nur um 1400 d err. 1837 lam ar da! wohner . schen Reschs 1 Arzt, 1598 auf 2197. Am erheblichsten hat 3 den genannten Erhebungen die Zahl der ausschließlich in und für Anstalten thätigen Aerjte zugenommen, von 58 auf 1977 (um 232 υ); die Anjahl der Privatpraxis ausübenden Zivilärzte ist von 13 908 auf 21 178 (um 52 n Die Zahl der aktiven Militär⸗ und Marine⸗ ärzte betrug im Jahre 1887: 1335, im Jahre 1898: 1620, das ist eine inn um 285 cder 21 9 ; 1 Zivilpraxis hat en sich von diesen n ersterem Jahre 765 (57 0j, in letzterem nur 509 (3100) gemeldet. Die Zahl der Wundärzte ist nach den amtlichen a lungen er ⸗ heblich, von 669g auf 271, zurückgegangen. Ja verhälin ß mäßig be⸗ krächtlicher Zabl finden sich folche noch in Wärttemberg (182). Ham—⸗ burg (16) und den ihüringischen Staaten Sachsen Weimar, Sachsen⸗ Cokurg. Gotha, Sachsen Altenburg und Reuß j. L. (Czusammen 31); in Preußen wurden 19, in Bayern 12, in den nicht genannten Staaten jusammen 17 gezählt. Auf 10 0600 Ginwobner kamen Aerzte: 1899 (1898) 1899 (1898) im Deutschen Reiche 5,11 (493) in . 6 36 (6 27 in Preußen b, ob (4. 855 „ M cklenb. Schwerin 4, 2 16) Bayern Glsaß Lothringen 4,67 (467) Sachsen Hamburg 8, 35 669 Würitemberg (4. Bremen 7,33 (7, 18 Baden 5 93 (5,8979 . Lübeck 8.16 (7, 99 35 die kleineren Bundekstaaten schwankte die Verhältniß ahl zwischen 41 (Waldeck, das eine Anzabl Kurorte enthält) und 2.67 (Reuß ä. L). Von den preußischen Landestheilen kam, wie auch in früheren Jahren, die geringste Einwohnerzahl auf einen Arzt in dem an Kur⸗ orten reichen Regierungsbezirk Wiesbaden: 1119 (1898: 1175), dem⸗ nächst in den Negierungsbezirken Köln: 1315 (1402) und Potsdam, zu welchem Benütk die Berliner Vororte gehören: 1399 (1507); am meisten Einwehner entfielen auf einen Arzt in den Regierungebezirken Posen: 3512 (3588), Oppeln: 3718 (3986). Marienwerder: 401 (3965), Köslin: 4045 (163) und Gumbinnen; 4133 (4638). — Von den bayerischen Regierungsbejirken batten wie früher Oberbay⸗rn (8, 359 o ο), Unter. (6,09 0 oo und Mittelfranken (5.3800) die meisten, die Oberpfalz (2, 40 / oo und Niederbayern (21730 ο) die wenigsten Aerjte im Verhältniß zur Einwohnerzahl. Nabezu die
. der sächsischen Aerzte wohnt in den Städten Dresden und e
ipzig.
Ueber die Verhältnisse in den preußischen Großstädten be⸗
lehren folgende Ziffern:
Es kam
Zahl der Aerzte 1893 1899
Berlin Breslau. 1 rankfurt a. M. önigsberg. annover. alle a. S. . agdeburg. Düsseldorf
2233 2314 A482 510 305 330 307 328 235 256 2534 235 200 203
169 169
199 158
1Arzt
auf Ein⸗
wohner
1899 725 732 974 699 675 892 b73
1269
114
1899 160 830 1466 860 112 1128 87 1712 77 1445 65 73 1909 64 73 1749 52 60 1787
Stettin. Danzig Aachen Altona. Dortmund Elberfeld. Barmen. Krefeld
147 144 109 84 72
Von den Berliner Zivilärzten waren nach den amtlichen Er— hebungen vom 1. April 1898 189 ausschließlich in Anstalten be⸗ schäftigt; die Zabl der nicht approbierten, berufsmäßig mit Be⸗ handlung kranker Menschen beschäftigten Personen betrug, soweit die Behörden dies ermittelten, 430 (dagon 351 männliche und 1283 weib liche). Nach der Lage der Verhältnisse müssen auch die in den Vororten Berlins wohnhaften Aerzte hier Berücksichtigung finden.
In Charlottenburg wurd Schöneberg 104 (75),
13
en 308 in Wilmersdorf 271 (13), in 27 6 un Lichterfelde 24 (20), in Pankow 16 (125, in Friedenau
8s), in Steglitz und Wißensee je 11, in Spandau 38 (34). in
(im Voij ihre 501), in
Rixdorf
Köpenick 5 (9) Aerzte gezählt, außerdem nech in den kleineren Ort
schaften 161.
Von der letzteren Gruppe von Aerzten ist ein nicht un⸗
beträchtlicher Theil in Irren⸗ und anderen Heilanstalten (Dalldorf, Herzberge, Neu⸗Rahnsdorf, Grabowsee, Schlachtensee u. s. w.) tbätig, nach der amtlichen Ermittelung 72 Aerzte der Kreise Tltow,
Ober⸗ und Niederbarnim.
In
Berlin und seinen Vororten
wohnt also etwa io aller deutschen, etwa 16 aller preuß schen Aerzte und nicht viel weniger als im ganzen Königreich Bayern, Was die übrigen deutschen Großstädte betrifft, so war die Zahl
der Aerzte:
deipig Sitaßburg l. E. Stuttgart. Nürnberg ö gn, . Braun schweig
9 1
1899 637 408 ii EIS 200 146 100 110.
1 Arzt auf Einwohner (1898) 1599 (1095 (67979 610 (Con (4085 5683 6868 (40s) 93 (980 e, Fes , bn iö og Hinz 123 111. (15935
ob) Tol (16955 (58 1046 (11565)
Wenn man dle Vertheilung der Arne auf den Fläche nraum
betrachtet, so ergiebt sich, 4.94 Aerzte wohnen. reich Sachsen; hier
daß iw
Deutschen Reiche auf 100 qkm
Die günsttocien Verhältniss: bestehen im Konig; kommen 15,13 Aerzte (im Vorjahre 12,96) auf
jc0 qdkm; in H ssen 850 (847); in Baden 6.81 (6,63); in Elsaß⸗
Lolbriagen 5,28 („,29); in Preußen 462 (4,45); in Bayern 3,88 (3,69).
