1899 / 306 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen. 3. ann ustellungen u. , 3 Un fall, und Invalidltäts. ze. Versicherung. I. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Rommandit⸗Ge en aften auf Altlen u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und 66 f afts⸗Genossenschaften.

3. Niederlafsung ꝛc. von Rechtganwälten.

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

1 Untersuchungs⸗Sachen. . Büchsenmacher Heinrich Louis Weidner in

S t das Aufgebot der auf Grund des Ge⸗ der Schleiz hat da fg M.⸗Gladbach gewesen.

nämlich der Wittwe Elise, geb. Lamberts, Marlin Lamberts zu M. Gladbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren & Wittern hieselbst, ergeht hierdurch an den unbekannten In⸗ haber der auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 21. April A900, Vorm. II Uhr, bei dem Von dem unterzeichneten Amtögerichte sollen im unterjeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe, für kraftlos erklart

werden wird.

68741 Steckbrief. .

Gegen den Arbeiter Loquiat Schienemaunn, ge— boren den 29. März 1879 zu Terespol, Kreis Schwetz, zuletzt in Fulda wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Land⸗ gerichts Gefängniß zu Hanau abzuliefern.

Hanau, den 26. Dezember 1899.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

S699 . ; 89 Württemb. Staatsanwaltschaft Tübingen. In der Strafsache gegen ID den am 3. November 1863 geborenen Johann

Georg Reich, . . 2. Oktober 1852 geborenen Johann

Ludwi Wen * ö

3 64 2. 11. Mai 1861 geborenen Karl Wilhelm Reich,.

4) den am 24. Dezember

annes Eurich, und . d 5) den * 18. Juli 1856 geborenen Christof

Valentin Beck

1855 geborenen Jo-

Beschluß der K. Strastammer dahier vom 16. De 6 . J. die verhängte Vermögens beschlagnahme aufgehoben worden.

Ben 19. Dezember 1899. Staatsanwalt Hezel.

3 Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

686421 Zwangsversteigerung. w Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 24 Nr. 884 auf den Namen des Architekten Fritz Schulz und des Kaufmanns Carl Henke zu gleichen Theilen ein⸗ getragene, am Holsteiner Ufer Nr. 10 belegene Grundstück am 21. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Eingang C Zimmer 40, hersteigert werden. Das Grundstück ist bei einer läche von 7, a mit 11 300 utzungswerth zur ebtudesteuer veranlagt. Das Weitere enthalt der Aushang an der Gerschtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Juschlags wird am 21. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 . S6. 89 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ginsicht aus. Berlin, den 18. Dezember 18959. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 865.

(68641 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 19 Nr. 736 auf den Namen des Architetten Fritz Schulz und des Kaufmanns Carl Henke zu gleichen Theilen ein, getragene am Holsteiner · Ufer Nr. 9 belegene Grundstück am 21. Februar 19009, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, verfeigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8,80 a mit 12410 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die krch ili des Zuschlags wird am 21. Februar 1909, Mittags E2 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 54. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 18. Dejember 1893

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

Sachen der offenen Handelsgesellschaft N. Gottschalk in Bernburg, vertreten durch den Rechtganwalt Gotischalk daselbst, Klägerin, wider den Schubmachermeister und Fischhändler Heinrich Bormann bier, Beklagten. wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass 290 hieselbst zum Zwecke der Zwangsher⸗ steigerung durch Beschluß vom 19. Dezember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschluffes im Grundbuch am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Jwan gs versteigerung auf Mittwoch, den 4. April ioo, Morgens 95 Uhr, vor Derzoglichem Amtegericht Harzburg angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Harzburg, den 19. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht. Germer.

68695 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsbyersteigerung der dein Bäcker Heinr. Prödel gehbrigen Cigenthume⸗ parjelle Nr. 14 zu Borg mit Zubehör Termine j) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Berkaufsbedingungen am Sonnabend, ben 24A. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, Y zum leberbot am Sonnabend, den 17. März 1960, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Nechte an das Grund⸗ stück am Sonnabend, den 24. Februar 1900. Vormittags 11 Uhr, ö im hitsigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3 Februar k. Is. an auf der Gerichtsschreiberei. Kaufliebhabern ist nach zuporiger Meldung beim Bäcker Prödel zu Borg die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestattet. Ribnitz, den 22. Dezember 1899. Großherzoglich Mecklenburg Schwerins ches Amtsgericht.

perloren gegangenen Staatgschuldscheine des Fürsten⸗ thums r

je 20 Thaler beantragt. wird aufgefordert, 14. Juli A900, Vormittags A0 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gerichte, geschoß, Zimmer Nr. 3, auberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Kehr. erfolgen wird.

a3459]

Altona, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Plessing, Kulenkamp, Pr. von Brocken in Lübeck, wird hier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht, daß der Antrag⸗ stellerin die Talons zur Abhebung der IX. Abthei⸗ lung von Zinekupons zu den Obligatsonen Serse 1928 Nr. 20 543, Serie 1573 Nr. 31 457 und Serie 2248 ; Nr I4 54d der 34 o/ Lübeckischer Staats. Prämien ⸗˖ je wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Anleihe vom 1. Aprii 1863 abhanden gekommen sind.

