dem Klagetage und zur Tragung der Prozeßkosten, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten, nachdem dem Antrage der Klägerin, die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten zu verstatten, da die Zustellung der Klage im Auslande an den Beklagten unausführbar ö durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg, 3.A. 4, gemäß § 186 Abs. ? Z-P.-O. entsprochen ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivll Abtheilung 4 Damm thorstraße 16 II, Zimmer Nr. 39, auf Dienstag, den 20. Februar 1900, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Dezember 1899.
Bohn, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 4.
(67699 Oeffentliche Zustellung. ?
Der Metzgermeister Selig Marx II. zu Biebrich a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt von Zech, klagt gegen den Kaufmann Isidor Wangen heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Biebrich a. Rh., wegen Logismiethe, verabreichter Speisen und Getränke, sowie auf Rückerstattung vorgeschossener Geldbeträge, mit dem Antrage auf Zahlung von 272 M 80 3 nebst Ho o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden, Gerichtsstr. 2, Zimmer 61, auf Diens⸗ tag, den 27. Februar 19900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 18. Dezember 1899.
Kellner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIC.
(67697 Oeffentliche Zuftellung und Ladung.
Der Kaufmann Josef Falk zu Hamm, vertreten durch den Rechtsanwalt Gentzen zu Hamm, klagt gegen den früheren Händler Eduard Schroeder aus Dortmund, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, und ladet denselben vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hamm zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits auf den 17. Februar 1909, 10 Uhr Vormittags, über den Antrag: Den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 127,79 M, nebst 60½ Zinsen seit dem 1. Dezember 1898, H o seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen, ferner zu be⸗ willigen, daß die bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg Sp. Man. Bd. 114 Fel. 21 im De— jember 1898 hinterlegten 170 M an Kläger zurück gezahlt werden und die Kosten des Rechtestreits, auch die des Arrestes G. 16 — 98 zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamm, den 19. Dezember 1899.
Pohlmeyer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(67 671]
Die Ehefrau des Wirths Max Brauweiler, Maria Magdalena, geb. Spoo, zu Sourhrodt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vaaßen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5p. März 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Jivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 21. Dezember 1899.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(67231
Die Ehefrau des Kommis Peter Schmitz, Gertrud, 8 Paffen, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter:
echtsanwalt Westhaus in Hüsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bessimmt auf den 16. Februar 1900, Vormittags 91 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, hierselbft.
Düuüfseldorf, den 19. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(67232
Die Chefrau des Reisenden Ed. Neuhaus, Maria, geb. Schlattmann, zu Düsseldorf, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Westhaus in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 17. Februar 19090, Vormittags 9t Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
67227
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 21. v. Mts. ist zwischen den Eheleuten Georg Feuring, Agent, und Dora, geb. Schneider, hier, die Gütertrennung ausgesprochen.
Düfseldorf, den e ,,, 1899.
midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b 7228 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom
21. v. Mts. ist zwischen den Eheleuten Bäcker
meister Johann Ensen und Maria, geb. Hoffmann,
zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. Düfseldorf, den 16. Dejember 1899.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67229 ;
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 3. Zivilkammer, hierselbst vom 24. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Schneider meister Karl Uliczka in M.„Gladbach die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 18. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
67230 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 3. Zivilkammer, hierselbst vom 25. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Abfall⸗ händler Gustav Rifters und Gertrud, geb. Nix, in M. Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 13. Dejember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
67672
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, hierselbst vom 24. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Post⸗ unterbeamten Karl Nikolaus Tiedke, auch Titke, und Therese Florentine, geb. Adams, hier, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Düfseldorf, den 18. Dezember 1899.
Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
676731
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 29. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten früheren Bäckermeister Wilhelm Müllensiesen und Christine, geb. Nitsche, zu Düsseldorf, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Düsseldorf, den 20. Dezember 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 655749
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 21 De⸗ zember 1893 ist zwischen den Eheleuten Pripat⸗ Sekretär Friedrich Hahn und Laura Elisabeth, ge— borene Schreiber, zu Ratingen die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 20. Dezember 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67675
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 35. November 1899 ist zwischen den Eheleuten Kolonialwaaren« händler Josef Blömling zu Köln-Ehrenfeld und Elise, geh Wilz, daselbst, die Gütertrennung aus— gesprochen.
