin), Brunnengräber, Lt. der Ref. des. Greßberzogl. Meglenburg. Feld. Art. Regts. Nr. 60 (Schwerin), Engelke, Li, der Res. des Inf. Regtz. ven Manstein (Schleswig.) Nr. 84 (Flensburg), zu Obmrlts, ÜUflacker, Oberlt. der Inf. 3. Aufgchots des Landw. Bezirtt 1 Altona, jum Farptm, Graf v. Baudissin, Oberlt. der Res. ditz Huf. Regtè. Königin Wilhelmina der Niekerlande (Hannob.) Nr. i5 (11 Altena). zum Riltm, Will enberg, Lt. der Res. dis Inf. Rgtg. Vogel von Falckenstein (7. Weflfäl) Nr. 56 (11 Altona), zum Sberlt. Bahr, Lt. der Res. des Holstein. Feld. Art. Regi. Nr. 24 (L Altong) , zu den Res. Off. des Felt. Art. Regtg. Ne. 45 versctzt. Beföndert sind: die Vize Fell webel: Henniesß im Landw. Bezuk Aurich, zum Li. der Res. des Inf. Regts. Herwarih von Bittenseld (J. Westsäl) Nr. 13, Peters im Londw. Bezirk Lingen, zum Lt. der Res. dis Inf. Regis. Graf Bose (1. Thüring.,) Nr. 3, Freyer im Lan w. Bezit 1 Oldenburg, zum Lt. der Res. des Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Gress ie ker in demselden Landw. Beiik. jum Lt. der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Regtg. Nr. 67, Fischer in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. eg Jaf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunsckweig (Ostfrüs) Nr. 78, Fim men, Schulz im Landw. Belirt II Oldenburg. zu Lit. der Res. dis Oldenburg. Inf. Regis. Nr. 91l, Kromschröder, Larenz im Lanom. Benrk Oznabrück, zu Lis. der RJ des Jaf. Regttz, Herzog Fiierrich Wlhelm von Braunschweig (Osfries.) Ne. 78, Rod enbeet in demselben Landw. Berirk, zum Lt, der Landw. Inf. 1. Auf, ebots, Wilhelm, Faͤhnr. der Nes. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. dis Feld Art. Regis. Nr. 31, Rackhorst, Vze⸗Wachtm. in dem— kelben Landw. Bezük, zum Lt. der Res. des Feld Art. Regt. Nr. 62, Ost wald, Vize ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Nienburg on der Weser, zum Lt. der Nes. des Inf. Regts He zog Friedrich Wilh im von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Achilles, Vize Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des Irf. Regis. von Wittich (3. Hess) Nr. 83, Niesen, Vize Feltw in demsesten Landw. Berirk, zum Lt. der Res detsz H. Hannor. Inf. Regts. Nr. 165, Wu rrav, Vize⸗Feldw im Landw. Bezirk Hannover, zum Lt. der Res. des Jaf. Regts. von Voigts-⸗Rhetz (3. Hannov) Nr. 79, Schmidt, Vize Wachim. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld Art. Regt. von Scharn— horft (1 Has nov) Nr. 10, Keferst ein, Vile Feldw. im Lindw. Bezirk Lüneburg. zum Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts * 4, Eyl, Vize Feltw. in demselben Landw. Beziik, zum Lt. der Res. des Inf. Regt. von Manstein (Schlei wig] Nr. 84, Spie er, Vize Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Li. der Res. des Jaf⸗ Mäegts. Nr 144, Schöndan, Vize Wachim in demselben Landw. Beznk,. zum Lt der Res. des 2. Jannov. Feld Art. Regts. Nr. 26, Bran dt, Le. der Kav. 1. Aufgebols des Landw Bezirks 1 Braunschweig, zum Oberli. Hains ki, Viz Feldw. in demselben Landw. Bezuk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts Fieibeir von Sparr (3. Westsäl ) Nr. 16, Lanbis, Vüe⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Braunschweig, zum Lt. der Res. des J. Grü ßberzogl. Hess. Inf. (Leib, Garde.) Regis. Nr 116, Kraiger, Vize Wachtm. in demfelben Landw. Bezirt, jum Lt. der Res. des Feld. Art. Regts. Nr. 46; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Beiik 1 Cassel: Horn zum Lt. der Res. des Jif. Regts, von Horn 9 Rhein) Nr. 29, Haupt jum Lt. der Res. des 8. Rhein. Jnf. degig. Nr. 70, Wich er zum Lt. der Res. dis