Kraftloserklärung vorbezeichneter Talons zu wider sprechen, sich bei Vermeidung des Ausschlusses spä⸗ testens in dem Aufgebotstermin vom 21. April .

Gerichte zu melden,

kom menen Talons, diese spätestens in dem bezeich⸗

widrigenfalls

sollen.

Aufgebot.

etzes vom 26. Februar 1872 ausgegebenen, angeblich

Nr. 497 und 498 Ser. V über Der Inhaber der Urkunden spätestens in dem auf den

Reuß j. L.

Justizneubau, Erd⸗

Urkunden

Gera, den 21. September 1899. Das Fürstliche Amtsgericht, Abtheilung für Zioilprozeßsachen. Dr. Rädler. Aufgebot. l Auf Antrag der Frau Joachim Meyer Wittwe in

Es ergeht hierdurch die Aufforderung: I) an alle, welche ein Interesse daran haben, der

9090, Vorm. 1H Uhr, bei dem unterzeichneten 2) an die unbekannten Inhaber der abhanden ge⸗

Antragstellerin vorzuweisen, die Talons für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staats⸗ schulden Verwaltung für erloschen erklärt werden

neten Termine der

Lübeck, den 21. September 1899. Das Amtsgericht. Abth. V.

68660 Aufgebot. Es haben beantragt: JJ 1 der Provinzialbeamte Eenst Spörl in Kiel: das Aufgebot der Police Nr. 39 247 der Hannoverschen Lebensbersicherungsanstalt zu Hannover vom 7. April 1883 über 1000 , lautend zu Gunsten der Erben des Fabriktischlers Johann Jacob Spörl in Martin⸗ lam tz, [J ö 2) der Kaufmann August Bauermeister zu Han⸗ nover, Semmernstraße 19, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Helene Bauermeister: baz Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 33 847 der Rapital⸗Versicherungs⸗Anstalt Hannoper über 119 4A 76 3 (Bestand vom 1. Januar 1398). . Die Inhaber der vorstehend zu 1 und 2 beʒeich⸗ neten Ürkunden werden aufgefordert, spãtestens in dem auf Sonnabend, den 14. Juli 1900. Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 3. Dezember 1889 Königliches Amtsgericht. 5K.

(42538 Aufgebot. 3 Der Inspektor Paul Setar Fedor Vogt, früher in Ratsay bei Lobfens, jetzt in Dom. Orth bei Gra— men in Pommern, hat sein Leben bei der Deutschen Lebens verficherungs Gesellichaft in Lübeck auf Police Rr. 79 633 versichert und demnächst diese Police der Gesellschaft als Faustpfand gegeben. Der ihm darüber aus gestellte Depositalschein vom 13. Dezem⸗ ber 1839 ist ihm abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht daber an den unbekannten Inhaber des bezeichneten Depositalscheines hierdurch die Aufforderung, sein Recht auf denselben spãtestens in dem Aufgebotstermin vom 18. April 1990, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte auzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls letztere für kraftlos e klärt werden soll. Lübeck, den 19. September 1899 Das Amtsgericht. Abth. V.

42539 Aufgebot. j Die Policen Nr. 32 555 und 32596 der Deutschen Leben vpersicherungs Gesellschaft in Lübeck, am 12. August 1854 auf das Leben des Bäckermeisters Johann Wil—⸗ helm Pauen in Viersen bezw. der Frau Anna Catharlna Pauen, geb. Gather, daselbst aus gestellt und auf Inhaber lautend, sind abhanden gekommen. Auf Antrag der Versicherten ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der beiden Policen die Auf · forderung, ihre Ansprüche auf dieselben spätestens in bem ufgebolstermine vom 18. April 1990, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben für kraftlos er⸗ klärt werden sollen. Lübeck, den 19. September 1899. Das Amtsgericht. Abth. V.

42540 Aufgebot. Die Police Nr. 97 167 der Deutschen Lebens her. sicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 8. März 1890 auf das Leben des Schlossers Theodor Maass in Hamm ausgestellt, ist abhanden gekommen. Auf An⸗ frag des Versicherten ergeht hierdurch an den un⸗ bekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebots⸗ termine vom 18. April 1900, Vormittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu- melden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Lübeck, den 19. September 1899. Das Amtsgericht. Abth. V.

43460 Aufgebot.

Die Police Nr. 79 56 der Deutschen Lebent⸗ versicherungsgesellschaft in Lübeck, am 13, September 1891 auf das Leben der Wittwe Bertha Hermanns.

Deffentlicher Anzeiger. ,

versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 23. Januar 1863 auf das Leben des Handelsmannetz eg Wilhelm Appe in Adlig Neu⸗Reetz ausgest

abhanden gekommen. ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Poliee die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 25. April 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, kraftlos erklärt werden wird.

