. 43 .
ö I ö
1 6 . ö 4 . 7 1 4 4 . . 1 ö 1
. er Wu sert in Hannover
Dag Stammkapltal beträgt 100 004
Den, pi der I , r, Theodor er. Die Zeichnung erfolgt in tn h der Geschäftsführer seinen Vor. und ann e, Firms ber Geschicht ber., Die Bekanntmachungen der 1 erfolgen im „Neichs Anzeiger?“ .
Ber Gesellschasigdertrag datiert vom 11. Juli 1899.
Haundover, den 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. 67286 Im biestgen Handelsregister ist heute Blait 5529 zu der ir Rheinischer Hof A. G. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1899 ist ein neues Statut mit Geltung vom 1. Januar 1900 errichtet. Nach demselben führt die Attsengesellschaft die Firma „Rheinischer Dof A. G.“ und hat ihren Sitz in Hannover. egenstand des Unternehmens ist der Betrieb des in Hannover befindlichen Hotels „Rbeinischer Hof“ sowle der Betrieb der damit in Verbindung stehenden oder dazu dienenden Geschäfte. Als zum Betriebe hörig sind auch anzusehen die Verpachtung des ofels oder ves Restaurantz oder beider gemein— chaftlich sowie die Vermiethung einzelner Räume zu außerhalb des eigentlichen Hotel oder Restaurant⸗ qefriebes liegenden Zwecken.
Das Grundkapital beträgt 4765 000 S6, eingetheilt in M5 Inbaber⸗Aktien von je 1000
Der DVorstand besteht auß einem oder mehreren Milglledern und etwaigen Stellvertretern, welche vom Aufsichtsgrathe bestellt werden.
Mündliche und und schriftliche Willenserklärungen nd für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von aämmtlichen Vorstandsmitgliedern abgegeben bezw.
wenn der Firma der Geselschaft mit oder ohne Be⸗ 26 9. , . si Namen der Vor stands⸗ mitglieder hinzugefügt werden.
Ho tend ist zur gen der Rentier Christian Geist in Hannover. .
Ber Auffichtsrath bestebt aus 3 bis 7 Mitgliedern.
Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Auf; chtsraths werden namens desselben ven dem Vor tzenden oder dessen Stellvertreter erlassen und zwar
unter der Firma mit dem Zusatze „Der Aufsichts, rath“ und dem Namen des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.
Die Generalversammlung wird von dem Vor⸗ stande oder dem Aussichtsrathe berufen, soweit nicht gesetzlich noch andere Personen dazu berechtigt sind. Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekannt- machung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“; zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der General ⸗ versammlung muß eine Frist von mindestens 18 Tagen
liegen.
Bi Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.
Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ unter der Firma, welcher der Zujsatz Der Vorstandꝰ mit den Namen der Voistands—⸗ mitglieder oder, falls sie vom Aufsichtsrath aus⸗ gehen, der Name des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters binzugefügt wird.
Hannover, den 1J. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannorer. Bekanntmachung. (67288 Auf Blatt 3857 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Wilhelm Pagel eingetragen: ;
ie Firma ist erloschen. Hannover, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 67289
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 5576 zu der Firma Braunschweig ⸗Hannoversche Hypothekenbank eingetragen:
BDuich Beschluß der Generalrersammlung vom 3. November 1895 ist ein neuer Gesellschaftsoertrag an Stelle des bisherigen mit Geltung vom 1. Januar 1900 errichtet. .
Nach demselben führt die Aktiengesellschaft die Firma „Braunschweig⸗ Hann oversche Hypo⸗ thekenbank“ und hat ihren Sitz in Braun— e, n. während in Hannover eine Zweignieder⸗ assung errichtet ist. .
Gegenstand des Unternehmens ist die hypothekarische Beleihung von Grundstücken und die Ausgabe von Schulbverschreibungen (Pfandbriefen) auf Grund der erworbenen Hypotheken.
Das Grundkapital beträgt 10 200 000 M und zer⸗ fällt in 15 000 Aktien zu 600 M und 1090 Aktien zu 1200 M; die Aktien lauten auf den Inhaber.
Der Vorstand der Gesellschaft, welcher den Namen Direktion“ führt, besteht aus windestens 2 Mit⸗ gliedern und wird vom Aussichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll ernannt.
Mitglieder des Vorstandes sind jur Zeit:
1) Bankdirektor August Basse in Hannover, 2) Justizrath Julius Benfey daselbst, 3) Bankdirektor Paul Walter in Braunschweig.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft verschen sind und die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder tragen.
er Vorstand ist berechtigt, mit Zustimmung des Aussichtsraths Prokuriften sowohl wie Handlungt⸗ bevollmächtigte, jedoch mit der Beschränkung anzu— stellen, daß jeder derselben die Firma der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem andern Prokuristen zeichnen darf. .
Der Aufsichtsrath besteht aus höchstens 12, mindestens 8 Mitgliedern von denen mindestens je ihren Wohnsitz in den Städten Braunschweig und Hannover haben.
