1899 / 305 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

im Termine vom Donnerstag, den 8. Juli 1900, früh 81 Amtes geliend zu machen, widrigenfalls die Forderungen für erlos ge löscht würden.

thekenbu

Uhr Sitzungssaal des unterfertigten en erklärt und demzufolge im Hypo⸗

w CN

Hypothekenbuch

Band

Besitzer der Pfandobjekte, zur Zeit der Hypothek⸗ Eintragung:

jetziger:

Tag Monat Jabr

Betrag, Datum des Eintrags Gläubiger und Schuld⸗

grund

Ebing

Herreth

Hort dorf

Rattelsdorf

1

349

353

357

361

365

369

373

Schwabthal

Zapfendorf

Ebing, Gemeinde

6 August

Geiger, Johann Georg, Bauers⸗

do.

April mann und Wirth

Geiger,

Reblitz, Georg und Marga—⸗

Friedrich, Hauer, Metzger und Gastwirth in Kleinherreth

retha, letzt. geb Breithut, verwittwet gewesene Reichen becher

Reichen becher, Friedr., verheir.

Bauer in Herreth do

Luther, Georg, Detonom und

Bobla, Friedrich. Detonom

Wachter, Georg, Schreiner,

Reblitz, Leonh, led. Oekonom Reblitz, Georg und Marga⸗

Schramm, Hein ich, led. Deko.

,, in Herreth o.

und Getreldehändler, Hs. Nr. 8 in n. o.

Hßs. Nr. ö. in Herreth o.

. do.

in Herreth

retha, letztere geb. Breithut, verwittwet gewesene Reichen becher

nom in Herreth do.

Müller, Michael, Oekonom, Köhler, Andreas, Oekonom,

Köhler, Gg, ODekonom, Hs.

HJ. Nr. . in Herreth o.

Hs. Nr. 1 in Herreth do.

Nr. 2 in Herreth do.

Böhm, Diet, Peter, Oetonom, Hö. Langguth, Marla, Bauern. Fuchs, Michael, Oekonom u.

Hofmann, Nikolaus, zu Loffeld

Gustav, Oeronom, Hs. Nr. ö in Herreth o.

Nr. 46 in Herreth do.

wittwe, Hz. Nr. IL in Herreth do.

Lumpensammler, Ho. Nr. 42

in Herreth

April 183

RNoihlauf, Gg, Baucr, Yz.

Schneider banger, Peier, Hö.

Langhojer,

Hennemann, Anna Kunigunda,

Seldner, Georg. Deckonom u. Brauer, Hs. Nr. 8 in Loffeld

Raab, Andreas. Rattelsdorf Februar 1829

.

Nr. 96 in Rattelsdorf

Raab, Andr. Rattelsdorf

Nr. 70 in Rattelsdorf Raab, Andr, Ratteledorf Fröschlein, Johann, Hs. Nr. 138 in Ratielsdorf Treubel. Andreas. von Ustzing

Wolfgang und Andreas, in Schwabthal

Sponsel, Johann, von Zapfen⸗ dorf

Wittwe in Zapfendorf

Herrmanngdörfer Friedr., verw. Bauer in Zapsendorf Dütsch, Lorenz, Bauer in Zapfendorf do. do.

do.

Hertel. Eva, Wittwe, Nr. 107 in Zapfendorf Dütsch, Anna Maria, ledig, in Zapfendorf

Büisch, Lorenz, Bauer in

1834 625 Fl. mit boo verzinsl.

200 Fl. H o/o Restkapital

625 Fl. mit h /o verzinsl.

Kapital an die Vikarius Wagner'schen Erben zu Bamberg, lt. Hyp. Prolokolls.

auß ursprünglich 760 Fl. für Margaretha Kestel zu Gräsfenholz, laut Hypoihekenprotokolls.

Kapital des Kom⸗ missionsraths Alt in Untersiemau auf Kon⸗ sens vom 12. Märzlðslo

100 Fl. Ihn Kaufschil⸗ lingsrest sür den Kantor Johann Adolph Schel⸗ lein zu Grafenwöhr, mit 5 oo verzinslich, laut Verträge vom 14. Jan. 1834 und vom 11. Juli 1835. 175 Fl. hn. Kapital an Katharina Brehmin in Bamberg, mit H oso verzinslich, auf Konsents vom 10. Dezember 823.

