W ien, 22. Dezember. W. T. B.) (Schluß Rurse, Dester ⸗ relchische 41 / g0/9 ö 98, 60, Vessel . mer r Fs 30, Defterr. Goldrente 115,28, Desterreichische Cronenrente 86 45, Ungartsche Goldrente 118.30. do. Kron. M. 94.60, Desterr, 60rt Loo!e 136 00, Länderbank 230 50, Desterr. Kredit 372. ). Unionbank 308 o, Ungar. Kreditb. 73 (0, Wiener Bankverein 71,960 Böhmische Nordbahn 3 l 00, Buschttehrader ol, 00, Elbethalbahn 246 59. Ferd. Nordbahn zedo, Franzosen 319.50. Lemb.⸗Ciernowitz 277, 90. Lomhbarden 66 b6, Nordwesn hahn 236 09, in die 195 00, Aly. Montan 266 00, Ansterdam 100 20, Deutsche Plätze 59 10, Londoner Wechsel 121 45, ser WechseUl 47,900, Napoleons 9 67, Marknoten 59,16, Russische andnoten L274, Bulgar. (1892) 99.06, Brürer 384, 00, Tramm ay = Vrager Gisen⸗Altlen 1166 00, Hirtenberger 370, Bau- und Betriebtz⸗ gesellschaft Litt. A. 214, 00, Litt. B. 207, co.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 315 Gd., 8, 16 Br, Roggen pr. Frübslahr 6.31 Gde., 6,89 Br. Mais pr. Mal-⸗Juni dad Gd. . Br. Hafer vr. Frühjahr 5. 45 Gd. 5. 41 Br.
— 23. Dezember, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) AUngarische Kreditaktien 374 00. Desterreichische Kredrialtien 37 2.60
ranjofen 318. 50, Lombarden 66 25, Elbethalbahn 245, C0, Desterr. lerrente 8 5, 4 7so0 ungar. Goldrente — —, Oesterr. Kronen. nleihe ——, NUagar. Kronen- Anleihe 94,45, Marknoten 59,10, Bankverein 271,00, Länderbank 25100, Buschtiehrader Litt. B. Attien ——, VTürkische Loose 63 0h, Brüxer ———. Wiener Tramway — —. Alpine Montan 264 50, Prager Eiseninduftrie —. Bau. und Betriebs Gesellschaft Litt. A. — — do. itt. B. — —.
Bu dap est, 22. Dejember (W. T. W. Getreidemartt. Wengen lolo ruhig, do. pr. April 795 Gd. 7,98 Br., pr. Okt. 8, 2 Gd, 8, 3 Br. ech pr. April 5,46 Gd., 6,48 Kirr. Hafer pr. April b, o7 Gd, b. 05 Br. Mals pr. Mat 1900 4,99 Gd., b, ol Br. Kohl⸗ taps vr. August 11370 Gd, 11,80 Br.
London, 22. Dezember. (W. T. G.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2k o Kon. 83, 3 o,ο Reichs. Anl. 36, Preuß. 34 0/0 Kons. — höso Arg. Gold- Anl. 833, 48 06 äuß. Arg. = G00 fund. Arg. A. gzz, Brasil. Ser Anl. E64, S oso Chinesen 4, 3 oo Ganter 6 doso unif. do. 160, 3 o / Htupees 62. Ital. do / Rente 214, 5 o Ion. Mer. S7, Neue g3 er Mex. 9a, 40 /o ger Ruf. 2. S. 99 ö Spanier S3, Fonvert. Türk 215. Ye. Trih. Anl. „5, Dtiomanb. 12. Anaconda 64. De Beers ntue 23, Incandeseent — 963 60, Rio Tinto neue 418, PVlatzdiskont 7, Silber 2616 is.
g98er Chinesen 8).
Aus der Bank flossen 130 000 Pfd. Sterl.
Getreide markt. (Schluß.) Markt ruhig. Preise unverändert.
An der Küste? Wetzenladungen angebgten.
S6 // Sapazucker loko 114 träge. Rüben-Robjucker 9 sh. 2 d. steiig. — Cbile⸗Kupfer 684, pr. 3 Monat 683.
Liverpool, 22 Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 100) 0 B., davon für Spekulation und Czport 500 B. Tendenz: Steigend. Ee ypter 1/1 niedriger. NMiddl. amertkanische Lieferungen: Sitettg. Dezember Januar 48/é0. Verkäuferprei, Fanuar-Fehruar doe do., Februar. Mär; 49/0 do., März Avril 4/6 — 43 / do., April Mai 416. do., Mal-Jun 363 / e. — 4 do., Juni. Juli C6 do., Jult⸗ August co c. — 661 /e do., August. September Zös / — 357 / ea Käuferpreis, September ·˖ Oltober 3*½½ d. Werth.
Baumwollen⸗Wochenbe richt. Wochenumsatz. Gegenwärtige Wocke (0 000 B. (vorige Woche 62 000), do. von amerikanisch. 56 000 (E 3 000), do. für Spelulation 800 (2 00), do. für Export 2000 (00, do. für wirkl. Konsum b7 000 (68 000). do. unmittelb, ex Schiff. eb ooo (81 900). Wirklicher Export 8000 (14 000). Import der Woche 59 000 (71 600). Davon amerikanische 61 9000 (44 0090. Vorrath 703 000 (725 000). Davon amerikanische 615 0900 629 0060). Schwimmend nach Großbritannien 156 000 (150 000.
avon amerikanische 166 000 (150 000).
Der Baumwollmarkt bleibt bis zum 27. Dezember geschlessen.
Getreidemartt. Weizen und Mehl fest, Mais ruhig.
Manch eft er, 22. Dezember. (W. T. B.) 121 Water Taylor bt, 20r Water Leigh 6, zor Water courante Qualität 65, 30r Water bessere Qualität 79, 32r Mock courante Qualität 71, 40r Mule Marall 76, 40r Medio Wilkinson 8z, 32r Warpeoys Leeg 7. 36r Warpcops Rowland 8z, 36 Warpeops Wellington 8. 40 Douhle Weston 8, 60r Double eourante Qualität 129, zr 116 vards 16 16 grey printers aug 32r6 46r 176 F'st.