Schriftliche Erklärungen des Aufsichtsraths werden in der Weise vollzogen, daß der Firma der Gesell⸗ schaft der Zusatz „Der Aufsichtsarath“ nebst eigen ⸗
händiger Unterschrift des Vorsitzenden des Auf sichtsrarhtz oder eines seiner Stellvertreter hinzu⸗ gefügt wird. Vie Generalversammlungen werden vom Vorstand durch Bekanntmachung in den Gesellschafts blättern, welche mindestens 20 Tage vor dem Versammlungt⸗ tage erschienen sein müssen, berufen. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.
achüngen werden in dein „Deutschen Reichs. Kinzelger“ und den ‚Braunschweigischen Anzeigen
veröffentlicht. Ste erfolgen in der Form, daß je nachbem die Bekanntmachungen von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe ausgehen, der Firma der Gefellschaft der Zusatz „der Voistand“ bezw. . der Aufsichtsrath“ nen st Uaterschrift zweier Direktaren bezw. des Vorfitzenden des AÄufsichtsraths oder eines seiner Stellvertreter hinzugefügt wird.
Haunover, den 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Jr, 167287 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6274 eingetragen die Firma: Biener C Chusid mit dem Niederlassungsorte Hannover und alt deren Inhaber Kaufmann Philipp Biener in Magde burg und Kaufmann Mar Chusid in Hannover. Sffene Handelsgesellschaft seit 6. Juli 1899. HDannover, den 18. Dejemhey 1889.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Harburg, Elbe. (67133 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 132 zu der Firma Augusft Görg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Harburg, den 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. J.
Herrord. Bekanntmachung. 67135 In unser Firmenregister ist unter Nr. 804 die Firma: „Hermann Koch“ und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Koch zu Herford, Sausttaße 3, am 19. Dezember 1899 eingetragen. Herford, den 19. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Her ror d . Bekanntmachung. (67134 In das Reglster, betr. die Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 26. Vejember 1899 unter Nr. 66 eingetragen werden: Der Fabrikant Gustan Dreseler zu Herford, alleiniger Inhaber des Handelsgeschäfis unter der Firma Pohlmann &. Dreseler zu Herford, hat für die Dauer seiner mit Fräulein Pauline Kluss⸗ mann aus Lenzinghausen einzugehenden Ebe durch gerichtlichen Vertrag vom 14. Dejember 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Herford, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
MHõr de. (67291 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 13 Spalte 4 (Bergbau⸗Rktiengesellschast „Mark“ zu Sölde) zufolge Verfügung vom 16. Dejember er. heute Folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Ol tober 1899 ift das Statut der Gesellschast mehrfach abgeändert bezw. neu gefaßt worden: Dies gilt von den SS 5 —8 (Attien), 14, 16, 17, 19 (Aufsichtsrath), 20 — 22 (Generalversammlung), 23, 24 (Bilanz und Reservefonde). In S B ist eingefügt: ö Auf Wunsch eines jeden Aktionärg werden die auf seinen Namen lautenden Aktien auch in Inhaber Aktien umgewandelt und dies durch einen vom Vor⸗ stand zu unterzeichnenden, auf die Aktien zu setzenden Vermerk, lautend: „Diese Aktie ist nunmehr Inhaber ⸗A ktie“, dokumentiert. In § 20 heißt es jetzt: Jede Generalversammlung wird durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschasts blättern, welche Zeit, Oct und Tagesordnung der Versammlung an— Jeben muß, und zwar mindestens 21 Tage vorher, durch den Vorstand berufen.
Hörde, den 17. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Ibbenbüren. Handelsregister 67292 des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 82 die Firma J. G. Grage und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Joseph Gerhard Grage zu Ibbenbüren am 18. Dezember 1899 eingetragen. Iserlohn. Bekanntmachung. (672953
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1034 eingetragen worden, daß das unter der Firma Let-⸗ mather Consum Austalt C. Menzen ju Let mathe bestehende Handelegeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Jean Menzen zu Bochum über gegangen ist, der dasselbe unter unveränderter Firma soriführt. Die Firma ist unter Nr. 1097 des Firmenregisters mit dem Vermerk neu eingetragen, daß deren Inhaber der Kaufmann Jean Menzen zu Bochum ist.
Iserlohn, den 19. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. 67295 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1098 die Firma Jean Geldsetzer und als deren Inhaber der Lithogtaph und Sieindrucker Jean Geldsetzer zu Iserlohn am 19. Dezember 1899 eingetragen. Iserlohn, den 19. Dezember 18989. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. 67294 Der Kaufmann Jean Menzen jn Bochum hat für seine zu Letmathe bestehende, unter der Nr. 1087 des Firm⸗nregisters mit der Firma Letmather Consum Anstalt C. Menzen esn getragene Handels⸗ nieder lassung den Kaufmann Peter Menzen zu Letmathe als Prokuristen bestellt, was am 19. De⸗ zember 1899 unter Nr. 419 des Prokurenregisters vermerkt ist. Iserlohn, den 19. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
Jever. 67137 In das Handeltzregister ist auf Seite 193 unter Nr. 583 als neue Füma eingetragen: Firma: Hinrich Remmers. Sitz: Jever. Alleiniger Inhaber: Hinrich Gerhard Theodor Remmers, Kaufmann in Jever. Jever, 1899, Dezember 15. Amtsgericht. JI.