18. Dezember 1899 folgendes Au wie geltend gemacht, u Verlust gegangen:

gehörige Devositenschein der Filiale der Dres dener Bank zu Nürnberg Nr. 1337 vom 24 März 1899

Martin Kanter zu Byhleguhre verbrannten Spar kassenbuchs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 13. Juli A909, Vor- mittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude ] Zimmer Nr. 6, anzumelden und das Sparkassenbuch dorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und ein neues Buch ausgefertigt werden wird. Lübben, den 22. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Aufgebot.

Letzter

Christian Wilhelm Lamberts in Auf Antrag seiner Erben, des Rentners Adolf Pütz, in Köln und deg Rentners

Rentner

Poltce die Aufforderung, seine Ansprüche 68664

Wege des Aufgebotsverfahrens:

L. für todt erklärt werden: ;

I) der am 17. August 1845 in Groitzsch geborene Musiklehrer Erdmann Arno Staake, von dessen Teben seit 1877 keine Nachricht vorhanden ist, auf Antrag der verw. Auguste Louise Staake, geb. Kirmse, in Groitzsch,

2) die am 3. Dejember 1868 in Queisau geborene Emilie Bertha Jahn, dle sich am 9. April 1877 heimlich von Stöntzsch entfernt hat und von deren Leben seitdem jede Nachricht fehlt, auf Antrag der verw. Henriette Wilhelmine Jahn, geb. Krahl, in Stöntzsch; .

. dis unbekannten Gläubiger folgender Hypo— theken:

1H des auf Foltum 41 des Grund und Hypothelen- buchs für Medewitzsch am 7. August 1869 für den Tagelöhner Gottlieb Ebert in Hartmannedorf ein⸗ getragenen Liquidums von 8 Thlr. 28 Nar. 3 Pf. sammt Zinsen und Kosten, auf Antrag des Bahn⸗ arbeiters Friedrich Franz Börsch in Peres,

2) des auf Follum 21 des Grund. und Hypo— tbelenbuchs für die Stadt Pegau am 12. Juli 1846 für Henrlette Emilie Witt in Pegau eingetragenen väterlichen Erbtheils von 7 Thlr. 15 Ngr. sammt 4060 3Zinsen und Kosten, auf Antrag des Schuh⸗ machers Ernst Albert Franke in Pegau, .

3) der lauf Kaufs vom J. Mai i82l auf Felium 27 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Gatzen einge—⸗ tragenen Kaufgelder von

a. 15 Mfl. oder 14 Thlr. 4 Ngr. der Rebecka verw. Beyet, geb. Robland, in Gatzeg und

b. 45 Mfl. oder 35 Thlr. 29 Ngr. 2 Pf. des Johann August Beyer in Gatzen, ö.

auf Antrag des Maurers Karl Julius Zeuner in Gatzen, 2

mit ihren Rechten ausgeschloßsen werden. An die unter Jaufgeführten Verschollenen und ihre etwa vorhandenen unbekannten Erben, sowie an alle Personen, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft geben können, ferner an die unbekannten Berechtigten, die Ansprüche an die hypothekarischen Forderungen unter 11 zu haben glauben, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem auf Dienstag den 3. Juli 19600, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine selbst oder duich gehörig

Lübeck, den 21. September 1899. Das Amtsgericht. Abth. V.

456060 Aufgebot. Die Police Nr. 28 472 der Deutschen Lebeng⸗

ellt, ist Auf Antrag des Versicherten

widrigenfalls dieselbe für

Lübeck, den 26. September 1899. Das Amtsgericht. Abth. V.

68659] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht r , . gebot:

