1900 / 2 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

von De Aar, alarmiert; es heilung Buren, Bahnlinie zu zerstören beabsichtigten.

Aus Sterkstrom meldet das „Reuter 31. v. M.: Eine englische Patrouille stieß as von Dordrecht auf B erhielten die Buren Verstärkungen durch Artil 2 1 . ö 3. ner r hi bej

n in London eingetroffener a r erüber besagt: j , J ]

Der Rittmeister Mont morency von den 21. Lancers * sich in eins musdehnung ven 16 Meile am ugela entlang mit einer überlegenen feindlichen Streitmacht, welche Artillerie mit sich führte, zusammen und wurde im Laufe des Tages Geschůtzen. Der luß ist

zwungen, sich nach Dordrecht zurückzuziehen, was in guter Unter 5 Umständen wird die

mit einer Ab

Feind ihnen folgte.

rdnung geschah. In Dordrecht befinden sich die Englaͤnder in einer Vertheidigunasstellung.

Einer späteren Meldun folge griffen vorgestern auff

hatten 4 Verwundete. in Rendsburg bestätigt diesen Er Die Artillerie Die Buren erwiderten das Artilleriekampf wurden die Geschütz der Buren wurden aufgegeben und von den retteten die zurückzogen.

Der Korreß

zum Schwe

nahmen den ihre Verluste

ind am Sonnabend und eit dazu ließ, längeren

sten Am Margen hielten die englischen „Reuter 'sche Bureau“ erfährt hierzu von amsucher Stelie, der

Truppen die en, fn n, e, um einen Angriff zu Dampfer, Bundesrath“ solle bis zür Entscheidung des Durbaner

Artillerie und Infanterie zu einem Nachtma

handelte Ka um , , des rechten ieses Unternehmen gelang ausgezeichnet. Die j j ĩ i j

n ie! in n. ze ie, gen Prisengericht vollständig rechtfertigen müßten Ueberdies werde

angriff auf die Buren, während gleichzeitig die Kavallerie und

die leichte Artillerie den rechten

waren, als sie ihre Rückzugslinie

Sonntag so he Widerstand zu

die ganze Kavallerie, ö. 8 Es heel, daß ein ernster Grund für das Vorgehen der brlüischen

unternehmen.

Infanterie und die F

Flügel umging. Die Buren roht sahen, völlig über⸗

Cessing · Theater. Mittwoch: Als ich wieder · t

Donnerstag: Der Tugendhof. Freitag: Als ich wiederkam ...

Wetterbericht vom 2. Januar 1900, 8 Uhr Morgens.

p.

red. in Millim.

ĩ

O Gr. ug bie en.

eeres eratur

f

Cel

Stationen.

Temp n o

i

u. d. M

Bar. au

Blacksod ... Ab

ghriftiansund Kopenhagen. Stoctholin

Gt Petersburg Cock Queens;

ü = c d D c en =

h

de de d C/

* 89

5 * ö '.

*

winem nde Neufahrwasser

ö

T do er ee K ee Ses e e R e N 0 ——

D = do d O d— O do & .

8g 8

Uebersicht der Witterung. Ein ziemlich tiefes Minimum, ostwärtg fort- itend, liegt über dem Geor .

Luft r ruckvertbellun wo stellenweise le

gékanal, wo das Im übrigen ist die

e Niederschläge stattfanden, big, mild und vorwiegend allentbalben ist das Barometer gefallen. mildes Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich.

gieichmãhig.

Theater. ö.

Noni li i * : I 34 J. ig * n Mitwoch: Oper

auf von 11— 12 Uhr im

Se wangen Pie rien he edle Berhnste Steigen dez

sche Bureau. oom „Standard“ meldet aus dem 3c if * . . Schwierigkeiten, welchen sich ach sechsstündigem Kampfe, sieht, haben durch den unfreiwilligen Aufschub eit dem letzten

ie. Die Engländer Treffen außerordentlich

der Times“ aus Kapstadt zu⸗ je 8) dank cer aden *r e gl . , die Linie des Feindes zu beschießen, während

Truppenmacht Dordrecht an, wurden aber von den Eng⸗ ländern unter dem General French mit Verlust zurückgeschlagen; 8 Mann und 13 Pferde wurden getödtet. Die Engländer bondent der „Daily Mail“ folg des Generals French. ei Tagesanbruch die Schlacht. euer kräftig. Nach zweistündigem otchkiß⸗Kanonen und das schwere , ermäßigt, am vergangenen Donnerstag von den Vertretern Buren, die sich worden ft.

