Barth in Omaha, Marie, geb. Fricke, als Rechts- n ,. des weil. Altentheilers Peter Wilken in Fintel, hat das Kögigliche Amtsgericht Roten ⸗ a . Hann. am 21. Dezember 1899 für Recht erkannt:
Dle abbanden gekommenen Schuldurkunden zu 1) vom 19. Oktober 1893 zur Post 1 in Abtheilung II des Grundbuchs von Visselböpvede Blatt 157 über 15H00) Ve Darlehn, zu 2) vom 18. Februar 1891
1872 auf Nr. 1 des Titelblatts v. d. vom 165. August 1872 wird für kraftlos erklärt. . Oberhausen, den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1899. Schulte, Gerichtsschreiber.
1888 verstorbenen Ebemannes Jalob Schober und gründet fich auf 5 23 R. G. Vr G. 839 3.4. O. Urt. 69 deg Baver. Autf. Ges. z. R. 3 -P.“ OD. und F. O. vom 15. Februar 1879, die K. Vergrdnung vom 10. Oktober 1810 HR BI. S. 963), §5§ 840, 841, 842 3. P.⸗O. ; i. Set v. 4. Aug. 1859 (J- HYöi. l. S 62) S§ 839 Abs. 1
P.⸗SG., S§ 89, 44 R.G⸗ KG., Art. 27 d. Bayer.
ubold in Chemnitz auf den Antragsteller girierten Wechsels über 266 M 21 3 und eines von Hugo Wagler in Chemnitz auf Eduard Möckel in . bei Chemnitz gezogenen, am 16. Januar 1906 zablbaren, juletzt von C. E. Meyer in Chemnitz mit Blanksgiro auf den Antrag feller indossserten Wechsels über 150 4. Die In. aber dieser Ürkunden werden aufgefordert, spätestens
Blankogiro von C. E.
. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
69106]
in dem auf den 3. November 1909, 11 Uhr Borm., vor dem unterzeichneten Gerichte an—⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loser flärung derselben . wird. Chemnitz, den 27. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.
b89 o ; Der Hyvothekenscheln über die Fol. 18 zu Stadt⸗ buch des Grundstücks Nr. 1460 an der Lübeckerstraße bieselbst unter dem 15. Dezember 1871 für den Malermeister August Vaal bieselbst eingetragene und am 15. Juni 1574 unter Erhöhung des Inga auf fünf Prosent auf, den Kaufmann
H. Brockmsller bielelbst umgeschriebene Kayttal⸗ forderung von 500 Thlr. Kur. gleich 1300 ift von ben Erben des stadtbuchmäß igen Gläubigers als verloren angemeldet. Antragzmäßig werden alle, welche der Mortifikation des obenbezeichneten Hypo⸗ tbekenscheins widersprechen zu können vermeinen, bie · durch peremtorisch geladen, ihre Ansprüche spaͤtestens in dem auf Montag, den 12. Mittags 12 Uhr, im Stadthause, 1Treppe hoch, angesetzien Termine geltend zu machen, widrigenfallts sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und ein neuer Hypothekenschein ausgefertigt werden wird.
Schwerin, 14. Dejember 1899.
Der Magistrat. Prehn.
68975 Aufgebot. .
Auf Antrag des Maurers Johann Möller zu Kastahn wird, wer rückschtlich der früher zum Amtzs⸗ psandbuch I1 Büdnerei Nr. III zu Kastahn Seite 395 unter Nr. 4 für den Hauswirth Johann Freitag zu Diedrichshagen eingetragenen und bei Umrechnung in 175 4 . Fol.? deg Grund und Hypotheken ⸗ buchs für die Büdnerei Nr 3 zu Kastahn über- tragenen Forderung von 50 Thlr. N. 2 / z Ansprüche und Rechke ju haben vermeint, aufgefordert, diese spätestenz in dem auf Sonnabend, den 24. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude bestimmten Aufgebottztermin anzu⸗ melden, widrigenfalls die Forderung für erloschen er⸗ klärt werden wird.
Grevesmühlen, 23. Dezember 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
(68976 Auf den Antrag der Ehefrau David Dienst, Leopoldine, geb. Reinhard, zu Weißenthurm, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Tilmann zu Neuwied, wird deren Bruder, Carl Sebastian Reinhard, ge⸗ boten am 25. Juli 1829 zu Neuwied, Sohn der Gheleute Handelsmann Jakob Heinrich Reinhard und Johanna Friederike, geb. Henn, welcher sich zuletzt in Neuwied aufgehalten hat und seit länger als 30 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 17. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls seine Tobrzerklärung erfolgen wird. Neuwied, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
68977 Auf Antrag des Pflegers Winzer Heinrich Hammer stein II. zu Kheinbrobl wird der Arbeiter Theodor Klein, geboren am 17. Februar 1813 zu Rhein⸗ brohl, welcher sich bis zum Jahre 1840 dort auf= gehalten bat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 17. Ok⸗ tober 1960, 9 Ühr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Neuwied, den 9. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
(68974 Oeffentlicher Aufruf.