8 Fl. 115 Kr. Erb— hinausgabe des abwe⸗ senden Johann Raben⸗ müller, lt. Theilung vom 3. Novbr. 1817. 100 Fl Ho / oiger Rest⸗ kausschilling aus ur⸗ sprünglich 500 Fl. für den led. Bauernsohn Johann Dütsch von Gerenthlos, It. Ver⸗ tragsprotokolls vom 20. Februar 1829. 23 Fl. bo / iger Kapitals⸗ rest der Ackerbauhilfs⸗ kassa des Kgl. Land- gerichts Scheßlitz, lt. Hyvothekenprotokolls. 30 Fl. Voraus der erst⸗˖ ehel Herrmanns dörfer⸗ schen Kinder von Zapfen dorf, Namens: Gg., Anna, Margar., Bar⸗ bara, Johann und Lorenz, lt. Einkindsch. Vertr. v. 25. Seyt. 1826.

230 Fl. 480ͤi0iges Ka⸗ pital an Johann Fug zu Sassendorf, laut

Staffelstein, 13. Dezember 1899.

Staffelstein, (L. 8.)

Zapfendorf

Kgl. Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: (L. 8.) (ge.) Schuller. Zur Beglaubigung:

den 21. Dezember 1899.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: ö 2 K Sekretär.

Sypothekenprotokolls.

bbb]

klarten ha, Friedrich Strauß aus Wanj⸗ leben, s. 3. selben seine Schwester bzl. die Kinder von ver⸗ storbenen Schwestern:

Minna Anna, geb.

gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 17. Mai ü9god zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben be⸗ zeichneten Erben ausgestellt werden wird.

68217 Oeffentliche Bekanntmachung.

storbene Frau Alwine Heuer, geb. Hertel, und deren Ghemann, der Kontroleur Wilhelm Auguft Gustav Heuer haben in ibrem am 29. November 1899 er

Oeffeutliches Aufgebot. In der Erber legitimationssache des für todt er—⸗

in Amerlka, haben sich als Erben des⸗

a. Fräulein Friederike Strauß,

b. Kaufmann Adolf Bormann,

beide in Kl. Santere leben, .

C. die Ehefrau des Pastors Brunnabend, Friederike Müller, in Gardelegen, legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder

Wanzleben, den 11. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Die am 37. September 1859 zu Berlin ver⸗

oͤffneten Testamente vom 1. November 1896 ihren Sobn Paul Heuer bedacht.

Berlin, den 18. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

(68215) Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 25. Oktober 1899 zu Berlin verstorbene Haugeigenthümer Johann Karl Weimann hat in seinem am 11. November 1899 eröffaeten Testament vom 20. Januar 1879 und den Nachträgen dazu die beiden Kinder seiner Schwester Susanna Hein. geb. Weimann, Namens Gottlieb und Elisabeth Hein, event. deren Erben bedacht. Berlin, den 19. Dezember 1899

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

68218] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 6. Juni 1899 zu Berlin verstorbene Rentner, frühere Schiffsrheder Michael Heinrich Becken bat in seinem am 10. Oktober 1899 er⸗ off neten Testamente vom 10. Februar 1883 seinen Sohn William Becken bedacht. Berlin, den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

68216] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 1 November 1899 zu Berlin verstorbene Böttcher, frühere Seifenhändler, Matheus Hee und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Gedicke, haben in ihrem am 11. November 1890 errichteten und am 15. Dezember 1899 eröffneten Testamente vom 11. November 1890 folgende Verwandten bedacht: Georg Höh (Hee), Tafer Höh (Hee), Magda lene Höh (Hee), den Kohlenhändler Hermann Schüler und die unperehelichte Bertha Lootze. Berlin, den 15. November 1899. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

68453 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Dezember 1899 sind folgende Personen für todt erklärt: . a. Ftanz Fricke, Sohn des weil Fischers Joseph Fricke, geb. am 22 September 1829 zu Bernshausen, b. Ludwig Kurth, geb. am 24. August 1847 zu Berns hausen, c. Karl Kurth, geb. am 4. März 1857 zu Berns hausen, zu b. und c. Söhne des weil. Ackermanns Ludwig Kurth und dessen weil. Ehefrau Franziska, geb. Engelke, zu Bernshausen, d. der Kellner Hermann Kopp, geb. am 12. De— zember 18657 zu Wollbrandshausen, Sohn des Gast⸗ wirths Franj Georg Kopp und dessen weil. Ehefrau, Anna Marie, geb. Sorae, zu Wollbrandshausen, mit dem letzten bekannten Wohnsitz zu a. in Bernshausen, zu b. und C. in Germershausen, zu d in Wollbrandshausen. Gieboldehausen, den 21. Dezember 1899. Königliches Amtegericht. JI.

68449 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage ist der am 25. Juni 1827 geborene geiftesschwache Gottlieb Lissy aus Kurkau für todt erklärt. Soldau, den 14. Desember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtbl. 3.