In unser Gesellscha
und Elektrizität werke Aktiengesell schaft heut:
zu Kattowitz aug dem Worstand ausgeschieden ist. Fattowitz, den 20. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
67140
Kiel. Bekanntmachung. eutigen
In das hlesige Firmenregister ist am Tage sub. Nr. 379 eingetragen die Firma Karl Jansen mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Buchdrucker Karl Jansen in Kiel. Kiel, den 14. Dezember 18939.
Königliches Amtegericht. Abth. 4.
Kiel. Bekanntmachung. (67139 In das hiesige Ftrmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2571 eingetragen die Firma: A. Michelsen mit dem Sitz in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Michelsen in Kiel. Kiel, den 14. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kiel. Bekanntmachung. (67145 In das biesige Frmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2372 eingetragen die Firma: C. J. Kähler mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johann Christian Kähler in Kiel. Kiel, den 14. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtb. 4.
Kiel. Bekanntmachung. 67149 Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: JL. in das Gesellschaftsregister ad Nr. 532, be⸗ treffend die Kommanritgesellschaft in Firma Bodega Gesellschaft von Gustav Clausen C Ce mut dem Sitze in Hamburg urd Svein niederlafsung in Kiel, deren alleinige persönlich haftende Gesell—⸗ schafterin die Wittwe Amanda Auguste Clausen, geb. Lüders, in Hamburg ist: ö Das Geschäft der Zweigniederlassung in Kiel ist auf den Kaufmann Johann Christian Friedrich Roß in Kiel übergegaogen und wird von dem letzteren als nunmehrigen alleinigen Inhaber selbständig unter unveränder Firma fortgeführt; vergl. Nr. 2373 des Firmenregisters; II. in das Prokurenregister ad Nr. 290, betreffend die dem Kaufmann Johann Christian Feiedrich Roß in Kiel für die oben bezeichnete Firma ertheilte Prokura: Die Prokura ist erloschen; III. in das Firmenregister sub Nr. 2373 die Firma: Bodega Gesellschaft
von Gustav Clausen C Ce mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Christian Friedrich Roß in Kiel. Kiel, den 19. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kiel. Bekanntmachung. 67148 Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: 1 in das Gesellschaftsregister ad Nr. 635, be⸗ treffend die Firma: Menzel Æ Müller Baltische Export Kellereien in Kiel, Gesellichafter: die verehelichte Kaufmann Müller, Agnes Auguste Henriette geb. Tönig, und der Kaufmann Alfred Julius Gustav Menzel, beide in Kiel: ⸗ Die Gesellschafterin, verehelichte Kaufmann Müller, Agneg Auguste Henriette, geb. König, in Kiel, ist mit dem 15. Dejember 1899 aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese damit aufgelöst. Bas Geschäft ist auf den Gesellschafter, Kauf⸗ mann Alfred Julius Gustav Menzel in Kiel, über—⸗ gangen, welcher dasselbe als nunmehriger alleiniger Cee nher unter unveränderter Firma fortführt; vergl. Nr. 2374 des Firmenregisters,
II. in das Prokurenregister ad Nr. 376, betreffend die dem Kaufmann Paulus Wilbelm Müller in Kiel für die oben bezeichnete Firma ertheilte Prokura:
Die Prokura ist erloschen.
III. in das Firmenregister sub Nr. 2374 die Firma: Menzel Æ Müller Baltische Export Kellereien mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Julius Gustay Menzel in Kiel. Kiel, den 19. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kiel. Bekanntmachung. (67138 In dag hiesige Firmenregister ift am heutigen Tage ad Nr. 1773, betreffend die Firma H. B. Hansen in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Frederik Emil Hansen in Kiel, eingetragen: ñ Die Firma ist erloschen. Kiel, den 19. Dezember 1899. ; Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Kiel. Bekanntmachung. 67146 In das hiesige Firmenregzister ist am heurigen Tage sub Nr. 2575 eingetragen die Firma: O. Rasmussen mit dem Sltze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Waldemar Rasmussen in Kiel. Kiel, den 19. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Kiel. Bekanntmachung. 67147 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2576 ein etragen die Firma .J. Dohrn mit dem Sitz in Kiel und als deren Inhaber der Fouragehändler Johann Jacoh Dohin in Kiel. Kiel, den 19. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Koblenn. Bekanntmachung. (67 150 In das heesise Handels, (HSirmen) Register ist heute unter Nr. 758 die Firma „Jean Mün ster Nachfolger Peter Lehritter“ zu Koblenz und als deren Inhaber der Friseur Peter Lehriner, in
Koblenz wohnend, eingetragen worden.
Koblenz, den 20. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. Abtheilung 1.
Königsberg, Pr. dauvelsrenister. 67151 In unser Gesellschafstsregister ist am 19. Dejember
a2 ö. 67368) unter der Firma „Geschmm. Link“ el n. fisregister r e , . i, . 5 10s eingetragenen hierorts dominilierten Aktten⸗ e Gese er 3 cktrotechnit iel af ge . , . stleiabahunen Walter Link in Darmstadt, 2) die Frau gan su n
Herder be Lat, seht berehelichte Rtelson me Chr
vermerkt worden, daß der Bircklor Rchard Schultz berg i. Pr.