Köln, den 20. Dezember 1899.
Storbeck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67676)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 30. No— vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Händler Hubert Bauer zu Köln und Catharina, geb. Ja kelen, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 20. Dezember 1899.
Storbeck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bergstraße Nr. 2, anberaumt.
67677
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 36. November 1899 ist jwischen den Eheleuten Sitückschlächter Sebastian de Boeser zu Köln und Margaretha, geb. Mondorf, daselbst die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Köln, den 20. Dezember 1899.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67234
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer detz Kaiserl. Landgerichts zu Zabern vom 6. No— vember 1899 wurde zwischen den zu Zabern wohnenden Eheleuten August Schneider, früher Bäckermeister, jetzt Fabrikarbeiter, und Maria Schneider, geb. Troesch, die Gütertrennung aus— gesvrochen.
Zabern, den 19. Dezember 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
67680 Oeffentliche Ladung.
In der Konsolidationssache von Hintermühlen haben wir zur Vorlegung der Konsolidationg Urkunden sowie zur Verhandlung über die noch etwa anzu— bringenden Anträge und Beschwerden einen Termin auf Montag, den 12. Februar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor unserem Kommissar, Re— gierung Assessor Schiff ler zu Limburg a. L., Flathen Die nachgenannten Interessenten, nämlich:
a. die unbekannten Erben des verstorbenen Theodor Baldus von Langenhahn,
b. die unbekannten Erben der verstorbenen Wittwe Georg Baldus, Anna Marie, geb. Wegmann, von Hintermühlen,
werden zu diesem Termin unter der Verwarnung geladen, daß derjenige, welcher in dem Termin nicht selbst oder durch einen mit beglaubigter Vollmacht bersehenen Vertreter Beschwerden zu Protokoll er— klärt, mit allen Einwendungen gegen den Inhalt und die Richtigkeit der Konsolidations. Urkunden, ins— besondere des Lagerbuchs, der Karten, der Güterzettel und des Restverzeichnisses ausgeschlossen wird. Die Güterzettel, bei welchen die vorgedachten Interessenten . betheiligt sind, haben ausgehändigt erhalten und zwar:
zu a. der Zimmermeister Joseph Benner in Düsseldorf,
zu b. Jofeph Baldus in Hintermühlen.
Cassel, den 19. Deiember 1893.
Königliche ö, Kette.
3) Unfall und Invaliditats . ꝛ. Versicherung.
Reine.
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛr.
67701 Verkauf von alten Oberbau⸗ und Baumaterialien. 312 t unbrauchbare Eisenschtenen, 183 t 3 Stahlschienen, 283 t ö. Schwellen aus Schweiß und Flußeisen, t Blechschrott und Draht,
19g t Eisenichrott in größeren und kleineren
10 t Gußschrott 269 6 t Stchischtott Sticken sollen im Wege des öffentlichen Verkaufs in 7 Loosen verkauft werden. Mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Angebote sind an die unterzeichnete Direktion versiegelt und portofrei bis zum Termin, den 8. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, einzureichen. Zuschlagsfrist lH Tage. Die Verkaufs⸗ unterlagen liegen im Zimmer 398 unseres Verwal— tungsgebäudes zur Einsicht aus und werden gegen postfreie Einsentung von einer Mark (in Baar, nicht in Briefmarken) von dem dies seitigen Rechnungs bureau abgegeben. Bestellgeld ist nicht erforderlich.
St. Johann ⸗Saarbrücken, im Dezember 1899. Königliche Eisenbahn⸗Dixrektton.
(67781
(67784 Verkauf von Altmaterialien.