erläßt unterm Es sind,

1) der dem Lehrer Georg Rank in Mögeldorf

ber seine bei der Dresdener Bank zu Nürnberg von demselben erfolgte Baareinzablung. ö ) Der Depotschein der Vereinsbank zu Nürnberg Nr. 33539, aus gestellt in Nürnberg am 16. Juni 1897 auf den Namen David Hecht in Fürth i. B., über der Vereinsbank zu Nürnberg. von demselben zur Aufbewahrung übergebene Werthpapiere. 3) Der Depositöonsschein der K. Hauplbank ju Nürnberg, ausgestellt in Nürnberg am 22. Oktober 1897 auf den Namen des Reisenden Richard Sorny zu Nürnberg, über von demselben bei der K. Haupt⸗ bank zu Nürnberg deponierte Werthpapiere. 4) Der am 1. November lfd. Irs. von der Firma Erlwesn u. Schultheiß in Erlangen auf die Nürn— berger Bank gezogene, von dieser angenommene, am 31. Fanuar 1960 an die Ordre der Firmg Straßer & König in Wien durch Rechts anwalt JIsseph⸗ thal J. hier vertreten zahlbare Primawechsel im Betrage zu 6421 . Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bejw. ad 4 deren Vertreters werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Werthpapiere aufgefordert, Ihre Rechte bierauf bis spätestens im Aufgebotstermin vom Dienstag, den 10. Juli 1900, Vor— mittags II Ühr, Zimmer 13, beim K. Amts⸗ gerichte Nürnberg Abth. V für Zivilsachen anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Nürnberg. den 18 Dezember 1899. K. Amtegericht. 168696 Oeffentliche Zustellung. Vogl. Seitens der zur Stellung des Aufgebotsantragtz . nach § 12 h , vom ui n. b82h6 Aufgebot. 1879 zur 3. P.- O. berech igten. Per onen ist beim , n ng . gegangene Sparkassenbuch Fürstlichen Amtsgericht hierselbst der Antrag auf Nr. H704 der Sparkasse der Stadt Charlottenburg Einleitung des Aufgebotsverfahrens zwecks Todes⸗ über 62391 Mt, ausgefertigt für Jakob Tomat, soll erklärung folgender Personen: ö , . auf den Antrag des Verlierers, des Schankwirths I) der Friederike Henriette Wilhelmine Lutze— Jakob Tumat in Charlottenburg, Dankelmannstr. 46, geb. am d. Januar 180 zu Hohenebra, aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Spar kassen · 2 des GChristian Friedrich Theodor Lutze, geb. am buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ 17. Mai 1843 daselbst, ũ . termin am 14. Juli . . 13 des r Karl Buchmann, geb. am 7. Juli 10 Uhr, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 830 zu Jechaburg, . 383 I . . ö bei dem unterzeichneten 4) des Johann Gottfried Cbhristian Steinbrũck, Gericht sein Recht anzumelden und das Buch vor⸗ geb. am 19. Ja nuar 1823 zu Hohenebra, ö zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des ) der Frau Marie Louise Knabe, geb. Keil, geb. letzteren erfolgen wird. am 18. Sptember 1829 zu Großfurra, Charlottenburg, den 20. Dejember 1899. 6) des Friedrich Bergmaun aus Jecha, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. 7) deg Johann Gustav Adolph Mahnhardt von 4 hier, geb. am 27. August 1852, s Tes Karl Friedr ch Wilhelm Wechsung aus Berka, geb. am 4. April 1840, . 9) des Karl Albert Thilo Werner von hier, 10) des Friedrich Louis Robert Kaemmerer, geb. am 8. November 1853 hier, . 11 des Architekten Johann Georg Friedrich gen. Johann Heinrich Hartung von hier, 123) der Karoline Pauline Kalhinka Kaemmerer, geb. am 12 Februar 1841 hier, 13) des Karl Friedrich Theodor Kaemmerer, geb. daselbst am 30. Juni 18463,

geltend zu machen oder dem Gerichte das, was ihnen siber Leben und Tod der Verschollenen bekannt ist, anzuzeigen; andernfalls werden auf weiteren Antrag in dem Aufgebotstermine die Verschollenen für todt erklärt, ihre unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen an deren Nachlaß und die Hypothekengläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Pegau, den 26. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Ass. Dr Sch lom ka⸗Kabisius.

(L. 8.

68257] Aufgebot. c Auf Antrag des Landwirtks H. Kahr zu Drewer, Vormund der Minorennen Dalhoff daselbst, wird der Inhaber des angeblich verlorenen Sparkassenbuchs Rr. 2965 der Sparkasse zu Rüthen über 3113 68 Z, ausgestellt für den Mingrennen Fritz Dalhoff zu Brewer, aufgefordert, spätestens im Aufgebolstermine vom 12. Juli 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das ,, vorzulegen, ö das selbe für kraftlos erklärt werden wird. gi raemnimerer, g b. daselbst am Rüthen, den 19. Vejember 1803, 2. , K 9 . Königliches Amtsgericht. 15) der Marie Dorothea Hermine Bauersfeld, geb. am 2. April 1824 zu Kirchheilingen, 16) der Natalie Dorothea Marie Bauersfeld, geb. am 22. Mai 1832 daselbst, 17) des Güntber Friedrich Karl Bauersfeld, geb. am 19. April 1835 daselbst, 18) des Ernst. August Andreas Ditimaun aus Bendeleben, geb. am 22. Februar 1823, ö 19) des Landwirths Johann Friedrich Wüste mann, geb. am 26. Februar 1825 zu Berka gestellt und zur Begründung geltend gemacht wolden, daß von dem Aufenthalt, Leben Corr To der genanten Personen seit mehr als 20 bejm. 15 Jahren keine Nachricht eingegangen sei. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . Königliches Amtsgericht. zug auf Grund der Vorschriften in den S5 826, 18 ,, der Z. P. O. unter dem Bemerken hierdurch 68657 Aufgebot. öffenslich bekannt gemacht, daß zur Anmeldung von

Auf Antrag der unverehelichten Dienstmagd Martha Ansprüchen an die Hinterlassenschaft der e fe g, Dom maschk, z. It. bei ihrem Bruder, dem Gasthoss⸗

eine AÄutzchlußfrist bis zum 31. Mai besitzer Heinrich Dommaschk in Byhleguhre, wird Vormittags 19 Uhr, sestgesetzt worden sst. daz Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 34 933 der

Sonder s hausen, den 24. Dee mber 1895. ö Ständsschen Nebensparkasse zu Lübben mit einem Der Gerschtsschreiber des Fürstl. Amts ; Bestande von 40 64 M aufgeboten. Der Inhaber

bSbh 8] Aufgebot. ͤ

Auf Antrag der Frau Amtmann Graßmann, Toni, geb. Roeseler, in Schönermark wird hiermit das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 22051 der städtischen Sparkasse in Schwedt, ausgestellt auf den Namen Hedwig Graßmann und lautend über 8, 60 S aufgeboten und der unbekannte Inhaber desfelben aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli E900, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin unter Vorlegung des Buchs seine Rechte bei dem Gericht anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Schwedt, den 20. Dezember 1859.

