1899 / 306 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

3 3 981 46 Die Gesellschaft hat unter Verpfändung eines Theiles ihres Grundbesitzes im Jahre 1893 ein zu 11) Die Gesellschaft ist verpflichtet, behufs Verwendung für die nothwendig werdenden Neue= An Maschinen · Konto: Uebertrag⸗ 15 140 649 Uebertrag 400 verzinsliches kin, von S 8 009 g00 aufgenommen, welches al pari in 20 Jahren, vom 1. Ok rungen pal hee rn im . i m Berlin . a, , zu bilden, und Werth der im Betrieb befindlichen Anlagen in allen Stationen Per Dividenden Konto pro 189637... .q zober 1894 ab, zu tilgen ist. Von diesem Anlehen waren bis zum J. Oktober 1899 1782 000 ge, swar bis zur Höhe von 20 0 degsenigen Kapitals, welches auf die im Weichbilde won Berlin befindlichen JJ 665461981 ö w . kündigt bezw. zurückgezahlt, . . . Anlagen verwendet wird. Ber Fonds ist auf dieser Höhe zu erhalten. So lange und so oft der Er⸗

ab Buchwerth der entfernten Einrichtungen 1647711 Obligations ⸗Einlösungs Konto pro 1. Oktober 1895555 Zur Sicherheit dieser Anleihe haben die Berliner Elektrieitäts. Werke mit ihren folgenden, in neuerungsfondt diesen Betrag nicht erreicht, sind an denselben von den nach den Bestimmungen den Ver⸗

IFS .T 7s; ab von Obigem detachierte und bereits eingelöste Zinsscheinees.. Berlin belegenen Grundstücken: . trages zu berechnenden Grutto⸗Einnahmen aus der im jeweiligen Weichbilde von Berlin gelieferten Elektrizität d 1 Obligations. Einlösungs-⸗Konto pro 1. Oktober 1598. ) , n, . Ne 2, Grundhuch der Friedrich Wilhelmstädt. Band l. Nr; 2d. leren Betriebs jahres 2570 abzuführen. in Verfügung Über den Erneuerungsfonds ist die Genehmigung 7. ab von Obigem detachterte und bereits eingelöste Zinsscheine . 23 Markgrafenstraße Nr. 43 und 44, Grundbuch der Friedrichstadt Band 2, Nr. 91 und des Magistrats erforderlich. Die Genehmigung muß aber ertheilt werden, wenn der angegebene Ver⸗

ö j Nr. 90, wendungszweck den Besti t ; . 7 . . ö . ; . aäzzweck den Bestimmungen des Crneuerungsfondg entspricht. Der Erneuerungsfonds ist in Berliner ö de m nns nh de;, 29 639 39 6867 643 6 n. e,, ö k . 3 Ne. 49, Grundbuch von Berlin, Jüdenstraße Nr. 16 und 17, Band 6 Stadtanleihen, deren if die Gesellschaft bezieht, beim Depositorium des Magistrats zu hinterlegen.

ö 142, 12 ist ĩ ü age ü Werth der im Betriebe befindlichen Anlagen laut Bilanz v. 1897/98 152 033 81 Obligations⸗Einlösungs⸗Konto pro 1. Oktober 18998. ö 4 Mauerstraße Nr 80, Grundbuch der Friedrichstadt Band 32, Nr. 2076, hinaus nicht ,, . une e , m. . e. a n nn,

