1899 / 303 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

im „Deutschen Reichs und Preuszischen Staats⸗ . können aber nach gemeinschaftlicher Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths und des Vorstands auch noch in anderen öffentlichen Blättern bewirkt werden,

3) innerbalb der ersten sechs Monate jeden Ge— schäfte jahres wird entweder in Münsterberg oder Berlin eine von dem Aussichtsrath zu berufende ordentliche Generalversammlung abgehalten,

4) jede Aktie à 300 M gewährt drei, jede Aktie 2 1000 Æ zehn Stimmen,

5) Ueber die in F 37 CTitt, a, b, f, g, h des ab- eänderten Statuts aufgezählten Gegenstände be— chließt die Generalversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit,

6) hinsichtlich der Vertheilung des erzielten Rein gewinnt sind neben den bisherigen statutarischen Be⸗ stimmungen die in der Generalversammlung vom J. Dezember 1899 beschlossenen Zusätze zu 40 des

Statuts maßgebend.

Münsterberg, den 19. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Nenhaldensleben. . 67420

In unserem Handelsregifter ist eingetragen:

2. Nr. 87 des Gesellschaftsregisters (Firma G. Stahlknecht zu Neuhaldensleben). Die Gesell⸗ schaft ist durch Uebereinkunft gufgelöst und das Ge— schäft auf den bisherigen Mitgesellschafter, Kauf- mann Waldemar Stahlknecht zu Neuhaldensleben, übergegangen.

b. Nr. 346 des Firmenregisters ist die Firma „G. Stahlknecht“ eingetragen mit dem Kaufmann Waldemar Stahlknecht zu Neuhaldengleben als In— haber der Firma. .

Alles eingetragen zufolge Verfügung vom 7. De- zember 1899.

Neuhaldensleben, den 9. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

ens g. lb7 297

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 29 Rheinische Actien Gesellschaft für Papierfabrikation mit dem Sitze in Neusß Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. November 1895 sind an Stelle der durch Tod ausgeschledenen beiden Mitglieder des Aufsichtsraths Gustav Piedboeuf, Kaufmann zu Aachen, und Ludwig von Born, Kaufmann zu Essen a. d. Ruhr, der Kaufmann Emil Poensgen und Rechtsanwalt Wil helm Lohe, beide zu Düsseldorf, zu Mitgliedern des Aufsichtsrath gewählt worden.

Neuß, den 18. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

KHeustrelitꝝ. 67200

In dasz hie sige Handelsreaister ist beute Fol. C XVI. ad Nr. 166 zur Firma . Georg Sass“ eingetragen:

„sub Kol. 3: Die in Konkurs gerathene Firma ist auf Antrag detz Verwalters, Kaufmanns L. Frentz sen. hier, gelöscht.“

Neustrelitz, den 14. Dezember 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Jaco by.

Neustrelitz. 167199

In das hiesige Handelèsregister ist heute Fol. C0L ad Nr. 251 zur Firma „Paul Bartold“ einge⸗ tragen: m

sub Kol. 5: Das Geschä t ist vertragsmäßig seit dem 10. d5. Mts. auf die Frau Kaufmann Fraenkel, Clara, geb. Salomon, hier, übergegangen, welche dasselbe mit Genehmigung des bisherigen Inhabers, det Kaufmanns Max Salomon aus Berlin, unter unveränderter Firma fortführt.

sub Kol. 9. Die Firmeninhaberin hat mit ihrem Ghemann, dem Kaufmann Moritz Fraenkel hier, vertragsmäßig die eheliche Gütergemeinschaft auf— gehoben.

Neustrelitz, den 14. Dezember 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Jacoby.

Reustrelitꝝ. 67198 In daz alte Handelsregister der Stadt Wesenberg ist heute Fol. 10 ad Nr. 10 zur Firma „A. S. Brodt⸗ hagen“ in Wesenberg eingetragen: sub Kol. 3. Die Firma ist erloschen.“ Neustrelitz, den 15. Dezember 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Jacoby. Hen nm ied. 67164 Zu der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 222 eingetragenen Firma Geschwister Giers⸗ berg zu Neuwied ist beute eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Neuwied, den 16. Dezember 18939. Königliches Amtsgericht.

Nen mi ed. 67165 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 744 eingetragenen Firma Joseph Birkel in Neuwied heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neuwied, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Nenwied. 67166 Die von der Firma Gebrüder Ingenohl zu Neuwied dem Gustav Ritzert daselhst ertheilte, unter Nr. 163 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ist heute gelöscht worden. Neumied, den 16. Dezember 18939. Königliches Amtsgericht.

Nen mi ed. (67162 Die von der Firma J. Sp. Reinhard Sohn zu Neuwied dem Louis Reinhard daselbst ertheilte und unter Nr. 266 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist heute gelöscht worden. Neuwied, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Nen wied. Ib 7161] Die von der Firma Simon Abraham in Ben⸗ vorf dem Albert Abraham daselbst ertheilte, unter Nr. 135 unseres Prokurenregisters eingetragene Pro⸗ Fura ist heute gelöscht worden. Neuwied, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Nor d hausen. Bekanntmachung. (66656 Die Firma „Hugo Araolde“ zu Nordhausen, Nr. 11275 unseretz Firmenregisters, und die offene

Handelsgesellschaft „Donner Æ Knoblauch“ zu Wolkramohausen, Nr. 229 unseres Gesellschafte⸗ registers, bestehen nicht mehr.