Glasgow, 22 Dezember. (W. T. B.) Ro helsen. Mixed numbert warrants 65 sh. 109 d. Matt. — (Schluß. Mixed number warrants 63 sb. 3 d. Warrants Middlesborough 111 62 sb. — d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen
ch auf 243 58 t gegen 317 709 t im vorigen Jahre. Die Zahl Fin im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 83 gegen 82 im vorigen
abre. Pari, 22. Dezember. (W. T. B.) Bei Eröffnung der Börse fanden Umfangreiche Käufe der hiesigen Lokalspekulation statt, die auf der ganzen Linie mäßige Besserung herbeiführen, namentlich in Gold⸗ minen; später traten größere Realisationen ein, die im Hinblick auf die nah enden Feiertage Abschwaäͤchung bewikkten, doch blieben türkische Werthe auf Gerüchte über neue Finanztransaktionen gefragt. Auch Rente sowie Jialiener lagen gegen den Anfangskurs mäßig befestigt; Banken behauptet.
(Schluß ⸗grurse.) 30/0 Französische Rente 99,15, 40 /g Italien ische Rente 93 35, 3 Me Portugiesische Rente 22 70, Portugiesische Tahs ck Dblig. —, 40/0 Russen 83 —— 400 Russen 86 ——— 58 o6( Nufs. A. ——, 3 . Rufsen 96 Lö, 80, 40/0 span. äußere Anl. S5 0), Konb. Türken 22 45, Türten-Loose 125 5), Meridionalb. 67600. Defterr. Staatgb. 88 00, Lombarden ——, Banque de France 4290, B. de Paris 1075, B. Ottoman 56 G00, Crsd. Lyonn. 987/00, Deberrs h8h 00, Rio Tinto⸗A. 152. Suezkanal A. 3485 Pripat- digtont . Wchs. Amst. k. 207 06 Wh. a. otsch, Pl. 1211, Weh a. Italien —, Wchs. London k. 20 36, Scheck z a. London 26,59, do. Madrid k. 885 00, do. Wien k. 206 62, Huanchaca 56,09.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet. vr. Dej. 18 75, . Januar 18 85, pr. Januar. April 19.15, pr. Maäͤrz- Juni 1946.
oggen ruhig, pr. November 18 90, pr. Januar -⸗April 14,00. Mey bebauptet, vr. Der 24,50, pr. Januar 24 65, pr. Januar⸗April 24 95, pr. März. Juni 26.45. Räböl ruhig, vr. Dezember hör, pr. Januar bo, br. Jan. April hbz, pr. Mal⸗August 57. Spiritut ruhig, pr. Dejember 57, pr. Januar 374, pr. Januar ⸗April 371,
pr. Mai August 88.
Roh zucker. (Schluß) Ruhig. 88 Jυ0 loko 266 à 28. Weißer Zucker rubig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dejember 281, Januar ⸗ April 29, do. pr.
do. vr. Januar 288, do. pr. Mãrz Juni 29R. —ĩ
St. Peters burg, 22. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. Lond.
9 Monate) 93,35, do. Amsterdam do. — —, do. Berlin do. 45,521
chick; auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,024 n,, ,. 64, Russ. 40/0 Staatsrente 993, do. 40/0 kons.
isenbahn⸗Anleihe von 1880 ——, do. 4069 konsolidierte Gisen, bahn⸗Anleihe von 1889— 99 — —, do. 310 Gold⸗Anleihe von 1894 — — do. S o Praͤmien⸗Anleihe von 1864 3194, do. o oo Prämien Anleihe von 1866 278, do. 40/0 Pfandbriefe der Adels- Agrarb. 98 do. Bodenkred. Z6 /i / g Pfandbriefe 984, Asow⸗ Don Kommerzbank h SY, St. Derergburger Diztontobant 660, do. Internat. Bank J. Em. 449, do. Privat ⸗Handelgbank I. Em. 4366, do. Pripat⸗ Handelshant III. Gm. — Russ. Bank für auswärtigen Handel 344, Warschauer Kommerzbank 435.
Produttenmarkt. Wehlen lots 9,20. Roggen loko 6, 60. Hafer loto 3, 40— 3 809. Leinsaat loko 13,75. Hanf loto — —.
Mailand, 72. Dejember. (W. T. B.) JItalientsche 2/9 Rent. 100 10, Mentelmeerbahn al, 0o, Moridionaur 723, 00, Wechse! auf
Parts 107371, Wechsel auf Berlin 152474. Baneg d' Italia 893 . Madrid, 22. Dejember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,96.
Lissabon, 22 Pezember. (W. T. B.) Goldagio 43.
Am sterdam, 22. Vejember. (W. T. B.) (Schluß Kurse, 40/0 WMussen v. 1894 —, Z oso boll. Anl. 92, 5 oso garant. Mex. Eisenb. Anl. I64, do /o garant. Trangpagl-⸗Eisenb. Dbl. —. 6 06 Trangvad ——. Warknoten bg, 0), Russ. Zollkupong 1906, Wechsel auf London 12,123.
Getreidemarkt. Weien auf Termine geschäftelos, do. vr.
är — — vr. — — Roggen loko fest, do. auf Termine fest, do. pr. Mär 137,090, pr. Mal 135, 0090. Räüböl loto 2566, do. pr. Mal 264, do. pr. September ⸗ Dezember 261.
FJapva⸗-Kaffee good ordinarv 345. — Bangatinn 62.
Brüssel, 22 Dejember. W. T. G) (Schluß⸗Kurse.) Exterttur 644. Itallener 93.30. Türken Latt., G. 26,20. Türken Litt. D. 22,35. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Henry — —
Antwerpen, 22. Dejember. (W. T. B.) Getreidem ark. Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußberlcht. Raffinierte; Type weih leko 231 bej. u. Br. pr. Dezember 234 Br., vr. Januar 233 Br., pr. Jan. yril 236 Br. Fest. — Schmaliũ vr. Dezember 704.
New Jork, 22. Dejember. (W. T. B.). Die Börse eröffnete unenfschieden, schwächte sich demnächst ab, erholte sich jedoch später auf Käufe der Haussterg und der Baissiers. Der Umsatz in Aktien be⸗ trug 791 000 Stück.
