Anordnung der Sammlung und der auf das sorgfältigste abgefaßte, ausgestattete und illustrierte Katalog, von dem 11 Lieferungen g vorliegen und der erste Band in Kürze vollendet sein wird, nach dem Plan des Freiherrn von Lipperbeide und unter seiner beständigen Theilnahme gearbeitet worden. Leider sind die Räume det Kunftgewerbe⸗Museums zur Zeit so beschränkt, daß es nicht möglich war, die Bibliothek an ihrem Bestimmunggort auch nur einigermaßen ihrem Werth entsprechend, ja selbst nur ma . unterzubringen. Die Bibliothek ist deshalb in dem use Flottwellstraße 4, 3 Treppen, gesondert aufgestellt worden und si dem J Oktober d. J. an allen Wochentagen, Vormittags 10 bis 1 Uhr, sowie am Dienstag und Freitag, Nachmittags 6 bls 8 Uhr, für alle Interessenten zugänglich. . Nußerdem umfaßte der Zuwachs der Bibliothek und der Ornament⸗ n. in den beiden Vierteljahren 210 Werke und 4153 Einzel blätter.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Aus Offenbach, dem Sitz des Allgemeinen Verbandes deutscher landwirthschaftlicher Genossenschaften, meldet W, T. B.“, daß in Münster von dem Westfälischen Bauernverein heute eine west⸗ fälifche Zentralgenossenschaft für Ein und Verkauf landwirtöschaftlicher Bedarfsartikel und. Wirthichafts erzeugnisfe gegründet worden und damit die Zahl von 13 000 länd⸗ lichen Genossenschaften in Deutschland erreicht ist.
Die diesjährige Olivenernte.
Die Genueser Handelszeitung „Corriere Mercantile“ vom 21. v. M. bringt folgenden Bericht über die Olivenernte: .
Aus den neuesten und genügend glaubwürdigen Informationen geht hervor, daß die Olioenernte in Den verschiedenen Ländern, in denen die Slive kultivlert wird, dieses Jahr die folgende sein würde:
Seealpen (Frankreichn! An der Küste wegen Trockenheit keine Ernte; auf den Höhen halbe Ernte. . .
Riviera von Genua: Ernte kaum reichlicher als die der Seealpen.
Vado: Eine Fünftel⸗Ernte; die Früchte find von den Würmern angefressen. ö ö
Corsica: Beinahe keine Ernte; die Früchte durch die Würmer geschãdigt. ö .
Talabrien: Wenig ausgiebige Ernte; an der Küste durch die Würmer geschädigt.
Sardinien: Eine Drittel⸗Ernte.
Tunis: Ein Sechstel der Maximalernte. :
Spanien: Eine halbe Ernte, ein großer Theil der Oliven von den Würmern angefressen.
Sizilien: Keine Ernte.
Bari: Unbedeutende Ernte, von den Würmern angefressen.
Im Ganzen eine recht dürftige Ernte und deshalb erhöhte Preise; die extra. und hochfeinen Qualitäten werden sehr rar sein.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Das Erlöschen der Maul, und Klauenseuche unter den neberständeschweinen ist dem Kaiserlichen Gesundheitzamt gemeldet worden vom Schlacht Viehhofe zu Magdeburg am 27. Dezember.
Schweden.
Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz ⸗ kollegtumt vom J6. d. M. ist die Stadt Hamburg nebst deren Gebiet als von Krätze unter den Schafen (36cabies ovis) befallen erklärt worden.
Japan.
Durch Verordnung des japanischen M inist eriums des Innern vom 18. v. M. ist zur Verhütung der Einschleppung der Pest die Einfuhr nachbengnnter Gegenstände aus Indien, den chinestschen Häfen, Hongkong und Formosa bis auf weiteres verboten:
Lumpen, alte Baumwolle, alte und getragene Kleider, altes Papier, alte gegerbte und ungegerbte Felle und Häute und alte Federn und Haare.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusam men gestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Deutsches Reich.
Zollbehandlung von Aetzstickereien und Aetz⸗ oder Lufffpitzen. Unter der Bezeichnung Aetzstickereien, Aetz . oder Luft⸗ spitzen werden neuerdings Waaren eingeführt, die duich Besticken eines Grundstoffes hergestellt und nach der Herstellung der Stick⸗ arbeit zum Zwecke der Beseitigung des Stickbodens dem Sengen oder Aetzen unterworfen sind. Zur Herbeiführung einer gleichmäßigen Zoll⸗ behandlung ist bestimmt worden, daß die Aetzstickereien ꝛe, welche in⸗ folge der Beseitigung des Grundstoffes die zolltarifarischen Merk⸗ male von Stickereien verloren haben, sojern sie den Charakter von Spitzen und dabei einen wellen förmig gestalteten oder aus gezackten Rand besitzen, den Spitzen zuzuzählen, anderenfalls aber wie Posa⸗ mentie waaren zu verzollen find. Die Behandlung als Putz waaren hat nur für solche Aetzstickereien ꝛc. Anwendung zu finden, welche eine weitere Verarbeitung im Sinne der Anmerkungen ( auf Seite 222/23 und 2 auf Seite 421 des A. W. V. erfahren haben oder mit Appli⸗ katlongarbeif im Sinne der Anmerkung 3 zu Stickereien. auf Seite 431/32 a. a. O. versehen sind. (Verf. des Kgl. preuß. Finanz⸗Min.)
Ausschließung der britischen Kolonie Sarbades von der Meistbegänstigung. In Abänderung bes in der Bekannt- machung vom 7. Juli 1899 (Reichz. Gesetzbl. S. 364) enthaltenen Beschlusses hat der Bundesrath laut Bekanntmachung vom 16. De⸗ zember beschlossen, daß den Angehörigen und den Erzeugnissen der britischen Kolonie Barbados dieß nigen Vortheile nicht ferner ein⸗ uräumen sind, die seitens des Reichs den Angehörigen und den Grjeugnissen des meistbegünstigten Landes gewährt werden. Die Veranlaffung zu dieser Maßregel ist in dem Umstande zu suchen, daß Barbados den Vereinigten Staaten von Amerika, dem Mutterlande, den britischen Kolonien und denjenigen Ländern, welche vertrags— mäßig Anspruch auf, die Meistbegünstigung haben, Vorzugszölle ge⸗ währt, welche auf die deutschen Erzeugnisse keine Anwendung finden.