Der Aufenthalt des als Inbaber jener Firma ein⸗ getragenen Kaufmanns Georg Leydhecker ist unbekannt. Der als Mitinhaber dieser Gesellschaft eingetragene Kaufmann Carl Donner ist verstorben; seine Erben sind nicht bekannt. Das Erlöschen der Firma und die Auflösung der Gesellschaft werden eingetragen werden, falls nicht gegen ersteres seitens des Leyd⸗ hecker, gegen letzteres feitens der Donner'schen Erben bis zum 1. April 19900 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers ein Widerspruch geltend gemacht wird.

Nordhausen, den 9. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Oschersleben. 67167]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 156 eingetragene Firma „Arthur Goehring, Buch⸗ druckerei und Geschäftsstelle des Oschersleber Kreisblatts“ am 14. Dezember 1899 gelöscht

worden. Königliches Amtsgericht Oschersleben.

Oschersleben. (67168 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 169 eingetragene Firma „Ludwig Dessauer“ am 14. Dezember 1899 gelöscht worden. ? Königliches Amtsgericht Oschersleben.

Posen. Bekanntmachung. 67422]

In unser Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 724 die am 18. Dezember 1899 unter der Firma Goldstein . Rosenbaum mit dem Sitze in Posen errichtete Handelsgesellschaft, deren Gesell⸗ schafter der Kaufmann Hugo Goldstein zu Posen und der Kaufmann Theodor Rosenbaum daselbft sind, eingetragen worden.

Posen, den 20. Delsember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. (67423 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2950 die Firma St. Szymanski mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaw Szymanski daselbst eingetragen worden. Posen, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. 67169

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 218 bei der Gesellichaft: „W. Adelung und A. Hoff⸗ mann, Aktienbrauerei“ in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

Den Gegenstand des Ugternehmens bildet der Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu ge— hörigen Nebengewerbe, insonderbeit der Fortbetrieb der früher unter der Fiema W. Adelung und A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Gesell— schaft mit den dazu gehörigen Brauerei, und Restaurations⸗Grundstücken bei ihrer Errichtung er⸗ worben hat.

Der Aussichtsrath ist befugt, außer dem Deutschen Reichs Anzeiger andere Blätter für die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen zu be— stimmen, und sind Aenderungen in der Auswahl in den Gesellschaftsblättern und im Reichs Anzeiger zu veröffentlichen.

Potsdam, den 14. Dezember 1899.

Königliches Amtegericht. Abth. 1.

Pyxritꝝ. Bekanntmachung. (67170 Durch Beschluß der Gesellschafter der Zucker fabrik Friedrichsthal, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, vom 26. April 1899 ist das Stammkapital auf 807 500 M erhöht. Pyritz, 20. Dezember 1899. Königliches Amts⸗

gericht.

QOuerrurt. (67171

In unserem Firmenregister ift heute zufolge Ver⸗ fügung von heute bei der unter Nr. 271 eingetragenen Firma „Kaufmann Otto Uhrbach in Roßleben“ in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Querfurt, den 13. Dezember 1899.

Königliches Amtsgerid t. *

NR emschei d. 67424

In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein getragen:

I) unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Neukirchen K Korff in Remscheid fol⸗ gener Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein— kunft mit dem 1. Januar 19090 aufgelöst. Ver Kaufmann Carl Wilhelm Korff in Remscheid setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

Carl Wilh. Korff far (vorm. Neukirchen C Kor ff) ort.

2) unter Nr. 732 detz Firmenregisters die Firma: Carl Wilh. Korff in (vorm. Neukirchen C Korff) Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wil helm Korff in Remscheid. Remscheid, den 19. Dezember 1899. Königliches Amtggericht. Abth. II.

Rix dort. Bekanntmachung. 67172)

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 121 mit dem Sitze ju Rizdorf die offene Handels gesellschaft Kamentz Ce und sind als deren Gesellschaster:

I) der Fraiser Martin Kamentz in Rixdorf,

2) der Kaufmann Alfred Rollert in Rirdorf eingetragen mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 12. August 1895 begonnen hat.

Nixdorf, den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. ; 66866 Unter Nr. 473 des Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen die Firma Kalksteinwerke Klein blitters dorf Philippi und Burger, Gesellschaft mit beschräntter Haftung zu Kleinblittersdorf. Der notarielle Gesellschaftzvertrag lautet vom 7. Dejember 1899 und befindet sich im Beilagebande, auf welchen Bezug genommen wird. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Kalksteinbrüchen und Kaltöfen sowie Verkauf des ö,, Materials und der daraus gewonnenen odukte.

Das Stammkapital beträgt 64 000 S In An—⸗ rechnung auf dasselbe bringen die beiden Gesell⸗ schafter: 1) Steinlieferant Peter Philippi und 2) Wirth und Schlosser Nikolaus Burger, beide zu Kleinblittersdorf, in die Gesellschaft ein: A. gemein . schaftlich: Mehrere im Grundbuche von Kleinblitters⸗ dorf unter den Artikeln 603 und 272, nachgewiesene im Gesellschaftsvertrage einzeln aufgesührte Geund⸗ stücke mit sämmtlichen darauf errichteten Gebäulich⸗ keiten, Kalköfen mit Zubehör, Materialien, Maschinen, Transport- und sonstigen Geräthschaften, Vorräthen, Werkjeugen und Utensilien im Schätzungswerthe von zusammen 58 000 S, wovon auf jeden Gesellschafter 29 000 4Mƽ entfallen.

