1899 / 307 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö . . eaudiätar für den retartats- dienst der Intend. II. Armee⸗Korps, jum Intend. Sekretär bei der e , , . 6 r. Knoch, abs veterinär vom 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, zum 3. Feld, Art. Regt. Königin Mutter, Veterinär vom 2. Feld. Art. Regt. en feld, versetzt, Grüner, Veterinär bei der Equitatlons-Anstalt, zum überjähl. Stabsveterinär, Gersheim, Veterinär des Remonte⸗ Depots Fürstenfeld, Herzog Karl Theodor, zum Stabsveterinär,

.. 2. Dezem ber. Intend. J.

15. Dezember.

Dr, van Bömmel Remonte Depot Fürft

Gichner

Vorn, zum

im 3. Chev. Regt. Fäu stle (Wasserburg),

zember. Uebertritts in

21.

8 . 1 mig . e en . efördert.

XIII. (Cöniglich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 21. De⸗ Guse, Lt. im Feld. Art. Regt. König Karl Nr. 13, behufs önigl. preuß. Dienste der Abschied bewilligt.

eterinären,

Gasteiger (11 München), Schäflei ner. Veterinkre . gi! 3. ö

Beamte der Militär Verwaltung.

Dezember.

Reik,

Proviantamts⸗Kontroleur,

zum

. . Rendanten, Speidel,

roviantamtg⸗Assist, ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriumz. 22. D zem ber. Reik, Proviantamts. Rendant, von Lubwigsburg Wi lingen, Wagner, Proviantamts-Assist., v n n. burg, zum 1. Januar 1900 versetzt.

Propjantamts . Aspir, zum

on Stuttgart nach Ludwigg⸗ Speidel, Hen n n rn.

Assist., bleibt dem Proviantamt in Stuttgart zugetheillt.

Kaiserliche Marine. Neues Palais, 21. Dezember.

Vitzthum v. GE

Lt. im 1. See⸗Bat., zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert.

ckstaedt,

1899 Dejember

Tag

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualitat ö .

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster höchster

niedrigster 6

höchster eM

niedrigsler 60.

höchster S.

Doppeljentner

Verkauftz⸗

werth

Durchschnitts. preis für 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Marklttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem

am

Außerdem wurden

Markttage

1. nach über

ge , ginn, Doppelzentner (Preis unbekannt)

verkauft

82 *

Breslau

Glogau ; , Hildesheim. Emden Mayen Krefeld Neuß .. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz. St. Avold. Breslau. Jauer

1 . ö Bruchsal Arnstadt i. Th.

8 8 , n , , , , *

8 8 2

* 55

Allenftein .

osen.

2 Rawitsch Filehne⸗. Schneidemühl . Kolmar i. P. Breslau.

Glogau. Liegnitz... Hildesheim Emden Mayen Kreseld Neuß. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz.. St. Apvold. Breslau. Jauer

Ohlau . Bruchsal Arnstadt i. Th.

*. * 4 124 5 1 * . * * 1 * * * * * * *

Allenstein

Thorn

Posen

. Rawitsch . Schneidemühl . Kolmar i. P.. ,,,, Strehlen i. Schl. Liegnitz . Mayen

Krefeld

Landshut Augsburg

Arnstadt i. Th. ;

Allenstein

Thorn

Posen. 5 Rawitsch Filehnne .. Schneidemühl Kolmar. ,, . Strehlen i. Schl. Glogau. Liegnirit... Hildesheim. Emden

Mayen

Krefeld Neuß. Saarlouis Landshut. 6 . opfingen Main.. St. Avold. Breslau

Jauer.

Ohlau ö , HGruchsal⸗-·ᷣ.. Arnstadt i. Th.

emerkungen.

* 1 / W

Strehlen 1. Schl.

Strehlen 1. Schl.