4.46 (4,36); Regierung bezirken Köslin 1,01 (098), werder 1,25 (126).
stehen
am
Gumbinnen 1,14 (1, 09) Bei Vergleichen
Umfang der ärztlichen Thätigkeit klelnen G meinden zu berücksichtigen. ᷣ wir dem Berichte des Kaiserlichen Gefundheitsamts, daß durchschnitt.
sich die Landbevölkerung in Mecklenb Prop njen Preußenz den weitesten
Weg
in Württemberg Von den preußischen ungünstigsten wie bisher da: und Marien. über den räumlichen sind hauptsächlich die Aerzte der In die ser Beziehung entnehmen
urg und in den vier nordöstlichen zum Arzte zurückzulegen hat.
Es entfielen auf je einen praktisierenden Zivilarnt der kleinen
Gemeinden in Mecklenburg.
bezw. 126 4m, im Königreich P
preußen, Ppbarpírr/
find seit i887 die Zablen in Schle auf 85, bejw. von 193 auf 124, zurückgegangen. Provinzen Schleswig. Holfiein, Hannover, Sachsen,
Strelitz
rovinz schwanken im Jahre 18938 . war die Verhältnißzahl 41.
auf 1 Arjt 65 qkm, in Baden 41, im Königreich
und Mecklenburg Schwerin 133
reußen 83, in den Provinzen Ost⸗, Weft= Posen 192, 1850, 183, 139 qkm; sehr erheblich sien und in Brandenburg, von 121
Die Ziffern für die Westfalen, Rhein⸗ zwischen So und 47, in H ssen . Im Königreich Bayern entfallen
Elsaß Lothringen 65, in Württemberg 61, in Sachsen z7, im Großherzogthum Hä ssen 28,
im ganzen Deuischen Reich 73 km (im Jahre 1887: 95). Literatur.
Einfübrung in Gesetzbuchs.
mann, ordentlichem Professor der Rechte in Halle. III. Band: Das Erbrecht. : Geh. Prels 7,59 1. — Der vorliegende dritie, d reiht sich den früher erschienenen
Auflage. Heymann's Verlag.
dem Erbrecht gewidmete Ban
Lieferungen würdig an und
Bearbeller des großen Gesᷓztzes.
recht, welches geschickt, weil lief eingre fenden Ausführun hat eine besonders ausführ
ohne Einfluß gewesen sein mag.
das Studium des Bürgerlichen Lehrbuch des bürgerlichen Rechts von Dr. F. Ende-⸗
Dritte bis fünfte
Xl, 675 S. Berlin, Karl
zeigt auf jeder Seite den berufenen
Dat Erbrecht ist dem Fam lien die zweite Hälste des zweiten Bandes füllen soll, voran⸗ für die Bearbeitung des Familienrechts die gerade hier
abgewartet werden mußten. Es
Sgesetze * arstellung erfahren, worauf nicht
Verfasser im Vorwort andeutet,
handelt. Auch dieser Theil des ersten gi nahen Werks über das Bürgerliche
daß es sich in diesem Bande, wie der
um eine seiner Lieblings materien eren, seiner Vollendung Gesetzbuch wird die Ein⸗
nicht nur den sindierenden jungen Juriften, son dern auch dem Richter
und Anwalt erheblich erleichtern. Die e n. Anerkennung, welche
den ersten Lieferungen der zweiten Auflage des Lehrbuchs in den
Kreisen der Theorctiker wie der Praktiker zu theil gew rden ist, hat
bald weitere, unveränderte Ausgaben der fertiggstellten Theile nöthig emacht, und selt kurzem liegt bereits von der sechsten Auflage des ehrbuchs die erste Lieferung vor (Preis 2,50 M).
— Das Reichs ⸗Zivilrecht. Die Reichsgesetzgebung über bürgerliches Recht und Floilprozeß. Mit Anmerkungen und Sach⸗ regifter von O Rudorff, Oberlandesgerichtgrath, und Dr. Schaefer, Landrichter. Zweite Hilfte. Verlag von H. W. Müller, Berlin. — Mit dem Erscheinen dleser zweiten Hälfte liegt das Werk abgeschlossen vor. Es enthält eine Zufammenstellung des gesammten, auf das Reichtzipil.! und Zivilprolseß - Recht berüglichen Rechtsstoffes. Der snnere Zusammenhang der Gesetz? ist durch Verweisung auf die Parallelstellen und die n, Gesetze hergestellt. Die Tre der mitgetheilten 55 Ge 5 no sämmtlich in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung zum Abdruck gebracht, vielfach auch kurs erläatert, und es ist nicht zu be⸗ jwelfcln, daß das Werk seinen Zweck, allen Betheiligten das Ver⸗ sländniß sowie die Anwendung des neuen Rechts zu erleichtern, erfüllen wird. Dat beigegebene Sachregister wird die Brauchbarkeit des n angelegten und verhältnißmäßig billigen Handbuchs noch er
hen.
— Daß Recht des Bürgerlichen Gesetz bucht. Ein kurt gefaßtes Lehrbuch, namentlich für Gerichtsschreiber, von R. Alts⸗ mann, Landgerichts Direktor. Berlin, Karl Heymann! s Verlag. Geh. Preis 5 M — Recht und Rechtsgang im Deurschen Reiche. Ein Handbuch jur Einführung der Gerichtsbeamten in das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Nebengesetze, bearbeitet von Dr. P. Sim Son, Landrid ter. Lieferung 1 bis 7. Preis je 1 16 Berlin, Karl Heymann's Verlag. — Leitfaden durch das Bürgerliche Gesetzbuch für gerichtliche und Verwaltunge⸗ beamte. Von Friedrich Rapp, Landgerichts Sekretär. Berlin, J. J. Heine's Verlag. Preis geh. 3,220 M0 Ulle drei Werke, von denen das erste und das letzte bere t; vol ständig ersckienen sind, verfolgen den gleichen Zveck: dem Gerichtsschreiber fowie den anderen nicht zaristisch gebildeten Bureaubeamten, für welche (ine allgemeine Kenntniß des neuen Rechts nothwendig ist, den Inhalt des B. G. B. näher zu bringen und ihnen die Aufnabme des umfangreichen Sloffes zu erleichtern. Während aber Rapp sich darauf beschraͤnkt, einen Auszug aus dem B. G. B. ohne Erläuterungen zu geben, sind die Bearbeitungen von Altsmann und Simon mehr wiffenschaftliche. Ohne Abweichung von der gesetzlichen Reihenfolge der Materien haben diese beiden Verfasser die jusammenbängenden Bestimmungen j des Abschnittes als einheitliches Ganzes zu systematiicher Darstellung gebracht und vielfach in kleinerem Druck weitere Erläuterungen beigefügt. Dem Standpunlt des Laien werden si? durch die Form der Bebandlung und, durch die Auswahl des Wesentlichen wie durch Beispiel? gerecht. Die Uebergangs— best mmungen sind von Altsmann in einem Aahang dargeßellt; nach Erlaß der Geschäftsanweisungen für Preußen soll ein Ergänzungehest zu dessen Lehibuch den Text der Nebengesetze mit den Aussührungs— bestimmungen und kurzen Erläuterungen bringen. Das Werk von Simon, von dem bisher sieben Lieferungen erschienen sind, wird außer diesen Nebengesetzen auch das Prozeßrecht behandeln.
— Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871, mit den Entscheidungen des Reichsgerichts, heraug⸗ gegeben von Pr. P. Daude, Geheimem Regierungsrath und Uni⸗ paeisitätsrichter bei der Königlichen Fliedrich. Wilh:lme⸗Uagiversität in Berlin. 7. Auflage. Verlag von 5 W. Müller hierselbst. Preis geb. 3.50 M — Rein praktischen Zwecken dient diese nun schon in sfiebenter Auflage vorliegende Handaasgabe des St. G. B. Sie bietet ben korrelten Tert des Strafgesetzbuchs, wie er durch zahlreiche ab⸗ ändernde Gesetze festgestellt worden ist; auch die Aenderungen, welche der Text des St. G. B durch Art. 34 des Einführungsgesetzes jum Bürgerlichen Ges'tzbuche erfahren hat, die Erweiterung der Straf⸗ bestimmungen der Konfurtordnung und die ergänzenden Bestimmungen strafrechtlichen Inhalts im neuen Handelsgesetzbach sind bereits berück= sichtigt. Vie Erläuterungen bestehen vornehmlich in einer gedrängten und prägnanten Daistellung der vom Reichsgericht angenommenen Rechtegrundsaͤtze, die es dem Praktiker ermöglicht, bei Anwendung des Strafgesetzes im einzelnen Falle leicht und scknell sich über die ein⸗ schlägige Rechisp echung des Reichsgerichts zu informieren, und ihm das zeitraubende Nachsuchen in der jetzt schon recht stattlichen Reibe von Bänden der „Entscheidungen', der „Rechtsprechung' und der Annalen! eispart.
arbeltung in dag so viele * . bietende neue Recht
Land und Forstwirthschaft.
Unter dem Vorsitz des Landeghaurtmanns von Rot der · Dberell auth tagte dr ständige Ausschuß des Deu ischen Landwirth⸗ schaftsraths am 12. und 18. d. M. in Berlin. Von hesonderem Inteiesse waren die Verhandlungen über die Nutzbarmachung der Tebensverficherung für die Schalden tilgung, denen die vom Deutschen Landwirtbschaftsrath erbetenen Gutachten der Geundkeedit-· snstituse und Lebeneversicherungs. G'sellschaften sowie die füczlich er schlenenen Tarife der Hecht'sch n Hvpothekentilgungt veisi herung zu Grunde gelent werden konnten. Nach einem aus fübrlichen Bericht des Be inks Präsidenten Freiherrn von Häimmerstein⸗ Metz kommen für die Schuldentilgung, d. b. für die Tilgung der ganzen Schuld oder, was wichtiger ist, des böher verzinslichen Theils derselben, haupisãchlich zrei Systeine in Betracht: entweder Verzichtleistung des, Krerit, Jastituts auf die Amornsation und an Stelle der Amortisation eine dem Kredit⸗Jnust tut ju veipfändende Lebensve si herung' vol ce in der tzt bei allen Gesellschaften gebräuchlichen Form der Versicherung, pbder Beibehaltung der A noitisation und daneben eine Ver sicherung des jeweils durch den Amortisationsfonds noch nicht getilgten zFrapitalresteß nach dem Hecht'schen Vorschlage. Da beide Systeme gewisse besondere Vorzüge haben, hat der Ausschuß des Landwuth⸗ schoftsratbs sich noch nicht definitio entschleden, sondern die Kom mission für Lebend rsicherung beauftragt, daz reichhaltige, zum theil erst kärzlich ei g'ganene Material weiter zu bearbeiten und der im März 190) sta ift denden Plenanversammlung des Deutschen Land⸗ wirfbschaftgralbs bestimmte Voischläge für die endgültige Beschluß fassung zu unterbreiten.
Die diesjährige Olivenernte in Italien.
Neapel, den 11. Dezember 1899. Die pessimislischen Er⸗ wartungen, mit denen man im Süden Itallens und in Suilien schon im Sommer der Ol venernte entgegensab, sind durch das schließliche Ergebniß der im Gange befindlichen Ente womöglich noch übertroffen worden. In den Propinjen Calabrieng (Catanjaro, Cosenza und Reggio Calabrien) sowise in Sinilien soll nabeju eine Fehlernte zu ver eichnen sein. Jh Apulien ist der Ertrag so unbedeutend, daß die meisten' O Imühlen ibren Betrieb überhaupt nicht (röffnet hätten,. Rech den bigherigen Schätzungen wird allein für die Probinzen Bari und Lecce (in Verlast von 60 Millionen Lre h ausgerechnet.
Die totale Mißernte wird überall einstimmig auf die verheerende Thätigkeit ver Oeifl ege (Dacus oleas) zurückgeführt, welche sich in solge der außergewöhnlichen Tiockenheit det hergangenen Sommers und Veibsteß in noch nie, dagewesenen Maffen entwickeln konnte und die mit Frühten beladenen Bäume binnen wenigen Wochen ihreö Segen beraubte. Die von der Fliegenmaße angefressenen und daun in unreifem Zustande massenhoft jur E de gefallenen Früchte sind allerdingf dank der Trockenhest des Herbstes in vielen Delbeztrken insofern noch theilweise verwerthbar gewesen, als sie nicht verfaulten, sondern schnell aus dörrten und noch einen geringfügigen Ertrag von mangelbaftem Od lieferten. Bis jetzt ist zur Bekämpfung der DO fliege nichts geschehen, und, es kommt der Bevölkerung, wie aug den eitungsnachrichten erhellt, aufg bitterste um Bewußtsein, in welcher thörlchten Weise
italienischen Landwirthschaft. gefördert hat.
man in talen durch den Massenmnord nützlicher Sinavdael die Au.
breltung schädlicher Insekten, namentlich aber auch der Oeifliege, d neben der , am meisten zu , , . ger i e Provin Bart eine Pnämle von 50 00 Lire auf die Erfindung eines elde Zerstörungsmittels gegen die Oerlfliege ausgesetzt, und seiteng der . Regierung ist die Praͤmie noch uni 10 000 Lire erhöht
worden. .