Erwelterung und Neuanlagen p. 1898/99 22833422 ab von Obigem detachterte und bereits eingelöste Zinsscheine . d) Königin. Augustastraße Nr. I, Grundbuch von den Umgebungen Band 41, Nr. 2364, welche behufs Benutzu St q d cke der S d Ver⸗ To Fd 375 Obligations⸗Zinsen Konto pro 1. April 18966. J nebst saͤmmtlichem Zubehör, insbesondere sämmtlichen auf denselben befindlichen, jur Erzeugung des elektrischen theilung . ,, ul en nn gn lf gef tee , ,, Abschreibung 10019. . 108 23683 976831 w , / Stromes dienenden Motoren, Maschinen, Apparaten und Utenstlien, Kautionshypothek in Höhe von eln ausschließliches Recht zur Benutzung von öffentlichen Straßen, Plätzen und Chausseen, so treten die⸗ Leitungsschienen⸗ und Apparate⸗Konts:; J Millionen Mark bestelt. ö - selben im Falle einer Einverleibung von Vororten in die Siadtgemeinde Berlin dieser Stadtgemeinde Werth der im Beirsebe befindlichen Anlagen laut Bilanz p. 1897/98 32 435 965 dd Die in 3 . ai rn sind . folgt verzinslich und zahlbar; gegenüber insoweit außer Kraft, daß dieselbe berechtigt wird, die in dem einverleibten Gebiet gelegenen Frwesterung und Neuanlagen p. 1898/98 1 262 0 , . auf Mauer raße 79 zu 41 , zahlbar vom 1. Januar 1901 ab nach Straßen, Plätze und Chausseen auch ihrerseits zur Anlage von Leitungen und deren Zubehör zu benutzen. T T dv J sech monatlicher Nlündiqung; 13) Die Gesellschaft darf ihre in dem Vertrage erwähnten Elektrieitäts⸗Werke oder Theile der- Abschreibung Jo cso 7 daz oo 153 38 8s Laufende Zinsen 400 de ι 6 54h 000 vom 1. April bis 30. Juni 1899. „, 30M 000 auf Mauerstraße 80 zu 40lso, bis 3.1. Dejember 1905, von da ab nach Wabl, selben nur mit Genehmigung des Magistrats veräußern oder durch einen Dritten betreiben lassen. Berri cb. Ur aun . a , / / /// ,, k 6. t. 8 kündbar oder amortisterbar durch Jahreszahlungen von je M 12 750 binnen . ae d, ee. n f. J, , . in n, ua, der , ten . ; * e ; ö . ektrieitäts. Gesellschaft geschlossene Vertrag darf ohne Genehmigung des Magistrats nicht geändert werden, , , . , J ö. . . ö. . I. . . . 400, rückzahlbar spätestens am 1. Oktober 1906, nach ,,. der . zum eacrfrnn . . ö heck n, steht ng p. . J / ahl der uldnerin auch früher; m zu, wenn zum Nachtheil der Stadtgemeinde seitens der Berliner Elektrieitäts Werke der Vertrag mit ale l , ö ö 9 . ö. . auf Jüdenstraße 15 zu . jederzeit kündbar; der , , , ,, . . ein n, ,. reibung. ö eamten · Kkꝗsankenkasse und Pen kJ . ' Ai ssoso . e Gesellschaft ist ferner peipflichtet, einem Bevollmächtigten des Magistrats alle auf das Betrtlebs Materialien Konto: Gewinn und Verlust Konto.. 2751 287 de 44 999 auf Mariannenstraße 9] u 401, zahlb ch sechs tlicher Kündigung; Unternehmen bezäglichen Hücher, Dokumente, Pling und Papiere ꝛc. zur Einsicht offen zu legen und dem⸗ ; iervon: MS 6 909 . -. o, zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung; selben eine Replston der Anl d aller Ei ü d J , nm n, Reservefonds 8 co de ν 2 Si sst 66... . , w D 1637 664 ä oho aüf Mariannenstraße 19 zu ösaosa, fällig am 1. April 1999 . k i h e eg e fl . , en Catlonc⸗ vie, n , ge e g sor Cb??? a i 6ös bos n sc ohe anf elle ensttake 43 4 drt , lat ant s. Janar Hos. hach fich 3. vn n m,, , . Straßenleitungs Konto: J . 8 . . . 00 vn Ce ö a d se Die , hat an , in k 13h ö ö. 36 die eren . Leitungen nebst Zubehör in den Straßen, Brücken und Plätzen J 1 6 69 95 pro Vividendenschein au u len 2 1894/93 189796 1896 1897/98 es Stadtgebiets zu verlegen und zu halten, hat die Gesellschaft der Stadtgemeinde Berlin eine jährliche Zugang 9 1g z ) J . Gewinnaniheil der Stadt Berlin... 373 148 1, Jo 13 os IZisa o/o Id oso Abgabe zu entrichten. Diefe Abgabe soll 1ob/o der nach s 25 des Vertrages zu berechnenden Brutto. T J VRN Tantiòme des Aufsichtsraths, 5 o/o de SM 1 901 970907... 9h 098 und jwar in den Geschäftsjahren 189495 und 1895/96 auf ein dividendenberechtigtes Aktien-Kapital von Ginnahmen betragen, welche die Gesellschaft aus ihren dort bezeichneten Unternehmen der Lieferung von . zg yd aii oy zla ? ü h 0o8 A g9ob00 Coo, und in den Geschäftssahbren 1366/97 und 1857/98 auf ein dividendenberechtigtes Attien, Kapital Ghktzis tät erzielt. Von Cinnahmen aus Installationen (hinter dem Elektrizitätsmesser), sowie aus der Straßenleitunas Konto für St aßenb hnen: Gratifikation für die Beamten, Dotation der Krankenkasse und des bon e 12 660 6650. Fär das Geschästziahr 1898/‚99 gelangte anf, die Aktien 4 —=1V. Emisston von öffentlichen Beleuchtung ist keine Abgabe zu entrichten. 