Die Engländer . z inden viele Wagen mit Lebensmitteln fort; Var der Desag ag. Ban st, wie

nd ganz gering, sie besetzten Colesberg. j ö Die Londoner Blätter veröffentlichen hierzu noch ig e g wi nn, ö , nnn, a e. aus , . . en sen, achmiltage: Der ö. am . 44 n,, . ne völlige Niederlage bei, worden. Der dortige Kommandant habe eine Auskunft über daß er ihm keine

lügels der

Dpernhause. Die Theater. Billet im König lichen Opernhause bleibt am ir frei

Schau spielhaus. 3. Vorstellung. Otto Lang mann Wwe. Schauspiel in 4 Aufjũgen 2

Adolph LArronge. (Minna: Fräulein Betty

L'öUrronge, als Gast.) Anfang 74 Uhr.

Vonnerstag: Opernhaus. 3. Vorstellung. D , 2 na em Franz des

one Seribe, deutsch bearbeltet von Ludwig

stab. Ballet von Emil Graeb.

Schauspielhaus. 4 Voistellung. Die Ver schwörung des Fiescs . 26 gm ö.

vpublikanisches Trauerspiel 5 Aufzügen von

Friedrich von Schiller. Anfang 71 Uhr.

Denlsches Theater. Mittwoch: Der Probe- . ng * n.

. onnergtag: Der Vielgeprüfte.

Freitag: Der K

j i. Theater. Mitwoch, Nachmittage n. . 2 ,,. Abends 77 Uhr: Donnerstag: Almausar. Tartuffe.

17. Ab 2 8 1 . onnements · Vorstellung): Flotten

Schiller · Thtater. ( Wallner Theater) Mitt. 6 d lungen M hein e 1 9

Donnerstag, Abends 8 Uhr: In Behandlung.

Freitag, Abends 8 Uhr: In Behandlung.

. . wehen, (Opernhaus.) Mitt · 8: ö Schn wei nchen 2 nnen, . *

rn, onnergtag: Der Sigeunerbaron.

eitag (16. Freitags. Abonnement. N : di, gr .

Sonnaberß, Nachmittugz.: Ruder Vorfte una. 2. ö 6 ver stäniglichen 5 , e Vorstellung iu balben Preisen: Der

Sonntag, Nachmittags: Zu balben Preisen:

Fr Der Bark

; udine. Abende: Der Zigeunerbaron.

Laut Telegramn ; englische Pest über Qsten de vor grerspatung in Lugland au gebiieh

wraph⸗ aus dem 2 dort in der vor⸗

eine Reihe von ummaͤuertẽn und

über Cha arowsk hierher

Hamburg, 1. Januar. (B. T. B) Die Hamburg ,,, durch eine selbständige e, en Ham Bo n,. alkutta erweitern. Die Gesellschautt außerdem vom J. April ab eine besondere, nur für den Zwischen ⸗- Frachtverkehr bestimmte Dampferlinie jwifchen , . ein. . ö ö * =. 9. . eichenberg men). 30. Dezember. T. B. Eisenbahn ·Ministerium ertheilte die N für die . setzung der Lokalbahn Reichenberg⸗ Tannwald von , . un nzierun zo vertrãge m ; und der Böhmischen = . unterfertigt wurden. Der Bahnbau wird im 1 1 begonnen. ö eters burg, 30. Dejember. (W. T. B) Nach einer er gelangten Mittheilung wird in einer Sbangbater Zeitung ein Proj-kt zur Vereinigung der isch⸗indochinesischen Telegraphenlinien mit den russischen Telegraphen in Sibirien entwickelt.

Bremen, 31. Dezember (W. T. B.) Norddeuticher Lloyd. Dampfer König Albert“, v. Ost⸗Asien kommend, 29. Dez. in Aden, Bayern“, n. Ost⸗Asien best, 29. Dez. in Antwerpen. Friedrich der Große, n. Australien best, 30. 3 in Sydney angekommen.

London, 30. Dezember. (W T. B.) Arundel Castle? Donnerstag und „Doune Castle Montag auf Ausreise in Durban (Natal) angekommen. 1. Januar. Union - Linie. Dampfer, Guelpb! Diengtag . reise von Kapftadt, Goth“ Sonntag auf Heimrelse v. d. ye, . Inseln, „Greek Freitag auf Heimreise von Kapstadt abgegangen.