Die durch die Mißernte geschaffene Nothlage der Landbevdlkerung in Calabrien sewie in Apulien ist derartig groß, aß dem Parlament in Rom von mehreren füditalienischen Abgeordneten Anträge unter. breitet worden sind, die neben verschiedenen anderen . in erster Reihe den Erlaß der Grundsteuer auf ein Jahr sür die ge— schädigten Olivengelände befürworten, mit der Maßgabe, daß da, wo keine völlize Mißernte vorliegt, die Grundsteuer in den nächsten b. Jahren ratenweise nachgemablt werden soll.
Mit Ausnahme des Distrikts Giosa (Calabrien) scheinen die Vorräthe von Oel aus dem vergangenen Jahre sowie der Ertrag der dies ihrigen Ernte bereit verkauft a sein. Von Giczi, woselbst im Oktober dieses Jahres noch ein Depot von ea. 5000 Fässern vor= banden gewesen ware, sollen inzwischen 1178 Fässer, darunter 253 inß Ausland, versandt worden sein. Aus Tung und Spanien sind ansehnliche Quantitäten von Olicendt nach Süd-⸗Italien eingeführt worden. An der hiesigen Börse notierte man am 7. dieses Monatz für Olivenöl aus Gall poli und Gioja 9.20 bis 97,50 Lire v. dzͤ, während die entsprechenden Preise im August 80,78 bis 81,65 Le p. da und Ende Ottober 80 - 83 Lire p. d lauteten. Feinere Sorten (aus Bari und Sorrento) werden zur Zeit mit 125 bis 135 Lire p. dz bezahlt.
Genua, den 16. Dejember 1839. Die Nachrichten über dle Olivenernte in Italien finden fortgesetzt Bestätigung. Von der Riviera lauten die Nachrichten nicht günstiger als aus den südlichen Hauptproduktionsgebieten. Sowohl in der Provinz Genua wie in der Provinz Porto Maurizio giebt man die Ernte fast ganz verloren.
Ein richtiges Ergebniß der Einte kann man zwar erst im Monat März und Apiil 1906 festst len. Die wenigen Oele, die jetzt pro⸗ duziert werden, sind ganz geringer Qualität.
Die Manktpreise gehen täglich in die Höhe und wurden am . . in der Provinz Porto Maurizio nachstehende Preise ezablt.
Qualität Superfeinst Extra 175 —185 Lire pro Doppelzentner, . Superfein. 1h 16, . SSalbfein . ö ö Gomune 1I1I0—11I5 .
ö. Grennßl g — 89. ö
Die Bestände von altem Oel können für die ganze Proolnz Porto
Maurizio auf eirea 30 000 42 geschätzt werden.
Ernteergebniß in den Niederlanden.
Einer in dem niederländischen Staatskuraat vom 5. d. M. ver« öffentlichten Schätzung der diesjährigen Ernte in den Niederlanden entnehmen wir folgende Zusammenstellung:
1899
Quali; tãt
1897
Quali- tãt
1898
Menge Menge ö Menge
63.4 78,2 68,2 80.7 66.3 73,2 60,9 64,7 61.7 62, 42,8 41,4 66,1
740 56.3 55.0 56, 7056 59,0 1 68,3 Saat 717 716 oo, 4 I 64, 68,9 65,0 Stroh 66 6 * j 61,2 . 66, 8 65,5 68 8 57,7 622 87,7 66,5 62, 6 67,8 69.2 69, 60,3 66,9 64, 66.1 69.1 53,6 52,3 72,2 72,5 79.6 73,2 bl, d 73,1
72.7 b7.6 77,7 72.0 74, 8
69 5 81,4 74,5 82,0 67, 0
68,9 Weenstroh 61.3 Roggen Roggenstroh ... Wintergerste . Wintergerstenstroh . Sommergerste ĩ Sommergerstenstroh Hafer.
ern n;, Sandbuchweizen .. Moorbuchweizen .. Feldbohnen .... , nn . Felderbsen ... Felderbsenstroh .. Kartoffeln... Zack ꝛrrüb. (Fabriks.) KRohlsaat Küũmmelsamen Senfsamen ... Kanariensamen .
CO OO — OO , DN =
— — — 222 — — 2
S8 8 8 SSS SSS
—
—1— 88 —=— dẽ dd C — de c O
* 2883
OW =
1
ee do o de r o =.
Flachsstengel ... Flachssamen ... Haafst ngel .... Vanfsamen .... Taback Ruankeliũben ... Koblrüben .... Mohrrüben. Grücfuttergewãchse Grüner Klee (roth kJ, Kleebea (roth u weiß) Rkleesamen, weißer ö rother. Wiesenland.. Deuland, ö Schnitt
Gärten u. Treib⸗ häaser in Allg.. Blumenkohl ... Kopfkohl Zwiebeln Aepfel. Birnen Kirschen Pflaumen G doeeren ö Johannit beeren . Blamenzwiebeljucht Gaumschulen... Blumenzüchtereien. Forstkultur (Hol bestand) . Bemerkungen. Die vorstehenden Durchschnittesaͤtze sind be⸗ rechnet aus Angaben derjenigen Gemeinden, in denen das beꝛügliche Gewächs oder y , Anbau als eine der vornehmsten Kulturen bezeichnet werden kann. ̃ 3 Durchschnüte sätze für Gras, und Heuland sind aus Angaben der Gemeinden eimittelt, in denen Viehzucht oder Heugewinnung a ; der vornehmste Eiwerbsjweig anzusehen sst, während für den Garten, hau oder für Treibhausg wächse, ür den Obsibau, für die Baum oder Blumenzucht allein die Angaben der Gemeinden jogen sind, in d nen spejlell füt Handelg;jwecke angebaut wiid. elt: Ais vergleichender 4 der Ernteerlräge wird . 100 — ausnahme weise günstige, also vorzügliche Ernte, 90 — gut, 89 — gut, 70 — ziemlich gut, — 50 mittelmäßig, 40 — unter mittelmäßig, 30 — 20 — schlecht, 16 — mißglückt.
—
— — 0 — O Q — — — — 8— 28 S SSS O 0 — O C αν d dσ d
83 — 8 —— * 8 8 SSG de dẽ e, = . . .
de & . O . 22 —— — — —
—— — 28 —— 2 w O . — — —
—
— —
— O C — ——— M do — — — C O0 — 2
— — —
S — — t —— — —ᷣ — — 22 Sr
TS do &. d . . 8 SD, C — 2 d S* 8 S de &
—
d O 00 — — C COQ — K — — 2 —
—
XD S De = W 00
O — 2 QO M C C t N do — — O
O R & e = . . SC S* S8 * DS S d G . s S d d. Oo — do DS 8 8 8 8
74,4
gering
suͤd
in Betracht ge ⸗
65 — Über mittel ßig
efundheitswesen, Thierkraukheiten uud Absperrungs⸗ 8 ö Maßregeln. J J Der Autbruch und das Erlöschen der Maul und Klan en euch ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden pom Sa licht. Biebhofe ju Cssen a. Ruhr am 21. Desember, der Ausbruch der Maul. und Klauenseuche unter Ueberständerindern vom Biebhofe zu Magdeburg am 22. Dejember, das Erlöschen der Maul. und Klauen seuche in der Abtheilung für Schweine vom Vieh— hofe ju Nürnberg am 22. Deiember.
