1899 / 304 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

8 *.

. . la sse. .. 6. zi. 126 732. Abschmeljsicherung int von den 26. E26 526. Acey enentwickler mit dreh⸗ Schmelj Streifen oder Drähten durchzogener barem Stichel zur , , . der in dem feuersicherer Scheidewand. Dr. * Menher. Behälter nebeneinander befindlichen Carbid⸗ Berlin ⸗Rummelsburg, Boxhagen 7/8. 29. 11. 99. patronen. Max Strakosch u. Fanz Schmid, M. 9212. Wien; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisen⸗ 21. 126 733. An Isolierrohre anzubringende, straße 31. 13. 1. 99. St. 3284. aus Porzellan oder anderem Isolterstoff gefertigte, 26. 126 S584. Acetylengaserjeuger mit einem den vollen Querschnitt des Rohres erhaltende aus gummihelegtem Trichter und Gum mikegel Ausmündunastülle. S. Bergmaun C Co. bestehenden Ventil zur Zuführung des Caleium- Actien Gesellschaft, Berlin. 29. 11. 99. carbids zum Wisser und mit einer in den Wasser⸗ B. 13 840. behälter eintauchenden Verlängerung des Carbit⸗ 21. 126 741. Lzebare elektrische Verbindung behälters und einem vom Wasserbehälter aus. mit Ansatz und Anschlag an den Le tern und gehenden Mantel. Ernst Jul. Arnold, Preßorganen zur Verbindung beider Theile. Dr. Dresden. A. 18. 8. 9). A. 3288. Paul Mehyer,. Berlin ⸗Rum melsburg, Bor 26. 126 591. Acetylenentwickler für selbst⸗ hagen 7/8. 30. 11. 99. M. 9218. thätigen Betrieb, bei welchem die jeweils über 21. 126 743. Momentschalter, dessen kontakt⸗ der Einwurftzröhre stehende Carbidkammer eine bildender Schaltkörper unter dem Einfluß einer Fortsetzung derselben bildet. Emtl Doerr, beim ö n, irn i el in,. . a. M, Bürgerstr. 22. 20. 11. 99. mit Harzüberzug. eus“ Feueranzünder ˖ brechungsst lung zurück pringt. emisch elek· A806. . . 8. . B. ö. gn 16. 56 trische Fabrik „Prometheus“ G. m. b. S., 26. 126 592. Acetylenentwickler mit einem . rankfurt a. M. Bockenheim. 30. 11. 99. das Aufsteig⸗n. der Gasblasen verzögernden II. 126 584. Notizkalender mit umlegbaren 2539. System von Leitblechen. Emil Doerr, Frank— scheiben und unterer Kappe mit als Akflußrinnen Blättern, welche durch auf der Unterlage mittels 214. 126 778. Lösbare Drahtseil verbindung, bei furt a. M., Bürgerstr. 92. 20. 11. 99. dienenden Rändern. A. Sh. Douglas jr, umgebogener Stifte befestigte Klammern fest⸗ welcher durch Anziehen von zwei Muttern innen D. 4807. . . Glasgow; Vertr.: B. Reichhold u. Ferdinand ehalten werden. August Parreyß, Wien; gerillte Muffenhälften fest an die Seilenden an / 26. E26 619. Vorrichtung zum Anzünden von Nusch. Berlin, Luisenstr. 24. 16. 11. 89. zertr,. B. Reichold u. Ferdinand Nusch, bepreßt werden. R. Behrendts Komm.⸗Ges. , Gasglühlichiflammen von unten, aus einem mit D. 47965. ; ö Berlin, Lujsenstr 24. 6. 11. 99. P. 4839. Berlin. 13. 11. 99. B. 13742. einem Sreiweghahn in Verbinnlng stehenden, 33. 126 537. Flache, steife und dekorierte Uneer. In. E26 853. Aus einer Farb, einer Relief 21. 126 815. Automgtischer Schalter zum eine Kletterflamme erzeugenden und unter den lage mit darauf befestigtem flachen Bouquet. Grãsin und einer Matrijenwalje bestehende Prägevor⸗ abwechselnden Ein und Ausschalten zweier oder Glühstrumpf führenden Rohr. Wilhelm Grimm, Sarg von Magnus, Libbien; Vertr. Ernst richtung für Papier u. dgl., bei welcher mit dem mehrerer Stromkreise mit einer nach Art der Kirchheim u. Teck. 28. 11. 99. G. 6834. Franke, Wiesbaden. 2. 10. 99. M. Solz. Piägedruck zugleich der Untergrund der Muster Stufenschalter gebauten Walze, welche durch 26. 128 627. Gasabsperrhahn mit heraus 33. 126 576. In einen Reisekoffer und in farbig gedruckt wird. Richard Schmidt, Leipzig, einen vom Hilfestrom betriebenen Elektromotor schraubbarer Spindel nebst Stopfbuchse für eine Promenadentasbe zu verwandelnde Markt Een gi ef 8. 14. 11. 99. Sch. 10276. mittels , n, gedreht wird. Dr. Franz Acetylen Fahrradloternen zum Zwecke, die tasche. Bruno Weidauer Æ Co., Chemnitz 11. 1I26 8270. Aus einem Drahtwinkel ge⸗ Kuhlo, Berlin, Steinmetzstr. 31. 30. 11. 99. Reinigung der Gaskanäle durch den Luftstrom IJ. S. 1.9 99. W. S0b !. bildete Briefklammer mit schleifenförmig ge—⸗ K. 11 424. einer angesetzten Luftpumpe zu ermöglichen. 33. 126 59 4. Dachtheilbügel für Geldtaschen ꝛc, stalteten Schenkeln, deren Enden die Schenkel 21. 126 816. Klemmisolator für elektrische Beißer Æ Fliege, Magdeburg. 30. 11. 98. dessen Bügel mit den Dachtheilen auf einem des Winkels kreujen. American Juport Co., Leitungen mit den Draht befestigenden und gleich B. 11 702. ; Stück bestehen. Hermann Lehmann, Offen Steyhan C Co., Bremen. 2. 12. 99. zeitig spannenden konischen Theilen. Richard 26. 126 871. Gagreinigungs - Rohrstück mit bach a. M. 24. II. 89. L. 6924. A. 3782. Schreiber, Remscheid⸗Haddenbach. inneren Sieb- und Stofflagen, für Gasfern⸗ 12. 126 571. Apparat zur Herstellung lös⸗ Sch. 10344. ö zünder. Wilhelm Posft, Iserlohn. 29. 11. 99. 21. 126 817. Elektrisch geheizter Glühkörper P 4930. . für Zigarrenaniünder in Form eines konischen 26. 126 685. Automatischer Acetylengasent Topfetz, auf dessen Außenwand der Heizdraht in wicklungsapparat mit in ihrer Höbenlage versetzt Schraubenwindungen isoliert aufgewickelt ist. angeordneten, ackühlten Entwicklern. Georg Ehemisch elektrische Fabrik „Prometheus“ Roßmark u. Jean Kehr K Co., Nürnberg. G. m. b. H., Frankfurt a. M. Bockenheim. 8. 5. 99. R 6816. 30. 11. 99 C 265640. 26. 126 761. Acetylengasapparat, bei welchem 21. 126 830. Bergung des Klemmringes bei behufs Herbelfübrung eines Wasserabschlusses für Bogenlampen in einem Gehäuse, dessen beweg⸗ des Gas die Carbid. Einfüllöffnung von einem licher Theil den Klemmring bethätigt. Körting Mantel umgeben ist, dessen oberer Theil trichter⸗ E Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 2. 12. 99. artig, der untere Theil hingegen dachförmig ge⸗ K. 11434. staltet ist. Albert Husson, Pruntrut; Vertr.: 21. 126 831. Mit einem seitlichen Schlitz Hugo Pataky u. Wil velm Pataly, Berlin, Luisen⸗ versehenes, gleichzeitig den Klemmring bethätigendes straße 25. 15. 6. 99. H. 12184. übrungsrohr für den oberen Kohlenhalter. 26. 126 783. Acetylenerzeuger, bei welchem örting . Mathiesen, Leutzsch⸗ Leipzig. das Carbidstück je nach dem Gatverbrauch wit 2. 12. 99. K. 11 435. selner Halteklammer an einer Stange hinab 21. 126 832. Befestigung der Innenglocke bei gleitet. Carl I‚mme jr. u. Paul Pitliuski, Dauerbrandlampen, dadurch gekennzeichnet, daß Berlin, Kommandantenstr. 84. 14. 11. 99. die an ihrem unteren Ende befindliche Metall⸗ J. 2816. K fassung von einem aufklappbaren Scharnierring 26. 126 787. Acefylengazerzeuger mit in Fächer umspannt wird. Körting . Mathiesen, getheiltem Carbidbehälter und automatischer, durch Leutzsch Leipzig. 2 12. 99. K. 11436. ; Sinken der Gasometerglocke bewirkter Carbid— 24. 126 602. Mit einer Verschlußklappe auf e , , m Bohl, Tiegenhof. 18. 11. 99.

