durch einen Arm bethätigtem Gewichtgantrieb und senkrechter Führung eines rechteckigen Stiftes in entsprechendem Bügelausschnitt. Gottfr. . Kleppingstr. 2. 6. 11. 99.
Rlasse.
47. 126 644. Schwingende Achsenschmier⸗ vorrichtung mit Gewichtsantrieb durch nur einen mit der Polsterschale verbundenen rechteckigen Stift in entsprechendem Ausschnitt eineg nur ein⸗ armigen Bügels. Gottfr. Lutter, Dortmund, Kleppingftr. 2. 6. 11. 38, — L. 68532.
47. 126 661. Getriebe für Elcktromotoren⸗ antrieb mit einem treibenden Rade aus Scheiben von Weichmetall und Zellstoff. G. Möhrlin, Stuttaart. 25. 11. 99. — M. 9196.
47. 126 7823. Reibungskupplung für Trans⸗ missionswellen aus jwei über eine doppelt konische
ülse geschraubten Ringen. Heinrich Baum, udweiler. 14. 11. 99. — B. 13756.
47. 126 786. Hölzerne Riemscheibe mit geradem Haubenabschnitt und mit einem der Drebrichtung entsprechenden Ansatz. H. F. W. Mügge, Blankenburg a. H. 18. 11. 99. — M. 9172.
47. 126 824. Wellenlager, dessen in Kugeln laufende Büchse eine kugelförmige Lauffläche besitzt. G. B. Bauer, Großbothen i. S. 1. 12. 99. — B. 13 854.
47. 126 826. Schmierring sür Lager, welcher Innenberzahnung hat und mit eirer Verzahnung der Welle in Eingriff stebt. Gebr. Wetzel, Leivig. 1. 12. 99. — W. 9271.
47. 126 826. Rohrhalter aus Anhängebolzen und Zangenschelle. E. W. Döbler, Hamburg, Paulnr. 36 2. 12. 99. — D. 4827.
47. 128 s73. Zwischen dem Kondensater und Oelbehälter einer Schmiervorrichtung mit Nieder⸗ schlagwasserwirkung eingeschaltetes Druckaut⸗ gleichungsventil. Georg Schildknecht, Germers⸗ heim. 4. 12. 99. — Sch. 10 349.
47. 126 874. Absperrventil für hochgespannte resp. veiflüssigte Gase ohne Stopfbüchse, be—⸗ stehend aus einer Metallplatte zwischen Ventil⸗ kt und Syindelgehäuse. Heinrich Wilde jun.,
adwigsbafen a. Rh. 4. I2. 99. — W. 9285.
47. E26 881. Excentrisch gelagerte geriffelte Walje zur Verbindung von Riemen. Ludwig Freihöfer, Ludwigshafen a. Rh. Friesenheim. J7. 5. 99. — 7. 558.
47. E26 882. Gxcentrisch gelagerte gezahnte We lje zur Verbindung von Riemen. Ludwig Freihöfer, Ludwigshafen a. Rh. Friesenheim. 17. 8 99. — F. 5999.
47. 126 883. Exceentrisch gelagerte schräg ver⸗ zahnte Walze, zur Verbindung von Riemen. Ludwig Freihöfer, Ludwigshafen a. Rh. Friesen⸗ heim. I7. 8. 99. — F. 6000.
47. 126 884. Centrisch gelagerte Walje ovalen Queischnitti zur Vibindung von Riemen. Lud— wig Freihöfer, Ludwige hafen a. Rh.⸗Friesen heim. 17. 3. 5. = F. Sb.
48. 126 737. Doppelwandiger Bottich, mit auswechselbarem Metallting und rotierendem, metallenem Waarenring, mit welchem die Anoden⸗ und Kathodensttomleitungen direkt verbunden sind, zur Herstellung galvanischer Metallniederschläge und elektrochemischer Metallplattierungen. Gustav Palis, Elberfeld. Wiesenstr. 79 u. Heinrich Rügge, Dortmund, Brandenburgerstr. 6. 29. 11. 99. — P. 4931.
49. 126 538. Fräser für Accumulatorenvlatten mit horizontaler Schneide. Accumulatoren⸗ und Elektricitũts Werke Aktiengesellschaft vormals W. A. Boese . Co., HBetlin. 10. 10. 99. — A. 3677.
49. 126 666. Preß. Werkjeug zum gleichzeitigen ormen der Griffschenkel und Scheerenblätter an
chafscheeren aus einem zweitheiligen Unter- und entsprechendem Oberstempel bestehend. Ferdinand
. jun., Voerde i. W. 28. 11. 99.
. 5
49. A6 718. Gewindeschneldkluppe, die gleich⸗ zitig als Wendeisen ausgebildet ist. Albert Roller, Waiblingen. 25. 11. 99. — R. 7483.
49. 126 768. Flanschenkug Ulager als Gegen⸗ spitze für Drehbankspindelstock vellen. Sächsische Thürschließerfabrik Pfitzner C Müller, Leipzig · Volkmarsdorf. 22. 9. 9ꝙJ. — S. bö681.
49. 126 793. Drehbank mit Bett mit außen und innen befindlichen prismatischen Gleitflächen, an welch lätzteren der Rennstock mit einer fest⸗ sitzenden und einer losen durch Federdruck an⸗ liegenden Druckleiste prismatisch entlang gleitet. Georg Arend, Berlin, Schönhauser ⸗Allee 700. 24 11. 99 — A 3768.
49. 126 835. Bohrknarre o. dgl. mit Reibungs⸗ rolle und Keilhebel zum Drehen des Werkzeugs. W. Ch. Elliot, Westoe; Vertr.: Apad Bauer, Berlin, Novalisstr. 4 2. 12. 99. — G. 3602.
50. 126514. Schäl. oder Bürstrorrichtung für Getreide, mit zur Hälfte festem und zur
älste verstellbarem Schälmantel. A. Hofmann, . Landwehrstr. 56. 13. 11. 39). — H. (7.
650. 126 765. Selbstthätige Hebevorrichtung für din Mahlgang ⸗Läuferstein nach Entleerung des Zulauftrichters, bestehend in einer die Hebe⸗ vorrichtung bethätigenden, innerhalb des Füll. trichters angeordneten schwingenden Platte. Julius , Raguhn. 10. 10. 99. —
SI. 126 341. Bogenhalter für Streichinstru⸗ ment⸗Kästen, bestehend in einer Tasche und einem. federnden Winkel Hebel. C. G. Schuster jun., Markneukirchen. 21. 10. 99. — Sch. 10196.
81. 1265 50. Dämpferlamelle mit jwei Dämpfer federn und einer Rückschlagfeder für rechtwinklig zu einander angeordnete Stimmenkämme mechani— scher Musikwerke. Paul Zeitner, Rürnberg, Rirchenftr. 3. 24. 11. 99. 2 5. 17665.
tzJ. 1265687. Einstell⸗Vorrichtung des Noten
scheibenmagazins bei mechanischen Musikwerken, kennzeichnet durch in einer Einstellplatte ge altenen Hebel Fabrit Lochmann'scher Musik⸗ werke Attiengesellschaft, Leip̃iig ⸗ Gohlis. 10. 11 95. — F. 6210.
81. 126 598. Rotenheftständer mit zwangläufig verstelloaren Auflagebrettchen und ⸗Leisten. James G. Wize, Roßland; Vertr.: A. Wiele, Nürn⸗ berg. 21 11. 99. — W. 9259.