866 e on ö 85 9 raßenbahnen: 1245 59 60 k 96 098 1 600 9o0 eine Dividende von 13 und auf 1 12 690 009 Aktien V. Emission für die Zeit vom 15) Außer der vorgedachten Brutto. Abgabe ist alljährlich ein Antheil am Reinertrag des Unter⸗ au 466 3 / d Beisteuer zu der Stiftung für weibliche Angestellte und Angehörige 4. März big 30. Juni 18439 eine dem Jahressatze von 6isa oo entsprechende Dividende zur Vertheilung. nehmens an die Stadtgemeinde abzuführen. Dieser Anthell beträgt 50 o/o von dem sich bilanzmäßig er⸗ Zugang p. d i . 3 3 ö . ö von Angestellten. . ö. . Für e . , . 9 ,, , ö ö oso des ,,, bis 20 000 000 S6 und 50 o/ vom Reingewinn über ; 93 * . ortrag auf neue Rechnung. dd ; a. zur Stadtgemeinde Berlin un Loo, soweit das Aktienkapital 20 000 900 4M übersteigt. Abschreibung 40 0 de αν 3 30l 798,933 0 36 3 170 863 47 7 I b. jur Allgemeinen Elektrieitäte Gesellschaft in Berlin Bei Verrechnung mit der Stadt Berlin sind für die Abschreibungen höhere protentuale Sätze ,, . J 6 5 J y ö ,, ,, vom 10. Januar bejw. 9. Februar 1899 genehmigten 9 ö. Gesellschaft in ihrer für das Geschäftzjahr 1896.ñ97 aufgestellten Bilanz angenommenen J , , 07 ; Gewinn · und Verlust Konto. Die wesentlichen Bestimmungen des Vertrages mit der Stadt Berlin sind folgende: . Von dem Reingewinn kommen nur in Abrechnung: , i 6 . 73 n, 1 K ö n,, wel, gn n , . n,. 9 den Sir g, . ,, a. für ö ,,, Refervefonds, bis derselbe die vom Gesetz geforderte Höhe 11 288556 5 3 u rtführung der Elektrizi vn deren Zentralstationen aug anzu. erreicht hat, o/o des Reingewinneg, . . izita H 489 676 50 ; ? . legen und zu dem Ende die der Stadtgemeinde eigenthümlich gehörigen Straßendämme oder Bürger. b. für die Tantisme des Aufsichtsraths und des Vorstandes und an Gratifikationen für die Elektr ö., ö . J ö . An 8 hen ,,,, . Per 89 . n ,. Gin ausschließliches Recht zu solcher Benutzung der Straßen ist der Gesellschaft . 6 an ,, . der Krankenkasse . 15 os( des als Dividende zur Q 75877 J. JJ 86. nicht eingeräumt. . ö ertheilung kommenden Betrageg. letter . d d . . . zs 83670 ö . 17 , . 6 . 2) Die Gesellschaft hat sich verpflichtet, von der Allgemeinen Glektrieitate, Gesellchaft das Weitere Abzüge, insbesondere für den Spezial- Reservefonds und zur Schuldentilgung, sind nicht —— * Jinsen · Conte 332 Damen. Glektrieilätt wert Oberfhree ju Oher, Schöne e de sowie alle sonstigen im alleinigen Besttz dieser Gesell, statt haft: Dagegen ist der Antheil von Per Brutto- Einnahme, der nach dem zwischen den Berliner 1 f 3 75 ,, w . n,, schaft oder bis zum 1. April 1899 in deren alleinigen Besitz gelangenden Konzessionen und Anlagen, welche Clektricitäts. Werken und der Allgemeinen Elektricitäts. Gesellschaft e en Vertrage an die letztere zu 11 414144 21628 1 Abschreib W lampen. die gewerbsmäßige Lieferung pon Elektrizität an Jedermann gegen Entgelt unter Benutzung öffentlicher zahlen ist, soweit er die Summe von 2659 0900 S übersteigt, dem eingewinn hinzuzurechnen. ö 2 27 33658 Mart j e, ,, auf Grundstücke: BSeisteuer. Straßen für die Legung von Leitungen bezwecken, und jwar im Umkreise mit einem Radius von 30 km Reichen in einem Jahre die Betriebzeinnahmen der, außerhalb Berling belegenen Werke zur 1 d 147 946 52 . graf nf 1. ö 6 133 „or . 16 Anlagen. Luftlinie, vom Berlinischen Rathbause gerechnet, bis spätestens zum J. April 1895 zu erwerben und Deckung der Betriebgausgaben mit Einschluß der erforderlichen Aschreibungen und Rückstellungen nicht aus, n, , 9 . 2 ; ö . 3h . . ger ö, . . 1 1 . gi während 3 ,,, ., , . u ,,, Gesen scheft pflicht ne spt Komesf ö; i. . , m tg 5 , n . Reinertrages des Unternehmens zum Zweck ohlenpla uthgraben, Gebäude⸗ und Ausrüstungs⸗Konto: ; 3 ; . ö !. e hat ferner die Allgemeine Elektrieltäts⸗Gesellschaft zu verpflichten, alle späteren Konjessionen der Gewinnberechnung ür die Sta erlin nicht in Anrechnung. ig c, k 9. 1 o/ de s 562 33. 66 . 2763,70 e ne 834 92 und Anlagen der vorgedachten Art den Berliner Elektrieitäts Werken zur Uebernahme anzubieten, und diese 165 Der Vertrag ift mit dem 1. April 1899 in Kraft getreten. Die Stadtgemeinde hat bis I 1704 , a ados oo ; w n n, ,,. ö, 3 , e . . ö . zum ö Oktober 1915 darauf verzichtet, die Uebertragung des Eigenthums der Berliner Elektrieitäts Werke oo k . einzelner Angebote genebmigt, binnen znaten vom Tage des Angebots zu erwerben und zu betreiben. zu verlangen. e 1704 w Der KHäagistrat kat das Recht, sich u entscheiden, gh die seuen Anlagen zu denienigen gehören, 17 Macht der Magistrat von dem ihm nach den, vorbedachten Bestimmungen eingeräumten