gemeinsamer Drehachse angeordneter, gewicht⸗ ; oder federbelasteter Hebel mit 3 n gef am 26. 126 813. Acetylengasapparat mit daran unbelasteten Hebelarme. Albert Maschke, Berlin, angeordnetem Kandelaber zur Beleuchtung bei Steglikerstr. 5/6. 27. 11. 99. M. 9207. Straßen. und Kanalbauten u. dgl. Daut 24. 126 603. Gewicht⸗ oder federbelasteter Schramm, Nürnberg. 30. 11. 99. D. 4825. Hebel mit am unbelasteteten Arme aufgehängtem 26. 126 829. Behälter mit besonderem Acetylen⸗ Ginlaufgefäße und Ventilkörper. Albert Maschke, entwickler zur Herstellung eines explosiven Gas— Berlin, Stealitzerstr. 5 / 6. 27. 11. 99. M. 9208. gemenges in dem Behälter für die Ansaugung flüssiger und breiiger Massen. Seifert Æ Co., Lauban. 2. 12. 99. S. 5847.

24. 126 611. Rinnenrost für Generator⸗ feuerungen. Eduard Riepe, Braunschweig, 26. 126 846. Nceivlengasentwickler mit den Carbidbebälter bängend enthaltender, unten ver⸗

Hagenring 86. 28. 11. 99. R. 7495. 24. 126 612. Ohne starre Verbindung mit

7 schloss ner, aber mit von außen ber zu öffnendem Bodenventil versehener Innenkammer in der

den Seitenwandungen det Ofengemäuers her⸗ gestellter und ohne Beschädigung dieser Wan

Glocke. Max Moses, Köln, Blaubach 48. 19. 6. 99. M. 8624

dungen herausnehmbarer Einbau einer Regene—⸗ ratorkammer für kontinuierliche Regenerativöfen. Eduard Riepe, Braunschweig, Hagenring 36. 26. 126 858. Selbstzündender Glühkörper mit 28. 11. 99. R. 7496. auf rie obere Hälfte desselben aufgetragenen Lösungen von Platinsalzen in jwei verschiedenen , Thoms, Stärken. Gasglühlicht Rostin, J. Roth⸗ 3311. stein. Berlin. 23. 11. 99. G. 6777. 324. 126 584. Kombiniertes Gardinen⸗ und 27. 126 834. Staubreiniger mit sich etagen⸗ Vitragenzug - Eisen mit Gaminenkastenträger. artig nach unten verjüngendem Reinigungsgefäß, Hermann Wacker, Leiprig, Nürnbergeistr. I. mit konischem Luftaustrittstrichter am Deckel. 75. 11. 99. W. 92650. 6. Gꝛorg Kiefer, Feuerbach. 2. 12. 99. K. 11446. 34. 126586. Kehrtasche zum Reinigen von 230. 126 505. Hörapparat aus Ohrmuschel⸗ Oefen, aus Wachstuch, Lider o. dal. mit im platte und Rohransatz. W Corleis, Altona, Innern angeerdnetem, federndem Rahmen und

Anders, Dresden. Löbtau, Küirchstr. 28. 119 X. 36. tt. 2 nm n

Riasse.

30. 16 786. Schieberanordnung an Licht, Dampf⸗ und Heißluftbad eapparaten. Moosdorf G Höchhäusler, Berlin. 2. 19. 99. M. 32] 80. 126 847. Injektigne spritzz aus Glaz mi auf den Zylinder aufgeschobener Kappe zur Auf— nahme der Nadel. Lieberg * Weyerhof. Cassel. 18 9. 99. L. 6757. . 830. 126 897. GElektrische Einrichtung zum Gr. satz des Fußbetriebs bei jahnärstlichen Bohr, maschinen. Dr. chirurg. dent. Egbert Netz Halle a. S., Geiststr. 21. 13. 11. 99. N. 2686.

z1. 126 872. Verbindungsschnalle für Modell. theile o. dgl. mit in Schlitz: des einen Schnallen— theils eingreifenden Lappen des anderen Theihz. Heinrich Bischoff, Zabrze. 4 12. 99. B. 13 82. 22. 126 713. Eisenrahmen mit verstärkten Köpfen für Glaskonstruklionen, mit Seitenarmen als Auflage für die Glasscheiben und oberer Kappe aus Zinkblech zum Festhalten der Glaz.

ablaufende, sodann geffärkter, getrockneter, zer⸗ Klasse. schnittener, getunkter und in Form gedrückter n, ö. Unger, Neustadt i. S. 11. 8. 89.