Daz Geschäft in Weizen schwächte sih anfangs, auf günstige Ernteberichte aus Argenninien und aus Räßland, ab, erholte sich vor⸗ üubergehend auf Deckungen, gab aber später wieder, auf ungenügende Exportnachfrage und geiinge Abnahme der Vorräthe an den See plätzen, nach. — Die Mais. Preise gaben anfangs nach, weil die
Nachfrage der Sp kulanten eine hinter den Erwartungen zurückbleibende
war; später wurde das Sinken derselben, auf geringes Angebot aus dem J lande, theilweise wieder ausgeglichen.
(Schluß Kurse.) Geld für Fegierungsbondz: Prorentsatz 30 für andere Sicherheiten 40 / o. Wechsel auf London (60 Tage) 40k? Cable Transserz 4,883. Wechsel auf Parig (60 Tage) 5,243. do. auf Berlin (60 Tage) 935. Atchison Topeka u. Santa T6 Aktlen 171 Do. vo. Preferred bog, Canadian Pacifie Altien 865. Zentral Pacifie Aktien — Chicago Milwaukee u. St. Paul Attien 114. Denver u. Rio Grande Preferred 685, Illinolg Zentrel Aktien 1064, Late Shore Shareß — — Loutspisie u. Nashyllle Aktien 734. New Vork Zentralbahn 1263, Northern Pacifie Preferred (neue Gmiff.) 71 Rorthern Pocifie Common Share 491, Northern Pacific 30, Ronde 634, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) Ea, Southern Pacifie Aktien 328, Union Paelfie Aktien (neue Gmission) aj, 45. Verciniste Staaten Bondz pr. 1925 134. Silber, Commercial Bars 588. Tendenz für Geld: Leicht.
Wa arenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in Nem Nor 17in., , für Lieferung pr. Januar 7To7, do. für Lieferung pr. März 7,20 Baumwolle⸗Preig in New Orleans 74. Petroleum Stand. white in New Jork g. g0, do. do. in Philadelphia g. 5s, do. Refined (in Czses) 11,006, do. Credit Balances at Oil City 166, Schmal Weftemn fteam 5. 0, do. Rohe & Brotbers 600, Mals pr. Yejbr. 38 de. pr. März — do. pr. Mai 383. Rother Winterwetzen loko 733 Weijen pe. Dezbr. 723. vr. Jan. — pr. März 744. pr. Mai 7a, Getreldefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 Gi / i do. Rio Nr. 7 pr. Jan. 5 90, do. do. pr. März 605, Merl, 6 Wheat elearg 2, 0, Zucker 3s / ii, Zinn 25, 00, Kupfer 16,25 bis
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniont— häfen 217 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 64 000 Ballen. Autzfuhr nach d. Kontinent 75 000 Ballen. Vorrath 1 1199909 Ballen.
Vie Brutto Einnahmen der Northern Pacific ⸗Eisenbabn betrugen in der 2. Dejemberwoche 1899 437 171 Doll. gegen 49197 Doll. in derselben Zeit des Voriabrs. also 17972 Doll, mehr.
Chicago, 22. Dezember. (W. T. B) Weizen ging anfangs, auf günstige Ernteberichte aus Argentinien und aus Rußland sowie auf geringe Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen und ungenügende Exportnachfrage, im Preise zurück, später erholte sich derselbe jedoch auf Deckungen wieder. — Der Handel mit Mais schwächte sich anfangs ab, da die Nachfrage der Spekulanten hinter den Crwartungen zuröckolieb, sräter wurde auf geringes Angebot aus dem Inlande das Sinken der Preise theilweise wieder ausgenlichen.
Weizen pr. Dezember 664 do. pr. Mat 698. Mais vr. Dezbr. 30. Schmal pr. Dezbr. 6.278. do. pr. Januar b, 0. Speck short clear 5.50. Pork pr. Dezbr. 8 v0.
Rio de Janeiro, 22. Dejember. (W. T. B.) Wechsel auf London Ti, is.
Bueno Aires, 22. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 130,29.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln hat die zweite Post von London über Ostende vom 22. Dezember in Köln den An— schluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zug— verspätung in England nicht erreicht.
Auf den Königlich bayerischen Staatseisenbahnen wurden im Monat November 1899 befördert 2065 841 Personen und I619 0s t Güter gegen 1841681 bejw. 165856156 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im November d. J. stellten sich zusam men auf 12 434 698 , d. i. um 982 183 M höher wie 1898. Vie Gesammisumme der Einahmen vom 1. April bis Ende November d. J. betrug 135 036 024 M, d. i. um 5 365 522 A mehr wie in demselben Zeitraum des Vorjahres.
Königsberg i. Pr., 238. Dezember. (W T. B) Der Eis⸗ brecher ist gestern erst nach achtstündiger Fahrt in Pillau einge— troffen, da die ihn begleitenden Dampfer in dem starten Eise nur sehr langsam folgen konnten
St. Petersburg, 23. Dezember. (W. T. B.) Infelge heftiger Schnee stürme ist der Passaier⸗ und Güterverkehr auf der Wladikawtas. Bahn, der transkaukasischen Babn und der . theilweise eingestellt, theilweise sehr erschwert.
Bremen, 22. Dcjember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Ems“ 21. Dez. v. Genua über Neapel u. Gibraltar n. New Jork abgeg. „Prinz Heinrich, v. Ost⸗A sien kommende 21. Dez. in Shanghai angek. „Karleruhen 21. Dej. Reise v. Penang n. Singapore fortges. „Driesden“ 21. Dez. in Baltimore ang(k. Pfaly 79. Bez. Reise v Villag uc an d. La Plata fort ef. Roland“ 21. Dez., pv. Bremen kommend, in Galveston angekommen.
— 23. Dejember. (W. T. B.) Dampfer „Prinz-Regent Luit- pold“' 22 Dej. Reise v. Port Said n. Neapel fortges. Preußen“, r. Ost. Asien best.,, 22. Tez. in Kobe, „Friedrich der Große“, n. Aust alien best. 22. Dez. in Adelaide angef. ‚Königin Luise“ 22. Den. Reise v. Neapel en Port Said foꝛtgesetzt.
Ham burg, 22 Dejember. (W. T. B.) Ham hurg ⸗Am er ik a— Linie. Dampfer „Columbia“ 22. Dez. in New York angelommen.
