Knukehmen. , , . In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 9 die Firma Otto Pucknat in Kaukehmen eingetragen worden. Kaukehmen, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Kellinghusen. Bekanntmachung.
Tage bei Nr. 15 felgende Eintragung erfolgt: Firma der Gesellschaft:
Attiengesellschaft in Keklinghusen. ig der Gesellichaft: Kellinghusen. Rechtsberhältnisse der Gesellschaft:
in Kellinghusen und schäfte.
Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital besteht in Ein Tausend Mark, eingetbeilt in fünf Aktien von je Zweihundert Mark. Die Aktien lauten auf Namen. Der Vocstand, welcher aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht, wird vom Aussichtsrathe mit absoluter Stimmenmehrheit ernannt. Die Zusammen⸗ berusung der Generalversammlung der Aktionäre er- folgt seltens des Vorstandes oder des Aufsichtsraths unter Mittheilung der Tagesordnung durch briefliche Benachrichtigung dergestalt, daß zwischen der Berufung und dem für die Generalversammlung angesetzten ö. ein Zeitraum von mindestens zwei Wochen egt. Dle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger und im Stoͤrboten“. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien ubernommen haben, sind: Rentner Johann Nissen, Kaufmann Hermann Kloppenburg, abrikant Carl Westphal, Landmann 6 Tietje, Landmann Johannes Burmester, sämmtlich in Kellinghusen.
Mitalieder des Vorstandes sind: Rentner Johann Nissen und Kaufmann Hermann Kloppenburg,
beide in Kellinghausen.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Fabrikant Carl Westvhal, Landmann . Tiefe, Landmann Johanges Burmester,
sämmtlich in Kellinghusen.
Zu Reyijoren sind bestellt: Kornhändler Gustav Mehrens und Koinhändler Wilhelm Lohse,
beide in Kellinghusen.
Bejüglich aller Rechtageschäfte über einen die Summe von Fünfbundert Mark übersteigenden Werth⸗ betrag sowie bei Festsetzung oder Veränderung des Zinsfußes für Darlehne und Einlagen hat der Vor⸗ c die Genehmigung des Aussichtsraths einzu⸗
olen.
Kellinghusen, den 7. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Kellinghusen. Bekanntmachung. 68015) In das Profkurenregister des unterzeichneten Ge—= richts ist unter Nr. 8 eingetragen: Die Spar⸗ und Leihkasse Altiengesellschaft in Kellinghusen, welche Inhaberin der Gesellschaft Spar⸗ und Leihkasse Aktiengesellschaft in Kellinghusen ist, hat dem Kaufmann Christian Möller in Kellinghusen Prokura ertheilt. Kellinghusen, den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Kempen, Ez. Posem. 68017 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 502 die Firma „Alte Apotheke Kempen Curt Mis⸗ bach“ und als deren Inbaber der Apotheler Curt Mißbach zu Kempen i. Posen eingetragen worden.
Kempen i. B., den 20. Dezember 18989.
Königliches Amtsgericht.
Kenzingen. Handelsregistereintrag. [68018 Rr. 14 088. In das diesseitige Fumenregister wurde unterm Heutigen zu O.. 2060 — Firma Robert Wagenmann in Endingen — eingetragen: die Firma 1 erloschen!). Kenzingen, den 21. Dezember 1899. Gr. Amtsgericht. Dr. Schuberg.
Kiel. Bekanntmachung. 68019 19. Oltober 1899 1. November
In notarieller Verhandlung vom ist der Inhalt des Gesellschaftsvertrages einer unter der Firma:
„Deutsche Blutfutter⸗Patent⸗Verwerthungsö⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Gaarden ((Kreis Kiel) ge— gründeten Gesellschaft mit beschränkter Haftung feft« gestellt worden. Die Eintragung in das hiesige nr ist am heutigen Tage sub Nr. 643
erfolgt.
Zweck der Gesellschaft ist die Verwerthung des Deutschen Reichspatents Nr. 84299.
Das Stammkapital beträgt 150 000 M, welche den Kaufpreis des Patents ausmachen.
Geschäftsführer sind ;
1) Rentner Jens Adolf Olsen sen. in Flensburg, 2) Kaufmann Max Jacoby in Daniig, welche die Firma gemeinschaftlich in der Weise eichnen, daß sie der Gesellschaftsfirma ihre eigene nterschrift beifügen.
Die Versammlung der Gesellschafter, . durch einen oder beive Geschäftsführer mittels eingeschrie⸗ bener Einladung mit einer Frist von mindestens 6 Wochen unter Angabe des Zweckes berufen wird, eschließt mit Stimmenmehrheit.
Schrlftliche Stimmabgabe ist zulässig, falls keiner der Gesellschafter widerspricht.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Kiel, den 15. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Fön. os 109] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4706 eingetragen worden die Gesellschaft unter
ö! .
Otto Pucknat mit dem Sttze in Kaukehmen und als deren Inhaber der Kaufmann
— — 68016 In unserm Gesellschaftsregister ist am heutigen
Spar⸗ und Leihkasse, d Der Gesell˖ schaftsbertrag ist am 16. Nopember 1899 festgestellt. Die Gesellschaft bezweckt den Erwerb der sämmt⸗ lichen Aktiva und Passiva der Spar. und Leihkasse die Fortführung ihrer Ge⸗
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte
Schuld des genannten Wilhelm Bachem an dessen nabm, sodaß der 180 000 M beträgt, Bachem, wie oben gesagt, mit 180 000 M Geschäfts⸗ antheilen betheiligt wurde.
„Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu erfolgen.
Mathias Lehnen, Techniker, in Köln wohnend.
HKöln.
vermerkt worden, daß Lindenthal wohnhaft gewesenen, storbenen Kaufmann Paul Backes, bei Lebzeiten
mit beschränkter Haftung“,
welche ihren Sitz in Köln hat. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 2. De zember 1899.
von Holz⸗ u. Metallschriften. Das Stammkapital der Gesellschaft 20 000 Mt.
machungen erfolgen Anzeiger unter der Firma der Gesekhlschaft.
I) Wilhelm Stumpf in Köln, 2) August Hamm in Köln,
Musterzeichner zu Köln, hat
durch Einwerfung der zur Herstellung der besagten
Holz ⸗ und Metallschriften dienenden Maschinen,
Modelle und Werkzeuge, sowie der Erfindung, zum
Schätzungswerthe von 4000 S geleistet und gilt
deffen Einlage von 4000 MS als voll berechtigt. Köln, den 12 Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Häln. ; 68127 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1251, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Franz Clouth, Rheinische Gummiwaaren⸗ Fabrik“ zu Köln mit einer Zweigniederlassung in Nippes vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Fabrikbesitzer Franz Julius Hubert Clouth setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln⸗Nippes fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7365 der Fabrikbesitzer Franz Julius Hubert Clouth zu Köln⸗Nippes als Inhaber der Firma: „Franz Clouth, Rheinische Gummiwaaren⸗ Fabrik“ heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1835, 2684, 2931 und 3373 das Erlöschen der den Herren Diederich Müller, Reinhard Blankerts, Fritz Zilcken, Rudolf Schloemer, Max Clouth und Theodor Großwendt für die frühere Handelagesellschaft er⸗ theilten Prokuren vermerkt worden, und sodann in demselben Register unter Nr. 3637 die Eintragung erfolgt, daß der vorgenannte Fabrikbesitzer 2c. Clouth für seine obige Firma den nachgenannten Herren: 1) Max Clouth, Kaufmann in Köln- Nippes, 2) Diederich Müller, daselbst, 3) Reinhard Blankerts. daselbst, 4) Fritz Zilcken in Köln und 5) Rudolf Schloemer in Köln-Nippes in der Weise Kollektiv⸗ Prokura ertheilt hat, daß zur Vertretung und Zeichnung der Firma jedesmal die Untetschrift zweier Prokuristen erforderlich ist.
Köln, den 13. u. 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 68125 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4564, woselbst die Gesellschaft unter der Firma: „Emaille ⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Saftung ! zu Köln vermerkt steht. heute eingetragen: Der Geschäftsführer Josef Dreesbach zu Köln hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Köln, den 14. Deiember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. HK ölm. . 68120] In daz hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4707 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Joussen u. Schmitz“, welche ihren Sitz in Köln⸗Bickendorf und mit dem 11. November 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:
1) Johann Joussen, Ziegler in Köln⸗Bickendorf, 2) Theodor Schmitz, Ziegler, daselbst wohnend, und sind dieselben zur Vertretung der Gesellschaft
nur in Gemeinschaft berechtigt. Köln, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
ðöln. . 168126 In daz hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4708 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma:
Westdeutsche Hartgesteinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche ihren Sitz in Köln hat.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. Mai 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der vom Gesellschafter Wilhelm Bachem, Stein bruchbesitzer zu Königswinter, eingebrachten Berechti⸗ ungen, ferner An⸗ und Verkauf, An und erpachtung von Brüchen aller Art, sowie die Betheiligung an gleichartigen Unternehmungen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 380 000
Hiervon hat der Gesellschafter Wilbelm Bachem, Steinbruchbesitzer zu Königswinter, 180 000 „ über- nommen und durch Einbringen seiner Berechtigungen gedeckt, welche ihm aus den dem Gesellschaftsvertrage angeschlossenen Pachtverträgen an den Steinbrüchen der Gemeinden Krumbach und Roßbach zustanden. Diese Steinbrüche sind im Gesellschaftsvertrage be⸗ werthet mit 250 000 M, worauf die Gesellschaft die
Vorbesitzer von 70 900 M als ihre Schuld über⸗ Nettowerth jenes Einbringens wofür genannter Wilhelm
Die öffentlichen Belanntmachungen haben im
Zum Geschästsführer der Gesellschaft ist bestellt: Köln, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
68122 r. 3749 öln⸗ nunmehr ver⸗
In das hiesige Firmenregister ist heute bei die von dem zu
der Firma:
daselbst geführte Firma:
„heinische Holz · und Metall. Schriften Fabrit
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung beträgt
Oeffentliche, durch das Gesetz erforderte Bekannt- in dem Deutschen Reichs⸗
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:
mit der Berechtigung eines seden, die Gesellschaft selbständig zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Geschäftsführer der Firma ihre Unterschrift beifügen. Der Gesellschafter Johann Christoph Sommer, hat seine Stammeinlage
Köln.
der zu Badorf wohnende Gutsbesitzer Peter Decker zum Mitglied des Vorstandes — Mitdireltor — der Gesellschaft gewählt worden.