ö. ö Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

, 34. Berlin, Mittwoch, den 27. Dezember 1899.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschastg, Zeichen, Mtuster⸗ und Borsen ü ' Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint ah in einem , n r n n, ,,,, iger gem, n,, ,

CEentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cu. zoah)

Das Central, Handels- Register für daz Deutsche Reich kann durch alle Post, Anstalten, für Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D Fug durch die Königliche Grpedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗ ern ,, betragt 2 . ,,, De g. . Nummern genen, 3 5. * „SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckjeile 80 5.

Klasse. 42. 126 614. Phonographen⸗Membran mit segmentförmigen Rillen zur. Erhöhung der Stabilität. Phil. Richard, Köln, Marienpl. 28 a. 28. 11. 99. R. 7499. 42. 12686 647. Vorrichtung zum automatischen Ausgeben der Billardbälle, bei welcher nach Ein⸗ wurf eines Gildstückes und darauf erfolgtem Niederdrücken eines Hebels die durch den Schieber des Hebels gehaltenen Bälle in einen offenen Theil des Automaten rollen. F. L. Bauer, Leipzig Lindenau, Felsenkellerstr. 4. 10. 11. 99. B. 13729. 42. 126 68 7. Ellipsenzirkel aus einem gewöhn⸗ lichen Zirkel mit einer in oder neben dessen Schenkeln verschieb, und feststellbaren, ein Ein satzstück tragenden Stange. Theodor Beck, Schwäb. Gmünd, 7. 8. 99. B. 13 237. 42. 126 702. Handtraneportkasten für den als Mutostop bekannten und durch Patent 89 0958 geschützten stroboskopischen Apparat, bei welchem die den Anblick des Bildes vermittelnde Schau—⸗ einrichtung beim Gebrauch unter einer Klappe der oberen Decke hervorgezogen und in der ent- stondenen Oeffnung festgestellt wird. Deutsche Mutoskop Æ Biograph⸗Gesellschaft m. b.

Niasfe.

8. 126 663. Rauhkardenlagerung, bei welcher die Karde zwischen zwei Teller, welche sich an gleichlangen, mit einander durch eine Feder und eine Stange verbundenen und verschiedene Dreh⸗ punkte besitzenden Hebeln befinden, zu liegen kommt. Christonh Schweinefleisch, Mühl⸗ hausen i. Th. 27. 11. 99. Sch. 10330.

10. 126 560. Briquettszerkleinerunqtvorrich⸗ tung mit feststehenden, sowie an beweglichem

ebel gehaltenen Messern. Albert Bergmann, Zwenkau. 27. 11. 99. B. 13 829.

10. 126 633. Feueranzünder in Form von Klumpen, Ballen ꝛc. aus mit Oel u. dgl. ge— träniten, leicht brennbaren Stoffen mit äußerer Umhüllung von geeigneten ungetränkten Stoffen

Berlin Anzeiger

fabrik Adolf Rink, 27. 11. 99. R. 7491.

Klasse.

26. L26504. Reflektor für Gasheizöfen mit schuppenförmigen Prägungen. Benzenberg Co., Barmen. 25. 11. 99. B. 13 822.

326. 126 580. Herbseuerung mit Rauchabzug zwischen zwei geriffelten , . Gd. von Hein u. Wilheim Schröder, Altona⸗Ottensen. J. i65. 9. H. 177565.

26. 126 581. Laftlenker für frelstehende Heiz⸗ körper mit Abdichtung gegen die Zimmerwand. . Ug cs, Kaiserslautern. 1. 11. 99.

26. 126 615. Flüssigkeitserhitzer für Gag— heizung mit Kupferschlangen auß einem Rohr- ende, deren Wickelung geschlossene Mäntel bilren, wobei die Zwischenräume als Feuerzüge ver— bleiben. Joseph Junk, Berlin, Ritterstr. 59. 28. 11. 95. J. 2834.

26. 126 616. Spannungsregler für Dampf- beizungen mit Skala, Schiebegewicht und willen—⸗ förmiger Membrane. Hermann Lebermann, Mainz, Frauenlobpl. 5. 28. 11. 99. L. 6937.

2326. 126 823. Um eine an ihrer unteren Kante liegende Drehachse aufschlagende, in geneigter Schlußlage selbstschließende Voppelthür für Oefen H., Berlin. 8. 11. 59. D. 4778. und Herde, Hildesheimer Sparherdfabrik 42. 126 740. Schlammtopf süt Kombinations⸗ A. Senking, Hilde heim. 1. 12. 99. Wassermesser mit Kugelventil. Wiesenthal H. 13 6092. C Co., Aachen. 30. 11. 99. W. 9272.

37. 126 658. Zaunlatte aus Metall mit 42. 126 748. Grapbophon, dessen Schrift⸗ Autstanzungen zur Befestigung der Drähte. walze unabhängig vom Schalltrichter bewegt wird. T. G. Bonta, Harrisburg; Vertr.: A. Wiele, American Graphopbhone Company, Nürnberg. 24. 11. 99. B. 13 826. Berlin. 1. 12. 99. A. 3778.

37. 126 662. Metalldachpfanne mit auf der 42. 126 750. An selbstkassierenden Lungen⸗ Unterseite unten angebrachten, abnehmbaren, die prüfern ein Kugelventil mit einer ins Frele Dachplatte umfass enden Befestigungsklammern führenden O ffnung, deren Verschluß durch die und mit auf der Oberfläche oben angeordneten, beim Enblasen aufsteigende Ventilkugel von die überdeckende Dachpfanne festhaltenden federn⸗ einem Arm verhindert wird, den das einge worfene den Haltern. Michael Wilbertz, Düren. Gelt stück zum Aue schwenken bringt. C. O. Paul, 25. 11. 97. W. 9257. Loschwitz⸗ Dres den, Radebergerstr. 10. 1. 12. 99.

237. 126 694. Zusammenlegbares Zimmer⸗ P. 4935. gerüst, in dessen Böcken Pfosten auf⸗ und abver⸗ A2. 126 751. Zirkel mit zwei austzeinander⸗ stellt und bei welchem an den Bäumen mittels klappbaren Aufsetzschenkeln und einem um die⸗ Stifte Verlängerungsftücke festgehalten werden. selben drehbar angeordneten Reißschenkel zum Carl Koch, Köln, Venloerstr. 45. 19. 10. 99. Aufzeichnen von Figuren nach einer über die K. 11250. beiden Aufsetzschenkel geschobenen Vorlagescheibe.

27. 126 704. Baustein mit fünf vollen und Arthur Graf Des Fours und Walderode, einer ausgesvarten Fläche. Güldenstein E Co., Luzern; Verir.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Frankfurt a. M. 9. 11. 99. G. 6676. München. 1. 12. 99. F. 6264.

37. 126 800. Deckenstein mit dreieckigen Vor⸗ 42. 126 252. Verstellbarer Anlegewinkel mit und Rücksprüngen an den Längs⸗ und Schmal justierter Einstellungsbegrenzung für 90 0 einer seiten. Gg. Bieber, Frauenthorm. 42, u. seits und 450 andrerseits. Emil Loos, Rem⸗ Michael Held, Saldorferstr. 5, Nürnberg. scheid. 1 12. 99. L. 6946.

