.
68947 In Sachen der Ehefrau Elise Christine Auguste Mägudanz, geb. Bartels, in Gaarden, Klägerin, egen ibren Ebemann, den Heijer FRarl Hermann tito Magudanz, früher in Lübeck, . t. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Dienstag, den 13. Februar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Termine, mit der Aufforderung, einen beim Landgerichte Lübeck zuge laffenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Ausjug der Ladung bekannt gemacht. Lübeck, 23. Dezember 1899. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
68952 Oeffentliche Zustellung. e
Die verehelichte Arbeiter Adolf Friesecke, Hermine, geb. Schroeder, in Krahne bei Brandenburg a. H., Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Kochann. in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl August Adolf Friefecke, früher zu Lauenburg j. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie böslich , ,. habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, dem Beklagten auch die Prozeßkosten aufzutrlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stoly auf den 27. März 1900 Din , . 9g Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 27. Dezember 1899.
Hedem ann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69108 Oeffentliche Zustellung.
Der Bildhauer Adolf Schauder von hier klagt in Vollmacht der ledigen Bertha Töpfer von hier und als Vormund des von derselben außerehelich geborenen Kindes Otto Töpfer gegen den Schlosser Gustav Rudloff von Ohrdruf, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Beiwohnung, mik dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbgres Ürtheil den Beklagten zu verurtheilen. 21 6 Ent⸗ bindungs⸗ und Taufkosten an die Bertha Töpfer hier zu entrichten, sowie zum Unterbalte des Kindes der⸗ selben von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre einen monatlichen Beitrag von 341 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzoaliche
Amtsgericht, III, zu Ohrdruf auf den 30. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ohrdruf, den 22. Dezember 1899. Amtsgerichts ⸗ Sekretär P. Kuhl, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. III.
693491 Oeffentliche Zuftellung.
Die Eigenthümer Theophil und Pauline, geb. von Wendoch Rekowsli, Piotrowskl'schen Eheleute zu Borczyskowo, vertreten durch den Rechts anwalt Hasse in Konitz, klagen gegen den Gastbofbesitzer August Sieg au Prechlau, zuletzt in Borezyskowo, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Löschung einer Vor— merkung im Grundbuche der Grundstücke Borezye⸗ kowo Blatt 6 und Blatt 27, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die im Grundbache der Grundstücke Borcsyskowo Blatt 6 und Borezyzkowo Blatt 27 in Abtheilung II unter Nr. 8 bejw. Nr. 4 für ihn eingetragene Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung gelöscht wird, und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Konitz, Zimmer Nr. bb, auf den 7. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stonitz, den 23. Dezember 1899.
Krummrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69352 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 18706. Holjhändler Heinrich Boos von Bahlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dreifuß in Emmendingen, klagt gegen den Gipser Johann Heß von Bahlingen, z. Zt. an un bekannten Orten abwesend, aus Kauf von Gerüststangen vom Jahre 1896 bis 1898, mit dem Antrage auf kostenfälliges, vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 24 M 95 3 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Emmen dingen zu dem von diesem auf Montag, 2. Fe—⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emmendingen, 19. Dezember 1899.
Der Gr. Gerichtsschreiber: Jäger.
69354 Oeffentliche Zustellung.
Die Pferdehändler Karl Ott und Adolf Lewin sohn zu Schivelbein, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Schönfeldt zu Schivelbein, klagen e, den
orstkandidaten Oskar Rietz, früher zu Vlerhof bei
tolzenberg, unter der Behauptung, dem Beklagten am 12. Februar 1896 525 M Darlehn gewährt zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Kläger 50 M nebst 5 oo Zinsen eit dem 1. Juli 1895 zu zahlen, das Urtheil auch ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Schivelbein auf den 28. Februgr 1909, Vor- mittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schivelbein, den 19. Dezember 1899.
a senjaeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69362 Oeffentliche Zustellung.
Ver Kaufmann Aug. Lindemann zu Essen, Prozeß= bevollmächtigter: nr n,, . Schulte KemnaEssen, klagt gegen den Julius Böminghaus, früher ju Altenessen, 3 im Staate Mexiko (Amerika) unbe⸗ kannten Aufenthaltzorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im März, April und Mai 1897 fäuflich gelieferte Waaren 177 ½ 99 nebst 6 0 Zinsen seit 1. Juni 1897 verschulde, mit dem Antrage: ö 6. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ren,
Y den Beklagten zu verurtheilen, 177 — Ein⸗ hundertsiebenundsiebziig = Mark 99 Pf. nebst 60 /o Zinsen feit 1. Juni i897 an Kläger zu zahlen.
Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Essen, Ruhr, auf den 28. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 28. Dezember 1899.
Klewes, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(69109 Oeffentliche Zuftellung. ;
Die Kondor Fahrrad ⸗ Werke Attiengesellschaft vorm. A. L. Liepe & Breest zu Brandenburg 4. H. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte. Dr; aul FTiltin und Dr. Robert Levin zu Berlin, Mohren straße 5H9, klagt gegen den Kaufmann Robert Werner, früher zu Wilmersdorf b. Berlin, Bruchfalstr. 4, bei Simkius, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß ihr derselbe auz einem am 20. Juli 1898 ausgestellten, am 20. Ok- tober 1898 fälligen Wechsel den Betrag von 260 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten, pflichtig zur Zahlung von 269 M nebst sechs Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ ürtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 69, I1 Treppen, auf den 20. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Dezember 1899.
Rehropp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1II. Abthl. 24
(68963 Oeffentliche Zustellung.
Die Käthner Joseph Dommach'schen Eheleute in Gr. Kladau, vertreten durch den Rechtsanwalt Zielewski in Konitz, klagen gegen den Besitzer Matthias Kolatka aus Gr. Kladau, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen 1200 M, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung des für ihn im Grundbuche von Gr. Kladau Blatt 20 Abih. III Nr. 1 eingetragenen Arrestes von 400 Thalern zu willigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streltsz vor die Zweite Zwilkammer des König- sichen Landgerichts zu Konitz auf den 28. März E500, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 27. Dezember 1899.
Boenchendorf,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68960 Oeffentliche Zustellung.
Der Arzt Dr. Raether in Altona, Mathilden⸗ straße 50, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lassen und Dr. Engelbrecht hier, klagt gegen den Kaufmann G. G. Ebeling, früher zu Altona, Adolsstraße 72 J wohnhaft, jetzt in Amerika unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger den Beklagten im Jahre 1896 operiert, ihn dann längere Zeit ärztlich behandelt und in seiner — des Klägers — Klinik verpflegt habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 98 0 nebst 5oso Projeßzinsen zu zahlen und das Urtheil, ev. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 15. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 27. Dezember 1899.
Henners, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4.
68964 Oeffentliche Zustellung.
Die geschäftslose Marla Pomberg, 19 Jahre alt, Klägerin, ju Feldmark Warendorf, vertreten durch ihren Vater Heinrich ,, Kötter zu Feldmark Warendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Cohn zu Mänster, klagt gegen die geschäftslose Elisabeth Pomberg, zuletzt in Vohren bei Wittwe Luchtefeld dafelbst, seit 21. November 1899 ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihr aus einem notariellen Vertrage 2116 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung bon 2116 M nebst b o/ Zinsen seit dem 24. Augqust 1899 und das Urtheil gegen Hinterlegung oder Sicherheitsleistung in Höbe des jedesmal bei⸗ zutreibenden Betragetz für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgericht, zu Muͤnster auf den 29. März 19060, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
ebachtken Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 27. Dezember 1899.
Tausendfreund, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68961) Oeffentliche i erg,
Der Möbelhändler Ferdinand Joachim zu Berlin, Gneisenaustraße 15, Prozeßbevollmächtigter:; Rechts anwalt Stillschweig zu Berlin, Reue Königstraße bo, klagt gegen die unverehelichte Martha Caspareuthus, früher zu Berlin, Wasserthorstraße 42, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des schriftlichen
Vertrage vom 28. Marz 1898, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, folgende von dem , . gemietheten Sachen an denselben heraus— zugeben:
I) 1 Kleiderspind, nußbaum Grundschnitz,
235 1 Vertikow, nußbaum Grundschnitz,
35 1 Bettslselle mit Matratze, nußbaum Traillen,
4 1 Paneelsopha mit Säulen, nußbaum,
55 1 Trumeau mit Säulen, nußbaum,
65 4 Stühle, halbnußbaum, mit Muschel,
7 1 Antoinettentisch, halbnußbaum,
83 1 Waschtoilette, mit Platte, nußbaum,
9) 1 Nachttisch mit Platte, nußbaum,
l0) 1 gebr. Sopha mit Posamenten,
11) 1 gebr. Matratze,
12 1 balbmah. Kleiderschrank, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet
die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts.