Kö lm.
„Paul Backes“ erloschen ist.
Köln, den 14. Dezember 1899. = Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Kölln. In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 693 vermerkt worden, daß die von wohnenden Kaufmann Emil Oesterreich für sein Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Emil Oesterreich“ erloschen ist. Köln, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
EC lIn.
Christine Amanda, Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Frau C. A. Rupprecht“ erloschen ist. Köln, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Cin. ö
Actien⸗Gesellschaft“ zu Zeitz
steht, heute eingetragen: Der abgeänderte Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. November 1899. Gegenstand des Unternehmens ist Eisengießerei, Maschinenfabrikation, Fertigung von Gisenarbeiten jeder Art, Herstellung von ganzen Fabriken und Be⸗ theiligung an solchen innerbalb des Werths der ihr übertragenen Lieferungen, sowie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienlichen An lagen und Grundffucke, mögen sie in Zeltz oder anderwärts belegen sein. Das Grundkarital der Gesellschaft ist auf 1824000 festgesetzt und zerfällt in 3200 Aktien à 300 MS und 720 Aktien à 1200 0 Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach außen, und sind sämmtliche Erklärungen und Urkunden des selben für die Gesellschaft bindend, insofern solche mit der Firma der Gesellschaft Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗Aetien. Gesellschaft⸗ und der eigen⸗ händigen Namenszunterschrift des Vorstands resp., falls der Vorstand mehrere Mitglieder hat, entweder zweier Mitglieder des Verstands oder eines Mit- glieds und eines vom Aufsichtsrath notariell, zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welcher seiner Namensunter⸗ schrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizu= fügen hat, oder endlich in allen Fällen zweier vom Aufsichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welche ihrer Unterschrift einen die Prokura andeuten den Zusatz beizufügen haben, versehen sind. Bestehr der Vorstand nur aus einem Direktor, so können statt desselben zwei für ihn bestellte Stell vertreter die Firma der Gesellschaft gültig zeichnen. Die Firma der Gesellschaft lautet nunmehr FZZeitz'er Eisengießerei und Maschinenbau⸗ Actien · Gesellschaft . Köln, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 68124 In das hiesige Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 4709 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma: „Electricitãts⸗Gesellschaft zur Entfernung und Verhütung von Kesselstein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. No⸗ vember 1899. Gegenstand des Unternehmens ist Verwerthung eines Verfahrens zur Absorbierung von Kesselsteinen, welches von dem Elektrotechniker Jacob Gottlob in Köln zum Patent angemeldet ist, Anfertigung und Vertrieb von elektrischen Maschinen, Apparaten ꝛe. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist Adolf Theile zu Köln bestellt. Die Gesellschaft wird verpflichtet durch die Er⸗ klärungen und Zeichnungen eines Geschäftsführers oder zweier Prokuristen, welche in der Weise zeichnen, daß sie zur Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Köln, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. ; 68118 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1205, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: Gasmotorenfabrik Deutz zu Köln ⸗ Deutz mit Zweigniederlassungen in Breslau, Berlin und Danzig vermerkt steht, heute eingetragen: Das Vorstandsmitglied Bela Wolf, Direktor zu Berlin, früher zu Köln-Deutz wohnend, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ferner ist bei Rr. 3438 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Ingenieur Karl Rein⸗ hardt zu Dortmund, früher zu Mülheim am Rhein wohnend, ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
(68112 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2478, woselbst die Aktiengesellsch ift unter der Firma: „Zuckerfabrik Brühl“
zu Brühl vermerkt steht, heute eingetragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Gesell˖ schaft vom 12. Oktober 1899 ist an Stelle dez durch Tod aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landwirths und Gutsbesitzers Franz Josef Conzen zu Rondorf
Köln, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
68111 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4084,
woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
68123
dem in Köln
68121]
In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6571 vermerkt worden, daß die von der in Köln woh— nenden Handelsfrau, Ehefrau Carl Adolf Rupprecht, geborene Blaufuß, für ihre
(68119
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4578, woselbst die Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma: „Zeitzer Giseugießerei und Maschinenbau⸗
mit einer Zweigniederlassung ju Köin ⸗ Ehrenfeld unter derselben Firma, jedoch mit dem Zusatze: (gsweiguiederlassung Köln ˖ Ehrenfeld) vermerkt
„Graaff C Urlaub“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Ge—⸗ sellschaft ist aufgelöst. Köln, den 18. Dezember 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. 3 Köln. 68114 In dat hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 424, e woselbst die Gesellschaft unter der Firma: „Hub. Andr. Teusch., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln⸗Ghrenfeld vermerkt stebt, heute eingetragen: Der zu Köln wohnende Carl Roettgen hat seine , als Geschäftsführer der Gesellschaft nieder⸗ gelegt. Köln, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Höln. 68128
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4642, woselbst die Gesellschaft unter der Firma:
„Roth M Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Vollmacht des Ludwig Roth, Klempnermeister, in Köln wohnend, als Geschäfteführer ist beendigt.