*. 1 1 12

Die verkaufte Gin liegender Strich (— in den

14,60 12,37 12.40 1339 14,20

11.330 J . 12,090 ö. ö 11,60 VJ . 13, 40

Menge wird auf volle Doppelzentner und d

1430 15,80 14, 16 14 06 15.26 1550 14,576 14 16 1440

14,60 1290 12,50 13,50

14,00 11,40 12,50 11,89 18,40 14,50 14,00

28 14,30 14,00 14,30 14,50 13,60 13,90 14,70 14,10 14,50

14 40 1450

14,20 14389 14,80 15,10

15,34 16,50 15,90 16,33 17,00 16,00 16, 85

1420 15,36 14 80 1476 1760 14.600 gen. i3 75 13. 40 13. 40 15.36 3 56 15.06 13.30 1250 135,70 14,26 14.56 1420

15,20 14,34 14,30 14,70 15 71 15.80 1480 16,25 15,60 13.70

Eẽ i zen.

14,00 14,00 14,50 16,00

14,80 13,98 13.20 13,50

14,69 11.69 12,50 11,80 13.80 14,50 14,00

Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Pr

15,00 st e. 11,50 12,80

12,60 15,50 12,80 12, 15 13,50 14.720 14,40 15,34 1430 16.15 16,80 16, 70 16,60 13,50 15 00 15,00 15,50 17,00 15,20 a fe r. 11,60 12,40 12,80 11460 1150 12 50 12, 80 12.50 1,90 12 00 12 50 12, 10 12,70 13,50 13,30 12,80 14 80 1452 13.3) 13,70 14,80 14,80 1190 13,00 1210 13 80 165,00 15,00

1450 1476

14,90 14,80 1480 15.10

15,34 16,06 15,90 17.33 17,20 16,00 16, 85

1490 15,30 14.80 15,00 17,00 1400

13,75 13,70 13,0 13,50 13.75 13,00 13.20 12, 560 1400 14,20 1400 14,20

16 20 1434 14 30 1470 15.7 16 00 1486 16,25 15, 60 14,06 14.00 14.06 15.600 16 00 15.06

11.50 13,0

12 80 14 60 133536 12, 15 14,560 14.26 1446 16,31 14.50 17.51 16. 30 1670 1606 1456 15 65 15 65 16.00 17. 06 15 20

11,60 12,70 13,00 11,80 12,00 13,69 12,80 12,50 12.10 12, 00 12,50 12, 16 12,70 13,50 13,80 13,80 15,090 15,59 14.60 13,70 14,80 15,60 12, 10 13 09 12, 10 1430 15, 0 15,00

11

60

1185 748 381 447 125 492

1250 870 494

2780 381

1418

11960 1294 3274 2779 1786 16540

1770

160

12 40 14590

12,34 12, 7 11,54 11,80 12, 50 12, 30 12,50

11360 1255

1390 1276 15,50

1322 1476 1554 12533 13. 56

1540

11380

1455

1670

1744

12, 17

11.557 1150

12,40 12,30 12,50

12700 1751

14,13 12.60 13, 00

13.40 14570 135,00 13,00 13,41

1535

1180

1417

22.12. 27.13. 27.12.

S D de d e e

83 & de D de deo de

de

ð *

dẽ de

* 38

de de de de de de d e

Dẽ de dẽů D x 6 do de d dẽ

dẽ d e de

de . . X

22. 12. 28. 12. 22. 12. 22. 12. 22. 12. 22. 12.

22. 12.

25. 12.

23. 12.

er Verkaufswerth auf volle Marl abgerundet mitgetheilt. Der . wird aus den unabgerundeten

nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.] in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

len 3

berechner fe hir

Etatistit und Voltswirthschaft

Die Ernteerträge in den Provinzen und Regierungs« bezirken des preußischen Staats 1899.

Im Anschluß an die Mittheilungen über die diesjährigen Ernte⸗ erträge im ganzen Staaten) werden in der ‚Slat. Korr. nunmehr auch die Zahlen für die einzelnen Propinzen und Regierungsbezirke veröffentlicht, die im Königlichen Statistischen Bureau aus den von 4308 Ernteberichterstattern . Hektarerträgen berechnet worden sind. Der Spelz, dessen Anbau nur in Hohenzollern von örtlicher Bedeutung ist, ist dabei außer Betracht gelassen; von den übrigen Grzeugniffen würden im Vergleiche mit dem Vorjahre diesmal Hunderttheile der Ernte mehr (4) bezw. weniger (=) gewonnen

worden sein: q 3 Winter Winter⸗ weizen roggen

Ostpreußen ... Westpreußen ... Brandenburg...