London, 22 Dezember. (W. T. B.) Castle- Linie. Dampfer Dunctlar Castle heute auf Austeise v. London abgeg. ‚Braemar C. stle heute auf Heimreise in Lendon angekommen,
Union ⸗ Linie. Dampfer ‚Gatcon“ heute auf Autreise an den Canarischen Inseln angelommen.
Mannigfaltiges. Berlin, den 23. Dezember 1899.
Der Polizei-⸗Präsident hat auf Grund des 5§ 1056 der Relchs⸗ Gewerbeordnung mit Bezug auf 5 8 der Verordnung er die Sonntagtsruhe im Gewerbebetriebe — mit Auznahme dez Handelegewerbeß — vom 21. März 1895 für den Stavbtkreis Berlin verordnet, daß in Zeitungsdruckereien am Dientztag, den 26. Dezem ber d. J, Arbeiter mit solch n Arbesten, die zur Heistellung der Morgenausgabe einer Zeitung für den 27. d. M. erfo derlich sind, frühestens von 6 Uhr Abend an be⸗ schäftigt werden dürfen. — Den Blum enbindereten wird gestattet, am Sonntag, den 31. De zem ber, Arbeiter mit dem Zusammen⸗ stellen und Binden von Blumen und Pflanzen, Winden von Kränjen und dergleichen bis 10 Uhr Abends zu reschastigen.
Die Rudolf Mosse'sche Erztehungzanstalt für Knabe und Mädchen zu Wilmersdorf hat einen vom wür hn . erstaiteten Bericht über das dritte und vierte Juhr bret .
ehen, vom 1 April 1897 bis z März 1899, veräffentli vt, dem zufolge der Bestand an Zöglingen aus gebildeten vergrmten Familien bei Beginn des Shuljahrcs 1897.93 99. am 31. März 1858 160 bel Beginn des Schal hrch 1399/1800 97 (60 K-ahen und 47 Mädchen) betrug. Von den am 31. Märj 1898 in dir Anstalt untergebrachten 10) Zöglingen waren 59 (25 Knaben und 25 Mädchen evanqe. lisch. 5 (? Ka. und 3 M) katholisch, 45 (23 Kn. und 22 N) jldisch. 83 stammten aus der Provinz Branden burg, 43 aus anderen preußischen Provinzen, 18 aus nichtvreußischen Theilen Deutschlandz und 6 (deuische Staaigangehörige) aus cußerdeutschen Linzern. Daz Personal für die Erziehnng und den Unterricht in der mit der Anstalt verbundenen Vorschule, in welcher die Kinder vom 6. bis 9. Lebenz— jahre unterrichtet werden, besteht aus dem Direktor, einer Vorsteherin, zwei Lehrern und zwei Enteherinnen. Den Unterricht in ihrer Religion erhalten die Zöglinge vom ersten Schuliahre an in Schulen oder von Gesstlichen ihrer Kon— fession' außerbalb der Anstalt. Von den über 9 Jahre alten Zöglingen besuchten am 31. März 1899 31 Knaben das Bismarck Eymnnsium in Wilmersdorf, 29 Mädchen die höhere Mädchenschule in Sch nargendorf, 9 weniger begabte Knaben und 6 Mädchen die Volkoschule, während 2 Knaben und 4 Midchen praktische Berufe erlernten. Besondere Aufmerksamkeit wird der vraktischen Ausbildung der Kinder gewidmet, dem Handfertigkeitsunterricht der Kraben in den Wntermonaten, der Beschäftigung im Freien während der Sommer⸗ monat,, in denen die Knaben ein Slück Land mit den in der Küche erforder⸗ lichen Gemüsearten zu bestellen haben und in der vom Anftaltsgärtner angelegten Baumschule Veiständniß für Pflege und Veredelung von Wildlingen gewinnen; die Mädchen empfangen Anleitung zur An— fertigung weiblicher Handarbeiten. Auch nach Beendigung des Schul⸗ besuchs bezw. des 16. Leben jahres leiht die Anstalt den Zöglingen ihren Beissand, indem sie ihnen zu einer geeigneten Stellung in dem erwäblsen Berufe verhilft und sie beim Abgange mit einer angemessenen Ausstattung versiehbt. Die Ausgaben betrugen im Jahre 1897/98 64 08 S, 1893/99 66161 , die Koften für das einjelne Kind 651,59 bezw. 696,43 4M =
Im Theater der „Urania“ wird am Montag und Dienstag der dekorativ ausgestatteie Vortrog „Der Sieg des Menschen über die Natur, Kulfurbilder aus fünf Jahrtausenden' gebalten; am Mittwoch und Freitag finden Wiederholungen des Vortrags „ Transoaal“, welchem jedes nal der Vortrag Der dunkle E dtheil“ vornufgeht, statt, und am Donnerstag und Sonnabend wird Herr Dr. Albrecht einen Vortraz über „Berlin vor hundert Jahren“ halten. Im Hörsaal ppricht am PHittwech Herr Franz Goeike über ‚Bornbolm‘ und am Freitag Herr Dr. P. Schwahn über „Werden und Vergehen im Welienraum'.
Auf der Treptower Sternwarte spricht am Dienstag, dem zwesten Feiertage, Herr Direktor Archenbold Nachmittags 5 Uhr über die Bewohnbarkeit der Welten‘ und Abends um 7 Uhr über „die Sternhaufen und Ncbelfl cken. In beiden Vorträgen werden zahl— reiche Licht, und Drebbilder vorgeführt. Auch findet am Mittwoch, den 27. Dezember, Nachmittags 5 Uhr, ein Vortrag über „Schein und Wirklichkeit in der Astronomie“ statt. Mit dem Riesenrefraktor wird jetzt allabendlich der große. Orion Nebel mit seinen Tiapezsternen
gezeigt.