Oesterreich.
Zufolge Kundmachung der K,. K österreichischen Seebehörde in Triest vom 5. d. M. werden Schiffe, welche ven Eavypten lommen, zum frelen Verkehr zugelassen, nachdem die an Bord vor— genommene Untersuchung günstig ausgefallen ist. Schiffsmannschaft und Passa nere unterliegen der vorzeschriebenen Ueberwachung, und zu dem Zweck werden dle Daf nhebörden angewigsen, den volitischen Bebörden eine Jenaue Liste der P-ssigiere zujustellen. Hit die an Bord vor— genommene Untersuchung ergeben, daß der Gesundhestszustand des aus Ggvrten kommenden Schiffs ungünstig ist, so unterliegt lezteres den durch Zirkular vom 7. Juni d. J. für Herlüafte von Alcxandrien vorgeschriebenen Maßnabmen. (Vgl. . R.« Anz.“ Nr. 149 vom 165. Juni d. J.)
Spanien.
Durch Erlaß vom 27. November d. J. ist gegen Schiffe, die von Bougie und Philippeville (Algerien) nach dem 31. Otiober d. J. abgegangen si d, in Spanten strenge Quarantäne verhängt worden. Gleichzeitig gölten die in gerader Linie weniger als 160 km von jenen Plätzen entfernten Häfen als verdächtig.
Nach elnem weiteren Eilaß vom 15. Delember d. J. werden alle Herkünfte aus Lissabon und den südlich von dieser Stadt ge— legenen portugiesischen Häfen, die auf dem Seewege in guter , Beschaffenheit eintreffen, in Spanten zum freien Ver⸗ ehr zugelassen.
Ferner unterliegen Herkünfte aus Lissabon und den südlich vom Tajo gelegenen Theilen Portugals, die auf dem Landwege nach Spanten gelangen und mit einem von den portugiesischen Orts— behörden auszustellenden Begleitschein versehen sind, an der Grenje a , , . i n. 8 werden ohne Be—⸗
ränkung zugelassen. ergl. Nr. 195 R. Anz. vom 19. und Nr. 199 vom 24. August d. 8) z
Bulgacien.
Die bulgarische Regierung hat die früheren Bestim mungen bejüglich der Zulas sung von alten gebrauchten Säcken, die aus nicht verseuchten Orten kommen Gergl. . R. Anz.“ Nr. 139 vom 185. Juni und Nr. 166 vom 17. Juli d. I), wie folgt, erläutert:
Es werden nach strenger Dampfdesinfektion nur solche alten ge⸗
brauchten Säcke zugelassen, welche aus dem Fürstenthum mit der
Waare ausgeführt worden sind und dann wieder nach Bulgarien Die
jurückgesandt werden, um dort von neuem gesüllt zu werden. Einfuhr wird nur dann gestattet, wenn die Säcke nech mit dem Blei eder anderen Merkmalen versehen sind, welche beweisen, daß diese Säcke auch wirklich dieselben sind, welche aus Bulgarien ausgeführt worden find, und nicht etwa auf Märkten fremder Staaten gekauste Säcke, welch letztere in Bulgarien nicht zugelassen werden.
Des w iteren hat die hulgarische Regierung Paraguay für pestverseucht und die Häfen von Philippeville und Bougie (Algerien) für nicht mehr verseucht erllärt. Die für Dampfer, Segelschiffe und Reisende aus den beiden genannten Häfen angeordneten Meßnahmen sind wieder aufgehoben worden. (Vergl. . R. Anz.“ Nr. 297 vom II. d. M.)
Schweden.
Durch Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz Kollegiums vom 9. d. M. sind das Großberzogthum Baden und die Stadt Bremen mit deren Gebiet für von Retz oder 5 (malleus humidus vel farciminosus) befallen erklärt worden.
Argentinien.
Beihufs Abwehr der Beulenpest ift jwischen dem argen tinischen und dem uruguayschen Gesundheitsamt neuerdings ein Abkommen getroffen worden, das im wesentlichen mit dem bisher in Kraft gewesenen übereinstimmt und folgenden Wortlaut hat:
1) Herkünfte ars den duich die Bubonenpest verseuchten Hã fen unterliegen einer 10 tã igen Beobachtung, gerechnet von dem Tage der Desinfektion, welche in den dafür geeigneten Hafenplätzen statt⸗ finden wird.
Herkünfte aus seucheverdächtigen Häfen werden nach vorher— gegangener Dektinfektion, welche in dem betreffenden Schiff selbst er⸗ folgen kann, einer H tägigen Beobachtung unterworfen.
2) Schiffe mit Kranken an Bord während der Reise oder bei der Ankunft werden gründlich desinfiziert und unterliegen sodann einer 16 tägigen Beobachtung.
d. Die Einfuhr folgender Artikel ist verboten: Frische Häute, frische Bestandiheile von Thieren, Wolle, Pferdehaar, Federn, Eff kien jum persönlichen und bäuslichen Gebrauch, Kleider in beliebiger Be schaffenheit und gebrauchte Wäsche, immer vorausgesetzt, daß eine Degzinfekiion nicht möglich ist.
Egvpten.
Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundbeitsraths in Alexandrien sind die seiner Zeit jur Verhütung der Einschleppung der Pest für Herkünfte von Tamatave angeordneten Maßnabmen 3 . worden. (Vergleiche R. Anz. Nr. 279 vom 7. B. ö
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“) Oest erreich ⸗ Ungarn.
Zollbehandlung von Fahrradtheilen. Die österreichisch⸗ ungarischen Zollämter sind angewiesen worden, die in neuester 3at vereinzelt zur Einfuhr gelangenden kleinen Kisten oder Kartons, welche saͤmmtliche Bestandtheile eines Fahrrades (ausgenommen die Rad— reifen) im zerlegten Ze stande enthalten, nach der Anmerkung zum Schlagwort ‚Velccipedez“ und nach der Anmerkung 4 zum Schlag— wort „Fahrjeugen deg alpbabetischen Waarenverzeichnisses nicht nach Beschaffenbeit des Materlals, sonde rn nach Tarifnummer 289 zum Stückzoll von 25 Fl. in Verzollung zu nehmen.
Konkurse im Auslande.
Bukowina.