streits vor die 26. Zivilkammer des Königlichen Land- erichtz ] zu Berlin, Jüdenstraße 59. II Tr., n,. 148, auf den 24. März 1900, Vor⸗ mittags 60 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — O. 468 99. Z. K. 26. Berlin, den 21. Dezember 1899. Dr. Hir sch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 26. 68968 Oeffentliche Zustellung.
Die städtische Sparkasse zu Langensalig, vertreten durch den Magistrat daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Saal in Langensalja, klagt gegen I) die Konkursmasse des Spediteurs Hugo Volk ju Bernburg, vertreten durch den Konkursverwalter, Kaufmann Wilhelm Oppermann daselbst, 2) Frau Marie Volk, geb. Bergmann, zu Leipzig⸗Schönfeld, 3) den Spediteur Hugo Volk, früher zu Bernburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagte der Klägerin die Zinsen zu 400 für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1899 von der auf dem Hauggrundstück der Beklagten eingetra— genen, ursprünglich 13 000 M, jetzt 10 000 M. be⸗ kragenden Hypolhek schulden, mit dem Antrage, ) die drel Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Hausgrundstück Langestraße Nr. 31 zu Langen⸗ sala Band 22 Artikel 41 des Grundbuchs von Langensalza die Summe von 226 S zu zahlen, 7) den Ehemann Hugo Volk zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung wegen dieses Betrages in den Grundstücksantheil seiner Ehefrau gefallen zu lassen, 3) dieses Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ liche Amtsgericht zu Langensalja auf den 20, Fe- bruar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Langensalza, den 9. Dejember 1899.
Thieme, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68969 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Heinrich Siegert, Wittwe, hier, Prozeß= bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alberti hier, klagt gegen den Bäcker Michael Kesselring, früher zu Schierstein, jetzt abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter am 26. Juli 1898 einen Acker Holzen. brück Stockbuchs Nr. 4089 für 725 S, zahlbar in 10 Zielen à 72.50 M mit 40 ;0 Zinsen, angesteigert habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 72,50 S nebst 4900 Zinsen von 725 vom 26. Juli 1898 an und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden, Zimmer Nr. 92, auf den 13. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 21. Dezember 1899.
Schierjott,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68967] Ladung.
Rr. 21 187. Die Firma L. Stromeyer K Co. in Konstanz klagt gegen den Menageriebesitzer Chr. Berg, z. Zt. an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Kauf, mit dem Antrage auf Veruitheilung des Beklagten zur Bezahlung von 1669 M 25 3 nebst o/ g Zinsen seit 1. Dezember 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Gr. Amtsgericht Konstanz, welches durch autdrückliche Vereinbarung der Parteien für zuständig erklärt ist, auf Montag, den 19. Fe—⸗ bruar 1900, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 23. Dezember 1899.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: A. Burger. 68965 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Jacobowitz zu Breslau klagt gegen den Reisenden Nathan Radt, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für in der Zeit vom 28. März bis 2. August 1896 käuflich gelieferte bezw., reparierte Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von L453, 05 M nebst 6 0 Zinfen seit dem 19. August 1896 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Uitheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttzgericht zu Breslau, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4, Zimmer 33, erster Stock, auf den 19. März üdgoo, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 19. Dezember 1899.
