.
M. Gladbach, Regenten straße Nr. 16, 6
gesehen werden lönnen. In dem anberaumten Ter⸗ mine sind dingliche Rechte an dem zu verkaufenden Grundbesitze bei Strafe dez Verluftes dem neuen Grwerber gegenüber und Ansprüche auf Befriedigung aus dem Kaufgelde bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden und zu begründen. Salzuflen. 25. Dezember 1899. Fůrstliches Amtsgericht. II.
Boeckers. 67687 Beschlagnahme ˖ Verfügung. 1 Auf Antrag des ** Knott, er He esulent zu
verfügt das unterzeichnete Königliche Amtegtzer cht gegen den Adam Vassen, Kellner, früher zu Düssel⸗ dorf, jetzt zu Elberfeld, Karlstrahe Nr. 50, Schuldner,
wegen einer Forderung von 22785 M nebst 5 0so ZJinsen feit dem 1. Januar 1887 unter Anordnung
der Zwanggvollstreckung zum Zwecke der Subhastation den Jerichtlichen Beschlag der nachbezeichneten, in der Gemeinde Üebach, Kreis und Amtsgerichtsbezirk
Geilenkirchen, gelegenen Immobilien, nämlich:
1 7 2 77 m Acker, Flur A. Nr. 318 im Birgderfeld, neben Gerbard Wöllenweber zu Weißen. . und Peter Josef Wirtz ju Uebach, Erstgebot
M,
2 iß a 94 m Acker, Flur C9. Nr. 1303 / 635 auf'm Bügel, neben Johann Leonhard Krichel zu Uebach und W. Rösch zu Feldchen, , 30 ,
3) 8 a 0 m Acker, Flur D. Nr. 1587 im Konne⸗ feld, neben Auguft Milde zu Fichelen und der Kultur ˖
furche, Erstgebot 30 60. 4 16a 17 m Acker, Flur E. Nr. 715 im
Daffelterstraßenfeld, neben Winands zu Uebach und
Wagner zu Herzogenrath, Erstgebot 30 4
Die saͤmmtlichen Parzellen sind in der Grund⸗ ftenermutterrolle des Gemein debezirks Uebach unter Artikel Rr. 1574 auf den Namen des Kellners Adam affen zu Düsfeldorf eingetragen und in der Gemeinde Uebach, Bärgermeisterei Bäsweiler, Kreis und Amtsgerichts bezirk Beilenkirchen, gelegen und werden von dem Ackerer Michael Dassen ju Uebach als Pächter benutzt.
Die jährliche Grundfieuer beträgt:
a. für die Parzelle ad 1 48 3, . . ad 2 63 , . . ad 3 50, ,., 5 ad 4 61 . verordnet gleichteitig die Eintragung dieser Be⸗ schlagnahme⸗ Verfügung in die Hypotbekenregister sowie die Zustellung derselben und des ihr zu Grunde siegenden Antrags an den Schuldner in den für die Vorladungen vorgeschriebenen gesetzlichen Formen. Geilenkirchen, den 20. Oftober 1898. Königliches Amtsgericht. (gez.) Stein. Ver fũgung.
Die Zustellung wird angeordnet in den für die Vorladungen vorgeschriebenen Formen.
Geilenkirchen, 19. Dezember 1899.
Kgl. Amtszericht. (gej.) Stein.
Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Beschlagnahme . Verfügung bekannt gemacht.
Kempen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
69357 Oeffentliche Zustellung.
In der gerichtlichen Theilungssache der Kinder und Erben der zu Pont verstorbenen Eheleute Hein rich Franz Mangugy und Josephine. geborene Lecoq, nämlich: a. der Maria Hortense Manguay, früher Inbaberin eines Zigarrengeschäfts zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, b. des Hubert Emil Manguay, Ackerer zu Pont, und c. des Adolf Jeseph Manguay, minderjährig und durch seinen Vormund, Schreiner Franz Joseph Lecog zu Pont, gesetzlich vertreten, hat der mit der Augemnandersetzung beauftragte Königliche Notar Max Lützeler zu Malmedv auf den Antrag des als Gläubiger der Maria Hortense Mangugy an dem Verfahren betheiligten Kaufmanns Joseph Kummer zu Aachen Ver bandlungestermin beftimmt auf seiner Amtsstube zu Malmedy am Donnerstag, den 15. Februar 1909, Vormittags E10 Uhr. In diesem Termire soll die Theilung nach dem von dem genannten Gläubiger gestellten Antrag in der Weise vorgenommen werden, daß einem jeden der drel Kinder Manguay ein Drittel der Nachlassen⸗ schaften ihrer Eltern zugewiesen wird. Zu dem Termine wird die ohne bekannten Wohn“, und Aufenthaltsort abwesende Maria Hortense Manguay unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle ihres Ausbleibens angenommen werde, sie sei mit der Vornahme der Theilung einverstanden.
