1899 / 304 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

.

. R 8 . W 2

/ ,

) der Kellner Friedrich Franke in Göttingen,

haben das Aufgebot der Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Göttingen, .

ersterer des Buchs Nr 23 765 über eine Einlage von 50 M,

der andere des Buchs Nr. 23 132 über eine Ein⸗ lage von 30 S beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1990, Vormittags 10 Unyr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden ersolgen wird

Göttingen, den 2. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

b 8467] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu . Nr. 53 478 über 251,53 S, ausgefertigt ür den „Fonds zur Errichtung eines Krieger denkmals in Reibnitz“ ist angeblich verloren ge gangen und soll auf Antrag der Berechtigten, nämlich der Mitglieder des Komitees zur Errichtung eines Kaiser und Kriegerdenkmals in Reibnitz, um Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte an. zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Sparkassenbuchs eir⸗ folgen wird.

Hirschberg, den 20. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 2.

Iöl978 Aufgebot.

Der Schutzmann Karl Os(llrich zu Berlin, vorher Unteroffihier zu Alt⸗ Damm, hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ Buches Nr. 2898 des Kreises Köslin über 520 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den 22. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer 29 seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, sonst wird diese Urkunde für kraftlos erklärt werden.

Köslin, den 26. Oktober 1899.

Kgl. Amtsgericht.

o 8456] Aufgebot.

Der Gastwirth Ernst Jennrich zu Mocker hat das Aufgebot des für ihn ausgefertigten Sparkassen⸗ buchs Nr. 63 578 der Stadt Sparkasse zu Köslin über 650 M nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, den 8. Juni 1900, Vor miitags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dem Zimmer 29 seine Rechte anzumelden und die Ukkunde vorzulegen, sonst wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden.

Köslin, den 21 November 18899.

Kgl. Amtsgericht.

54660 Aufgebot.

Auf den Antrag des Buchhändlers Karl Schul; hier, als gerichtlich bestellten Pflegers der Wittwe Dietrich, Johanne, geb. Hippe, hier, wird das an—

eblich verloren gegangene, auf den Namen der Fehn ns Hippe aus Rawiez ausgestellte Spar kassen⸗Quijtungsbuch Nr. 1444 der Sparkafse der Stadt Krossen a. O. aufgeboten. Zur Zeit der Verlustanmeldung lautete das Buch über ein Gut. baben von 1080, 0 S eintausendachtzig Mark 90 Pf. Der unbekannte Inhaber des Buches wird hierdurch aufgefordert, bis spätestens im Aufgebots. termin am 1. Juni 1900, Vormittags 160 Uhr, seine Rechte bet dem Gericht, Zimmer Nr. 15, an— zumelden und dag Sparkassenbuch vorzulegen. Werden solche Rechte nicht angemeldet und wird das Buch nicht vorgelegt, dann wird dasselbe für kraftlos erklärt werden.

Krofsen a. O., den 30. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

sol379 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Langensalza Nr. 34 232 über 52. 96. M, ausgefertigt für den Handarbeiter Heinrich Christopnh John in Langensalza, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermine den 26. Mai 1900, Vor- mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

angensalza, den 19. Oltober 1899. Königliches Amtsgericht.

o ðdh4] Aufgebot.

Die Wittwe Louise John zu Groh, Walditz hat dag Aufgebot des von er städtischen Sparkasse hier ˖ selbst auf ihren Namen ausgestellten, über 5H 0 68 3 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 19166 be. antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe in dem auf Dienstag, den 19. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr 6, anberaumten Termine anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Löwenberg i. Schl., den 20. November 1859.

Königliches Amtsgericht.

S939] Aufgebot. -

Auf Antrag des Arbeiters Chrpsostom Kubacha aus Oceies vn als Pfleger der Arbeitertochter Marianna Kolanoweka in Rostworowo wird der Inhaber des Sparkassenbuchs Nr. 2456 der Kreis- sparkasse in Obornit über 90 S, auf den Namen der Küolanowoka lautend, welches verloren sein soll, aufgefordert, seine Rechte an dasselbe spätestens im Aufgebotstermin am 8. Mai 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden

22 November 1839. Königliches Amtsgericht.

J Aufgebot. Auf Antrag des Tagerarbriters Anton Knerper in . vertreten durch den Rechtsanwalt Wien mann er, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen des Johann Knepper gnt. Stucke zu Herten lautenden Sparkassenbuchs Nr. 3749 der

Kreissparkasse Recklinghausen ausgestellt über den Betrag von 16829 M 18 83 aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai E900, Vor mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte geltend zu machen und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. Recklinghausen, 16. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

57898 Aufgebot.

Der Eigenkäthner Michael Schmelzer aus Griewen⸗ hof hat als Abwesenheitsvormund des Arbeiters Carl Mathis, zuletzt in Hermannsruhe, das Auf— gebot des ihm angeblich abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuchs der hiesigen Kreissparkasse Nr. 3495 über 19.71 , ausgestellt für den abwesenden Carl Mathis beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgerordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1900, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ solgen wird.