68445

Durch Ausschlußnrtheil des hiesigen Königlichen

67646 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom . Tage sind nachbezeichnete een bn

s über 20 Thaler 60

I) Der Anthellschein der Herjoglich B ien fen. Prämien. Anleihe Serie 2424 5.

Y der Anthellschein der aseichen Anleihe Serie gor

Nr. 47 über 20 Thlr. 60 A.

3) der Hypothekenbrief vom 14. März 1890, in.

halttz dessen an dem der Wittwe des Amtgratht Ernst Rabe, Hedwig, geb. Franz, zu hörigen, Nr. 2M Blatt III des Feldrisses Altewte an der Ecke der Helmstedterstraße und Adolfftraß⸗ hier belegenen Grundstücke zu 6 a 44 4m sammt Wohnhaus Nr. 5024 für die Ehefrau deg Gutz. besitzers Ferdinand von Eisenhart, Emilie, geb. Godicke, zu Steinsee bei Wallenried 27 000 A nebst 4 v. H. Jinsen zur Hypothek haften, allgemein bezw. der Eigenthümerin des verpfändeten Grundstückt gegenüber für kraftlos erklärt.

Berlin ge⸗

Braunschweig, den 14. Dezember 1899. Herzogliches Amte gericht. Brandis.

68460]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtz. gerichts vom 13. Dezember 1899 sind die Aktien Nr. 89 und Nr. 481 der Hanseatischen Dampf⸗ schiff fahrts. Gesellschast über je 375 M und die ju⸗ gehörigen Talons vom 1. Mal 1888 zur Abhebung der dritten Serie von Dipidendenscheinen für kraftles erklärt worden.

Lübeck, den 21. Dezember 1899.

Das Amtsgericht. Abth. V.

68245 Bekanntmachung. In Sachen det Freifräuleins Auguste von Geusau in Neuenheim bei Heidelberg, Klägerin gegen den Herrn Grafen Eberhard zu Erbach⸗Erbach, Be⸗ klagten, wegen Eheversprechens 2c. hier: Aufgebotgz— verfahren zwecks Kraftloserklärung von Urkunden, sind durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Michelstadt vom 15. Dezember 1899 die Hinterlegungsscheine der Gr. Hauptstaatskasse vom 1. Juli 1865 und 18. Juni 1866 für kraftlos erklärt worden.

Veröffentlicht: Michelstadt, am 22. Dezember 1899. (L. S) Gombert, Gerichteschreiber.

68457 Durch Aueschlußurtheil des Königlichen Amtz« gerichts zu Gleiwitz vom 15. Dezember 1899 wird das auf den Namen des Carl Handke in Gleiwitz und einen Betrag von 517,58 M lautende Spar- kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gleiwitz Nr. 15 650 für kraftlos erklärt. Gleiwitz, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtegericht.

68443 Bekanntmachung. r Duich Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. Dejemher 1899 ist das Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkafsse zu Dülken Nr. 6496 über 60,87 M , aus gestellt für den Fabrik⸗ arbeiter Mathias Holtmanus zu Brüggen, für kraftlos eiklärt worden. Dülken, den 22. Dezember 18939.

Königliches Amtsgericht. II. 168444 Bekanntmachung. ̃ Durch Ausschlußurtheil des Kaiserl. Amtsgericht zu Straßburg i. Els. vom 13. Dezember 1899 ist auf Antrag des Reisenden Johann Wendling bier, Alt St. Peterplatz 2, vertreten durch Rechtsanwalt Lange in Straßburg, der Wechsel, gejogen Mitte Juli dieses Jahres von der Firma J. Dutschmann u. Cie. in Hamburg auf die Firma Hoffmann und Heywang hier und von Letzterer acceptiert, über 1385,16 M, jahlbar am 16. September 1899 Erfüllungsort Straßburg für kraftlos erklart worden. Straßburg, den 22. Dezember 1899.

Ber Amtsgerichts Sekretär:

Schönbrod, Kanzleirath.

b 660] Bekanntmachung. ͤ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 15. Dezember 1899 werden 1) der Wechsel über 250,00 4, autgestellt von Fritz Uhlenbreck in Barmen, zahlbar ultimo Maͤrj [895 bei der Barmer Wechselbank Ganz K Haarhauß, 2) das auf den Namen Wilhelm Kalthoff in Barmen am 11. Oktober 1897 von der staͤdtischen Sparkasse zu Barmen über eine Einlage von 200 autzgestellte Sparkassenbuch Nr. 29 374 für kraftlos erklärt. Barmen, den 20. Dejember 18939.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

67644 Im Namen des stönigs!

Amtegerichts vom 8. Dezember 1899 ist die am

14. Jult 18656 zu Fischbach geborene Louise Friederike

Mannhöfer aus Fischbach bei Schleusingen, Tochter

der Anna Margarethe Mannhöfer, für todt erklärt

worden.