Inventarien⸗ Konto: 2 . ,, .. die eventuesl im Jahre 1918 von der Stadt sbernommen werden anüssen; Rücktritts rechte vom Vertrage Gebrauch, so ist er berechtigt, die Uebereignung der gesammten Anlagen der

Der Preis für sämmtliche von der Gesellschaft zu erwerbenden Anlagen wird gemäß S 2. des von ̃ citatg.- J ß ö laut Bilanz J 35 , 34 oo de c 1 027 732.53... h 138, 66 den Berliner Elektrieltäts⸗ Werken mit der genannten Gesellschaft abgeschlossenen Vertrages keen Für ,,, , . n ,,,, . . ö r Rathhausstr. 2 / ö die Konzessionen find dagegen nur die Selbstkosten der Ällgemeinen Gleföricitäts. Gesellschaft in Ansatz zu Buchwherthes ober des Tarwerthes zu verlangen. Ueber die Ausübung des Rechts hat er' fich binnen drei

e /

Abschreibung 30/0

Ds og de - 798 obé,sJ!!.! .. 3 990, 28 bringen. Erfüllt die Gesellschaft die , . Verpflichtungen dem Magsstrat gegenüber nicht, so ist Monaten, nachdem der Rücktritt erfolgt ist, der Gesellschaft gegenüber ju erklären. Macht der Magftrat

I 3536834 . Jüdenstr. 1617: ; der Magistrat zum Rücktritt von diesem Vertrage binnen 8 Wochen nach erlangter glaubhafter Kenntniß Fon dem Uebernahmerecht keinen Gebrauch, so hat die Gesellschaft binnen Jahresfrist nach dem Rücktritt SHafipflichtwersicherungs⸗Konto: 8 ö J 1 368,17 von der Zuwiderhandlung berechtigt. Sollte die we , , . 2 im 6 5 He n , die Leitungen auf ihre Kosten wieder zu entfernen und die in Betracht kommenden Straßen däm me,. Bürger 1 d 986 48 nurn, ois, 1s 120008 Werke, aber nicht die im Umkreise der Stadt gelegenen Werke e, ,. . . er . 463 äte. steige, Brücken ze. auf ihre Koften ordentlich und gut wieder herzustellen. Die Gesellschaft soll indessen /// 19583 46 guisẽn k 35 . , Werke verpflichtet, auf Verlangen des Magistrats an die . 1 . er 9. ln t ö. ungen von diefer Verpflichtung befreit fein, wenn ste sich bereit erklärt, die Leitungen ganz oder theilweise in den Feuerhersicherungeè. Konto für Accumulatoren Anlagen 88236 ifra's e m 6c bos on 3 angeschloßsenen Abnehmer von Elektrizität über, den 30 September 1916 ,. 8 längst . re 8 Straßen zu belaffen und der Stadtgemeinde zu übereignen. Anlagen außerhalb des Weichbildes von Berlin, Elekkricitãtgwerk Oberspree: Kon 6 Au astastr. 36: H 9 Gieftrintät zu den am 30. September 1915 geltenden Preisen und , ed dungen n; dn .. Erfolgt die Uebernahme der Anlagen durch die Stadtgemeinde zum Taxwerthe, so sind behufs K / ; 239 413 05 4 . uf , n gn 68nd Sollte der Magistrat innerhalb der dreijährigen Frist wünschen, daß die e, . . ektrizi ö 9. 3 Abschätzung des Werthes der gesammten Anlagen zwei Sachberftändige zu berufen, von denen jeder Kon— : 6 64666 4 , k : 7 Abnebmer . wird, so bat, er dies Verlangen der, Gesellschaft r, r,. zu . frahent einen zu ernennen hat. Bei der Abschätzung sind die Anlagen als ein zusammenhängendes, e 293 12 456 345 45 Masch inen Conto . ⸗‚. ö 3) Die 2 aliner Glektricitãts. Werke sind verpflichtet, .. ö 2 vom Tage . )! n petriebsfähiges Werk nach kaufmännischen Grundsätzen zu taxieren, jedoch ohne Berücksichtigung des Bollwerk⸗, Geleise⸗ und Kohlenbahn⸗ Konto T T dv Abschreibung 70/0 de 5 728 525, 9... 429 639 38 meldung innerhalb det Weich hilde⸗ von Berlin ihre Leitung übera ort zu legen, wo auf je m Grtragswerkhes. ö. Abschreibung 7ꝑo0/o p. r. c. ö 27465 69 143 74329 Accumulatoren⸗Konto: Straßenlänge, vom nächsten Vertbeilungtkasten gerechnet, ein Anschluß von je 1 KW gesichert ist, und 16) Vom 1. Oktober 1915 ist die Stadtgemeinde berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Berlhaer