Die morgen stattfindende Weihnachtsvorstellung im Zirkug Schumann, zu welcher jeder ECrwachsene das Recht bot, ein Kind frei einzuführen, becinnt um 5 Uhr und endet mit Rüclicht auf die Beschecrung vor 8 Uhr; in derselben geht die Wesserpantomime Der schwarze und der weiße Ritter“ mit sämmtlichen Einlagen in Scene. An den beiden Weibnichtsfeertagen sowie am Mitiwech n. W. beginnen die Nochmittogsvorstellungen bereits um 33 Uhr. Für dieselben ist die Pm. tomime Im W eäihnachtsbazar“' auf das Programm gesttzt, ein Schaustück fr Jung und Alt, das folgende Bilder aufweist: 1) große Quadrill, getanzt von 32 Kindern, 2) der Hätnerbof, 3) zie Schweizer Lin partie, 4) die kleinste Schulreiterin der Welt, h) das Feuerwehr⸗Korps en miniature, 6) die Spazierfabit der Madame Pompadour en miniature. In den AbendVonstellungen gelangt an den genannten drei Tagen die erfolgreiche Ritteipantomime zur Auf⸗ führung; auch findet eine Revue sämmtlicher engagierten Aitisten statt.
Bromberg. Die hiesigen freiwillizen Sanitäts— Kolonnen konnten am 1. v. M. auf (ine 15 jährige Thätigkeit zurüdblicken. Aus dem über dieselbe eistatteten, im Druck er⸗ schienenen Bericht gebt hervor, daß sie jusammen die stärtste aller preußischen Sanitätssolennen bil den. Sie kestehen zur Zeit aus einem Ehrenvorsitzenden, dem Ober Reglerungsrath Freiherin ven Maltzahn, pier Ehrenmitgliedern und 337 Mitgliedern. In der am 1. November abgebaltenen Generalversammlung wurde mitgetheilt, daß durch frei, willige Beiträge bemittelter Freunde dis Kolonnenweseng ein Fonts ven ca. 2) 00 S zur Ausrüstung und Uniformierung von Ho bis 60 Mitgliedern der hiesigen Sanitälskolonnen aufgebracht werden ist.
Karlsruhe, 22. Dezember. Der Kammersänger Fritz Plank hat auf der Bühne des Hoftheaters während einer am Vonnertztag Vormistag abgebalienen Probe zum „Freischütz“ einen Unfall erlitten. Derselbe ereignete sich, dem Schwäb. Merk.‘ zu⸗ folg', dadurch, daß der Sänger, der den Erl förster giebt, w schen dem 1. und 2. Akt über den Hintergrund der Bühne ging, auf der das Zimmer des 2. Afts fertiggeftellt wurde. Er soll nun tretz eines von Einem Arbeiter geg b nen (verspäteten) Warnungsrufs auf die Klappe getreten sein, die direkt in die Versenkung führt, duich die späfer Sa miel herauffommt. Der Sturz ersolgte durch vier Sicckweike bis in den untersten Raum. Plank wurde auf Anordnung der Aerzte in das flärti che Krankenbauz verbrecht. Professor Dr. von Beck stellte mehrere Rippenbrüche, einen Bruch des Schlüsselbeins, sowie einige sta ke Kontusionen fest.
Salerno. 23. Dejember. (W T. B. Durch eine Erd⸗ senkung in Kmalfi wurden gestern Machmiltag mebrere Häuser und daz ' Hotel Cappucini verschüttet und mehrere Segel schiffe, die im Hafen vor Anker lagen, zum Sin ken gebracht. Ble niederg stärste Erd masse wird auf zo 60 ebm gesckätzt. Der Erdsturz hat, wie es scheint, zebn Opfer gefordert. Unter ihnen be⸗ finden sich jwei j inge Engländerig nen, welche das Hotel nickt perlassen wollten, um ihre Werthsachen zu retten. Der angerichtete Schaden soll eine Million übersteigen. .
Brüssel, 22. Dezember. (W. T. B) Die Zeitung on Peupleé“ meldet: Als sich gestern eine große Anzabl Kin der auf der Eisdecke des Flusses Lys in der französtschen Grenz gemeinde Frelingbien vergnügten, brach plötzlich das Eig, und sehr viele Rinder versanken. 33 Leichen sind geborgen worden.
Antwerven, 22. Desember. (W. T. B.) Der en glische Dampfer Magie Mac Nair“ gilt als verloren; die Mann schast hat des Schiff, welches nahezu voll Wasser ist, verlassen. Der Werth der aus Getreide und Welle bestebenden Ladung des Dampfei wird auf 3 Millionen geschätzt. — Der deutsche Vampfer Luciana“ ist mit elner leichten Beschädigung am Bug heute Jiachmsttag im biesigen. Hafen eingetroffen. — Der aut sch Dampfer „Elbing“ ist ohne Beistand wieder flott geworden 36 ankert bes Virffüing cu. Der Jebel dauert an. (Vgl. Nr. zoz d.
New Jork, 23. Dejember. (W. T. B.) Bel der i zu (in er? Welb nachts borftellung der Paroch ial⸗Schu ) in Quiney (Illinois) kam eines der Kinder einen brenn c Gar fl imme zu nahe. Die Kleider des Kindes fingen Feuer. ⸗ . andere Kinder wurden von dem Feuer ergriffen, 1 Kinder erlit tödtliche Brandwunden, 6 andere erhebliche Veilttzungen.
zum Deutschen Reichs⸗An
M 303.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Anfall. und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, ,, Verdingungen Rc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte
Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 23. Dezember
1899.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien· Gesellsa.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
Deflentlich er Anzeiger. .
I uUuntersuchungs⸗Sachen.
lol221 Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen Langer und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht — J. III A. 216. 37 — wird das unter dem 14. September 1892 er- lassene offene Strafvollstteckungsersuchen bezüglich des unter Nr. 48 aufgefübrten Hugo Fritz Bruno Leverenz, geboren am 18 Januar 1871 zu Berlin, hiermit als erledigt zurückgenommen.
Berlin, den 18. Vejember 1899.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Y Aufgebot, Zustellungen und dergl.
(I 246 Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 4 Nr. 327 auf den Namen:
1) der Helene Pauline Johanne, Ehegattin des . Conrad Alberti, geborenen Meßner, zu
nesen,
2) des Kaufmanns Max Richard Carl Meßner zu Berlin,
3) des Fräuleins Gertrud Marie Elise Meßner zu Altona,
) des am 22. September 1871 geborenen Portepee⸗ . im Schleswigschen Feld ⸗Artillerte. Ntegiment r. 9 in Hannover, Georg Erich Carl Meßner,
b) des am 25. November 1879 geborenen Carl Erich Wilhelm Meßner in Glogau,
6) des am 5. Juni 1882 geborenen Willy Franz Carl Meßner in Glogau
als Miteigenthümer eingetragene, in der Friedrich⸗ straße Nr. 1951 und in der Dorotheenstraße Nr. 85 belegene Grundstück soll auf Antrag des Leutnants d. Res. Georg Meßner zu Berlin zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 10. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß,
immer 40, zwangsweise versteigert werden. Das
rundstück ift nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 24 960 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaujbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beansprucken, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 10. Februar 1900, Nachmittags E27 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 9. Dezember 18939.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86 [22160] Aufgebot.