Hanisch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68966 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister A. Weichsel zu Neu ⸗Ruppin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sintenis ebenda, klagt gegen den Eisenbahn · Betriebs · Sekretär Julius Siegel, früher zu Neu⸗Ruppin, jetzt unbe⸗ fannten Kufenthaltg, auf Grund eines Mieths⸗ vertrages, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte ihm
a. für die in seinem Hause , , . inne⸗ gehabte Wohnung die Miethe auf die Zeit vom
1. Juli bis 1. Dezember d. Irs. mit 145 6 83 98,
b. für Ausräumen und Reinigen der Wohnung und Instandsetzung zweier über das gewöhnliche Ab⸗ nutzungsmaß eingewohnter Räume sowie für Schorn⸗ steinfegergeld 24,50 M und
c. fär Aufbewahrung der Sachen des Beklagten vom 1. Dezember 1899 ab täglich 50 schulde,
mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 170,33 nebst 5osg seit dem 1. De⸗ zember 1399 sowie von dem 1. Dezember 1899 ab für den Tag 50 3 Lagergeld bis zur Abholung der Sachen bzw. sonstiger Freimachung der Räume, worin sie untergebracht sind, zu zahlen, und ö. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er
ären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin auf den O9. März 19060, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 22. Dejember 1899. Wiechel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68962 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Eugenie Schindler, geb. Vollschwitz, zu Berlin, Bandelstraße 32. Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Lewin II. zu Berlin, Potsdamer straße 23, klagt gegen Jen Kaufmann Eduard Lemberg, früher zu Schöneberg, Gleditschstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten VII. O. 455. 99, mit dem Antrage:
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
a. folgende, ihm von der Klägerin zur Aufbewah— rung übergebene Werthpapiere nebst Talon und Zinsscheinen seit dem 1. Juli 1899 an dieselbe herauszugeben: Niederländische Südafrikanische Eisen⸗ bahn Gesellschaft (Transraal⸗ Aktien) Amsterdam Nr. 10110 Serie IV à 1000 Gulden; Nr. 10111, Nr. 10112, Nr. 10113, Nr. 10114 Serie IV à 1000 Gulden; Rumänische HosJ amort. Rente Nr 003795 über 4000 S, Nr. 035075, Nr. 048473 à 400 Mt.
b. eventuell: 1) einen entsprechenden am Tage der Zahlung nach dem Tageskurs niederländischer Gulden zu berechnenden Betrag in deutschen Reichsmark zu zahlen; ) 4800 0 nebst Ho / o Zinsen seit dem 1. Juli 1899 an Klägerin zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 40. 1 Tr, auf den 27. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Dezember 1899.
Luckenbach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
69387
Die Ehefrau des Wirths Peter Neuhausen, Julie, geb. Rothe, zu M.Gladbach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivil⸗ kammer, zu Düsseldorf.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 68954
Die Ebefrau des Fabrikarbeiters Franz Schlipper, Elife Wilbelmine, geb. Fries, zu Heiligenhaus bei Velbert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen ihren Ghemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver—⸗ handlung ist bestimmt auf den 24. Februar 1900. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 23. Dezember 1899. ᷣ
Gerichtsschreiberel des Königlichen Landgerichts.
õ9loꝛ] ;
Die Ehefrau des früheren Zigarrenhändlers Josef Himmel, Franziska, geb. Meurer, Kleidermacherin zu Koblenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herter in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhand lung ist bestimmt auf den 28. Februar 1900 Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gericht. J. Zivil kammer, bierselbst.
Koblenz, den 28. Dezember 1899.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
689581
Vie Ehefrau des Franz Plittersdorf, Frieberila, geb. Rautzenberg, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Bullch in Köln, klagt, gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur münd— sichen Verhandlung ist beslimmt auf den 8. März 15600, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ sichen Landgerichte, 1II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 20. Dezember 1899.
Goet hling, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(69391 Gütertrennung sklage,.
Rosine, geb. Heiser, Ehefrau des Wagnerg Alois Beser, hier wohnhaft, hat gegen leßteren die Gütertrennungsklage bei dem kal her Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Linck ein,; gerelcht. Termin jur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. März 1900, Ver⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. G., den 28. Dezember 1899.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Hansen.
69101 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 16 080. Die Ghefrau des Assistenten Wil⸗ belm Armbruster, Elise, geb. Fuchs schwanz, ö Offenburg, röjeßbevoll mch liger Nechtsanmũ Burger in Offen burg, klagt gegen ihren genann en Ehemann, . It. an unbekannten Orten aw sf, früher zu Offenburg, auf Grund des L. R. S. ö. mit dem Antrage, fie für berechtigt ju al enn . Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.
Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Eiste Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offen burg auf Dienstag, den 6. März 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, sowie zur Kenntnißnahme der Gläubiger. Offenburg, den 28. Dezember 1899. . S8.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
68953] :
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 2. Zivilkammer, ju Düsseldorf vom 29. No⸗ vember 1899 ist jwischen den Eheleuten Konditor Wilhelm Holtappels und Josefa, geb. Lachnit, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 23. Vejember 1899.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69386
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 1. De⸗ zember 1399 ist zwischen den Eheleuten Reisender Ferdinand Winterscheid und Margaretha, geb. Hansen, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus gesprochen.
Düsseldorf, den 23. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
69385 Durch rechtakrästiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 29. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Maurer— meister Heinrich Kopp und Wilhelmine, geb. Schwed⸗ helm, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düßsseldorf, den 27. Dezember 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69388 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. No⸗ vember 1895 ist zwischen den Eheleuten Eugen Zache, Schuhmacher, und Selma, geb. Hilger, zu Barmen, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 23. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
69103
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichte, 1. Zivilkammer, zu Kleve vom 18. November 1899 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Friedrich Backhaus und Catharina, geb. Heinsberg, zu Mörs die Gütertrennung ausgesprochen.
Kleve, den 23. Dezember 1899.
. Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68957 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1III. Zivilkammer, zu Köln vom 24. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Lüdenbach, Sattler, und Agnes, geborene Kraus, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 22. Dezember 1899. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
689565
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 24. November 1899 ist zwischen den Eheleuten Wenzel Marx, Mühlenbesitzer, und Sophia, geborene Thyssen, zu Köln, Arnolds höhe, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 23. Dezember 1899.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68956
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 24. November 1899 ist zwischen den Eheleuten Robert Löwenich, Tagelöhner, und Helene, geborene Schäfer, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Köln, den 23. Dezember 1899.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69389
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 11I. Zivilkammer, zu Köln vom 1. De— zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Josef Nix, Bäcker und Wirth, und Glisabeth, geb. Overath, zu Schweinheim, die Gütertrennung aus—⸗ gesprochen.
Köln, den 28. Dezember 1899.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68959 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Ersten Zivilkammer des Kaiser. lichen Landgerichts zu Metz vom 12. Dezember 1899 ist zwischen den Eheleuten Peter Bidinger, Schlosser, und Barbara, geb. Glaß, zusammen zu St. Marie⸗ aux ⸗Chönes wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 14. August 1899 ausgesprochen worden.
Metz, den 28. Dezember 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
69390 Gütertrennung. ;
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. G., vom 21. Dezember 1899 ist zwischen Henriette, geb. Marx, und deren Ehemann Carl Picard, Sohn von Isaac, Handelsmann in Nieder⸗ sul bach, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. G. den 27. Dezember 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Koeßler.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
steine.
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.
eine.
5) Verlocsung 2ꝛc. von Werth⸗ papieren.
65h68] Bekanntmachung. Ausloosung und Kündigung stadtkölnischer Obligationen. I) Anleihe von 7 000 000 Mt vom Jahre 1893. Ginlösung zum E. April 1990.
Litt. A. Nr 152 357 489 546 606 884 göh 358 1003 1311 1883 2505 2783 2793 2929 2946 3079 3185 3192 3363 3372 3438 3501 3516 3699 3712 3730 3908 4042 4095 4106 4119 4218 4320 4329 4361 4436 4438 4502 4519 4536 4597 4605 4633 4652 4662 4691 4785 4843 4906 4960 5099 5134 5239 5242 5289 5329 5363 5475 5479 b484 5539 5645 5655 5698 5718 5743 5744 5780 5783 58566 5960 6003 6031 6052 6081 6129 6295 à 1000
Litt. E. Nr. 6463 6511 6742 6759 6903 6917 6970 7056 7229 7254 7304 7319 7449 7524 7621 IAb)0 à 50 t.
Die vorbezeichneten ausgeloosten Ebli⸗ gationen werden hiermit gekündigt; ihre Ein⸗ lösung erfolgt bei der Stadtkasse zu Köln, bel der Dis contogesellschaft in Berlin, bei den Bank— häusern M. A. von Rothschild K Söhne in Frankfurt a. M., Sal. Oppen heim ir. C Co. in Köln, dem A. Schaaffhausen'schen Bank- verein in Berlin und Köln.
Die vorstehend bezeichneten Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. April 1900 fälligen Zinsscheine gekürzt.