wd 0 k 3683 ̃ iner Konventionalstrafe von 0 M für jeden Tag der Verjögerung. ö. ; ; ; Dampfanlagen dont d k . ö . ü en en Dr in. . LHꝛicken z. auf ihre Clektrieitäte · Werte einschließlich aller mit denselben verbundenen Berechtigungen, insbesondere einschließlich

Abschreibung 7 Ysο p. , 1443 9 1122 289 O Abschreibung 100, de 4AÆ 170 420,235... 17 04209 Kosten ordentlich und gut wieder herzustellen und leistet hierfür auf einen Zeitraum von 5. Jahren nach der Patente und Patentnutzungen, zum Eigenthum zu übernehmen und, falls sie von diesem Uebernahme—⸗ Glertrische Anlagen ˖ Ronttooooo 506 d9l 1 Bernt e lle silien / Konto? ; 38 Abnahme durch den Magistrat Gewähr. Jede Verletzung dieser Verpflichtung zieht eine Konventional⸗ recht Gebrauch macht, auch weiterhin berechtigt, aber nicht verpflichtet, die im Vertrage erwähnten J 9504 21 497 38696 a 976046 strafe von 00 M nach sich. Glertrizitäts. Werke im Umkreise von Berlin (iedech nicht Theile derseiben) unter den gleichen Bedingungen, k // Dis 77 Straßenleitungẽ⸗ Konto: 5) Die Gesellschaft ist verpflichtet, dem Magistrat der Stadtgemeinde Berlin die öffentliche wie vor n geg en, 1 359 . i 1. Oktober . ö. ,,. der Stadt / 13522 5 A3 67 Abschreibung 30,0 de SM 12033 314,7... 360 999 4 « Beleuchtung mit elektrischem Licht in ahen Straßen benw, einzelnen Straßentheilen des gegenwärtigen . * . 37 , ,. fehr a e n ht , . s ist bei Festftellung des Ueber ˖ Primär · Leitung netz Konto I TD s Straßenleitungs⸗Konto für Straßenbahnen: Weichblides von Berlin fu den im 5 8 res Vertrage festgesetzen Preisen zu liefern. Die Preise werden na meyreil ö di Sr. er, de. . n , Raden Gebrauch, so ift die Gesellschaft 66. 86 . l / ; 48 Abschreibung 40ͤ0 de M 3 361 799, - Q 132 072 alle drei Jahre in Bezug auf ibre Angemessenheit dahin revidiert, ob sie herabzusetzen sind. . act. d gemen Der techt keine auch, o e Delegat r Rbfchreibung 3 o p. rt. 860 20 1305 602 Haußanschl auß onto: Sobald der Magistrat erilärt hat, daß er die Beleuchtung von Straßen oder Straßentheilen Beseitigung der Leitungen in gleicher Weise verpflichtet, wie bei der Uebernahme der Anlagen im Falle des Verthellungaleitungg ˖ Sonttdoo Ib. Bh de 3 J 6 80l verlange, hat die Geseksschaft, soweit bereits Kabel in diesen liegen, binnen 3 Monaten, anderensallß binnen Rücktritts des Magistrats vem Vertrage. e / 1932 43 2565 73007 4 ; ; - ; ö 500 Falls die Stadtgemeinde nicht mindestens zwei Jahre vor Ablauf (also das erste Mal vor dem 1 Elettrizitãtsmesser · Konto: 12 Monaten, die Beleuchkung ju bewirken und zwar bei Vermeidung einer Konventionalstrafe von t. . . Schalt⸗ und Transformatorenhäuser⸗Konto 214 64165 Abschreibung 335 υ de 489 676,50... 163 225 für jeden Tag der Verzögerung. 1. Oktober 1913) die Geselschaft in Kenntniß setzt, entweder, daß de Vertrag als beendet betrachtet oder Abschreibung Tiss oso p. r. t. 102433 210617 12 Eleltromotoren: Konto: ; r Bie Gesellschast üist ferner verpflichtet, die elektrische Beleuchtung aller oder einzelner der im de n,, . 6 so n , , . , nim mn 6 Mal k j 79h vob 20 Abschreibung 25 00 de SM 5I 782,2... 12 945 Weichbild der Stadt belegenen städtischen Gebaͤude gegen Vergütung zu berlangen und zwar mit einem drei Jahre. inder die ergabe nlage na m. 1. ober statt, so ermäßigt sich der von Abschrelbung 7isa /o p. r. t 171792 252 137 63 Uhren. Como: . Rabatt von 10 Yo gegen den Tarsffatz. der Stadt zu zahlende Buch oder Taxwerth, mit Ausnahme der Geundstücke und Gebäude, um je 1090/0 St beleucht ; 6⸗Kont d TT s W 7) Die Stadt Berlin wird in der Regel den Unternebmern elektrischer Bahnen die nach dem für jeden dreijährigen Zeitraum nach dem J. Oktober 1916. 6. , , . 