B.“ meldet, Ost⸗Afrika⸗Linie

undesrath“ beschlagnahmt und von

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Mitt woch: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Akten von G. von Woljogen. Anfang 73 Uhr.

Donnerstag: Ein unbeschriebenes Blatt.

Belle Alliance Theater. Gastspiel des Schlierseer Bauern Theaters“). Amerikaseppel.

Mittwoch: Der

Restdenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten · Busch und Neichenbach. inrich Lee und Wilhelm mann Werner. Vorher: kt von Thilo von

Donnerstag und folgende Tage: Busch und Neichenbach. Vorher: Die

Sonntag, Nachmittags 3 U Hälfte ermäßigten Preisen: Controleur.

Mittwoch: en von He orster. Regie: Her Komödie in 1 A An 7t Uhr.

ge. el bis über die Schlafwagen

Thalia Theater. Dreedenerstraße 72 / 3 m Himmelhof. Große Ausstattungs⸗ Alten von Jean

Mittwoch: esang und Ta Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Schmidt. Anfang 73 Uhr.

Donnertztag und folgende Tage: In Himmelhof.

Konzerte.

Sing Akademie. Mittwoch, Anfang 8 hr: HI. Lieder⸗Abend von Fräulein Till Koenen.

Saal Fethllein. Mittwoch, Anfang 7z Ubr: von Fräulein Clara B und Fräulein Hedwig Wiszwiansii (Klavier).

Beethoven Saal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: I. Lieder · Abend von David Ffrangeon⸗

an, Im elegenten, Abends prãnse 7. Uhr e , .

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

Kopenhagen, 2. Januar. (W. T. B.) Der bisherige deutsche Gesandte von Kiderlen⸗Wächter hat gestern dem König sein Abberufungsschreiben überreicht.

Durban, 1. Januar. (W. T. B.) Die fremden Militär⸗Attachss, welche die Weihnachtsferien hier ver⸗ brachten, sind heute nach der Front zuruͤckgekehrt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

exquisites Programm. UH. A.: Neu! II. Debut der phänomenalen EZ dkimotos. Zum ersten Male in Eurova: Wirklich sensationelle Attraktion. Direktor Schumann mit seinen unerreicht dastehen den Original ⸗Dressuren. Zum . ag F m, nn,, . aut em 14. Jahrhundert: er e und der weiße Nitter. *

Familien⸗Nachrichten.

Verlobtz Frl. Nora Schubart mit Hrn. Fabrkk⸗— besitzer Paul Schmidt (Berlin Guben). Frl. Wanda von Puttkamer mit Hrn. ierungg⸗ Assessor Erich von Puttkamer a. d. HO. Glowi e nnn, Frl. Alice Fischer m

rn. Oberlehrer Lothar Wendriner (Berlin). . Olga Sundt mit Hrn. Dr. phil. Richard

aerwald (Hambur 3 Frl. Hed Kammel mit Hrn. Berg ⸗Assessor und Leut. d. R. Bruno Hosemann (Waldenburg i. Schl).

Verebellcht; Hr. Leut. Joachim von Cranach

mit Fil. M ethe Schwarze und Hr. Leut. . er fare mit 3 en r,

Geboren: Ein Sobn: Hrn. Prediger Seydel

Gest or ben: Hr. Generalleut. z. D. Louis von Beeren (Naumburg a. S.) Verw. Frau 3 von Roeder, geb. Frelin von Wangen

Tri 4 54 da d *A 0 . ö 6 von 43 enn

n). . ewitz Sohn Hang⸗Arved (Trier).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Erpedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und V . Zehn Beilagen (einschlleßlich Börsen⸗ Beilage), . und das Poft⸗ Blatt Nr. 1,

ö , r, e, u Rr. G ves

ĩ zu des öffent. Auzeigers (ctommanditgeseslschaften auf en und , , , , .

bon 27. vis ac.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 2. Januar

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

MW 2.

1900.

Amtliches.

Deuntsches Reich.

Bekanntmachung.