Köln, den 18. Dezember 18995.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. . 68129 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4710 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der Firma:
„Spiegel, Nacken C Co.“, welche ihren Sitz in Köln hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Theodor Spiegel und 2) Nicolaus Nacken, beide Kaufleute in Köln, welche die Gesellschaft nur in Gemeinschaft zu vertreten berechtigt sind. Köln, den 18. Dejember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. (68115 In daz hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 3637 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Wilbelm Heinrich Derichsweiler die für seine Handelsniederlassung daselbst gefübrte Firma: „Derichsweiler · Sücklers“
in die Firma:
„Kölner Baby Bazar Derichs weiler · Bücklers“ geändert hat.
Köln, den 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. (68117 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7366 eingetragen worden der in Köln wobnende Kaufmann Philipp Schwarz, welcher daselbst eine , errichtet hat, als Inhaber der irma:
„Philipp Schwarz“. Köln, den 153. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 9 68116 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7367 eingetragen worden der in Köln wohnende Agent Salomon Seligmann, welcher daselbst eine Handels niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Salo. Seligmann, Rohtabakagentur“. Köln, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 68110 In dag hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7368 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Johann Josef Lückerath, welcher daselbst eine Handelsniederlafsung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: „J. J. Lückerath“. Köln, den 13. Desember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
non. ss 115 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7369 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Franz Kalter, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „Franz Kalker“. Köln, den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Königsberg, Pr. Sandelsregister. 68024 In unser Firmenregister ist heute unter der Nummer 3958 die Firma: „W. Mueller“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Mueller mit dem Niederlassungsort in Königsberg i. Pr. eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 20. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
HKönigsberg, Er. Handelsregister. [68023 Der Kaufmann Wilhelm Mueller, hierselbst, hat für seine Ehe mit Auguste Petereit durch Vertrag vom 3. Mai 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein— gebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glückt⸗ fälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens baben. Dies ist zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Dezember 1899 an demselben Tage unter Nr. 1642 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ein getragen.
Königsberg i. Pr., den 20. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Kiÿniãissberz, Er. Handelsregister. [68022 Der Kaufmann Richard Jordan zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäst unter der Firmg „R. Jordan“ errichtet.
Dles ist in unstrem Firmenregifter unter Nr. 3969 am 20. Dezember 1899 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 20. Deiember 1899.
Königliches Amtegericht. Abtheilung 12.
nmönigsberg, Pr. Sandelsregister. 58092] Der Kaufmann Richard Jordan zu Königs— berg i. Pr. hat für ,. Ehe mit Emma Demus durch Vertrag vom 7. Oktober 18735 die Gemein- schaft der Güter und deg Erwerbe ausgeschlossen;
bas eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles,
e während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ 6. Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen schaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Perfügung vom 20. Dezember 1859 an demsel ben Tage unter Ne 1643 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der „hesichen Gütergemelnschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 20. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
zjuissberg, Pr. Handelsregister. 168025] ee. f. Z65 unseres Gesellschafteregisters, betreffend die / ALttiengesellschaft Brauerei Ponarth“ ist am 21. Dezember 1899 folgende Eintragung bewirkt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Delember 1899 ist das Statut unter Streichung pes 5 I8, bezüglich der S8 1. 2, 3. 4. 5, 6. 7. 8, 19, 16, 17, 19, 23, 24, 25, 26, 2, 30, 31, 32, 33, 35, 36, 37 neu redigiert beziehunggzweise nach Maßgabe der Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs vom 10. Mal 1897 und des Bürgerlichen Gesetzbuchs in⸗ haltlich abgeändert, insbesondere bestimmt worden: Bei jeder Erhöhung des Grundkapitals dürfen die Aktien zu einem böheren als dem Nennbetrage autz— gegeben werden, Zusatz zu k ;
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfelgen in dem Deutschen Reichs ˖ Anzeiger und gelten da⸗ durch als statutenmäßig verkündet. Andere Blätter außer dem Reicht Alnzeiger bestimmt der Aufsichts. rath, doch ist die Gültigkeit der Bekanntmachungen pon der Einrückung in diese Blätter nicht abhängig,. Ver Lauf publizierter Fristen beginnt mit dem auf das Erscheinen der Nummer des Reichs ·˖ Anzeigers, welche die erste Bekanntmachung enthält, folgenden Tage. Abänderung des § 8. . Bie Generalversammlungen sind in dem Reichs ⸗ Anseiger so zu berufen, daß zwischen dem Tage des Erscheinens der die Bekanntmachung enthallenden Rummern des Reichs-Anzeigers und dem Tage der Generalversammlung — diese beiden Tage nicht mit⸗ gerechnet — mindestens 21 Tage liegen und für die durch § 25 angeordnete Hinterlegung der Aktien mindeflens 2 Wochen frei bleiben. Die Gegenstände der Tagesordnung sind bei der Berufung ihrem wesentlichen Jahalt nach anzugeben. Die Bilam, Gewinn. und Verlustrechnung, sowie der mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths versehene Geschãfts⸗ bericht sind 17 Tage vor dem Tage der General⸗ verfammlung im Geschäftslokal zur Einsicht der Aktionäre auszulegen. Abänderung des 5 23.
Ueber Anträge zur Generalversammlung dürsen Beschlüsse in einer solchen nur gefaßt werden, wenn dieselben unter Wahrung der ge etzlichen Fristen — 3 256 H. B. G. — bekannt gemacht worden sind. Abänderung des 5 24.