Königsberg i. Pr., den 19. Dezember 1899. ke ff s nls ht. Abibellunke in
Krefeld. o ls] Unter Nr. 3667 des Firmen und resp. Nr. 2331 des Gesellschaftsregisters ist eingetragen; Die Wittwe Abraham Wütfeld, Leontine, geb. von Loewenstern, und deren Sohn Wilhelm Witt⸗ feld, beide in Krefeld wobnend, haben eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma. „Abr. Witt feld“ und mit dem Sitze in Krefeld in der Weise unter sich errichtet, daß das bisher von der Wittwe Abr. Wütfeld als alleiniger Inhaberin geführte Ge⸗ schäft mit allen Rechten und. Verbindlichkeiteg und der Firma auf die Gesellschaft übergegangen ist. Die dem jetzigen Mitgesellichafter Wilhelm Witt⸗ feld für die Firma Abr. Wittfeld ertheilte Pro. kura ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 1692 dez Prokurenregisters. Rgrefeld, den 14. Dezember 1899.
Königl. Amtsgericht.
Kreteld. 67154 Unter Nr. 2334 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen: Die Kaufleute August Arnold, z. Zt. in Düssel. dorf, im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Krefeld zu verlegen, und Peter Braun in Krefeld haben unter dem 1. November unter sich eine offene Handels. gesellschaft mit dem Sitze in Krefeld unter der Firma „Arnold Braun“ errichtet. Krefeld, den 16. Dezember 1899.
Königl. Amtsgericht. Krefeld. 67158 Unter Nr. 2335 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen: Die in Krefeld wohnenden Kaufleute Max Davide und Igmar Jacubowski haben eine offene Handels gesellschaft mit dem Sitze in Krefeld unter der Firma „M. Davids X Ce“ unter sich errichtet. Krefeld, den 16. Dezember 1899.
Königl. Amtsgericht.
Krefeld. 67155 Unter Nr. 698 des Gesellschafts⸗ und sub Nr. 4282 des Firmenregisters ift eingetragen: Die unter der Firma F. Schrey hierselbst be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst un⸗ das Geschäft mit sämmtlichen Rechten und Ber bindlichkeiten, sowie der Firma an den bisherigen Mitgesellschafter Ernft Siepbani in Krefeld über⸗ gegangen, der es unter der bie herigen Firma fortfübrt. Krefeld, den 16. Dezember 1899.
Königl. Amtsgericht.
HRKræeceld. (67 156] Unter Nr. 4283 des Firmenregifters ist eingetragen: Der hierselbst wohnende Kaufmann Johann Peter Jansen hat für sein hier betriebenes Handelsgeschäft die Firma J. P. Jansen angenommen. Krefeld, den 16. Dezember 1899.
Königl. Amtsgericht. HKũüstrim. 67157] In das Gesellschaftsregister ift heute ju Nr. 74 — Firma Norddeutsche Kartoffelmehlfabrik mit beschränkter Haftung in Küstrin — ein⸗ getragen: 1) Durch Beschluß der Gesellschafter in der Ver sammlung vom 14. Dezember 1899 sind S5 11 und 13 des Gesellschaftsvertrags wie folgt abgeändert worden: Bekanntmachungen an die Gesellschafter, wosn auch die Einladungen zu den Hauptversammlungen gehören, erfolgen lediglich durch „eingeschriebene Briefe“ an die im Gesellschafterverzeichniß ein⸗ getragenen Gesellschafter, beziehungeweise, soweit eine gesetzliche Vertretung unter Vorlegung öffentlicher Urkunden zum Gesellschafterperjeichniß angemeldet und in diesem eingetragen ist, an diese gesetzlichen Vertreter, bejiehungsweise, wenn mehrere Vertreter eingetragen sind, an einen derselben. Für die Adressierung der Briefe ist das im Gesellschafter⸗ verzeichniß angegebene Domizil maßgebend.
Soweit nach dem Gesetz Bekanntmachungen ju veröffentlichen sind, erfolgen sie durch den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger und die Kölnische Zeitung. Gehen die Bekanntmachungen beziehungsweise Gin⸗ ladungen zu den Hauptversammlungen von den Geschäfté führern aus, so genügt die Unterschrift eines derselben, gehen sie vom Beirath aus, so hat für denselben der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Absätze zu 1, 7 und 3 des § 13 lauten nun⸗ mehr wie folgt:
„Die Geschästsführer vertreten die Gesellschaft in allen Angelegenheiten gerichtlich und außergerichtlich.
„Zur Zeichnung der Firma genügt die alleinige Unterschrift eines Geschäfteführers.“
„Bie Zeichnung der Firina kann auch durch iwel Prokuriften erfolgen.“ ĩ
2) Die Vollmacht des Kommerzienraths Karl Wahl in Küstrin als Geschäftsführer und detz Kaufmannz Rut olph Friedrich Wahl in London und des Kauf mannz Rudolph Wahl in Köln als Stellvertreter des Geschäftssübrers Karl Wahl ist beendigt.
3) Als Geschäftsführer sind bestellt .
1) . . Rudolph Friedrich Wabl in ondon, 2) der Kaufmann Rudolph Wahl in Käln.
Ftüstrin, den 19. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Betauntuachung. I6] Ib
Unter Nr. 244 unseres Firmenregistecs ist am 18. November 1899 die Firma Karl Neumann mit dem Sitze in Luckenwalde und als deren In aber der Dampftischlerel. und Dampfjlegeleibesihzer Karl Neumann hierselbft eingetragen worden.