Um den betheiligten Kreisen die Einsicht der deutschen Patentschriften zu erleichtern, sind innerhalb des Deutschen Reichs an Drten, die als Mittelpunkt größerer gewerblicher Betriebe anzusehen sind oder den Sitz chen oder wissenschaftlichen Lebens bilden, Patent⸗ schriften⸗Auslegestellen eingerichtet worden, denen vom Kaiserlichen Patentamt die Patentschriften sämmtlichen Klassen oder aus denjenigen Klassen fortlaufend überwiesen werden, die für die örtlichen Bedürfnisse haupt⸗ sächlich in Betracht kommen.

Die vorhandenen Auslegestellen, sowie die daselbst nieder⸗ gelegten Patentschriften sind aus nachstehendem Verzeichniß

Die Auslegestellen sind verpflichtet, öffentlich bekannt zu machenden Tagen und zu bestimmten Tageszelten die Auslegeräume offen zu halten und Jedermann die Einsicht der Patentschriften unentgeltlich, unter Umständen auch außerhalb der Auslegeräume, zu gestatten.

Verzeichniß

Vereine u. s. w. im Deutschen Reiche, welche die Patentschriften erhalten und zur unentgelt lichen Einsichtnahme auslegen.

. Technische Hochschule. . Industrie Verein. Augsburg. Technischer Verein. Stadtbibliothek. .. Kaiserliches Paten amt. Berg⸗Akademie. 5, 18, 40) Hygiene⸗Museum. Beuthen O.⸗Schl. Bezirks-Verein deutscher

aus). Bielefeld Handelskammer. (Klassen 3, 6, 8, 13, 14, 28, 29, 31, 32, 42, 46, 49, 50, 52, 53, 55, 60, 63, 66, 68, 73, 76, 79, 86, 87, 89.) Bochum. . Westf. Berggewerkschaftskasse. Sandels kam mer. Braunschweig Tchniiche Hechschule. Bremen. . Gewerbekammer Breslau . Magistrat. Cassel. .. Gewerbehalle. Charlottenburg Techniscke Hochschule. Chemnitz. Direktion der technischen Staats. Lehranstalten. Coblenz. . Stadtbibliotbek. (Klassen 1, 5. 6, 7, 12, 13, 14, 18, 21, 24, 26. 27, 28, 31, 31, 35, 36. 37, 38, 39, 40, 41, 45, 46, 47, 49, 51, 53, 56, d7, 63, 65, 68, 80, 84, 85, 88.) Kunst⸗ und Gewerbe Verein. 32, 43, 45, 52. 63, 76. 80, 81, 85, 86.) . Bezirke verein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle: Stadt⸗ bibliotbek Gereonskloster 8.) Direktion des Höheren technischen Instituts. Magistrat (Koͤnigliche Höbere Webeschule). 3, 5, 6, 8, 10, 13, 14, 185, 21, 22, 23, 24, 25, 28, 29, 38, 40, 41, 46, 47, 49, 50, 52, 60, 63, 68, 71, 75, 76, 79, 80, 81, 82 und 86.) Kuratorium der

eines allgemeineren

9 .

baer, . entweder aus .

an bestimmten,

Castle Lin te. Dampfer der Behörden,

(Klassen 1, Klassen 30 u. 61.) ngenieure (Rath⸗

(Stadtbibliothek.)

Coburg .. (Klassen 6, 22, 24, 26,

Cöln . . ..

Eotibus? ;

Königlichen Höheren Webeschule. (Klassen 3, 4, 8, 10, 12. 13, 14, 21, 22, 23, 24, 25,

25, 7, 29, 36, 42, 46, 47, 48, 49, 59, 60, 75, 76, 81, (Klassen 2, 6, 12,

Crefeld ..

2, S5, S6. 86) . Verband Ostdeutscher Industrieller. B. 14, 19, zo, 2s, 26. 26, zo, zi, 35, 36, 37, 38, 45, 45, 46, 47, 49, 50, o9, 60, 65, 68, 72, 78, 80, 82, 8,

Hocschule Großherzogliche Zentralstelle (Auslegestelle:

Danzig ..

go. S8. 8. Darm stadt Technische

.. Bezirkepe ein deutscher Ingenieure. Herzogliche Behörden ˖ Bibliothek.) Dortmund Mazistrat. Technische Hochschule.

Süůffeldorf Zentral. Gewerbe Verein. (Kunstgewerbe Museum.)

Du is burg. Bezirksverein

Dresden

deutscher Ingenieure. (Auslegeftelle:

Königliche Maschinenbau und Hüttenschule, Bismarck.