27. 11. 99. B. 13 830. 42. 126 764. Schrottarierapparat zur Gleich⸗

37. 126 898. Gerade Decke zwischen eisernen gewichtsherstellung zwischen leerer und belasteter Trägern aus vorösen Lochsteinen mit parallelo—⸗ Waagschale, gekennzeichnet duich selbstthätigen, grammartigem Querschnitt, Feder und Nath, und senkrecht beweglichen Kappenverschluß der trichter⸗ in letzterer angeordneten Bandeisen. Hermann förmigen Gingußöffnung und selbstthätigen Feder⸗ Lehmann, Berlin, Haidestr. 34. 14. 11. 989. verschluß der Ausgußöffnung. Wilbelm Knöll, L. 6898. Tübingen. 10. 10 99. K. 11220.

126 5323. Winkel mit verstellbaren Geh⸗ 42. 126 791. Zükel, bei welchem sich die

zum Anreißen von Thür⸗ und Schenkel durch ein autseinanderziebbares Gestänge

Karl Axt, Leipzig ⸗Sellerhausen, selbstthätig senkrecht zur Zeichenebene stellen. an beliebig von einander entfernten, aleich oder Wurjenersir. 21. 16. 8. 99. A. 3584. Rob. Kühn, Leipzig⸗Plagwitz, Merseburgerstr. 25. verschieden langen Haken. Georg Brühning, 38. 126541. Verstellbarer, hölzerner Säge⸗ 23. 11. 99 K. 11 396.

Kiel. Heetbörn 20. 27. 11. 99. B. 15 835. bügel, bestehend aus zwei theilweis über einander 42. 126 s28. Untergestell für Phonographen,

24. 126818. Kaffeemühle mit durch eine liegenden, durch auswechselbare Boljen zusammen⸗ Graphophone und ähnliche Apparate mit an der Kopfschraube von außen zu bethätigendem Stlell⸗ gehaltenen Bügelstücken. J. H. Wüster, Cronen⸗ Gestellpiatte durch Schrauben abnehmbar be—⸗ hebel mit oder ohne Laäaufdorn in letzterem. berg. 8. 11. 99. W. 2198. festigten Fußen, von denen einer mit einer Stell. M. Friedrich C Sohn, Remscheid. 30. 11. 89. 38. 126 660. Bandsäge mit hinter dem schraube zur waagerechten Enstellung des Apparats F. 62655. Ständer angeordneten Rollen. Kirchner Co., versehen ist. Union Graphophone Company,

Wilh. Draeger, 18. 11. 99. D.

Klasse.

14. 126 689. Drahthaarnadel, gekennzeichnet durch eine oder mehrere federnde Buchtungen. Richard Kühnel, Berlin, Urbanstr. 124. 2. 9. 99. K. 11 022.

44. 126 7689. Wellenstecknadel. Albert Röder, Altenburg, S.A. 11. 109. 99. R. 7415. 44. 126 842. Schleifennadel mit durch die Metallplatte hindurchgestecktem Bügel. H. W. Müller, Mühlhausen i. Th. 4. 12. 99.

M. 5235.

44. 126 893. Als Uhrständer verwendbare Streichholzschachtel oder Hülse mit ausziehbarer Stütze. Julius Waldmann, Rixdoif. Kaiser Friedrichstr. 246. 7. 11. 39. W. 9191.

44. 126 900. Taillenknopf für Militärröcke mit Nadelführung im Verstärkungsstück. Carl Jüngermann, Lüdenscheid. 14. 11. 99. FJ. 2818.

45. 126 460. Fliegenfänger, bestebend aus einer über eine Unterlage abzuwickelnden Papierrolle zur Aufnahme von Fliegenleim. Hans Berg⸗ mann, Dortmund, Westenhellweg 105. 30. 5. 99. B. 128536.

485. 126 510. Durch die Hühner selbst zu öffnende Hüähnerstallsperre. Paul Adolff, Calw. 27. 11. 959. A. 3772.

45. 126 5236. Viehentkuppelungsvorrichtung, bei welcher durch Herausziehen einer Sperrstange sämmtliche Halteringe freigegeben werden. Bert⸗ bold Marell, Friedrichshagen b. Berlin. 16. 9. 99. M. S946.

A5. 126 598. Bandbremse für Mähmaschinen, gekennzeichnet durch ein an die Achsenhülse ange⸗ gossenes, die Bremshebelachse tragendes Wnkel⸗ iu, 8 3 Fahr, Gottmadingen. 25. 11. 99. F. 6247.

15. 126 693. Dengelmaschinenhammer mit über der Schwerpunktshorizontalen des Hammer⸗ bären gelagertem Stiel. Georg Wendling, Saesols heim i. E 13. 10. 99. W. 9086.

45. 126 798. Kier filter für Milch, welcher aus zwei übereinander angeordneten lösbar ver bundenen Kiesfiltern besteht, von denen der eine von der Milch von oben nach unten, der andere von unten nach oben durchströmt wird. Albert Scheller Schreiber, Halle a. S. 27. 11. 99. Sch. 103265.

45. 126 837. Gabel mit durch Schiebebügel befestigter Vorsteckblatte zum Auf misten von Kuh= ställen. Friedrich Hahndorf, Stubben. 2. 12. 99. H. 13094.

45. 126 838. Schaufel mit behufs verschie dener Winkelstellung zum Schaufelstiel scharnierartig drehbar an letzterem angebrachtem, durch ein mittels Handfalle auslösbares Sperrglied fest⸗ gestelltem Schaufelblatt. M. H. Hofmann, Großenhain. 2. 12. 99. H. 13 0939.

45. IL2z6 839. Ferkeltrog mit um einen Ein⸗

fülltaum angeordneten, mit diesem und unter sich

kommunizierenden Einzelabthbeilungen. Bunz⸗ lauer Thonröhren und Chamottewaaren⸗

fabrik, Hoffmann C Co., Bunzlau. 2. 12.

99. B. 15 869.

45. 126 861. Vogelbauer mit seitlich hinein⸗

schiebbaren Futterbehältern. Carl Schoof, Ham⸗

. G., Neuestr. 52. 1. 12. 99. Sch.

45. 126 890. Dreschmaschine mit Getreide⸗

reiniger, hölzernen Klemmscheiben zu Riemen—⸗

oder Schnurbetrieb und Rollenstrobschüttler als

Schlettau i. Erzgeb. Elberfeld, Nüͤtzenbergerstr. 73. 4800.

Gebrauchs muster.

glasse. Schluß)

34. 126 608. Metallfachgerüst mit durch Robr⸗ stücke getrennten Fachböden. Wilhelm Scheiden recht, Berlin, Alte Jakobstr. S8. 27. 11. 99. Sch 10331.