Sommer⸗ roggen C 1.2

Sommer⸗ weizen 68, 3

1

. 8

2

d 0

. de e d m

D D Do O , O

** t *

o C de N —— O O0 Q M=

, Schleswig⸗Holstein Weftfale n... Hessen · Nassau

Rheinland... Hohenzollern...

D D , ö O 6 2

rte ttt e = . .

e OW / . o D D

14411

8 8 0 *

Hafer 29,7

Kartoffeln

21,9 47

ferner in

Vstpreußen

Westpreußen .. Brandenburg... Pommern....

8 83 de S m e r.

Do d do deo do do de d w . D

——— —— W

Sach

Schleswig ⸗Holstein . Westfalen . Hessen. Nassau ; nan, .. Hohenzollern... 4 14,0 Hierbei darf jedoch nicht außer Acht gelassen Arbaufläche der einzelnen Früchte von Jahr zu Jahr mehr oder weniger erheblichen Schwankungen unterworfen ist, und daß nach den bereits im August d. J. gebrachten Mittheilungen in diesem Jahre besonders der Anbau von Winterweizen gegen das Vorjahr zugenommen, dagegen der Anbau des Winterroggens abgenommen hatte, sowie daß für die Kartoffeln eine Zunahme des Anbaues nachgewiesen war.

Bei den Kartoffeln ist es von wesentlicher Bedeutung, ob eine gesunde Frucht geerntet oder ihre Güte durch die Kartoffelkrank⸗ heit beeinträchtigt wurde. Nach den Angaben für die Vorjahre (1895 bis 1898) waren in Hundertthkilen der gesammten Kartoffelernte er= krankt: 1895 24 v. H, 1895 9,3 v. H., 1897 7.1 v. H. und 1898 3,2 v. H., dagegen 1899 nach den Schätzungen der landwirthschaft⸗ lichen Vertrauensmänner nur 2,9 v. H. Füc die einzelnen Provinzen wurden als erkrankt nachgewiesen:

CO O Q 2 S M C O0

Ser O O & o G e = o. 1 & - S R & S R. 444411

& R λ d

SES

de d o = D Te

16,0 werden, daß die

4 2 .. *

Hunderttheile 1896 1897 1 1155 5,6

5

2

1895

o 2

S0 O0 g ee O = de De o = . S r O , O Do do e & , Q & - S

Ostvreußen Westyrenßen Brandenburg Pommern Posen Schlesien Sachsen . Schleswig ⸗Holstein Hannover Westfalen Hessen⸗Nassau Rheinland 2, Go nnn, 7835 15, 8

Für diejenigen ländlichen Distrikte, in denen die Spiritus brennerel und Stärkefabrikation in umfangreichem Maße betrieben werden, wird gemäß den hierüber ergangenen Anweisungen der Ernte⸗ ertrag der Kartoffeln besonders angegeben. Nach den bei der Rechnung gewonnenen Schlußjziffern beträgt er durchschnittlich für das Hektar in den nachbenannten Kreisen

des R. B. Königsberg? des R. B. Posen: Drtelsburg S 793 kg Schroda 13 048 kg Neidenburg 9368, Schrimm 12 627 Oflerode i. Ostpr. . . 11 420, Obornik 14 894

des R. B. Gumbinnen: Samter 146253 Angerhurg 12 948

—— Ü—

& 8 8 9 8 . 680 8 . 0 0

D D d O = m K 0 S8

8 ——

e Oe O e ee e , d, = o, de, e.