Um Mittheilung des Aufenthaltsortes des am 18. August 1867 zu Jungfer b. Elbing geborenen Formertz Hermann Dankel zu den Akten D. 110 / 99 wird ersucht.
Zerbst, den 21. Dejemher 1839.
Herzeglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez) Henning. Ausgefertigt:
Zerbst, den 21. Dejember 1899.
(E. S) . Fxitze, Bureau⸗Assistent,
als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichte.
68987 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 14. dz. Mts. sind die Ghefrau des Jagdmelsters Patle, Johanne Caroline, geb. Hörmann, geboren am 265. Mai 1834 in Stade, und der Buchbinder Karl Ludwig Hör- mann, geboren am 16. Dezember 1857 in Stade, für todt erklärt. Stade, den 22. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
69 los Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Nördlingen hat in der öffentlichen Sitzung vom 12. Dejember 1899 durch den K. Amtsrichter Krämer folgendes Aus ⸗ schlußurtheil erlassen: J. Die von der Gewerbebank Nördlingen, ein⸗ getragene Genossenschaft, dem versebten flasterer Jakob Schober dahier ausgestellte , , , Nr. 1097, Kassebuch C. ö 205 über am 12. Jul 18378 der genannten Genossenschaft projentige Verzinsung und dreimonatliche ündigung darlehen zweise übergebene 450 M — vierhundert jünfsig Mark — welche Schuldverschreibung unter⸗ zeichnet sst mit. Gewerbebank Nördlingen, eingetragene Genoffenschaft. G. Rohmer. Aug. Wörlen“ wird
für kraftlos erklärt. des Verfahrens hat die Antrag⸗
II. Die Kosten stellerin zu tragen.
ing auf Antrag der ober dabier als Erbin
gegen vier
Pflastererswitiwe Maria S
bekannt gemacht. Gerichtsschreiberel des Kg9l. Amtsgerichts Nördlingen.
68473
eh vom 18.
burg über 12244 — einhundertzweiundzwanzig — Mark 44 Pfennige nebst Zinsen seit dem 1. April 1897, ausgefertigt auf den Winarski (früher pächter Plikat. Willenberg), ausfertigung sür den
März 1900, k
eb. Gef. Vom 18. August 1875. Vorstehendes wird gemäß 5 848 Abs. 2 3. P. O. f
Nördlingen, 12. Dejember 1899. (E. S5 Hoenning, Kgl. Sekretär.
Bekanntmachung.
Durch , . des unterzeichneten Amts⸗ ezember 1899 wird das Quittungs
uch Rr. 2Mö der Kreissparkasse des Kreises Ortels ⸗
Namen des Julius bevormundet durch Brauerei zum Zwecke der Neu
Willenberg für kraftlos erklärt. Ortelsburg, den 18. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 5.
68640 Burch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
die Sparlaffenbücher der hiesigen städtischen Spar⸗
asse:
17 Nr. 49 9hö9 über 55, 42 M6, ausgefertigt für den Schuhmacher Karl Wilde zu Brieg, 7) Nr. HI 496 über 55 31 M. ausgefertigt für das Dlenstmädchen Karoline Lucas zu Schönau für kraftlos erklärt worden. Brieg, den 20. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
I68694 Verkündet am 18 Dezember 1899. Kralews kt, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache F. 8/99 hat das Königliche Amiggericht Schwetz am 18. Dezember 1899 für Recht erkannt: . Bag Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse Schwetz Nr. 10092, über 1050 MS und 32.50 1 auf den Besitzer Heinrich Schinkomski in Lubania lautend, wird für ungültig erklart.
68693 Im Namen des Königs! In der Vufgebotssache der Ebeleute Ackermann Johann Wiegand Schneider und Ghefrau Catharina, geb. Pfeiffer, ju Kaldern, hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung 1, in Marhurg durch den Ge— richt. Assessor Heß für Recht erkannt Pie über die in Artikel 45 des Grundbuchs von Kasdern Abtbeilung III Nr. 1 auf dem Grund— vermögen des Ackermanns Johann Wiegand Schneider und dessen Chefrau Catharina, geb, Pfeiffer, in Kaldern eingetragene Hypothek: 110 Thlr. Darlehn laut . vom 8. Juni 1844 gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. Marburg, am 18. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtb. J.
68691 Durch Aucsschlußurtheil von heute sind die Hypo- tbekenbrief? betr. die Posten Abth. III Nr. J und 2 Grundbuchs von Velmede Band XIII Blatt 9 für kraftlos erklärt.
Meschede, den 19. Delember 1899. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1899.
Boertken, Gerichtsschreiber. . In der Aufgebotssache des Schreiners Friedrich Brück zu Gödenroth hat daz Königliche Amtsgericht in Kaftellaun durch den Amtsrichter Lottes für Recht erkannt: Bie Hvypolhekenurkunde vom 3. Oktober 1895 über die von dem Handelsmann Leopold Ochs zu Gemünden im Grundbuch von Gödenroth Band V Artikel 226 Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Kauf vreiß Hypothek von 337 M 66 3 nebst 5H ö / s Zinsen feit dem 2. November 1892 auf Grund Voll⸗ streckungsbefebls des Königlichen Amtsgerichtz zu Faffelluun vom 25. Juli 1893, welche getilgt ist, wird für kraftlos erklärt.