Strasburg, den 17. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 67788 Aufgebot.

) Bie Gärtner Anastesius und EGlisabeth Halup— czolsschen Eheleute in Gwosdezütz haben das Auf⸗ gebot der angeblich geiilgten, auf dem Grundbuch blatte des ihnen gehörigen Grundstücks Gwosdezütz Band 1 Blatt Nr. 3 in Abtheilung III unter Nr.? aus der Schuldverschreibung vom 16 April 1830 für das Justtzamtedepositorium der Majoratsherr⸗ schaft Krappitz zur Josefa Siegel'schen Pupillarmasse auf Grund der Verfügung vom 20. September 1830 eingetragenen Theilpost von 18 Thalern nebst Ho/ Zinsen zum Zwecke der Löschung dieser Post be— antragt. Berechtigt zu dieser Post war zur Zeit der Eintragung der am 26. Nodember 1823 geborene, damals noch minderjährige Sohn Josef Siegel des Freigärtners Johann Siegel und seiner veistorbenen Ehefrau Josefa, geb. 861 in Gwosdezütz,

2) die verehelichte Franziska Pinkawa aus Ober- witz hat im Beistande ihres Ehemanns das Aufgebot der angeblich getilgten, auf dem Grundbuchblatte des ihr gehörigen Grundstücks Oberwitz Band III Blatt 176 in Abtheilung II unter Nr. 1 zu Ziffer 4 noch eingetragenen Restpost von 7, 19 46 zum Zwecke der Löschung dieser Post beantragt. Diese Post ist die Restpost einer ursprünglich auf dem Grundstück Oberwitz Blatt 24 haftenden, dort auf Grund der Urtunde vom 20 August 1880 für die Häuslerkinder Franziska, Wilhelm, Vincent, Paul und Johann Wyczyczok in Oberwitz eingetragenen Erbgelder⸗ forderung von 211,50 M nebst 5c Zinsen seit 10 August 1880, welche von dort nach dem Grund⸗ stück Oberwitz Band III Blatt 145 und von hier nach dem Grundstück Oberwitz Band III Blatt 170 übertragen ist. Von dieser Post ist am VN. April 1886 eine Theilpost von 204,31 gelöscht,

3) die Gärtner Clemens und Anastasia, geborene Neumann, Dombeck'schen Eheleute in Zowitcz haben das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hvpothekenbriefs vom 10. Februar 1844 über die auf dem Grundbuchblatte des ihnen ge— hörigen Grundstückes Dobrau Band 1 Blatt Nr. 18 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Wirthschafts⸗ inspektor Schneider aus Rosnochau eingetragene, vom 15. Februar 1844 ab mit fünf Prozent ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 50 Thalern zum Zwecke der Löschung dieser Post beantragt,

4) der Stellenbesitzer Josef Schneider in Ober⸗ witz hat das Aufgebot der angeblich getilgten, auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Oberwitz Blatt Nr. A in Abtheilung II und Nr. 3 eingetragenen Post von 66 Thalern, welche der da—⸗ malige Grundstückseigenthümer Paul Schneider von dem Scholjen Fabian Pelka und dem Kretschmer Bernardt Mokry zur Bezahlung des Laudemiums an das Dominium entliehen hatte, zum Zwecke der Löschung dieser Post beantragt,

zu 1, 2 und 4, die eingetragenen Gläubiger, oder die Rechtsnachfolger bezw. die der Person und dem Aufenthalt nach unbekannten Berechtigten werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens in dem auf den 11. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine an- zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten werden ausgeschlossen, und die Posten im Grundbuche werden gelöscht

werden.

zu Nr. 3. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde wegen Löschung der Post vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Krappitz, den 19. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

67659 Oeffentliche Ladung.

Zum Nochlasse des ju Bitburg verlebten Lumpensammlers Jacob Heinen gehört unter anderm das Grundstück des Artikels 228 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Bitburg. Die Kinder haben auf den Nachlaß verzichtet. Sämmtliche der Person und dem Aufentbalte nach unbekannten Erben bis zum 12. Grade einschließlich werden deshalb auf— gefordert, ihre Erbansprüche bis spätestens zum 1. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, auf der Gerichteschreiberei des unterseichneten Gerichis anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß als erblos betrachtet wird.

Bitburg, den 20 Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Acth. 1V.