84. 126 617. Dübel mit beim Einziehen einer Schraube gespreizten Zinken. Alexander Gerlach, Lauterbach. Hessen. 28. 11. 99. G. 6829.

34. 126 629. Kleiderbügel mit keilartig wirkender Leiste zum Halten des durch sein Eigen— gewicht zu streckenden Beinkleides. Berge⸗ dorfer Holzwerke m. b. H., Bergedorf. 28. 11. 95. B. 13 834.

324. 126 621. Diebeesicherer Brotkasten mit in der Rückwand befindlicher Entleerungsöffnung und durch die geschlessene Thür gesperrter Auf, hängevorrichtung. Bergedorfer Holzwerke m. b. H., Bergedorf. 28. 11. 99. B. 13836.

24. 126 639. Bilderrahmen in Form eines durch Drücken mit Musterpressung versehenen Ringes aus beliebigem Metall. A. Vibeau, Berlin, Alexandrinenstr. 9. 31. 10. 97. V. 2137.

24. E26 640. Möbel aus Rohr und Hol jeder Art, deren Füllungen durch Rohrstäbe in dem modernen Stil entsprechenden Verschlin— gungen gebildet sind. Rüping C Fritz, Coburg. 1. 11. 99. R. 7411.

324. 126 642. Kochapparat, bei welchem das eigentliche Kochgefäß von einem oder mehreren durch Listen in Zellen abgetheil ten Doppel⸗ mänteln umgeben ist. G. O. Ekman, Stock. holm; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Patvty, Berlin, Luisenstr. 25. 4. 11. 99. E. 3560.

34. E26 619. Ausziehbare Kleider ⸗Aufhänge⸗ vorrichtung für Schränke, bestehend aus einer ausziehbar im Schrank gelagerten Schiene, an welcher die Kleider aufgehängt sind. Rall Gerber, Stuttgart. 10. 11. 99. R. 7441.

24. 126 659. Probenbehälter mit keilförmigen Abtheilungen. Fritz Kahn, Nürnberg. Gosten⸗ hofer Hauptstr. 17. 24. 11. 99. K. 113599.

24. 126 676. Staubwischer und Bohner mit über einem Rahmen mit dünnem Boden ge— spannter Filzplatte und beweglichem Druckstück im Innern des Rahmens nebst Druckfedern, die

; auf dem Druckstück befestigt, den Rahmen nach , , 9m unten drücken. C. J. F. Maack, Bremen,

1235 Besteckban it mn. 126 681. Aus drei scharnierartig zu einem 6a ne,, . Dreifuß verbundenen Släben, gebildeter zu Mohrenstr. S5. 25. 7. 395. X. 7635. lammen legbarer Ständer. Franz We ter, Erfurt, 34. 126 546. Gestanzte Läppchen von Hirsch— , , . * . 99 . leder, an einem Eisen., Metall- oder Holistäͤbchen 3 ö orrichtung jum Drehen von als Zylinderputzer. Wilhelm Buttschardt, Biberach a. d. Riß. 15. 11. 99. B. 18 766.

Fensterriegeln, bestehend aus einer auf einem Stocke

befestigten Tülle mit Aufsatz. Richard Schüler 34. 126519. Schirmgestell aug gebogenen Spangen, welche durchlocht in der Mitte an

u. Huzo Schüler, Berlin, Grüner Weg 80. 14. 6. 99. Sw. 9574. . einem gemeinsamen Stift drehbar befestigt sind. Jever, 18 11. BD.

33. 126 691. Geldtaschenbügel mit unter den erhöhten Verschluß eingeschobenem Bleistijt, Feder= balter o. dgl. D. Heymann, Offenbach a. M. 21. 9. 99. H. 12706.

33. 126 696. Sachet (Parfümträger) in

Insektenform (Schmetterling, Käfer u. 8gI.) aut

absorbierendem Material zur Aufnahme von

Parfüms in flüssiger und fester Form. G. B.

Loeffler, Schubin, Bez. Bromberg. 26. 10. 99.

L. 6839. ;

23. 126 729. Immerwährender Kalender für

Lederwaaren mit zwei für die Tage und Monate

verschieden runden Scheiben. Christian Gaertner

53 Co., Offenbach a2 M. 28. 11. 99.

G. 68335.

33. 126 767. Zwei Portetresore, welche seitlich mit einander verbunden sind und durch einen ge— meinsamen Ueberschlag verschlossen gehalten werden. D. Heymann, Offenbach a. M. 13. 10. 99. H. 12840.

23. 126 776. Metallrahmen von U förmigem Querschnitt zur Versteifung der Reisekofferplatten, aus einer in sich selbst geschlofsenen Ginfassung bestehend. Carl Malchow Otto, Berlin. 10. 11. 99. M. 9134.

34. 126 337. Federnde Wäscheklammer mit einer die beiden Bäcken verbindenden, in dieselben eingelassenen Kreisscheibe. B. Höhenberger, Augsburg, F. 25. 10. 10. 99. H. 12 822.

24. 126 14892. Aus einer Anzahl Kissen zu⸗ sammengesetzte, einen endlosen, drehbaren Streifen

30. 11. 99.

licher Silikate, mit Schmelbassin für Materialien mit darüber angeordneten Behältern zum Lösen der erzeugten Silikate. Emil David, Moustier s. Sambre; Vertr.: H. Betche, Berlin, Neue Roßstr. 1. 7. 10. 938. D. 3917.

18. 126 716. Gummi ˖Luftkissen für Gummi⸗ stempel n. dgl., bestehend aus durch eine Hinter⸗ wand und daran sitzende gitterförmige Stege ein⸗ geschlossenen Luftzellen. Franz Hoppen, Berlin, Charlottenstr. 3. 23. 11. 99. H. 13 047.

18. 126 780. Paplerwagenstellvorrichtung für Schreibmaschinen mit vom Tastenbrett aus durch Hebelübertragung einftellbarem und bewegtem Zahnradantrieb. Adolf Halstrick, Sundern. 15. iI. 88. H. 12 984.

17. 126 626. Eiebehälter für Kühlanlagen mit einer oder mehreren in denselben eingebauten und je mit einer Abschlußklappe versehenen schlangenförmigen Lufteinlaßröhren. Eugsöne Clar, Basel; Vermr.. Dr. R. Wirth, Frank⸗ furt a. M. 30. 11. 98. CG. 2542.

17. 126 840. Eisbehälter für Kühlanlagen mit einer oder mehreren in denselben eingebauten Kühlschlangen, in welchen die Kühlflüssigkeit einer Kälteerzeugungsmaschine zirkulieren soll. Eugöne Clar, Bafel; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a M. 4. 12. 99. C. 2649.