Füs. Regts. von Gert doiff (Hess.) Nr. 80, Kümmel zum Lt. der Res. Tes 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82. Wegener jum Lt. der Res. des Inf. Regitz. von Wünch (3. Hesf Nr 83, Zabn jum Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr 95, Cr zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 167, Oessenich, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Mülhausen i. Ah, zum Lt. der Res. des Inf. Regitz. von Lützow (I. Rbein) Rr. 26, Strauß, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Sondershausen, zum Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Elze, Vize⸗Feldw. in demselben Lind Bezüuk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 144, Boccker, VizeFeltw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 85. Thürirg. Inf. Regts. 153, Knorr, VijeWoechtin, in demselben Landw. Beziet,. zum Lt. der RJ. des Feld. Art. Regtg. Prinz⸗ Regent Lui pold den Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Sorge, Stemmler. Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezik Weimar, zu Lts. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Gioßberzrg von Sachsen)., Dahlinger, Vije⸗Felzw. im Landw. Bezirk Karlsrube, um Lt. der Res. des 1. Bad. Leib Gren. Regts. Nr. 109, Schäfer, Vüe Wachtim. in demselben Landw. Bezirk, jum Lt. der Res. des 2. Bad. Felt⸗Art. Megis. Nr. 30, Schlösfer, Vie Feltw. im Landw. Bezirk Geb⸗ weiler, jum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132, v. Fisenne, Lt. der Res. des Kormärk. Trag. Regts. Nr. 14 (Colmar), zum Oterlt, Rascher, Vize Feldwebel im Landwehr⸗Bznk Freiburg, zum Leutnant der Reserve des 5. Badischen Inf. Regts. Nr. 115, Lorenz, Vize⸗Feldw in demselben Landw. Bemnk, zum Lt. der Res. des 9. Bad Inf. Regts. Nr. 170, Sautier, Vie. Wachtm. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Kurmärk Drag. Regts. Nr. 14, Pfirm ann, Vize⸗Feldw. im Landw. Berik Hagenau, jum Lt. der Ris. kes Inf Regis. Nr. 157, Riffs, Vije. Wachtm. im Landw. Bezirk Dseren hofen, zum Lt. der Ref des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, St rüb ing, Obeilt. der Res. des Drag. Regts. König Aibeit von Sächsen (Osspreuß.) Nr. 10 (Thorn), Hewelcke, bert. der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks DeutschEylau, ju Rittmeistérn; die Lis. Schellwien der Res des Inf. Regis. Giaf Schwerin (6. Pemmerschet Nr. 14 ((Graudenz), Cornelius der Reserve des Insanserie Reimenis Prirz Leuis erdinand von Prerßen (2. Magdeburg) Nr. 27 (Geaudenz)ñ. Reschke der Res. des Inf. Regts. Fieiberr Hiller von Gaertingen &. Posen.) Ne. 69 (Grdudenz, Bock der Res. des Inf. Regt. von der Maiwitz 5. Pomm.) Rr. 61. (Kenit, v Br aunschweig der Res. deg 1. Brandenburg. Drag. Fests. Nr. 23 (Stolp), Lein veber der Re. des Feld Art. Regitz. Nr. 35 (Graudenz), Wannow des Trains 4. Aufgcbois deg Landwehr. Bezirks Danzig, Stent el der Infanterle 1. Aufgebots des Landwehr Bezirks Häarien burg, Jochim der Feld. Art. J. Aufgebots desselben Landw. Bein is, zu Obents, Schnitz ker, Vize Feltw. im Landw. Bezirk korn, jum Lt. der Res. des Inf. Regte. Nr. 140, Mewes, Vize enn. in demsclken Landw. Bezirt, jum Lt. der Res. des Inf. (git; Nr. 149, Wehr, Pize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Konitz, Em Lt. der Res. des Feit⸗Art. Regts. Nr. 35, Stoermer, Wit Lechim, im Landw. Berit Marienburg, zum Lt. der Res. des Ost⸗ Herz. Tiain⸗Batg. Nr. 1, Ritter hausen, 1 im inte ez. Welgr, um Lt. Er Hef. des j. Hess Jnst. Met. 1. 81, Ron pa it, Li. Ter Kav. 1. Aufgebets Tes Landw. Bern ks Wietg⸗ gden, jun. Or er t. A Gb ne, Vife, Zelrm. in demselbem Cant w. Bezirl, jum