67656 Aufgebot.

Auf den Antrag des früheren Gutebesitzers Wilbelm Zimmermann zu Großdorf bei Buk, rer⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schönlank zu Posen, werden alle diejenigen Personen, welche Forderungen oder Vermächtnisse aus dem Nachlaß res am 16. November 1898 verstorbenen Wirthschafts—« inspektors Friedrich Zimmermann zu Aniolka be⸗ anspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgzebotetermin am 5. März 1909, Vor- mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die selben ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur insomeit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode aufgekommenen

Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten

Ansprüche nicht erschöpst ist. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat des Inventars eingereichten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann in unserer Gerichtsschreiberei gestattet. Kempen, den 12. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

67658 Aufforderung.

Bernhard Reulbach, geb. 26. Dezember 1809 zu Mittelstreu, und Peter Reulbach, geb. 29. April 1812 dortselbst, beide z. Zt. unbekannten Aufenthalts, werden hiermit aufgesordert, innerhalb drei Monaten, von heute an gerechnet, ihre Rechte an den Nachlaß des am 13. Dezember 1899 zu Mittelstreu verstorbenen led. Flur⸗ und Waldhüters Georg Reulbach von dort als in Betracht kommende Erben anher geltend zu machen, widrigenfalls sie als solche nicht berücksichtigt werden.

Mellrichstadt, 22. Dezember 1899.

Kgl. Amtsgericht. Müller.

67657 Aufgebot.

Auf Antrag des Landmanng Friedrich Pfeifer von Niederseelbach wird der am 12. Februar 1832 ge- borene Philipp Christian Pfeifer von Niederseelbach und werden dessen Leibes, oder allenfallsige Testa—⸗ mentgerben aufgefordert, sich binnen Monaten und längstens in dem hierzu auf 27. April 19009, Bormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, Zimmer Nr. 12, bestimmten Termin zu melden, widrigenfalls auf Grund der Nass. Verordnung vom 21. Mai 1781 das Vermögen des Philipp Christian Pfeifer, nicht nur sein gegenwärtiges, um dessen Aus⸗ lieferung nachgesucht worden, sondern auch alle ihm künflig noch anfallenden Erbschaften seinen nächsten Erben verabfolgt werden und zwar dermalen gegen Kaution wegen Räckerstattung, welche jedoch nicht länger als bis zum 12. Februar 1902 dauert, nach welcher Zeit der Philipp Christian Pfeifer und dessen Leibes. oder Testamentserben dieses Vermögens gän lich verlustig sein sollen.

Idstein, den 12. Dezember 1899.

F. 1/99. Königliches Amtsgericht. 2.

67641] Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtegerichts vom 7. Dezember 1899 ist die am 26. Juni 1865 zu Weißfluß geborene Johanna Marie Meyer, Tochter des verstorbenen Eigen thümers Johann Meyer, für todt erklärt.

Neustadt W.⸗Pr., den 14. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

67654 Der am 21. Januar 1824 in Habel geborene, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft gewesene Johann Kagpar Orf, Georg's Sohn, wird für todt erklärt. Sein Vermögen ist seinean Erben auszuhändigen. Hilders, den 19. Dezember 18989. Königliches Amtsgericht.

6'662 Durch Beschluß hiesiger Stelle vom 14. Dezember 1899 ist die seit mehr als 40 Jahren verschollene n ,, Weißmann aus Friedrichs fleiß für todt erklärt. Bismark, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

67646

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des verstorbenen Hauptmanns a. D. Hans Nelke aus Pillkallen ist beendet.

Pillkallen, den 13 Dezember 18989.

Königliches Amtsgericht. 676421 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Dezember 1899 sind die un bekannten Erben der am 3. März 1897 zu Bar⸗ lomin verstorbenen Emma Bertha Marie Haase mit ibren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Neustadt, Westpr., den 15. Dezember 1899

Königliches Amtsgericht.

67684 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Dortmund vom 24. November 1899 sind die Aktien Nr. 2553 und 2594 der Kergwerksaktien⸗ aesellschaft Courl zu Courl über je 1000 4 für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 67320 .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Dezember 1899 ist das Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Linz a Rhein Nr. 3435 über 1000 MS (in Buchstaben: Eintausend Mark) nebst 3900 Zinsen seit dem 15. August 1897, ausgestellt auf den Namen der Gertrud Richarz zu Remagen, för kraftlos erklärt.