Gewerbeverein. ̃ j Verein für die bergbaulichen Interessen im Ober ⸗Berg⸗ (Auslegestelle: Linden.. Allee 67.)

Erfurt. ..

amte bezirk Dortmund.

lens burg Magistrat.

ran kfurt a. N. Handels kammer.

ranifurt a. D. Haadelskammer für Frankfurt a O. und die Neumark. (Klassen 2, 6, 135, 14, 24, 30, 36, 37, 47, 49, 9, do, 82, 85, 890) g

reiberg i. S. Berg ˖ Akademie.

. e hberioclich badische Uhrmacherschule. (Klassen 21, 8

(Klassen 13, 14, 17, 38, 65, 68,

Handelskammer. (Tlassen 6, 8, 13, 22, 28, 31, 49, 5l, 53, 76, 79, 85, 86.) Großherzogliche Unsversitätg Bibliothek. (Klassen 2, 6, 22, 28, 49, 70, 79, 80, 85.) Magistrat. (lassen 1, 2, 4, 5, 6, 7. 19, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 26, 21, 24, 26, 27, 30, 31, 32, 365, 36, 37, 38, 40, 42, 45, 46, 47, 48, 49, 59, 53, 54, oö, 56, 57, 58, 59g, 60, 67, 68, 68, 70, 74, 75, 78, 80, 81, 82, 84, 85, 87, 88.) Magistrat. liche Bibliotbek. elskammer. (Auslegestelle bei der Firma Bechem

alle a. S. Bemmkeverein deuts

amburg . Hamburgische Gesellschaft und nützlichen Gewerbe.

ndelskammer.

ecm,

andelskammer.

Geestemi nz

Gleiwitz.

r Ingen leure.

r Beförderung der Künste eim alten Rathhaus.) Hanau. .. annover. irschberg i. Schl. Magistrat. ö

Ime nau . Direktion Großherzoglichen Präecisionstechnischen Anftalten. (Klassen 6*, 12*, 214, 30m [* soweit sich die atentschriften auf Apparate keziehen. 32 u. 42.) eseballen Verein. (Auslegestelle: Oeffentliche Leseballe) (Klassen 4 12, 21, 24, 26, 31, 32, 42, 45, 47, 49, 57, 67, 80, 87.)

tern Pfälzisches Gewerbe⸗Museum.

rIsruhe Technische Hochschule.

IL .... Handels lammer.

Kalserslau

Königsberg i. Pr. Gewerblicher Centralverein der Provinz Oft⸗ preußen. ( Kunstgewerbliches Museum.)

Konstanz . Handelskammer. (Klassen 2, 3, 4, 6, 7, 8, g, 10, 11, 2, 15, 14, 15, 17, 21, 22, 23, 24, 25, 36, 37, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 38, 42, 43, 44, 45, 46, 49 50, 52, 53, 54, 55, 57, 59, 60, 61, 63, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 73, 76, 77, 79, 80, 81, 82, 83, 85, 86, 87, 88.)

Landshut . Bezirksgremium für Handel und Gewerbe. (Auslege⸗ stelle: Gewerbebaus.) (Klassen 2, 6, 11, 13, 14, 15, 21, 30, 31, 34, 37, 38, 45, 47, 49, 50, 59, 68, 69, 73, 79, 80, 84, 85, 88.)

Leipzig .. Handelskammer.

Liegnitz. . Fabrikanten⸗Verein. (Klassen 6, 8, 23, 25, 31, 34, 36, 38, 50, 51, 58, 80, 86, 89.)

Ludwigshafen a. Rh. Pfälzische Handels- und Gewerbekammer. (Klassen 6, 8, 12, 13, 147, 15, 16, 20, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 31, 34, 35, 36, 37, 38, 42, 45, 46, 47, 49, S0, 55, 57, 58, 59, 60, 75, 76, 79, 80, 81, 85, 86, 89.)

Lübeck .. . Gewerbekammer.

Lüden sche id Handelskammer.

Magdeburg Stadtbibliothek.