1 z 2 44 09991. . Kohlenplatz Fluthgraben, Gebäude und Ausrüstungs. Konto: Kleinbahngeseß erforderliche Justimmung zum (lektrischen Bahnbetciebe innerhalb des Weichbildes nur er= 19 Die Gesellschaft ist verpflichtet, eine r, ,, unter Su ele der in Staats. Abschreibung 8 o p. tc C— *** J theilen, falls die Elcktrizstät, welche für diesen Betrieb innerhalb des Weichbildes zur Verwendung kommt, und Reichsbetrieben geltenden Bestimmungen für ihre AÄngestellten binnen 6 Monaten nach der Vollziehung 1 28 ö ö Inventarien⸗Konto: von den Berliner Eleltricttäte. Werken entnommen wird; in denjenigen Fällen aber, wo dies nicht geschieht, des Vertrages nach Maßgabe des mit dem Magistrat zu vereinbarenden Statuts einzurichten. I m. 26 126 4 J bat sie den Unternehmern elettrischer Bahpen eine an die , d,, 2 . 1 Abgabe von bela , ,. . , . . und den Berliner Elektricitäts. Werken J h 6265 2 16 J Pfennig für die Külowattstunde der für den Bahnbetrieb verwendeten Ele trieität aufiuerlegen. abgeschlossene Vertrag lautet wör wie folgt. . , JJ 184230 Handlun ,,,, Oberspree. i 84h Gesessschaft bat fich dagegen verpflichtet, den Unternehmern elektrischer Bahnen die zu Bahn⸗ 1. Die Allgemeine Eleltrieitãts. & ell chaft wird wie bisher die Geschäfte für Rechnung der k///////// i 2119] Steuern Konto J zwecken erforderliche Elektrizität an der Erzeugungsstelle oder an der Umformungẽstelle innerhalb Berlins Berliner Elektricitäts. Werke, d. h unter folgenden Bedingungen, führen: ; Bet lebs · Materialien · Konto. k4m . zum Grundpreis ven höchfiers j0 Pfennig für die Kilowattstunde zur Verfügung zu stellen. Dieser Sim mtlsche aus dem Hetrlebe enhte benden Kosten und Aufwendungen, insbesondere die Gehälter Betriebs ⸗Utensilien · Tontoo- 29334 Abschreibu ; 20 / . t. 3 Monate de „Sς 458 638, 64 Preis ist alle 3 Jahre auf seine Angemessenheit dahin einer Revision zu unterziehen, ob er nicht herab- und Löhne der für den Betrieb An estellten (Direktoren, Beamten, Arbeiter), die Feuerungs. und Betriebs J , n 25418 177930 Bolm ** 3 ö , , ,, ; zufetzen jf. guete der 8 . . ,,. , Heizung, ne e e n,, 8e , . . JJ TI T ö. ; ; ĩ z 8) Die Gesellschast ist verpflichtet, anderen Behörden und Privatpersonen jum Zwecke der Be Reparaturen, Steuern, Pu ationen, Anwaltskosten werden von den Berliner Elektrieitäts, Werken se giert i , n r, p , = 8 ö . 76 105 265 , , d leuchtung er e r n g 16 dem ö angebängten Tarif und den Bestimmungen dieses Tarifs zu getragen, Die Allgemeine Elektricitäts. Gesellschaft trägt hingegen alle übrigen Kosten und Gehälter. Sie J . 87450 . ö 7 s0 pP. r. t. 3 Monate de s 1143 73408 llescrn und war einfoweit es die sewelllg vorhandenen Änlagen nan dem Grmessen des Magistrate gestärten, erhält, bierfür allfährlich aus der Bruttoeinnahme der Herliger Glektrigttät. Werke für Fiefgrung ven 1 ‚— 247 50 Gleit . un , . ; w ö unter den vom Magistrat genehmigten Tarifbedingungen, insofern der Abnehmer sich war tarifmäßlgen Ab., Clektricität für Beleuchtung und gewerbliche Zwege, einschließlich etwaiger Lampengebübren, Tus do bis zur I . 97 ö 14. ibun 39 Mo p. r. t. 3 Monate de M ho 89l, 17 nahme auf mindestens 1 Jahr berpflichtet. In gleicher Weise ist die Geselsschaft verpflichtet, den Anschluß Höhe von 6 500 ob0 und 4d für den diese Summe Überstelgenden Betrag; ferner 2oso der Brutto- Inventar ien. Ronto , 346 6 12 96 9 A ĩ 1 . r ö . J j zum Zweck der Eatnahme don Elettrizität auch zu anderen als zu Beleuchtun giwecken zu gewähren, sobald einnahme für die zum Bahnbetrieb gelieferte Elektrizität. Sie erhält außerdem alljährlich zur Vertheilung Abschrelbung 19 Ho p. r. t. de s 1634649,, , ,s i , r, ee, e. ihre Leitungen in der betreffenden Straße liegen. Sofern die vorhandenen Anlagen die Gewährung der an Vorstandsmitglieder der All gemeinen Elcktrieitätz⸗Gesellschaft, welche ein Gehalt scttens der Berliner