230. 126 548. Schutzvorrichtung für Bremser u. dgl., bestehend aus einem an mit Puffern ver⸗ sebenen, an den Waggonseiten federnd gelagerten Stangen und der Wagenstirnseite in Ringen hängenden Netz. H. H. Burkhart, Tut cumbia; Vertr.! R. Jahr, Berlin, Elisabeth⸗Ufer 57. 17. 11. 99. B. 13783.

20. 126 631. Seilbahnenmitnehmer mit senk—⸗ recht stehender Gabel und durch Handhebel be—⸗ wegtem Excenterkloben zum Festklemmen des Seiles. Gustav Kemnitzer, Zwickau i. S. 12. 8. 99. K. 10916.

20. 126 6654. Selbstthätige Kupplungsein⸗ richtung für Straßenbabn⸗· u. dal. Wagen mit einem seitlich am Bufferkopf geführten Ver⸗ bindungsbolzen. Julius Sicker, Bahnbof Mickten b. Dresden. 20. 11. 99. S. 5811.

20. 126 802. Stromunterbrecher für selbst⸗ thätige Eisenbahnsignale mit durch Schienen durchblegung in einem die Kontakte enthaltenden U. Rohr verstellter, unter Quccsilberabschluß ftehender Luftsäule. Johann Sadek, Fizkov, u. J. J. Bachmayr, Wien; Verm.: C. Gronert,

* ·

/ ——

24. 126 801. Waagerecht anzubringende Gitter⸗ rungswinkeln

24. 126 734. Unter dem Rost als Schutz an⸗ platten alt Befestigungsmittel für Gardinenhalter Fensterhölzern. zuordnendes Röhrensystem mit Schutzobeitheil als Dampfgebläse. Hermann Gall, Hamburg, Holstenwall 79, u. Wilhelm Massow. Berlin, Königin⸗Auagustastr. 8. 15. 11. 99. M. 2152.

24. 126 885. Roststab mit unter den Poly⸗ gonalkopflöchern angeordneten, zu beiden Siiten des Roststabes schräg abwärts steigenden Aschfall⸗

2. 12. v9. U. 904.

24. 11. 99. m. b H.. Beilm.

e 2

J

Berlin, Luisenstr. 42. 27. 11. 99. S. 5833.

21. 126 578. Unverbrennbare, aus Aebest und Graphit hergestellte Widerstandsmasse für elek⸗ trische Apparate. Johann Schlee, Würzburg, Unt. Bockegasse 6 u. 8. J. 9. 99. Sch. 9977.

21. 126 637. Anschlußdose für geerdete elek trische Anlangen mit vor der kleinen Stöpsel. öffnung angeordneter Isolierschicht. Gebr. Rubhstrat, Göttingen. 23. 10. 99. R. 7305.

2. 126 667. Motor. Zähler, bei welchem der untere Lazerarm des beweglichen Systems in einem Scharnier drehbar gelagert ist. Siemens Æ Haleke, Aktien Gesellschaft, Berlin. 28. 11. 99. S. 56838.

21. 126 668. Wesser⸗ und staubdickte Schutz locke für Glühlampen mit beweglichen Be⸗ a' un late ern, F. Christians, Berlin, Steinmetzstr. 25. 28. 11. 99. C. 2536.

21. 126 695. Stromschlußoorrichtunz mit seit⸗ lich bewegbasem, einsteck⸗ bzw. entfernbarem, schlüsselartigem Schlußkörper G. A. Meer, Zeche Shamrock, Herne i. W. 23. 10. 99. M. 9176.

21. 126 701. Metalldübel mit Vulkanfiber⸗ ,, mt MWöoop, Solingen. 7. 11. 99.

21. 126 719. Sicherungsstöpsel für elektrische Leitungen, mit durchsichtigem Deckel. Hermann Griesbera, Köln, Humboldstr. 9. 27. 11. 99. G. 6830.

I. 126 723. Aufhängungs⸗Vorrichtung für Elektromotoren, bei welcher der den Motor tragende Bügel am Träger parallel mit des letzleren Laängsachse drehbar angebracht ist, und gleich eitig die Zuleitung enthält. Reiniger, Gebert R Schall, Erlangen. 27. 11. 99. R. 74857.

21. 126 720. Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltopparate, bestehend in einer Kontaktscheibe mit am Umfange angeordneten Kontakten und mit lamellenartig angeordneten federnden Schleif⸗ kontaften. Allgemeine Elettricitäts Gesell

flächen. Hugo Hartung, Berlin, Kronprinzen⸗ ufer 15. 19. 8. 99. H. 12544.

25. 126 8768. Zungennadel mit federnder Zunge, welch eistere an der Stelle der Niete nach oben durchgebogen ist. J. A. Senfert u. R. O. 4 Chemnitz i. S., Aue 7. 14. 4. 99.

5278.

26. 126193. Caleiumecarbid Behälter mit Aufschriften und Zahlen auf dem Verpackungs material oder auf dem Behälter selbst. Süd⸗ deutsche Metallwerke Schad, Herbst Æ Co., Mannheim. 30. 6. 99. Sch. 9672.

26. 126 334. Fernzündung für Gasselbstzünder, bei welcher der Druckknopf des Gasselbstzünders durch einen Luft. Druckknopf mittels eines Gummi⸗ balls bethätigt wird. Carl Stephan, Weißensee b. Berlin, König ⸗Chaussee 91. 25. 9. 99. St. 3725.

26. 126 502. Selbstthätige Umsteuerung des Wasserzuflusses bel zwei Acetylenent wicklern mittels einer in einem symmetrischen Gabelrohr an—2 geordneten beweglichen Rinne mit Schwimm körpern an bekren Enden derselben. Aug. Wollen ˖ haupt, Königswinter. 25. 11. 99. W. 9261.

26. 126 515. Beschickange vorrichtung für Acefylenapparate mit drebbarem, Räume zur Aufnahme des Calcium⸗Carhids aufweisendem Kötper in einem Gehäuse. W. Schöngarth, Breslau. 27. 11. 95. Sch. 10329.

26. 126 516. Vorrichtung zum Ausscheiden der schädl chen Beimengungen aus den Ver⸗ brennunge produkten von Acelylengasflam men, be- stehend aus weitmaschigen, aus Asbest mit Alkali⸗ salz hergestellten Geflchten. Dr. S. Billwiller, Untereggen; Vertr.: C. Fehlert u. G. Voubier, Berlin, Vorotheenstr. 32. 27. 11. 99. B. 13 831.

26. 126 524. Zweitheiliger Strumpfbalter für Garglüolichter aus einem in der kalten Zone stick nden metallenen Untertbeil und einem in die heiße Zone ragenden feuerbeständigen Ober⸗ theil. Carl Seidel, Frankfurt a. M., Gelbe⸗

Reichenstr. 33/35. 27. 11. 99. C. 2633.

30. 126 506. Fingerhutförmige, einzeln oder zu mehreren mit einander verbunden angewendete Elektroden für die Extremitäten des menschlichen Körpers. Janaz Timar, Berlin, Kommandanten⸗ straße 14. 27. 11. 99. T. 3316.