68973 Die Urkunden über die z. Bunde Band XV Blatt 38 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post zu 500 6, B. Stapelmoor Band VIII Blatt 171. Abth. III Nr. 3 eingetragene Post von 80 FI. hollãndisch sind durch heutiges Urtheil für kraftlos erklärt. EBeener, den 14. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I.
68985 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gericht zu Rügenwalde vom 19. Dezember 1899 ist batz Hypothekendokument, welches über die auf dem Grundsück? Rügenwalde Häufer Band 1II Blatt Nr 286 in Abtheilung Ii! unter Nr. 3 für den Fleischermeister Karl Krause zu Rügenwalde und seine beiden Geschwister Hermann August Fran, Fleischermeister in Rügenwalde, und Marle Auguste Charlotte Krause, jetzt verehelichte Seelogtse Gustay Rubowm zu Rügenwaldermünde, auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 23. Juni 1858 ein getragenen, zu hoo verzinslichen 66 Thaler 20 Sgr. gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. Rügenwalde, den 20. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Dezember 1899. Sch ul te, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der früheren Wittwe Heinrich Josef Rausch, Anna Mario, geborene Stüsser, jetzt Thefrau Kohienbändler Sebasfian Wetsch und deren genannten Chemanne, beide zu Oberhausen, erkennt das Königliche en, ,. zu Oberhausen durch den Amtßrichter Luyken für Recht:
Daß Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Sberhaufen Band 10 Blatt in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 1 eingetragene Post: Zwei hundert Thaler Kurant nebst fünf Prozent insen
68692]
69106
burg hat das durch den Amtsrichter Lupken für Recht erkannt:
k Blait 12 Abtheilung III, Spalte ad Forderung sind J. Februar 1872 laut Akt vom an den Lohgerberelbesitzer Ludwig Lindgens in Broich zediert, eingetragen ex decrete vom 1. 1872 gebildete Zweig ⸗Hypotheken⸗ Dokument wird für kraftlos erklärt.
Färber Julius Winarski in l
ist die Hypothekenurkunde vom über die im Grundbuche von Landsberg Band III Fol. 2 in Abth. III Nr.
belmine 200 Thaler Darleben für kraftlos erklärt worden.
ist der Grundschuldbrief über die auf Band III
In der Aufgebortssache des penstonierten Lokomotip⸗ ührers Dietrich Longenbach ju Bischbeim b. Straß⸗ önigliche Amtsgericht in Oberhausen
Das über die im Grundbuch von Oberhausen t essionen
eingetragene Post: „von, nebenstehender 00 Thaler nebst Zinsen vom 23 Januar 1872 9
Februar
Oberhausen, den 20. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht.
68984 Durch Auszschlußurtheil vom 20. Dejember 18991 4 Oktober 1858
9 für die Wittwe Wil⸗
Ofto, geb. Volkbardt, eingetragenen
S., den 22. Dezember 1899. Kgl. Amtsgericht. Abth. 7.
Halle a.
68988 Durch Ausschlußurkbeil vom 16. Dezember 1889
Blatt Nr. 90 des Grundbuch von Doberschütz in Abtheilung III unter Nr. 3 auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Weiß in Eilenburg eingetragene Grundschuld von 360 M für kraftlos erklärt. Gilenburg, den 209. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Im Namen ves Königs! Verkündet am 14. Dezember 1899. Fischer, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Wittwe Friedrich Klöber zu Schwelm, vertreten durch Rechtsanwalt Geilen zu Schwelm, hat das Königliche Amtsgericht in Schwelm durch den Amtzrichter Heitmann für
Recht erkannt: Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von
Schwelm Blatt 50 Abth. III Nr. 6 für den Agenten Ferdinand Heinrichs zu Hagen eingetragene Grundschuld von 3060 M. wird für kraftlos erklãrt. Die Koffen trägt die Wittwe Friedrich Klöber
zu Schwelm.