* 1 Nr.

Nr. T. Schliemann im Landw. Bezirk Lingen, zum Lt. der Res.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 23. Dezemher

Vije⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Eroßherzogl. Hess. Jaf. Regis (Leib Regts.) Nr. 117, Waldtbausen, Viie⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum der Res. dez 1. Bad. Leib. Drag. Regtt. Nr. 20, Bram beer“ Moran, Vije⸗Wachtm. in demselben Landw. Bez. zum Lt. rer Res. des Hus. Rests. Landgraf Friedrich II. ron H ssn⸗ Homburg (2. Hess) Nr. 14, Bode, Oberleulnant der Feld Artillerie 2. Aufgebots des Landwehr Belirks Frankfurt a. M., jzum Hauptmann, Wolff, Lt. der R serve des 4. Bar. Inf. Re tz. Prinz Wilhelm Nr. 112 (Frankfurt a. M.), Andreae, Metzler, Lis. der Res. des Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. H ss) Nr. 13 (Franlfurt a. M.), Lotichiutz, Fellner, Litz. der Kav. J. Auf— gebot detäz Landw. Bezirks Fransfurt a M., zu Oberlts.; die Vize Feldwebel im Landw. Bezirk Frankfurt a. M.: Wirth, Thur mann zu Lts. der Ris. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Hepper zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 154, Köster zum Lt. der Reserve des JIrf. Rects. Nr. 1653, Hadenhausen zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 167; di- Vize, Wachtmeister in demselben Landw. Bezirk.. Andreae jum Lt. der Res. des 1. Großherjogl. Hess. Drag. Regts. (Garde. Drag. Regt.) Nr. 23, Schramm zum Ä. der Ref. des 2. Hannoh. Ulan. Ratz. Nr. 14, Bernatz zum Le. der Res. des 2. Bad. Feld-Ait. Rats. Nr. 30, Bornemann, Lt. der R. des Inf. Regts. Nr. 165 Fulda), zum Oberlt., Eickhoff, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bez. Meschere, zum Lt. der Res. des Hess. Feld. Art. Regts. Nr. 11, Achenbach, Lt, der Res. des Inf. R gls. Herzog Ferdinand ron Braunschweig G. Wefsifä) Ne. b7 (Siegen), jum Okerlt, Gebhardt,. VijeWachtmeister im Landw. Bezük Gießen, um Lt. der Res. des 2. Großherzegl. H ss. Feld. Art. Regtz. Nr. 61, Jungk, Lt. ker Res. des 3. Greßherjogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗ Regt!) Nr. 117 (Mainz), zum Oberst, Krug, Vije.Wachtm. im Landm. Bettk Mainz zum Lü. der Res. des Nassau. Feld Art Regts. Nr. 27, Ritsert, Lt. der Inf. 1. Aufgebols dis Landw. Beztiks L Dammstadt, lum Oberlt, Wevrauch, Vize⸗Feldw. in demseiben Lanzw. Beziik, zum Lt. der Res. kes 1. Gioßherzoal. Hess. Inf. (Leib. Garde, Regts. Nr. 115, Glaser, Vize Feldwebel in demselben. Landw. Benirk, jum Leutnant der Reserve des 3. Grof herjoglich Hss. Inf. Regts. (Leib, Regts) Nr. 117, Qfann, Leutnant d. Reserve des 1. Großberzoglich Hess. Inf. (Leib Garde.) Regts. Nr. 115 (II Darn statt), Müller, Lt. der Res. des 2. Gioßherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib, Drag. Regts) Nr. 24 (11 Darmstadih, zu Obeilig,., Kreyfern, Vlze Fel dw. im Lantw. Bezirk Stralsund, jum Lt. der Rs. des Garde. Schützen. Bates,, Hahn, Vije, Feldw. im Landw. Bézik Oxpeln, zum Lt. der Res. des Jäger -Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Osspreuß) Nr. 1, Balthasar, Vize⸗Feldmw. im Landw. Bez. Paderborn, zum Lt. der Res. det Hannov. Jäger Bataillons Nr. 10, Soltau, Leutngnt der Reserve des Garde, Fuß. Artillerie Regiments (Gera), zum Oberlt, Werner, Vite Feldw. im Landw. Bezirk Königsberg, zum Lt. der Res. des Fuf⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreaß.) Nr. 1, Baur, Vize⸗Feldm. im Landw. Bezirk IV zu Berlin, zum Lt der Res. Les Fuß ⸗Art. Regts. Ercke (Magdeburg.) Ne. 4, Zillekens, Vize Feldm im Landw. Bezük 1 Bochum, zum Lt. dr Reserve des Weftfäl. Fus⸗-Art. Regis. Nr. J, Haberland, Vize⸗Feldw. im Landw. Bez. Dortmund, jum Lt. der Res. des Faß. Ait. Regta. Nr. 11, Kutzner, Lt der Res. des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5 (Glogau) zum Ohberlt.; die Vize. Feldwebel: Feldmann im Landm. Bez. IT Beilin, zum Lt. der Reserve des Pien. Bataellons ven Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Ramus im, Landw. Bezirk Magdeburg, zum Lt. der Res. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 46, Freund im Land. Bezirk Koblenz, zum Lt. der Res. des Rhein. Pion. Batz. Nr. 8, Hen nig im Landw. Bezirk Kiel, zum Li. der Res. Les Pien. Bat. Nr. 17, Kenter in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Westfäl. Pion. Bats.

des Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Mayer im Landw. Bezirk 1 Oldenburg, zum Lt. der Res. des Rhein. Pion. Bats Nr. 8, Marx im Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Lt. der Res. des Mandeburg. Pion. Bats. Nr. 4.

Giraud, Lt. der Pion. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Inster⸗ burg, zu den Res. Offizieren des Pion. Bait. von Rauch (Branden burg.) Nr. 3 versttzt.

Besördert sind: Bamberger, Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2 (Frankfurt a. M), zum Oberlt.,, Quedefeld, Vize. Feldw. im Landw. Bezirk III Berlin, Abrns, Vize⸗Feldw im Lan w. Bezirk Posen, Schweitzer, Vize Feldw. im Landw. Bezitk Wesel, zu Lts der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Thilo, Vñüze⸗ Feldw. im Landw. Benrt Kiel, zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗ Regt. Nr 3.

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Neuet Palais, 19. Dezember. Weidner, Obeilt. im Inf. Regt. von Horn (3 Rbein) Nr. 29, Ehrlich, Zeug ⸗Oberlt. à la suite des Zeug Offizier korps, mit seiner bisherigen Üniform, der Abschied bewilligt. Kleine, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Ertheilung der Erlaubniß zum feineten Tragen der Uniform des genannten Regte., mit seiner Pension zur Dip. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. Jagdschloß Göshrde, 16. De⸗ zember. Der Abschied bewilligt: Hildebrand, Rittm. der Res. des Garde⸗Tiain Bats. (Kosten), mit der Eilaubniß zum Tragen der Lankw. Armee Uniferm, Hermes, Oberlt. des 2. Aufgebols 4. Garde Landw. Regts. (Weißenfele). Gercke, Oberlt des 2. Auf⸗ gebots 3. Garde Gren. Landw. R gis. (Anklam), Olsen, Obeilt. der Inf. 2. Aufgebots, Holtz, Oberlt. der Kab. 2. Aufgebots, des Landw Bezirks Anklam, Nahgel, Oberlt. der Inf. 2. Auf- gebots des Landw. Bezirls Bromberg, v. Breckhausen, Lt. ker Kavallerie 1. Aufgebotz des Landwehr ⸗Bezirts Neustettin, Metz, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezüks Perleberg, mit der Eilaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Rudolph, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebols des Landw. Bezirks Ruppin, Bauer, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, von Rothkirch u. Panthen, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 161 (I Berlin), Marggraff, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots, von Valentini, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots, des Landw. Bezirks II Beilin, Delbrück, Ritim. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Altxamder 11. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 (1IV Berlin), Herbig, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Beznks 17 Berlin, diesen Beiden mit der Er— laubniß zum Tragen ihrer bieherigen Uniform, Köhn, R ttm. der Kav. 7. Aufgebot, Böhmer, Oberlt. der Kav. 2. Aufat bots, des selben Landw. Bezirls, Kratzen stein, Lt. der Res. des Magdeburg. Train, Bals. Rr. 4 (Aschergleben), Grebe, Oberlt. der Inf. 1. Auf. gebots des Landw. Beliris Neuhaldensleben, diesem mit der Erlaubni jum Tiagen der Landw. Armee Uniform, Kroschel, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebotö des Landw. Bezirk; Naumburg a. S. v. Sienno⸗ otworowski, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rawitsch, Rockau, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Fuß, Ritim. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Berilks Neutomischel, diesem mit der Gilaubniß zum Tragen der Lankw. Armee Uniform Lüdke, Hauptm. der Res. des Feld Art. Regis. Nr. b7 (1 Breslau), Neuge bauer, Hauptm. der Feld⸗Art. J. Aufqebotg des Landw. Bezirks Brieg, v. Schwein ichen, Oberlt.