20. 126 539. Spritzflasche für sehr leicht siedende Flüssigkeiten, mit rechtwinklig zur Längs achse gerichteter AuSflußröhre. Joseph Masurke⸗ witz, Berlin, Hinter der Garnisonkuche 2. 1. 11. 99. M. 9102.

20. 126 572. Aus Spülrohr mit umgelegter Hohlbirne gebildeter und den regulierbaren Abfluß der Spülflüssigkeit auf vorgeschriebenem Wege bewirlender Scheidenspüler. Pr. Ernst Fischer, Hamburg, Bei dem Strohhause 12. 28. 3. 99. F. 5648.

30. 126 583. Zum Einführen von Gaze o. dgl. in Höhlungen oder Wunden dienendes Rohr mit

, ,,, und Zubringer. E. Dalchow,

Berlin, Marienstr. 17. 6. 11. 99. D. 4777.

20. 128 585. Pillenschachtel mit Rillen. S. G. Kleewein, Krems 4. D.; Vertr.: M. J. 5 Luisenstr. 39. J. 11. 99.

20. 126 3503. Bidet ⸗Bank mit Abfluß Becken. Gustap Heinrich, Freiberg i. S. 23. 11. 99. H. 183 06

g9. 126 698. Biegsames Kysthoscoprohr mit Ausschnitten für Glühlampe und Prisma im Schnabel. Gustav Fude, Berlin, Marienstr. 17. 1. 11. 99. F. 6192.

30. 126 709. Elcktrothermische Sonde für chirurgische Zwecke mit auswechselbarem Kopf. Dr. Adrian Schücking, PPotQlmont. 14. 11. 99. Sch. 10279.

30. 126 749. Flüssigkeitezerstäuber aus Druck gefäß mit Ruckschlagventil und Anschluß für eine Lufthumpe und mit einem vom Luftraum aus—

ehenden, an der inneren Mündung des Augtritts⸗ . mündendem Röhrchen zur Bildung eines

einer an der Seite des Rahmens besestigten Blech. leiste nebst Befestigungs haken. Richard Müller, Dresden ⸗Striesen, Löscherstr. J. 25. 11. 99. M. 9198.

234. 126 562. Lyraförmig gestalteter Kerzen halter für Chrislbäume o. Sgl. mit daran be— findlichen Turbinenrädchen. Emil Lorenz, Theisen b. Ze tz. 27. 11. 99. L. 6831. .

34. üz6 s64. Mittels auf eine genuthete Welle geschobener, geschlitzter Blech öhren, welche gleichzeitig um Festklemmen des Roulean in der Wellennuih dienen, verstellbarer Rouleauhalter. Jacob Viemeyer, Schwelm. 27. 11. 99. V. 2162. ;

84. 126 5685. Schnursührer für Zugschnüre an Vorhängen, welcher, an einer Zugschnur befesttgt ssch mit dieser auf und nieder bewegt. Dan Resemaun, Mannheim, R. J. 13 p. 77. II. 9. R. 7488.

34. 126 573. Innen mit Isoliermaterlal ge⸗ füticrser und mit Ifolierscheidewänden uind Zwischendecken versehener Behälter, zum Gal, fochen von in. Dampfkochtspfen (apin che Töpfen) angekochten Speisen. Ludwig Sy hardt, . Heinrichstr. 3. JX. 4. cz. S

34. 129 601. Kochgefäß, an dessen Glugußh⸗ öffnung ein nach unten ragender Rin flansch um neben diesem eine verschließbare Lu stauslaßböff nun angeordnet ist. John Marshall, Lon don; Verhtz C. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn I. 27. 11. 59. M. 9206.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

m.

Verantwortlicher Redakteur: Direltor Siem enroth in Verlin.

Verlag der Czpedltion (Scholi) in Berli Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und n

schaft, Berlin. 29. 11. 99. A. 3776.

hirschftr. 9. 28. 11. 99. S. 6837.

Sprühregens oder Flussigkeitsnebels. J. G.

Anstalt Berlin sw'é, Wilhelmftraße Nr. 37,

24. 126 819. Besenstielkefestigungsvorrrichtung mit in die Nuth des Sitieles eingreifendem, am Besenklotz von beiden Seiten angebrachtem, be— festigtem Verschloßstück. Georg Bauer, Köln, Gleéckengasse 10. 30. 11. 99. B. 13 818.

24. 126 827. Spiegelhalter mit in der Höhe und in seitlicher Richtung verstell baren Stützrosetten. Friedrich Nieberih. Roitzsch b. Bitterfeld. 1. 12. 99. N. 2603.

24. 126 844. In einem Möbelstück vereintes Schteibburegu, bestehend aus Schreibtisch und über die volle Länge reichendem aufklappbarem Stehpult. F. H. Pester, Chemnitz i. S' Aeußsere çlosterstr. J. 17. 11. 95. P. 4152.

24. 126 851. Aus Holzstäben hergestellte auf⸗ rollbare Laufmatte. Carl Mumme, Düsseldorf, Fürstenwallur. 234. 10. 11. 99. M 9l40.

34. 126 857. Scherenstützleiter. Julius Thieme, Oranienburg, Kolonie Eden. 17. 11. 95. T. 3310.

24. 126 864. Umlege⸗ bzw. Klapptisch mit pendelnd aufgehängtem Tintenfaß. Heinrich Müller, Gr. Mahner, u. Karl Schulz, Braun schweig. Kreustr. 103. 1. 12. 99. M. 9227.

84. 126 865. Klammer zum Halten der Wäsche auf dem Bleichplan, bestehend aus einem Winkel.

holz, in welchem sich ein Einschnitt befiadet, der

den Rand des Wäschestückes bält. Ono Seidel, Chemnitz i. S., Annenstr. 29. 1. 12. 99. S. h 862.

24. 126 880. Dampf⸗Speisenkocher mit über⸗ einander zu setzenden von einem Mantel um⸗ gebenen auf einem inneren Slützring ruhenden Kochgefäßen. Lutwig Schneider, Oos b. Baden. 16. 8. 99. Sch. 9836.

34. 126 895. Imprägnierte, abgepaßte Sarg⸗ bekleidung aus Papier, Pappe, Blech u. dgl. mit eingeprägten Mustern zur Imitation von Metall- und Holzsärgen. A. G. Kunze, Buchholz i. S.

10. 11. 99. 2— K. 11342.

25. 126 520. Bauelevator, welcher nach Lösung der oberen Lagerschalen in transportable Theile

A.. G., Le pzig⸗Sellerhausen. K. 11 401.

28. 126 772. Piäzisionsschränkzange mit nach der Sägenblattdicke einstellbarem Zangenmaule, doppelt wirkendem Hebel jum Durchbiegen und verstellbarer Auflage für die Sägesähne. Wil. helm Büchler, Ober -⸗Entfelden; Vertr.: Paul Harmuth, Barmen. 26. 10. 99. B. 13 665.