689941 Im Namen des tönigs! In der Aufgebotssache der katholischen Probstel= Pfarrgemeinde in Bochum, vertreten durch Rechts⸗ Enwalt Diekamp in Bochum, hat das Königliche Amtsgericht in Bochum durch den Amtgrichter Ulrich für Recht erkannt: Der Hyvorhekenbrief wird für kraftlos erklärt, der gebllbet ist über die im Grundhuche von Bochum Band XI Artikel 11 für den ersten Küsterfond der fatholischen Gemeinde Bochum eingetragenen Post von 156 S Darlehn nebst Zinsen. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
68990 Die Hypothekenurkunde über . 20 Thaler Muttererbtheil der Sophie Caroline Louise Krieg (geb. 30. Aug. 1845), zahlbar bei der Majorennität, eingetragen aus dem Rejesse vom 17. Revember 18485, beftätigt am 20 Januar 1850 zufolge Verfüzung vom 7. Februar 1850, im Grundbuch von Gardelegen Band 5. Blatt 239 auf den Grundslücken des Bäckermeistersz Hermann Wienecke in Gardelegen Abth. III Nr. 15b. p. 15 Thaler Kurant Vatergut, eingetragen für den am 14. April 1811 geborenen Friedrich Christian Perner im Grundbuch von Gardelegen auf den dem Arbeitzamann Carl Friedrich Wilbelm Perner ge— hörigen Grundstücken Band h Blatt 222 Grund- huchs von Gardelegen Abth. 11 Nr. 16 aus dem Rezesse vom 29.31. Januar 1823, . 150 Thaler und Naturalien für Friedrich Schmidt, bo Thaler und Naturalien für August Schmidt, bo Thaler und Naturalien für Friederike Schmidt, eingetragen auös dem Vertrage vom 7 Btktober 1858 auf den den Erben des Kossatben Joachim Christian Schmidt von Lüffingen gehörigen, im Grundbuch von Lüffingen Band 1 Blatt 12 und Gardelegen Band 29 Blatt 9go7 verzeichneten Grund⸗ stücken Äbtb. III Nr. Sa, b., d. und 14 h. M. siad durch Ausschlußurtheil beg hiesigen Gerichts vom 19. Dezember 1899 für kraftlos erklärt. Gardelegen, 19. Dezember 1899. . Königliches Amtsgericht.
68981
5 Durch Ausschlußurtbeil vom 20. d. Mts. sind die
Hypothekenbriefe vom 28. August 1873 über die im GHrundbuche von Gatenberg Band 4. Blatt 82 Abtb. III Nr. 2 für den Sin Albert Reiche in Sennewitz eingetragenen bo0 Thaler, und vom J. September 1875 über die daselbst Abth. III Rr. J für denselben Gläubiger eingetragenen 1350 6 für kraftlos erklärt worden. Halle a. S., den 22. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
Im Namen des Königs! Gärtners Valentin Kasprzyk
das Königliche Amtsgericht zu Guttentag am 20. Dezember 18599 für Recht erkannt:
Die Hpothekenurkunde über 1800 Darlehen, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom z. Bejember i885 und der Umschreibung vom 5 November 1894 für den Schuhmachermeister Jullut Skawrau in Guttentag in Abtheilung III Rr. 5 des dem Gärtner Valentin ahr in Riendowiz gehörigen Grundstücks Blatt 50 Rzen⸗ dowitz, wird . kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfähreng fallen dem Antragsteller zur Last.
Guttentag, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
68646 m Namen des Königs!
osb6l] Auf den Antrag des aus Rzendowitz dat
zur P Fintel Blatt 35 über 149 M. Darlehn werden
für kraftlos erklärt. 68992
Band 72 Abth. IJ Nr. 3 für Friedrich Potthoff aus der
Urkunde findungsforderung von 24 Thalern mit ihren An⸗
sprüchen auf die Post ausgeschlossen.
ost 4 in Abtheilung 111 des Grundbuchs von
Die Kosten tragen die Antrag⸗ eller.
Bekanntmachung.
Purch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts erichtßz vom 20. d. Mis. sind die Inhaber der Blatt 166 des Grundbuchs von Hilbeck
1833 eingetragene Ab
vom 28. März
Werl, 21. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1899. Wierzboweki, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotsfache, betreffend die Hypotheken
69404
brsefe über die Posten von 965 M und 42 ½ 41 8, Abtheilung II Nr. 5 bezw. Nr. 6 von Schönwalde Blatt 92, hat das Königliche Amtegericht in Thorn für Recht erkannt:
1) der Hypothekenbrief, welcher über die Theilpost
von 9ß5 6 und Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Schönwalde, Blatt 97 Abtheilung III, unter Nr. h, für den Arbeitsmann Valentin Palezynski mit 182 S6 50 3, den Einsassensohn Peter Pal. eiynski mit 80 M 416 Anton, Palezynski mit je 809 M 415 ,
3 und die Geschwister Johanna und Stephan gebildet ist und über die
Franz, Vincenz,
7) der Hypothekenbrief, welcher im
Grundbuche desselben Grundstücks in Abtheilung III unter Nr. 6 im Betrage von 42 M 44 einge— tragene Kostenforderung, welche mit 21 M 22 an Valentin Pale ynski und mit je 3 M b33 an die Geschwister Peter, Anton, Franz, Vincenz, Jo⸗ hanna und Stephan Palezyngkt abgetreten ist, ge⸗ bildet ist, werden für kraftlos erklärt.
69412
Die nachstehenden Schuldurkunden:
IJ) die Ürkunde vom 26. April 1362 über die im Gruͤndbuche von Unter, Ginzingen Band 1 Blatt 11 Abtb. IIf Ne. 3 zu Gunsten des Anbauers Jacob Jürgens zu Hornbostel eingetragenen Hypothek von 42 Thlr.,
2 die Urkunde vom 9. März 1867 über die im Grundbuch von Winkelhausen Band 1 Blatt * btb. IIF Nr. 7 faͤr die Ehefrau des Vollhöfners Christopnh Bremer in Winkelhausen, Marie, geb. Lehmberg, eingetragene Brautschatzforderung von
900 Thlr.,
3) die auf den Namen des Dienstknechts Jasper Heinrich Wilbelm Hornbostel in Meinholz am . Juli 1889 ausgestellte Schuldverschreibung der Sparkasse zu Fallingbostel Litt. L. Nr. 2391 über 740 S6 sind durch Uctheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos eiklärt.