2 2 0 N ——

=

8 1 3 J 8 9 6 7 6 7 9

2D

8

Schmiegel

det R. B. Brem berg; Filehne ö, Kolmar i. Posen .. Wirsitz Bromberg (Land) Schubin Strelno

Seng burg Johannisburg .. des R. B. Danzig: Danziger Höhe.. . 10348 k 13 447 Preußisch⸗Stargard . 11319 Berent 11 wann,, Neustadt i. Weslpr. . Putzig 10 des R. B. Martenwerder: des R. B. Breslau; Marienwerder. ... 11236 Rg Namslau 11 654 kRg 116 9 ö . 9962

9317

latow eutsch⸗Krone .. des R. B. Stettin: Demmin Randow Greifenhagen....

. des R.B. Liegnitz: Grünberg. l6 396 kg

Rothenburg i

des R. B. Oppeln: Kreuzburg... . 13 783 kg Rosenberg i. O. S. 12926. Oppeln (Land) 10620 Groß Strehlitz 11 Tost Gleiwitz 9776 Rybnik 10081 Ratibor 12379 1 Neustadt i. O. S. . . 10679 Falkenberg

Regenwalde des R. B. Köslin: Schivelbein Dramburg Neustettin

Rummelsburg. ... Stoly (Land)... Lauenburg i. Pumn. .. Bũtow

8 846

) S. Nr. 2935 des R. u. St. A. vom 12. Dezember d. J.

Literatur.

E. Stammtafel des preußischen Königshauses leinschließlich der Fränkischen Brandenburger) für Studium und Unter⸗ richt bearbeitet von Dr. jur. et phil. G. Schwartz. Breslau, Verlag von M. u. H. Marcus. Pr. 2 M Die Genealogie der Hohenzollern von dem ersten Kurfürsten Friedrich dem Ersten, an bis auf die Gegenwart einschließlich der Markgrafen von Ansbach und Bayreuth, deren letzter 1791 zu Gunsten der Krone Preußen abdankte, wird hier auf zwei umfangreichen Tabellen dargestellt; die jweite be⸗ ginnt mit dem Großen Kurfürsten. Die Zusammenstellung ist voll⸗ ständig von den dreizehn Kindern des Großen Kurfürsten und den vierzehn Friedrich Wilhelm's des Ersten fehlt nicht eines die An⸗= gabe bei den einzelnen Personen sind augführlicher als sonst in Stammtafeln. Sie enthalten nicht nur Geburts, und Sterbedatum, sondern auch den betreffenden Ort und die Begräbnißstelle, sowie das Wissenswerthe über Stand und etwaige Vermählungen. Kinder, die nicht dieselbe Mutter haben, sind durch darübergesetzte Ziffern von einander unterschieden. Zuvperlässigkeit in den Angaben hat der Ver⸗ fasser durch Erforschung der einschlägigen Literatur sowie der In- schriften auf den Grabdenkmälern und Särgen, ferner durch Anfragen bei den Archiven erstrebt. Die Daten sind für die Zeit der Äb— weichung von dem Gregorianischen Kalender, vom 6. Oktober 1582 bis zum 18. Februar 1700 einschließlich, auf den neuen Stil um⸗ gerechnet. So reich aber der Inhalt der beiden Blätter ist, so ist ein Haupterforberniß, die Uebersicht, doch gewahrt geblieben. Dem, der einen Blick in die Familiengeschichte des Hohenzollern'schen Fürstenhauses thun will, sei diese Stammtafel bestens empfohlen.