Abschreibung bo oo P. . .. de M 10 721,57. 2002 138206 1 913 2 Abschteibung 10 ö so Per. t. 3 Monate de M 8 408,9 beans icht sstatten und die Gesellsch ft nachweislich durch den Widerst and der ju Elektrieitäts. Werke, nicht zbeliehen, eine Tantiõme in Höhe von Ho /g des Reingewinns. Sollte der Auf. Cxedit. 4 1362922 pri err ere . t. 3 Monate de ½ν I 313 453,88 kh r nemme He fare h der Anlagen gehindert wird, ruht die vorerwähnte Verpflichtung sichtsrath der Berliner Elektricitäts ⸗Werke zu Vorstandgmitgltedern Persönlichkeiten wählen, welche nicht

ö . . *. ĩ ; jur Lieferung von Glektrizitaͤt. Für jeden Fall des verweigerten Anschlusses ist, infofern die Verpflichtung sestens der Allgemeinen Glektrieitätg, Gesellschaft in Vorschlag acht waren, so ist die Allgemeine Elek⸗ e BVeisss hehehe gsrsrten g Monte as A 2 662 der di , ; ö, e . 1 6 669 0 200 oo0 Schalt. u ngo n io en häufer. Ronto? . o oft der nach den späteren Bestimmungen ermittelte Reingewinn des Unternehmens 129 9 des Im übrigen ist es Sache der Allgemeinen Elektric iäts. Gesellschaft, die Höhe der Einkünfte der Obligationen Konto: . öschreibung 7 oso p. r. G. 3 Monate de M 214 641.65 seweiligen Aktien Kapitals übersteigt, ist der n nr, 5 eine Herabsetzung des tarifmaͤßigen ,, ,,, e tn . y,, der Berliner Glektricitãts · a ; . 4 g J reises d ktrizität für Beleuchtungszwecke bis zu 100i zu verlangen. ö e teh ( 1 Glettri Werke. i 3 6 j Oktobe 1 . 63 38 6 hah 000 *r ,,,. r. t. 3 Monate de S 2656 956, 5 ; , ü enen ist der saeien Konkurrenz überlassen. Die Arbeiten § 2. Die Berliner Geekttrieitäts. Werke siad verpflichtet, alle baulichen und maschluellen Ein , , d,, g, 46 d Stier e d n n. e, ; ; aber, einschlleßlich Reparaturen und Aenderungen, bis zum Glektrizitäte messer, sowie Äufstellung desselben richtungen sowohl für die besteh enden, wie für sämmtliche Neuanlagen, ausschließlich von der Allgemeinen Konto. Korrent⸗Konto, Kreditores; Abschreibung 36 p. r. t. 3 Monate de M 44 433,6 dürfen nur von den Berliner Elektricitäts. Werken ausgeführt werden. Clektricitãtg. oe e lschaft zu besiehen. beim. durch dieselbe herstellen zu lassen. Hutbaben der Allgemeinen Glektrieitäts. Gesellschast.= 4 3 Bet ii b lire n slien. Monlto: j Bie Prüfung der Projelte, die Üeberwachung der, Ausführung der Installationzarbeiten und die Die Allgemeine Eletir e täts. Ge sellschaft ist 2 nur berechtigt, außer dem Ersatz ihrer Baar Grballehe Kuntionen in BaarrQrQrd —— 1 396 399 Abschretbung So oo P. r. t. 3 Monate de M 2033,46 Kontrolmeffungen vor Anschluß der Anlagen liegen autschließlich der Hesellschaft ob. Hierfür erhält sie auslagen für die Ausarbeitung Per Protekte und, die. Bauleitung. einschließlich des Unternehmergewinnes, k / 6 61 66 6 101 767 e gell, , ö eine Vergülung von 450 der Ihatsächlichen Kosten der Installation bis zum e,, , von zo M für bei den durch Dritte bewickten Lieferungen und Arbeiten 1e auf Bau- und Straßengrbeiten Und 10 auf