*

geb. Büschgeng, in Rheydt ausgestellt und auf den

Klrchner, Gerichts Sekretär. des angeblich im Jahre 18997 im Hause des Häusler

bevoll mächtig ke Vertreter zu erscheinen und ihre Rechte

1. Untersuchungg. Sachen.

2. Aufgebote, . en u. dergl.

58. Unfcll⸗ und Invallditäts. A. a erung 4. Nerfãufe Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛ6. von Werthpapieren.

Zweite

Berlin, Freita

Deffentlicher Anzeiger.

Beilage

g, den 29. Dezember

6. ommandit Ge ell

ö ö . ö '. schaften Niederlassu 4.

8. He r ,, . en echt samo g ten.

10. Verschiedene

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stualts⸗Anzeiger.

n 306.

Aktien u. =. rthschafts⸗ , . ae,.

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(68653 Aufgebot. III. Es soll ferner daz Eigenthum des Grund—

stücks Nr. hl des Grundhuchtz von Hirschberg für

die Frau Ober. Wachtmeister Emilie Dittma , . a, . Ketzler, in en, rda eingetragen werden. artig i Be⸗ ö in, 9 egenwärtig ist der Be die ittwe Anna Rosina Bett : . . sina Bettermann, geb. eren Sohn Christian Gottlieb Betterman berichtigt, deren Eintragung auf Grund der 3 fügung vom 9. August 1799 erfolgt ist. Diese ein. getragenen Eigenthümer sind verstorben, ohne daß ihre Rechtsnachfolger bekannt wären. Auf Antrag der obengenannten, durch den Rechtsanwalt Heilborn hier vertretenen Frau Dittmann als Rechtsnach— folgerin des Christian Gottlieb Ketzler, werden alle diejenigen Personen, welche außer der Antragstellerin Eigenthumzansprüche, auf das vorbezeichnete Grund— stück zu haben vermeinen, aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermine am E9. April 1900, Vorm, O0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre An— sprüche und Rechte anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitel⸗ berichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück ausg eschlossen werden und die Eintragung des Eigenthums für den Antragsteller erfolgen wird. Hirschberg, den 30. Dezember 18959. Köntgliches Amtsgericht.

logg] Aufgebot. Auf Antrag felgenoer nach 12 des Ausführungs. gesetzes zur Zivilprozeßordnung vom 17. Mai 1879 antrags berechtigter Personen: ö. des Schuhmachers Albin Vollbrecht in Hohen 2) des Schieferdeckermeisterg An Hohnstein i ehen ng s ton Hohnstein in 5) des Bahnmeisters Günther Weimar, fur des Landwirths Wilhelm Stadermann in Groß— ra, o) des Zimmermanns Heinrich Bergmann in Jecha 6) des Korbmachers Theodor Ma in . ch h Mahnhardt in des Landwirths August Setzepfandt in Berka, o) degß Hof⸗Bäckermeisters Leopold Müller in Sondershausen, 9) des Apothekers Dr. Bliesenick daselbst, 10) des Landwirth Emil Gerlach daselbft. 11) des Stadtsekretärs a. D. Felber daselbst. . des Maurerg Auguft Steinecke II. in Bende⸗ en, ist das Aufgebot verfahren zwecks Todes erklärung der nachfolgend näher beschriebenen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Personen: I) Friederike Henriette Wilhelmine Lutze, geb. ,, 6 zu Hohenebra, 2 ristian Friedrich Thecdor Lutze, geb. 1 16 . ; . 9 3) des Georg Karl Bachmann, geb. am 7. 18390 zu Jechaburg, ; . 4) des Johann Gottfried Christlan Steinbrück, geb. am 19. Januar 1823 zu Hohenebra, 5) der Frau Marie Louise Knabe, geb. Keil, geb. am 18. September 1829 zu Großfurra, 6) des Friedrich Bergmann aug Jecha, 7) des Johann Gustav Adolf Mahuhardt von bi 1 e gt 6. es Karl Friedri ilhelm Wechsu a Berka, geb. am 4. April 1840. , des Karl Albert Thilo Werner von hier, 10) des Friedrich Louis Robert Kaemmerer, geb. e. 5 de, n. , . es Architekten Johann Georg Friedrich gen. Johann pa Hartung bon hier, d 5 12) der Karoline Pauline Kathinke Kaemmerer, geb. am 12. Februar 1841 hier, 15) des Karl Friedrich Theoder Kaemmerer, geb. das. am 30. Juni 1843, 14) des Wilhelm Kaemmerer, 2. April 1847, 15) der Marie Dorothea Hermine Bauersfeld, geb. am 2. April 1824 zu Kirchheillngen, 16) der Natalie Dorothea Marie Bauersfeld, geb. am 22. Mai 1832 das., 17) des Günther Friedrich Carl Bauersseld, geb. am 19. April 1855 das., 18) des Ernst August Andreas Dittmann au Bendeleben, geb. am 227. Februar 1825, 19) des Landwirths Johann Friedrich Wüstemann, geb. am 26. Februar 1823 zu Berka, eingeleitet worden. Die Antragsteller haben zur Begründung glaubhaft gemacht, daß sie von dem Aufenthalte, Leben oder Tod der Verschollenen keine Nachricht seit mehr als 20 beiw. 10 Jahren erhalten haben. Gs ergeht daher sowohl an die Verschollenen kKlbst, gls auch an alle e nen, welche auf deren Rachlasfenschaften, gleichviel aus welchem Rechta⸗ zrunde, Ansprüche geltend zu machen haben, die Auf⸗ orderung, in dem auf den 341. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls zu das Ausschlußurtheil erlassen, die Verschollenen für er todt erklärt werden und deren Hinterla senschaft den⸗ sen gen Personen, die sich als ihre nächsten gesetzlichen rben im Aufgebotstermine ausweisen, ausgeantwortet werden wird. 6 Sondershausen, den 24. Dejember 1899.