F. F. Vorträge und Abhandlungen von Heinrich von Sybel. Hifstorische Bibliothek. Herausgegeben von der Redaktion der Historischen Zeitschrift. Dritter Band. 379 S. München und Leiplig, Vruck und Verlag von R. Oldenburg, 1897. An der Spltze des vorliegenden Sammelbandes steht eine 156 Seiten fassende biographische Einleitung von Conrad Varrentrapp, die unter“ anderm Erinnerungen an Sybel aus den Jahren 1849 1856 von Eduard Zeller enthält. Daran angeschlossen ist, ein chronologisches Verzeichniß der von Sybel veröffentlichten Schriften, beginnend mit seiner Berliner Doktordissertation vom Jahre 1838 über die Quellen des Gothen Jordanes, zu der ihn Ranke angeregt hatte, und endend unter Nr. 225 mit Mittheilungen und Erläuterungen zu Band VI und VII seineg Hauptwerkes, der Geschichte der Begründung des Deutschen Reichs durch Wilhelm J., die zuerst in der Historischen Zeitschrift vom Jahre 1895 gedruckt wurden. Von den zwölf Spbel⸗ schen Aufsätzen und Reden, die dann folgen, sind die beiden ersten, die von dem Operationsplan Friedrich's des Großen für den Feldzug von 1757 und feinem Verhalten im Jahre 1761 handeln, durch die von Sybel geleitete Herausgabe der politischen Korrespondenz des Königs veranlaßt worden. In den Kreis seines oben genannten Haupt- werks gehören sein Akademie Vortrag zur Erinnerung an Jakob Grimm sowie seine Untersuchungen über Hassenpflug, über Vorgänge in den Berliner Märztagen und über die preußische Veeresreform von 1860 ( II— VI). Eine dritte Gruppe bilden Nachtufe, an herpor⸗ ragende Fachgenossen: Leopold von Ranke, Georg Waitz, Julius Weizsäcker und die in einem Jahre gestorbenen Zeitgenossen Giesebrecht und Dollinger (VII X). Die den beiden letzigenannten Männern ge—⸗ widmete Gedächtnißrede vom Jahre 1890 ist hier zum ersten Mal gedruckt. Am Schluß stehen zwei werthvolle Aufzeichnungen zur Geschichte seines eigenen Lebens, über die Gründung und die ersten Unternehmungen der Münchener Historischen Kommission, zu deren 25jährigem Jubiläum im Jabre 1883 erschienen, und über seine Studien in Paris zu seiner Geschichte der Revolutionszeit (XI und XII). Zu den von Sybel selbst in drei Bänden vereinigten kleinen historischen Schriften gefellt sich die in diesem Buche gegebene Zu⸗ sammenstellung als eine willkommene Ergänzung.

Gravelotte. Die Kämpfe um Metz. Von Carl Bleibtreu. Mit Illustrationen von Ch. Speyer. Zweite Auf⸗ lage. Verlag von Carl Krabbe in Stuttgart. Pr. geh. 1 (6, geb. 2 I Der Autor hat in dieser neuen, vermehrten und verbesserten Auflage einiges ausgemerzt, wag ihm nicht ganz den Thatsachen der Ereignisse auf französischer Seite zu entsprechen schien, und dafür eine Anzahl neuer Scenen eingeflochten, wobei er sich auf neueste franzö—⸗ sische Mitheilungen stütze. So sind schon am Anfang neue Details hinzugefügt. dann auch die Vorgänge auf deutscher Seite am Abend von Rezonville ergänzt und besonders der Kampf der Division Cissey so dargestellt, wie er nach neuen französischen Qzellen sich gestaltete. Auch die Schilderung der Reiterschlacht ist mit vielen neuen Zusätzen versehen Roch umfangreicher ist die Umarbeitung der Kämpfe um Amanvillers, nachdem schon vorher ein neues Detail über den ver⸗ lorenen Adler eines Linien⸗ Regiments hinzugefügt worden. In weiteren Fortgang der Schilderung sind ganze Kapitel neu eingeschaltet. Am Schluß findet man eine Serie neuer Anmerkungen, die den Fach- mann interessieren werden. Auch als Dichtung hat das Werk durch eine Fülle hochdramatischer Scenen gewonnen, so daß es jetzt die ihm so reich erwiesene Gunst rascher Verbreitung noch mehr ver- dienen wird.