Bie Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ verfammlung ist davon abhängig gemacht, daß frätestens bis 12 Uhr mittags des dritten Tages vor dem Tage der Generalversammlung — dieser Tag nicht mitgerechnet — die Aktien bezw. die Beschei⸗ nigung eines Notars über die bei ihm erfolgte Hinter ˖ legung der Aktieg. bei der in der Einladung bekannt gemachten Hinterlegungsstelle deponiert sind. Die Bestimmung, daß bei Stimmenmehrheit der Vor⸗ sitzende entscheidet, fällt fort, desgleichen die Be⸗ . daß niemand mehr als 50 Stimmen in . Person für sich selbst oder als Vertreter anderer bereinigen darf. Abänderung der Ss 26, 26, 27. Jede Aktie gewährt das Stimmrecht und zwar giebt der Besitz jeder Aktie im Nominalbetrage von
F060 S je drei Stimmen 1000 ½ je fünf Stimmen. ; Königsberg i. Pr., den 21. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 12.
Königsberg, Pr. Haudelsregister. 680261 Dag am hiesigen Srte unter der Firma „A. Teichert“ bestehende Handelsgeschäft des Fräuleins Amalie Teichert ist durch Kauf auf den Kaufmann Carl Lau zu Königeberg i. i übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma auf eigene Rech nung fortsetzt. Deshalb ist die gedachte Firma im Firmenregister bei Nr. 3904 gelöscht und unter ie gh eingetragen am 22. Dejember 1899. Königsberg i. Pr., den 22. Dezember 1899. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Kyritz, Erisgnitn. IlbSoꝛo] 5 unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: I) Nr. 98. . ö 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Buchdruckerei⸗ besitzer Hermann Rohde. 3) Ort der Niederlassung: syritz. 4) Bezeichnung der Firma: Hermann Rohde. Kyritz, den 15. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 704 die Firma Ex. Dressel C. Gollnow Nachf. zu Lands berg a. W. und eb, Inhaber der Kaufmann Gduard Dressel dase eingerragen. e, el; a. W., den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
68028
Landsberg, Ostpr. 68029
Bekanntmachung. In unser Güterrechtgregister ist am 19. zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1899 eingetragen: Der Kaufmann Carl Hecht zu Landsberg hat für seine Cbe mit Unna Mangel vor Cingehung der Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes durch Vertrag ausgeschlossen. Landsberg i. Ostpr., 19. Vezember 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Langenburg, Württemberg. Langenburg in Württemberg. K. MUmtsgericht Langenburg. Handelgregister B 1 Bl. 24 Nr. 24 Ziff. 4. Söhenlohersche Nährmittel fabrik, Altiengesell · schaft zu Gerabronn. Durch Beschluß der General⸗ bersammlung vom 30. Oktober 1835 wurde der Ge= sellschaftzvertrag gemäß den Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs abgeändert. Die Statuten wurden zu den gil r igen gebracht. Den 28. November 1899. Amtsrichter Gerok.
Lantenburz, Wentpr. 68030 Bekanntmachung. Die unter Nr. 73 des hiesigen Firmenregisters
68027]
Ascher, ist zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1899 an demselben Tage
Leer, Ostrfriesl. Bekanutmachung.
elöscht. Lautenburg, den 16. K 1399. Königliches Amtsgericht.
. In das hiesige Handelsgregister ist heute Blait 596 eingetragen die Firma: F. Klostermann mit dem Nlederlassungzorte Logabirum und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Klostermann zu Logabirum. Leer, den 20. Dezember 1899. .
Königliches Amtsgericht. J. Leipzig. Handelsregistereinträge (68139 im Königreich Sachsen (ausschliestlich der die fo mmanbitgesellschaften auf Aktien und die Uktiengesellschaften betreffenden Einträge), zusammengeftellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Regifterwesen.
Adorf. Am 15. Dezember. Fol. 1509. C. 2A. Wunderlich in Siebenbrunn, Inhaber Carl August Wunderlich. Annaberg. Am 16. Dezember. Fol. 745. S. Cohen . Co., Zweignieder⸗ lafsung, gelöscht. ; Augustusburg. Am 15. Dezember. Kreller Æ Krauße in Dorfschellen⸗ Sitzverlegung nach Oberlaugenau
weggefallen.
Am 16. Dezember. Fol. 211. G. Krug in Marbach, Inhaber Gotthilf Wilhelm Krug.
Bautzen. Am 12. Dezember. Fol. 8. G. G. Heydemann, Otto Nierths Prokura erloschen.
Borna. Am 16. Dezember. ⸗
Fol. 161. Brauukohlen⸗ und Ziegelwerke Borna, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Borna. . Der Gefellschafts vertrag lautet vom 9. Dezember 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Abbau und die Verwerthung von Braunkohlen, die Fabrikation von Ziegeln und Steinen jeder Art, der Erwerb von koblen und thonhaltigen Grundstücken. Daz Stammkapital beträgt 90 0009 S6, Die Gefellschaft übernimmt die von dem Gesellschafter Friedrich August Heppner unter der Bezeichnung Grube Marie und Frommholde betriebenen Braun . kohlen. Und Ziegelwerke in Borna und Witznitz, sowie das von ihm erworbene Raufdrecht an dem britten Theil der Grundstücke Folium 1028 des Grundbuchs für Borna und Folium 89 des für Witznitz für 9000 6, welche auf die Stamm⸗ einlagen der Gesellschafter angerechnet werden. Die öffentlichen ö der Gesellschaft erfolgen im Reichs⸗Anzeiger. . a. Wilhelm Hertel in Chemnitz ist Geschäfts ⸗ führer. Zeichnungen für die Gesellschaft erfolgen durch die Hinzufügung des Namens des Zeichnenden zur Firma. Bestellt die Gesellschaft zwei Geschaͤfts⸗ führer, so kann jeder von ihnen allein die Firma zeichnen. 1 . August Heppner in Borna und Friedrich Carl von Auw in Chemnitz sind Prokuristen. Sie dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft ver⸗ treten.