Walsrode, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. II.
69409 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richls vom 20. Dezember 1839 ist für Recht erkannt: Der Grundschuldbrief über 60 000 — sech ig⸗ taufend — Mark Grundschuld aus dem Vertrage pom 23. Juli, 10. August und 20. August 1874, eingetragen für den Gutsbesitzer Carl Hoepfner in Regitten in Abth. IU Nr. 8 des dem Gu lsbesitzer Louls Kuchenbecker in Regitten gehörigen Grundstücks, Rüterguts Regitten, gebildet aus dem Grundschuld⸗ brief vom J. Mai 18538, wird für kraftlos erklärt. Braunsberg, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
69416 Bekanntmachung.
Durch AusschlußurtheiQl vom 185. Dezember 1899 (e. unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist er⸗ annt:
Der Restbypothekenbrief über 600 Thlr. (ursprũng⸗ lich 950 Thlr.) Kaufgeld, eingetragen für den Kutschner⸗ ausßzügler Goutfried Horn in Neu⸗Kranz auf Blatt Rr. II Neu⸗Kranz ÄAbth. III Nr. 6, wird zum Jwell der Löschung der Post für krastlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsoerfahreng hat der Antragsteller
zu tragen. Glogau, den 22. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. ossis . Punch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte Tage ist die Hypothekenurkunde sber boo Zinsen, eingetragen Juli 1864 und 4. März er, jetzt Renter Abraham
vom heutigen 107 Thaler Darlehn nebst aus der Urkunde vom 28. 1865 für den Mühlenbesi Weiler zu Cassel in Abth. III Nr. 2 der Grund⸗ Ackerwirths Lorenz Michels zu Scher⸗ Bl. 86, für kraftlos erklärt.
den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
besitzung des fede Bd. II Warburg.
69103 Im Namen des Königs! . an e gf f, . 1899. ühr, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Post Ottloczzn Blatt 16 Abtheilung 1 Nr. 1a. hat das Königliche Amt gericht in Thorn für Recht erkannt:
Vie esngetragenen Gläubiger. Casimir Marctanna Goerke alias Gierka bezw. sannte Rechtgnachfolger werden mit ihren Ans auf die im Grundbuche von Ottloczyn Blatt I. Abtheilung III unter Nr. La. eingetragene Post i 43 Thaler 11 Sgr. bz Pf. und Zinsen auggeschlaossen.
69408 Bekanntmachung. Bie glanhig der in Kl. 3 Blatt 20 und Blatt 46 i III Nr. 1 eingetragenen . Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auggeschlossen.· Marienwerder, den 16, Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
seit dem 1. Janugr 1872 für die Sparkasse zu
Das Ausschlußurtheil er und Rechtgnachfolgerin ihres am 26. September
oeft, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 8. März
In der Aufgebotssache des Anbauers Heinrich Gimer in Visselhövede und der Wittwe des Arbeiters
g Thaler
* 307.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ee. en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltätg⸗ ꝛc. 66894 4. Yerlaufe Verpachtungen, Verdingungen 26. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Sonnabend, den 30 Dezemher
Deffentlicher Anzeiger.
. in . und Niederlafsung ꝛc. von Recht ; 9g. Bank⸗Auswe se⸗ n ech ganwälten 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1899.
b. en n ul m , , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
chasts⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(68991 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Deze sind die Hypothekendokumente vom Yin 66 über die im Grundhuche von Möbtsburg Artikel 156 und 397 für den Oekonomen Heinrich Scheyer in Erfurt auf den Grundstücken des Weschenstellers Karl Bube in Möbisburg eingetragenen 25 Thaler und vom 16 Februar 1818 über die im Grundbuche von Möbisburg Artikel 150 auf den Grundstücken des vorgenannten Bube für den Cinwohner Johann
Christoph Heinemann, Christoph's Sohn, zu Möbis
burg eingetcagenen 25 Thaler für kraftlos erklärt
worden.
(68635 Im Namen des Königs! Vertündet am 14. Dezember 1899.
Refdr. Schaper, als Gerschtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Käthnertz 6 August Evers zu Badendorf hat ahn r f Amtsgericht in Reinfeld durch den Amtsgerichts rath
Malmros für Recht erkannt:
Die Obligation vom 5. Juli 1872 über 2040 m H. 2 I zu *. Restkaufgeld, eingetragen am 8. ha ne 1872 für die Altentheiler⸗ Eheleute Hand Hinrich Gvers und Catharina Elsabe Evert, geb. Schmidt,
in Heilshop auf der jetzt dem Landmann HPeinri
Hei d Heinr Friedrich Ludwig Grimm zu Heilshop . 1 Hufenstelle Band 1 Blatt 14 des Grundhuchs Lon , . ö III unter Nr. 6, wird für
raftlos erklärt. e Kosten des Ve al dem Antragsteller zur Last. , (gez) Malmrosg. Veröffentlicht: Götze, Gerichtsschreiber. 68648 Bekanntmachung.