Die Verlagsbuchhandlung von Gerhard Stalling in Olden⸗ burg, Herausgeberin des „Deutschen Offizierblattes“, hat soeben ein ‚Taschenbuch für Oberleutnants und Leutnants aller Waffen“ von Adolph Scheidel, Rittmeister und Kompagnie⸗ Fhef im Hessischen Tran. Bataillon Rr. II, erscheinen lassen. Schon ein Blick auf das Inhaltsverzeichniß dieses kurz gefaßten und band lichen Werkchenz zeigt, daß der Verfasser einem wirklichen Bedürfniß entsprochen hat. Man findet darin die verschiedensten militärischen Lebenelagen des jungen Offiziers erörtert und durch zweckentsprechende Verhaltungsmaßregeln geklärt. Es ist wobl kaum eine Obliegenheit innerhalb des Truppen oder Garnisondienstes bezw. während eines Kommandos unerwähnt geblieben. Außerdem wird noch am Schluß die rechtliche Stellung des Offiziers eingehend besprochen. Vielen jüngeren und älteren Leutnants wird hierdurch ein gewiß erwünschtes Hilfsmittel geboten, um sich über ihre Pflichten und Rechte in nerbalb der verschledenen Sonderstellungen, welche der Dienst mit sich bringt, zu⸗ verlässig zu unterrichten, ohne erst mübsam nach den einschlaͤgigen Bestimmungen suchen und sich darin zurechtfinden zu müssen.

Aus demselben Verlage liegt vor: „Der Gesellsch after“, Volkskalender für Rorddeutschland auf das Jahr 1900. Auch dieser neurfse, 60. Jabrgang des Kalenders ist in dem mannigfache Beiträge in Prosa und Poeste, ernsten und heiteren Charakters darbietenden Unterbaltungstheil den Anforderungen seiner Leser geschickt angepaßt und illustrativ gut ausgestattet. Für die Beliebtheit des Kalenders spricht die hohe Jahresziffer so deutlich, daß es einer weiteren Empfehlung nicht bedarf.

Die wissenschaftlichen Grundlagen von Wetter prognofen für kurze und solche für etwas längere Zeit räum e. Antrittzvorlefung an der Königlichen Friedrich Wilhelms. Universität zu Berlin, gebalten am 19. April 1899 von Dr. Emil Leß. Verlag von Oito Salle, Berlin W., Mgaßenstr. 19. Pr, 1 Diese interessante Abhandlung, welche den Lesern der im gleichen Verlage erscheinenden meteorologischen Monateschrift für Gebildete aller Stände, ‚Das Wetter“ bereits bekannt ist, erscheint hier in einem durch mehrere Karten erläuterten Sonderabdruck.

Waldbeil“. Forst⸗ und Jagdkalen der für deutsche Förster und Jäger auf das Jahr, 1900. 12. Jahrgang. Verlag von J. Neumann, Neudamm. Preis, in grünem Segelleinen gebunden mit Bleistist, 1 1 50 3 (die stärkere Ausgabe mit 160 Seiten Millimeterpapker im Anhange 1 M 89 3). Dieser Kalender ist Forstbeamten und Jägern als ein praktisches Taschenbuch von mannigfaltig nützlichem und interessantem Inhalt bereits wohl bekannt und wird auch in dem vorliegenden Jahrgange von ihnen willkommen geheißen werden.

Das 17. Heft der illustrierten Zeitschrift Heer und lotte“ ist auf der ersten Seite mit dem wohlgelungenen Porträt einer Königlichen Hobeit des Prinzen Arnulf von Bayern geschmückt.

Interessant und humoristisch stißziert sind die „Bilder vom Kasernen Fofe“, die allen früheren Soldaten willkommen sein dücften. Auch