Linz a. Rhein, den 21. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

67653 Durch Ausschlußurtbeil vom 16. Dezember 1899

ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche

von Gotlar Band 35 Blatt 106353 zu Gunsten der unverehelichten Johanne Mennecke zu Goslar ein getragene Hypothek über 4200 M für kraftlos er⸗ klärt worden. Goslar, den 18. Dezember 1899. Königlichetz Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Dezember 1899. Reichenbach, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache:

I) des Landwirths Hermann Werner und dessen Ehefrau Anna, geb. Christ, zu Rachra,

2) der Witiwe Seidenfaden, Selma, geb. Bacher, in Backleben, zu 1 und 2 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Weidig zu Kölleda,

hat das Königliche Amtsgericht zu Kölleda durch den Amtsrichter Pieper für Recht erkannt:

Folgende Hypothekendokurnente:

I) Notarielle Schuldverschreibung des Oekonomen Karl Gottfried Weiße aus Bachra, Hypothekenbuchs—⸗ auszug vom 4. Juli und Ingrossationsnote vom 6. Juli 1870 über die im Grundbuche von Bachra Band 21 Artikel 166 in Abtheilung Il unter Nr. 1 auf dem Grundstücke des Landwirths Her

67250

mann Werner und defsen Ebefrqu Anna, geb. Christ in Bachra, früher daselbst. Band 8 Nr. j54 in Ab= theilung IIJ1 unter Nr. 3 für die Kirchenkasse zu Bachra ejngettagenen 200 Thaler Darlehn nebst 40. Zinsen und Mandatarienkosten.

27) Notarielle Schuldverschreibung der Wittwe Sufanne Marie Selder faden, geb. Zimmermann aus Backleben nebst Pypotheken buchsauszug und Ingrossationsnote vom 7. Juni 18658 über die im Grundhuche von Backleben Band 13 Artikel 134 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf den Grundstücken der Wittwe Selma Seidenfaden, geb. Bacher, in Backleben, früher daselbst, Band 1V Nr. 39 in Ab. theilung III unter Nr. 2 für die Sparkasse des Eckartsberga'er Kreises in Kölleda eingetragenen 400 Thaler Pr. Kur. Darlehn mit 5. Y Zinsen und die darin bezeichneten Kosten

werden für kraftlos erklärt Die Kosten des Auf— gebotsverfahrens werden den Antragstellern zu 1 und 2 auferlegt. 67247 Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Dezember 1899. Engelbardt, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache einer Kautiontzakte des ver⸗ storbenen Kaufmanns Carl Pipgras aus Schlegzwig vom 4. August 1881 zu Hunsten des Rentnerg Claus Deinr. Hansen in Hambarg und Genossen hat das Königliche Amtsgericht, Abtheil. 2, in Schleswig durch den Amtegerichtsrath Meyer für Recht erkannt:

Vie Kautionsakte vom 4. August 188, aus welcher auf dem Grundbesitz der Wittwe Maria Pipgras, geb. Detlefsen, und ihres Sohnes, des Kaufmanns Carl Pipgras in Schleswig, Band 1 Blatt 13 und Band VII Blatt 347 des Grundbuchs von Schleswi in Abtheilung 111 Nr. 11 und 4 für den Stadtrat Wilhelm Dejlefsen, den Rentner Heinrich Detlefsen, den Telegraphen. Vorsteher . D. Eduard Wilhelm, sämmtlich in Schletwig, und den Rentner Claus Heinrich Hansen in Hamburg 5500 M eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Meyer. 67319 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 16. Dezember 1899 ist die Hypotheken⸗ urkunde über die auf Blatt Nr. 240 Scharley in Abtheilung III sub Nr. 24 für den Güter Expedienten Anton Bauer in Beuthen OS. ein⸗ 66 t per 800 M für kraftlos erklärt worden.

Beuthen O.⸗S, den 19. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

b72d8] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 400 Thaler, einge⸗ tragen im Grundbuche von Bladiau Bl. Nr. 120 Acth. III Nr. 2 in Höhe von 100 Thalern für die Frau Wilhelmine Behrend, geb. Schoenrade, und in Höhe von 300 Thalern zufolge Abtretung für die Ferdinand und Wilhelmine, geb. Schoenrade, Behrend'schen Eheleute in Brandenburg, ist heute durch Urtheil für kraftlos erklärt worden.

Heiligenbeil, den 19 Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

67251 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. Dezember 1899 ist die Hypothekenurkunde über das auf dem Grund stücke Sternin Band 1 Blatt Nr. 10 in Abthei⸗ lung II unter Nr. 2 für Sophie Luise Schumacher n, n. Ausgelübde von 30 Thalern für kraftlos erklärt.

Körlin a. Pers., den 20. Dejember 13889.

Königliches Amtegericht

67249

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekerurkunde über ursprünglich 730 Thlr., jetzt nech h30 Thlr. Kaufgelderrest, eingetragen für Gott⸗ fried Kienast in Vöbern in Abth. III Nr. 1 von Bl. Nr. 177 und Bl. Nr. 122 Steindorf und in Abth. III Nr. 6 von Bl. Rr. 45 Steindorf, für kraftlos erklärt.

Ohlau, den 19. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht.

67331

Durch Uitheil vom 28 November 18938 ist die Schuldurkunde vom 7. Dezember 1881 über die im Grundbuch pon Ebbendorf Band 1 Blatt 25 Ab⸗ theilung III Nr. 3 zu Gunsten der Sparkasse in Borglob eingetragene Hypothek von 300 M für kraftlos erklärt.