Mainz. . . Großh. Hess. Bürgermeisterei. (Auslegeflelle: Stadt⸗

bibliothek.) Mannheim Handelskammer. Minden . . Handels kammer. (Klassen 6, 13, 14, 15, 16, 21, 22,

24, 28, 29, 31, 37, 38, 46, 49, 50, 55, 58, 64, 75, 76, 79, S6, 36. 89)

Mülhausen i. E. Handelskammer. (Klassen 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28. 29, 31, 35, 36, 37, 38, 42, 46, 47, 48, 49, 50, 52, 4, 55, 57, 58, 59, 60. 63, 67, 68, 69, 73, 75, 76, 81, 82, 84, 85, 86, 87, 88)

München . Technische Hochschule. Polytechnischer Verein.

rnberg Gewerbe⸗Museum.

fenbach Handelskammer.

denburg Verband der Handels- und Gewerbe. Vereine. (Klassen 6,

8, 10, 13, 14, 18, 21, 24, 26, 31, 32, 35, 36, 37, 38, 45, 48, 49, 65, 76, 8090, 86.) ;

Oppeln .. Handelskammer. (Klassen 1, 4, 5, 6, 7, 19, 12, 13, 16, 18, 24, 26, 27, 31, 32, 38, 45, 49, 50, 59, 71, 76, 78, 79, 86, 89.)

Pforzheim Handelskammer. (Klassen 12, 15, 22. 26, A, 33, 34, 39, 40, 42, 44, 48, 49, 50, 54, 55, 67, 68, 70, 74, 80.)

Plauen i. V. Königliche Industrieschule. (Klassen 3, 8, 9, 265, 29, 43, 52, 76, 86)

Posen ... Landesbibliothek.

Rem scheid Bergischer Fabrikanten⸗Verein. (Klassen 13, 14, 24, 27, 351, 38, 46, 47, 48, 49, 59, 67, 68, 69, 77 (Schlitt⸗ schuhe), 87, 88.)

Roßwein . Direktion der deutschen Schlosserschule. (Klassen 21 Elektrische Leitungs. und Vertheilungsanlagen, elektrische Malchinen und elektrische Beleuchtung 49, 68.)

Saarbrücken: Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle in der Bergwerks. Mrektion.)

Solingen: Handelskammer. (Klafsen 31, 67, 69.)

Stettin. . Bezirksverein deutscher Ingenieure.

Straßburg i. E.: Handels ammer.

Stuttgart Königlich Württembergische Zentralstelle für Handel und Gewerbe. Technische Hochschule.

Trier .. . Handelskammer. . Waldenburg i. Schl. Verein für die bergbaulichen Interessen Niederschlesiens.

Wiesbaden Gewerbeverein. (Gewerbeschule.)

Worms .. Handelskammer. (Auslegestelle: Rbeinstraße 55.) (Klassen F, 6, 12, 13, 14, 15, 17, 1, 2, 23, 26, 38, 30, 31. 34, 42, 44, bo, 58, 68, 71, 76, 80, 81, 83, 86, 87.)

Würzburg Handels⸗ und Gewerbekammer für Unterfranken und Aschaffenburg. (Auslegestelle: Sekretariat des Poly⸗ technischen Zentral. Vereins in der Marschule.)

Berlin, den N. Dezember 1899.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Bauwesen.

Aus Posen wird gemeldet, daß für den Nenbau des vom Staate zu erbauenden Provinzial Museums die Fundamente gelegt und an dem Staatsbau der Kaiser Wilhelim-⸗Ssibliothei e bendaselbst die Kellermauern hergestellt worden sind.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche unter den Schweinen ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Viebhofe zu Mülbausen i. Els. am 29. Dejember, der Ausbruch und das Erlsschen der Maul- und Klauenseuche vom Schlachthofe ju Essen a. Rubr an demselben Tage und der Ausbruch und das Erlsschen der Maul. und Klauenseuche in der Abtheilung für Schweine vom Viebhofe ju Nürnberg am 30. Dejember.

Sandel und Gewerbe.

Konkurse im Auslan de.

Rumänien. abaria Theodor in Berlad. 6. Natanson in Räducänenl, Bez. Fälein. lie Otol in Hugi. Faim Blumenthal in Ba cäu. Anmeldetermin bis 20. Ja⸗ nuar 1900. Verlfinterungstermin 9. Februar 1900. Bulgarien. Das griechische General Konsulat zu Sofia hat über das Ver. mögen des Nähmaschinen. Händlers S. Silber stein den Konkurs verbängt. Provssorischer Massenverwalter Rechtsanwalt Dr. Gelbert

in Sofia.