2) Anleihe von 10 000 000 vom Jahre 1894.
In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiumz vom 12. Juli 1894 betreffend die Aufnahme einer An⸗ leihe von 190090 000 M seiteng der Stadt Köln, bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß behufs Tilgung der genannten Anleihe zum L. April 19060 der Ankauf von Anleihescheinen im Gesammtbetrage von 115 000 M von der Stadt Köln bewirkt worden ist.
Eine Ausloosung von Schuldverschreibungen aus dieser Anleihe zum 1. April 1800 findet daher nicht statt.
3) Anleihe von 6 000 000 vom Jahre 1898.
In Gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. August 1896, betreffend die Aufnahme einer An⸗ leihe von 6 000000 Æ seitens der Stadt Köln bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß. daß behufs Tilgung der genannten Anleibe zum L. April 1900 der Aukauf von Anleihescheinen im Ge⸗ sammtbetrage von 37 500 „M von der Stadt Köln bewirkt worden ist.
Eine Ausloosung von Schuldverschreibungen aus dieser Anleihe zum 1. April 1900 findet daher nicht statt.
4) Aus den vorgenannten Anleihen sind die nach⸗ stehend angegebenen Schuldverschreibungen bereits in früheren Jahren ausgeloost worden, jedoch
noch nicht eingelöst: Anleihe von 7 000 000 vom Jahre 1893:
Iitt. A. Nr. 837 835 1713 2027 2337 2817 2846 3473 3505 4574 4876 4886 4970 4977 59015 5023 5227 5236 5487 5537 5579 5656 5701 5703 5936 5945 6028 6637 6063 6758 à 1000
itt. B. Nr. 6431 6506 6690 6777 7166 7376 7466 7486 7562 7643 7652 à 500 A
Anleihe von 10 000 000 Ms vom Jahre 1894.
LIitt. A. Nr. 1460 2350 2351 2429 2853 3364 3698 3893 4652 6250 6265 6285 6385 6794 7347 8330 8551 8583 8584 A 1000 4
Litt. B. Nr. 9419 9597 9759 9914 10466 10674 10923 à 500 M
Anleihe von 6 000 090 vom Jahre 1826.
Iitt. A Nr. 616 685 1683 1852 1863 à 1000
Litt. B. Nr. 5938 à H00 M.
Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen erfolgt bei den unter L angegebenen Stellen, für die Anleihen von 1894 und 1896 außerdem noch bei Herrn S. Bleichröder, der Bank für Handel und Industrie, der Berliner Handels. gesellschaft und der Dresdner Bank in Berlin.
Köln, den 11. Dezember 1899.
Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.: Sugg. (40680 Bekanntmachung.
Bei Auslossung der für das Rechnungsjahr 1899 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden:
2. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. H 25 26 74 und 82 über 1000 .
Buchstabe C. Nr. 155 und 487 über 200 2. Ausgabe.
Buchstabe A. Nr. 68 über 1000 410
Buchstabe B. Nr. 10 über 5 O00 M.
Buchstabe O. Nr. 107 über 200 M
4. Ausgabe.
Buchstabe A. Nr. 42 über 1000 0 Buchstabe H. Nr. 1 über 500 S0 Buchstabe C. Nr. b9 67 und 109 über 200 n Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten
Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zing⸗
scheinen und Zinsschein⸗Anweisungen vom J. April
1900 ab an die Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse hier
einzusenden und den Nennwerth der Anleihescheine in
Empfang zu nehmen.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Mit dem 1. April 1900 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Templin, den 11. September 1899. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Templin. von Arnim.
Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute auggeloost:
Buchstabe A. zu 1000 S Nr. 19.
Buchstabe B. zu S009 „ Nr. 13 56. 75 80.
Rückzahlung vom L. Juli E900 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse. Mit dem 30. Juni 1900 hört die Verzinsung auf. 63699
Aurich, den 8. Dezember 18938.
Der Magistrat. Schwiening.