Iburg, den 5. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

67318 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot; ;

1) der Post Abtheilung III Nr. 2, eingetragen auf Lugau Blatt 40 über 125 Thaler,

2) des Hypothekendokuments über die auf Schade⸗ witz Blatt 5. in Abtheilung 111 Nr. 5 eingetragenen hh ,,

hat das Königliche Amtsgericht in Dobrilugk durch den Amterichter Baethcke für Recht erkannt:

I) Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Lagau Blatt 40 Abtheilung II Nr. 2 für die unverebelichte Johanne Rosine Kunze aus dem gerichtlichen Kaufkontrakt vom 9. Januar 1840 nicht mehr rechteverbindlichen bezw. getilgten 125 Thaler preuß. Kurant Vatererbe werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

Die Koften fallen dem 1-Hüfner Emil Roatzsch in Lugau zur Last. :

2 Der Hypothetenbrief vom 29. April 1872 über, die für den Gastwirth Karl Gärtner zu Dobrilug auf dem Grund stück Schadewitz Band 1 Blatt Nr, in Abtheilung 11I1 Nr. 5 eingetragenen 530 M neb AI 0 ã Iinfen wird zwecks Bildung einetz neuen D kuments für kraftlos erklärt.

67395 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußuriheil des unterzeichneten richls vom 16. Dezember 1899 sind die Inhaber der im Grundbuche don Hötensleben Band siÿ Blatt s] in Abtheilung 111 Nr. 1 für Johanne Juliane ock⸗ mann zur Abfindung eingetragenen 60 Thaler rant eingetragen ex deer. vom 265. J nach Band 5 Blatt 219 desselben Grundbuch? übertragen am ITI. Mai 1864, mit ihren Ansprüchen auf ö Forderung ausgeschlossen.

Hötensleben, den 16 Deiember 1899.

Köntgliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. hesachen der Fabrikarbeiterin Johanne verehel. Engemann, geb. Schulze, in

Grunau, vertreten durch den Richte anwalt Klemm n Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Weber Carl August Fngemann, früher in Dittersbach, zuletzt in Seidenberg O. -., jetzt unbekannten Aufenthalts, Feklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verham lung dern Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 26. Februar A990, Formittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bautzen, am 21. De sember 1899. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht:

Hempel, Sekretär.

bl 6665 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Frau Kaufmann Anng Jorde, geb. Bilzer, aus Breslau, z. Zt. in Jeltsch. Prozeßbevoll, mächtigter: Rechtsanwalt Urbach in Breslau, hat gegen den Kaufmann Laurentius Jorde, früber in Bieslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Pflichtverletzung durch ehrloses und unsiitlichet Verhalten, sowie böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe geklagt. Die Klägerin ladet den Feklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land erichts zu Breslau, Schweinnitzerstadtgraben 263, n mer Sl im II. Stock, auf den L. März 1900, Vormittags 9J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 21. Dezember 1899.

Salin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ba 665 Oeffentliche Zustellung. .

Tie Frau Martha Opitz, geb. Bialke, zu Jersitz bei Posen hat gegen ihren Ehemann, den Buch, halter Wilhelm Opitz, früher zu Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ebebruchs erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten dis Rechtsstreits aufzuerlegen. Gegen das hierauf ergangene, am 265. September 189 verkündete Urtheil der 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, durch welches für die Klägerin auf einen Eid erkannt sst, kat die Klägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Geh. Justizrath Lesse hier die Berufung eingelegt. Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung über die Berufung auf den 7. März 1900, Vormittags 95 Uhr, vor den XII. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungs« schrift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Dezember 1899.

(E. S) Schaaf, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, XII. Zivilsenats.

67664 Oeffentliche Zuftellung. R. 650. 99. 3. -K. 20.

Die Frau Äuguste Zech, geborene Engel, ju Berlin, Landsberger Allee 16, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtzanwalt Schiller bier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Paal Zech, früber ju Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen Versanung des Unterhalts, mit dem Antrage. die Ehe der Parteien ju frennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zwanzigste Zivillammer des König— lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr 59, II Tr, Zimmer 139, auf den 4. April 1990. Vormistags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zucelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öff ntlichen Zustellung wird dieser Ausruq der Klage befannt gemacht.

Berlin, den 21. Dezember 1899. .

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

67668 Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Kleffel, geb. Gottwalt, in Harras, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Michaelis in Hildburghausen, klagt gegen ihren Ehemann, den früh ren Lehrer Wilhelm August Kleffel, vormals in Harras, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslscher Verlassung und Ebebruchs, mit dem Anträge, I tie Ehe der Parteien wird dem Bande nach ge— trennt und Beklaeter für den schuldigen Theil er flärt, Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivil, kammer des Landgerichts zu Meiningen auf Dientag., den 6. März 1900, Vormit⸗ tags 9 ühr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteller. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 22. Dezember 1899.