Luckenwalde, den 18. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemen roth in Berlin. Verlag der Expeditlon (Sch oli) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und
Daß Geschaͤfte jahr ist das Kalenderjahr. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗
Abrahams.
1899 unter Nr. 1306 eine offene Handels gesellschaft
Anstalt Berlin s., Wilheimstraße Ar. 3.
mn 303.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma = Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen ö
Gentral⸗Handels⸗Register für das
Dag Central ⸗ Handels ⸗Register für das
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reich. und Königlich Preußischen Staal
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Handels⸗Negister. Magdeburg. Haude / Gregister. 67159
1 Der Königliche Hofuhrmacher Ferdinand Otto Gasser hierselbst ist als der Inhaber der Firma „F. O. Gasser“ — Handel mit Uhren und mechgnischen Musikwerken — hier unter Nr. 3320 des Firmenregisters eingetragen.
2) Der Maurermeister Julius Kohtz hierfelbst ist als der Inhaber der Firma „Julius Kohtz“ — Bau und Architekturgeschäft — hier unter Ne. 3321 des Firmenreglsters und der Kaufmann Emil Reischel hierselbst als Prokurist für diese Firma unter Nr. 1577 des Prokurenregisters eingetragen.
3) Der Kaufmann Max Manheim, als Gesell— schafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma „S. Lublin“ hier unter Nr. 1303 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen, ist am 17. Juni 1899 verstorben; seine Wittwe und Alleinerbin Minna Manheim, geb. Schwarz, ist aus der Gesellschaft ausgeschieben und diese dadurch aufgelöst. Der Mit- gesellschafter Kaufmann Alfred Schwarz setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3322 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1303 des Gesellschafts. registers gelöscht.
Magdeburg, den 20. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Hannheim. Handelsregistereintrag. 66846 Nr. bo 616. Zum Gesellschaftsregister Band VIII, O83 341 in Fortsetzung bon O.-⸗3. 262, Firma „Badische Anilin Soda ⸗ Fabrik“ in Mann heim wurde heute eingetragen: Die Generalversammlung vom 12. Dezember 1899 bat die Abänderung der Statuten beschlossen und bestimmt, daß die neuen Statuten mit dem 1. Januar 1900 in Kraft treten sollen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Verkauf aller Arten von Farben und chemischen Produkten, sowie die Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien und Hilfsprodukte, ferner der Erwerb und die Ver— werthung von Erfindungen. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens zwei Mitgliedern (Direktoren oder stellvertretenden Direktoren).
Die Firma wird gezeichnet:
I) durch zwei Direktoren oder
2) durch einen Direktor und einen Prokuristen oder
3) durch zwei Prokuristen.
Stellvertretende Direktoren stehen den Direktoren
insofein gleich. Die Generalversammlung wird mittels einmaliger Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ berufen; zwischen dem Tage der Berufung und dem ö. Versammlung müssen mindestens drei Wochen iegen.
Die Bekanntmachungen der Desellschaft sind einmal in den „Deutschen Reichs Anzeiger“ einzurücken, sofern nicht gesetzlich eine mehrmalige Veroͤffent⸗ lichung erforderlich ist.
Der Vorstand unterzeichnet die Bekanntmachungen, wie er die Firma zeichnet; für den Aufsichtsrath unterzeichnet der Vorsitzende oder sein Stellvertreter.
II. Die gleiche Generalversammlung hat die Er⸗ böhung des Grundkapitals um 1 200 060 S6 — eine Million zweihunderttausend Mark — durch Ausgabe von 1000 Stück Inhaber-Aktien im Nennwerthe von je 1200 MM mit der Maßgabe beschlossen, daß die Aktien zu einem Mindestkurs von 4164 S6 — (350 o. —=3 0, ,) pro Stück ausgegeben werden und af 1. Januar 1900 ab dividendenberechtigt sein ollen.
Mannheim, 14. Dezember 1899.
Gr. Amtsgericht II: Grosselfinger.
MHanmnheim. Handelsregistereintrag. [66845]
Nr. 5 621. Zum Gejellschaftsregister Band VIII, Q-s8. 342, in Fertsetzung von O3. 314, Firma „Rheinische Hypothekenbank“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Die Generalversammlung vom 7. Dezember 18994 hat die Abänderung der Statuten beschlossen und bestimmt, daß die neuen Statuten mit dem 1. Januar 1900 in Kraft treten sollen.
Gegenstand des Unternehmens ist die bypothekarische Beleihung von Grundstücken in Deutschland sowie die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der erworbenen Hypotheken und Grundschunden, ferner der Erwerb, die Veräußerung und die Beleihung von Hypotheken, die Gewährung nicht hypothekarischer Darlehen au deutsche Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewähr— leistung durch eine solche Körperschaft und die Aug= gabe von Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen,
Die Gewährung von Darlehen an deutsche Klein bahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn und die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der so eiworbenen Forderungen.