42. 126 559. Rechenbrett mit am Untertheil angeordneter, mit entsprechenden Abbildungen veisehener Fibel. C. Baudenbacher, Nürn⸗ bero, Tetzelgasse 14. 27. 11. 99. B. 13 827.

durch die Zusammenstellung eines Briefmarken- Albums mit geographischen Landeskarten. Ernst Göckelmann, Heidenheim a. Brenz. 14. 6. 89. G. 65366.

142. 126 590. Zeigerthermometer mit einer mit Flüssi keit gefüllten, aus mehreren aneinander gereihten Bögen hbestehenden Metallröhre schwert. sörmigen oder ellspt schen Queischnitts. Otto Bohne, Berlin, Prinzenstr. 00. 16. 11. 99. B. i 774.

42. 126 600. Ellirsenzirkel, bestehend aus einem am Ende einer Stange befindlichen Zeichen⸗ slisteinsatz, sowie zwei in den rechtwinklig zu⸗ einander bafindlichen Furchen einer Auflageplatte verschieblichen Gleitstifieinsätzen. Josef Mehlem, Hardtstr. 45 b., u. Max Böhm, Albstr. 1, Karle⸗ ruhe. 27. 11. 99. M. 9202.

42. 126 8609. Sell strerkäufer mit einem senk⸗ rechten Waarenschacht mit rahmenartig aus- gesparter Hinterwand, Kammerschieber mit durch die Münze abgelenktem Riegel und Münzkanal mit rahmenartig ausgesparter Vorderwand. Tabak Æ Zigarettenfabrik „Doxato“, Götze Co., Dresden. 27. 11.99. X. 5315. 42. 126613. Fundamentplatte für Phono⸗ graphen, wobei die Lager für die Walienträͤger und die Membranführung aus der Platte aus gestanzt und aufgebogen sind. Phil. Richard, Köln, Marienpl. 284. 28. 11. 99. R. 7468.

zeilegt werden kann. Schlettauer Maschinen⸗

42. 126 575. Briefmarken⸗Atlas, gekennzeichnet

12. 126 s75.

gesteuert wird Kastanien . Allee 71. 12. Schalltrichter gleichzeitg und der Antrieb der Walse durch Gewicht er⸗ folgt. Martin Fischer, Berlin, Prinzenstr. 21. 22. 9 99 F. 60591.

44. 126 509. Knopf mit Städteansichten. Karl Mosler, Lauban. 27. 11. 99. M. 9204 44. 126521. Geräth zum Einstechen eines achstalen Loches in Zigarren, bestehend aus Hülse mit die Spitze der Zigarre zentrierendem Hohl konus, achsial verschiebbarem, zugeschärftem Stech röhrchen und innerhalb desselben feststehendem Dorn. L. Æ C. Hardtmuth, Dresden⸗A. 27. 11. 99. H 13666.

44. 126 522. Aus einem zusammengefalteten Karton best-hende und duich gefaltete Seiten- wände gebildete Zigarren. oder Zigarettentasche. . 3 Bremen, Wall 118. 27. 11. 99. V. 2165.

44. 126 525. Fünfzackiger Stern als Schmuck, mit der Inschrift Auf zum Lcht!“ und darunter befindlichen symbolischen Bruderhänden. L. F. Burghardt, Bieslau. Brandenburgerstr. 18. 186. 11. 9. B. 13765.

44. 126 632. Platte und Rohrstück aus einem Stück elastischem Steff, wie Filz, Gummi u dgl. als Hemdenknorf Untertheil. Hrmann Fried, Schwäb. Hall. 11. 9. 99. F. 6068. 44. 126 651. Druckknopsverschluß zum An nähen, bestebend aus Drucklnopf und federnder Lochplatte mit Schlitz und ringförmiger Er⸗ höhung. Otto Hoesen, Charlottenburg, Goethe⸗ straße 23. I7. II. 8. H. 13 616.

44. 126 652. Sammelbüchsen Einwurf, be⸗ stehend aus aneirander gereihten, trichterförmig

8. 9 98. T. 2706.

ju einander stehenden, beweglichen Diähten.

Zebnertransport für Addier⸗ werke an Registriertassen, bestebend aus einem Mitnehmer, der durch Anschlagstifte der Zähl⸗ scheibe in Verbindung mit cinem Hebelmechanismus Franz Trinks, Braunschweig,

126 886. Phonograph, bei welchem der als Membran dient

47. 126 519. Vorrichtung zur

Fördermittel zur Reinigungsmaschine. J. E. Zinnall, Stosp i. P. 1. 11. 99. Z. 1670. 45. 126 892. Milch⸗Filtrierapparat mit über- einanderliegenden Filtereinlätzen ohne Dichtungè⸗ material. Paul Hoepfner, Obersitzko. 4. 11. 99. H. 13 943.

46. 126 607. Vorrichtung zum Umwandeln von Schiebergasmotoren in Ventilmotore, be⸗ stehend aus einem von der Sch eberkurbel be⸗ tbätigten, das Einlaßventil beeinflussenden Hebel. Johann Hirschmann, Nürnberg, Lange Zeile 50. 7. 11. 99. P. 15 055.

47. 126 518. Wasser und Absperrventil mit

die Stopfbüchse oder Packung ersetzendem quer⸗ gewellten Rohrstück. Salomon Frank, Frank⸗ furt a. M., Blücherpl. 4. V. 11. 938.

F. 6254.

Arbeitsũber⸗ tragung aus zwei in Achebühsen auf gemeinsam drehbaren Schraubenspindeln ruhenden, zwischen zwei Reibungsrädern ein- und ausrückbaren Reibungsrollen. Frank Rademacher, Los An⸗ geles; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 27. 11. 99. R 7486.

17. 126 574. Isolierungsvorrichtung für Kälte

Leitungen mit natürlichem Kork in Verbindung mit anreren Materialien. Erste Süddeutsche Isolir Anstalt Fritz Wörz, München. 19.5. 99. W 8683

147. 126 596. Tran missionskurplung mit Ein⸗

rüdkapfsel, welche angelentte Friktiong⸗Kniehebel und als Klau wirkende Mitnehmerstifte nach-⸗ einander zum Eingriff bringt. Paul Steudtner, M. Gladbach. 24. 11. 89. St. 3828.

47. 126 6214. Auf die Schraubenmutter auf⸗

zutreibende, mit ent prechender Kante gegen eine feste Fläche sich stüßzende Sicherungescheibe mit aus einem Stücke mit ihr bestehenden, zweckmäßig ebenfalls mit Stützkanten ausgerüsteten Unterleg⸗ scheiben. A. Lohr ke, Culmsee. 29. 11. 99.

47.

L. 6940. 126 643. Achsenschmiervorrichtung mit