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Dreien mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Untform, Rodig, Hauptm: der Jäger 2. Aufgebolß des Landw. Hetirkg II Breelau, Müller, Sberlt. der Jäger 2. Aufgebottz des Landw. Bezirks Wiesbaden, beiden mit der Armee Uniform, Goetz, Hauptm. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn-Brig. (1 Breslau), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landwehr Armee ⸗Uniform. Namislo, Hauptmann der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Ising, Obeilt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Bochum, Hilger, Oberlt der Feld⸗Art. 2. Aufgebotsz des Landw. Bezirls Lenn'p, Clem m Oberlt. der Kad. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Felten, Lt. der Kap. 2 Aufgebot desselben Landw. Bezimls, Schilde, Hauptm. der Fuß Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezilks St. Johann, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee U iform, Hahn, Hauptm. der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Trier, Weh ber, Oberleutnant der Feld⸗AUrtillerie 2. Aufgebets des Landw. Bezirls Schleswig, Koppelmann, Ober⸗ leutnant der Infanterie 2. Aufgebots des Lindw. Bezirkz Aurich, Sinner, Hauxtmann der Infanterle 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hilden heim, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Grimm, Oberlt. der Inf. 2 Aufgebets des Landw. Bezirls Marburg, mit der Er aubniß zum Tragen der Armee Uniform, Born, Hauk tn. der Felo⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezitks Herefeld, Voelker, Hauptm. der Feld- Art. 1. Aufgebots des Landw Bezirks Erfurt, diesen beiden mit der Eilaubniß zum Tragen ihrer bie herigen Uniform. Stübgen, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des selben Landw. Beziuke, Wiegand, Oberlt. der Kay. 2. Aufgebots des Landw. Bezuks Eisenach, Frhr. v. Harst all, Oberlt. der Fild⸗Art. 2. Aufgebots det selben Landw. Birk, Gimpel, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Lindw. Bejirks Karlsruhe, Krieger, Lt. der Jaf. 2. Aufgebols desselben Landw. Bezirks, Heidlauff, Rittm. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Beztks Offenburg, diesem mit der Erlaubniß jum Tazen der Landw. Armee,. Uniform, Kaiser, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebott det selben Landw. Bezirks Graf v. Reischach, Hauytm. der Jnf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Niederschles. Jaf. Regts. Nr. 51, Brinkmann, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Forbach, v. Zitzewitz Lt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlawe, Tra vers, Hauptm. der Feld Art. J. Aufgebots, Behrend, Zobel, Oberlts. der Inf. 2 Aufgebots, Klau, Ru st, Lts. der Inf. 2. Aufgebots, des Landw. Bezirks Wiesbaden,

aiserliche Marine.

Offiziere ꝛc, Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen 2c. Neues Palais, 18. Deiember. Koester, Admiral, Gen Insp. der Marine und Chef der Marinestarion der Ostsee, zum Flottenchef für die nächsljährigen Herbstübungen der Flotte, Schneider, Korv. Kapitän, Kommandeur der 4. Matrosen⸗ Art. Abtbeil, zum Atiutanten beim Kommando der Marinestation der Nordsee, Pust au, Korp. Koxitän Kommandeur der 2. Abtheilung 2. Matrosen Div, jum Kommandeur der 4. Matrosen⸗ Actillerie Abtheilung, v Dassel (Dart wig), Koivetten⸗Kapitän von der Marinestation der Nordsee, zum Kommandeur der 2. Abtheilung 2. Matrosen · Div, Wen denbur g. Hauptm., Komp. Chef im 2. See⸗ Bat., zum Borstand des Bekleidungsamts in Wilbelmshaven, Hempel, Marine Ober- Stabtzingen, von der Martnestation der Nordsee, zum Stations- Ingen. beim Kommando der Marinestation der Nordsee, (rnannt. Kop pen, Oberlt. jur Se vom Stabe für Probefabrten, Bachmann, Lt zur See von der Moine. Station der Nordsee, S vom 4. Jan jar 190) ab lis zum Zeitrunkt der In⸗ dien ststellung S. M. Spazialschiffz ‚Hwänen zur Dienstleistung beim Reichs ·Marineamt kommandiert.