Übänderungen und Ergänzungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum . Die vom HBundesrath beschloffenen, am 1. Januar 1906 in Kraft tretenden Abänderungen und Ergänzungen deg amtlichen Waarenverzeichnisseß zum Zoll⸗ tarife ö für das Deutsche Reich Nr. 46) betreffen a. a. die Tarifierung und Begriffsbestimmung folgender Artikel: Bartbinden; undichte Baumwollengewehe; Baumwoll iwirnmaschinen; Fahrradketten aus Stahl, nur abgeschliffen ꝛc. Kakao, ge- röstei; Lebern von Geflügel und Wild; Leder, chromgares; Leder, nach⸗ geahmtes, unechtes (Buchbir derleinwand ꝛe¶ ; Messingfolle; Pongees, undichte; Rosenkränze aus Perlmutter; Schnur aus Baumwollen⸗
arn z; Soda, entwässerte ober gereinigte; Taschentücher aus n . mit Baumwollenfäden gemischten Geweben; Vaselinöl, parfümiertes; Webereimaschinen; ollengarn, geschleiftes; Pegamoid und Pegamoidwaaren.
enderungen des Verzeichnisses der Herkunfts und Bestimmungeländer für die Statistik des. Waagrenz Ferkehrs mit dem Auslande. Es hat sich als wünschenswerth herausgestellt, in dem auf dem Beschluß des Bundesraths vom 39. Oftober 18956 beruhenden Verzeichniß der Herkanfts. und He— stimmungsländer für die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgebieis mit dem Auslande einige Trennungen vorzunehmen, um den Verkehr mit einzelnen Ländern und Wirihschaftsgebteten besser er. fassen zu knnen. Die von dem Bundesrath laut Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers in dieser Beziehung getroffenen Aenderungen sind
wendung findet.
folgende:
Norwegen; ferner die Bäreninsel, sowie Spitzbergen. Türkei in Europa mit Kreta (ohne Bosnien, Herzegowina, Bulgarien und Ost⸗Rumelten), ferner Montenegro. Türkei in Afsen (Klein Afien mit Samos, Kurdistan, Syrien c,, mit Ausnahme von Cypern, Besitzungen in Urabien am Persischen Meerbusen., und Rothen Meer, letztere jedoch ohne die Halbinsel Sinat, vergl; bei 25). Tärkel in' Afrika (Barka Bengasih und Tripolih mit Ausnahme von Egypten. II. Afrika (sowelt nicht oben bei 16, 22, 230 eingerechnet). Egypten mit der Halbinsel Sinai und dem egyptischen Theil des Sudan. Kue , , wege, rx. Britifch⸗Ostafrika mit den britischen Inseln Amiranten, Mauritius, Seychellen, Sokotra, und mit Einschluß von Sansibar, Pemba u. s. w.; ferner die Tschagoginseln.
III. Asien (sowelt nicht oben bei 7, 18 a, 23 b, 25 und A eingerechnet.) Britisch⸗Indien, die Inseln Andamanen, Lakediven und Nikobaren; ferner Belutschistan. Aden, Bahrein, Kameran, Kuria⸗Muria, Perim. Ceylon und die Malediven. Britifche Anfiedeiungen an der Straße von Malakka (Straits Settlements: Malakka, Penang, Singapur ꝛ2.; die brütischen Schutzgebiete auf der malayischen Halbinsel, die Keeling⸗ (Kokos) Inseln, Britisch⸗Borneo, Labuan und
Sarawak.
China mit Einschluß von Macao. Hongkong. ; Deutsches Schutzgebiet von Kiautschou. Philippinen mit Suluinseln, Guam. üebriges Asien, nämlich Afghanistan, Arabien (soweit nicht bei 23 b, 25 und 446 eingerechnet), Maskat (Oman) xc.
IV. Amerika lsoweit nicht oben bei 8 eingerechnet). Cuba und Portorẽieo.
V. Australasien und Polynesien (soweit nicht oben bei 49 und 53 eingerechnet). .
79. Beutsch⸗Neuguinea (Kaiser⸗Wilhelmsland mit dem Bismarck Archipel und dem Antheil an den Salomon⸗ Inseln), Marschall⸗Inseln, Karolinen, Palau - Inseln und Marianen (ausgenommen Guam).
82a. Hawaiische (Sandwich!) Inseln.
82 b. Uebriges Polynesien.
Landwirthschaft und Handel der Provinz Campeche (Mexjiko).
Der Ackerbau ist in der Provinz Campeche wenig entwickelt. Allerdings kommen an der Küste einige Zuckerrohrplantagen vor; auch wird Henequen im Norden der Provinz, etwa zwischen der Stadt FTampeche und der Grenze der Nachbarprovinz Yucatan kultiviert, aber immerhin nur in kleinem Maßstabe. Mals wird nur für den Landegbedarf angepflanzt, der neuerdings eingefübrte Tabackbau fällt quantitativ für den Handel nicht ins Gewicht, obwohl die Qualität recht gut sein soll. rar e, ,, re
Der Reichthum des Landes liegt in den großen Beständen an Farbhölzern und Ebenistenholz (Ceder⸗ und Mahagoniholiy. In der Nähe der Küste sind die Forsten allerdings schon abgewirth⸗ schaftet, aber das Hinterland von Campeche, d. h. die südöstlichen Bistrikte bis zur Grenze von Guatemala, sind noch außerordentlich
waldreich.
Die Handelsbewegungen in der etwa 20 000 Einwohner zählenden Stadt Campeche sind unwesentlich, da die indianische Be⸗ bölkerung nur sehr geringe Anforderungen an das Leben stellt. Die Einfuhr von Rohprodukten kommt gar nicht in Frage, weil eine Industrie im eigentlichen Sinne des Wortes nicht vorhanden ist. Ts werden vorzugsweise importiert: Verzehrungsgegenstände, Gewebe, Quincaillerie⸗ und Manufakturwaaren; gering ist die Einfuhr von Maschinen und Metallwaaren mit Ausnahme von Eisenbahnschienen. Die Gesammteinfuhr im Jahre 1897 / 98 bewerthete sich auf 208 000 Goldpiaster (etwa 1040 000 Fr.). wovon annähernd 40 000 Gold- plaster auf Eisenbahnschienen entfallen.
Deutschland liefert vorzugsweise Küchen! und Toilettengerãthe aus emaillieitem Gisenblech, welches viel begehrt ist, Krystall ! und Fayencewagren, sowie Bindfaden aus Hanf, der für die Fischerei Ver⸗ Die amerkkanischen Propenienzen nehmen mit etwa 50 oo an der Gesammteinfuhr theil.
Die wichtigsten Importfirmen sind (die Namen sind lediglich zur Orientierung angegeben, ohne Gewähr): Castellot Hermanos, Glovera y Cia, Fernando Berron und Domingo Diego, successores; den größtn Einfluß in der Provinz Campeche hal zweifellos die Firma Castellot Hermanos.
Sämmtlsche Geschäftshäuser befassen sich nach mexikanischer Sitte nicht mit dem Vertrieb bestimmter Waaren, sondern handeln mit allen Gegenständen, welche Absatz finden. Der Ankauf von Waaren erfolgt meist direkt bei dem europäischen Fabrikanten, ab und zu auch durch Vermittelung von Agenten.
Ein gutes Absatzgebiek für tragbare Eisenbabnschienen verspricht die Probinz für die nächste Zeit zu werden. Es dürfte deshalb von Inteéresse fein, die größeren Holzindustriellen namhaft zu machen, da gerade diese Babnlinien nach dem waldreichen Hinterland errichten und haͤufig direkte Bestellungen machen oder geneigt sind, günstige Offerten zu berücksichtigen; es kommen in Betracht: Salvodor Donds, Fernando Carvajal, José Garcia, Jual, FEernando Berron, M. Glovera, Aktiengesellschaft La Montaux“, Gesellschaft Anizan & Co. in St. Pablo, Campeche, u. A. m. (Nach einem belgischen Konfulatsberscht, veröffentlicht im Moniteur officiel du commerce.)