B. Der Gesellschafter Burger: Das im Grund⸗ buche von Kleinblittersdorf unter Art. 465 ein getragene Grundstück, Flur 1 Nr. 953/478, geschätzt zu 500 A0 G. Der Gesellschafter Philippi: Die im Grund⸗ buche von Kleinblittersdorf unter Art. 434 ein—⸗ getragenen Grundstücke, Flur 1 Nr. 949/477, 50/477. 951478 und 962/478, geschätzt zu 1500

Die Baareinlage beider Gesellschafter beträgt so⸗ nach 4000 Al.

Geschäftsführer sind die genannten beiden Gesell—⸗ schafter Philippi und Burger. Zu veipflichtenden Erklärungen und Urkunden ist die Kollektivunterschrift der beiden Geschäftsführer erforderlich; jedoch genügt für Gegenstände unter 1000 M Werth die Erklärung und Unterschrift eines Geschäftsführers.

Saarbrücken, den 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 1. Snardbriüchk en. 67041

Unter Nr. 542 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Wilh. Doerner in St. Johann and als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Doerner daselbst.

Saarbrücken, den 18. Dei mber 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.

Saarxlonis. Bekanntmachung. 671753

Eg wurde heute eingetragen:

bei Nr. 45 des Gesellschaftsregisters. Firma Ge⸗ schwister Baden in Differten betreffend:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige 6 aufgelöst. Ein Liquidator ist nicht estellt.

bei Nr. 36 des Prokurenregisters das Erlöschen der von der obengenannten Handelsgesellschaft der Wittwe Anton Clemens, Elise, geb. Baden, Ge— schäftsführerin in Differten, ertheilten Prokura, unter Nr. 258 des Firmenregisters die Firma Wittwe Anton Clemens in Differten und als deren In baberin die Wittwe Anton Clemens, Elise, geb. Baden, Kauffrau daselbst.

Saarlouis, den 18. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

Schubin. Bekanntmachung. 66867

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 175 und 190 eingetragenen Firmen „Daniel Lachmann Nachfolger“ und „Martin Meyer et Comp.“ sind gelöscht worden.

Schubin, den 16. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Schwelm. Handelsregister 67044 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

A. In unser Firmenregister ist unter Nr 540 die Firma Paul Grote und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Grote zu Schwelm am 15. De— zember 1899 eingetragen.

B. Der Kaufmann Paul Grote zu Schwelm hat für seine zu Schwelm bestehende, unter der Nr 540 des Firmenregister; mit der Firma Paul Grote eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Charlotte, geb. Müller, zu Schwelm als Prokuristin bestellt, waz am 15. Dezember 1899 unter Nr. 260 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Schwelm. HHandelsregister 67043) des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Die dem Kaufmann Paul Grote zu Schwelm für die Firma Friedrich Grote zu Schwelm ertheilte, unter Nr. 192 des Profurenregisters eingetragene Prokura ist am 15. Dezember 1899 gelöscht.

Schwelm. Bekanntmachung. 67042

Unter Nr. 15 des Registers über Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:

der Spezereiwaarenhändler Friedrich Steinmetz zu Dahl b. Langerfeld und die geschäffalose Hulda Siebel, verwitwete Gerhard Ringel, zu Elber feld, haben für die zwischen ihnen verabredete Ehe durch Verhandlung vor dem Notar Krumbiegel zu Elberfeld vom 25. August 1899 bestimmt, daß in der Ehe vollständige Gütertrennung in Gemäßheit der Artikel 1536 bis 1539 des Rheinischen Bürgerlichen Gesetzbuchs bestehen soll.

Schwelm, den 16. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. 66871 In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Blatt 740 Nr. 660 heute eingetragen die Firma J. Püthe hierselbst, als deren Inhaber der Kaufmann Johann Joseph Püthe hierselbst. Schwerin (Mecklbg.), den 18. Dezember 1899. G. Tiede, Amtsgerichts. Aktuar.

Schwerin, Meck 1b. (66869

In das Handeltzͤregister des Großherzoglichen

Amtsgerichts hlerselbst ist zu Nr. 148 das Erlöschen der Firma C. Blieffert hierselbst heute ein—⸗ getragen. Schwerin ( Mecklbg.), den 19. Dejember 1899. G. Tie de, Amte gerichts Aktuar.

Schwerin, Mecklb. 166870

In das Handelregister des Großherzoglichen Amts.

gerichtJ̃ hierselbst ist zu Nr. 255 Firma Joseph

A. Bonheim Nachfolger hierselbst heute ein.

getragen: Die Firma ist geändert in „Carl Bösch“.

Schwerin (Mecklog. ), den 19. Vezember 1899. G. Tie de, Amtsgerichts Aktuar.