Scherzberg in

geb. das. am

68636]

vom 20. Dezember 1899 ist der Weber Andrea Winkelmann, geboren am 15. September 1837,

loss] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ve storbenen Assekuranzmaklers Ferdinand Carsten nämlich Tes Kaufmanns Oscar Schües und des Kau mannt Ofgar Ferdinand Plung, vertreten durch d hiesigen Rechtsanwälte Dres. Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des in Berge

vember 1898 verstorbenen

. sprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen he

der Grnennung der Antragsteller

stücke, Hypotheken, Aktien, Staatspapier und Obligationen auf ihren are ,, 6.

tilgen und von Klauseln zu entfreien, wider sprechen wollen, hiermit aufgefordert, An‘ und. Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post

Auswärtige thunlichst hiesigen Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Dezember 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tetdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

lõzbhl Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsbollstrecker des ver= starkenen RTaufmanns Julius Seckel und seiner über⸗ lebenden Ehefrau, Friederike, geb. Cohen, nämlich der Kaufleute Ferdinand Seckel und Wilhelm Seckel, vertreten durch die hiesigen Rechtganwälte John Alexander und Dr. jur. A. L. Wex, wird ein Auf— gebot dahin erlassen: . Es werden IN) alle, welche mlt Ausnahme der dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht als Erben namhaft ,. Personen an den Nachlaß des in Walsrode geborenen und hierselbst am 6. Sep tember 1899 verstorbenen Kaufmanns Juliug Seckel, sei es mit Bezug auf defsfen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma Julius Seckel oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erhlasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Friederike, geb. Cohen, am 15. Januar 1895 hierselbst er—⸗ richteten, mit einem von dem genannten Echlasser in genehmigender Mitunterschrift seiner Ehefrau am 253. August 1898 hierselbst errichteten Nach⸗ trag versehenen und am 21. September 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamente—⸗ vollstreckein bezw. der durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts behörde vom 1. November 1899 erfolgten Bestätigung derselben und den den— selben im § 8 des Testaments ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, alsbald nach dem Tode des Testatorg in Funktion zu treten, sich in den Besitz des Gesammtvermögens zu setzen, dasselbe zu realisieren, zu verwalten und damit den Anordnungen des Testaments gemäß zu verfahren, auf Namen des Erblassers oder dessen Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels ihres alleinigen wenngleich gemeinsamen Kon senses und auf einfache Produzierung des Testa— ments umzuschreiben, elnzuschrelben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch erforder⸗ lichen Falls das Testament authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- erichts, Poststraßze 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 46, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 14. Februar 18500, Vormittags KAI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr, 1, anzumelden und zwar Augwärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Dejember 18939. Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung fur ,,, n, (Ein Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

ö. in Vogelsdorf wohnhaft gewesen, für todt aͤrt.

Oschersleben, den 20. Dezember 1899. Königliches Amisgericht.

8639

Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute für

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. J. Abth. R Hülsem ann.

echt erkannt:

Kleinschmidt und

(Norwegen) geborenen und . am 25 No⸗ Asseluranzmaklers Ferdinand Carftens Erb. oder ea, i.

von dem genannten Erblasser am 13. Juni 18

hierselbst errichteten und . . k 6 hierselbst publizierten Testaments, insbefondere zu Testa⸗ nients voll stteckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grund

sens zu verkaufen, zedieren, umzuschreiben, zu

solche

straße 19, 2. Stock, zimmer Nr. 46, späͤteftens aber in dem auf Mittwoch, den 14. Fe⸗ bruar 1990, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar unter Bestellung eines Zustellungsbevollmächtigten bei

die Schuldverschreibung vom 10. Jult 1860 über di

* 9 Ghefrau Ida Mehrens, verw. Kröger, . 9y,

Bd. 1 Bl. 1 in Abth. III bei Nr. 3

ö h ei Nr. 3 eingetragene,

10 90090 M für kraftlos erklärt.