Schleusingen, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

168455 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. Dezember 1899 ist der am B. Februar 1857 zu Iserlohn geborene Drechsler Friedr Wilh. August Overhoff für todt

erklärt worden. Iserlohn, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

68456 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 15. Dezember 1899 ist der am 11. April 1840 zu Niederdorf geborene Holzhändler Samuel Scho⸗ nert für todt erklärt worden. Jarotschin, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

68244 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Priwatiers Nikolaus Sauer in Zellingen bei Karlstadt wurde durch Ausschlußurtheil des 6 Amtsgericht; Ludwigshafen a. Rh. vom 14. Dezember 1899 der 40/0 Pfandbrief der Pfäliischen Dypothekenbank in Ludwigsbafen a. Rh. Serie XII fätt. G. Nr. 4567 über 500 A für kraftlos erklärt.

Ludwigshafen a. Rh., 22. Dezember 1899.

In der Aufgebois fach: des Dachziegelfabrikbesthett Lonlg Janscke in Kalfwasser bes Kodersdorf O. *. vertreten durch den Rechteanwalt Rocken in Görlitz, hat daz Königliche Amtegericht in Görlitz durch den Amtsgerichisrath Weißleder am 20. Dezember 1899 für Recht erkannt:

Der Wechsel, datiert Kaltwasser O.., * 29. Juli 1897, über 97 „M1, zahlbar am . 3 vember 1897 bei Herrn Hegemeister & Co, in Gal ausgestellt von dem Bachziegelfabrikbesitzer Loui Janicke in Kaltwasser an eigene Ordre, an zen gn, don dem Bauunternehmer Karl Rietz in Görlik, wird für kraftlos erklärt.

68451 Bekanntmachung. h Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember l ; ist der zu Gunsten des Handelsmanntz Meier Jaco von Breitenbach am Herjberg ausgefertigte bit thekenbrief über die im Grundbuch von Ibra Att. . Abth. III Nr. 6 und Abih. III Ni. 7 56 Art. 43 Abth III Nr. 6 auf dem Grun le. mögen der Gbesrau dez Schnelders Johann Pein

Dorn, Anna Martha, geb. Priester, von Ibig eln

96 nebst'h o/ Zinfen vom 23. August 1877, 3 4 Kosten und 80 3 Kosten der Immissions verfügung für kraftlos erklärt worden. Oberaula, den 21. Dezember 1899. Königliches Amisgericht.

67649] Im Namen des Königs! In der Wußfgebotssache der Bauerfrau = Auguste, geb. Schmidt, zu Krumom, im ehh;

Der Setretär des K. Amtsgerichts: Hei st.

lichen Beistande, Projeßbevollmächtigter; anwalt Egger zu Krossen a. O., hat das

getragene Hypothe? über 65 M 63 3 Sant

Amtègericht zu Krossen a. D. durch den Amt . für Recht erkannt: z .

Der Hypothekenschein vom 9. Oktober 1829, welcher über die auf dem Grundstücke Krumow Bd. 1 Bl. Nr. 12 Abth. IIJ. Nr. eingetragenen e, Mitgift gebildet ist, wird für kraftloz erklärt.

Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

strossen a. O., den 21. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

bab 86] Vekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 6, Tage sind die Urkunden vom 7. September 1545 und vom 10. Juni 1848, betreffend die im Grundbuch von Groß ⸗Wittensee 1 28 Abtheilung 3 Nr. J und? für die Wittwe Marie Elisabeth Dorothea Wieck, geb, Stiöh, in Geoß. Witten see eingetragenen, zu 1 0so verzinslichen Darlehnsforderungen von 186 bezw. 449 M für kraftlos erklärt. Eckernförde, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. J.

lbę648) Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Eigentümers Hermann Mügel zn Leiters dorf. Prozeß bevoll mächtiger Rechtz⸗ 1 66. —— ee fen 5 O., hat das Königliche

mtsgericht zu Krossen a. O. durch den 3 für Recht erkannt: ö. k

er in vim recognitionis ertheilte Hpotheken⸗ schein vom 25. September 1832 Über vd . dem Grundstücke Leitersdorf Bd 1 Bl. Nr. 64 Abth. III Nr. 3 eingetragenen 150 Thlr. Darlehn wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag. steller zur Last.