Durch Aastzschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts vom 20. Dezember 1899 ist das Hypotheken- nstrument über die im Grundbuch von Wiedenbrück 1 Band XIV Blatt 15 Abth. III unter Nr. 12 einge⸗ tragene Post von 2000 M gweitausend Mark), ein. getragen für den Jäastizrath Carl Harssewinkel zu Wiedenbrück für kraftlos erklärt worden.
Wiedenbrück, 29. Dejember 1899.
Königliches Amtsgericht.
loöͤ8 46 Im Namen des Königé. In der Aufgebotssache des Pflugköshners Christoph Renken. Haus Nr. 92 in Fintel, und der Wittwe des weil. Pflugköthners Christoph Renken, Marga— retha, geb. Bellmann, in Fintel, hat das Königliche Amtsgericht Rotenburg am 20. Dezember 1899 n ,. . kannt: Die Urkunde, auf Grund deren 900 M6 Abfindun für Anna Renken in Fintel aus dem n n kontrakte vom 29. Juni und 17 / 18. Juli 1885 in⸗ grosster und im Grundbuche von Fintel Blatt 89 Abtheilung III unter Nr. 5 übertragen sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
lsb 44] Ausschlußurtheil.
Der für den Aitentheiler Koop zu Loosen Fol. 2
des Grund und Hypothekenbuchs der Häucslerei
Nr. 3 zu Loosen eingetragene Hppothekenschein über
150 Thaler Kurant mird für kraftlos erklärt. . Von Rechts Wegen
Lübtheen, den 18. Dezember 1899. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[68647 ; Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts— erichts vom 13. Dezember 1899 ist das Hypotheken⸗ nstrument über die im Grundbuch von Wieden⸗ brück II Band 5 Blatt 23 Abth. III unter Nr. 4 für die Sparkasse der Stadt Wiedenbrück eingetragene
Bypothek von 1209 S (jwölfhundert Mark) für kraftlos erklärt worden.
Wiedenbrück, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. (68638 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1899. Müller, Referendar, als Gerichtsschrelber.
Auf den Antag:
I) des Köthners Friedrich Drüsedau zu Etingen und dessen Ehefrau Friedtrite, geb. Giffhorn, zu Etingen,
2) des Köthners Friedrich Wölkerling zu Etingen,
3) des Kolonisten Carl Quatz in Etinger Kolonie erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Oebisfelde durch den Gerichts -Assessor Wille c für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Gtingen Band 1 Artikel 32 in der Abthei⸗ lung 111 Nr. 1 für den Kaufmann H. Wulfert zu Helmstedt auf Grund des rechtekräftigen Mandats vom 27. Februar 18354 und der Requisition vom 20. Dezember 1855 eingetragenen und zur Mithaft nach dem Grundbuch von Etingen
a. Band II Artikel 76 Abtheilung III Nr. 2 sowie b. Band II Artilel 8t A. Abtheilung 111 Nr. 10 übertragenen sechs Thaler 28 Silbergroschen Rest— forderung nebst 5 o Zinsen, seit dem 14. Dezember 18368 wird für kraftlos erklart.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag ⸗ stellern auferlegt.
i Wille. Ausgefertigt:
Oebisfelde, den 21. Dezember 1899.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts:
68657 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des gien g Ernst Fröhd
,, durch den Amtsrichter Vogel für Rech Der eingetragene Gläubiger oder d nachfolger der im Grundbuch . gte
Blatt Nr. 3 in Abtbeilung III Nr. 1p.
dem eingetragenen Zufluchtzzrecht
des Verfahrens trägt der Antragstell Jüterbog, den. 23. e . 33. Königliches Amtegericht
68470] Berau ntmachung.