Termin · Verlegung.
In der gerichtlichen Theilungssache der Erben der zu Pont verstorbenen Eheleute Heinrich Franz Manguay und Josepbine, geborene Lecoq, wird der auf den 15. Februar 1800 bestimmte Verhandlungs ˖ termin aufgehoben und neuer Termin bestimmt in der Amtsstube des Königlichen Notars Lützeler zu Malmedy auf Donnerstag, den 29. März 1 900, Vormittags 0 Uhr. Zu diesem Termine werden die Betheiligten unter der erneuten Verwarnung vorgeladen, daß gegen die Ausbleibenden angenommen werde, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden. Dle vorstebende Termin⸗ bestimmung nebst Antrag wird zum Zweck der öffent⸗ lichen Zuftellung hierdurch bekannt gemacht.
Malmedy, den 25 Dezember 1899.
Gerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
46980 Aufgebot.
Der Fuhrwerksbesitzer Ferdinand Reinach in Hom⸗ burg hat das Aufgebot der nach seiner Angabe ver⸗ lorenen, am 1. Oltober 1898 fällig gewordenen und am 1. April 1899 und am 1. Oktober 1899 fällig werdenden Zinsscheine und der Anweisungen (Talons) zu den folgenden Großherzoglich Mecklenburgischen Landes Schult verschreibungen von 1890 itt. C. Nr. 3849 über 500 M, Litt. D. Nr. 2243, 2244 und 22465 über je 200 M, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schwerin (Meckl.), den 15. Oltober 1898.
Großherzogliches Amisgericht.
46379 Uufgebot. Die Police Nr. 7 172 der Deutschen Lebens. verficherungs Gefellschast in Lübeck, am 21. Juni 1872 auf das Leben des damaligen Karabiner nter · offijiers Heinrich 6 Friedrich Dettmer in Bückeburg auggestellt, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den un bekannten Inhaber der Pollee die Aufforderung, feine Anspruche auf dieselbe spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin vom 2. Mai 18600, Vorm. AL Uhr. bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen alls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 2. Oktober 18939. Das Amtsgericht. Abth. V.
46378 Aufgebot. z
Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Läbeck am 14. Dejember 1895 für die Witiwe Katharina Barbara Gini, geb. Fehrle, Wirtbschaftspächterin, früher in Hohebuch O.. A. Sehringen jetzt in Kempten, über eine Kapital- verficherung auf den Todesfall ausgestellte, auf den Ueberbringer lautende Police Nr. 110 781 ist ab⸗ handen dne, Auf Antrag der Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der i. die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe bäteftens in dem Aufgebotstermin vom 2. Mai 1900, Vorm. 11 Üihr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 4. Oktober 1899.
Das Amtsgericht. Abth. V.
69451] Oeffentliches Aufgebot.
Die von der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Käͤserelbesizer? Herrn Jobann Doll in Hiltenfingen ausgestellte Police Nr. 40 623 ũber s Bobo, — zahlbar im Erlebensfalle am 18. August 1929 oder im Falle seines früberen Ablebeng nach seinem Tode an seine Erben, ist nach Angabe des Versicherten bei einem Braude vernichtet worden. In Gemaͤßheit des 5 22 der in der Police ab. gedruckten Versicherungs Bedingungen bringen wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß unter der An⸗ kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, v. 4. n. Mts. ab gerechnet, als Inhaber der Police sich niemand bei uns melden sollte, die vor⸗ bezeichnete Police als kraftlos gilt und an deren Stelle dem Versicherten eine neue Ausfertigung ertheilt wird.
Magdeburg, den 28. Dezember 1899.