F. E.

innerung an die Schlacht bei Leuthen bringt die Zeitscheift eine Schilderung nebst Plan und Bildern von dem füc die preußische Armee so glorreichen Tage deg 5. Dezember 1757. Einen Tag am Bord unserer Kriegeschiffe schildert Graf Bernstorff in einem . durch eine große Reihe en nr, Abbildungen illustrierten Artikel. Auch der Krieg in ransvaal sowie die eere und Flotten anderer fremder Länder sind nicht unberüũcksi 4 geblieben. Dag soeben erschienene achtzehnte Heft enthält einen ganz besonderg reichen Illustrationsschmuck. Außer dem Bildniß Seiner Hoheit des Erbprinzen Bernhard von Sachsen⸗ Meiningen findet man darin eine Reproduktion des im Auftrage Seiner Majestät des Kaiserß von dem Professor Knackfuß gemalten Bildes „Gin Ritterschlag vor den Thoren Roms‘. Der Text bietet mit Abbildungen versehene Artikel „über den Gebrauch der Kröegshunde“, über Das milttärische Turnen“, „Auf dem Scheiben stand', ferner über Die Marine⸗Ausstellung in Köln, „Die Ver eidigung der Marine Rerruten in Kiel, den Stapellauf der Nymphe“, „‚Amerstas Kriegsflotte“ ꝛc. Mit diesem Heft schließt der erste Band der beifallig aufgenommenen Zeitschrift, welche vom 1. Januar 19890 ab wöchentlich erscheint. „Heer und Flotte“ kann durch alle Buch⸗ handlungen fowie direkt vom Verlage, Berlin W., Pots damer⸗ straße 121 Kk, oder auch durch die Post bezogen werden (Preis der Nummer 30 J, Abonnementspreis vierteljährlich 3 c). . Die Jugend, Münchener ill astrierte Wochenschrist für Kunst und Leben (G. Hirth's Verlag in ,, beschließt ihren pierten Jahr lang mit einer „Schiller ⸗Num mer“ folgenden textlichen bezw. illustrativen Inhalts: Titelblatt von Angelo Jank; Votip⸗ tafeln! von Friedrich Spielhagen; ‚An Schiller“ von Paul Heyse; „‚Stoßt den Zapfen aus!“ von Max Bernuth; Dag Lied von der Glocke“! von Albert Matthaei; ‚O zarte Sehnsucht, süßes Hoffen von Paul Rieth; „Bekenntniß zu Friedrich Schiller Fon Professor Theobald Ziegler; Drum prüfe, wer sich ewig bindet“ von Fiduz; „Der kleine Gast! von M. G; Conrad; „Da zerret an der Glocke Strängen des Aufruhr! von Mg Feld⸗ bauer; „Ihm ruhen noch im JZeitenschoße“ von Adolf Münzer; Glossen⸗ von Alexander von Gleichen Kußwurm; „Doch furchtbar wird die Himmelskraft! von Walther Püttner; „Merkspruch! von Wilh. Weigand; ‚Dem Schicksal leihe sie die Zunge“ von R. M. Cichler; Was war uns Schiller? von Otto Ernst ꝛe. Die „Jugend“ erscheint wöchentlich, zum Preise von 3 4 pro Quartal, 1 S pro Monat exkl. Porto. ö , .

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kalserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 52 vom 29. Dezember 1899.) Pest.

Britisch-Ostindien Die Zahl der während der Woche vom 18. bis zum 25. laufenden Monats in ganz Indien bei den Bebörden zur Meldung gelangten Peststerbefälle betrug 2080 gegenüber 2968 in der vorhergehenden Woche. In der Stadt Bombay haben sich diese Todesfälle von 100 auf 136 gesteigert, dagegen sind die ent⸗ sprechenden Iiffern für die gleichnamige Prästdentschaft von 2065 auf 714 gefunken; namentlich ist in den üblichen Narhattastaaten eine bedeutende Besserung eingetreten. Die Präsidentschaft Madras und der Staat Mysore wiesen keinen erheblichen Wechsel im Stande der Krankheit auf. In Kalktutta gelangten während der Berichts woche 48 Peststerbefälle gegenüber 44 in der Vorwoche zur, Meldung, und im Saranbe ink in der Provinz Bengalen kamen einige vereinzelte