Neues Palais, 20. Dejember. v. Die der ichs, Vie. Admiral, kommandiert zum Generalstabe der Armee, zum Chef des Admiral stabs der Marine, Bendemann, Vize. Abmiral, Chef des Admiral stabs der Marine, zum Chef des Kreuzer-Geschwaders, ernannt. Heinrich Prinz von Preußen, Königliche Hoheit, Vize Admiral, ven der Stellung als Chef des Kreuzer ⸗Geschwaders mit dem Zeit⸗ punkt der Ausschiffung in Singapore enthoben.

Statistik und Volkswirthschaft.

Aerzte in Deutschland.

In der neuesten Nummer der „Deutschen medizinischen Wochen- schrifi' veröffentlicht der Statistiker Dr. G. Heimann auf Grund det soeben eischlene'en Jah gangs 1900 des „Reichs. Medizinalkalenders“ interessante statistische Mittheilungen über die Aerzte Deutschlandg. Danach ist die Zabl der Aerzte im Deutschen Reiche gegen dag Vorjahr um 937 3,6 9 0 estiegen, sodaß Ende 1899 deren 26 689 gejäblt wurden. Davon tommen auf Preußen 16103 oder 619 (4,2 υι )) mehr als im Vorjahre, auf Ba gern 2947, d. h. 114 (5, 20/0) mehr als 18398, auf das Königreich Sachsen 1968 C 25), auf Württemberg 870 (4 19), auf Baden 1027 (4 27, auf das Gioßbersogthum Hessen 661 (4 10, auf El saß ⸗Loihringen 766 (— 1). Es waren ferner Aerzte in:

1899 (1838) 1899 (1898) Mecklenburg Schwerin 270 (216) Sachsen⸗ Meiningen 90 (93 Braunschweig 2435 (2539) Sachsen Altenburg 73 (74 Sach sen Weimar 203 (1995 Hamburg 569 (654) Oldenburg 149 (144) Bremen 144 (141) Anbalt 136 (137 Läbeck 68 (66) Sachsen ; Coburg ·˖ Gotha 1099 (108 In Lupe Detmold waren im Jahre 1899 58 (im Vorfahre 3), in Reuß i L. 49 (26) in Schwarburg- Rudolstadt 38 (39), in Mecklen= burg Strelitz 38 (36), in Waldeck 57 (34), in Schwarzburg. Sondertz⸗« bausen 33 82), in Reuß ä. 2. 18 (8), in Schaumburg Lippe 17 (19) Aerzte. Eine Verminderung läßt sich also in Elsaß Loth⸗ lingen, Mäcktenburg. Schwerin, Anhalt, Sachsen. Meiningen, Sachsen«. Altenburg, Schwarzbung Rudolftadt und Schaumburg. Lippe feststellen Em Vorjahre in B. aunschweig, Reuß j. L. und Schwarzburg⸗ Rudolstadh. Von den preußischen Provinzen zählt. wie meisten Aerzte die Rheirprovirz: 2332 (2389). Nächst 2314 (2233) folgt K . (716), sodann

899 1241 (1447) Ostpreußen 1247 (12015 Pommern 1243 ( 6 n b22 5 spreu 88 Westfalen t 2 ö.

1231 1137 (11 5) Sigmaringe 28 ö 9 36 . . ö In allen Provinzen, abgesehen von 2 deil , rg, 6 i ,

um Vergleiche sei angeführt, daß bei den amtli über die Verbreiturg des Heilrerscnals, welche n n n nn, Gesundheilsamt veröffentlicht sind (Viedizinal. statistische Mitthei aus dem Kaiserlichen Gesundheiteamt Bd Vi S. So ff ). am 1. Apr 1876, 1887, 1893 in Deutschland 13 728 bejw. 185 24 und 24 725 pra

rüber, die erlin mit

1899 665 649

Brandenburg O ssen. Nassau Sachsen Hanne ver

eine zum

t. der Res. dez zas. Regie. Lon Geredorff (gHess Nir. 86, Klein,

der Juf. 2. Aufgebotg des Landw. Benikg 11 Breslau allen

mittelt wurden. Es hat hiernach in den letzten eff Jahren ble

zierende Aerzte (die nicht pre kiizlerenden sind hier nicht , n.