L. Ender, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichte schreiber des Landgerichts.

ssz66zs Oeffentliche Zustellung. De Arbeilerfrau Theophila Pacskowska, geb. uditak in Prinzenthal, vertreten durch den Rechte ahwalt Silberstein in Bromberg, klagt gegen ihren Chhemann, den Arbeiter Johann Paezkowéki, früher 9 Palsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chlescheidung mit dem auf bösliche Verlassung gegründeten Antrage, die Ehe der Parteien zu tre nen und den Beklagten für den allein schuldigen Then zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die villammer des Königlichen Landgerichts zu berg auf den 23. März 1900, Vor- mittalas O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei denn gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelle . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird diesser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bronsiberg, den 19. Dezember 1899.

Wr o blewski, Kanzleirath, cent ee des Königlichen Landgerichts. 3. FR. 2.

*

67666] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Wilhelmine Caroline Engel, geb. Paulsen, zu Düren, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Bokelmann in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Johann Heinrich Engel, unbekannten Auf— enthalts, früher zu Rüstdorf bei Heide wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im April 1893 böswillig verlassen habe, auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe. Die Klä— gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Dienstag, den 20. März 1900, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 21. Dezember 1899.

Sievers, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67726 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Erich Hermann Rautenstein, geboren am 24. Mai 1899 in Berlin, vertreten durch seinen Vormund. den Buchhalter Maximilian Faul⸗ wasser zu Berlin, Thurmst aße 11, Kläger, klagt gegen den Abeiter Stefan Orzel, zuletzt zu Berlin, Stromstraße 4 bei Tornow, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in den Akten 49 G. 18598 99 wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlaf des Beklagten mit der Mutter des Klägeis, unverehelichten Arbeiterin Emmine Anna Marie Rautenstein, während der gesetzlichen Konzeptionszeit vom 12. August 1898 bis 26. Oktober 1898, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der un verehelichten Acheiterin Emmine Anna Marie Rautenstein am 24. Mai 1899 geborenen Klägers zu erklären;

2) ibn zu verurtheilen, für den Kläger von dessen Geburt bis jum zurückgelegten ersten Lebentjahre 18 Ja, von da ab bis zum zurückgelegten zweiten Lebensjahre 1650 M und von da ab bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 15 an monatlichen Verpflegung und GErziehungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theiljahlungen im Voraus zu ent⸗ richten, dem Betlagten auch die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen und das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtestreitz vor das Königliche Amts gericht 1 zu Berlin, Abtheilung 19, Jüden— straße 59, 111 Treppen, Zimmer 173, auf den 2. März 1900, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stoppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 Abth. 49.

67698) K. Amtsgericht Ravensburg. Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Härle bier klagt namens der led. voll Marie Werner, Taglöhnertztochter in Rapers. burg und ihres am 23. Juli 1899 geborenen Kindes Josefine Werner, unter Pflegschaft des Josef Höß, Bechtwirths in Ravent burg, gegen, den mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Dienstknecht Wil⸗ belm Spahn von Grünkraut, Ansprüche aus un- ehelicher Schwängerung betreffend, mit dem Antrage, durch ein (soweit zulässig) für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig:

„I) der Kindsmutter an Tauf, und Kindbettkosten 50 MS zu bezahlen; =

2) der Pflegschaft des genannten Kindes vom Ge— buristage des letzteren an jährlich 1090 S Alimen⸗ tationsbeitrag, vorauszahlbar in halbjährlichen Raten 50 Me, insolange zu bejahlen, bis das Kind sich selbst zu ernähren im stande ist, jedenfalls aber bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr desselben ;.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Ravensburg auf Freitag, den 16. Februar 1900, Vorm. 5 Ühr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klageschrift hiermif bekannt gemacht. Die Kläger sind jum Armenrecht zugelassen.

Den 21. Dezember 1899.

Amtsgerichtsschreiber Hoehn.

677225 Oeffentliche Zustellung. .

1) Die unverehelichte Fabrikarbeiterin Christine Gerling zu Sassenberg,

2) der Tischler Hermann Jüttner daselbst als Vormund der minderjährigen Anna Johanna Gerling daselbst,

Projeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Froning gt. Habixbeck zu Rheine, klagen gegen den Fabrik⸗ arbeiter Johann Mossink, früber zu Rheine, jetzt unbekannten Aufenthaits, wegen Forderung aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage:

I) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 13. Februar 1899 geborenen Kindes Namens Anna Johanna zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen;

a an Klägerin zu 1 an Niederkunfts⸗«, Tauf und sechswöchigen Verpflegungskosten 60 L, .

b, für das gedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten rierzehnten Lebensjahre 120 an jährlichen Verpflegungt. und Erziebungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertelsährlichen Theilzahlungen im Voraus zu ent- richten,

3) dem Kinde auch das Erbrecht in den deneinstigen Nachlaß des unehelichen Vaters vorzubehalten und das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für vor⸗ lãufig vollstreckbar zu erklären. .