Wilheima in Magdeburg Allgemeine Versicherungs Aktien ⸗ Gesellschaft. Der General⸗Direktor,
in dessen Vertretung: Dr. Jost.
(69360 Anzeige.
Die am 1. August 1889 unter Nr. 652 aus- gefertigte Invaliditãts · Versicherungs⸗ Police des Herrn Yermann Johann Ihde, Kaufmann zu Hamburg, ist abhanden gekommen.
Wir bringen dies mit der Aufforderung zur öffent ˖ lichen Kenntniß, die event. aus dieser Police von Dritten geltend ju machenden Ansprüche innerhalb dreier Monate, vom Datum der Veröffent⸗ lichung ab gerechnet, bei uns anzumelden, widrigen · falls dieselben nach Ablauf dieser Frist als erloschen gelten und die verloren gegangene Police von uns für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 29. Dezember 1899.
Deutscher Anker
Pensions ˖ u. Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin. Dr. Leyke.
69378 Aufgebot. oda'schen Nachlesses, der Malermeister Jobann rebs aus Gleiwitz, bat das Aufgebot des über die von dem verstorbenen Gerichte vollzieher Przygoda hinterlegte Amtgkaution ausgestellten Kautions. empfangsscheing Nr. 1009 vom 29. Januar 1896 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer Nr 89 im II. Stock, anberaumten Aufge botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Breslau, den 21. Dejember 1899.
Königliches Amtsgericht.
68578] Aufgebot.
Die Wittwe Marianna Pawlicka in Gostyn bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, für sie ausgestellten Depositenbuchs des biesigen Vorschuß ⸗ Vereins Towarzystwo poßycakowe, Eingetragene . mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Nr. 175 über 800 M beantragt. Der In- haber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das. Depositenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für krafilos erklärt werden wird.
Gostyn, den 21. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
. bli n, fe. Sparkassen buch angeblich verloren gegangene Sparkassen bu der städtischen rr ef zu ien Nr. 6905 über 417 1M 33 3, ausgefertigt für den Fabrikarbeiter Louis Junior zu Hamm, soll auf Antrag des Ver lierers gleichen Nameng behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. Juli 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneien Gerichte, Zimmer Nr. 2, ihre Rechte anzumelden und das Buch vor ⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung desselben erfolgen wird. Ahlen, den 22. Dezember 18939. Königliches Amtsgericht.
(69375 Aufgebot.
Der Schreiner Heinrich Padberg zu Wanne bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der besigen städtischen Sparkasse
Nr. 37 867 über 130,67 46. ausgestellt für den
Peel Pfleger des Gl chtzn liieher Adoli Pri-
Schreiner Heinrich Padberg zu Dorstfeld, beantragt. 1 N
Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, svätefltens in dem auf den 22. August A999, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗
folgen wird. Dortmund, den 13. Dezember 18939. Königliches Amtsgericht.
46699] - Aufgebot.
Der Landwirth Albin Lotze und dessen Ehefrau Adelina Lotze, geb. Leidenberg, in Stotternheim haben das Aufgebot der folgenden beiden, angeblich sbnen durch Biebstabl abhanden gebrachten Spar⸗ kassenbücher der Sparkasse des Landkreises Erfurt beantragt, nämlich: Nr. 6584 mit einem Guthaben bis Ende 1398 von 3510, 96 , eingetragen auf den NRamen des Landwirths Albin Lotze, und Rr. 7293 mit einem Guthaben bis Ende 1898 von 561 21 M, eingetragen auf den Namen der Ehefrau Adelina Lotze, geb. ö Der Inbaber der Spar⸗ kassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1600, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Erfurt, den 29. September 18939.
Königliches Amtsgericht. 8.
49337 Aufgebot.
Der Bergmann Wilheim Batierus in Essen bat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Gssen Nr. 114377, ausgefertigt am 20. Mai 1898 für den Wilhelm Baterus, lautend am J. April 1899 über 205,56 M½, beantragt. Der Inhaber der Urkunde bezw. der Berechtigte wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 185. Mai 19090, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte, 66 43, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Effen, den 12. Oltober 1899.
Königliches Amtsgericht.