19. Dezember 1899 erkannt: Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerinnen
in Abth. III Ne. 2 u. 3 für Theresia und Anna
Erbportionen von je 25 Thlin. 19 Sgr. 2 Pf dem Auseinandersetzun ge vertrage van A *h'nn 3 . ö. e nne gen und Rechten auf n auggeschlossen. Die Kosten ö . steller Caspar Gtusemann zu , ei 6 Königliches Amtsgericht. 68649 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des fr en Königl. Amta⸗ gerichts vom 20. Dejember 18859 sind die Inhaber der im Grundbuch von Lippentrup Band L Blatt 44 Abth. III unter Nr. 18 für Tie Minorennen Anna Maria Catharina, Caßpar Franz Clemens, Anna Gertrud und Anna Maria Hillmer zu Lippentrup eingetragenen Post, bestehend in einem Abdikat von 18009 (achtzehntausend) Mark, mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Wiedenbrück, 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. (68932) Verkündet am 14. Dezember 1899. Fischer, Gerichtsschreiber. . Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Reiders Carl Herbeck zu Gevelsberg, vertreten durch R'echtsanwalt Geilen u Schwelm, hat das Königliche Amtsgericht zu , durch den Amtsrichter Heitmann für Recht nt: Der Schneider Peter Wilhelm Kortmann an weißen Rose, die Cheleute Friedrich vom Lehn 3 Dorothea, geb. Vetthadte, Caroline Friederike Vett⸗ hacke und Caroline Vetthacke, sowie die Rechts⸗ nachfolger der vorbenannten Personen werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuch von Gevelsberg Blatt 141 Abth. III Nr. 1 und 5 und Blatt 578 von Gevelsberg Abth. III Nr. 7a. und h. eingetragenen Hypotheken von 423 Thlr. e ung , 6 . 8 Silbergr. ausge⸗ en. ie Kosten trägt der Reide Herbe n nn,, gt der Reider Carl Herbeck
689951 Bekanntmachung. ( Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichtßz vom 14. Dejember 1899 sind die In haber der auf Plutken Nr. Hb. Abth. III Nr. 5 auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 24. Februar 1845 für Veronica Dayid eingetragenen en lefg dern g bon 23 Thaler 13 Sgr. z mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. ö ͤ . Allenstein, den 14. Dezember 1893.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
e urch Ausschlußurtheile vom 14. beziehungsweis IB. Dezember 1899 sind die i n, , bejüglich der Grundstücke Flur 13 Nr. 220 Steuer gemeinde Oldendorf, Flur 1 Ne. 698 / 251, Flur 24 Ir. 134 Steuergemeinde Alswede und Flur 8 Ne. 1/98, Flur 24 Nr. 195 Steuergemeinde Levern mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Lübbecke, den 24. Dezember 18939.
Königliches Amtsgericht.
68986 Bekanntmachung. Durch. Ausschlußurtheil deg Königlichen Amte⸗ gerichts in Rügenwalde vom 20. Dezember 1899 sind der Stiefsohn Daniel Borchardt bezlehungsweise seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf das auf dem Grundstücke Lanzig Band 1 Blatt Nr. b6 , . 2 eingetragene Aus gelübde von 15 Thalern 16 Sgr. j , n. gr. ausgeschlossen Rügenwalde, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. . J Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom V. Dezember 1898 sind die eingetragenen Gläubiger Johann Christian Heinrich und Sophie Margarethe Louise — Geschwister Meyer —, Nr. 63 Haldem, bejw. deren Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Haldem Bd. 2 Bl. 17 Abth. 3 Nr. 1 eingetragene Post von je 80 Thaler Abfindung und außerdem füc jedes dieser Kinder eine Kuh, ein Schrank, ein halbes Bett, sechs Stühle und ein Koffer auß dem Vertrage vom 5. Mai 1852, hier- mit ausgeschlossen. Rahden, den 20. Dezember 1899.
(L. 8.) Schu l;, Sekretär.
ju Törbitz, vertreten durch den Rechtsanwalt BP Becker zu Jüterbog, hat das Königliche n er c;
itz Band 1 25. Juni 1844 für August Zlehe aus Körbi . getragenen Post von 36 Thalern Hut rl uh aug d Erb⸗ 9 vergleich vom 20. Juni 18414 werden unit in le: sprüchen auf die vorbezeichnete Post nebst Zufluchts⸗ recht auggeschlossen und die Post nebst Zuffuchtsrecht für getilgt und löschungsfähig erklärt. Pie Kosten
In der Grusemann'schen Aufgebotsfache F. 15/99 hat das Königl. Amtsgericht u Medebach ˖.
der im Grundbuche von Medebach Bd. 1 BI. 26 Catharina Schmidt aus Medebach eingetragenen ö .
lohn e Durch Urtheil vom 18. Dezember 1899 sind di Inhaber der auf dem Grundstück r ,, 16 Nr. 41 für die Ebeleate Jalob Schweitzer und t Katharina, geb. Donnecke, von Burgsolms aus dem 2 , 6 eingetragenen Forde⸗ = 5 50 Ka . ü . ufgeld mit ihren Ansprüchen Braunfels, den 22. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.
,, n der Aufgebotssache des Ackersmanns Jan Döppen zu Lage, in Bentheim'scher g elt ear mne geb. Onste, hat das König⸗ Amtggeri euenhaus am 21.
163 u, I , ,. 3 2 Die Hypothekenurkunde, betreffend 300 Id zu Gunsten der minderjährigen Kinder der 66 383 weiten Ehe des weiland Ackerbauers Ber. Onste zu Lage, als: 1) Wilhelmine Marie, 2) Hermine Johanne, 3) Jan Hindrik, eingetragen im Hypo— thekenbuche des Amtsgerichts Neuenhaus am 16. Fe—⸗ 1. . e . . Wittwe weiland Acker⸗
rs L. Onste, Zwantje, geb. de Weerd, nad fun rare 3 mne, g .
(69410 Bekanntmachung.