Schwerin, Meck 1b. 66868

In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Blatt 5760 zu Nr. 497 Firma Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta heute eingetragen worden: Durch Beschluß der

Genrralyersammlung vom 25. November 1899 zwecks Herbeiführung der Uebereinstimmung mit dem Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1397 der Gesell. schafts vertrag vom 9. Mal 1896 in den 4. 5, 6 15, j4, 20 Absatz 2, 21, 23. 26, 28, 29. 33. 34, z! abgeändert. Die neue Fassung des Gesellschaftg— vertrags liegt zu

Schwerin (Mecklbg.), den 19. Dezember 1899.

GE. Tiede, Amte gerichts. Aktuar.

Schwerte. Handelsregister boõ8?7 2) des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte.

Unter Nr. 416 des GeseÜschaftsregtsters ist heute die durch Vertrag am 18. Mai 1899 errichtete Gesellschaft unter der Firma Holzener Dampf⸗ ziegelei Ostermann und Compagnie, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Holzen bei Schwerte eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der bisher dem Kaufmann August Ostermann zu Holjen gehörenden Dampfziegelei, Vergrößerung dieser Anlage zum Zwecke der Herstellung größerer Mengen und besserer Ziegelwaaren, sowie die Ver⸗ werthung des von der Gesellschaft zu erwerbenden Grundbesitzes.

Das Stammkapital beträgt 200 000 S Auf die Stammeinlage des Gesellschafters Kaufmanns August Ostermann in Holzen wird die demselben zu gewährende Vergütung von 665 000 S für die von der Gesellschaft übernommene, bisher jenen gehörige Ringofenziegelei angerechnet.

Geschäftsführer ist der Kaufmann August Ofter⸗ mann zu Holjen und dessen Stellvertreter der Kauf— mann Nathan Rosenberg zu Schwerte, sowie an zweiter Stelle der Kaufmann Hermann Irle zu Schwerte.

Als Dauer der Gesellschaft sind einstweilen 30 Jahre vorgesehen.

Schwerte, den 16. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. Bekanntmachung. 67298

In unserem Firmenregister ift unter Nr. 730 die Firma D. Balzer mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Daniel Balzer zu Siegen heute eingetragen.

Siegen, den 20 Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Soldim. Bekanntmachung. 66877

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 296 bei der Firma Theodor Weitzmann zu Soldin Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Maschinenfabrikanten Einst Breßler zu Soldin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Ernst Breßler Theodor Weitzmaun Nachfl. foitsetzt. (Vergleiche Nr 303 des Firmenregisters)

Demnächst ist beute unter Nr. 308 des Firmen⸗ registerz die Firma Ernst Breßler Theodor Weitzmann Nachfl. mit dem Orte der Rieder lassung „Soldin“ und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Ernst Breßler eingetragen worden. efr. Blattsammlung F. R. 308 S. 1.

Soldin, den 13. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. (67425

In unser Prokurenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 3883. Die seitens der Firma Joh. Padberg C Sohn zu Solingen der Ehefrau des Kaufmannes Richard Padberg, Therese, geb. Brock⸗ müller, daselbst ertheilte Prokura.

Solingen, den 16. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 3. Spremberg, Lausitz. 67174 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist am 16. dss. Mts. zu- folge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 497 die Firma „Heinrich Wolff“, als Ort der Nieder⸗ lassung Spremberg, Lausitz, und als Inhaber der Firma der Kaufmann Heinrich Wolff zu Spremberg eingetragen worden.

Ferner ist in unser Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom heutigen Tage das Erlöschen der unter Nr. 133 vermerkten offenen Handelsgesellschaft Walter K Schulze zu Spremberg eingetragen worden.

Spremberg, Lausitz, den 18. Dezember 1899.

Königliches Amte gericht. Stargard, Poẽmnm. (67179

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 117 heute ein⸗ getragen worden: Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich von Lühmann, Else, geborene Ge⸗ letneky, zu Stargard i. Vomm., hat nach erreichter Großjäbrigkeit für ihre Ehe mit dem Kaufmann Heinrich von Lühmann zu Stargard i. Pomm., Gesellschafter der unter Nr. 78 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen offenen Handelsgesellschaft von Lühmann & Heese zu Stargard i. Pomm., durch gerichtliche Erklärung vom 3. November 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Grwerbes aus— geschlossen.

Stargard i. Pomm., den 6. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Stargard, Pomm. 67177

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 646 die Firma J. Rosenbaum mit dem Ort der Niederlassung Stargard i. Pomm. und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Rosenbaum u Stargard i. Pomm. eingetragen worden.

Stargard, Pomm., den 7. Dezember 1899.

Königliches Amtegericht.

Stargard, Pomm. 67178 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 647

die Firma August Zimmermann mit dem Ort

der Niederlassung Stargard i. Pomm., und als

deren Inhaber der Kaufmann August Zimmermann

in Stargard i. Porßnm. eingetragen worden. Stargard i. Pomm., den J. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlag Anstalt Berlin 7 W aße Nr. 82.

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Achte Beilage . eiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 23. Dezember

M 303.

1899.

- m m . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die 3 aut den Handel-, Genoffenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Regtstern, über Patente, Gehrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Fahrylan· Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

nnd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cm. zözo)

Das Central ⸗Handels⸗Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L Æ 80 5 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staatg⸗ Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Anzeigers, 8W.