Krossen a. O., den 21. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 67685] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Zimmermeisters Her— mann Babatz in Hermannsburg hat des Königsiche Amtsgericht in Bergen b. E. durch den Amts— richter Meyergburg fur Recht erkannt:

Die Hppsthekenurkunde vom 6. Februar 1869 über die im Grundbuche von Hermanvsburg Blatt 5 Abtheilung III Nr. 2 für den Arbeitsmann Georg Wilhelm Hornbostel in Hermannsburg eingetragene Abfindung von 30 Thalern wird für kraftlos erklärt. Verkündet am 19. Dezember 1899. Sauerbrey, Gerichtsschreiber.

67789

Auf Antrag

1) des Schäfers Valentin Wrobleweki als güter⸗ emeinschaftlicher Ehemann der Franziska Wro— 13 in enn.

es Vorstandes der katholischen Kirche in Schlawa als Vertreter des Fundationgärars der katholischen Kirche in Pürschkau,

hat das Königliche Amtsgericht in Wollstein für Recht erkannt:

Folgende angeblich verlorene Urkunden:

I) Der über die im Grundbuche von Ruchocice Blatt 18 in Abtheilung III unter Nr. 5 für die Schäferfrau Franziska Wroblewska, geb. Madra, in Lagwy eingetragenen, bejw. umgeschriebenen 500 (M, Restüberlassungsgeld gebildete Zweighypothekenbrief vom 8. Februar 1894,

2) das über die im Grundbuch von Schussenze Blatt 63 a. in Abtbeilung III unter Nr. J für den Eigenthümer Hieronymus Stabrey in Schönawe eingetragenen aledann für das Fundationsärar der katholischen Kirche in Pürschkau umgeschriebenen 100 Thlr. Darlehn, welche auf die Grundbuchblätter von Schussenze Nr. 162 und 181 übertragen und im Grundbuch von Schussenze Blatt 63a gelöscht sind, gebildete, aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 14. Mär 1854, der notariellen Ver—. handlung vom 30 Oktober 1865, den Ingrossations⸗ vermerken vom 19 Oktober 1858, 22 Mai 1866 und 4. Oktober 1875 und den Hypothekenbuchs—⸗ auszügen vom 12. Oftober 1858 und 16. Mai 1866 bestehende Hypothekendokument,

3) das über die im Grundbuch von Schussenze Blatt 63 a. in Abtbeilung III unter Nr. 20. und d. für die Geschwifter Apollonia und Cäcilie Markwig eingetragenen, alsdann für das Fundationsärar der katholischen Kirche in Pürschkau umgeschri⸗benen 400 Thlr. Muttererbtheil, welche auf die Grundbuch⸗ blätter von Schussenze Nr. 162 und 181 übertragen und im Grundbuch von Schussenze Blatt 63 a. ge— löscht sind, gebildete, aus der Ausfertigung des

j ; 11. April gerichtlichen Erbvergleichs vom 55 . 1855, den

notariellen Verhandlungen vom 30. Oktober und 23. November 1865, den Ingrossations vermerken vom 12. und 13. Mai 1862, vom 16. und 22. Mai 1866, vom 4. Oktober 1875, und den Hypotheken⸗ buchsauszügen vom 12 Mai js62 und 16. Mai 1866 bestehende Hypotbekendokument,

werden für kraftlos erklärt.

Wollstein, den 11. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 19. Dezember 1899.

Paetzold, Gerichteschreiber.

In den Aufgebots sachen F 3/4. 99 erkennt das Kön igliche Amtagericht zu Drossen duich den Amts— gerichtsrath Hirsch für Recht:

I) die Hyvothekenurkunden über die Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Drossen Band III Blatt Nr. 191 für die Weber Johann David und David Tbieme eingetragenen je 50 Thaler Kaufgeld und über die Abtheilung III Nr. 1, 2. 3 des Grundbuchs von Stenzig Band 1 Blatt Nr 7 eingetragenen 8 Thlr. 15 Sgr., 4 Pfg. der Gertrud Rickel, verehe⸗ lichten Steinicken, 4 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. der Katha— ring Nickel, perehelichten Baumert, und 4 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. des Martin Friedrich Rickel werden für kraftlos erklärt,

2) die unbekannten Berechtigten der ad 1 be— hannten Hypothekenforderungen werden mit ihren Ansprüchen ausgeschl ossen.

s) die Kosten fallen den Antragstellern, Wittwe Meißner, Mathilde, geb. Kastner, zu Brossen und n g seiurimiahefsßer Heinrich Nickel zu Stenzig,

Hirsch.

lösßtz Jm Namen des stönigs! In ber Nufgebotssache des Privatmanng Ernft sobl in Görlitz, Blumenstr. 40, vertreten durch die echtganwälte, Jaftfzrath Mantell und Rechts.