Fälle vor. . Cholera. Britisch-Ostindien. Kalkutta. In der Zeit vom 19. bis 25. November sind 20 Personen an Cholera gestorben.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in der Zeit vom 14. Oktober bis 4. Nobember in Rio de Janeiro 6 Todesfälle, vom 189. bis 25. Robember in Havanna 11 Eckrankungen (und 8 Todesfälle), vom 17. bis 24 November in Vera Cruz O (I); ferner wurde vom 19. bis 25. November in Havanna 1 Fall auf einem Schiff gemeldet.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Madrid 4, St. Petersburg 3, Warschau 8 Todesfalle; Antwerpen (Krankenbäuser 5, Paris 11, St. Petersburg 41, Warschau (KRrankenhäuser) 6 Erkrankungen; Flecktyphus: St. Petersburg 6, Warschau (Kankenbhäuser) 3 Erkrankungen; Rück · fallfieb er: St. Petersburg 7 Erkrankungen; Genickstarre; New York 2 Todesfälle; Tol lwuth: Berlin, Moskau je 1 Todesfall; Milz⸗ rand: New York, Rom je 1 Todetfall; Va rizellen: München 21, Budapest 60, Wien 145 Gikrankungen; ep idem ische Ohr speichel⸗ drüfen⸗ Entzündung: Wien 21 Erkrankungen; Keuchhusten: London 36 Todesfälle; Reg.-Bez. Schleswig 52, München 22, Wien 26 Erkrankungen; Influenza: Berlin, Elberfeld, Hamburg je 2, London 33, Moskau New York je . Paris 4, St. Petersburg 8 Todesfälle; Kopenhagen 77, St. Peters burg 20 Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg. Bez. Schleswig 64. München 22 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen stab an Ma sern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/ñ856. 1,185 uũÜ: in Bamberg, Essen, Fürth, Plauen, Würzburg Erkrankungen kamen zur Meldung in Berlin 40, Breslau 118, in den Reg Bezirken Düsseldorf 138, Erfurt 187, Hildesheim 177, Königsberg 331, Stettin 401, Wies baden 279, in München 160, Nürnberg 111, Hamburg 39, Buda⸗ pest 163, New Jork 248. St. Petersburg 1095. Wien 381 desgl. an Scharlach (1856/95: 0, 91 υ in Metz Erkrankungen wurden ange- zeigt in Berlin 38, in den Reg. Bezirken Arnsberg g6, Düsseldorf 140, in Hamburg 37, Budapest 57, Christiania 25, Kopenbagen 53, London (Kranlenbäuser) 180, New York 136, Paris 47, St. Peters. burg 80, Wien 57 desgl. an Diphtherie und Croup (1886/95: 4.27 0): in Bamberg, Brandenburg, Flensburg. Görlitz, Halberstadt, Linden, Lübeck Eikrankungen warden gemeldet in Berlin 84, im Reg. Bez. Düsseldorf 131, in Kopenhagen 47, London (Krankenhäuser) 218, New Jork 289, Paris 48, St Petersburg 136, Stockholm 126, Wien 80; ferner wurden Erkrankungen an Unterleibstyphus ge— meldet in London (Krankenhäuser) 50, New York 67, Paris 38, St. Petersburg 90.

Spanien.

Ein Erlaß vom 19. d. M. hat die am 20. November d. J. wegen der Beulenpest angeordneten Maßregeln gegen Bougie und Philippeville sowie die in gerader Linie weniger als 165 km von dort entfernten Häfen unter den üblichen Be⸗ , (Vergl. R.. Anz. Nr. 303 vom

Durch einen weiteren Eilaß vom 19 8d. M. sind die in Spanien wegen des gelben Fiebers am 2. Oktober d. J. getroffenen Anordnungen gegen Herkünfte von New Orleans und die in gerader Linie von dort weniger als 1656 km entfernten Häfen gleichfalls unter den gewöhnlichen Bedingungen wieder auf- geboben worden. (Vergl. R. Anz.“ Nr. 246 vom 18. Ok= tober d. J.)

Sandel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel end Industrie“„) Kohlengewinnung in Britisch Ostindien.

Im letzten Jahre wurden 174 Kohlenbergwerke befahren; 158: derselben liegen in Bengal Die Gesammt-*ebente stellte gu rund 4 60h G00 t; 63 0900 Arbeiter, hauptsächlich Kulis, deren Arbeitg.

die „Studien aus dem Zeughause“ sind erwähnenswerth. Zur Er—

leistung jedoch sehr gering ist, wurden dabei ref n g Der Werth der eingeführten Kohle betrug das Sechsfache der mischen. Der