Abfälle von Schläuchen, Leder, Lumpen ze. Soo Achsen 4670 E, Drehfche hen 3 Stück. Hichspah— von Eisen und Stahl 160 000 Eg, Viech an 95 000 kg, Eisenschrott 340 0900 kg, Federssahl schrstt 78 009 kg. Formelsenschrott 105 060 r. Gelbgußschrott 6000 kg, Glasbrocken 2906 15 Gummiabfälle 500 kg, Gußschrott 130 000 3 Kupfetabfalle 15 00 Kg, Kupferspäne z0h0 * Pöessirg- und Fkerharßspän, zi Föö Kg, NRiadreiß Ibo oö Kg, Havscheibn 130 00 Kg, Rabstel n 150 000 kg, Siederohrabschnitte, kleine, 10 009 kg
Die Verdingungsunterlagen können in unseremn Rechnungsburedu, Zimmer 38 des. Verwaltung,
ebäudes, eingesehen, oder von demselben gegen post. e Einsendung von 30 in Banr (nicht in Brief marken) bezogen werden.
Veisiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf An— kauf von Altmaterialienꝰ versebene Gebote sind bis zum EE. Januar 1900, Vormittags
HII Uhr, portofrei an uns einzufenden. Ende der
Zuschlagéfrist 25. Januar 1900, Nachmittags 6 Uhr. St. Jo hann⸗Saarbrücken, den 1. Dezember 1539. Königliche Gisenbahn Direktion.
. 9 ie in den Hauptmagazinen zu Hagen und Voh— winkel und den Bahnmeistereien zu ei nn! . burg, Engelskirchen und Wiehl lagernden altbrauch— baren und unbrauchbaren Oberbau. und Ban materialien, und zwar ungefähr 3931 t Schr aus Stahl und Eisen (darunter 78 t alÜtbrauchbar, 1834 t Eisenschwellen, 483 t Stahlschrott (Her stücke, Platten u s. w.), 80 t Gußschrott, 38 t Eisenschrott. (Kleineisenjeug, Stangen u. s. w,, 18 t Blechschrott, C04 t. Messingschrott, 421 Bleischrott. 2t Zinkschrott, 73 t altbrauchbare Laschen und 44 t altbrauchbare Unterlagsplatten sollen öffentlich verkauft werden. Angebote auf diese Altmaterialien sind postfrei und verschlossen mit der Aufschrift: „Gebote auf Oberbaumaterialien“ bor der Eröffnung an uns einzusenden. Die Eröffnung der Angebote findet am 5. Januar 1909, Vor- mittags LO Uhr, im Haupt ⸗Verwaltungsgebäude bierselbst statt. Die Zuschlagsfrist läuft ab am 19. Januar 1900. Die Bedingungen nebst Verkause nachweisungen mit Angeboibogen können gegen postfreie Einsendung von 40 3 vom Kanzlei— vorsteher hierselbst bezogen werden.
Elberfeld, den 15. Dezember 1899. Königliche Eisenbahn · Direktion.
67702.
Die Lieferung von 1600 im dunkelgrauem Kommis— tuch, gerauhtes, 1500 m wollenem Sommerhosenstoff, So0 m wollenem Futteiflanell, 400 m wollenem Hemdenflanell, 700 m schwarzem Kloth, 32060 m Wattierungsleinwand und 400 m schwarzetr Leinwand soll verdungen werden. Termin am 24. Januar 1900, Vormittags II Uhr, im Geschäfte⸗ gebäude der Königlichen Eisenbabn. Pirektion hier- selbst, Zimmer 193 Angebote sind bis zu dieser Zeit mit der Aufschrifst „Angebot auf Uniform— materialien“ an die unterzeichnete Verwaltung frei einzureichen. Die Bedingungen werden von dem Vor⸗ stande des Zentral. Burcaus vorgenannter Direktion gegen portofreie Zusendung von 60 in baar kostenfrei übersandt, können aber auch persönlich gegen Einzahlung von 50 3 bei demfelben in Empfang genommen werden. Zuschlagesfrist 4 Wochen. Bromberg, den 17. Dezember 18899. Rleider⸗ kassenverwaltung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg.