Aufgehobene Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin wurde das Verfahren, betreffend die Jwangsverfteigerung der nachbezeichneten Grundstucke: Vorkstraße 62, dem Kaufmann J. en, gehörig, 5 Hehesche Straße 7, dem Tapezier H. E. Seiffert gehörig, auf⸗ gehoben. :

Tägliche Wagengestellung ür Kotßlen und Kotg an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. v. M. geftellt 14761, ni. * zeitig gestellt 37 Wagen.

In Oberschlesien sind am 29. v. M. gestellt 5924, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 30. v. M. sind gestellt 5879, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Gerl in, 30. Dejember. Marktrpreise nach Ermtttelungen des gzulglichen HollzesPräsidiums. (Höchstt und niedeigfte Preise Per Doppel⸗Itr. für: Weizen 15,10 S; 14 00 Æ ggen 1470 A 13,80 4 *Futtergerste 1400 MÆ; 1300 M Hafer, gute Sorte 185,29 S; 14,40 S MWittel⸗Sorte 1430 4; 1360 A geringe Sorte 13,50 A; 12,30 4 Richtftroh 432 M; 4,00 Heu 7,30 25 480 S *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 AM; 25, 00 M **Speisebohnen, weiße 45,00 Æ; 25,00 Einsen 76 S; 30, 00 M Kartoffeln 7, 00 A; bo0 S Rmdsieisch bon der Keule I Eg 1s ; Lz M = dits Bauchflelsch 1 1 120 C; 1,00 M Ia ene esch 1ãE9g 150 A; 1,10 4A Valk fleisch 1 EHS 170 ; T , = Hammel fleisch 1 Eg 150 los , , Butter 1 Eg 250 ; So M, , Kier So Std! 6,00 MÆ; 3 00 6 Karpfen 1 Kg 2.20 M; 120 Aale 1 Kg 230 Æ; 140 M Zander 1 x8 2,50 M; 1.30 ο Hechte 1 E 200 K; 1,00 M Barsche 1 Rg 1,60 M; O80 Æ Schlein 1L k9g 2.80 C; 1,40 ½ Bleie 1 Eg 149 AÆ; O80 Æ Frebse 6 Stück 1200 M; 3,00 4A

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirtbschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polhei⸗Präsidium für den Doppeljentner.

ʒ᷑leinhandel epreise.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 30. Dejember. Zum Verkauf standen: 4656 Rinder, 2626 Kälber, 7628 Schafe, 12 141 Schweine. Markt⸗ p rei J e nach den Ermittelungen der Prẽisfestse ungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 Rg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Qchsen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 63 bis 66; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 58 bis 62 ) 9 genährte junge und gut genährte ältere 5a bis 57; ) gering genaͤhrte jedes Alters 5l bis 53. Bullen: 1) voll- fe ige, höchsten Schlachtwerths 59 bis 63; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 54 bis 58; 3) gering genährte 49 bis 53. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Si mg, bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gembstete Mühe höchften Schlachtwerths, böchstens 5 Jahre alt, 54 bis 55; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 52 bis 53; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 50 bis 52; ) . enährte Färsen und Kühe 45 bis 48. Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 76 bis 78; A mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 66 bis 70; 5) eringe

augkälber 55 bis 60; 4) ltere gering genährte Kalber Fresser) 43 bis 52. Schafe: 15 Mastlämmer und jüngere Masthammel 59 bis 62; 2) ältere Masthammel 52 bis 57 ö 3 genãhrte Hammel und Schafe Merzschafe) a6 bis 50; ) Holsteiner iederungs⸗ schafe bis —, auch pro 106 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 9 mit 20 os Tara Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. bis 46; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; Y fleischige Schweine 45 bis 45; gering entwickelte 40 bis 42; Sauen und Eber 40 bis 41 4

Berlin, 31. Dejember. Der Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten sagt: Im abgelaufenen Monat vermochten die Vorräthe der Nachfrage nicht zu genügen. Die Umsätze in deut schen Wollen konnten daher auch nur geringe sein und betrugen in Rückenwäschen ca. 1500 Ztr. und in ungewaschenen Wollen ca. 2000 Ztr. zu unverändert sehr festen Preisen. Für Kolonial⸗Wollen bielt die lebhafte Nachfrage während der ersten