Nachdem die Nachbenannten den Erwerb und Verlust der unten bezeichneten Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden:
1) der Fabrikant Anton Beuth zu Niederreifenberg — vertresen durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Bergas zu Wiesbaten — der Schuldverschreibung Litt. M. c. Nr 1588 über 1000 ,
27) der Hauptlehrer Wilhelm Zipp zu Suljbach — der Schuldverschreibungen:
Litt. F. a. Nr. 2772 über 200 M,
Iitt. F b. Nr. 3321 über 500 „MS,
Litt. J. c. Nr. 3196 üer 600 A6 glaubhaft gemacht und Einleitung des Aufgebote— verfahrens und Kraftloserklärung der betr. Urkunden beantragt haben, so wird
a. der Nassauischen Landesbank die Zablungs⸗ leistung an den etwaigen Ueberbringer der unter 1 und 2 erwähnten Schuldverschreibungen bis zum Auttrag der Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt,
b. dem etwalgen Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ bungen aufgegeben, dieselben binnen fünf Jahren, vom Tage dieser Aufforderung an, spätesteng aber dem auf den 30. Juni 1904, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichts⸗ straße 2, Zimmer Nr. 100, anberaumten Termine bei Vermeidung des Rechte denselben und der Krafnogerklärung dieser Schuld—⸗ verschreibungen vorzulegen.
Wiesbaden, den 15. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. 4. 67380 Aufgebot. (
Der Böttchermeilster Karl Bega in Oppeln hat das Aufgebot des Legescheins der Providentig Frank⸗ furter Versicherungsgefellschaft dahler vom 6. Okto⸗ ker 1893 über die von derselben auf ihn gestellte Lebenz versicherunggpolsee Nr. 26 180 über 806 Thlr. beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert., spätestens in dem auf Mittwoch, den 411. JZuli 19600, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneren Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte anzumelden und die
rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklä⸗ tung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. IVI.
lolsos Aufgebot. Dte minderjährige Leokadia Sobolewska in odgorzyn, vertreten durch ihren Vater, Wirth siobann Sobolewski in Podgorzyn, weiter vertreten urch den Rechtsanwalt Robowtzkl in Inin, hat das
Verlustes seiner Rechte aus
Aufgebot des angeblich gestohlenen, auf sie lautenden
Depositenbuchs der Volksbank in Znin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftrflicht“, über 600 M vom 28. März 1899 (pag. 942) beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 8. Juni 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Znin, den 25. November 1899. Königliches Amtsgericht.
Ib ls 7]. Beschluß.
Es ist bei uns das Aufgebot der nachstehend näber bezeichneten Sparkassenbücher beantragt worden;
a. des Einlagebuches Nr. 3133 der Syarkasse des Zeitzer Kreises mit einem Einlagebestande von 362,58 M Ende 1897, ausgefertigt für Julius Horn in Zangenberg,
b. des Cinlagebuches Nr. 75 679, der Stadt⸗ Sparkasse in Zestz mit einem Einlagebestande von 340,5 SY am 15. April 1899, ausgefertigt für Bertha Vogel in Zeitz.
Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1900, Vormittags 1A Uhr, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Zeitz, den 6. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 49619 Aufgebot.
Die Bergisch⸗Märkische Bank zu Elberfeld hat das Aufgebot des dahier am 13. Januar 1899 von T. Katz jr. bier ausgestellten, von Fra Marie Schäfer von hier angenommenen, am 16. April 1899 zahlbaren Wechsels über 250 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Frankfurt a. M., den 19. Oktober 18938.
Königliches Amtsgericht. IVI.
61857 Aufgebot.
Auf Antrag der verwittweten Schneidermeister Rosalie Freund, geb. Hadra, zu Breslau, Reusche⸗ straße 32s33, wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 20. Januar 187 von dem Fräulein Ida Güttig zu Breslau ausgestellten, auf den Baron Valerius von Rothkirch zu Rothkirch, Kreis Liegnitz, gezogenen, von diesem acceptierten Wechsels über 825 S, fällig gewesen am 20. April 1875, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestend im Aufagebotstermine am 14. Juni 1900, Vorm. IA Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Liegnitz, den N. November 18939.
Königliches Amtsgericht. 61856 Aufgebot.
Dem Kaufmann Vavid Masur in Lissa (Posen) ist bei einem Diebstahl in der Nacht vom 11. zum 12. August 1899 ein am 15. September 1899 in Pegau jatlbar gewesener Wechsel über 200 M6, aus—⸗ geflellt vom Tischlermeister Reichenbach in Groitzsch, gejogen auf den Glasermeister Richard Pfander in Pegau und Lurch Indossamente nach einander auf die Firma Schall K Lingmoò in Leipzig Lindenau, W. Lannsdorf in Näutrebbin und David Masur in Lissa übertragen, abhanden gekommen. Auf Antrag des Kaufmanns Masur in Lissa, vertreten durch den Rechtsanwalt Eduard Wolff daselbst, wird der In. haber des Wechsels aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebote⸗ termin anzumelden und den bezeichneten Wecksel vorzulegen. Andernfalls wird der Wechsel für kraf los erklärt werden. Aufgebotstermin ist der 23. Januar 18909, Vormittags 10 Uhr.
Pegau, am 16. November 18939.
Königliches Amtsgericht. Ass. Dr. Schlom ka ⸗Kabisius. 67264 Aufgebot.