67729
Verdingung der Lieferung von 13775 Stück Gem mischläuchen zu Luftdruckbremsen und Tendern, 1670 kg Gummischläuchen zu Gasleitun en, 770 kg Gummispꝛitzschläuchen, 100 Stück Wasserfüllschläuchen, 400 m Gasfüllschläuchen, 119 950 Stück Gummi⸗ ringen, 6295 kg Gummiplatten, 680 kg Fenster—⸗ gummi und Fensterbuffer, 200 kg Gummischnur, 3320 kg Asbestschnur und 18 800 Rg Asbestvappe ür die Direktionsbezirke Köln, Elberfels. Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann-Saar— bꝛücken.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltungz, Domhof 28, eingeseben oder von derselben gegen porto. und benelgeldfreie Einsendung von 50 in baar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Gummischlänchen ꝛc.“ versehen bis zum L 6. Januar 1900, Vormittags E05 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto— und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 16. Februar 1900, Nach⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 34A.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. eee I fell hen u. deigs
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Vierte Beilage
Berlin, Mittwoch,
Defentlicher Anzeiger.
den 27. Dezember
1899.
Erw
Ban 1
z er ef g aften auf Aktien n. Aktien. Gesellsch.
schafts⸗Genossenschaften.
erbs⸗ und
k⸗Ausweise.
7. 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. 0.
Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
66540 Bekanntmachung. ͤ
Bei der heute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗ Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Emission vom L. Juli 1863. Litt. A. à 10090 Thlr. Nr. 2 13 14161819. Litt. EB. à 500 Thlr. Nr. 6 15 28 39. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 16 11 15 30 35
37 38 44 52 58 66 79 80 86.
Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom H. Juli 1900 ab gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1900 fälligen Zins-⸗Kupons nebst Talons bei der Kreis Kiommunal⸗Kafse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Kupons wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗ Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst worden:
I. Emissien vom 1. Juli 1856.
Litt. B. à ho Thlr. Nr. 51 93.
Litt. C. A 200 Thlr. Nr. 41 49.
II. Emission vom L. Juli 1863.
Iitt. A. à 1000 Thlr. Nr. 1.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 37.
Iitt. GC. à 200 Thlr. Nr. 2 4 12 45 84 96.
Die Einlösung dieser Obligationen wird hierdurch in Erinnerung gebracht.
Eisleben, den 14. Dezember 1899.
Der Kreis ⸗Ausschuß des Mansfelder See kreises. von Wedel.
167737 Bekanntmachung.
Gemäß den Bestimmungen des Privilegiums wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An⸗ leihescheine der Stadt Stargard in Pomm. von 1 720 000 Æ vom 30. Vezember 1895 wird hierdurch bekannt gemacht, daß behufs der plan⸗— 3 Tilgung der vorbezeichneten Schuld für das Jahr 1. April 18991900 28 400 M, geschrieben: Acht und zwanzig tausend vierhundert Mark, Anleihe⸗ scheine angekauft worden sind.
Die zum 1. April 1898 gekündigte Nr. 46 Litt. E. über 200 M und
die zum 1. April 1899 gekündigte Nr. 199 Litt. D. über 500 4
sind bis jetzt zur Auszahlung nicht vor⸗ gelegt worden.
Stargard i. Bomm. den 20. Dezember 1899.
Der Magistrat. Schröder.
(67738 Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Uerdingen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 24. Januar 1887 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Uerdingen wurden heute ausgeloost die Nummern 10 35 159 201 221 250 306 307 342 362 über je 1000 M Vie Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 19900 bei der hiesigen Stadtrenteikasse. Nerdingen, den 16. Dezember 1899. Der Bürgermeister:
23118 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenom sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende An⸗ leihescheine gezogen worden: Litt. A. Nr. 4 8l und 22 à L000 A — 3000 M. Litt. E. Nr. 456 446 438 212 205 297 370 326 197 178 .. 2 500 S — 5000 Litt. C. Nr. 957 994 531 680 752 , Ma 200 S — 1200 Summa 9200 MS Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 21. Dezember 1899 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück= gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadtkasse erfolgt. Mit den Anleihe⸗ scheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeits—⸗ termine zurückjurelchen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Rathenom, den 21. Juni 1899. Der Magiftrat.