6561. E26 805. Vorrichtung zum Trommeln, bei welcher die Knöpfe der zweiarmige Hebel bilden den Schlägel durch Zähne von Sternrädern ge hoben und durch Federn niedergeschnellt werden.
8 Rritzsche Olbernhau. 28. 11. 99. —
Rlasse.
51. 1286 814. Anreißvorrichtung für Saiten instiumente mit eine drebbare Rolle tragendem Tastenhebel. Theodor Meinhold, Klingenthal 1. S. 30. 11. 99. — M. 9216.
52. 126 641. Schwarz umrandete, farbige Blumenstickereien im Sezessionsstil auf Stoffen für Galanteriewaaren. Hugo Breisch,. Berlin, Bülowstr. 57. 4. 11. 99. — B. 13726.
52. 126 887. Halter für Scheren in Gestell⸗ form. Gustav Robinsohn, Dresden Löbtau, Wilsdrufferstr. 40. 28. 9. 99. — R. 7301.
53. 126 6285. Ein- over mebrzinkiges Instrument zum Aufspießen von Pralinséfüllungen vom Boden aus jwecks Einführens in die Ueberzugmasse. Alfred Hanisch, Breslau, Fürstenstr. 17. 29 11. 995. — H. 13074.
54. 126 508. Reklametafel aus in einer recht⸗ eckigen Fläche angeordneten, doppelt umzogenen Quazraten für die Ankündigungen, mit darüber befindlichem freien Raum für die Kenntlichmachung des Bereiches und die Wohnungangabe des In habers. Anton Meindl jun., München, Amalien⸗ straße 12. 27. 11. 99. — M. 9203.
54. 126 569. Abtrennbare Verkaufskupons zum Zwecke der Erleichterung der Verkaufs⸗ Kontrolle. H. L. Wiedemeyer, Köln, Filzen⸗ graben 34. 27. 11. 99. — W. 9266.
54. 126 570. Fahrplan mit zusammenfaltbaren Blättera, welche mit Rellame jeglicher Art ver⸗ sehen sind. Hermann Borgenicht, Leipzig, Langestr. 11. 79. 11. 99. — B. 13 843.
54. 126 599. Internationale zahnärztliche Diagrammchronik zur Erleichterung der zahn— ärztlichen Buchfübrnng, mit Kladde und Haupt— ,. , , Hannover. 27. 11. 99. a ; J.
54. 126 628. Schild o. dgl., bestehend aus einer Platte mit dünner Schicht und aus letzterer herausgenommenen Buchstaben, Schrift, Figuren u s. w. Gointfried Glasmachers, Essen a. d. Ruhr. 27. 12. 98. — G. 5841.
54. 126 713. Schnittsorm für Papierkasten, aus mit dem Bodentheil aus einem Siück be⸗ stehenden, nach dem Aufbiegen genau aufeinander passenden, aber nicht übergreifenden Seitentheilen. H. B. Smith,. Brooklyn; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilbelm Bindewald, Erfurt. 18. 11. 99. — S. 5810.
54. 126 720. Papier ⸗Schere an Beklebe⸗ maschinen, mit beim Senken der oberen Schneide durch Zahnstangengetriebe selbstthätig durch Schrägflächen sich hebender Unterlage. Louis , Bilker ⸗Allee 22. 27. 11. 99.
54. 126 721. Walzenverstellvorrichtung für Klebstosfauftrag⸗ o. dgl. Maschinen, mit auf Welle angeordneten Excentern, welche durch Schieberstange o. dgl. ein Heben oder Senken der Auftragwalzen bewirken, und den Grad der Ver⸗ stellung erkenntlich machendem Stell hebel. Louis , . Bilker Allee 22. 27. 11.99.
54. 126 722. Beklebeapparat mit Vorrichtung zur Vermeidung von Falten bei Ueberzieben von Papyschachteln und Pappdeckeln. Louis Guschky, Düsselderf, Bilker ⸗Allee 22. 27. 11. 95. — G. 6838
54. 126 799. Transparentes Spiegelschild aus einer von hinten oder vorne theilweise abgedeckten Spiegelfläche, auf der sich unmittelbar Fie aus—⸗ esparten Spiegelbuchstaben befinden. Karl Wirth,
rankfurt a. M., Baumweg 32. 27. 11. 99. — W. 9267.
54. 126 889. Haken⸗Schlitz⸗Verschluß. H. C. Bestehorn, Aschersleben. 26. 10. 99. — B. 13 656.
56. 126 688. Aus einer gegabelten Oese, einem
in dieselbe eingeschohenen Zungenstück und einem
durchg st ckten Gelenkbolzen bestehender Tauhaken.
Gotifried Begas, Berlin, Stülerstr. 4. 16. 8.
99. — B. 13 300.
56. 128 707. Federhaken mit offener Oese, dessen Feder sich gegen die Hakenspitze legt und durch ein um Wirbel und Feder greifend s Eisen⸗ blech gehalten wird. Friedrich Sodenkamp, Fröndenberg a Rubr. 13 11. 99. — S. 5797.
57. 126 555. Photographische Camera mit Belag aus Sammt, Plüsch o. dgl innen an der Rückwand des abziehbaren Gehäuses. M. M. Wertheimer, München, Pilotystr. 7. 26. 11. 99. — W. 9254.
57. 126 610. Au einem über der Objektiv⸗ Oeffnung angeordneten federnden Schieber mit Durchtrittsöff nung bestehender Zeit und Moment ⸗ verschluß für photographische Cameras. August Wolff, München, Findlingstr. 48. 27. 11. 99. — W. 9264.
57. 126 788. Photographischer Kopierrahmen aus zwei zusammenklappharen und mittels Druck knöpfe aneinander zu befestigenden Theilen, von welchen der eine einen Rahmen mit nach innen vorstehendem Rande zur Auflaze des Negativs ö. 66 Jaenecke, Leopoldshall. 18. 11. 99. . 823.
57. 126 811. Stets gespannter Momentver⸗ schluß, einmontiert in eine runde, einseitig offene Metallkapsel., welche mit der offenen Seite auf das Vorderbreit und vor die Lanrschaftslinse einer Kamera geschraubt ist. Dr. R Krügener, Frankfurt a. M. Bockenheim, Königstr. 11 29 11. 95. — K. 11 429.
58. 126 646. Dicht Anordnung, für Filter⸗ Preßplatten mit neben einander liegenden Ein und Auslaßk nälen, bestehend aus einer Aus—⸗ sparung am Dichting fär den Durchgangsschlitz und einer Einfassung der Dichtringnuth in der Platte. Robert Haag, Stuirtgart, Seestr. 30. 10. 11. 99. — H. 12980.
58. 126 775. Autematisch von der Maschine bewegtes Schutzgitter. Waliher Keßler, Frank⸗ furt a. M, Mainzer Landstr. 175. 10. I1. 99, — K. 11333.
61. 126 503. Rettungtapparat, bestehend aus einer in einem Rah nen gelagerten, nach Zahn—⸗ radübertragung duch ein Handrad bremsbaren Seiltremmel, Seil oder Kette und den nöthigen Haltevorrichtungen. Ch, G. Ely, Peebles; Veit.: R. Jahr, Berlin, Elisabeth ⸗ Ufer 57. 25. 11. 99. — G. 3592.