; EGElektrizitätsmessem⸗Konto: ö zen Li d Leist b i n r n ö ; die el ö . fie ist bei Vermeidung einer onventionalstrafe von 20 M alle sonstigen Lieferungen und Leistungen zu eanspruchen, wogegen sie alle ihr zugebilligten Vergütungen vie rg . I8s79... d 260 900 un r ee e ; 3 Monate de M 83 028, 90 fu k ö. , . . zu dewitken. den Berliner Glektricitäts Werken gulzuschreiben hat. Die von der Allgemeinen Glettricitätz. Gesellschast

Mauerstraße 80 (Vorderhau9)) 3 300 9009 J h 0 ; 10 Die Geselsschast ist verpflichtet, ihre Anlagen dauernd betriebsfähig zu erhalten und den selbst ausgeführten Fabrikate und Arbeiten sind den Berliner Glektricitäts⸗Werken zu den Preisen der mefft . Luisenftraße 85 ö i 350 000 ,, so p. r. . 3 Monate de S 23 77l2d Vetrieb ald! ohne , des 6 tratz einzustel en, es sei denn, daß höhere Gewalt vorliegt. beguͤnstigten Abnehmer zu berechnen.

ö 10909 Abschrelbu 16 00 p. T. t. 3 Monate de Verietzt die Gesellschaft diese Verpflichtung, so ist der Magistrat zum Rücktritt von dem Vertrage binnen § 3. Die Allgemeine Elektricitãts. Gesellschaft verpflichtet sich, während der Dauer vorliegenden J 59 000 9 bar, 40 . 41.86 P 8 Wochen nach ersangter glaubhafter Kenntniß von der Zuwiderhandlung berechtigt. Auf vorübergehende Vertrages den Berliner Clektricitats. Werken alle in ihrem alleinigen Besitz befindlichen oder bis dahin in , e. e oh 000 abste een, K . ö ; Störungen in ber Lieferung der Elektrijstät für einzelne Häuser oder Häͤusergruppen findet diese , ,, ihren Besitz gelangenden Konjesstonen und Anlagen und ebenso von allen 2 Konzessionen und An⸗ I 170 099 * 6 97 ö 134020 1382 kleine Anwendung. Sie bat aber dem Magistrat unter Angabe der veranlassenden Umstände unverzüglich lagen, an welchen sie nur einen Antheil besitzt ober künftig erwirbt, den von ihr besessenen oder erworbenen i 375 kd 3 ; Anjeige zu machen, und zwar bei Vermeidung einer Konventionalstrafe von 20 M täglich für jedes installierte Antheil zum Kauf anzubieten, welche die , Lieferung von Elektrizität an Jedermann gegen Ent.

a . 136 J und unbersorgt gebliebene Kilowatt, infofern die Gesellschaft die Anzeige unterläßt oder nach Beseitigung gelt unter Benutzung öffentlicher Straßen für die Legung der Leitungen bejwecken und jwar im

d id Tr b 13h 796 der Storung den Betrieb nicht wieder aufnimmt. bon 30 km Luftlinie, vom Berlinischen Rathhause gerechnet.