Konkurg ist eröffnet über das Vermögen der Nachlaßmasse des Schulem Schieber mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts n Ciernowitz vom 15. Dejember 1899 No 5. 10,99. Pro. visorischer Konkursmasseberwalter: Advolat Dr. Yermann. Rares in Czernowißz. Wabltagfahrt (Termin jur Wahl des deßinitinen Konkurgmasseverwalterg 25. Dejember 1889, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 31. Januar 1900 bei dem genannten
erichte anzumelden. Liguidierangstagfahrt (Termin zur Fest⸗ stellung der Änsprüchej 6. Februar 1500, Vormittags 10 Uhr, p Konkurg ist ferner eröffnet über das n . der Credit. ank für Handel und. Gewerbe, legistrierte Genossenschaft mit heschränkter Haftung, in Liquidation in Bojan mittels Beschluss's des ⸗ K. Landesgerichtes in Cjernowitz vom it. Dejember 1899 No S. . Peovilorischer Konturgmaffeverwalter: Advokat Dr. Maier ; ichel in Sadagura. Wabltagfahrt (Termin zur Wahl. des in lden Konkurs masseverwalters5 3. Januar 1900, Vormittags
Uhr. Die Forderungen sind bis Rn 5. Februar 1800 bei dem nenten Gerschte oder bei dem K. K. Bentrksgerichte in Sadagura nzumelden. Liquldierungstagfahrt (Termin jur Feststellung der
dandelggericht. zallit.
Rum nien.
Anmeldung der Forderungen bis
Bu karest S. V. Jonetzeu ö Julius Zelinsky — Osear Schwartz 2 J. Helman ö V. Hr. Cosma ö M. Marcoviel ö Aristide Spire eu in Olteniza Turnu Ma Jonita Mateescu gu rele GCraiova Tache Constanti—⸗
nes cu , Vasile Andrei⸗
es cu u. Co. ö . J. VBladi⸗
mir =. Nicolae Mari⸗ nes cu
ö L. Schwartzen⸗ berg Sori Ploes el Al. Ivanovic in Välene de munte Bujöel Dumitru G. Com an . Elias V. Horen⸗ tz tein
31. Dezbr / 12 Januar 31 Vezbr / 12. Januar 4./ 16. Januar
31. Dezbr. / 12. Januar 1./ 16. Janua 4/16. Januar 3.16. Janua⸗ 7. / I9. Dezbr. 22. Dejbr. / 3. Januar 22. Dezhr . / 3. Januar 23. Dezbr. / 4. Januar 1/13. Jan.
3./15. Jan.
1900
20. Januar / 2. Februar 24. Januar / 6. Februar 22 Januar / 4. Februar
18. / 30. Dezbr.
12. 24. Jan. 13 25. Jan. 13.1265. Jan. 22. Januar /
4. Februar 13. /75. Jan.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.—.
An der Rubr sind am 22. d. M. gestellt 11 905, nicht recht . weitig gestellt 1924 Wagen. ge nicht rech
Nach wei sun äber verlangte und gestellte Wagen far die in den Eisen⸗ babn⸗Direktionsbejirken Magdeburg, Halle und Erfurt
belegen en ,
Am 1. Dejember 1899 wurden verlangt 4484, gestellt 4343 Wagen zu 10 t, am 2. Dezember verlangt 4644, gestellt 4594, am 3. Dezember verlangt 102, gestellt 102, am 4. Dezember ver⸗ langt 4166, gestellt 4466, am 5. Dezernber verlangt 4235, gestellt 4253, am 6. Dezember verlangt 4220, gestellt 4218, am 7. Dejember verlangt 4216, geftellt 4216, am 8. Dezember verlangt 4175, gestellt 4175, am 9. Dezember verlangt 4383. gestellt 45383, am 10. Dejember verlangt 82, gestellt 82, am 11. Dezember verlangt 4096, gestellt 4096, am 12. Dezember verlangt 3955, gestellt 3954, am 13. Vezember verlangt 4008, gestellt 3971, am 14. Dezember verlangt 4083, gestellt 4079, am 15. Dezember verlangt 4132, gestellt 4052; im Ganzen wurden vom 1. bis 15. Dezember d. J verlangt 55 289, gestellt b4 964 Wagen zu 10 t.
Berlin 22. Dejember. Maxktyreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei- Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise, Per Dovpel⸗Itr. für: Weizen 165,00 Æ ; 14 00 Æ — Roggen 1470 4A; 13,80 Æ4 — Futtergerste 1400 Mn; 135,00 Æ — Hafer, gute Sorte 16,20 ; 14,40 MÆ — Mittel Sorte 14330 Æ; 13.50 4 — geringe Sorte 13,40 M; 12.60 M — Richtstroh 4 66 M; 4 M — Heu 40 A; 460 M. — Erbsen, gelbe, zum Kochen 4,00 M; 25,00 MM — ** Speisebohnen, weiße 45, 00 M; 25,00 M — Linsen 70,00 M; 30,00 6 — Kartoffeln 7,00 ; 5,00 Æ — Rindsleisch bon der Keule 1 1, So Æ. L360 M — dits Bauchfleish 1 6 L265 M; 1, o0 M = Schweinefleisch 1 Kg 1656 A; LI A — Ralbfleisch 1 Rg 170 M; 1,00 A e ma men 1Rg 1,60 Æ 00 14 — Butter 1 g 2, 89 Æ; 2, 00 4 — Gier 60 Stüd 6 C60 M; 3,00 M — 3 1g 2.20 AÆ; 1,20 Æ — Aale 1 Rg 2.30 M; 1,40 M — Zander 1 kg 2.50 MÆ; 1,Z0 M — Hechte 1 k 200 M; 1,00 M — n 1ẽkg 160 M; O, 8 M — Schlese 1L kg 2,80 M; 1,40 M — Bleie 1 Kg 1,49 M; O, So MÆ — KRrebse 60 . e,. 46; . 60
rmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ virthschafts kammern — Nyotierungestelle — und er,, . vom Poltliei⸗Präsidium für den Doppeljentner. Klein handel gpreise.
Berlin, 22. Dezember. Bericht über Speisefette (von Gebr. Gause, Berlin). Butter; Das Festgeschäͤft entsprach nicht den gehegten Erwartungen. Die fiischen Einliefezungen genügten daher für den Bedarf, sodaß zu einer Aen zerung der Preise lein Grund vorlag. Die kleinen Zuführen in guter Landbutter räumten sich schlank. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 112 16, do 11a Qualität 109 Æ, Landbutter 85 —= 95 — Schmal;: Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 37 M, amerikanischeg Tafelschmalz 39 Æ, Berliner Stadt⸗ schmalz 39 16, Berliner Bratenschmalz 40 42 , Fairbank⸗Kunst⸗ speisefett 34 50 Æ — Speck: absolute Geschästsstille.