81. 126 825. Duich Treten fortzubewegender Feuerwehrwagen zum Tiantport von Mann⸗
schaften und dem nöthigen Feuerlöschgeräth, bel
welchem die Sltze der Fabrer bintereinander an⸗ geordnet sind und die Schlauchtrommel zwischen den Hinterrärern gelagert ist. Bielefelder Maschinen⸗ Fabrik vormals Dürkopp Co., Bieleseld. 1. 12. 99. — B. 13 866.
Klasfe.
683. 126 527. Flügelartiger Handgriff für Fahrradlenkstangen u. dgl, welcher der Innen fläche einer greifenden Hand entspricht. Otto Glautrop, Hamburg, Admiralitätstraße 15. 21. 4. 99 — G. 6209.
63. 126 529. Fahrradsattelstũtze mit in der Höhe verschieblicher und einstellbarer Spiralfeder als Auflager in dem zugehörigen Rohr des Fahr— radgestells Emil Köhler, München⸗Gladbach 22. 7. 99. — K. 10 826.
63. 126 566. Rahmen für Transport u. dgl. Räder, bei welchem das vordere M ttelrohr mit den Hinterradgabeln durch eine Bogenstrebe verbunden ist. Ludwig Döbler, München, Cornelius straße 21. 27. 11. 99. — D. 4813.
63. L26567. Aus Gabelstangenschellen, Felgen kloben und dem durch erstere und ltztere gehenden Boljen mit Kopf und Vorhingeschloß bestehender Aaschluß für Fahrräder. George Drell, Wals⸗ rode, Hannover. 27. 11. 99. — D. 4814.
63. 126 618. Fahrradnabe mit durch einen Stift gehaltenem auswechselbarem Kettenrad. Adam Gerlach, Köln, Friedrichstr. 63. 25. 11. 99. — G. 6833.
63. 126 623. Radreifen mit durch Strick einlagen u. dgl. ausgefüllten Rillen. Lange Gutzeit, Berlin. 29. 11. 939. — L. 69533.
623. 126 629. Fahrradsattel mit an fester Sit fläche gelenkig gehaltenen n , ,. Adolph Neufeldt, Freiburg i. B. 12. 6. 99. — N 2394.
63. 126 630. Wendegetriebe, bestehend aus zwei auf der Achse lose und entgegengesetzt dreh⸗ baren Rädern und dazwischen liegender Kuppe— lung. Ernst Schirmer, Tiotha b. Halle a. S. H. 8. 99. — Sch. 9840.
63. 126 677. Lenkvorrichtung für Lastwagen und sonstiges schweres Fuhrwerk, dadurch gekenn zeichnet, daß der Drehpunkt aus der Vorderrad⸗ achse weiter rückwärts in den Langbaum verlegt und letzterer ev. mit einer Kröpfung versehen ist. Max Pinezewsky, Polnisch⸗Ostrau; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 30. 11. 99. — P. 4933.
63. 126 678. Hinterradbremse für Fahrräder, bestehend aus eligem scherenförmigen mit an der Lenkstange befestigten Zughebel. Franz Schulze, Magteburg, Knochenhauerufer 27/28. 30. 11. 99. Sch. 10 339.
63. 126 682. Gummiradreifen mit einge⸗ zogenem Stahlband. Fritz Striese, Berlin, Jasmunderstr. 7. 17. 10. 99. — St. 3766.
63. 126 683. Feststellvorrichtung für Fahr⸗ räder mittels am Lenkstangenschaft befestigter durchlochter Scheiben, in welche ein Hohlftift mit Sperrmechanismus greift. Arfhur Schelz, Misdroy. 28. 1. 95. — Sch. 8911.
63. 126 684. Vermittels federnden Gelenk⸗ dreieckeg mit der Triebachse verbundene Lenkstange für Fahrräder. Adalbert Müller, Berlin, Mar⸗ heineckeplatz 11. 20. 2. 99. — M. 8092.
63. 126 708. Brems⸗ und Lenkvorrichtung für Spoitschlitten u. dgl. mit durch Schaurzug be— wegtem, unter Federdruck stehendem Bremshebel. Max Schneider, Berlin, Kleinbeerenstr. 9. 14. 11. 99. — Sch. 10277.
63. 126 738. Getheilte Treibräder⸗Achse für Motorwagen, bestehend aus zwei rohrförmigen Achsentheilen mit einer dieselben tragenden, bis zu deren Nabenköpfen durchgehenden Kernwelle. Carl Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. 29. 11. 99. — R. 7506.
63. 126 759. Fahrradlehrgeräth aus um eine feststehende Achse drebbarem, beliebig verschieb⸗ barem Führungsarm zum Festhalten des Fahr⸗ 2 Jokisch, Zwickau i. S. 9. 5. 99. —
2h80.
62. 126 785. An der Fahrradlenkstange an⸗ geordneter, durch Gummiball bethätigter Zer⸗ stäuber zur Abwehr von Hunden. Albert Hirsch⸗ mann, Hamburg, Gerhofstr. 16. 15. 11. 99. — H. 13 009.
68. 126 789. Luftpumpe für Fahrräder mit Zweigrohr und in letzterem befindlicher, elastischer Ginlage zum Aufdrücken auf das Luftreifenventil. Alfred Hupfeld, Cassel, Kölnische Allee 97. 20. 11. 99. — H. 13 039.
68. 126 795. Fahrrad mit zu beiden Seiten des Kur ellagers angeordneten Kurbeln. Gustav Faber, Magdeburg. 25. 11. 99. — F. 6246.
68. 126 809. Fahrrabtasche mit den Rahmen⸗ rohren sich anpassenden Seitenwänden und federn den Befestigungs klammern. C. Lohmann, Biele⸗ feld. 29. 11. 99. — L. 6939.
68. 1268233. Mit ihren metallenen Rand⸗ längsleisten zwischen Felgenkranz und Pneumatik. reif bei Beschädigung des letzteren sestzulegende Reparaturbinde. W. Kröger, Buchholz, Kr. Harburg. 2. 12. 99. — K. 116441.
683. 126 8484. Pneumatikfabrradnabe, bei welcher das Luftkissen die Achstüchse mit dem Speichenkranz durch in Ausschnitte dieser letzteren eingreifende Ausbauchungen verbindet. O. Holzer, München, Türkenstr. 60 u. Karl Roesch, Mül⸗ heim 4. d. Ruhr. 26. 1. 98. — H. 11366.
683. 126 845. Universalschraubenschlüssel mit Schloß. V. Rockenmeyer, Würzburg, Grom⸗ bübl. 30. J. 99. — R. 6478.
623. 126 86. Fabrrad⸗Antriebsvorrichtung mit dreh⸗ und verschiebbaren Trethebeln. Wilhelm 8e, r,. Hagenring 39. 2. 12. 99. — D. 109.
68. 126867. Tranevortwagen mit Aushebe⸗ vorrichtung von Hängebahnwagen mittels in Gelenkstangen getragenem durch umkspybaren Hebel ehobenem Autbeberahmen. K. Brucklacher, Nürtingen. 2. 12. 99. — B. 13 881.
6883. 126 898. Motorwagengestell mit in Federn aufgehängten Aceumulatoten und Motor.
Franke, Berlin, Schiffbauerdamm 33. 11. JI. 99. — F. 6212.
64. 126 5235. Flaschenverschluß mit haken⸗ förmigem Verschlußstück. Carl Müller, Sommer feld. 23. 8. 998. — M. 8862. .
64. 126 540. Flaschenverschluß (aus Kork ꝛc.), imprägniert mit einer wässersgen Formalin Glycerinlösung, zum Zweck der Beseitigung einer Uebertragung des Kork. 2c. Geschmacks auf den
lascheninbalt. Carl Böger, Saljwedel. 6. 11. gig 6 504. . .
lasse. .