Folgende Urkunden sind angeblich abhanden ge— kommen;
I) die Forderungzurlunde des Privatmanns Wilhelm Müller in Cöthen über 600 M aus der Schuld, und Pfandverschreibung vom 9. Mai 1881, welche laut Quittung vom 27. Juni 1899 gezahlt sind und im Grundbuch von Cöthen Band VI Blatt 326 auf dem Grundstück des Arbeiters Gottfried Paasch in Prosigk eingetragen stehen;
2) die Forderungsurkunde des Oekonomen Wilhelm Streuber ju Geuz resp. dessen Erben, nämlich der verwittweten Marie Streuber, geb. Schwenke, da⸗ selbst und des Gutzbesitzers Wilhelm Streuber da⸗ selbst, über 3000 S aus dem Kaufvertrag vom IIVMI3. September 1871 und der Zession vom 7. Ayril 1579, welche laut notarteller Quittung vom 2. Of- tober 1897 gezablt sind und im Grundbuch von Cöthen Band XVIII Blatt 1094 auf dem Grund⸗ stück des Kaufmanng Julius Herz in Cöthen ein — getragen stehen;
3) die Forderungsurkunde des verstorbenen Dienstknechts Gustav Nagel in Pißdorf bezw. dessen Erben, nämlich des Kossathen Leopold Nagel dort, der Wittwe Marie Minsel, geb, Nagel, in Gaarden b. Kiel und, des Kossathen Andreas Nagel in Rosefeld, über 9099 „ aus dem Kauftontrakte vom 26 / 27. Juni 1866, eingetragen
auf den im Grundbuche von Pißdorf Band 1 Blatt 69 geführten Grundstücken des Kofssathen Leopold Nagel,
4) die Forderungzurkunde des verstorbenen Aus⸗ züglers Christopnh Andreas Naumann und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau Friederike, geb. Reinicke, in Reinsdorf resp. deren Erben, nämlich der EGhe⸗ frau des Landwirths Karl Hädicke, Helene, geb. Nau⸗ mann, in Reinsdorf, des Auszüglers Franz Naumann in Reinsdorf, des Maurermeisters Friedrich Nau—⸗ mann in Cöihen, des Rentiers Wilhelm Naumann in Cöthen, der Wittwe Emilie Michaelis, geborene
Naumann, verwittwet gewesene Friische, in Cöthen,
über einen Auszug und 600 4 aus dem Kaufkontrakte vom 14/19. Januar 1859, eingetragen auf den im Grundbuche von Reinsdorf Bd. 1 Bl. 55 und 56 geführten, dem Landwirth Karl Hädicke und dessen r Helene, geb. Naumann, gehörigen Grund⸗ ücken.
Ferner findet sich:
J. im Grundbuche von Cöthben Band V Blatt 273 für die unverehelichte Wilhelmine Rawald aus Cöthen eine Post von 150 0 nebst 40 / o Zinsen auf dem Grundstück des Müllers Karl Rawald in Cöthen eingetragen, welche durch schriftliche, aber nicht gerichtlich oder notariell beglaubigte Zession vom 1. April 1875 unter Uebergabe des Hypotheken dokuments an den Maschinenbauer Wilhelm Thor— mann in Cöthen abgetreten ist;
II. im Grundbuche von Körmigk Band II Blatt 33 eine Post von 109 Rthlr. — 300 46 — für „Elze in Wörbzig“, welche laut Kaufkontrakt vom 4. Mai 1852 damals schon bezahlt sein soll, aber nicht zur Löschung gebracht ist, auf dem Grundstück des Guts ⸗ besitzers Franz Lederbogen in Körmigk eingetragen;
III. im Grundbuche von Cöthen Band XXI Blatt 1307 für den Major Morgenstern in Defssau, welcher laut beigebrachten Todtenscheines am 23. Mai 1852 zu Berlin verstorben ist, eine Post von 600 4 nebst Ho /o Zinsen aus dem Konsense vom 16. Oktoher 1852 auf dem früher dem verstorbenen Bahnhofs— Inspektor Friedrich Wilhelm Hoffmann, jetzt dem Schuhwaarenhändler Louis Henze in Cöthen gehörigen Grundstück eingetragen.
Das öffentliche Aufgebot der Urkunde zu 1—4 und II und der , . resp. deren Erben zu IL — III, sowie die Löschung der Posten sub 1, 2, 4 und 1—=III haben mit dem Erbieten zur eidlichen Erhärtung der Wahrheit ihrer Angaben beantragt:
zu 1: der Privatmann Wilhelm Müller in Cöthen,
zu 2: die sub 2 genannten Erben,
zu 3: der Kurator des entmündigten Kossathen Leopold Nagel, der Gutsbesitzer Karl Raenicke in Pißdorf,
zu 4: die sub 4 genannten Erben,
zu I: der Schuldner, Müller Karl Rawald,
zu II: der Schuldner, Gutsbesitzer Franz Leder⸗ bogen in Körmigk,
zu UI: die Erben der verstorbenen Ehefrau des Bahnhofsinspektors Friedrich Wilhelm Hoffmann, Karoline, geb. Wienicke, nämlich:
a. der Lehrer Albert Eising in Dessau,
b. die Ehefrau des Seminarlehrers Ludwig Pforte in Cöthen, Emma, geb. Eising,
C. der Kaufmann Otto Eising in Chemnitz,
d. Fräulein Oda Eising in Berlin,
e tie Ehefrau des Magistrats⸗ Sekretärs Ernst Herrmann in Cöthen. Hedwig, geb. Wienicke,
f. die Ehefrau des Schuhmachers Eduard Thiele in Berlin, Louise, geb. Wienicke.
Den gestellten Änträgen ist stattgegeben und es werden daber die etwaigen Inhaber der sub 1—4 genannten Urkunden und der etwa äber die sub 11 aufgeführte Post ausgefertigten Urkunde, sowie die sub 1 genannte Wilhelmine Rawald, später verehelichte Schneider Göben, und der sub II ge—⸗ nannte ꝛc. Elze aus Wörbzig, resp. die unbekannten Erben dieser Personen, die unbekannten Erben des sub III genannten Majors Morgenstern, und alle diejenigen, welchen etwa Eigenthums., Pfand oder andere Rechte an den sub 1—4 und ij — III genaunten Posten zustehen, hierdurch geladen, in dem auf den Dienstag, den 9. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtzstelle, Zimmer Nr. 165, anberaumten Termin zu erscheinen, die vorerwähnten Urkunden vorzulegen und ihre Rechte und Ansprüche an den genannten Posten wahrzunehmen, andernfalls werden die Urkunden für kraftlos erklärt, resp, soweit sie vorhanden sind, kasstert und die Hypothekenposten, soweit dies be—⸗ anfragt ist, ohne Räcksicht auf diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, zur Löschung gebracht werden.