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .

e

Handels⸗Register.

stargard, Pomm. 67175

In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der Gätergemeinschaft ist unter Nr 118 heute eingetragen worden: Der Kaufmann Isidor Rosenbaum zu Stargard i. Pomm. hat für seine Ehe mit Rosa, geborene Manasse, durch Vertrag vom 17. November 1899 die Gemein- schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß das Eingebrachte und der gesammte Erwerb der Ehefrau deren vorbehaltenes Vermögen sein soll.

Stargard i. Pomm., den 7. Dezemher 1899. Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. 1671761

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 648 die Firma A. Alexander mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Stargard i. Pomm. und als deren In— haber der Kaufmann Abraham Alexander in Star⸗ gard i. Pomm. eingetragen worden.

Stargard i. Pomm., den 9. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Strasburg, Westpr. Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung ebelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 43 vermerkt worden, daß der Kaufmann Moritz Louis zu Strasburg, Wyr., für die Dauer seiner mit Rosa, geborenen Zielinski, einzugehenden Ehe durch Vertrag d. d. Posen, den 21. Oktober 1899, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat. daß das Ver⸗ mögen der Ehefrau die Eigenschaft des porbehaltenen Vermögens haben soll.

Strasburg, Wpr., den 16. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

67426

Strasburg, Westpr. 67432 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist beute das Erlöschen der nachstehend bezeichneten Firmen eingetragen worden:

Nr. 18. M. Alexander in Goral, Ne. 35. Otto Laude in Sadlinken, Nr. 41. L. Kromm in Jablouowo, und Nr. 56. J. Hirschfeld in Jablonowo.

Strasburg Wpr., den 17. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Strassburg. Elsass. (67419 Kaiserl. Landgericht Straßburg.

Heute wurde in das Gesellschastäregister ein getragen:

Band 6 zu Nr. 1 hei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Straßburger Maschinenfabrik (vormals G. Kolb)“ in Straßburg:

Die Prokura deß Ingenieurs Alfred Heim dahier ist erloschen.

Band 7 zu Nr. 159 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Aktienbrauerei Reichshofen“ in Reichshofen:

Die Gesellschaft ist zum Zwecke der Umwandlung) in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche sich unter der Firma „Schloßbrauerei“ in Reichs hofen gegründet hat, aufgelöst worden und die Firma erloschen.

Straßburg, den 21. Dejember 1599.

Der Landgerichis⸗ Sekretär: Hertzig.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 167144 K. A. G. Stuttgart Stadt. Kupferstichinftitut ugo Petters, Stuttgart. Inhaber: Gustav

Metzeroth, Kaufmann in Stuttgart. Kartographisches

Kupferstichinstitut, von Hugo Petters begründet und

in der Folge mit der bisher nicht registrierten

Firma auf den nunmehrigen Inhaber übergegangen.

(16. 12. 59.) Gottlieb Hofacker, Baugeschäft,

Stuttgart. Inhaber: Gotflieb Hofacker, Werk meister

in Stuttgart. Prokurist: Otto Hofacker, Werl meister

in Stuttgart. Baugeschäft. (16. 12. 99.)

H. E. Straser, Stuttzart. Inbaber: Hermann

Eugen Straßer, Kaufmann in Stustgart. mport⸗

Geschäft. (16. 12. 99) Wilhelm Aumaerter,

Kal. Hoflieferant, Stuttgart. Inhaber: Wilhelm

Auwaerter in Stuttgart. Prokurist: Wilhelm Scharf

in Stuttgart. (16. 12. 99) Gustan Rebmann,

Stuttgart. Der Wortlaut der Firma ist abgeändert

in: Henri Rebmann, Herrenhutgeschäft. (16. 12. 99)

J. Zahn, Stuttgart. Das Geschäst ist mit der

Firma auf den Kaufmann Hermann Kappenberger

in Stuttgart übergegangen. (16. 12. 9 Emil

Zeininger. Stuttgart. Die Firma ist erloschen.

(16. 12. 99) Vuchdruckerei und Verlag

C. Dieterich, Stuttgart. Inhaber: Karl Dieterich,

Buchdruckereibesitzer in Stuttgart (16. 12. 99.)

Verlag der deutschen Hof⸗ u. Militär ⸗Adressz.

bücher C. Dieterich, Stuttgart. Inhaber: Karl

Dieterich, Buchdruckereibesider in Stuttgart. (16. 12.

39.) Brüder Landauer, Stuttgart. Inhaber:

Louis Landauer, Kausmann in Stuttgart. (16. 12. 99.) K. A. G. Aalen. Katharina Kinzler, Witwe,

Hüttlingen. Inhaberin: Katharina Kinzler, Wittwe

des Caspar Kinzler, Bauers in Suljdorf, Gemeinde

6 Dem Johannes Merz, Kaufmann in üttlingen, ist Prokura ertheilt. (7. 12. 99)

Wilheim Schwarz. Tuchmacher, Hauptnieder⸗

lassung in Aalen. Inhaber: auf Ableben des früheren

Inhabers Wilhelm Schwarz dessen Wittwe und auf

Ableben der letzteren der Sohn Otto Schwarz,

Kaufmann in Aalen, durch Erbgang. J. 12. 99.)