684. 126 6275. Petroleumapparat mit einem Mehrwegehahn und mehreren Meßgefäßen. Heinrich e, . . Margarethenstr. 2. 29. 11. 99.
646. 126 744. Flasche zur Aufnabme von ver. flüssigten oder komprimierten Gasen mit Zug stangen und äußerer Metalldrahtumwickelung. 8. . Berlin, Sol mostr. 32. 30. 11. 95. .
64. 129 745. Griff kapsel für Flaschenverschlüsse. Geo Borgfeldt C Co., Berlin. 30. 11. 59. — B. 13 852.
64. 126 746. Aus Gewebestoff, Leder o. dal. taschenartig hergestellte Schutzhütte für Deckel an Deckelgläsern. G. Singer, Stenn b. Zwickau. I60. 11. 986. — S. 5543.
64. 126 754. Milchtransportkan ne mit Dichtung durch Metallringe und Vorrichtung zum Schutz der letzteren gegen Beschädigungen. Eisen⸗ hütteniwerk Marienhütte b. Kotz enau Actien Gesellschaft (vorm. Schlittgen Haase) a, m, Mallmitz, Mallmitz. 1. 12. 93.
64. 126 821. Hebelflaschenverschluß mit stark stumpfwinklig gebogenem Druckhebel. Hermann k . Reichenstr. 30. 1. 12. 99.
64. 128821. Luftreguliervorrichtung für Flaschenfüller mit selbstthätiger Regulierung des Gegendruckes durch zwangsweises Oeffnen und Schließen des Luftablaßventils. Michael Lind, Mannbeim Neckarau. 4. 12. 99. — L. 6951.
67. 126711. Mit Handgriff versehener, künstlicher Aufrauhstein für Abjiehsteine. Gust. 2 Weyer, Rhld. 16. 11. 99. —
353609.
68. 126 262. Reisekorbverschluß, bestehend aus einer an den Enden hakenförmig gebogenen, in der Mitte mit Oese versehenen Stange, welche in Oesen des Deckels eingreift biw. die für da Vorhängeschloß vorgesehene Verschlußsse umfaßt. Peter Gatzweiler u. Johann Gatzweiler, Zülvich. 7. 10. 99. — G. 6688.
68. 126 588. Thür bzw. Fensterband, dessen Knöpfe von den in eine Nuth gestanzten Rohr— enden gehalten werden, und dessen Lappen aus geschnitten sind. August Knappmann, Herdecke 1. W. 13. 11. 99. — K. 11354.
68. 126 690. Abortthürverschluß, gekenn⸗ zeichnet durch einen aufliegenden Riegel, welcher vermittels Stiftbewegung durch Drehen einer Scheibe den eigentlichen Riegel in die Schließ vorrichtung treibt. Ewald Graeff, Elberfeld, ZJlegelstr 21. 6. 9. 39. — G. 6595.
68. 126 692. Fenster mit umlegbarem Ober⸗ flügel und durch seitliche Schließ zunge (Keih seststellbarem Schiebeflügel. J. F. Beünings, Wandsbeck. 2. 10. 95. — B. 13 5350.
68. 126 697. Sarg oder Möbelgriffe mit um einen Kern gelegtem Gelluloid⸗Blatt. F. Prehn, Berlin, Pücklerstr. 50. 31. 10. 99. — P. 4876.
68. 126 717. Schloß, bei welchem ein beweg⸗ licher Anschlag des Riegels mittels eineg Schlüssels mit kreuzförmigem Bart bei bestimmter Stellung des Schlüssels zurückgeschoben wird. Fr. Hormann, Rosteck. 25. 11. 99. — J. 15063.
68. 126 850. Sicherheits. Ueberfall mit durch ihn selbst verdeckten Befestigungsschrauben oder Nägeln, für Thüren, Kisten u. dgl. A. R. F. C. r, , Bruns wickerstr. 13. 10. 11. 99. — P. 49903.
68. 126 859. Oberzapfen für Thür⸗, Thor und Fensterangeln mit parallelen Längsnuthen zur Einführung von Schmiermitteln. Hermann Seidel. Gleiwitz. 29. 11. 99. — S. b840.
68. 126 860. Riegelschloß, dessen Riegel durch Drehung einer unrunden Scheibe vor und zurück⸗ geschoben werden kann. F. Straub. Bern; Vertr.: Ottomar R. Schul u. Franz Schwenter⸗ ler, Berlin, Leipzigerstr. 131. 29. 11. 99. — St. 3835.
Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 4. 3. 99 in Anspruch.
68. 126 891. Thürdrücker, bestehend aus einer gedrückten, düanen Metallblechhülse mit in Asche und Magnesia eingebettetem Diückerstift und einem mit diesem verschraubten, im Güiff gleich falls eingebetteten Querstift. Josef Burgard u. Maria Burgard, Hagen 6. W. 2. 1I. 99. — B. 137038.
69. 126 531. Haarschneidemaschine für ver⸗ laufenden Schnitt. Erast Scharff. Frank= furt a. M., Fahrgasse 18. 79. ꝛũẽ. 99. — Sch. 9816.
69. 126 706. Abgebogene Griffe an Scheren, Zangen u. dal. Aktiengesellschaft für Fein mechanik vormals Jetter . Scheerer, Tuttlingen. 10. 11. 99. — A 3744.
70. 126 562. An einer Schraubzwinge in Höhenrschtung verstellbares und seitlich drehbares Modell⸗Stativ für den Zeichenunterricht mit in die Horizontal- und Vertikalstellung umklapp⸗ barer Tragplatte. Otto Lichterfeld, Charlotten⸗ burg, Wallstr. 37. 27. 11. 99. — L 6932.
70. 126 582. Verschlußdeckel mit Pinselbalter für Bureauleimgefäße. Luise Koerber, Frei⸗ burg i. B. 4. 11. 99. — K. 113104.
70. 126 680. Schreibgarnitut in Form eines Automobilwagens, mit an Stelle des Wagensitzes angeordnetem Tiatenfaß und als
Federhalterstütze geformtem Wagentritt. A. Neu ⸗ haus, Offenbach a. M. 30. 11. 990. — N. 2601
70. 126 799. Tintenbehälter mit in einer zentralen Deckelöffnung verschiebbarem, oberhalb des Bodeng mit nach innen geneigten Einfluß— öff nungen versehenem, mit Gummi umkleidetem Eintauchzvlinder. Adolph Scheele, Freiburg i. B. 21. 11. 99. — Sch. 10302.
79. 126 803. Füllfederhalter aus durch⸗ sichtigem, poliertem Celluloid und direkter Ver⸗ bindung der Feder mit dem Tintenraum. fe rich Huck, Nürnberg, Gostenhofer Schulgasse 36. 27. 11. 99. — H. 13 078. ̃
T0. 126 862. Markenklebe⸗ Apparat mit Schwammbehälter, bei welchem die zu einem re genf Streifen jusammengeklebten Marken au
eine Welle gewickelt sind. Anton
„Reisicht, Reg ⸗Bej. Llegniz. 1. 12. 99. J
sirsers 879. Schutzkasten für Zeichendrelecke nit Vorrichtung zum Festhalten der Dreiecke in den dag. e , tier Rinteln a. Weser.