Der kommissionsweise Ankauf und Verkauf von Werthpapteren, jedoch unter Ausschluß von Zeit geschäften, die Annahme von Geld oder anderen Sachen zum Zwocke der Hinterlegung, jedoch mit der Leeb, daß der Gesammtbetrag des hinterlegten Geldes die Hälfte des eingejahlten Grundkapitals . überstetgen darf.
ie Besorgung der Einziehung von Wechseln, Anweisungen und ähnlichen Papieren.
Verfügbares Geld darf die Bank nutzbar machen
durch Hinterlegung bi geeigneten Bankhäusern, durch
Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabe
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für
schreibungen, durch Ankauf solcher Wechsel und Werthpapiere, welche nach den Voischriften des Bankgesetzes vom 14. März 1875 von der Reichs⸗ bank angetauft werden dürfen, sowie durch Beleihung von Werthpanieren nach einer von der Bauk auf— zustellenden Anweisung. Die Anweisung hat die beleihunge fähigen Papiere und die zulässige Höhe der Beleihung festzusetzen. Der Eiwerb von Grundstücken ist der Bank nur zur Verhütung von Verlusten an Hypotheken oder zur Beschaffung von Geschäftsräumen gestattet. Zu Willengerklärungen, in besondere zur Z ichnung der Firma für die Gesellschaft ist die Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder (Direktoren) oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich. Der Vorstand kann einzelne seiner Mitglieder zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigen. Mannheim, 14. Dezember 1899. Großh. Amtsgericht III. Grosselfinger. Mannheim. Handels registereintrag. [66847 Nr. 56 125. Zum Gesellschaftsregister Band VIII, O- J. 347 wurde heute eingetragen: „Rheinische Gypsindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist mit dem Sitze in Heidelberg errichtet auf Grund des in notarieller Form abge— shhlossenen Gesellschaftsvertrags vom 20. Mat 1858. Der Vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter bom 14 Dezember 1899 abgeändert und der Sitz der Gesellschaft von Heidelberg nach Mannheim verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Gipswerkes, die Herstellung von Gips, Gips produkten und Rohrgeweben, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen und Baumaterialien jeder Art. Das Stammkapital beträgt 2530 000 S — zwei- hundertdreißigtausend Mark — und zerfällt in drei Stammeinlagen. Die Gesellschafter Wilhelm Köster und Dr. Wil⸗ helm Blum haben auf das Stammkapital Einlagen gemacht, die nicht durch Baarzahlung zu leisten waren, nämlich: a. Ver Gesellschafter Wilhelm Köster aus dem Vermögen der ehemaligen Firma „Rheinische Gyps⸗ induftrie W. Köster' in Heidelberg die in dem In— ventar dieser Firma vom 1. Januar 1898 Seite 1—16 und 21 — 23 aufgeführten Fahrnisse (Bureau⸗ und Fabrikeinrichtung, Werkzeuge), Schutzrechte, Lijenzen und Veriretungen zum Preife von 35 000 4 b. Der Gesellschafter Dr. Wilhelm Blum fünf auf dem Gipßwerk der Firma Ernst Rößler in Obrigheim ruhende Hypotheken im Gesammtbetrage von 46109 , zum Preise von 46 100 A Die Gesellschaft wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäste führer vorhanden, so wird die Firma gültig gezeichnet: a. von zwei Geschäftsführern, b. von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen, C. von zwei Prokuristen. Zu Geschäftsführern sin« bestellt: Ludwig Baier in Mannheim und Wilhelm A. H. Köster in Heidelberg. Die derseitigen Geschäftsführer vertreten die Ge⸗ sellschaft jeder für sich allein. Bekanntmachungen, die in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen im Deutschen Reichs ⸗An⸗ zeiger und in den amtlichen Verkündigungsblättern dersenigen Orte, wo die Gesellschaft ihren Sitz oder Zweigniederlassungen hat. Mannheim, 16. Dezember 1899. Großh. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Mannheim. Hanudelsregistereinträge. [66848 Nr. 56 128. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) Zum Gesellschastsregister Band 8, O.-3. 343 Firma „Math. Stinnes Briketfabrik“ in Mann⸗ heim als Zweigniederlassung der Firma „Math. Stinnes“ in Mülheim a. Ruhr. Kommanditgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Kaufmann Gerhard Küchen Witiwe, Katharina, geb. Stinnes, in Mülheim a. Ruhr,
Kaufmann Gustav Stinnes Wittwe, Auguste, geb. Perei, in Mülheim g. Ruhr,
Gustav Stinneg, Kaufmann in Mülheim a. Ruhr, Leo Stinnes, Kaufmann in Mannheim,
Frau Fabrikbesitzer Eduard Schröder, Anna, geb. Vorster, in Moers,
Karl Vorster, Landwirth in Boppard,
Mathias Vorster, Kaufmann in Jena,
Hermann Vorster in Moers,
Gerhard Küchen, Kaufmann in Mülheim a. Ruhr. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 be- gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge— sellschafter Guftab Stinnes und Gerhard Küchen
befugt. =
2) Zum Gesellschaftsregister Band VIII, O.. 3. 344 in Fortsetzung von OZ. 291 Band VII, Firma „Georg Karl Zimmer“ in Mannheim.
In Kaiserslautern ist eine Zweigniederlassung unter der Firma „Düngerfabrik Kaiserslautern Georg Karl Zimmer“ errichtet.