Tägliche Wagengeftellung für Koblen und Kots an der Ruhr und in Oberschlesien An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 15 034, nicht recht. zeitig gestellt 141 , In OSberfchleslen sind am . d. M. gestellt h204, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. Berlin, 28. Dejember. Marktpreise nach rm itzelungen der Inlglichen een , Höchste und niedrigste Preise Per Hoppel-Itr. ür: Weizen 16,20 S; 14,109 6 — Roggen 14,89 3, 8 M — Futtergerste 14,10 6; 13,00 S6 — Hafer, gutt Sorte 15, 20 6; 14,40 M — Mittel ⸗ Sorte 1.39 ; 13,60 A — geringe Sorte 13 50 AMS; 12, 80 Mp! — Richtstroh — — M — — I — Heu — — S; —— 1M — * 6Grhsen, gelbe, zum Kochen 40Q0 MÆ; 25,00 6 — * Speisebobnen, . 45, 00 MS; h, 00 M - nu insen 70, 00 ι; 30,00 S, — Kartoffeln 7, 00 é; 00 A6 = Rindflelsch von der Keule 1 5 1, 60 Æ; 1,20 AM — dito Bauchflelsc 1 K lLhd M, 1, o0 6 = Schwejsnest 6 1 Rg 1660 M; 1.10 Lelbfleisch 1kRg 170 M; 1,00 A — u n fffeisg kg 1,60 . 1,05 6 — Butter 1 Kg 2,80 M; J„,00 6 — Gier 60 Stüc 56 00 M; 300 M — Karpfen 1 Kg 220 M; 120 M — Agle 1 Rg 50 M; 1,40 M — Janhber 1 Kg 2,50 MS; 1,30 ι — Hechte 1 Rg 205 M 100 V — Barsche 1 Kg 1,60 ; O0, So 0 — Schle 1ẽRx9 2,80 S; 1,40 S — Bleie 1 kg 140 AM; O, S0 M — Krebs⸗ 6 Stück 1360 M; 3,09 . Grmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ virthschaftgkammern — Notierungöstelle — und umgerechnet vom a , für den Doppelzentner. 4dKleinhandel gpreise.
/
Spiritus marki Berlin am 28. Dejember. Spiritus loko ohne Faß mit 7J0 M Abgabe wurde, der Berl. Bör. tg.“ zufolge, von den Furgmaklern ju 47, 4 gehandelt.
Berlin. Der Weihnachtsband der graphischen Monatsscheisst Deutscher Buch. und Steindrucker (Herausgeber: Ernft Morgenstern, Berlin) kennzeichnet sich wiederum als eine auch für den Richtfachmann interessante, buch gewerbliche Leistung. Bel einem Um⸗ fang von 23 Bogen, unterstützzt durch La. sechsig Proben und Kunstblätter aller praktisch ausgeübten Druckverfahren, giebt das Heft ein übersichtliches Bild und umfassenden Bericht über die hoch- entwickelten graphischen Künste. Es ist einzeln zum Preise von 3 K (inkl. S5 3 Packetporto) franko zu beziehen von der Geschäftsstelle Berlin W. 57.
Berlin, 28. Dezember. (W. T. B.) Der Einlösungskurg deg am 1. Januar 1900 fälligen Zineékupons der Königlich ungarischen 4prozentigen, in Gold verzinslichen Staats ⸗Renten⸗ Anleihe beträgt 260,94 ½ für 1 Pfd. Sterl.
— Vom rheinisch⸗westfälischen Kohlenmarkt berichtet die „Köln. Itg.“: Der Kohlenmangel hat allenthalben noch erheblich zugenommen; die allgemeine Marktlage wird jedoch immer günstiger. Gine empfindliche Kohlen. und Kokesnoth herrscht namentlich in vielen fleinen Betrieben. Der Bedarf der preußischen Staatsbahnen macht nahezu H o/ der gesammten örderung der Verbandszechen auß. Für die Streckenkundschaft und für pie Kehlen händler hat infolge der geschlossenen Schiffahrt jüngst etwas reichlicher verladen werden können. Im übrigen hat aber der Wagenmangel in letzter Zeit auf die Verladungen höchst störend ein⸗ gewirkt. In das Ausland wird infolge des gewaltigen Inlande⸗ bedarfs nur noch verhältnißmäßig sehr weng versandt. Die Rücknände haben allenthalben eine noch nicht dagewesene Höhe erreicht. Die Anforderungen des zheinisch“ westfaͤlischen Cisen· und Stahlgewerbes treten immer stärker und dringender auf. Für freie Mengen Koks fordern die Händler immer höhere Preise. So sind Gießerei ⸗Koks, für welche die Mitglieder des Kokg⸗ Syndikats für dieses Jahr 16 bis 16,590 6 sowie für 1900 1850 big 6 S für die Tonne erhalten, schon mit 42 ½ für die Tonne bezahlt worden. Die Löhne der Bergarbeiter sind in weiterer Steigerun
begriffen. An Arbeitskräften fehlt es immer noch, wenn au
nicht mehr in dem Umfange, wie in den Sommer und derstmonaten. Wag den Absatz in den einzelnen Sorten anlangt, so wird es immer schwieriger, den Bedarf in Gas kohlen zu decken; Ebenso bleibt in Gasflammkohl en die Förderung hinter den Anforderungen stark zurück. Dagsselbe gilt in noch höherem Maße von Fettkohlen, die jetzt auch zu. Hausbrandjwecken in großen Mengen begehrt werden. Schwierig gestaltet sich andauernd namentlich die Versorgung der Hochofenwerke mit Kokteskohlen. Die Hütten haben daher vielfach zu Betriebsbeschränkungen übergehen müssen. Der Magerkoh lenmarkt hat (eine sehr feste Haltung ebenfalls ungeschwächt bewahrt. In allen Sorten kann der Nachfrage nicht entsprochen werden. Für Briquets ist die Ge⸗ schäftslage gleichfalls außerordentlich günstig geblieben. Auch auf dem Rotsmarkt zeigt sich die Knappheit an Kols immer deutlicher. Verschlerentlich sind auch in allerjüngster Zeit noch englische Koks bezogen worden. . e .
Greskau, 28. Dejember. (G. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schlel. zz 0/9 L. FPfdör. Litt. A. 96, SoR, Breslauer Digkontebant 119,49, Hreglauer Wechslerbant 107.75, Schlesischer Bankverein 14800, Brezlauer Spritfabrik 173,00, Donnersmark 228,25, Kattowitzer 20,270, Oberschlef. Eis. 129,59. Garg Hegenscheidt Akt. 182,265, Dwerschles. Kors 171,90, Oberschles. P.-3. 183,90. Opp, Zement 196,00, Giesel Zem. 196, 90, L.⸗Ind. Kramsta 156,00, Schles. Jement 250 00, Schl. Zinkh. A. ——, Laurahütte 25275, Bres], Delfabr. S4 65, Kokt⸗Obligat. 97 59, Niederschles. elektr., und Kleinbahn⸗ gesellshaft 83, 9, Gellulose Feldmühle Kosel 174. 00, Schlesische Fieitrürtäta. und Gaggesellschaft —— , Dberschlesische Bankaktien 6,00, Gmaillierwerke Silesia⸗ 152,99. .