9 126769. Schuhschaft aus Stoff (Easting
3. dal) mit belonderem, zu Riegelverschlüssen gusdebildetem Einsatz aus Leder. — Rud. Teschemacher Sohne, Werden a. d. Ruhr. J. J0. 99 — T. 32783. 126770. Schuhschaft aus Leder oder Stoff mit am Fußaueschnitt besetzter, zu Riegeln auLgebildeter Rundbordüre aus Lack, oder aus anderem Leder, welcher mit einem Einsatz ver sehen ist. Rud. Teschemacher Söhne, Werden 4. . Rubr. 17. 10 59. — T. 3272.
11. 126 871. Beschlageisen für Schuhe und hohe Schafistiefel, bestehend aus schmiedeisernem Stab mit einem gestauchten, theilweise abge— schrägten und einem flach gebogenen, etwas ge— wölbten Ende. Georg Blickensdörfer, Lud⸗ wigshafen a. Rh. 4. 12. 99. — B. 13 870.
2. 126 513. Zweiläufiges Gewehr, von dessen vorderen, mit einander verbundenen Laufringen der eine lose den betr. Lauf umfaßt. Peter Oberhammer, München, Dachauerstr. 12. I. 11. 99. — O. 1684.
12. 126 665. Keiegs⸗Motorwagen mit vorn und hinten in einen Schnabel auslaufendem, durch Federn, Längs⸗ und Seitenstreben mit dem Wagengestell abnehmbar verbundenem Panzer. Theodor Hölscher, Berlin, Kronenstr. 64. 28. 11. 99. — O 1302.
72. 126 674. Patronenband lier, bei welchem die obere äußere Kante der Taschen tiefer liegt als die innere Kante ders⸗lben. T. C. Orndorff., Worcester; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 29.11. 99). — O 1686.
2. 126 755. Visiervorrichtung mit aus einem Fadenkreuz gebildetem Korn. Bruno Wunsch, Danzig, Dominickswall 13. 1. 12. 99 — W. 9280.
12. 126 757. Verschluß an Gewehren mit neigbarem Lauf, bestehend aus einem den Ver— schlußkasten quer durchsetzenden, seitlich heraus tretenden einarmigen Hebel, der in die Haft des Laufes schnappt. Wilh Müchler Söhne, Neuenrade i. W. 2. 12. 99. — M. 9225.
2. 126 758. Sofort nach dem Auswerfen der Patronenhülse selbstihätig in die Ruhestellung zurückkehrender Auswerfer an Gewehren mit neig— barem Lauf. Wilh Müchler Söhne, Neuen⸗ rade i. W. 2. 12. 979. — M. 9226.
14. 126 656. Elektrische Feuermeldevorrichtung in Gestalt eines Thermometers. Eugen Römer, Mötis a. Rh. 24. 11. 99. — R. 7481.
14. 126 774. Häappen⸗Signal Vorrichtung mit Druckstift für Wagen jeder Art. Felix Jung⸗ mann, Berlin, Langenbeckstr. 8. 28. 19. 99. — J. 2794.
76. 126 771. Durch Federzug elastisch ver⸗ bundenes, mit verstellbaren Rollen versehenes Hebelpaar mit dazwischen sich drehender Kurven⸗ scheibe für Spulmaschinen mit gerader Faden⸗ fübrer⸗ Bewegung. Felix Syhre, Leipzig, Georaenstr. 8. 20. 10. 99. — S. 5766.
77. 126 336. Apparat zur Vorführung von Luftbildern mit geeignet aufgestellten von Hohl—⸗ und Planspiegel reflektierten Figuren. Bertha Horstmann, Wahren b. Leipzig. 10. 10. 99. — V. 12 814.
77. 126 507. Drillkreisel als Atrappe und
8 Hugo Turk, Iserlohn. 27. 11. 939.
331
17. L26511. Spielzeug mit auf gemeinsamer Drehachse befestigten, Gewichte im Kreise herum⸗ schwenkenden Armen. J. A. Ißmahyer, Nürn—⸗ berg, Praterstr. 20. 2,. 11. 99. — J. 2831.
77. 126 512. Spielzeug mit pendelnd auf⸗ gebängter, beweglicher Fur. J. A. Ißmayer, Nürnberg, Praterstr. 20. 27. 11. 99. — J. 2832.
77. 126 542. Kinderpiano mit verkürzten Tasten und daran an Rohrstäbchen befestigten Hämmern, die auf die Stahlplatten einen direkten Schlag ausüben. H. Lange Unger, Mittel aida. 11. 11. 99. — X. 6893.
77. 126 577. Turnleiter mit auf zwei senk⸗ rechten Führungsschienen lauf'nden Doppelrollen und mit in Scharnieren befint lichen Armen zwecks Aufstellung in die verschiedensten Lagen. Johann Bergmann, Bautzen. 7. 9. 99. — B. 13 432.
77. 126 5279. Von außen beleuchteter, als Wassergraben dienender, mit lichtdurchlässiger Wandung versehener Behälter für Zirkus zweck‘. Albert Schumann, Berlin, Am Zirtus 1. 9.9. 99. — Sch. 9990.
17. 126 699. Tivolibillard mit unter Feder- zug stebenden Spielhebeln. Wem Eolry phon Supply Co. Ltd., London; Vertr.: L. Putzratb, Berlin, Kötbenerstr. 34 2. 11. 99. — N. 2667.
77. 126 700. Spielkagellauf mit kanal artiger Rückgabeanordnung an aufrechtstehenden Tivoli⸗ billards. New Polyphon Supply Co. Ltd., London; Vertr.: L. Putzrath, Berlin, Köthener⸗ straß . 34. 3. 11. 99. — N. 2672. ;
77. 126 710. Pappengesicht aus einer ge⸗ prägten oder aus einer Form ausgedrückten Papier oder Pꝛpiermachsmasse, mit Fil oder Tuch oder sonstigem dichten Gewebe überzogen.
Chiistopy9 Witihauer, Neustadt b. Coburg.
Ib. IJ. 879 — W. gzib. ;
II. 1286 724. Gummiball mit den Ball theil⸗ weise oder gam bedeckendem filjartigen Ueberzug. C. G. Krüger, Elberfeld, Ronsdoꝛferstt. 66. A. 11. 95. — K. 116411.
17. 126 742. Spielieug mit in der führenden Figur angeordnetem, mit einem Laufrad aug gestatfetem Federwerk. Müller Kadeder, Nürnberg. JO. 11. 99. — M. 9221. ᷣ
77. 126 753. Spielzeug aus durch elastische Ringbänder bethaͤtigtem armbrustähnlichen Gestell und einem oder mehreren jusammenklappbaren, vzrmittels einer Feder selhftthätig sich öffnenden Miniaturfallschirmen. P. Egmond, Amsterdam; Vertr.: R. D.ißler, Jalius Maemecke u. Franz n Berlin, Luisenstc. 31 a. 1. 12. 99. —2
7, 1286 7196. Mittels eines Hebels in Thätig˖ leit zu setzende, für Barren, Leiterböcke, Sturm. srivgel u. f. w. verwendbare Rollvorrichtung.
Bergmann, Bautzen, Töpferstr. 29. 25. 11.
; 99. — 85. 13 821.
I. 126 868. Laterna maglen mit rundem, direkt über dem Objektiv in der Mitte getheiltem
Gehäͤuse Wilhelm Winterstein, Nürnberg, Mittl. Kanalstr. 21. 29. 11. 99. — W. 9273.
Klasse.