Vle Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rheine auf den 19. Februar 1906, Vormittags III Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rheine, den 15. Dezember 1899.

GErgenzinger, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67215] Oeffentliche Zustellung. Ver Rechtsanwalt Dr. Fedor Stern in Berlin,

W. Behrenstr. 23, klagt gegen den Kaufingnn Hans

Schlie, früher in Berlin, Kaiser⸗Wilbelmstr. 18.

wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen 37.55 S6 G⸗bühren und Auslagen für die Vertretung des Beklagten vor dem Amtsgericht 1 hier in Sachen Schlie /a Fährmann und Fährmann c/a Kaufmann, sowie in der Privatklagesache Klose ca Schlie mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 57, 55 S zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 24. April E990, Vormittags 95 Uhr, An der Startbahn 26127, 1 Zimmer 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Dezember 1899.

(L. S.) Schlüter, Gerichtsschreiber

es Königlichen Amtsgerichts 1. Abthl. 59. 67700) Deffentliche Zustellung.

Der Malergehilfe Max Röder zu Berlin, Dunker⸗ straße 18 1V. wohnhaft, klagt wider den Maler— meister Zippel, früher zu Berlin wohnhaft, am 2. November d. J. angeblich nach Wilna in Rußland verzogen, Aktenzeichen: 988/99 Gewerbegericht, Kammer 3 wegen rückständigen Lohns für in den Monaten August, September und Oktober 899 geleistete Arbeiten auf Zahlung von 101,50 46 Der Beklagte wird hierdurch zu dem auf Donnerstag, den 8. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termin vor die 3. Kammer des Ge— werbegerichts hier, Zimmerstraße 90 / gl, III Treppen, Zimmer 18, geladen.

Berlin, den 19. Dezember 1899.

(L. S.) Tschepe, . . Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts. Kammer III. 67786 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Ernst Richter zu Bremerhaven, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Riemenschneider, klagt gegen den Konditor Paul Hanke, früher zu Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, für auf Bestellung gesiefert erhaltene Beköstigung und Logis, fowie aus baaren Auslagen und Darlehen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 264 6 50 4 nebst hoo Zinfen seit dem 1. Dezember 1896, dem ersten Mahnungttage, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor daz Amte⸗ gericht zu Bremerhaven auf Dienstag, den 20. Februar 19090, Vormittags 10 Uhr. Zum Zw'ocke der öffentlichen Zustellung wird ditser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Bremerhaven, den 16. Dezember 1899.

Linde mann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

67694 Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Ida verehel. Müller zu Grimma, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hölzel daselbst, klagt gegen den Dr. chem. Lanzendörfer aus Tepl in Böhmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Dailehns. und BVienstrertrag, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurtheilung des Be klagten zur Zahlung von 116 6 50 A nebst b oso Zinfen feit Justellung dieser Klage. Die Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Grimma auf den 2. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sekr. Lippertz,

Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht. 67787 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur R. Zastrow zu Bremerhaven, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jahn, klagt gegen den Kellner Robert Haftmann, früher zu Bremer haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waaren, sowie aus Kost und Logis, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorlaufig vollstreckbaren Urtheil⸗ zur Zahlung von 115 4 185 4 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 1. Februar 1898, dem ersten Mahnungetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand« lung des Rechtsstreits vor das Amtegericht zu Bremerhaven auf Dienstag, den 20. Februar 19600, Vormittags 10 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremerhaven, den 20. Dezember 1899.

Lindemann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 67696 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Johann Boos zu Metz, Fasanenstraße 4 klagt gegen den Leutnant Schirmer im Infanterie Kegiment Nr. 67 zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort, wegen Zahlung bon 41,45 für gelieferte Kleidungsstücke und aus. geführte Reparaturen, mit dem Autrage auf kosten. sälltge Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 41,45 M nebst Ho Zinsen seit dem Klage— zustellungstage ab und auf vorläufige Vollstreckbar— keit des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtegericht zu Metz auf den 24. Fe- bruar 1900, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffemlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klaze bekannt gemacht.

Wittrock,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amts erichts. 67695 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Hengstenberg E Cie. in Ruhrort, ver treten durch den Rechtskonsulenten Wilhelm Müller u Ratingen, klagt gegen die Firma W. R. Roemers Wwe. E Cie., früher in Ratingen, jetzs obne bekannten Wohn- und Aufentbalte or,, wögen einer Waarenforderung, mit dem Antrage, die Betlagte zur Zahlung von 300 00 4 nebst 8 Yso Zinsen seit dem Klagetage und in die Kesten zu ver— urtheilen. Klägerin ladet die Beklagte zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht ju Ratingen auf den G. März 1900, Vormittags 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratingen, den 19. Dezember 1899.