Magdeburg, 28. Dejember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 85 o/ Rendement 1900 — 10,10. Nachprodukte exkl. 56 s Rendement 800 — 8,15. Still. Brotraffingde J. 25550. Grotraffinade II. 23, ꝛ5. Gem. Raffinade mit Faß 23, 37 —– 24,00. Ger. Mellg J. mit Faß 22,824 — 2,75. Ruhig. Rohiucker J. Produ Transtte . 4. B. Hamburg vr Der. 9.26 Gd. 9, 30 Br., yr. Januar 8271 Gd., 9.30 Br., pr. Mär d,4b Gd. 9471 Br., or Mal 57 Gd., 9,60 Br., br. Oktober. Dezember 9,26 Gd. 9, 35 Br. Ruhig.
Fran furt a. M., 28. Dejember. (B. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lonz. Wechsel 20 66, 9 do. 51,175. Wiener do. 168.72, zo / Reichg-M. 88, 20, 3 0/0 Hessen v. 96 Sh, 80, Italiener 92, 70, 3 oo vort. Inleibe 23,809, 5 6 amort. Rum. 93,70, 4 o½νe russilche Kon, S8, 50, 159 Rußss. 1894 99, 00, 40/so Sxranier 64.50. Ronvp. Türł. 22.10, Ualf. Ggypter 103, 60, d oso Mexikaner 86 20, gteichs ban 160, 20, Darmftädter 143,690, Dlakorto⸗Tomm. 193, 00, Dres dner Hank 162, 40, Mitteld. Krebl 114.20, Nationalbank . D. 146, 10, Sest. ng. Bani i523 Io, Den Kredbltatt. 235,20, Adler Fan rrad S9, 00, Allg. Elektrizit. 2653,50, Schuckert 226,00, Höchfter Farb⸗ werte 411,00. Bochumer Gußstahl 260,00, Westeregeln 222,50, Laurahütte 252,70, Lombarden 2960, Gotthardbahn 1422,20, Höttelmeerbahn 100,70, Breslauer Diskontobank 119,30, Privat- digkont 64
Ff fekten · Sozietät. (Schluß.) Oefterr. Kredit Aktien 234,50, Franzosen 136, 0, Lomb. 29,60, Ungar. Goldrente — Gotthardbahn fa 55. Deutsche Bank 207,30, Disk. Komm. — — Dresdner Bank 162,509, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. — Vort⸗ wider nion — —, Gelsenkirchen —— Harpener 200, 90, Hlbernia 217, 20, Laurahũütte—-=—, Portugiesen 24, 00 Italien. Mittel meerb.
z Schwelßer Zentralbahn 143,80, do. Nordostbahn oM 00, do. gaion 75, 90, Itallen. Mérldionaur = Schweine Simplonbahn zh. ß, Meraner ==, Fieliener S2, o, 3 69 Reichs Anleihe ——, Schuckert ——. Spanier 6600, Türkenloose =* Allge⸗ meine Cleftrijitätegefellschaft — —, Northern 75,00, Natlonalbanł — . Helios 156,50, Breslauer Digcontobant *.*
Köln, 28. Dezember. (B. T. BS.) Rüböl lobo bb. (C, vr. Mal oz zo.
Dre den, 28. Dezember. (B. T. B.) 3Yso Sächs. Rent 565,70, 3 o/ do. Staatganl. 770, Dresd. Stadtanl. v. 935 4,00, Allger. deutsche Kred. 157, 00, Bregb. Aredltanstalt 129, 75, Dregdner San 162,00, do. Bankverein 121,00 Leipiiger do. Sãchsischer bo. 33, ). Peutscht Straßen h. I57, 00, Dregd. Stratgzenbahn 17700, Da npfschiffahrts · Ges. ver. Elbe und Saalesch. 1Ih0, 00, Sach .- Böhm. Da mp schtiffahrts. GeJ. 2665, 90, Dregd. Baugesellsch. 221, 00. .
Lei rig, 23. Dezember. (B. T. G.) Schluß - Kucse. 3 0so Sächsisch? Rente 8,70, 3 o/ o do. Anleihe 98, C0, Desterreichische Danknolen 165, 00, Zeitzer Parafftn⸗ and Solaröl - Fabri 125,60, Manafselder Kuxe fibö, 0o0o,ů Lelpziger Kredltanstalt, Aktien 19700, RFrepit⸗ und Sparhank zu Leipzig 123,59 Lelpuiger Bank · Aktien 176, 00, Leipziger ien ne. 158 00. Sichsische Bank, Aftien 138.55, Sächfische Boden ⸗Krebit⸗Anstalt 120,60, deip iger Baumwollspinnerel · Aktien 176,00, Leipziger gFammgarn: Spin eren Ilten 197 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u, Go. 192,756, e. hausener Kammgarnspinnerei 57.00, Altenbu 6 Aktien · Srauer zig o. Jugerrcfinerle Halle Aktien 105 60, Kette. Deutsche . n. Aktien Sz, 23, Große. Leipziger Straßenbahn 191. 60,
eiwiiger Glertrische Straßenbahn 124,00, Thůringische Gat⸗ Geselischafto⸗ Attien 266, 50, Heutsche e , 217, 00, Leipriger Glektrijitätswerte 116,00 ae, w. ollgarnfabrik vorm. Tittel . Krüger 16425, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrepler 9b, ö
Bremen, 28. Dezember. (W. T. G.) D örs en. Si ndoch. s ! Raffialerteg Prefreseun. fsneie Notierung der Fremer . , leum-⸗BGörfe) Loto S, Br. Schmalj. Höher. Wilco in . zo J,. Armour fhield in Tubg zo 8, andere Marken in Dir, Ginern zit - 215 J. Speck. Fest. Short clear nid. !
1 4. — Reis stelig. — Kaffee fest. — gwaum wolle stetig.
30 Uhland midi. loko do 3. — Taback. 104 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Matler⸗Vereln g. Ho / g Norbdeuts Wollkmmerei und Kammgarnspinneret⸗Alt. 206 i diere e ng Llord⸗Aktien 1233 Gd. Bremtr Wollkämmerei 537 Br.