GChomnitꝛ.
Am 19. Dezember. Fol. 3699. e . Günther, Sitz nach Oberwiesa verlegt. . Fol. 4574. Reinhold Wedell, Inhaber Rein⸗ old Friedrich Wedell. v hoß 2701. G. EG. Meyer, Paul Meyer Pro- kurist. gi. 4575. Eugen Nicolai, Inhaber Eugen Louis Nicolai. Am 20. Dezember.
Fol. 609, Landbez. S. Maner Co. in Burkhardtsdorf, Simon Mayer aus geschieden.
Fol. 698, Landbez. Erust Löffler in Kaypel, Inhaberin Ida Emilie verw. Löffler, geb. Bechmann.
Erimmiis chan. Am 19. Dezember.
Fol. 642. Hermann Weyrauch, Gustav Her—
mann Weyrauch ausgeschieden,
Hermann Georg Weyrauch Inhaber.
Döbeln. Am 16. Dejember. Fol. 390. Illgen Æ Hunger geloͤscht.
Pros don.
Am 14. Dezember. Fol. 0893. Wilhelm Wagenknecht, Inhaber
Friedrich Wilhelm Wagenknecht. Am 15. Dezember. Fol. 8713. Meisenbach, Riffarth . Co., Zweigniederlassung, der Mitin haber Georges Rigaux Fat auf Vertretung verzichtet, Leopold Wilhelm Alfred Fröhlich Prokurist, er und der Prokurist
Fol. 209. kerg, wegen
st einem anderen Prokuristen zeichnen. 2 8525. C. Pachur's Pilsner Urquell, ,, , . . n „zum Bierstall“. ö Am 16. Dezember.
Dr. Wilhelm Carl Adolf Spindler und
nderen Prokuristen zeichnen. ö z . iz Rütgers et Comp. gelöscht.
en e. . dmund Camillo Grüger. ö. Am 15. Dezember.
September 18989 Mitinhaber. 2 Am 19. Dezember.
irmierung G. Jackier Nchf.
kad Oskar Capito,
Fol 89713.
Capito.
Ernst Okto Friedel dürfen jeder nur in Gemeinschaft
Pilsner Bier⸗
; igniederlassung, Sol aß 3. W. Shintserr 3 nn Tnlede aer Zweigniederlassung,
Robert Martin Spindler in Berlin Prokuristen, . . ihnen darf nur in Gemeinschaft mit einem
ol 9690. Wein⸗ und Spirituosenhandlung hannes Anton Lange Mitinhaber, Eamillo Grüger, Inhaber Max
1. 78910. Dresdner Tischfabrik Hermann vn e Privatus Heinrich Robert Häntzsche seit
66388. G. Jackier, Gduard Jackier ausge el dn 6. 6 Laser, geb. Jackler Inhaberin,
n,. 22 Capito ausgeschieden, Alwine Ida Emma fn al if Inhaberin, künftige Firmierung Emma
Wäscherei und Kunstplätt⸗Austalt in Löbtau— Inhaber Leopold Schreiber. Fol. 9093. Baumheier Illemaun, er⸗ richtet den 1. November 1899, Inhaber Kauf⸗ leufe Felix Rudolf Ferdinand Baumheier und Georg Wllhelm Louis Fritz Illemann. Am 70. Dezember. Fel. 1704. Alexander Köhler Friedrich Alexander Köhler und August Babett Karl Ernft Schürmann autzgeschieden, Gustav Adolf Köhler In⸗ haber, dessen Prokura erloschen. Fol. 4071. Gustav Seyler, Gustav Paul Seyler . , en, Marie, verw. Seyler, geb. Berger, Inhaberin. ; Fol. 6134. Automaten⸗Fabrik G. P. Wicke C Eo., Albert Reinhard Wicke ausgeschieden, Adolf Skksay Inbaber. Fol. 5053. Adressenhaus Adolf Arst in , g. Inhaber Christoph Friedrich Adolf rft. Fol. 9094. Dr. Meißner Belke, errichtet den 19. Dejember 1899, Inhaber Chemiker Dr. phil. Edmund Paul Meißner in Leipzig ⸗Plagwitz und Kaufmann Carl August Belke jr. in Dresden. Fol. 3095. Gugen Kohlmann, Inhaber Eugen Georg Fritz Kohlmann. Falkenstein. Am 15. Dezember. Fol. 48. E. Schmalfuß C Söhne, Oswald Allrich Schmalfuß ausgeschieden. Freiberg. Am 18. Dezember. Fol. 128. C. A. Metzler gelöscht. Fol. 470. Leopold Löwenthal, Zweignieder⸗ lassung zum selbständigen Geschäft erhoben, Inbaber Leopold Lözwenthal hat seinen Wohnsitz von Halle nach Freiberg verlegt. Am 20. Dezember. Fol. 669. Freiberger Holzwaaren⸗ und Möbelfabrik, Gustav Heinrich, Inhaber Gustav Theodor Heinrich. Ulauchan. Am 19. Dezember. . Fol. 205. Friedrich Meyer, Christian Friedrich Meyer ausgeschleden, Johanne Emilie, verw. Meyer, geb. Händel, Inhaberin. Lausigk.