Spiritusmarkt in Berlin am 22 Dezember. Spiritus loko ohne Faß mit 70 M Abgabe wurde, der Berl. Bor . Itg.“ zufolge, von den Kurtmaklern zu 47,4 4 gehandelt.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schles. Ita. Ez macht sih Mangel an Halbmaterial füblbar, da die Ansprüche in Bezug auf Lie'erung von Feitig⸗ eisen fortgesetzt hoch bleiben. Für die Werke, welche nicht selbst Kohlenproduzenten sind, tcritt noch Knappheit an Kohlen hinzu. Die Erzpreise steigen weiter. Die Verkaufe von Fertigeisen gehen ihren normalen Gang, und die letzibeschlossenen Verbandspreise werden seiteng der Kundschaft willig angelegt. Die Spezifisationen gehen in unvermindertem Umfange ein, sodaß die Werke das Jahr in flottester Besetzung schlleßen. — Rohlink: Die zuletzt erzielten Preise von 41 „ für gute gewöhnliche Marken und 43 S für Georg von Giesche's E ben W H. Marke werden aufrecht gebalten. — Der Bedarf an Zintblechen war ein befriedigender; die Preise erfuhren keine Veränderung.
— Düsseldorfer Börse vom 21. Dezember. (Amtlicher Kturs⸗ bericht) Der Kohlen. und Eisenmarst ist unverändert fest: die Zecken und Eisenwerke leiden empfindlich unter ungenügender Wagenzustellung. A. Kohlen und Koks): 1) Gas. und lammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung Æ 11,00 — 12,50, eneratorkohle 10,00 — 11,50, Gasflammförderkohle 9,50 — 10750;
I) Fettkohlen: Förderkohle 8, 00 — g 75, beste melierte Kohle 16 00
10, 6, Kokskohle 8,50 — 9p, 00; 3) magere Kohle: Förderkohle 8, 50 — 9,50, melierte Koble 9,50 –— 11,50, Nußkoble Korn II (Anthraeit) , . 4) Koks; Gießereikoks 21,00 — 22 00, Hochofenkoks 1700 —– 20 00, Nuß⸗ fols: gebrochen sz C6 = 1, 06; s) Brlquets 13 06 - 15, 556. — B. Gr: I) Rohspath, je nach Qualität 11.60 = 12 8, 2) Spatheisenstein, ge⸗ rösteter, je nach Qualität, 164090 — 17, 80, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam ae 4) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 50 ob Eisen
Ansprüchej 1 Februar Hob. Vormitlagz 160 Uhr.
12,20, 5) Rasenerze, franko — —. — CO. Robeisen: 1) Spiegel eisen Ia. 10 - 12,“ Mangan — —, 27) weiß strahliges bear rf
3
34
. r. A899 Hr., 2186 God., Silber in Barren 23195 Br., 20, 15 d., .
3 . 160 20,18 bez 4 London . ber,
eft. u. Ung. Btyl. 3 Monat 166 50 Br.,
Faris Sicht Si. 10 Gr, 59 80 Gb, . 38 Monat A175 Br., 4.22 Be., 418 Gd., 4,13 Go., a, 15 bez.
182.
russischer lolo ruhig, 108. ruhig. pr Deibr. Jan. Az, pr. ruhig.
lolo 83
I. Produtt
pro dere en: a. rheinisch. westfallsche Marken und b. Siege arken 76, 00 78 00, . 78, 0-80, 090, mit Fra Siegen, Hh englisches Bessemereisen ab Vers 6haf 5) spanisches Bessemereisen Marke Mu eif.
65 deutscheß Bessemeressen Sß o, 7) Thomaselsen fr. Ver brauchs stelle 86 00, 8) ,. (Luxemburger Qualität) — — 9) englische; Roheisen Nr. UI ab Ruhrort 91,00, 10) burger Gießereieisen Nr. HI ab Luxemburg S5, (0, 11) deu 35 Gießereielsen Nr. I 6, 00, 17) do. Nr. I — — 13) do. Nr. NI 22.90, c bo. Yamatii Fh o. 1d) ee ge ig Marfe Piudeia ab Ruhr⸗ ors = =. — D. Stabeifen: Gewöhnliches Stabeise a (Schweißeisen) 210— 22090. — E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 195 — 200, 2) do. Schwelßeisen 240, 00, 3) Resselbleche aus Flu eisen 210 - 215, 4 do. Schweißeisen 0 — 330, 5) Feinbleche 210 220. — F. Drabt: 1) Gisenwalzdrabt — —, 2 Stahl walidraht ö
) Obige Kohlenpreise beziehen sich nur auf früher gethätigte Abschläfft. Preise für Neuabschlüsse lafsen sich noch nicht feststellen. — Nächste Börse für Werthpapiere am 28. Dezember 1859, für Pro- dulte am 4. Januar 1900, in der städtischen Tonhalle.
Brezlau, 22. Dezember. (G. C. G.) Scluß⸗Kurse. Schles. soo L.„Pfdbr. Litt. A. 95,87, Breglauer Dligkontoban 119900, Greslauer Wechslerbank 107, 40, Schlesischer Bankverein 147, 07, Greslauer Spritfabrik 172,00, Donners mark 227,00, Ratiowit er 219,50, Oberschles. Els. 129,50. Caro Hegenscheidt Akt. 180,50, Hoerschles. Kor? 71,406. Sberschlef. P. 3. 191. v0, 6 enient 193 00, Glesel Zem. 19200, L.⸗Ind. Kramsta 1654 00, Schles. Jement 211 50, Schl. Zinkh. A. — —, Laurahütte 25125, Bresl. Gelfabr. S2 00, Kols. Obiigat. 7,25, Niederschlef. elektr. und Kleinbahn⸗ ,, S3, 00, Cellusose Feldmühle Kosel 173 00, Schlesische
lektrintüta.! und Gasgesels haft ——, ODberschlefische Bankaltien 1I6, 09, Emaillierwerke . Silesia“ 152,00.