(8442

1899 durch den Amttrichter Siebenhaar für Recht de

verschollene Valentin Friedrich Klüspi

r. Sohn, wird für todt erklärt. ⸗‚. s, Schwarzenfels, am 18. Dezember 1899. 5⸗ Königliches Amtegericht.

ie

lee, ö

urch Ausschlußurtheil v e ü

6 . h om heutigen Tage ist sür n er uhwaarenhändler Albert Friedrich August Tavernier, geb . erg geboren am 1. Januar 1845 zu 2) die Ehefrau des weiland Tischlermeisters Hein= rich Klug, Dorig. geborene , . . 8 ö 6 . , ,,, Christian

mers und dessen Ehefra thari ö f . frau Catharine, geb. Rahlfs,

er Uhrmachergehilfe Carl Heinrich Bru geboren am 5. Oftober 1864 h Lin der 5 ehelichten Marie Wilhelmine Louise Dorothea Bru— ö . ö.. . ö am 23. März 1870

n dem Zimmerpolier, ö : . er, späteren Zimmermann werden für todt eiklärt. Ihr Vermögen soll ihren

. 1 bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen werden.

68650 Bekanntmachung. Dutch k hiesigen Königlichen Amts- . vom 15. Dezember 1899 ist daz Sparkassen. buch der stäbtischen Sparkasse hierselbst Nr. 25 493 über 1913,39 „M, ausgestellt für den Bergmann David Preikszas für kraftlos erklärt worden. Gelsenkirchen, 19. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

3 ub] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Kaufmanns Otto Schürenberg zu Schalke, vertreten durch den Justizrath Bendir zu , ö. . ,, zu Werden ich den Amtsgerichtsra einke am 19. D 4. fz e,, erkannt: . ie Hvpothekenurkunde über 2000 M Kaufgeld nebst 4709 Zinsen seit dem 1. Nobember 1893, . getragen für den Dach deckermeister Hermann Stränger zu Kettwi im Grundbuch von Kettwig Bd. XII Bl. 259 Rubr. HII sub Nr ] und bestehend aus 3 , n. ö Februar 1894 und der uldurkunde vom 1. Februar 1894 i 4 n J Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Werden, den 20. Dezember 1899. : Königliches Amtsgericht.

68465 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Johann Schacht—

ner in Dagutschen, vertreten durch den Rechtsanwalt

Mack in Pillkallen, erkennt daz Königliche Amts—

gericht zu Pillkallen durch den Amtsrichter Rein«

3. . ee, ö e Dokumente über die Posten Klein Dagut⸗

schen 42, Abtheilung 111 9 Hint

Nr. 6 von 100 Thlr. und

Nr. 7 von 300 Thlr

werden für kraftlos erklärt.

Pillkallen, den 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

(68467 Bekanntmachung. Durch das Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Berent vom 20. Dezember 1899 ist der Hvpothetenbrief vom 25. Oktober 1872 über die auf Berent Blatt 14, 275 und 627 Abtheilung II Nr. 12 bejw. Ur. 4 bejw,. Nr. 1 für die Samuel, Ernst, Selig. Joseyh. Isidor, Rebecca, Rahel, Feile, Jeanette und Abraham Geschwister Lindemann eingetragenen Muttererbtheile von 672 Thaler 15 Sgr. für kraftlos erllärt.

Berent, den 20. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

68dbh0] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind ! die Hypothekenbriefe über folgende im Grundbuche von Orh Art. 100 Abth. III unter Ifde. Nr. 9, 10, e 1Lu. 12 das. zu Gunsien des S. J. Scheuer in Wächters bach eingetragene Forderungen

Nr. 10: 609 S, 13,40 u. 61,90 ,

für kraftlos erklärt worden. Orb, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

(68452 Durch Ausschlußurtheil vom 7. Dezember 1899 ist in Kellinghusen im Grundbuch von Lockstedt verzinsliche Restkaufgeldforderung von

Kellinghusen, den 11. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1899.

ez mber

Nr. 8: 163 , 164 6, 284 A, 14 60 νMα u. 10, 0 M, geld,

Grundstücks Nr. 19 Mahlen, Vvpothekenbriefe dem 3. Juni 18765 und der Schult⸗ ll . vom 13. August 1872, wird für kraftloz er⸗= Bekanntmachung. den Antragsteuern zur Last.

6 r nn j die F witz, geborene Jentsch, zu Posen, in Abtheilung I Nr. 3 auf dem Blatte des der verwittweten nr, gutsbesitzer Maria Jentsch, geborenen Korn, zu Bro= kotschine gehörigen Grundstücks Nr. 1 Bꝛekotschine, gebildet auß dem Hypothekenbriefe vom 18. Ro- vember 1854 und der Schuldurkunde vom 16 No. vember 18654, wird für kraftlos erklärt. 7 Aufgebot verfahrens fallen der Antragstellerin zur

schwister Emma, Juliane und Paul

in Militsch auf Blatt Nr. 21 893 i r Saus in. Abtheilung III Nr. 20 haftenden 1200 Thaler Rest von ursprünglich, zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Dezember 1866 für die vorbezeich · neten Gläubiger eingetragenen 19090 Thaler, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 50. Juni 1866 mit Ingrossationtznermerk vom 17. Dezember 1866 und dem Hypothelenbuchaugzuge vom 17 Dezember 1866 wird für kraftlos erklärt. Die Kostan des Verfahrens werden dem AUntragsteller Buchdruckereibesttzer Paul Lange in Militsch auf⸗

erlegt. (8ej. Siebenhaar. Ausgefertigt: Militsch, den 20. Lejember 1899. (L. 8) Spindler, Gerichtsschreiber.