Fol. 42. Kern ausgeschieden, Inhaber.
lioipzig.
Am 13. Dezember. Traugott Kern, Friedrich Traugott Gotthelf Richard Müller
; Albert ⸗ Apotheke, Dietrich gelöscht.
gelöscht. Fol. 10 482. Vieweg C Opitz.
übergegangen. Fol. 10287. Cduard Wenzel Fol. 10 603. ; Johannes Eduard Wilhelm Opetz.
itinhaber.
helm Brasch. Julius Hoff mann. Fol. 10612.
Bünger.
Fol. 79365. ; Reudnitz, nach beendeter Liquidation gelöscht.
Am 15. Dezember.
kurist. Am 16. Dezember.
ditistinnen eingetreten. Theodor Keitenbeil ausgeschieden,
hat auf Firmenvertretung verzichtet.
Fol. 3534. W. FJ. Nauck, Kaufmann Fran Walther Kähnau Mitinhaber, ᷣ
Fol. 4575. Ottomar Beyer, Franz Fritz Prokurist.
Fol. 9035. Paul Schimmelwitz, August Plettner in Halle a. S. übergegangen, Pau Franz Schimmelwitz Peokurist.
Richard William Bihn Prokurist.
dürfen vur gemeinschaftlich zeichnen. J Am 18. Dezember.
ichnen. 26 Am 15. Dezember.
Prokurist.
Inhaber München, Carl Juda Prolurist. Am 26. Dezember. Fol. 6 C. 6. r,. gelöͤscht. ; . Pommier. ah . dessen Prokur erloschen. bund . ö ese aft mi 29 Zwelgntederlassung, dur
beschränkter Haftung, i e,, .
mals abgeändert, künftig sind Willenserklärungen un
oder durch einen Prokuristen,
ist, oder durch zwei Prokuristen gemein aber mehrere Geschäftsführer bestellt.
eingetragene Firma J. S. Baer, Inhaber Julian
Fol. 9091.
Schreiber's Amerik. I Damps⸗
durch einen Geschäftsführer,
Johaun
Fol. 10 362. „Dramatoskop“, Emil Hiltscher
Fol. S993. Marien⸗Drogerie, G. O. Heinrich in Leipzig⸗Plagwitz, auf Otto Hermann Bauer
G. Schellenberg, Kaufmann Eduard Opetz, Inhaber Curt Fol. 10 609. Wilhelm Brasch, Inhaber Wil⸗ Fol. 16610. Carl Hoffmann, Inhaber Carl
L. 15 611. Otto Runge, Inhaber Otto Runge. . P. Bünger * Sohn errichtet den 12. Dejember 1899, Inhaber Kaufleute Friedrich Ferdinand Paul Bünger und Ferdinand Friedrich
Geißler X Fomm in Leipzig⸗
Fol. 15 2756. Aramint Likörfabrik, Röhser ÆEie., der Kommanditist ausgeschieden, Firma auf Marie Sidonie Piele, geb. Herrmann, in Leipzig Lindenau übergegangen, Johann Jacob Piele Pro⸗
Fol. 8380. Julius Rinueberg, 3 Komman⸗
1429. Kettenbeil & Co., Julius Iittan. 9 3 Soy his Pauline derw. Kettenbeil, geb. Wißmann, Mitinhaberin, sie
auf Carl
Fol. 9657. Ottocar Conrad, Zweigniederlassung,
ol. 345. Pietro Del Vecchio, Andreas Johann Fischer Prokurist, er und der Prokurist Adolf Urban
Fol. 3321. W. Spindler, Zweigniederlassung, Dr. Wilbelm Carl Adolf Spindler und Carl Robert Martin Spindler Prokuristen, Jeder von ihnen darf nur in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen
Fol. 7496. Hugo Quarch, Paul Alban Sterz
10613. ttmar Zieher's Kunstanstalt, i d , ö. Ottmar Zieher in
Kaufmann Jo⸗
Remington Sholes⸗Compauy,
vom S. Februat 1899 Stammkapital auf 509 000 ις er- daf e. Gesellschafts vertrag abgeändert, Gesellschaftg⸗ vertrag sodann durch Beschluß vom 3. Juli 1899 aber ⸗ Nr. 55
ür die Gesellschaft verbindlich, wenn sie,
skichm mne fh g ch e ür bestellt, durch diesen, ,
vom A srath beigelegt worden Einzelvertretung vom Aussi ñ 3 e n, entweder dem der ¶ Aufsichts / n , Rönigliches Amts gerichi.
rath das Recht der GEinzelvertretung beigelegt bat, oder durch zwei. Geschäftsführer gemein. schaftlich, oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemesnschaftlich erfolgen, Henry Rewald nicht mehr Geschäftsführer, Friedrich Weihl und Hermann Peetz in Berlin, dieser mit dem Rechte der Einzel vertretung, sind Geschästsführer, Carl Bernius Prokurist, er darf aber nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zeichnen.