Magdeburg, 22. Dezember. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. S5 0 // Rendement 10 00 - 10, 123. Nachprodukte exkl. 7h o Rendement 8,00—- 8, 15. Ruhig. Brotraffinade J. 28,59. GBrotraffinade II. 23, 25. Gem. Raffinade mit Faß 23,371 — 24,00. Gem. ellg J. mit Faß 22.521 — 22,78. Rubig. YMohzucker I. Produkt Transits f. a. B. Hamburg pr. Dej. 330 Gd., 9,37 Br., pr. Januar 9,35 Gd., 95375 Br., pr. März 50 Gd., Hod Br., br, Mai 9,624 Go., d, 76 Br. vr. Oktober. Vezember 2d Gd 9.37 Br. Still. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft
Frankfurt a. M., 22. Dezember. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. Wechsel 20,525, Partser do. 81,09, Wiener do. 168 90, zoo Reichs. A. 87, 89, zo / Hessen v. 96 85, 50, Italiener 2, 20, 3 og port. Anleihe 23,10, 5 o amort. Rum. ——, 4 0e russtsche 66 98,50, 40½ Ruff. 1894 99,00, 4o / Spanier 63, 80, Ronv. Tü 22.20, Unif. Egypter 102,60, 5 os0o Mexikaner 96, 10, Reichsbank 159,50, Darmftädter 143,50, Diskonto⸗Komm. 190, 890, Dresdner Gant 165 90. Mitield. äKrediz is. 0. Nationalbank . D. id. o. Deft. ung. Bank 153 40, Oest. Kreditakt. 232 00, Adler Fahrrad 188 90, Allg. Elektrtzit. 2653, 09), Schuckeri Zz 10, Höchfter Farb⸗ werke 405,80. Bochumer Gußstahl 259, 00, Westere geln 22069, Laurahütte 252, (00, Lombarden 29,990, Gotthardbabn 141,50, . 99,50, Breslauer Diskontobank 119, 10, Privat-
on
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Defterr. Kredit ⸗Aktien 232 69, Franzosen 136 30, Lomb. 29 90, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn I4I, 70, Deutsche Bank 2065, 50, Disk. Komm. 191,10, Dresdner Bank — —, Berl. Handelsges. 166, 39, Bochumer Gußft. 258,70, Dort⸗ munder Union — —, Gelsenkirchen 195, 10 Harpener 200,70, Hibernia 215, 20, Laurahütte 251,50, Portugtlesen 23, 50. Italien. Mittelmeerb. — — Schwei er Zentralbahn 112 30, do. Nordostbahn — —, do. Union 793 40, Jtalien. Möridionaux — — Schwelzer Simplonbahn oö, 00, Mexikaner — —, Italiener 92,30, 30/9 Reichs ⸗Anleihe — — , Schuckert 224,50, Spanier 63 80, Türkenloose — —, Allge⸗ meine Elektrizitärsgesellschaft — —, Northern 72, 60, Nationalbank — — Helios 1655,25, Breslauer Dizcontobant — —.
Köln, 22. Dezember. (W. T. B.) Räübsl loko 55,00, pr. Mai 53, 30 Gd
Dresden, 22. Dejember. (W. T. B.) 30/0 Sachs. Rente 86, 75, 3Fo g do. Staatganl. 97 80, Dregd. Stadtanl. v. 93 94,00, Allgem. deutsche Kred. 197. (0, Dregd. Kreditanftalt 129,75, Dresdner * 16050, do. Bankverein 121,50, Leipziger do. —— Sächstscher do. 138,00, Deutsche Straßenb. 166,50, Vresd. Straßenbahn 17675, Da 1 n . ver. Elbe und Saalesch. 149, 50, Sächs. Böhm. Da myfschiffahrts. Ges. 265, 00, Dresd. Baugesellsch. 220, 00.
Leipzig, 22. Dezember. (W. T. B.) Schluß Kurse. 30/0 Sächsische Rente S5, 75, 3g olo do. Anleihe 97, 50, Desterreichische Banknoten 169,20, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗ Fabrik 126,06, Mangfelder Kuxe 1135, 00, Leipziger Kredttanstalt⸗Aktien 19650. Rredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123 07 Leipiiger Bank-⸗Aktien 114 50, Leipiiger Dypothetenbant 1139 00, Sachsische Bank⸗ Aktien 138.50, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anftalt 120 900, Lelpriger Baumwollspinnerel · Aktien 175,50, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerei⸗ Aktien 195.25, Kammgarnspinnerel Stöhr n. Co. 190,50, Wern⸗ bausener Kammgarnspinnerei 57,00, Altenburger Aktien. Brauerei 21400, Zugerraffinerte Halle Aktien 108, 00, „Ketten Deutsche Clb⸗ 6 Aktien S3, (C.. Große Leipnger Straßenbahn 19200, eipiiger Elettrische Straßenbahn 124,00, Thäringische Gag Gesellschafte · Attien —, —, Deutsche e e,. 216 00, Leipiiger Elektrintätswerk, 116090 Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel n. Krüger 165,00, Elettr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 95,00.
Bremen, 22. Dezember. (W. T. S.) Bösrsen⸗Sclaßvericht. Raffinierte Petroleum. (Offigztelle Notierung der Bremer Petro= lum ⸗Börse.) Loko 8,45 Br. Schmali. Sehr fest. Wilcox in Tub 306 8, Armour shield in Tubs 396 g, andere Marken in Doppel- . 3 . den 84 clear middl. lolo
ö; g. — Kaffer sest. — Ba e,. J. 94 ' 8. 6
urse des etten⸗Makler⸗Vereing. 5 o N Wolltämmerei und Kammgarn spinnerel. Akt. 206 ö ene, Llovn - Aktien 1215 bez. Bremer Wolllämmerei 337 Br. ohn, 1 für das Jahr . t nsu elis und zum stellvertr . e i, ; zum f rtietenden Vorsitzen en Dam burg, 22. Dejember. (W. T. B. lIuß⸗Kurse. Kommerib. 118.80, Bras. Bk. f. D. 333 e . 3 L. C. Guano W. 105 35. Drivatdistont 6g. Hamb. Dadetf. 12. go, jtordd, Lloyd 121 So, Lruft Pynam. lob. 78, ojg Dat. Shas, Anl. S6, 10. 3Fcυάω, do. Staatsr. 99, So, Verringbant 168. 50 60/so kin, Geld Ani. 163 900, Schuckert — Hamburger Wechalerband 18,59, Breslauer Diskontobant 12060, Gold in Barren pr. Kar. 3 Monat
em⸗ ih
id doo Zir.
r, 7975. Gd. — Wechselnotterungen: London lang ku 55 2055 bei., London Sicht 20, 59] * * d Amsterdam j Monat 155 65 Gr, iss Sd Gd. ibz go 166, 40 bei., 80. 98 bej., St. , 4,204 ber., New Jork 60 Tage Sicht 4,16 Ge.
Getreidem a rkt. Wehen steti Istein Roggen st tig, ven . 1 . , ais ruhig, 3. Gerfte lolg 51. Spiritug still, Dejbr. 20 Jan. Febr. 29, pr. Febr. Marr — r r 2000 Sack. Petroleum fest. Standard w
Ka ffer. (Nachmittagebericht. average Santos 1 Gd., pr. Marz * n 9 334 Gd. 26 Gd. D 1 Rulken⸗ J B S8 oο, Rendement neue N anee, frel an
Riböl fest, er und.
Hamburg pr. Deibr. 8.39. pr. . ö
guft 9. 824. Rubig.