19340 Bekanntmachung.
Bei der gestern stattgebabten Ausloosung unserer städtischen Schuld sind folgende Auleihe⸗ scheine gezogen worden:
1) von der 1883er Anleihe:
Litt. A. Nr. 22 25 37 39 40 50 60 99 112 121 122 138 146 187 201 231 und 254 über je 1000 6,
Litt. E. Nr 312 434 524 613 686 714 718 75h 762 806 853 und 854 über je 500 „,
Litt. C. Nr. 918 über 200
2) von der 1886er Anleihe:
Litt. A. Nr. 13 und 32 über je 1000
Litt. C. Nr. 155 über 200 M.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1900 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zustande bei unserer Kämmerei⸗ Kasse zu erheben.
Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor gedachtem Termine aufhört.
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.
Aus früheren Ausloosungen ist noch nicht zur Einlösung gelangt:
von der 1883 er Anleihe: Litt. B. Nr. 528 über 500 Cieleben, den 31. Mai 1899. Der Magißftrat. Welcker.
67337] Bekanntmachung.
Bebufs planmäßiger Tilgung der nachbenannten Anleihen der Stadt stönigsberg, Pr., sind folgende Nummern ausgelyoost worden:
A. Anleihe von 1885.
Serie III Litt. D Ne. 709 743 7446 746 748 750 à 1000 S, Litt. B Nr. 867 868 1031 1034 à 500 , Litt. E. Nr. 532 578 634 641 648
à 200 6 KE. Anleihe von 1899.
Serie JL Litt. P. Nr. 88 91 94 98 112 156 162
181 219 233 234 288 à 500 C. Auleihe von L891.
Serie III Litt. S. Nr. 605 651 699 732 775 à 1000 Sςö, Iitt. P. Nr. 1258 1318 1353 1408 1443 1451 1455 18523 1526 1620 1622 16651 1682 1734 1737 1769 à 500 ,
Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1. April 1909 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ scheine und Talons vom 1. April 1990 ab bei der hiesigen Stadt Hauptkasse oder bei den für die Anleihen in Berlin bestehenden Zahlstellen in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. April 19065 hört die Verlinsung dieser Obli⸗ gationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht. In Berlin fungieren als Zahl⸗ stellen die auf den Zinsscheinen benannten Firmen und, soweit solche daraus nicht ersichtlich sind, die Seehandlungs⸗Societät und das Bankhaus Robt. Warschauer & Co.
Königsberg, Pr., den 25. September 1899.
Magistrat Königl. Haupt und Residenzstadt.
9140 Bekauntmachung.
Bel der am 20. April 1899 stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Pripilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreis⸗Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 17 über 1000 A6, ö Nr. 55 , 1000 ö. HK. Nr. 33 , 200 . re 200 . Nr. 6h 200
Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1900 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kreie⸗Anleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1900 bei der hiesigen Kreis Kommunal ⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 3. . 1900 fälligen Zinsscheinen nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 3. Januar 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreis ⸗Anleihescheine auf.
Lötzen, den 25. April 1899.
Namens des Kreis ⸗ Ausschusses: Der Königliche Landrath: von Byla.
47900 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiumns vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen gr o/ igen Insterburger Stadt ⸗Anleihescheinen LV. Gmiffion sind zum 1. April A900 plan- mäßig 15 Stück zu 50 MS, zusammen 7500 S6, zu tilgen. Dieselben sind durch freihändigen Ankauf erworben.
Von den in früheren Jahren gezogenen Stücken sind die Nummern 304 und b85 (gekündigt zum 1. April 1899) noch nicht eingelöst.
Insterburg, den 7. Oktober 1899.
Der Magistrat. Dr. Kirchhoff.
(69919 Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur Kenntnig der Betheiligten gebracht, daß die im Jahre 1900 zu tilgenden Flensburger Stadt⸗Anleihescheine L., II. und kII. Ausgabe nicht ansgelvost, sondern im Wege des Ankaufs beschafft werden.
Flensburg, den 20. Dezember 1899.
Der Magistrat.
41619 *,, Von unseren 40½igen Stadt ⸗ Anleihe⸗ scheinen Litt. E. sind die Nrn. 42 und 64 über 1500 „ und die Nrn. 91 und 126 über b O0 AM ausgeloost worden. .
Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum 1. April 1906. Die Auszahlung des Rominalbetragesß und der bis 1. April 1900 auf- saufenden Zinsen erfolgt entweder aus unserer Stadtkasse hierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlutom zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Talons und sämmtlicher Zins⸗ scheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeits- i für fehlende Zintscheine wird der Betrag gekürt.