älfte des Monats an und wurde erst demnächst etwas ruhiger, doch leibt die Stimmung fest und vertrauensvoll. Verkauft wurden ca. 3000 Ballen Kapwolle, ea. 750 Ballen Buenos Aires⸗Wolle, ca 750 Ballen Austral⸗Wolle, jusammen ca. 4500 Ballen zu voll behaupteten Preisen. Ein Rückblick auf das Jahr 1899 zeigt, daß dasselbe für alle Betheiligten der Wollbranche ein sehr befriedigendes gewesen ist. Durch die immer mehr und mehr her⸗ vortretende Thatsache einer wesentlichen Minderproduktion von über⸗ seeischen Merino⸗Wollen, durch weiteres Fotschreiten der Mode für feinere Stoffe, sowie einer anhaltenden Besserung der Wollenwaaren⸗ Industrie konnten fortschreitende Preissteigerungen für das Roh⸗ material nicht ausbleiben. Deut sche Wollen folgten war nur langsam den schnellen Steigerungen der überseeischen, dies führte jedoch wieder starke Nachfrage seitens der Kammgarnspinnerei zu, welche vom April an unausgesetzt als Käufer auftrat. In den ersten vier Monaten des ahres war eine wesentliche . . erung nicht bemerkbar, doch kam dieselbe in den Juni Märkten, den beiden biesigen Auktionen am 4. Mai und 19. Juni voll zum Ausdruck. Für Rückenwäschen: Mittel- gaitungen, betrug der Aufschlag gegen Juni vorigen Jahres 25 bis 50 o/, für feine und bochfeine Tuchwollen, welche in den vorber⸗ gegangenen Jahren bereits eine starke Preissteigerung erfahren hatten, bis 160, und für ungewaschene Wollen 30 bis 35/9; geringe Wollen waren kaum gefragt. Bei steigenden Preisen erhielt sich die Nach⸗ frage bis zum Schlusse des Jahrez. Gegen 31. Dezember 1898 sind heute Rückenwäschen: Mittelgattungen 45 bis 50 o /, feine Wollen 18 bis 200/90 und ungewaschene 50 bis 55 oOo höber. Grobe Wollen erfreuten sich in den beiden letzten Monaten wieder regeren Begehrs zu wenig höheren Preisen. Bezüglich Kolonialwollen ernelten Merinos schon im Mai 30 bis 35,½ mehr als zu Ende des Vorjahres, sie bewegten sich während der nächsten Monate auf ungefähr gleicher Basiß und setzten bei Beginn der neuen Saison ihre Bewegung sogar sprungartig fort; sie haben bei Jahresschluß bis zu 65 9/0 im Werthe gewonnen. Feine Croßbreds erfreuten sich zunehmender Verwendung und profitierten zugleich von der Aufwärtsbewegung der Merinos; sie zogen bis zu 55 oso an Für mittlere und grobe Croßbreds dagegen trat das i g f. erst in den letzten Mongten stärker hervor, wodurch eine Werthbesserung bis zu 4009 geschaffen wurde. Die Lagerbestände sind außergewöhnlich klein; sie betragen: in deutschen Wollen, Rückenwäschen ca. 2000 Ztr., un⸗ gewaschenen ea. 26500 Zt.; in polnischen und ungarischen Wollen ca. 5000 Ztr., und sind in überseeischen Wollen minimal.

Berlin, 30. Dejember. (Wochenbericht für Stärke, Stärtke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. KRartoffelstärke 191 20 M, Ia. Kartoffelmebl 197 20 A, Ia. Kartoffelmehl 16— 173 M, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht⸗ parität Berlin) 10, 40 , . Shrup 22 - 22 6, Kap. Syruy 224 23 4A, * 23 24 Æ,. Kartoffeljucker gelb 22-22 A, startoffelzucker lap. 233 24. 6, Rum Kuleur 36 -= 3 M, Bier ⸗·Kulenr 35 36 4, Dertrin gelb u. weiß Ia. 26 27 , do. sekunda 33 - 24 A, Wehenstärke (kleinft.) 36— 37 M, (großst.) 37-38 , Hallesche und Schlesische 38 39 4, Schabestärke 46 35 , Reisstärke (Strahlen) 49— 50 Æ, do. (Stücken) 7 48 S6, Maiestärke 30— 31 A IYItttoria ? Erbfen 224 4, Kocherbsen 17-19 M., grüne

Erbsen 18 20 A, Futtererbsen 13— 14 Æ, inl. weiße Bohnen