Loisnig. Am 20. Dezember. Fol. 3. C. B. Krutzsch gelöscht.
Löbau. Am 16. Deiember. . Fol. 326. G. Hänsel, Inhaber Friedrich Ernst Haͤnsel. Noissen. Am 15. Dezember.“: Fol. 48. Ferd. Thüemer, Kaufmann Hugo Albert Thürmer in Cölln a. E. Mitinhaber. Fol. 4283. Hugo Dietrich, Inhaber Hugo
Dietrich. Am 16. Dezember. Fol. 349. Moritz Spiegelhauer, auf Marie Martha Deville, geb. Leibnitz, übergegangen, künftige Firmierung Martha Deville. . Am 20. Dezember. Fol. 430. Hofmann, Leder . Co., errichtet den 18. Dezember 1899, Inhaber Kaufleute Paul Max Hofmann, Johann August Otto Leder und Arthur Richard Beyer.
Oolsnitꝝ. Am 14. Dezember. Fol. 56 II. G. Weiß in Schöneck, Inhaber
Gustav Weiß.
Am 19. Dezember. * Fol. 761. Louis Richter in Gbmath, Louis Richter ausgeschieden, Robert Reinhold Richter In⸗ haber. Oschatz.
Fol. 248. Kohl.
Pirna. Am 20. Dezember. Fol. 235 Landbez. M. Liebsch C Co., Bau⸗ u. Möbeltischlerei in Kopitz — vorher in Dresden — Inhaber Max Johann Liebsch.
Radeberg. 2
Am 19. Dezember. 1
Fol. 190. Radeberger Dampfziegelwerke,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karl
Jultus Tamme nicht mehr Geschästsführer, Woldemar Sskar Kinne in Kötzschenbroda Geschäftsführer.
Riesa. Am 20. Dezember. Fol 18. F. H. Springer, Arthur Otto Paul Kubick Inhaber. Sehnesberg. Am 15. Dezember. . Fol. 307 für Neunftädtel, Aue und die Dorf⸗ schaften. Paul Müller in Aue gelöscht. Schwarzenborg. Am 13. Dezember. Fol. 86 4 Freitag in Raschau, Inhaber Albin Friedrich Freitag. Fol. 571. Emil Krauß in Raschau, Inhaber Friedrich Emil Krauß.
Sobnitꝛ. Am 12. Dezember. . . Fol. 133. Emil Schiertz, Karl Emil Schiertz ausgeschleden, Emma Thekla verw. Schiertz, geb. Wöhnisch, Inhaberin.
glollberg. Am 19. Dezember. Fol. 105. Reinhard Wintermaun in Nieder zwönitz, Julius Reinhard Wintermann auß= geschieden, Hulda Auguste verw. Wintermann, geb. Schütz, Inhaberin, Reinhard Martin Wintermann Prokurift. 221 Ver dau. 7 Am 19. Dezember. Fol. 703. Fiehiger & Hüning A. Sũůũning Nachfolger, Jweigntederlassung des unter der Firma Ancienne maison Fiebiger et Hüning, A. Hüning suecesseur in Genf, bestehenden Vaupt⸗ geschäftg, Inhaber Alexander Hüning in Genf.
Am 16. Dezember. Fol. 700. C. Hoffmann gelöscht. zwiekan.
ö Am 9. Dezember. Fol. 1430. M. Schneider, auf Ozear Johannes e Fredrich Louls Lindekugel übergegangen, künstige Fir⸗ mierung M. Schneider's Nachfigr.
Fol. 1613. Friedrich Wilhelm Bauer, In⸗ ä haberin Johanne Ghristiane verw. Bauer, geb. Bauer, Ernst Gastav Bauer Prokurist.
Lemgo. Bekanntmachung. 68033 In unser Firmenregister ist unter Ifd. Nr. . heute eingetragen die Firma F. W. Kausmann mit dem Sitze in Hillentrup und als Jnhaber der Papierfabrilant F. Wilhelm Hausmann zu Hillentrup. Lemgo, den 19. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht. L. Pothmann.
Am 14. Dezember. Kurt Kohl, Inhaber Grnst Kurt
e . .
Lemgo. Bekanntmachung. 68032
Von der unter lfd. Nr. 117 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma F. W. Hausmann zu Hillentrup ist dem Kaufmann. Wilhelm Paus mann daselbst für die genannte Firma Prokura er⸗
des Prokurenregisters erfolgt. de, e. den 19. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht. J. Pothmann. ö Lenven, Elbe. 68034 In unser Firmenregister ist heute eingetragen unter n Nr. 33 der Uebergang der Firma G. Fischer auf die mindersäbrigen Geschwister Irma, Luise, Erich und Georg . zu Lenzen und die Aenderung der irma in „G. Fischers Erben“, ferner unter . 6 ,,, . er, d Luise, Erich und Geor er zu Lenzen, vertr 2 ihre Vormünderin Wittwe Mathilde Fischer, geb. . daselbst als Erben des Apothekers Geor er. 4 der e , , ö irma: G. Fischer rben. enzen a. G., den 12. Dezember 1899.
theilt. Die Eintragung ist beute unter lfd. Nr. 41
ö 1 — — — —
— 2
— —
..
&
e, , ,..