77. 126 868. Spieljeug, bestehend aus einem schüfselförmigen und mit Löchern versehenen Spielplan, worauf mit Kreisel und Kugeln ge—
spielt . 6 Klauder, Dessau. 2. 12. 99.
9
78. 126 545. Rauchschwache, sprühfreie Zünd⸗ schnur mit wasserdichter Zwischen hülle. Ver einigte Fabriken engl. Sicherheitszünder, Draht und Kabel ⸗ Werke, Meißen. 15. 11. 99. — V. 2152.
80. 126 551. Tragbottich für Mörtel, Kalk u. dal. mit unten anfklappbarer Rückwand. in, Furcht, Rudolstadt. 24. 11. 99. —
80. 126804. Gpedielen mit abwechselnd auf der Ober- und Unterseite der Dielen an den Rändern angeordneten zahnartigen Aussparungen. Bonifacsus Drechsler, Fürth i. B. 28. 11. 99. — D. 4817.
80. E26 819. Ziegelschneidemaschinen Taneport. tisch, dessen Transportgurt behufs Reinigung durch ein unterhalb des Tisches angeordnetes Bassin mit rotierenden Bürstwalzen derart geführt wird, daß diese von ihm bestrichen werden. 4 Schnelle, Elberfeld, Uellendahlerstr. 207. 29. 11. 99. — Sch. 10336
S0. E26 858. Zementdiele mit Meförmigen Flacheisen als Einlage. E. L. Marugg, Aue i. S. 15. 11. 95. — M. 9149.
81. 126 501. Sackförmige Kaffeeverpackung aus beliebigem Material für E kg Kaffee. Jacob Draisbach, Raunheim. 25. 11. 89. — D. 4811.
81. 126 561. Zweitheiliger, ineinanderschieb⸗ barer Speeizting sür Sackaufhalter. G. E. Schiewoll, Leipzig ⸗Lindenau, Guismutsstr. 18. 27. 11. 99. — Sch. 10326.
81. 126 586. Zusammenlegbarer Veipackungs⸗ karton, bei welchem die Seitenwände des Ober⸗ und Untertheils behufs Erzielung der gewünschten Steifigkeit des Karsons umgekehrt hochgebogen sind. Carl Thümecke, Berlin, Elisabeth⸗Ufer 31. 9. 11. 99. — T. 3797.
81. 126 686. Müllsack nach Gebrauchs muster 125 205 mit Schnürlöchern in dem umaelesten Rande. „Prompt“ Müllabfuhr ⸗Gesellschaft m. b. H., Wechselsack ⸗System ohne jed Umschüttung, Charlotienburg. 24. 7. 99. — P. 4684.
81. 126 731. Durch in ringsum führende Nuth des Deckels greifenden Ansaß gebildeter dichter Kastenverschluß. Max Aster, Leipzig, Wald⸗ straße 51. 29. 11. 95. — A. 3777.
81. 126 735. Kraut⸗ 9der Gurkentonne mit im Innern angeoroneten gezahnten Leisten zum Einklemmen des Dickels unter gleichzeitiger Be⸗ lastung des Inhalißz. Max Deuse, Weiß⸗ stein i. Schl. 29. 11. 99. — D. 4818.
sI. 126 784. Deckel sür Blechdosen⸗Veipackung mit plastisch ausgeprägtem und durch Erdtheil⸗ Umrisse und Zonenlinien dargestelltem Globus, über den ein rother Streifen aufgedruckt ist. Fritz Schulz jun., Leipiig. 14. 11. 99. — Sch. 10281.
81. 126 852. Gefäß, an dessen Deckel ge⸗ schlitzte Tragarme angelenkt sind, welche in den Einkerbungen der am Gefäß festsitzenden Bolzen geführt und auf diesen durch Stützarme arretiert werden. Joh. Boberg u. Chr. Boberg, Ham⸗ burg, Banksstr. 28. 13. 11. 99. — B. 13746.
SI. 1286 878. Beförderungsvorrichtung füt Kaufhäuser o. dgl. mit Vakuumbetrieb von der Nebenstelle nach der Hauptstelle und Druckluft⸗ betrieb von der Haupfstelle nach der Nebenstelle. Aktiengesellschaft Mix ( Genest, Berlin. 22. 7. 99. — A. 3531.
sz. 126 547. Aus Metallwinkeln bestebende Befestigung für Uhrwerke im Gehäuse. Ver— einigte Freiburger Uhrenfabriken Aetien ˖ gesellschaft inel. vormals Gustav Becker, Freiburg i. Schl. 16. 11. 99. — V. 2153.
83. 126 648. Resonanz⸗Gong⸗Rahmen. Aktien gesellschaft für Uhrenfabrikation. Lenzkirch, Baden. 10. 11. 95. — AL. 53740.
83. 126 653. Kuckucksuhr mit die Pfeifen be⸗ thättgendem Stiftenrade auf einer in der Platine gelagerten verlängerten Welle. C. Werner, Villingen. 20. 11. 95. — W. 9229
s5. 126 514. Mischhabn mit die Au fluß⸗ öffnungen des Kalt und Heißwassers deckender drehbarer Scheibe mit Durchtrittsöffnungen. Heinrich Krom, München, Josefspitalstr. 8. 27. 11. 95. — K. 11410.
85. 126 670. Pahngarnitur für Waschtische ꝛc., mit injektorartiger Anordnung des Mischhahnes zur Verbütung des Zurückdrängens des kalten, bzw. warmen Wassers bei verschiedenem Wasser⸗ druck. F. M. Lautenschläger, Beilin. 29. 11. 95. — L. 6936.
s5. 126 672. Aus mehreren Theilen bestehender Regenrohisi kkasten bzw. Schmutzfänger. Haniel E Lueg, Düsseldorf⸗ Grafenberg. 29. 11. 99. — FS 16d os. -
85. 126 673. Für Sinkkasten, Schmutzfänger u. dgl. dienender Verschlußdeckel mit einem einen nach unten vorspringenden Rand umgebenden Dichtunge ringe. Haniel Lueg. Duͤsseldorf ⸗ Grafenberg. 29. 11. 99. — H. 13 982.
s5. 126 679. Rohrstutzen mit trichter sörmigem Ende, bei welchem ein aufgeschobener, im Quer- schnitt winkelförmiger Dichtungsring durch eine Mutter gegen Stirn⸗ und Innenfläche der An⸗ schlußöff nung gepreßt wird. C. Flügge, Ham- burg, Hürter is 30. 11. 99 — F. 6209.
s6. 126 2727. Aus Stahldraht gebogeneg ein⸗ und auszuhafkende Verbindungsklammer für Stahl karten. Nie. Vollmer, Bocholt, Westf. 6. 11. 99. — V. 2141. .
s6. 126 528. Vorrichtung zum Einziehen der Schußfäden in Webschützen, mit von einem Zahn⸗ ssangentrieb bethätigter gekrümmter Nadel. Hugo Schubert. Guteborn b. Meerane i. S u. Mor Seidel, Meerane i. S. 8. 5. 99. — Sch. 94608.
86. L256 568. Gisßpe⸗ Gewebe aus gejwirnter oder einfacher Weftkette und Pferdehaarschuß. Emil Goldschmidt, Wien; Vertr.: Adolf Stern, Berlin. Schütz nstr. 18/19. 27. 11.99. 3 G. 6826.
s68. 126 725. Auf Doppelpluschstühlen ge webter Mequette mit abwechselnd einfachen und dorpelt n Bindekettenfäden. Stache * Geißler, Chemnitz 27. 11. 989. — St. 3831.
s. 125 762. Gewebter Seidenfaden oder Seidenkordel, die durch Verbindung mit einem
den Seidenglanz und den Griff nicht beeinträchti⸗ genden Bindemlttel gegen Ausfasern geschützt ist. Aug. Bäumer, Barmen, Carnaperstr. 45. 4. 8. 99. — B. 13 220.