Ham burg, 28. Dezember. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 118,10. Bras. Bk. f. D. 164 00, Lübeck. Büchen 159 75, AC. Guano W. 108.25. Prlvatdiskont 64. Hamb. Packetf. 128 60, Nordd. Lloyd 123,85, CTruft Dynam. 156 265, 30/9 Hamb. Staate. Anl. 86, 900. 3Foso do. Staatgr. 99, 90, Vereinsbank 169, 00, 60 Chin. Golb Anl. 101,50, Schuckert — Hamburger Wechslerhankt 119,5, Bret lauer Diskontobant 119,0, Fold in Barren pr. Kgr. 299 Br., 286 Gd., Silber in Barren pr. Rat. 80.26 r, 79.75 Gd = — Wechselnotietungen:; London lang 3 Mong! 20235 Hr., 20,195 Gb., 20 21 bez., London kur 30,57 Be, 20,51 Gd., 20,95 bez, London Sicht 20, So Gr., 20,565 Go, 20 59 bez. Amfterdam 3 Monat 167.20 Br., 166,80 Gd., 167,30 hei Dest. u. Ung. Hkyl. 3 Monat 166 40 Br., 165, 85 Gr., I66, 59 per, Pars Sicht, stb. Hr. si 16 Gd, zi? ber, St. Peierebutg 3 Monat 21175 Sr., 211.235 Go, 211,75 bez, New Jort Sicht
4,215 Br., 4194 Gd., 4,20 bez., NMem Jork 66 Tage Sicht 4,16 B..
4,13 Gb., 4,165 hez.
Getreidemarkt. Wehen ruhig, 151. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko russischer 9 matt, 10908. Maig ruhig, 96. 6 NLübol fest, loko 51. Spirituz steigend, yr. Dejbr. 223, pr. Deihr. Jan. 22, vr. Jan. Febr. 20, pr. Febr. März —. Kaffee hig , 1500 Sack. Petroleum behauptet. Standard white
Kafferc. (Nachmittagsbericht.. Good average Santoz pr. De . Göde, pr. Mär 3346 Gd., pr, Mal re. 9 Seh. 34 Gd, 3 Zuckermarkt. (Schlußbericht.. Rüben Rohzucker . Produkt Bastg 88 0/9 Rendement neue Ufance, frei an Hord Hoanmburg pr. Deibr. 9.265. vr. Januar 9.30. pr. Februar 9, 37 vr. März 9, 45, vr. Mai g, 578, pr. August 9,80. Ruhig.
Wien, 28. Dezember. G. T. B.) (Schluh⸗Kurfe. ) Dester reichische 4 /s o/ Hapierrenke 958, 50, Desterzeichische Silberrente 28, 25, Defterr. Goldrente 96,10, Desterreichische Kronenzente 98,50, Ungar sche Goldrente 96,20, do. Kron. A. 94,40, Oesterr. 60er Loose 13600, Tänderhank 115.75, Oesterr. Kredit 234,80, Unionbank 154 0, Ungar. Kreditb. 188, 00, Wiener Bankherein 136,25. Böhmische Nordbahn 15400, Baschtiehrader 301,00, Elbethalbahn 123 00, Ferd. Nordbahn 2880. Oest. Staatzb. 134.00, Lemb. „Czernowitz 1398 00, Lombarden 2.30. Nordwestbahn 118,50, Pardubitzen 92 00, Alp. Montan 267,50 Amsterdam 270 45, Deutsche Plätze 118 22, Londoner Wechsel 24376, — 6 Wechsel 96, 109. Napoleons 19,32, Marknoten 118,28, Russisch⸗
anknoten 255, 00, Bulgar. (1892) 82,50, Gräret 392,50, Tramway PYrager Eisen Aktien o90, 00, Hirtenberger —, Bau⸗ und Betriebs⸗ geselsshaft . A. —ᷣᷣ‚ᷣ. . B. 140,00.
Getretde markt. eijen pr. Frühjahr 807 Gd., 8, 08 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,74 Gd., 6,75 Br. Maig pr. . 5,27 Gd., b.28 Br. Hafer vr. Frühjahr b. 37 Gd., 5.338 Br.
. 29. Dejember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarlsche Kreditaktlen 188, 00. Defterreschische Kredltattien 234. 0 ö. 134 00, Lombarhen 27, 00, Elbethalbahn 124, 00, Defterr
holsteinlscher lIoko 147 neuer 143 - 147,
Hafer und Gerste
apierrente 38,45, 4 0. ungar. Goldrente — — Oefterr. Kronen, nleihe —— Ungar. Kronen Anleihe 94,60, Marknoten 118,22 Bankverein 136,25, Länderbank 115,75, Buschtiebrader itt. B. Aktien — —, Tärkische Loose 129 00, Brürer 392,00, Wiener Tramway . Alpine Montan 268, 00. Prager Eisenindustrie —. Bau und Betriebs. Gesellschaft Litt. A. 145,265, do. Litt. B. 140,50.
Die Brutto⸗ Einnahmen der Orienthahnen betrugen in der 49. Woche, (oom 3. Dez. bis 9. Dez. 1899) 207 589 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 42 187 Fr. Seit Beginn des Betriebg⸗ ö e. . rn bis i J.. 1899) betrugen die Brutto⸗
nen . nderein ,,. nahme gegen das Vorjahr .Der „Neuen Freien Presse; zufolge sollen von den seitens der bulgarischen Regierung im Einvernehmen mit der Bankgruppe zu emittierenden sechsprozentigen Schatz bonds 40 Millionen Franes binnen fünf Jahren aus dem Verkehr gejogen und 30 Millionen . . , u dapest, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetzen lolo matt, do. pr. April 7, 99 Gd., 7,91 Br., pr. Okt. 7,97 3 7,33 Br. Roggen pr. April 6 44 Gd., 6,45 Br. Hafer yr. April b.oß Gd., 5,07 Br. Malz pr. Mai 1800 4,98 Gd., 4,399 Be. Kohl⸗ raps pr. . . 11, S0 Be.
Londan, 28, Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 20,0 Kons. 983, 3 0/9 Reichs⸗Anl. 87, 551 34 9 nr. . 5 dso Arg. Gold⸗Anl 91, 4 0ùο dus. Arg. — 6/9 fund. Arg. A. vlt. Brasil. 8ger Anl. 574, 50½ Ghinesen 96, 3 o/o Egvpter 97, K4oso unif. do. 101, 36 og Rupeeg 6335, Ital. Hb / J Rente 2, 5 o / konv. Mex. 97, Neue 73 er Mex. 190, 40,0 89er Rufs. 2. S. 99 og Spanier 644. KFonvers. Türk. 23, 4 c,! Trib. AÄns. sg6, Ottomanb. 124, Anaconda 73. De Beers neue 228, Incandegeenz 8e , . z , 428, Dlatzdiafont 61 / is. Silber 271 i6.
mesen 811. zechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,93, Wien 12,36, Paris 25,66, St. Petersburg 243. ö ö
Bankausweit. Totalreserve 17 8467 000 Zun. 511 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 295 000 Abn. 465 000 Pfd. Sterl., Baar vorrath 29 342 000 Zun. 46000 Pfd. terl,, Portefeuille 36 684 09909 Zun. 429 900 Pfd. Sterl, Guthahen d. Prhaten 41 441 000 Zun. 830 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staatz 7186 oog Zun. 1 103 000 Pfd. Sterl., Notenreserbe 16412 000. Zun. 633 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 061000 Zun. 190000090 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 368 gegen 37 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 116 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 12 Mill. weniger.
In die Bank floßen 356 0600 Pfd. Sterl.
An der Küste 4 Weszenladungen angebaten.
gß eo Japazucker lolo 114 träge. NRüben⸗Rohzucker 9 sp. 1 d. Käufer, ruhig. — Chile⸗ Kupfer 69z, pr. 3 Monat 693.