(68448 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des , Gerichts

über die im Grundbuche von Tilsit Nr. 263 Abtb. III unter Nr. 7 ursprünalich sste den 5 verwandten Fran Schwarz eingetragene und mit den fünfprozentigen Zinsen seit dem J. Februar 1855 an das General⸗Depositortum des Königl. Kreis= gericht, zu Tilsit abgetretene Darlehnsforderung von 5090 Thlin. für kraftlos erklärt worben. Tilsit, den 7. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

68454 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 1. Dezember 1899 ist der Grundschuldbrief Iserlohn den 2. Februar 1894 über die für den Bauunternehmer Hugo gin n,, d. 8 von Iserlohn Art. 1717 ; Nr. eingetragene Grund

15 9000 für kraftlos ie worden. , Iserlohn, den 20. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

68459 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurthell des . Amts⸗ gericht vom 7. Dezember 1899 sind die Schuld⸗ verschreibung vom 2. Dezember 1831 und die Ab- tretungsurkunde vom 9. August 1885 über die für den Hafner Hans Ehlers in Bassen auf dem Grund- besitze des Claus Pietsch in Lohbarbek in Grund— buche von Lohbarbek Bd. 1 BI. 10 in der dritten 6 i rr. lire e, mit vier vom 9 ert verzin e Varlehnsfor 1 für kraftlos erklärt worden. ,, Kellinghusen, den 11. Dezember 1899. Königliches Amtegericht.

68446 Im Namen des Königs! J a6! In Sachen, betreffend das Aufgebot pon Grund- stücken, hat das Königliche Amtegericht zu Löbau auf den Antrag des Landwirths Joseph von Rynkowski zu Rynnek und der Käthner Jobann und Marianna ze. v. Rynkowgka, Ciesielsehschen Cbheleute aus vnnet am 11. Dezember 1899 für Recht erkannt: Die unbekannten, im Aufgebotstermine am 11. De⸗ zember 1899 nicht erschienenen Eigenthume präten denten werden mit ihren Ansprüchen an das im Grundbche von Rynner, Kreis Löbau, Band 1 Blatt 179. auf den Namen des Besitzers Martin von Rynkowsti eingetragene, in der Gemarkung

Rynnek belegene Grundstück ausgeschlossen, und sind

die Antragsteller allein berechtigt, die Eintragung

ibres Eigenthums im Grundbuche des Grund stlcks ju beantragen. he des vorbezeichne en

Löbau, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Unterschrift.])

(68458

Rücksichtlich der Hypothekenpost Atth. III Nr. 1

Grundbuchs von Meschede Band 12 B r heute Aueschlußurtbeil erlassen. ,

Meschede, den 19. Dezember 1899. Königliches Amtagericht.

684721 Bekanntmachung. Auf Antrag der nachstehend angegebenen Grund- igenthümer hat das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz

am 5. Dezember 1899 für Recht erkannt:

D Die Vvypothekenurkunde über 250 Thaler Kauf⸗ eingetragen für die unverehelichte Karoline

ö Ludwig zu Mahlen in Abtbei Nr. 11: 256 MM, 5, S0 u. 5 ts / . , n,. re : a , ds . 2 306 4. . Grundbuchblatt des den Stellenbesitzer Ernst

Maria Schnese'schen Cheleuten gehörigen

gebildet aus dem Die Kosten des Aufgeboteperfahrens fallen

2) Die Hypothekenurkunde über 700 Thaler Dar- rau Clara Baronin Reiß-

Vie Kosten

35 Die Hypothekenurkunde über 159 0 Kaufgeld,

Jaraczewer, Referendar, als Gerichts ĩ 1 ĩ ,,,, e n . a. für August Kliesch in Abtheilung II thekeninstrumentg über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 21 Stadt Militsch Haus eingetragene Hypothek 5 von 1290 Thaler hat das Königliche Amtsgericht in 5. Militsch im Aufgebotstermine vom 20.

r. O auf dem Blatte des dem Ritterqutsb

2 , . ie , ,. re 5 z et aus dem Hypot bri

Oktober 1882 und der , r. 7

vember 1877, wird sür kastlos erklärt. Die Kosten

Der am 30. Januar 1823 in Züntertzbach geborene

5

erkannt:

Das Hypothekeninstrument über die für die Ge—

s Verfahrens werden dem Anttagsteller auserlent 4) Die Rechte nachfolger der a . v 2 a. Gutsbesißers Adorf . ,,,

vom 24. November 1899 ist das Hypotheken dokument

8

2

——

—— 3