Darch Autschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Neustadt W.Pr. vom 26. Dezember 1899 sind für kraftlos erklärt worden:
1) der Hypothekenbrief vom 185. März 1887, welcher gebildet ist über die im Grundbuche von Rahmel Blatt 27 in Abtheilung III Nr. 26 für Frau Friederike Mehring, geb. Hannemann, aus Neustadt W. Pr. auf Grund der Schuldurkunde vom 2. März 1887 umgeschriebene, zu Ho / verzing⸗ liche Darlehnsforderung von 4000 ; 2 der Zweighypothekenbrief vom 27. Dezember 1877, welcher gebildet ist über die im Grundbuche von Oblusch Blatt Sa. in Abtheilung III Nr. 1 für den Schneider Franz Siemann aus der Schuld perschreibung vom 21. April 1863 eingetragene, zu 5 é o verzinsliche Erbtheilsforderung von 220 Thalern; 3) der Hypothekenbrief vom 20. September 1873, welcher gebildet ist über die im Grundbuche von Rahmel Blatt 15 in Abtheilung III Nr. 1 für die Hofbesitzer Wilhelm und Auguste, geb. Walter, Schille'schen Eheleute zu Rahmel auf Grund des Vertrages kom 20. September 1873 eingetragene mit h e vernsliche und mit den auf 60o erhöhten gien an ö . . Friederike Krentz zu
nzig am 26. Januar 3 abgetreten . forderung von 1060 Thalern. g 3 Neuftadt W.⸗Pr., den 22. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
b93 481 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Clara Paul, geb. Jentsch, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Begener in Hannover, gegen den Kaufmann bzw. Redakteur Georg Paul, srüher zu Hannover, z. 3. unbekannten Aufenthalis, wegen Ehescheidung, nimmt Klägerin das ruhende Verfahren auf, und ladet den Beklagten zur Forsseßung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechttstreitz vor die Zwilkammer 6a. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 5. März E900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , rl zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Aus bekannt gemacht. ; . Hannover, den 27. Dezember 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 6a.
(69343 Oeffentliche Zustellung. Nr. 15 498. Die Ehefrau des n Tsateurs Franz Schuh, Elisabeth, geb. Ackermann, zu Ober. Ram⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Bauer in Frei⸗ burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Gutach (Amts Waldkirch) wohnhaft, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen böswilligen Ver⸗ lassenz, mit dem Antrage auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 22. Februar 1900, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den . 1899.
. ieser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
69346 Oeffentliche Zustellun Der Rohrleger Oetar Woineck in gau, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedländer in Breslau klagt gegen seine Ehefrau Bertha Woineck, geb⸗ Stiefel, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf— enthalt, wegen Ehebruch, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor die Erste Zivillammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, Schwei nitzerstadtgraben Nr. 2sß n,, . 1800. ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e f, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 27. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Sal in, als Gerichtsschreiber des Fröniglichen Landgerichts.
69342 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Mathilde Rosalie Hinz, geborene Richter, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Höfing⸗ hoff hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Albert Hinz, zuletzt in Berlin, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen schmählicher Bestrafung und bötlicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ Hheinung: Die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzu- erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil- kammer deg Königlichen Landgerichts J1 zu Berlin auf den 24. Februar 1900, Vormittags ELO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, . Tien, 1899.
Buch wald, Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
(68949 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche . Die Ehefrau Emma Julianna Geiseler, geb. Voigt,; zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Mankiewiez Gieschen und Dr. H nrichsen, klagt gegen ihren Ehemann Bruno Louis Geiseler, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätstraße 56, auf den 19. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 28. Dezember 1899. H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
68951 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Friseurs Peter licher, Anna, geb. Nördershäuser, Näherin, zu Bonn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechte anwalt Dr. Schafgans, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Bonn, jetzt zhbne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, mit dem n , auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts ju Bonn auf den 20. Mär E900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 23. Dezember 1899.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68950 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Baders Heinrich Dettweiler Therese, geborene Hornberger, in Bergzabern, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lanser in St. Johann an der Saar, klagt gegen den Heinrich Dettweiler, Bader, früher zu Riegelsberger, zur Zeit ohne be⸗ lannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien am 18. Dezember 1873 vor dem Königlichen Standesbeamten zu Bruch mühlbach abgeschlossene Ehe für aufgelöst erklären, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer deß Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken auf den 28. März 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 6 ,,, n. zu bestellen.
m Zwecke der öffentlichen Zustellung w ie Auszug der Klage 3 . ,. . Reichert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69344 Oeffentliche Zustellung. Charlotte Johann, geb. Knobloch, Ebefrau von Georg Johann, Tagner, dieser zuletzt in Homburg wohnhaft ge⸗ wesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltg.« ort abwesend, sie in Homburg wobnbaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtzanwalt Schuler in Zweibrücken alt ihren Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Georg Johann, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Gefalle es der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken die Scheidung der zwischen den Parteien am 28. September 1891 vor dem Standesbeamten in Ludwigshafen abgeschlossenen Ehe auszusprechen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Bellagten in die durch Verfügung des Vorsitzenden der Zwil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 14. De⸗ zember 1899 zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte öffentliche Sitzung der genannten Jiwil= kammer vom 29, Marz 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der . an obigen unbekannt wo abwesenden Beklagten wird diefer Klageauszug bekannt gemacht. 8 i. . 18939.
er Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:
Merckel, K. Sekretär. 9