677361 Li. h. prin. Graz - Köflacher Eisenbahn und Bergban . Gesellschast. Kundmachung. Die Einlösung der am 2. Januar 1900 fälligen Kupons unserer Prioritäts⸗Anlehen, und zwar: der 1. Emission vom Jahre 1863 mit Fl. 3,378 — K. 6,75 per Stück, der II. Emission vom Jahre 1871 mit Fl. 3,75 — K. 7,50 per Stuck, der III. Emission vom Jahre 1872 mit Fl. 3,75 — K. 7,50 per Stück, der IV. Emission vom Jahre 1878 mit Fl. 1,50 — K. 3, — per Stück, sowie der am 2. Oktober d. J. ausgeloosten Obligationen J.,. II. und III. Em. mit je Fl. 150, — — K. 360, — per Stück, erfolgt ab 2. Januar k. J. bei nachstebenden Zahlstellen: in Wien bei der Union ⸗ Bank, in Berlin bei der Dresdner Bank, in Breslau bei Herrn G. Heimann, in Dresden bei der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effe cten· C Wechsel ⸗ Bank, in Leipzig bei Herren Frege Co. und bei Herrn H. C. Plaut. Wien, am 22. Dezember 1899. Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honoriert.)
8240]
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 21. Juli 1891 über den Versicherungsschein auf den Lebensfall Nr 8622, ausgestellt auf den inzwischen verstorbenen Herrn Philipp Gottfried Heinrich Lehr, Kaufmann in Pirmasens, ist uns als verloren an⸗ gezeigt worden. .
In Gemäßheit von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 27. November 1899.
Cebensnersichernungs · Gesellschast zu Leipzig.
Krahe.
Dr. Händel. Dr. Walther.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Bilanz des Mechernicher Consum⸗Vereins Aetien ⸗Gesellschaft vro 10. Juli 1899.
67751] Aeti vn.
Passivn.
67750
vormals Bör Activn.
Bilanz per 260. Seytember 1899.
Mülheim Niedermendiger Aetien Brauerei & Mälzerei
sch C Hahn. Passivn.
. Immobilien.. 108379154 Maschinen und Kühlanlage ... 14277092 Elektrische Beleuchtungs⸗Anlage . 5 600 Lagerfässer und Gährbottiche ... 44 80913 Transportfãässer 18 980 30 25 002 58 12 26440 1410318 Wirthschaftsmobilar 15 01530 Niederlagen · Konto 9315 20 Effckten .. . 2 886 336 20 402 87 2564 55 145 089 53 351 364 45
189396031 Soll. Gewinn ⸗ und
Flaschen
Vorräthe Debitoren.
6. Aktien Kapital 11500090 ö 360 000 erfallene Obligations Zinsen .. 1383 Reservefonds 4105 Guthaben von Aktionären und Depo⸗ w Kreditoren in laufender Rechnung.. 1064701 Reingewinn. 18 003
1893 96031
Verlust . Tout. Haben.
/
6, 186 249 90 286 611 24
16200 —
61 569 32
18 003 84
o 68 634 30
An Gerste, Malz und Hopfen ... Allgemeine Betriebskosten ... Obligations Zinsen Abschreibungen
Reingewinn
SC, Ss Per Saldo am 30. September 1898 43413 Bier und Nebenprodukten 551 1869 Miethen ꝛc 17 081 48
33s G s
Mülheim am Rhein, den 30. September 1899. Der Vorstand.
67765 Silanz vr. 230. S
Aktienbrauerei Cluß in
Heilbronn a. N.
Passiva.
Activa.
enytember 1899.