Ltverpool, 28 Deiember. W. . B.) Baumwolle,. Umsah 10000 B., davon für Spekulation und Cyport 500 B. Tendenz: Steigend. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Dezember Januar 418 — 416 /e Käuferpreis, Januar ⸗Februar 415 /a. — 414 s3a do., ruar · Mann 4116 do., Märj⸗April 45 /. — 410/69 do., April Mal 8 n . mi n , i 24 ,,. 1. Verkaͤuferpreis,
Augu er =* do., August⸗ September 366 /. — 4 do., Sep⸗ tember ⸗Oktober 3559, d. Werth. ; . ö
Offizielle Notierungen. American good ordin. 43/32, do. low middling 40ssa, da. . 414/37, do. good middling 416 /a, do. middling fair 42/33 Pernam falr 42/3z, do. good fair 46, Ceara fair 416sgz, do. good fair 42 / 4, Egyptian brown falr 6' / z, do. brown good fair */ n, do. brown good 7, Peru rough fair —, do. rough good fair 7iy nn, do. rough good 716 / , do. rough e 7*s / , do. moder. rough fair hsm, Peru moder. good fair Has / z, do. moder. good 6s /a, do. smooth fair 416 /B, do. smooth good fair 42s, M. G. Broach good 446, 6j fine 414/ga, Bhownuggar good 326/za, do. fully good 32/9, do. sine 433, Domra good 3m / tz do. fully good Jai mn, do. fing 44/3, Seinde fully good 325 / , do. fine 3öo/ , Bengal fully good 525/za, do. fine Zo / za. ö Glasg ow, 28 Deiember. (W. T. B.) No he isen. Mixed numberg n,. h sb. 3 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrantt 4 stz Sz d. Warrants Middlesborougb iL 64 sbp. 3 d.
Bradford, 28. Dezember. (W. T. B.) Wollmarkt. 4 . 6 ö
artis, 28. Dejember. (W. T. B.) Bessere englische Geld⸗ marktberichte, Nichterhöhung des Londoner Diskonte und Goldzufluß ö die englische Bank, sowle genügendes Geldangebot für hiesige Pro⸗ dn aotiangi we ce wirkten befestigend auf die hiesige Börse. Auch die . verschiedene Staat. Anleihen hervortretende Kauflust machte einen ustigen Gindruck. Rente und Itallener waren lebhaft; in Portuglesen . spekulative Käufe statt; in Türkenloosen zeigte sich neue Thätig⸗ des Syndikatg. Banken lagen vielfach besser; Minen Altien ver⸗
haͤltn ß mãßlg schwach ranjösische Rente 99 07, 40/9 Itallentsche
Dblig. ——. 40e Russen 89 — —, o/ Russen 94 — — d ,,, Konv. Türken 22.55, Tärken⸗Loofe 127 0, Meridionalb. 67760, Desterr. Staalgh. 693 09, Lombarden ——, Banque de France 4220, B., de Pari los, B. Ottoman 562. 60, Gröd. Lyonn. 1000 05 Hebeers 57's, o. Rig Chro, n. igds8. Suctkangl . z4g65. Drib̃a'; die ont =, WVchs. Amft. l. 6 381. Weh. a. dtsch. Pl. 1213/16. Weh, e nl 6z. Wehs. London Ü. 25, 33, Schecks a. London 35, 36, de. Ntadrid k. 38700, do. Wien k. 206, 12, Huanchaca h6, 50 Bankauswe is. Baarvorrath in Gold 1873 654000 Abn. 6433 000 Fr., do, in Silber 1 157 076 000 Abn. 5 397 000 Fr., Porte⸗ scullle der Haupthank u. der Fil. 1 199 785 000 Zun. 150 654 O05 Fr. Höotennmlais, Hö asz ö Hun, sg zd bod Fr, Lauf, Riechn ang d. Prip, hö sz7 000 Zun, ol ois 000 Ir, Guthaben. d. Staat schatzeg 337117909 Zun. 8 789 000 Fr., Gesammt-⸗Vorschüsse 483 3335 006 Abn. 4341 960 Fr., Zins. u. Diekont-Erträgnisse 1 205 000 neue Rechnung, Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 77,06. . SGetreidem arzt. (Schluß. Weizen matt, yr. Dezember 18,90, hr. Januar 8,80, Tr. Januar. April 19805, vr. März. Juni 1940. Roggen ruhig, pr. Deiember 14,16. pr. Januar April 17.60. Meh' mot pr. Mr ember 2d, 60, pr. Januar 24, 60, pr. Januar -⸗Ayril 24.85, vr. März. Juni 25,40. Rüböl ruhig, pr. Dezember S5t, pr. Januar ht, pr. Jan. -April 5, pr. Mal⸗August 566. Spirttus matt, yr. Dezember 366, hr. Januar 37, pr. Jannar-April 374,
pr. Mai · August 381. Ruhig. 88 „ loko 26 à 28.
Roh zucker. (Schluß.) Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dezember 283, Januar ⸗April 28, do. pr.
do. vr. Januar 283, do. . ö 291. t 5 t. Petersburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. London
gz, h. do. Amsterdam — — , do. Berlin 45,579, 3. auf Berlin 6,30, Wechsel auf Paris 37, 00, 4 , Staattrente v. 1894 99, 10 kons. Eisenb. Anl. v. 1886 — —, do. do. v. 1889380 — —, 34 1 Gold ⸗ Anl. v. 1894 — —, 36 sio o BodenkreditPfandbrien⸗ 88, AUow⸗ Don Kommerijbank 585, St. Petersb. Digkontobank 637, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emissson 434. Ruff. Bank fü i, Handel 325, Warschauer Kommerjbank 434. Privat.
Matiand, 28. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 e Rente zoo Ce. T re ern o, e ers ff , e , , nf Paris lo7, 30, Wechsel auf Berlin 132, 19, Banca di Italia 905
f ,. 28. Dezember. (W. T. B.) Auf der italienischen . 54 enb 9. n. ö der 35. Dekade vom 113 bi Dezember 99 auf dem Hauptnetz die Einnahme * ö. 315 . 4 . 6. . . sz 113 159 1653
re. Auf dem Ergänzungs t d
ch 1. Januar 1899 8771 8537 Erh . 5. K
Madrid. 28. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27.50.
— 29. Dezember. (W. T. B.) Inhaber von Titres der e ö . ö . ber,, 1 an die Regierung zum Zweck
ng ihrer Rechte bei Rati isch⸗ amerikanis
ö fikation des spanisch⸗amerikanischen
ö iüssabon, 28. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 43.
Am sterdam, 28 Dezember. (W. T. B.) (Schluß -⸗Kurse) 40 Rußfen, r. 1884 65, 39/0 holl. Anl. 2, 5 e y, ic Anl. . 4. Fe g i n, w, — G6 oso Trananaal ===, Marknoten 58, 95, Rufss. Zollkupons 190t, Wechs 234 3 ern, v7.50. 9 kö
Getreibemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pi. März —, vr, Mai —. Roggen loko — — do. 13 Termine 36 do. pr. März 136,90, pr. Maß 133, 0. Rüböshl lors — do. vr. Mai — do. pr. September Dezember —.