Robert Brun, Kaufmann in Kaiserslautern, ift als Einzelprokurist bestellt.
3) Zum Gesellschaftsregister Band III, O.. 3. 346, Firma „Greulich * Bähr“ in Mannheim.
Ankauf ihrer Hypothekenpfandbriefe und Schuldver⸗
1
8
*
Ww
Offene Handelsgesellschast. Die Gesellschaft ; nalen Genf 1a e Gesellschafter sind
Genossenschaftg⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ em besonderen Blast 6 fen,
nd, den 23. Dezember
Bezugspreis
Johann Geerg Bähr, beide in Mannheim. a Gesellschaft hat am 11. Dezember 1899 be—⸗ J ‚ ) Zum Firmenregister Band Il, O.-8. 464 Firma „Th. Sohler“ in Mannheim. z Das Geschäft ist sammt der Firma auf die zwischen Karl Ferdinand Josef Heckel und Emil Heckel junior in Mannheim errichtete offene Handelsgesellschaft , seusc um Gesellschaftsrezister Band VIII, O.. 3. 346 Firma „Th. Sohler“ in Mannheim. ö. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Karl Ferdinand Josef Heckel und Emil Heckel junior, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 9. Juni 1899 begonnen. Der zwischen Karl Ferdinand Josef Heckel und Eugenie Klara Stein am 9. November 1887 in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 109 6 zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen sammt etwaigen Schulden von der Gemeinschast ausgeschlossen wird. Mannheim, 16. Dezember 1899. Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [67036 Nr. 56 161. Zum Gesellschaftsregister 5 ö. O. 3 348 wurde heute eingetragen: Firma „Süd⸗ deutsche Elektrieitäts ⸗Attiengesellschaft“ in Mannheim, als Zweigniederlassung mit dem Hauptsißz in Ludwigshafen a. Rh., Attiengesellschaft, er— richtet auf Grund des in notarieller Form abge⸗ schlossenen Gesellschaftsvertragg vom 2. Mai 1898. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb und der Betrieb elektrischer Beleuchtungs« und Kraftanlagen, die Verwerthung derselben, die Erwerhung und Ausnützung von Konzessionen für dergleichen Anlagen, die Uebernahme von Ver— tretungen elektrotechnischer Unternehmungen, sowie die Betheiligung an solchen. Das Grundkapital beträgt 500 000 M — fünf⸗ , . . eingetheilt in 500, sämmtlich on den Gründern übernommene In . ing Inhaber · Aktien Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aussichtsrath ernannt. Zur Zeichnung der Firma ist, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, die Unterschrift des Vor—⸗ stands und eines Prokuristen oder die Unterschrift zweier Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, die Unterschrift zweier Vorstands. mitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich. Die Generalversammlung wird durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger be—⸗ rufen; zwischen dem Tage der Berufung und dem der Versammlung muß eine Frist von mindestens 18 Tagen liegen. Die übrigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen gleichfalls im Deutschen Reichs Anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft waren: 1) Geh. Baurath Friedrich Müller in Kiel. 2) Die Akttiengesellschaft für elettrische Anlagen und Bahnen mit dem Sitze in Dresden. 3) Georg Devaranne, Direktor in Kiel. 4) Martin Becker, Jogenieur in Mannheim, 5) Dr. Heinrich Lossen., Direktor in Off fstein. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths waren: 1) Geh. Baurath Müller in Fiel, 2) Viktor Melcher, Direktor in Dresden, 3) Georg Devaranne, Direktor in Kiel, 4 Dr. Heinrich Lossen, Direktor in Offstein, Als Vorstand ist bestellt: Martin Becker, Ingenieur in Mannheim. Als Revisoren waren bestellt: Gustav Schneider, Kaufmann, und Dr. Rudolf Molter, Sekretär der pfäln Handels, u. Gewerbe⸗ kammer. beide in Ludwigshafen a. Rh. Als Prokarist ist bestellt: August Göhler, Kaufmann in Ladwigshafen a. Rh. Die Generalversammlung vom 19. Oktober 1899 hat die Erhöhung des Grundkapitals um o0 009 4M — fünfbunderttausend Mark — durch Ausgabe von 5090 Inhaber ⸗Aktien zu je 1000 M beschlossen und bestimmt, daß die Ausgabe nicht unter dem Kurs von 104 0, erfolgen soll. Dieselbe Generalversammlung hat die Aenderung der Sg 1, 4, h, 6, 7, 8, 10, 18, 13, 1, 18, 17, 18, 189, 20, 21, 23, 24, 25, 26, 27 und 28 der Statuten beschlossen. Mannheim, den 16. Dezember 1899. Gr. Amtsgericht. 3. Grosselfinger.
Mannheim. Sandelsregistereintrag. [67037] Nr. 56 228 Zum Gesellschaftsregister Bd. VIII, O-. 349, in Fortsetzung von O. 3 575, Bd. Vl, Firma „Badische Gesellschaft für Zuckerfabrika⸗ tiou“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Generalpversammlung vom 28. November 1899 hat die Abänderung der Statuten beschlossen und bestimmt, daß die neuen Statuten mit dem l. Januar 1900 in Kraft treten, die Aufmachung der Bilanz und die Gewinnvertheilung für das seit l. September 1899 laufende Geschäftes ahr aber schon auf Grund des neuen Gesellschaftsvertrags er⸗ folgen sollen. Ver Aufsichtsrath ift künftig ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß zu er⸗ theilen, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Mannheim, 16. Dejember 1899.