60 3 1790 965 94 277 698 08
29 367 85 24742 55 S9 18 88
14 265844 315 113 8.4 6 10134 5 161 57 172785 19104097
An Immobilien Konto.. Maschinen, Elektrische Anlage und Apparate. Konto. 4 Brauerei ⸗Wirthschaftsgeräthe und Mobilien ⸗ Konto : Fuhrwesen · Konto Fastagen onto ö Bierflaschen⸗, Kannen, Kaften⸗ und Kisten⸗Konto Neubauten. Konto Konto pro Diverse Rassa⸗ Konto Wechsel⸗ Konto Inventur · Konto
ö 15600 000 — 7 641 18 sl 30 27 400 000 —
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto Reservefond Konto Sypotheken⸗Konto Darlehen · Konto Gewinn⸗ und . Verlust onto: Vortrag aus 1898 S6 5 355,61
Reingewinn 170 76070 17611631
2745 637 71 Der Vorstand.
Soll. Gewiun· und Verlust Konto
Heilbronn a. N., den 21. Dezember 1899.
Aktienbrauerei Cluß
2745 6537
Alfrex Cluß. in Heilbronn a. N.
pr. 30. Seytember 1899. Haben.
An Verbrauch an Gerste, Malz und Hopfen General. Unkosten: a. Kohlen, Pech, Natureigs, Fuhrwesen, Unkosten, Betriebekosten ꝛc. „ 133 517,0] b. Zinsen 34 790 08 Cc. Gehalte und Löhne... 86 026,24 d. Brausteuer 129 373.28 Abschreibungen, statutengemäß Reingewinn pro 1898/1899
Der Vorstand.
160 3 306 294 14 Per Vortrag aus 1897 / 1898 5 355
383 706 61
16 is 3 915 597 06 Heilbronn a. N., den 21. Dezember 1899.
3 li
EGErträgniß aus Bier und Nebenprodukten .. BPachte und Miethen.
87 192 23 049
49 480
Alfred Cluß.
67766
Aktienbrauerei Cluß
eilbronn. In der heutigen Generalversammlung wurde die
67936 Allgemeine Häuserban ⸗Actien . Gesellschast in Berlin.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung,
/
— — * —
Düsseldorf, den 19. Dezember 1899. III. KRlaffe IV. Klasse Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 8 *.
8 — 8 — 7233] fm ld mm ld * Die Ehefrau des Schreiners Julius Kaps, Emilie, 2 9 ̃ * geb. Hes mer, ohne Geschäft in Barmen, Prozeßbevoll, Jagen 1B. 216,24 74 12743 80 191,53 96 74, 96 . 164,17 7927 60 75.46 71
Holzlagerstelle bezw. Entfernung bis zur nächsten Ablage
mittags 6 Uhr. Köln, den 20. Dezember 1899. . . * 5 Z Dividende für das Geschäftejahr 1898 1899 auf welche em Freitag, ben LG. Jebruar 1606. Königliche Eiseubahn. Direktion. 1) Immobilien Konto. 16 39 1) Attien · Rapital · Lonto . nl gelt, anne rdben entf wer Pin desden. Barrgztggd, d cor; iGC ben iendeunscher ü 2) Naschinen. Konto.. 10 300 — 2 Reservefondg. Konto s 6606 28 schein Nr. 2 der , ,. 6 2 shanfes Sol. Mebrenstraße Rt. 20 bierselbst, stattfindet, er. 5 V — W tl . 3) Mobilien Konto.. 1740 — 3) Fonds für neue Anlagen 5H 123 — von , 9 96 er ä e * J auses gebenst eingeladen. 5) Ver bosung 1c. von Werth⸗ Debitoren... S iz 44 I Fypotheken Konto , delle en g glöft ragsernenef; ö 9 Waaren⸗Bestand .. 146 10574 5 Kreditoren 46 68783 Hei roun; n 1 . Et 9 ; 1) Vorlage der Bilanz, des Gewinn. und Ver⸗ hapieren. 6) Kassa · Bestand ... 4229 95 63. Dividenden ⸗Konto: 3 nn ee f r lust⸗ Kontos und des Geschäͤftsberichts. Nicht erhobene Dividende pro 1897/98. M 106, — **. 6. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Divldende pro 1898/99 .... 1116 1222 - 163233 y der Decharge und ö. der ds ss 1886836311 Mech. Baumwoll ⸗ Spinnerei C Weberei didende. ö ꝛ ö = 0 10. Juli A899. Cxedit. ö 3) Abänderung der Statuten von § 5 bis zum enn ne nn,, 8 — Bamberg. Schluß unter Berücksichtigung der Bestim⸗
8 , Wir beehren uns, gemäß Art. 13 unserer Satzungen mungen des neuen Handelsgesetzbuchs und des die Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Geueralversammlung auf Freitag, den 29. De⸗ 4) Ermächtigung der Generalversammlung für den Aussichtarath, redaktionelle Aenderungen
des Gesellschaftsvertrags nachträglich vorzu⸗ nehmen.