Rückständig ist: Litt. E. Nr. 20 über 1000 pro 1. April 1893.
Grabow a. O., den 19. September 1899.
Der Magißftrat.
41618 Von den auf Grund des landesherrlichen Privi- leglumz vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten Zöprozeutigen Anleihescheinen des Kreises Ost. Prignitz (II. Ausgabe) vom 17. März I899 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung am 1. April 1900 ausgeloost worden: Buchstabe A. Nr. 122 und 285 über je og oh , Buchstabe E. Nr. 56 185 258 und 275 über je 1000 C — m — — 4000 chstabe O. Nr. 33 36 37 152 153 303 304 325 376 380 und 398 über je non,, o Buchstabe D. Nr. 6 60 111 152 226 257 365 364 365 367 425 427 482 und 4196 über je 200 6 — ... 2800 zusammen 16300 4 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die letzteren mit den zugehörigen Zins⸗ scheinen und Anweisungen am 1. April 1900 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal-Kafse ein⸗ zureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 15. September 1899. Der Kreis. Ausschuß des Kreises Ost⸗Prignitz. Frhr. von Maltzahn, i. V.
5 boo.
39440 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des Kreises Niederung im Gesammt⸗ betrage von 430 090 ½ find nach dem Amortisations⸗ plane am 1. April 1900 — 10100 M, von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des Kreises Niederung im Gesammt⸗ betrage von 70 000 sind nach dem Amortisations plane am 1. April 1960 — 1100 S6, und von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. November 1888 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des Kreises Niederung im Gesammt⸗ betrage von 583 000 M sind nach dem Amortisationg⸗ plane am 1. April 1990 — 35 000 M½ zu tilgen.
Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nachstehende Num⸗ mern gezogen worden:
A. der ersten Anleihe.
Litt. A. Nr. HI 55 72 à 1000 ƽ gleich 3 000 A,
Litt. L. Nr. 3 6 53 110 139 253 261 3198 860 R 609 M gli
Litt. G. Nr. 152 138 170 228 251 261 355 375 429 430 517 563 566
à 200 M gleicht 2600.
Summa 10100 4 E. der zweiten Anleihe.
Litt. E. Nr. 24 à 500 e gleich. 500 M,
Litt. C. Nr. 96 140 141 à 200 A gleich 600 .
Summa 1100 6
C. der dritten Anleihe.
Litt. A. Nr. 11 28 49 87 91 1603 105 115 140149 154 180 à 1000 M gleich 12 000 AÆ, Litt. E. Nr. 2 9 13 1418 45 51 61 64 113 135 143 150 153 181 187 201 224 246 278 304 332 343 358 50g n glied Litt. G. Nr. 9 17 28 46 49 50 58 80 83 89 91 94 99 100 202 214 228 236 241 244 252 259 267 289 296 344 347 348 352 355 368 440 470 473 601 605 629 683 685 695 696 709 715 723 724 730 739 753 754 761 809 810 819 892 903 à 200 4 gleich 11000 .
. Summa 35h O90 4 Diese Kreig - Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1900 ab bei der hiesigen Kreis- Kommunal⸗Kasse und bei der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quit- tung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den, dazu gehörigen, erst nach dem 1. April 1900 fälligen Ilnsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zingscheine wird von dem zu jahlen. den Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. April 1900 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Anleihescheine auf.
Von den im Jahre 1896 ausgelgosten Kreis Anleihescheinen der ersten Anleihe ist Litt. A. Nr. 11 und von den im Jahre 1898 ausgeloosten Kreis Anleihescheinen derselben Anleihe ist Litt. C. Nr. 34 bislang noch nicht eingelöst.
Heinrichswalde, den 4. September 1899.
Der Kreis Ausschuß des * Niederung. In Vertretung: v. Hassell.
12 000
69039 Die im Auftrage der
Creditkanzlei des Russischen Finanz⸗Ministeriums
halbjährlich erscheinende Liste der bis zum 1. Juni 1899 gezogenen, jed . lösung eingereichten Stücke Russischer Staatsfonds 6. 7 enen,
vom 4. unentgeltlich entgegengenommen werden.
Berlin, den 29. Dezember 1899.
auuar 1909 ab an unserer Rasse
Rohert Warschaner C Co.