R. A. SY. Balingen. G. Güähriug, Eisen u. Spezereigeschäft, Ebingen. Jahaber: G. Gühring, FRaufmann in Ebingen. Die Firma ist infolge Ver—⸗ kauft des Geschäfts erloschen. (9. 12. 99.) Gott—⸗ lieb Gühriug, Ebingen. Inhaber: Gottlieb Gübring, Kgaufmann in Ebingen. Werkzeugfabrik. Prokurist: Occar Jung, Kaufmann in Ebingen. (9. 12 99.) Mayer, Fr., Balingen. Inhaber: Friedrich Mayer. Kaufmann in Balingen, und nach seinem Tode die Wittwe Mathilde, geb. Beck. Die Firma ist infolge Geschäftsgufgabe erloschen (9. 12. 99.) Andreas Ott, Ellenwagrengeschäft, Ebingen. Inhaber: Andreas Ott, Kaufmanntz Winiwe, Louise, geb. Latz, in Ebingen Die Firma ist infolge Todes der Inbaberin und Geschästsaufgabe erloschen. (9. 12. 99) G. Gühring Nachf. Gugen Schweikert, Ebingen. Jnbaber: Eugen Schwettert, Kaufmann in Ebingen. Cisen, und Kohlenhandlung. (6. 12. 99.)

K. A.-G. Geislingen. Aug. Fehr. Inhaber: Robert Fehr in Wiesensteig Vas Geschäft ist auf den Sohn Robert Fehr in Wesensteig übergegangen und wird unter der Firma Aug. Fehr weitergeführt. (5. 11. 89)

K A.⸗G. Gmünd. J. Wohlfarth, Inhaber: Robert Wohlfarth, Gmünd. Inhaber: Robert Wohlfarth, Kaufmann in Gmünd. (16. 12. 99.

K A-⸗G. Kirchheim u. T. Christaph Süst, Oethlingen Inhaber: Emil Süß. Kaufmann und Fabrikant in Oethlingen. Korsettfabrik. (13. 12.99.)

R A.-G. Ravensburg. Specht u. Bierer, Hemden ·˖ u. Aussteuer Geschäft, sowie Gardinen fabrikation in Ravensburg. Inhaber: Kaufmann Specht, Hoflieferant in Ravenshurg. Nach Auf⸗ lösung der offenen Handelsgesellschaft „Specht u. Bierer“ durch den Tod des Gesellschafters Bierer führt der jetzige Fitmeninhaber das Geschäft mit Zustimmung der Bierer'schen Erben unter der seit- herlgen Firma sort. (15. 12. 99.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Engel Ott u. Ebner, Corsettfabrit Ebingen, Filiale Stuttgart. Zweigniederlassung in Stuttgart. Haupt⸗ niederlassung nnter der Firma „Engel Ott u. Ebner“ in Ebingen, O. A. Balingen. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 10. Mai 1896. Theilbaber: Carl Albert Engel, Fabrikant in Ebingen, Carl Ebner, Fabrikant in Stuttgart. Prokurtst: Louis Rächerter, Kaufmann in Stuttgart. (16. 12. 99. Baur u. Nieber, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juli 1897. Theilhaberinnen: Frl. Emma Baur und Frl. Bertha Rieber in Stuttgart. Weiß⸗ waaren u. . Aussteuergeschäft. (16. 12. 99.) Brüder Lanbauer,. Stuttgart. Die offene Han delegesellschaft hat sich durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft der Theilhaber aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Louis Landauer übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzel firmenregister übertragen worden. (16. 12. 99) Süddeutsche Wasserwerke A.⸗G. Württem⸗ bergische Filiale vorm. G. J. Stumpf. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre vom 27. Mai 1899 hat Aenderungen zu den §§ 5, 11, 17, 18, 19, 22, 25, 26 des Gesellschaftsvertrags und die außerordentliche Generaloersammlung vom 4. No- vember 1399 Aenderungen zu §§ 11 und 23 des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Die Aenderungen sind mit dem am 4. Juli 1399 bezw 27. November 1899 in das Handelsregister zu Nürnberg erfolgten Eintrag in Kraft getreten. Die in der General versammlung vom 17. Dezember 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 1 600 000 4A ist durchgeführt. (16. 12. 99) Zuckerfabrik Stuttgart. Dem Heinrich Eppler, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura ertheilt. (16. 12. 99.) Württembergische Hypothekenbank, Stuttgart. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 14. Dezember 1899 ist mit Wirkung vom 1. Januar 1900 an Stelle der bisherigen Statuten von 58 Paragraphen eine neue in 32 Ar— likel gefaßte Satzung angenommen worden, welche sich an die Bestimmungen des neuen Bürgerlichen Gesetzbuchs, Handelsgesetzbuchs und Hypothekenbank gesetzes anpaßt, aber die bisherigen Grundlagen des Unternehmens im wesentlichen unberührt läßt. Die neue Satzung bezeichnet als Gegenstand des Unter nehmen den Betrieb einer Hypothekenbank (Hyvo— thekenbankgesetz vom 13. Juli 1899). Der Votstand besteht nach ihm aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren) und den erforderlichen Stellvertretern. Der Aufsichtsrath bestimmt die Zahl und wählt die Mitglieder. Zu Willens erklärungen für die Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung der Firma bedarf es der Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstands oder eines solchen und eineg Prokurlsten. Der Vorstand kann jedoch mit Zustimmung des Aufsichtsraths einzelne Mit- glieder zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigen. Die Berufung der Generalversammlung hat unter Angabe des Zwecks durch einmalige Bekanntmachung in den Gescellschaftsblättern jo zeitig zu erfolgen, daß für die spätestens mit Ablauf des 3. Geschäftstages vor dem Versammlungstage vorzunehmende Hinterlegung der Attien mindestens 2 Wochen frei bleiben, wobei der Tag des Erscheinens der Bekanntmachung und der letzte für die Hinterlegung zulässige Tag nicht mitzurechnen sind. Von den bisherigen Gesellschafts⸗ blättern fällt die „Allgemeine Zeitung“ in München künftighin weg. (16. 12. 89)

KR. A. G. Aalen. Gebrüder Betzler, Aalen. e n fler Durchführung des Konkursverfahrens. (7. 12. 99.