59 Steinablage. L0 u. I,5' Km. 1h km. Bikowablage. ö. u. II. Kl. Kälber⸗ 67739
.
, Bekanntmachung. u = , ei de heute erlolgten Ausivosung der An⸗ ckern koppel. Ablage. K Karthaus sind solgende pebet. Buchstabe A. Nr. 11 44 und Hb, ö . 6 . 5 E. Nr. 6 25 34 37 48 67 74 i n n fen ; 16 631 59] Brutto ⸗Ueberschuß un ; ; Abschreibung vom Bruttogewinn? Buchftge= C. Nr. 33 125 181 188 11 18 Saldo am 10. Jull 185) ember d. J., Vormittags 10 lihr, imm Fabrik. n 16 546 33 335 35 . einzuladen. 10 54233 24 33 Gegenstand der Tagesordnung:
koppel⸗Ablage.
e
mãͤchtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II. daselbst, klagt 11a. u. 14. gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin 340. 8 266,44 182,46 5b )97 los zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 46. 288, 80 113, 44 S9, 52 76 22. Februar 1900 Vormittags 9 Uhr, vor in i lien Landgerichte, IJ. Zivilkammer, 47 c. 107,01 62,73 34,67 ierselbst. Elberfeld, den 16. Dezember 1899. 58 a. 131,22 97, 93 60 74,67 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 63 e. 668, 91 29 43,07 15 18,78 26 58 a. u. 63 c. — — — 1129 J 67678 82 b., c. u. 83. 81, h6 44,51 58, 19 42 12,15 16,90 km. Die gigen des Pensionärs Peter Britz, Sh 6 1 20291 84 14743 78 10055 26 20.12 23 km. dön: S neidehd aue — Katharina, geborene König, ohne Stand, zu St. Schneidehöljer au 21 26 6M 1 103 . en, enn,
den Hölzern der be— Maschinen · Sonto ..
Buchstabe D. Noe. 26 und 36.
Johann an der Saar. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts. anwalt Mugel zu St. Johann an der Saar, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Februar 1900, Vormittags 95 Uhr, vor n ztöniglichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hier⸗ elbst. Saarbrücken, den 12. Dezember 1899.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67670 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 16. No— vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Schuh händler Joseph Offergelt und Katharina, geborene Oebels, zu Inden die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 19. Desember 18599. Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Jagen 14, 46, 58, gz, 10g.
Jede Klasse der einzelnen bejiehungsweise zusammengefaßten Jagen bildet ein Loos für sich. — o Fest meter auf volle 19 3 abgerundet bis zum 11. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, unter der Aufschrift „Holjsubmission' versiegelt einzureichen und müssen die Erklärung enthalten, daß Käufer sich den allgemeinen und besonderen Hol-verkaussbedingungen unterwirft. Später eingehen de Gebote ober, durch Depesche abgegebene, wie auch solche mit Nebenbedingungen bleiben unberücksichtigt. Die Eröffnung der Geürte erfolgt am Freitag, den 12. Jauuar 16G, Bor— mittags 9 Uhr, im Rathskeller hierselbst. Dio der Küufsumme ist sofort nach Zuschlagsertheilung an die Königliche Forstkasse zu Fl. Zechlin zu zahlen. —
Auf den Allagen ist das Holz klaͤssenweise zusammengerückt. Lagern Hölzer aus verschiedenen Jagen auf derselben Ablage, so sind die Hölzer jagen, und klassenweise durch beschricbene Tafeln kenntlich
Von den Ablagen können die Hölzer nach Berlin und Stettin verflößt werden. , . mit, Looteintheilung verabfolgt sofort gegen Erstatiung der üblichen Schreib er Regling zu Scharfenberg bei Zechlinerhütte.
b die nicht zugeschlagenen Loose nach der Submission öffentlich meistbietend versteigert werden,
Dle Gebote sind loosweise und pro
gemacht.
gebühren ,. bleibt vorbehalten.
treffenden Jagen.