Cöthen, den 7. Dezember 1898.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. II. (gez.) Kluge. Veröffentlicht:
Cöthen, den 12. Desember 1899.
(L. S.) Thuernagel, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
66620
Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abtheilung A für Zivilsachen, hat unterm 8. Dezember 1899 fol- gendes Aufgebot erlassen:
Inhaltlich des diesgerichtlichen Grundbuches für das Graggenauer⸗ Viertel, Band I, Sejte 421, ist auf dem der Stadtgemeinde München gehörigen An⸗ wesen, Haus Nr. 1 und? im Thal und Haus Nr. 16 am Marienplatz folgendetz Ewiggeld vorgetragen: Uebergetragen am 21. Juli 1843. 2 f. — zwei Gulden — ungarisch Gilt, jährlich zahlbar um vierzig Gulden ungarisch Kapital zur ewigen Messe in der Kapelle dieser Behausung.
Auf Actrag des Magistrats der Kgl. Haupt ⸗ und Residenzstadt München ergeht die Aufforderung an diejenigen, welche auf das bezeichnete Ewiggeld, dessen dermalen etwa bezugssberechtigter Inhaber nicht zu
ermitteln ist, Anspruch erheben zu können glauben,
ihre Rechte längstens im Aufgebotstermine vont , 6 Juli 1966, Vormittags 9 Uhr immer Nr. 1670, Justizpalast, anzumelden, widrigen falls die Forderung für erloschen erklärt und im Grundbuche gelöscht würde. München, am 12. Dezember 1899. (L. S) Prestele, K. Sekretär. 67258 Aufgebot. Auf Antrag des Grundbesitzers Oskar Grunwald zu Bojanowo wird das zu Bojanowo belegene, aus einem 3 a 83 qm großen Hofraum hestehende Grundstüäck Bojanowo Stadt Nr. 163, als dessen Eigenthümer der Schneidermeifter Johann Gottlieb afold und seine Ehefrau Maria Darotheg, geh. kagel, eingetragen sind, zum Zwecke der Besitztitel= berichtigung aufgeboten. Alle, welche das Eigenthum an diesem Grundstück beanspruchen, werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 27. Februar 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlofsen werden und die Eintragung des Eigen—⸗ thums für den Antragsteller erfolgen wird. Bojanowo, den 15. Dejember 18939. Königliches Amtsgericht.
67257 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Schneidermeister Marie v. Kierska, geb. Wencek, aus Schleusenau, Chaussee⸗ straße Nr. 77, wird deren Vater, der Lokomotiv⸗ heijer Anton Wencek, welcher am 28. Mat 1848 geboren und im Jahre 1881 nach Amerika verzogen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 6. Dezember 19090, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9 des Landgerichts gebaudez) zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Bromberg, den 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 67260 Aufgebot.
Hinrich Ernst Helms, geboren 5. November 1829, Elmshorn, Sohn von Hinrich Ernft Helms und Katharina Margaretha, geb. Schmidt, seit 1863 ver⸗ schollen, wird auf Antrag seiner Vormünder, Zimmer. meister S. F. Schlüter und Bankkassierer L. Weyl hier aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 26. April 1900, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden. Meldet sich Helms nicht, jo wird er für todt erklärt und sein im Lande be— findliches Vermögen seinen Erben mit der Maßgabe zugetheilt, daß fie dem Tedterklärten, wenn er sich wieder ein findet, den nöthigen Unterhalt und wenn bierzu das ererbte Vermögen nicht ausreicht, die Zinsen und Einkünfte desselben gewähren müssen; in dem Falle, daß Erben fehlen, fällt das Vermögen nach Jahresfrist dem Fiskus zu Die unbekannten Erben werden aufgefordert, ihre Erbansprüche bis zu dem Termin anzumelden und glaubhaft ju machen, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen aug— geschlossen werden.
Elmshorn, den 14. Dezember 18939.
Königliches Amtsgericht.
IlbᷣhSb2] ‚ Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Bernhard Liedtke in Magdeburg als Generalbevollmächtigten der Ge⸗ schwister Rudolf, Mathilde und Rosalie Krüger in Riga, wird der Wirthschafter Richard Adolf Krüger, geboren am 16. März 1840 als Sohn der Apotheker Ferdinand und Bertha, geborene Koch. Krüger'schen Eheleute, welcher zuletzt vom 1. Ok⸗ tober 1866 bis 1. Oktober 1867 in Obrotten, Kreis Fischhausen, wohnhaft gewesen und seitdem ver- schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 6. November 1909, Vorm. EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. H, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Zugleich wird jeder, der von dem Verbleib des Richard Krüger irgendwelche Kenntniß hat, ersucht, darüber dem unterzeichneten Gericht Mittheilung zu machen.
Fischhausen, den 4. November 18939.
Königliches Amtagericht. Abth. 1. lo 266] Aufgebot.
Der Schlossermeister August Teitge zu Treuen brietzen hat als Abwesenbeitsvormund des angeblich verschollenen Schlossers Isbann Gottlieb Kaatsch= welcher sich vor mehr als 19 Jahren von Treuen brietzen, seinem damaligen Wohnsitz entfernt hat, dessen Todeserklärung beantragt. Der Verschollene sowie dessen unbekannte Erben werden daher auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Oktober 1900, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichte stelle anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und der Nachlaß den sich legitimierenden Erben oder dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Treuenbrietzen, den 20. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
*
(b 7269] ,,
In der Rosalte Jereczek'schen Grbenlegitimationg⸗ sache sind als Erben der am 24. Januar 1881 zu Sarnowen, Amtsgerichts bezirk Berent, verstorbenen Wittwe Marianna Kreft, . Lilla, welche eine letztwillige Verfügung nicht errichtet hat, soweit bekannt geworden folgende Kinder der Wittwe Kreft b , 5 ; J
athias Peter, geboren 9. Februar 1855 Katharina Elisabeth, geboren H. November 1857. err re . . 8 1860,
nastasia Franziska, geboten 8. Oktober 1
Geschwister Kreft, ö