K. A. G. Balingen. Engel —Ott u. Ebner;

*

Hauptaiederlassung: Ebingen, Zweignsederlaffung seit 2. Dezember 1895: Siutigart, woselbst bie Firma den Beisetz führt „Corsettfabrik Ebingen, Filiale Stuttgart.“ Gesellschafter, von denen jeder zur Vertretung und Zeichnung der Firma für die Haupt und rie Zweignlederlassung berechtigt ist: Carl Albert Engel, Fabrikant in Ebingen, Carl Ebner, Kaufmann in Stuttgart. Prokurist: Louis Reicherfer, Kaufmann von Stuttgart. (9 12 89.)

K. A.- G. Geislingen. Württembergische Gelatinefabrik M. Köpff in Großsüßen. Die Gesellschafterin Frau Marie Neubronner, geb. Köpff, Ehefrau des Carl Neubronner, Kaufmanns in Groß⸗ üßen, ist am 3. November 1899 auß dem Geschäft ausgetreten, dagegen am gleichen Tage ihr Ehemann als Theil haber eingetreten. (14. 11.12. 12. 99.) Züdd. Holzfaßhahnenfabrik Geislingen vorm. Franz Piller Pafing in Geielingen a. St. Offene Vandelggesellschaft seit 15. November 1399. Tyeil⸗ haber derselben sind: 1) Otto Bucheler, Kaufmann in Geislingen a. St., 2) Gustar Erhardt, Holz— waarenfahrikant in Geislingen a. St. (11. 12. 99.)

K. AG. Gmünd. J. Wohlfarth, Gmünd,

Die Gesellschaft hat sich durch gegensettige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Possiven auf den Theil haber Robert Woblfarth übergegangen. (16. 12. 99.) F. 1G. Göppingen. Deutschle u. Schwab in Görpingen, nunmeht: Baukkommandite Göppingen Deutschle u. Schwab mit dem Sitz in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge— sellschaft, der ein Kommanditist unter Betheiligung mit einer bestimmten Vermögenseinlage beitrat, wurde hiedurch in eine Kommanditgesellschaft im Sinne des Artikel 150 des Handelsgesetzbuchs um⸗ gewandelt, die nunmehr die obenbezeichnete ab- geänderte Firma führt. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter bleiden die seitherigen Theilhaber der offenen Handelsgesellschast, die Kaufleute Karl Deutschle und Goitlob Schwab, beide dahier. Bankgeschäft. (14. 12. 99.)

K. A. G. Ravensburg. Specht u. Bierer, Hemden u. Aussteuer geschäft, sowie Gardinen fabrikation in Ravensburg. Offene Handelsgesell schaft. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: Tobias Specht und Wilhelm Bierer, Kaufleute in Ravensburg. Gelöscht nach Auflösung der Gesell— schast infolge Todes des Gesellschafters Bierer. (6. 12. 95

Tempelbursg. Bekanntmachung. 6718

Im dies seitigen Firmearegister ist folgender V merk eingetragen:

1) Nr. 9

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Eduard Haermg zu Tempelbura.

3) Ort der Niederlassung: Tempelburg.

4) Bezeichnung der Firma: Gduard Haerms.

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Dezember 18959 am 15. Dezember 1899 (vergl. Atten über das Firmenregister Band 11 Seite 128).

Tempelburg, den 18. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Tondern. Bekanntmachung. 67181 In das hlesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: mit der laufenden Nr. 181 die Firma: A. Festersen mit dem Sitze in Hoikro, Gemeinde Süder⸗Seiersleff, und als deren Inhaber der Kaufmann und Gast— wirth Andreas Festersen in Hotkro, Gemeinde Süder⸗ Seierstzleff, mit der laufenden Nr. 182 die Firma: H. Beeken mit dem Sitze in Jündewatt und als deren In⸗ haber der Mühlenbesitzer Hermann Hudemann Beeken in Jündewatt, mit der laufenden Rr. 183 die Firma: Iwer Dall mit dem Sitze in Tondern und als deren Inhaber der Gerbereibesitzer Iwer Paul Dall in Tondern, mit der lausenden Nr. 184 die Firma: Chr. Emil Hausen mit dem Sitze in Hoyer und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Emil Hansen in Hover. Tondern, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [67182]

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 6 der Kaufmann Heinrich Neuburger zu Heidelberg als Prokurist der im Gesellschaftstegister unter Nr. 6 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Wilhelm Seebald K Comp.“, Inhaber: der Banquier Wilhelm Cuntz zu Heidelberg und der Fabrilbesitzer Otto Kohlrausch zu Treuenbrietzen, eingetragen worden. Treuenbrietzen, den 16. Dezember 1899.