Wil ke, Königlicher Oberförster.
Rheinsberg (Mark), den 21. Dezember 1899.
Die Stücke liegen bei 1565 und it,
Die Inhaber dieser Scheine werden aufgeforder den Nennwerth derselben vom . Juli 1900 a, gegen Einlieferung der Anleihesch eine, der Aw weisung und der nach dem J. Juli 1900 fälligen Zinssche— ron der hiesigen Kreis Kommunal- Kaffe oder Kur⸗ und Neumärtischen Ritterschaftli Darlehnskasfse zu Berlin, ker Nordbeuts Creditanstalt (vormals Baum 4 Liepma in Danzig und dem Bankhause S. A. Sar Nachfolger in Königsberg in Empsang nehmen. ; r;
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vo Kapital in Abzug gehrächt werden.
Mus früheren Verloosungen sind n Anleibescheine B. Nr. 95 und G. Nr. 21 rückständig.
Karthaus, den 16. Dezember 1899.
Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises K
Mobilien Konto Reingewinn ..
Vertheilung: 196,95
LS Dividende, 1116, —
X T Ts
) .
hte in Empfang genommen werden. . Mechernich, den 17. Dezember 1899.
Mech ernicher
B. zu Felde.
S0 86 131295
1 Die durch die heutige Generalversammsung für das Geschäftsjahr vom 11. Juli 1898 bis M0. Juli 1899 auf 109 — ½ 2.— pro Aktie festgesetzte Dividende kann von heute ab gegen Aus—⸗ hJändigung deg Dividendenscheines Nr. I0 an unserer Geschäftskasse hierselbs erhoben werden.
Ebendaselbst können von jetzt ab die neuen Dividendenscheine gegen Rückgabe der alten
Cousum⸗Verein Aetien⸗Gesellschaft.
Der Varstand A. Eick.
D T vᷓ
TN a 7ᷓ
Berathung und Beschlußfassung über die durch das neue Deutsche ,, gebotene Abänderung der Art. J, z, 5, 3, 9, 13, fa, 15, 18 Ziff. 4, 20, 23, 25, 26, 27, 28, 35 und 37, ferner über Streichung der Art. 17 Ziff. 2, 16, Al, 33 Ziff. 3, 29, 33 und 34 unserer Statuten, sowie üker An⸗ fügung eines neuen Artikels bezüglich der Zeit der Gültigkeit der neuen Bestimmungen und der ergänzenden Normen der neuen Gesetzgebung.
Die Legitimation der Herren Aktionäre geschiebt in gewohnter Weise vor Beginn der General⸗ versammlung von 8 bis 9 Uhr im Komtor der Fabrik.
Bamberg, den 9. Deember 1899.
Der Aufsichtsrath.
J. Krischer.
er Justtzrath Dr. Jos. v. Schmitt, Vorsitzender.
Zur Theilnabme an der Generalversammlung sind diesen igen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am Dienstag, den 13. Februar E900, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschafts-⸗ . Zimmerstraße Nr. 85, oder bei den Bank-
Usern
Emil Ebeling hier, Jägerstraße Nr. 55. Blumberg K Golmick hier, Jägerstraße Nr. 58, und Albert Schappach Co. hier, Markgrafen⸗ straße Nr. 48, niedergelegt haben. Den Aktien ist ein doppeltes Nummernvderzeichniß beizufügen. Berlin, den 27. Dezember 1893. Der Aussichtsrath. Dr. Staub, Juslhiratb.