Klasse.
86G. 126 894. Webeblatt mit der Länge nach ausgravierter Fläche zur Erzielung von Moirs antique in Geweben. F. Bertaudin C Co., Krefeld. 9. 11. 99. — B. 157532.
87. 126 655. Universalschraubenschlüssel mit Sperrrad als Maulscheibe. Metallwaaren⸗ Glocken ˖ und Fahrradarmaturenfabrik Act. Ges. vorm. S. Wiszuer, Mehlis i. Th. 23.11. 99. — M. 91389.
87. 126 794. Steinbohrer, dessen Krone die Schneiden in unregelmäßiger Theilung bzw. Richtung trägt. Aug. Aibert Becker, Rem⸗ scheid Vierinahausen. 24 11. 99. — B. 13 810.
87. 126 797. Kombiniertes Kinderwerkzeug als Hammer, Schrauben eher, Nußknack-r und Zange brauchbar. J. C. Adrian, Velbert. 25. 11. 99. — A. 3770.
89. 126 517. Reinigungs vorrichtung für Röhren⸗ apparate, bestehend aus paarigen von einer Trans- mission auf. und abbewegten Gruppen von federnden bohlen Rohrreinigern. Carl Siede, Danzig. 27. 11. 9399. — S. 5835.
Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Klasse.
26. 104 661. Gagreinigungt apparat u. s. w. — „Frankolin“ Acetylen ⸗ Gas Reinigungs gesellschakt m. b. H., Hamburg ⸗Karleburg.
327. 114009, 118 018, 119 915. Dach pfannen. — Gustav Adolf Wernicke, Berlin.
37. 123 514. Parlettbelag für Fußböden. — Ernst Bauer u. Otto Bauer, Breslau, Sch wweidnitzerstadtgraben 11.
145. 93 873. Elastische Hufunterlage mit ballen⸗ artigem Mittelstück u. s. w.
45. 93 sX74. Elastische Hufunterlage u. s. w. — C. Arramy, Paris; Vertr.: Karl J. Mayer, Barmen.
63. 99 605. Antriebs vorrichtung für Fahr⸗ räder u. s. w. — Georges Carette & Co.,
Nürnberg. 70. 126 148. Vrstellbarer Zeichentisch. —
Lehr⸗ u. Erziehungsanstalt für Knaben, — Freimaurer⸗Institut, — Oeffentliche Real⸗ schule, Dresden Striesen.
71. 97 229. Schuhsohlen⸗Frtäser. — Karl Siegel, Feuerbach b. Stuttgart.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse. ;
2. 68 433. Schließvorrichtung für Korset⸗ stäbe u. s. w. J. C. Mahon, London; Vertr.: Dr. Job. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin, Leipzigeistr. li 15. 12. 95. — M. 4794. 13 15 99
3. 68 688. Kragenschoner u. s. w. F. A. Macht, Chemnitz, Zwickauerstr. 84 / 85. 16. 12. 96. — M. 4802. 5. 12. 99.
6. 71 593. Verstellbares Rohr u. s. w. Aerzener Maschinen Fabrik Adolph Meyer, Aerzen. 6. 1. 91. — A. 1915. 7. 12. 99.
15. 72 766. Scheckdrucker u. s. w. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien ⸗Allee 71. II. 1. 97. — T. 1843 13. 123. 99.
21. 67 606. Isolator für elektrische Schnur⸗ leitungen u. s. w. Friedr. Heller, Nürnberg- Glaishammer. 12. 12. 96. — H. 6907. 11. 12 99.
21. G68 175. Ausschalter für elektrische Ströme u. s. w. S. Bergmann C Co. A.. G. Berlin. 24. 12. 96. — B. 7497. 7. 12. 99.
21. 68 s3z1. Uhrwerk für Ferngespräche u. s. w. Heinrich Eichwede, Berlin, Thiergarten str. 19. 6. 1. 97. — G. 19265. 8. 12. 99.
21. 69 421. Stromabnehmerbürste u. s. w. Louis Patz, Dresden⸗Striesen, Huttenstr. 10. 21. 1. 97. — P. 2708. 4. 12. 99.
23. S2 782. Apparat zum Entfetten von Knochen u. s. w. Bayerische Aktien⸗Gesell⸗ schaft für chemische C landwirthschaftlich chemische Fabrikate, Heufeld. 19. 12. 96. — G. 349. 9. 12. 99.
27. 67 392. Ventilationsrohre oder Kanäle u. s. w. G. Goeldner, Rudnitz b. Wongro⸗ witz. 8. 12. 906. — G. 3626. 7. 12. 99.
80. 67 492. Küagstliches Bein u. s. w Jacob Rosen felder, Nürnberg. Glockendonstr. 6. 9. 12. 96. — R. 3935. 7. 12. 99.
830. 687 907. ZJihnärjtlicher Operationsstubl u. s. w. Th. S. S. White Dental Manufacturing Co. m. b. H., Berlin. 15. 12 96 — W. 4875. 9. 12 98.
20. 68 478. Warmwasser und Luftheiz-⸗Kessel u. s. w. Joh. Schanzenbach, Bremen. Oster⸗ tborsteinweg 48. 7. 1. 97. Sch. 5504. 9 1299.
30. 68 507. Subcutampritze u. s. w. Dr Hacken bruch, Wiesbaden, Schütz äenhofstr. 3. 21. 12. 95. — S9 6957. 5. 12. 99.
30. 126583. Zum Einführen von Gaze o. dgl, in Höhlungen oder Wunden dienendes Rohr u. s. w. E. Dalchom, Berlin, Marien⸗ straße 17. 6. 11. 95. — D. 4777. 6. 11. 99.
24. 68 210. Vorrichtung zum Verbinden horizontaler und vertikaler Möbeltheile u s. w. Emanuel Lury, Wien; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Patafy, Berlin, Luisenstr. 25. 9. 12. 96. — L. 3819. 7. 12. 99.
84. 69 311. Zahlteller aus Kaurschuk u. s. w. Vereinigte Gummiwaaren Fabriken Har burg⸗ Wien vormals Menier — J. N. Reit ⸗ n Wien; Veitr.: Robert R. Schmidt,
erlin, Potsdamerstr. 141. 18. 1. 97. — V. 1155. 8. 13. 99 ;
34. 82 241. Kochtopßff mit Wasserverschluß u. s. w. Dr. R. Kutner, Charlottenburg, Fasanenstr. 18. 5. 12. 946. — K. 6009. 5. 12. 939.
26. 68 087. Dauerbtandkachelofen u. s. w. Fayence ⸗Ofenfabrik des Brüderhauses, Neuwied a. Rh. 10. 12. 96. — F. 31532. 7. 12. 99. ö
26. 699 262. Plattenheinlörper u. s. w. Hang Bolze, Mannheim, Am Nickarauer Uebergang. 28. 12. 96. — B. 7536. 4. 12. 99.
37. 69 389. Rautenförmige Zementdiele mit
*
Einlage u. s. w. J. Wygasch, Beuthen O. S. 5. 1. 57. — W. 4942. 6. 12. 99.
Klasse.