Java⸗Kaffee good ordinary 34. — Baneazinn 63.
Brüssel, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. terie 6hä/is. Italiener 93,890. Türken lätt. (Geh gk 3 16 22, 45. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prinee Henry — —.
Antwerpen, 28. Dejember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerfte fest.
. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 2346 bej. u. Br., pr. Dezember 233 Br., pr. Januar 237 Br., pr. Jan. April 253 Br. Fest. — Schmal pr. Dezember 714.
Konstantinopel, 29. Dezember. (W. T. B.) Die Betriebs Gin⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 49. Woche 1839: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha — Angora, 578 km, vom 3. Dezember bis 9. Dezember 74 059 Fr. gegen 75 123 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 10664 Fr., vom 1. Januar big 9. Dezember 1899 3 897 622 Fr. gegen 6437 666 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 2540 043 Fr. II. Ergänzungsnetz? Eskischehir — Konia, 445 km, vom 3. Dezember bis 9. Deiemher 1899 22 165 Fr. gegen 18 243 Fr. im Vorjahre, mit⸗ hin mehr 3922 Fr., vom 1. Januar bis 9. Dezember 1899 gö8 266 Fr. gegen 1673 911 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 715 645 Fr. — Hamidis — Adabazar: 6. Woche vom 6. Dezember bis 12. Dezember d. J., 9 km, 2197 Fr., seit 1. November 13 575 Fr.
3 . . , ö. ö. 6 Die Börse er⸗ öffnete unregelmäßig; später zogen die Kurse auf Deckungskäufe an. Der Umsatz in Aktien betrug 662 9000 Stück. t 1
Das Geschäft in Weizen eröffnete stetig und die Preise gaben, auf günstige Ernteberichte aus Argentinien, schwächere Kabelberichte, lokale Verkäufe und matte Kauflust, nach. Demnächst wurde jedoch der Rückgang theilweise wieder eingeholt. — Der Handel mit Mais schwächte sich nach der Eröffnung, auf erwartete Zunahme der An— künfte, schwächere Kabelberichte und unerbebliche Nachfrage für den
3. ab, später befestigten sich die Preise wieder im Ginklang mit
für andere Sicherheiten Ho / , Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 Cable Crangfers 433, Wechsel auf Harig (69 n Berlin (60 Tage) 938, Atchison Topeka u. Santa Fs6 Aktien 1995 do. do. Preferred 59t, Canadian Paclfie Aktien 90, Zentral Pacisie Aktien — Chieago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1178, Denver u, Rio Grande Preferred 69, Illinoig Zentra! Aktien 11, Late Shore Shares 2700, Louisville u. Nashyllle Aktien 774, New Jork e, nn 1318, Northern Pagelfie Preferred (neut Gmiss. ) 723
ortbern Pacifte Comman Shares 524, Northern Pacifie 3 of Bonds 643, Norfolk and Western Preferred (Interimg. Anleihescheine 6e. Southern Pacisie Aktien 364, Union Pacisie Aktien (eue Emĩ 9 468, 4 eMο Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 1333, Silber, Commercial Bars 59. Tendenz für Geld: Fest. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preig in New Jork 7u / is, do. für Lieferung pr. Januar 39, do. für Lieferung Fr. Mär; 7, 45, Baumwolle ⸗Prels in New Drleang 7!sis, Petroleum Stand. white in New Jork 890, do. do. in Philadelphia 9, Sp, do. Refined (in Cases) LI,00, do. Credit Balanceg at Oil Gity 166, Schmal Western steam 5, 92, do. Rohe C Brothers 6,10, Mais pr. Dezor. 39, do r. März — do. pr. Mai 383. Rother Winterweizen loko 747 Welten pr. Dejbr. 724, vr. Jan. — pr. Marz 754, vr. Mar 74, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 63 do. Rio Nr. 7 pr. Jan. E10, do. do. pr. März 615 Mehl, Spring Wheat elearg 2.70, Zucker 3s /˖ ig, Zinn 25,25, Kupfer 16,50. Ausweis der Netto⸗ Einnahmen der Northern Paeifie Gisenbahn für den Monat November 1899: Brutto⸗Einnahmen 2 968 382 Doll., Betriebs Ausgaben 1 196 917 Doll., netto aus dem Be⸗ triebe 1762 365 Doll,, Steuern, Verbesserungen der Bahnanlagen und andere Lasten 200 801 Doll., Netto⸗-Einnahmen 1 561 564 Doll, verschiedene Einnahmen ausschließlich der Landverkäufe 41 467 Doll., Netto⸗Einnahmen aus den Nebenlinien 25 238 Doll., Gesammt⸗ betrag der , . n g. 269 6
— 29. Dezember. t den Dampfern ‚Campania“ und
Etruria“ sind 1250000 bezw. 4925000 Dollar erg fn . e,. 1
cago, 28. Dezember. (W. T. B.) Die Weizenpreise schwächten sich, auf schwaͤchere Kabelmeldungen, günstige inn n gl. aus Argentinien, matte Kauflust und lokale Verkäufe, ö ab. —
(Schluß Kurse.) 85 9 / Rente ö, J, 3 e portigicsche Riente 3,35, Porlugickis Tabedh.
Die Preise für Mais gaben nach der Eröffnung, entsprechend der
Mattigteit des Weizens, nach Unbedeuten des Angebot Eingänge führten aber weiterhin eine ö e nnd geringe 30 e ch , . . pr. Mat 693. Mais pr. Dezbr. 3 9 ez . * 9 9 9 . clear h. 523. Pork pr. Dezbr. g pr. Januar h, 65. Speck short Wechsel auf
Rio de Janeiro, 28. Dezember. (W. T. B.) London 7i, ig.
Guenos Aires, 28. Dezember. (W. T. B.) Goldagto 128.70. Verkehr s⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die zw . englische Post über Ostende vom 28. Dezember Zugverspätung in England ausgeblieben. ; 2
Bremen, 29. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Crefeld! 28. Dez. Reise v. Antwerpen 9 ä WHGera v. Antwerpen n. Bremen, Oldenburg“ v. Neapel n. Port Said; fortges. ‚ Wittenberg“, n. Ost ⸗Asien best., 27. Dez. in Tsingtau , w 3 .
am burg, 29. Dezember. (W. T. B.) Ham burg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Palatia“, v. New Jork n. . ö Cuxhaven passiert. ‚Hispanig. 28. Bez. in Vera Cruz angek. „Hungaria“, v. Hamburg n. Westindien, 28. Dez. v. Havre abgeg Valdivia“ 29. Dez. in Hamburg, ‚„Sarnia“ 28. Dez. in Jokohama, „Asturia“ 28. Dez. in Port Said angekommen.