oz6a7

gericht in Görlitz darch den Amtsgerichtsrath Weißleder am 20. Pezember 1899 für Recht erkannt: 6 Die unbekannten Berechtigten der auf Görlitz 2. 2025 Abtheilung III Nr. I auf Grund der schuldurkunde vom 31. Ottober 183745 für den Maurermeister Karl August Frenzel in Görlitz ein⸗ getragenen und am 7. November 1878 auf die Wittwe Christiane Doroshea Herrmann, geb. Klose, zu Görlitz umgeschriebenen, mit Ho /g verzinslichen Raufgelderforderung von 6600 M werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Forderung ausgeschlossen. 2) Der Hypothekenbrlef vom JZ. Nobember 1876 über die genannte Post wird für kraftlos erklärt. 676511 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichtJ⸗ Skaiegirren vom 15. Dejember 1899 sind die Hypothekenurkunden über 206 Thaler 5 Sor. 8 Pf, väterlicher Erktheil der Catharine Buslaff. eingetragen auf Kischen Nr. 19 und 17 Abth. II Nr. 5 bejw 4, für kraftlos erklärt worden'

Skaisgirren, den 15. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht.

67I6ößb] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Kolonen Eduard Müller at. Roloff und Clemens Stallfort zu Wallen Lienen, , ,, tet 1. Königliche Amtsgericht

Ibb ren in seiner ung vom 16. De 1899 für Recht erkannt: ung ö

Unter Vorbehalt der Rechte des Rechtzanwalts Voß zu Meschede werden die eingetragenen Gläubiger oder deren übrigen Rechtsnachfolger mit ihren Rechten 3uf die im Grundbuche von Brochterbeck Band 1I Blatt 13 und 127 für die Minorennen Hermann Voß zu Ibbenbüren eingetragenen Darlehn von Wo Thaler Berl. Kurant aus der gerichtlichen Abligation vom 14. März 1829 und von 100 Thaler BerI. Kurant aus der gerichtlichen Obligatlon vom 23. März 1831 ausgeschlossen und Die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.

67790 Im Namen des Königs! Verfündet am 14 Dejember 1899. ; Pewins ki, Gerschtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Wirths Johann Smigel aus Raczyce, 2) der verwittweten Agne Zawidzka, geb. Bauryeza, zu Adelnau, für sich und als Vor— münderin ihrer und des Anton Zawidzki minder—⸗ lährigen Kinder namens Stantslawa, Marze, Victoria und Wladislaus Geschwister Zawidzki, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt v. Chen. 6 . , ö. , . Amts⸗ ger zu elnau dur en Amtsgerichtsrat Weber für Recht: h 663 .

Die der Person und dem Aufenthalt nach un— bekannten Inhaber der im Grundbuch der Grund stück⸗ Adelnau Aecker 533 und Adelnau Aecker 673 in Abth. II unter Nr. 1 bez. 11 eingetragenen Post, und zwar lautend:

Eing protestation de non disponendo auf Requisition des hbiesigen Land, und Stadtgerichts vom 18. Oktober 1839 in Sachen des Kurator der Barbara und Josef Radziszeweki'schen erbschaftlichen Lguidationsmasse wider die Thomaz und Marianna Mielickschen Eheleute zur Deckung einer Forderung des Klägers im Betrage von 83 Thalern 10 Silber groschen nebst Ho / Zinsen seit dem 10. Juni 1829 ex deereto vom 12. November 1839 eingetragen und übertragen von Adelngu Nr. 4,

sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben Antragsteller zu tragen.

68221] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Marie Pauline Pietsch,. geborene Rohland, hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Ernst Ball hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gürtler Wilhelm Albert Friedrich Pietsch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe—⸗ scheidung: Die Ehe der Partien zu trennen, den Beklagten für schuldig zu erklären, ihm auch die FKosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 21. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 11. April 1909, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Dezember 1899.

Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21. 68222 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Adolf Schötteldreier in Gelsen⸗ kirchen, Friedrichstraße 40, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrath und Br. Niemeyer in Efsen, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, geb. Bellendorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten d, . Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 14. März 1900, Bormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 20. Dezember 1899.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68223 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfcrau Alberiine Reßler, geborene Krause, zu Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts« anwalt Neumann in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Berthold Reßler, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lebens⸗ esährlicher Mißhandlungen, Bedrohung, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher 3 mit dem Antrage, die Ehe zu trennen, den Bek 3. für den allein schuldigen Theil ju erklaren und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitec vor die 2. Zivilkammer deg König⸗ ichen Landgerichts ju Liegnitz auf den G6. Mär 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 20. Dejember 1899.

Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

168230) Oeffentliche Zustellung. t

Die ledige großjäbrige Schuhmacherstochter und Faljerin Rosalle Mack von Donauwörth, sowie deren Vater Taver Mack, Schuhmachermeister von Donau⸗ wörth, handelnd als Vormund des von der Ersteren außerehelich geborenen Kindes Maria Magdalena Mack, haben am 18. Dezember 1899 gegen den ledigen großjährigeun Schriftsetzer Simon Wilhelm Weintraub aus Budapest, früher in Donauwörth, derzeit unbekannten Aufenthalts, Klage beim K Amtsgerichte Donauwörth wegen Vaterschaft und Alimente erhoben, mit dem Antrage, es wolle der Beklagte verurtheilt werden, die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin am 25. Februar 1899 außer⸗ ehelich geborenen Kinde Maria Magdaleng“ anzu⸗ erkennen und für dieses Kind von der Geburt deg⸗ selben bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjnuhr einen in monatlich vorauszahlbaren Raten von 16 60 zu leistenden Ernährungsbeitrag von jährlich 120 0 zu entrichten, ferner die Hälfte der Kleidungskosten, des Schulgeldes, der Krankheits, und Beerdigungs⸗ kosten, wenn das Kind innerhalb der vorbezeichneten Ernährunge periode erkranken oder verfterben sollte, und endlich an die Kindsmutter 25 M Tauf. und Kindbettkosten, sowie eine Deflorattongentschädigung von 2000 M zu bejahlen, ferner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu ersetzen und es wolle endlich das Urtheil in Ansehung der jeweils ver fallenen Alimentenbeiträge, der Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten und der Prozesfkosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das TX. Amtsgericht Donau vörth auf Mittwoch, den 14. März 1990, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Donauwörth, den 23 Dezember 1899.

Der geschäftsleitende Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts: Schu ff, K. Ober⸗Sekretär.

68242 Oeffe :xliche Zustellung.

Der Curt Alfred Heidenreich zu Breslau, ver treten durch seinen Vormund, Hufmacher Wilhelm Völz zu Breelau, Prozeßbe vollmächtigter: Rechts- anwalt Fable u Münster, klagt gegen den Färber Ludwig Schütz, früher zu Münster i. W., jetzt un, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Mutter des Klägers außerehelich ge⸗ schwängert, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der un berehelichten Näherin Gertrud Heidenreich am 20. April 1898 geborenen Kindes Namens Curt Alfred Heidenreich zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen: für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis jum zurückgelegten 6. Leben- sahre 12 , vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebens- jahre aber 19 M an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzablungen im voraus zu entrichten, ihm die Kosten des Rechksstreits aufzuerlegen und das Ustheil hinsichtlich des Antrags ju 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu Münster i. W. auf den 21. Fe—⸗ bruar 1990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 19. Dezember 1899.

IbSz33) Oeffentliche Zuftellung. Nr. 13 542.

Maria Magdalena Spielmann, Tochter der ledigen Maria Spielmann von Wertheim, vertreten durch den Klagvormund Burkard Sxielmann von Wertheim, letzterer vertreten durch Rechts agent Gẽaͤtz allda, klagt gegen den Schreiner Heinrich Wolpert, zuletzt hier wohnhaft, nun unbekannt wo abwesend, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zablung eines Ernäbrungsbeitrags von 1 S per Woche fär die Zeit vom 1. Januar 1899 bis jum vollendeten I4. Lebensjahr des klagenden Kindes zu verurtheilen Zur mündlichen Verhandlung det Rechtestreits ladet die Klägerin den Beklagten vor das Großh. Amts. gericht Wertheim ju dem auf Donnerstag, 22. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wertheim, den 21. Dezember 1899.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Ballweg.

68234 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth und Maler J. 2 zu T wistringen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mever in Syke, klagt gegen den Fabrtkanten Paul Bärsag, früher zu Twistringen, etzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Waaren bezw. Leistung von Arbeiten, mit dem An trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be— klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 111 6 nebst 4 Zinsen seit 15. No— vember 1899, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreitz vor dagz Königliche Amtsgericht ju Bafsum auf den 28. Fe⸗ bruar 19090, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus. zug der Klage bekannt gemacht.

Bafsum, den 16. Dezember 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lösz39] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Lukas Schneider in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Koblemann daͤselbst, als n, ,, r, . klagt gegen den Ingenieur ill Brandes, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 68 M0 Kaufpreisrestforderung s. A.,, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 68 nebst o/ g Zinsen davon seit 12. Juli 1896, das Urtheil auch sür vor= läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strestes vor das Könsgliche Amtzgericht zu Dreg den, Lothringerstr. 111. Zimmer 184, auf den 22. Fe⸗

anwalt Brüll in Görlitz, hal dag Königliche Amtz⸗

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗

bruar 1900, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht Dresden, am 23. Dezember 1898. Funke, Sekretär.