45. 69 562. Drehköͤder sür Fischerei u. s. w. H. Haug. Metz, Frledenstt. 3. 12. 12. 96. — O. 6911. 11. 12. 99.
47. 97 862. Federnde Abdichtung für Gag⸗ haupthäbne. Jofeph Patrick. Frankfurt a. M., Höchsterstr. 51. 24. 12. 96. — P. 2662. 11. 12. 99.
49. 66 964. Werk zeugstahl u. s. w. J. Beard⸗ shaw c Son Ld., Sheffield; Vertr.: Ed. Breslauer, Leipzig. . 11. 96. — B. 7316. 24. 11. 99.
49. 68 594. Unterlegblock u. s. w. H. Massey, London; Vertr.: Artbur Gerson u. Gußstav Sachse, Berlin, Friedrichstr. 19. 31. 12. 96. — M. 4860. 8. 12. 99.
49. 69 164. Preßformen für Kesselböden u. s. w. Thyssen Æ Cie., Mülheim a. d. Ruhr. 31. 12. 96. — T. 18537. 7. 12 99.
49. 73 001. Am Deckelrande liegender Doppel⸗ falz u. s. w. Fr. Ewers . Co., Läbeck, K 8/14. 23. 3. 57. — G. 2062. 9. 12
54. 69 088, Transparentspiegelschild u. s. w. Carl Wirth, Nürnberg, Scheurlstr. 12. 9. 12. 96. — W. 48559. 8. 12. 99.
54. 69 096. Schulschreibbeft mit Wasserlinien u. s. w. Dr. J. Grollmuß, L ipzig, Alcxander⸗ straße 35. 21. 12. 966. — G. 3657. 4. 12. 99.
54. 71 128. Serienpostkarten u. s. w. H. G. Poppen, Berlin, Grunewaldstr. 130, u. Adolf ö Berlin. 18. 12. 96. — P. 2651. 9. 17. 95.
59. 69 093. Doppelt wirkende Flüssigkeits pumpe v. s. w. Jakob Beierbach, Heidelberg, Plöckstr. 30. 15. 12. 906. — B. 7439. 8. 12. 99.
64. 70 270. Unfüllvorrichtung u. s. w. C. Tielecke, Cochem a. d. Mosel. 16. 12. 96. — T. 1819. 8. 12. 98.
68. 67 551. Stallthür u s. w. Franz Schnell, Cassel, n,, 23. 9. 12. 96. — Sch. 5436. 711
15. 99
77. 68 197. Auf Rollen laufender Barren mit abnehmbaren Holmiheilen u. s. w. C. H. Pieifer, Frankenthal, Pfalz. 14. 12. 96. — P. 2607. §. 12. 99. ⸗
27. 69 149. Fußgelenkschoner u. s. w. Ernst Pohl u. A. Pohl, Stralsund. 10. 12. 96. — P. 2623. 8. 12. 99.
77. 76 365. Sammelalbum u. s. w. Rud. Maner, München, Bayerstr. 10. 12. 12. 96. — Q M 4787. 6. 12. 99.
80. 69 707. Steintransportwagen u. s. w. P. Jorissen, Düsseldorf⸗ Grafenberg. 4. J. 97. — F lehr. 11. 1 d
sI. 68 689. Weiß und farbig überzogener Bündelkarton u. s. w. Adolf Traub, Mann⸗ heim D. 5. 13. 16. 12. 968. — T. 1817. 11. 12. 99.
87. 67 722. Stiel Werkzeug u. s. w. Hermann Dahlmann, Gevelsberg i. W. 14. 12. 96. — D. 26547. 12. 12. 99.
Löschungen.
Alasse. Infolge Verzichts.
13. 121 336. Verstellbare Hebelbahn u. s. w.
15. 121 291. Glichs Unterlage u. s. w.
26. 125 397. Selbstthätiger Gasanzünder n..
. . 642. Mechanisch betriebenes Rüttel⸗ ieb u. s. w.
77. 123 902. Schwimmende Puppen u. s. w. Berlin, den 27. Dezember 1899.
aiserliches Patentamt.
von Huber. (67835
Deutsch⸗ Brasilische Rachrichten und Deutsch⸗Brasilische Korrespondenz. Mo⸗ natsschrift für die wirthschaftlichen und kulturellen Interessen des Deutschthums in Brasilien. (Redaktion und Expedition: Berlin, Hessenwinkel, Ahorn⸗ straße 15, Post Neurabnsdorf) Nr. 1. — Inhalt: Professor Dr. W. Wolkenhauer: Zum Gedächtniß an Dr. Hermann Blumenau. Mit drei Illustrationen. — Franz Giesebrecht: Brasilisch oder — brasilianisch? — Robert Gernhard: Der Deutsch Brasilier als brasilischer Staatsbürger. — Dr. Ernst Kapff: Die Missionen des Gottesstaates der Jesuiten in Rio Grande do Sul. J. — Koloniedirektor a D. Oskar ECmstatt: Die älteste Deutsche Literatur über Brasilien JI. — J. F.: Deutsche Cisenbahnunter⸗ nehmungen in Brastlien. — Nachrichten: Brasiltanische Elektrizitätsgesellschast. — Jubiläum der deutschen Einwanderung in Süd. Braͤsilten. — Dampfer⸗ verbindung mit Brasilien und mit Argentinien. — Polnische Einwanderung nach Parand — Koloni⸗ salionsgesellschaft für Paran6. — Dag englische Süd ⸗Atlantie ⸗ Geschwader. — Nord ⸗Amerika in Bastlien. — Ein ausländisches Syndikat im Staate S. Paulo. — Aus der Hansa⸗Kolonie. — Agrar⸗ Kongreß in Juiz de Fora. — S. Paulo Coffee States Co. Ltd. — Eine reue Amazonas Expedition. — Manganerzlager in Minas Geracg. — Budget des Siaates Santa Catharina. — Papierfabrik 9. Staate Paran é. — Deutscher Konsul für Itajahy. — Eiserne Hochzeit in Blumenau. — Ein S82sähriger deutscher Kolonist in Santa Cruz gestorben. — Schöne Künste in Brasilien. — Die „Brasilische Nachtigall. — Die Riograndenser Synode. — Pfarrer Haetinger. — An die Adresse des . Schwäͤ⸗ bischen Merkur. — Deutsch⸗Brasilischer Verein. — Verein für deutsche Auswandererwohlsahrt. — Bücher⸗ besprechungen: Oskar Canstatt, Das revublitanische Brasilien. — Maximilian Böttcher, Wer war es? — Johanna Wittum, Unterm rothen Krenz in Kamerun und Togo. — Dr. W. Vallentin, England und die Buren. — Dr. W. Vallentin, Der Freiheitg⸗ kampf der Buren. — Franz Giesebrecht. Die deutsche Kolonie Hansa in Süd Brasilien. — Briefkasten.
Die Kun ststein ⸗ In du st rie. (Neustadt, Ober⸗ schlesien) Nr. 50. — Inhalt: Verwendung des Esens im Hochbau. — Successive. — Kann das 19. Jahrhundert das Zeitalter der Eifindun gen ge= nannt werden? — U ber die Verwerthung von c. findungen. — Vorträge und Debatten über die Fabrikation von Kalksandziegeln. — Modellsamm⸗ lung der „Kunststein⸗Industrie l. — Geschäftliche Mittheilungen. — Patentliste. — Submissionz- ö — Brief und Fragekasten. — Licenz.
nzeiger.
J.
3 — / / /// . . r , , . e , e m . *
d , , ,