London, 28. Dezember. (W. T. B. Castle⸗ Linie. Dampfer Carisbrook Castle! Sonntag auf Heimreise in London angek. Dunottar Castle! Sonnabend auf Ausreise v. Southampton abgeg. Raglan Castle! Montag auf Heimreise in London angek. ‚Tintagel Castle. Sonnabend, auf Augreise, Garth Castle! heute auf Heim- reise die Canarischen Inseln passiert. „Avondale Castle' und Tantallon Castle! Dienstag auf Augreise in Kapstadt, Norham gastle. heute auf Ausreise in Durban (Natal) angek. „Pembroke Castle' heute auf Heimreise von Kapstadt abgegangen.
Union ⸗Linie. Danpfer „Gaika“ heute auf Ausreise von den Canarischen Inseln abgegangen.
Theater und Musik.
Im, Königlichen Opernhause wird morgen Ambroise Thomas' Oper, Mignon“ gegeben. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr. Am Sylvesterabend (Sonntag) geht zum ersten Mal „Köni Drosselbart., Märchenschwank in drei Akten, Dichtung von Axe Delmar, Musik von Gustap Kulenkampff, in Scene. Die Besetzung ist nachstebende: Der alte König: Herr Stammer; Rosamunde, feine Tochter; Frau Herjog; alte Amme: Fräulein Pohl; Vergißmein⸗ nicht. Hoffräulein: Frau Gradl; König von Liebeland, genannt Drosselbart: Herr Hoffmann; Rittersporn, sein Page: Herr Lieban. Ver erste Alt spielt im Schloßgarten des alten Königs, der zweite an der n , im Walde, der dritte auf dem Schlosse des Königs Drosselbart in Liebeland. Kapellmeister Dr. Muck hat das Werk ein⸗ studiert, welches vom Qber⸗Regisseur Tetzlaff in Scene gesetzt wird. Die dekorative Einrichtung hat der Ober ⸗Inspektor Brandt besorgt. — In der auf Allerhöchsten Befehl am 1. Januar stattfindenden Nufflhrung von Richard Wagner'z Oper Die Meistersinger von Nürnberg“ giebt Herr Kraus den Stolzing, Fräulein Hiedler die Eva. Das Dublitum wird ersucht, im Gesellschaftganzuge zu erscheinen.
Im Xöni alich en Schausptelhause geht morgen Adolph LXArronge'z Schauspiel „Otto Langmann Wwe. in Scene. — Am Sylvester⸗Abend gelangt im Verein mit L Arronge's Schauspiel Otto dangmann Wwe.“ das Festspiel Die neue Zeit“ von Wilhelm Wolters zur Aufführung. Die Besetzung desselben lautet: Felix Dorn, Maler:
err Kraußneck; seine Frau; Fräulein Abich; Eva, seine Tochter: räulein Sperr; Dr. Franz Lenck, Universitäts. Professor: Herr Pohl; eopold Neander, Verlagsbuchhändler; Herr Heine; Bernhard Leutevitz,: Direktor einer Maschinenfabrik: Herr Molenar; Otto Rehemann, Musiker Derr Arndt; Kurt Feldt, ein junger Poet, Reserveleutnant: Herr bristians, — In der am 1. Januar ftattfindenden Aufführung von Goethe's Schauspiel „Iphigenie auf Tauris⸗ splelt Fräulein Poppe die Iphigenie, Herr Matkowsky den Orest, Herr Christians den Pylades, Herr Molenar den Thoas, Herr Kraußneck den Arkas. — ö . „Das Baͤrenfell! gelangt am onngbend, den 13. Januar, im Königlichen Schauspi , ,, 9 k m euen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen Jau der Tragödie enster Theil, mit der zur . 4 Musik von Anton Fürsten Radziwill und Peter Joseph von Lind— paintner, zu ermäßigten Preisen in Scene. — Am Sonntag (Sylvester⸗ 8 i gez . der . Die Fledermaus? statt. — ahrstage wird zu ermäßigten Preisen ; = , , n dem Konzert, welches der französische Komponist Herr Ch. M. Widor in Gemeinschaft mit dem Pariser n f . J. Philipp am 4. Januar in der Phisharmonie mit dem Philharmonischen Orchester veranstaltet, gelangt eine neue Symphonie für Orchester und Orgel von Widor zur Aufführung, die in Köln unter Professor Wüllner's Leitung bereits großen Erfolg errungen hat, außerdem eine Ouvertüre zu „Béatrice“ von Emile Bernard, sowie eine spanische Qupertüre von Widor. Herr J. Philipp . , . , . von Widor, die andere von ernard. In der Symphonie hat Herr Professor Dr. H. Reimann den Orgelpart übernommen. . d
(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Reglerunggbondg: Prozentsatz 40/9
Mannigfaltiges. Berlin, den 29. Dezember 1899.
Der Brandenburgische Hauptverein der ‚„Deutschen Lutherstiftung“ wird an den Donnergtagen vom 4. r n g 8. Februar 1900. Abends 7 Uhr, wieder in gewohnter Weise Vor⸗ träge in der Dreifaltigkeits-Kirche veranstalten. Die Vor⸗ träge werden diesmal Erziehungs fragen behandeln. Es werden sprechen die Herren Prediger Lahnsen, Hosprediger Ohly, Prediger Jacobi,
opprediger, Konsistorialrath Kritzinger, Hofprediger Schniewind und ilfsarbeiter im Ministerium der gesstlichen ꝛc. Angelegenheiten, eminar⸗Direktor Voigt. Die Deutsche Lutherstiftung soll ein lebendiges Denkmal für den Reformator sein und in Anerkennung 3 , 2 5 3 . 2 , n,, des evangelischen . rerhauses gestiftet bat, ewangelischen Pfarrern Lehrern bei der Erziehung ihrer Kinder Hilfe n 9 9
Die Jahrhundertwende bringt dem Zirkus Albert Schu⸗ mann neue Kunstkräfte. In erster Linie sst eine aus 12 ven. bestehende Japaner. Trup e, Lhe Royal Jupanese Akimotos“ ge- nannt, ju erwähnen. Die Mitglieder dieser großen Atkrobatentruppe sind sämmtlich Japaner, welchen wegen der Gediegenheit ihrer Leistungen ein bedeutender Ruf vorangeht; ste treten in prächtigen nationalen Kostümen auf. Die „Haydas“ genannten arabischen Springer werden gleichzeitig noch weiter auftreten. Am Sonntag Sylresten sowohl wie am Neujahrstage finden je zwei Vorstellungen, um 35 Uhr und um 74 Uhr, statt. In den Nachmittags. Vorstellungen
elangt wieder die erfolgreiche Weihnachtspant . n. Ie, fe her. ch hnachtspantomime Im Weihnachts
Gestern, Mittwoch, Abends 8 Uhr, erfolgte auf freier Bahn
Haltestellen Großenbuseck und säüs en der 86 e 3 ! ᷣ
Fulda ein Zu sammen stoß zweier leerfahrenden Lokomotiven, wo⸗
durch beide erheblich beschädigt wurden. Von den guf den selben befindlichen
Beamten wurden 2 schwer, 3 leicht verletzt. Die alsbald in An
d. Aufräumungsarbeiten wurden heute Vormittag 113 . Die
eendet, sodaß die Züge wieder ungehindert Untersuchung ist eingelestet. ebindert verkehren bann,
Gießen, 28. Dejember. (W. T. B.) Amtlich wird .