Gr. Amtsgericht. III.
Grosselfinger.
1899.
und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse, sowte die Tarff⸗ und
Deutsche Reich. ua. zbz b)
Das Central Handels Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — d beträgt EL SJ BG uür das Viertel ö h 9 glich. — Der ,, e . ö iar Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Mülhausen, Elsass. 67418 ; Sandelsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 57 Band 15 det Fir menregisters ist heute die Firma Gebr. Steinthal in Mül— hausen eingetragen worden. Inhaber ist der bier wohnende Kaufmann Bernhard Steinthal. — Die Firma ist die Fortsetzung der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter derselben Firma Nr. 126 Hand V des Gesellschaftgregisters, welche aufgelöst ist. — Dag Handelsgeschäft ist auf Bernhard Steinthal mit dem . übergegangen, die bisherige Firma fortzu⸗= ũhren. Mülhausen, den 20. Dezember 1899. Ver Landgerichts. Ober⸗Sekretãr: Stahl.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. 6729651 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 261 eingetragenen Firma: „Cornel. Schmidt“ in Mül heim a. Rhein vermerkt worden, daß der Kauf— mann Julius Schmidt und der Ingenieur Emil Schmidt, beide zu Mülheim am Rhein, in das Handelsgeschäft des Fabrikbesitzers Cornelius Schmidt zu Mülheim am Rhein als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten sind und die hierdurch entstandene, die Firma „Cornel. Schmidt“ weiterführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 170 des Gesellschaftsregisters ein. getragen ist. Sodann ist in unser Gesellschaftsregister unter Ur, 170 eingetragen worden die Firma „Cornel. Schmidt“ in Mülheim a. Rhein, deren Gesell⸗ schafter sind: 1) Cornelius Schmidt, Fabrikbesitzer, 2) Julius Schmidt, Kaufmann, 3) Emil Schmidt, Ingenieur,
alle zu Mülheim am Rhein.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1899 begonnen.
Ferner ist in unser Prokurenregister eingetragen worden unter Nr. 158, daß die dem Kaufmann Julius Schmidt und dem Ingenieur Emil Schmidt, beide zu Mülheim a. Rhein, ertheilte Prokura er—⸗ loschen ist.
Mülheim, Rhein, den 19. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
M. - GIad bach. 67415 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 2626
die Firma Robert Jansen, Metallwarenfabrik,
Stanz- und Emaillierwerk, mit dem Sitze zu
M. Gladbach, und als deren Inhaber der Kauf⸗
8 Robert Jansen zu M.Gladbach eingetragen orden.
M.⸗Gladbach, den 4. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
M. Gladbach. 67416 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 262 das von Josef Winter, Kaufmann und Jahaber eines Immobiliengeschäfts zu M. Gladbach, da⸗ selbst unter der Firma Immobilien. und Hypo- thekengeschäft Josef Winter errichtete Handels. geschäft eingetragen worden.
M.“ Gladbach, den 4. Dezember 18939.
Königliches Amtsgericht.
M. GIadbach. 67417
Es ist heute eingetragen:
ah w ang . bei Nr. 1674, wo⸗
[ e Handelsgesellschaft in Firma Ri
Olmes „ Cie. vermerkt ftebt: ö .
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber
einkunft aufgeloͤst.
Der frühere Gesellschafter Jobannes Vorgang
setzt daz von ihm mit allen Rechten und Verbind=
lichkeiten übernommene Handelsgeschäft unter unver-
änderter Firma fort;
2) in unser Firmenregister unter Nr. 2628 die
Firma Richard Olmes Cie. mit dem Sitze
zu M.Gladbach und als deren Inhaber der Kanf⸗
mann Johannes Vorgang zu Krefeld;
3) in unser Prolurenregister unter Nr. 997 die
dem Kaufmann Yermann Bimpage zu M. Yladbach
für die obige Firma ertheilte Prokura.
M. Gladbach, den 6. Dezember 18939. Königliches Amtsgericht.
Münsterberg, Schles. 67160 Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktien- gesellschaft „Zuckerfabrik Münsterberg“ heut Nachstebendes vermerkt worden:
Kolonne 2. Die Firma der Gesellschast ist da⸗ durch abgeändert worden, daß der bisherigen Firma Zuckerfabrik Münsterberg der Zusatz „Attien⸗ gesellschaft“ hinzugefügt worden sst. ; Kolonne 4. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Dezember 1899 sind die §§ 1, 3, 5, 13, 20, 25, 27, 29, 30, 33, 36, 37, 338 und 40 des Statuts geändert worden. Das betreffende, hiersür in Bejug genommene Protokoll, dem das abgeänderte Statut als Anlage beigefügt ist, befindet sich in dem , zum Gesellschaftsregister Nr. 10 Vol. II
4 .
Das in der neuen Fassung beschlossene Statut
enthält folgende ie , ia fi
l das Grundkapital der Gesellschaft ist auf
,, etzt und zer n
459 Aktien à 1000 . . e ,.
M6, Y die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
— — — —
—— 2
—
22 w — —