Kamig,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

Landgericht Samburg.

or69 gericht Deffentliche Zustellung. Der Maschinenschlosser Carl Thumm zu .

felde, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Nolte

Schroeder und Stammann, klagt gegen den Schlachter Reinhold Lange, unbekannten Aufenthalts, auf Herausgabe einesß auf den Mädchenngmen seiner Frau: Anna Süßer, lautenden Sparkassenbuchs der Schweriner Sparkasse, groß M 660, eventuell Zah⸗ lung eines gleichen Betrags nebst 6o / g Prozeßzinsen“, unter der Begründung, daß der Beklagte dem das fragliche Buch im Jahre 1893, mit dem Rechte der Verfügung über die Einlage, zur Verwahrung übergeben sei seine Verpflichtung zur Rückgabe desselben oder zut Zahlung des abgehobenen Betrags wiederholt anerkannt habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die JV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstr. 66) auf Donners tag, den 15. März 1900, Vormittags 165 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Dezember 1899. Heinr. Hafse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

67689 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Brockmann et Baresel zu Frankfurt a. O, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löser zu Frankfurt a. O., klagt gegen den Oberleutnant Rudolf Kindler, früher zu Frank⸗ furt a. O., jetzt enbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit von April 1897 bis August 1898 Bekleidungsgegenstände und Arbeiten im Betrage von 417 4 geliefert habe, auf welche Summe Beklagter noch 222 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 222 M nebst 60 / Zinsen seit 1. Novemher 18358 zu zahlen und die Kosten zu tragen, dag Ur—⸗ tbeil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O, Logenstraße 6, Zimmer 10, auf den 19. Februar 189900. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 19. Dezember 1899.

Lany, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

67692 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Stiebel in Fulda klagt gegen den Kaufmann Julius Lilienfeldt, früher zu Fulda, jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für einen ihm käuflich gelieferten Havelock den Restbetrag von 22 4, ferner an Kosten für die Erwirkung eines Zahlungs- befehls und Porto den Betrag von 6,30 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 28.30 60 sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht ju Fulda auf Mittwoch, den 7. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fulda, den 15. Dejember 18989. Rüppel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

67693 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Müller in Fuida klagt gegen den Schreiber Clemens Reifert, früber zu Fulda, jetzt unbekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für ihm im Jahre 1898 käuf⸗ lich gelieferte Waaren den Betrag von 63,20 4, ferner an Portoauslagen den Betrag von 45 schulde mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen., an Klägerin 63,65 nebst 5o/ 9 Zinsen aus 63 20 S seit dem 1. April 1899 zu zahlen, die Kosten des Rechtesstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fulda auf Mittwoch, den Z. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fulda, den 14. Dezember 1899.

Rüpvel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

67691 Oeffentliche Zustellung.

) Die verwitwete Frau Feilen hauermeister Jo- hanne Juliane Linnenberg,

2) die verwittwete Frau Kaufmann Emilie Sonnenberg, geborene Linnenberg,

3) das Fräulein Meta Linnenberg, sämmtlich zu Liegnitz Bäckerstraße Nr. 17, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Seifert in Liegnitz, klagen gegen:

I) den Tischler Paul Hoppe und

2 dessen Ehefrau Valeska Hoppe., Pätzold, x

beide zuletzt in Liegnitz, Bäckerstraße Nr. 17 wobn— haft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihnen für den Monat Juli 1899 den Miethszins mit 15 schulden, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtischuldner jur Zahlung von 18 fünf zehn Mark nebst d o Zinsen seit dem 1. Oktober 1899. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das König liche Amtsgericht zu Liegnitz auf den 19. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 20. Dezember 1899.

; Grossert. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67688 Amtsgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Penry Isaaes & Cd, Altona, gr. Elb- straße 12/14, vertreten durch die Rechteanwälte Dres. Samson K Dr. Qppmann, Dr. Blunk, Samb klagt gegen den Seemann P L. Gansen, 63 Ga Holborn, South⸗Sbeelds in England bei E. on, unter der Behauptung, daß daz Amtsgericht Dam burg juständig sel, weil sich dag durch den erwirkten Arrest betroffene Sparkassen buch im biesigen Gerichts. bezirt befinde, wegen Forderung für n Waaren und aus baarem Darlehen, mit dem Antrag auf vor-

geborene

läufig vollstreckbare Verurtbeilung des Zahlung von restlich 90 . nebst 600 ZIinsen .

, e eee men,

. , . m.