. Königliches Amtsgericht.

Trier. 66198

In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen:

Am 14. Dezember 1899.

1) Bei Nr. 323 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „Kaufmann Cie“ bestehende Handelsgesellschaft: Nach dem Tode der Gesellschafterin Wittwe Abraham Kaufmann ist daz Geschaäͤft durch Uebereinkunft unter deren Erben auf den bisherigen Mittheilbaber Nathan Kaufmann zu Trier übergegangen, welcher dasselbe unter der big⸗ herigen Firma weiterbetreibt.

2) Unter Nr. 2287 des Firmenregisters die vor⸗

bejeichnete Firma „Kaufmann Cie“ und als Inhaber det Kaufmann Nathan Kaufmann zu Trier. An 15. Dezember 1893.

3) Bei Nr. 2099 des Firmenregisters, betreffend die Firma „Louis Spier“ zu Trier: Das Handels⸗ geschäft ist mit Firma von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Lazarus genannt Leo Marcus zu Trier auf den Kaufmann Louis Stern daselbst übergegangen und die von dem ꝛ6. Mareus als Jahaber der ge⸗ nannten Firma „Louis Spier“ in Dessau ge— gründete Zweigniederlassung von diesem zur Haupt⸗ niederlassung erhoben worden.

4) Unter Nr. 2228 daselbst die Firma „Louis , n. und als Inhaber der Kaufmann Louis Stern zu Tier.

Trier, den 16. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 4. Trier. 67299

In das hiesige Firmenregister wurde heute ein= getragen unter Nr. 289 die Firma „Gustav Süss“ zu Oberfesl, Inhaber Kaufmann Gustary Süß daselbst.

Trier, den 18. Dezember 1889.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.

Trier. 67300

Bei der unter Nr. 399 des Gesellschastsregifters eingetragenen Fama Ruwerschiefer· Actiengesell⸗ schaft ist heute eingetragen, daß durch General- versammlungsbeschluß vom 260. April 1899 mit Wirksamteit vom 1. Januar 1900 ab das bisherige Statut aufgehoben und durch ein neues ersetzt ist, dessen Inhalt im Register eingesehen werden kann.

Trier, den 20. Dezember 1899.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.

Unnn. 673021

In unserem Firmenregister ist bei Ne. 158, wo die Firma „W. Boese“ mit dem Sitze zu Unna eingetragen steht, in Spalte 6 folgende Eintragung bewirkt:

Das Hankelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Kettling zu Unna übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma W. Boese Nachf. fortsetzt.

Vergl Nr. 226 des Firmentegisters.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Dezember

1899 am selben Tage.

Unng, den 20. Bejember 18939. Königliches Amtsgericht.

Unna. Sandelsregister 67301] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist unter Nr. 226 die

Firma W. Boese Nachf. und als deren Inhaber

der Kaufmann Ludwig Keitling zu Unna am 20. De⸗

zember 1899 eingetragen.

Wan dsbek. Bekanntmachung. 67183 In das hiesige Firmenregisfter ist beute unter Nr. 195 eingetragen die Firma: „Wilh. Amann“ in Wandsbek und als deren Inhaberin Johanna Christina Amann. geb. Wahlgren, in Wandsbek, Wittwe des Uhrmachers Wilhelm Amann daselbst. Wandsbek, den 20. Dezember 1893. Königliches Amtegecicht. Abthlg. J. Wanzleben, HBz. Magdeburg. 67184 Im Firmenregister ift heute unter Nr. 434 dle Firma „Albert Hoffmeyer“, Sitz: Langen—⸗ weddingen, Inhaber: Kaufmann Albert Hoff meyer eingetragen. Wanzleben, den 12. Dezember 1899. Rönigliches Amtsgericht. Abth. II.

Wesel. Bekanntmachung. 67303

In unser Firmenregister ist am 15. Dezember 1899 bei Nr. 815 (Firma C. Beitger Cie.) ver⸗ merkt worden:

Die Firma ist in Christian Bettger Cie. geändert.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Rr. 848 an demselben Tage eingetragen wo den die Firma Christian Bettger Cic. zu Wesel und als deren Inhaher der Kaufmann Eugen Bettger zu Wesel. .

Wesel, den 15. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Witten. 67304

Bei der unter Nr. 354 des Firmenregisters ver⸗ merkten Firma Friedrich Schmitz zu Wesel mit einer Zweigniederlassung in Witten ist heute Felgendes eingetragen:

Das Geschäst und die Firma ist auf den Bau⸗ unternehmer Friedrich Schmitz zu Wesel über⸗ gegangen; die Firma ist hier gelöscht und nach Nr. 359 des Firmenregisters übertragen.

Sodann ist heute unter Nr. 359 unseres Firmen⸗ registers die Firma Friedrich Schmit zu Wesel mit einer Zweigniederlasssng in Witten und als deren Inhaber der Bauunternehmer Friedrich Schmitz zu Wesel eingetragen.

Witten, den 16. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

VWittem. 1673085 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 3 die Firma Heinrich Trepper zu Witten und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Trepper zu

Langendreer eingetragen. Witten, den 19. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

——