68232 Oeffentliche n, ,

Der Eugen Sallerin, Schneidermeister zu Remilly, klagt gegen den Emil Roos, Hüttenarbeiter jzu Joeuf Frankreich für dem Beklagten im Jahre 1897 käuflich gelieferte Waaren und ausgeführte Arbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung det Beklagten zur Zablung von ein und fünfzig Mark 95 3 nebst 5H oso Zinsen seit Zustellung dieser Klage, auch das ergehende Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Kaiserliche Amtsgericht zu Remilly au Dienstag den 20. Fe⸗ bruar 1990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Remilly, den 22. .. 1899.

t, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

68228 Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Paul Seeburg zu Schafstädt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bennewi hier, klagt gegen die Fleischermeister Friedrich Putzer⸗ schen Eheleute, früher hier, Domplatz 7/ s, unter der Behauptung, dal der mitheklagte Ehemann am 15. Juni er. 6 Schweine für 470 4M gekauft habe, und daß die Schweine in dem von der mitbeklagten Ehefrau hier betriebenen Fleischereigeschäft verwendet seien, sowie daß der Kauspreis bis auf 216 A ge- zahlt sei, mit dem Antrage

1) die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 216 K nebst 60/9 Zinsen seit 15. Juni 1899 an den Kläger und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, ;

2) den mitbeklagten Ehemann zur Duldung der Zwangs vollstreckung in das Vermögen seiner Ghe⸗ frau zu verurtheilen, 3 . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ren.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., kleine Steinstraße 7 1, Zimmer 18, auf den 109. März 1900, Wor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 21 Dejember 1899.

Gaebelein, Sekrerär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthl. 5.

68237 Oeffentliche Zustellung.

Der Julius Renaud und dessen Ehefrau Emilie Renaud, Schneiderin, er als Herr der zwischen ihm und seiner Ehefrau bestebenden Gütergemeinschaft, zusammen in Naney, Place Stanislas Nr. 5, klagen gegen die Bertha Gabrielle Girard, geschtedene Ehefrau des Alfred Gaspard Michel, ohne Stand, früher in Kurzel, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltzort, wegen in den Jahren 1896, 1897 und 1898 ausgeführter Schnetiderinarbeiten und gemachter Lieferungen, mit dem Antrage auf koften⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 6o½ν Zinsen vom 15. Februar 1897 ab, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 21. Fe⸗ bruar 19909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 21. Dezember 1899.

Elsen, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

68231] Oeffentliche Zustellung.

Der Eugen Sallerin, Schneidermeister zu Remilly, llagt gegen den Karl Roos, Hüttenarbeiter zu Joruf, Frankreich, wegen dem Beklagten im Jahre 1897 käuflich gelieferter Waaren und ausgeführter Arbeiten, mit dem Antrage auf Curl, des Beklagten jur Zahlung von vierunddreißig Mark 4 Pfg. nebst 5 o/ Zinsen seit Zuftellung dieser Klage, auch das ergehende Urthesl für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Remilly auf Dienstag., den 209. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Remilly, den 22. De sember 1899.

Alt, Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichte.

(68229 Oeffentliche Zustellung.

Die verwittweie Frau Mathilde Baumann, geb. Hein, der Kaufmann Wilhelm Baumann und der Töpfermeister Cugen Baumann, sämmtlich ju Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Teruth zu Dang, klagen gegen den Schloffergesellen DVermann Philipsen, früher zu Wernigerode a. H., Qberengengasse 1, jetzt unbekannten Aufenthalts und Genossen, mit dem Antrage: a. die Beflagten werden verurtheilt als Gesammtschuldner nach . des e mn der verstorbenen Eigenthũmer Abraham und Ernestine Helene, geb. Hein, Philipsen'schen Gheleute an die Kläger F00 S nebst 5 oso 36 seit dem 1. Januar 1896 zu zahlen und die Rofsten des Rechtsstreits zu tragen, H das Utheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar 66

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen ;

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwelte Zivi lammer des Königlichen Landgerichtß zu Danzig,

fefferstadt, Hintergebäude 1 Treype, Iimmer Nr. 2), auf den 21. April 1900, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auuzug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 20. Deze r ez 1899.

Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68243 Oeffentliche lung. 2 6 63 ö die Erben a 1 v . de,. 6 6 er er uwe r . esitzer Richard Boehm auf 2 der Kaufmann Ernst Boehm in Berlin,

*

ö