47255 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Frankfurt a. O. Nr. 78 032 über 110,23 66 für den Gärtner Julius Hetzel zu Frankfurt a. O. ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Berechtigten zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens in dem Auf- gebotstermine am 2. Mai 1900, Vorm. II Uhr, an Gerichtsstelle, Oderstraße 53 /sod, Zimmer 11, seine Ansprüche anzumelden und das Buch vorzu⸗ ö widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Frankfurt a,. O., den 83. Oktober 1839.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
b28191 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Franziska Schirle in Posen und des Maschinenschlossers Theodor Schirle daselbst, beide vertreten durch den Justizrath Schott laender in Posen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis- sparkasse zu Gnesen Nr. 13 922 über 1286 M 32 8, ausgestellt für den Eigenthümer Johann Schirle, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 7, sein? Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das selbe für kraftlos erklärt werden wird.
Gnesen, den 30. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
, Aufgebot. I) Bie gewerblose Paula Fell in Krefeld, Tannen⸗ stratze Rr. 99, hat das Aufgebot des anf ihren Namen ausgestellten Quittungsbuches Nr. 1123 der stãdtischen Sparkasse in Kempen über 2102,94 4,
2) die Lehrerin Maria Fell in Krefeld, Tannen straße 99, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Quittungsbuches Nr. 1122 derselben Sparkasse über 2104, 10 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1900, Vormittags 19 Utz, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Üürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Kempen, den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot.
en:
I) der Schmied Cagpar Feuser zu Köln⸗Ghren feld, früher Rothehausstraße 14, jetzt Stammstraße l, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungsbuchs Nr. 5390 der Zweigstelle Köln⸗ Threnfeld der Städtischen Sparkasse zu Köln über 7oö, 60 M per 1. April 1899, —
Y die Modistin Bertha Gyr zu Köln, früher Minoritenfiraße 11 a. jetzt Altermarkt 10, das Auf⸗ gebot des auf ibren Namen lautenden Quit tungè-= duchs Nr. 122 595 der Städtischen Sparkasse zu Köln über 16471 M per 14 Dezember 1898 be antragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, svätestens in dem auf Montag, den v. Juli 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Köln, Abtheilung 2, Justizgebãude, Appellhofplatz, anberaumten Mn d,. bre Rechte anzumelden und die Ur—=
nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 23 November 1899.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 2.
651739 Aufgebot.
Die Rentnerin Fräulein Henriette Stockmann in Magdeburg hat das Aufgebot des ihr entwendeten, auf ihren Namen auggefertigten Sparlassenbuchs der stadtischen Sparkasse Magdeburg Nr. 553 718 E. über 405 M beanttagt. Der Inhaber des Spar. lassenbuchs wird aufgefordert, spaäͤtestens in dem auf den 15. Mai 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer
8
anzumelden und das Sparkafenbuch . en,
. die Kraftloserklärung desse lben erfolgen wird. — Magdeburg, den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
6007 Aufgebot. .
J. Der Abbauer Johann Heinrich Schulz aus Wrestedt für sich und als Bevoll mächtigter der Frau . . geb. Reimerg, in Wrestedt bat das
ufgebo .
des auf seinen Namen lautenden Quittungts- buches Nr. 6823 Fol. 82 b. III der Spar⸗ und
deihkasse für das ehemalige Amt Oldenstadt zur
Ueljen über eine Einlage von 3990 Æ 41 *
3) des auf den Namen der Frau Glise Schulz. eb. Reimers, in Wrestedt lautenden Quittungsbuches
r. 11 1597 Fol. 1476 III. der Spar und Leihkasse für dag ehemalige Amt Oldenstadt zu Ueli über eine Einlage von 700 M 44 8
II. der Stellmacher Louis Wendt aus Uelzen als Bevollmächtigter des Schmiedemelsters C. Teller da⸗ selbst hat das Aufgebot des auf den Namen Teller, Schmied, Ueljen, von der Sparlasse der Stadt Nelzen ausgestellten Quittungsbuches Nr. 5764 über eine Einlage von 25 MS 45
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, svätestens in dem auf Freitag, den 1. Mai 1900, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots ˖ termine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
lelzen, den 12. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
69379 NVufgebot. ⸗
Der Rechtsanwalt, Jasttzrath Berger in Breslau als Vertreter des Kaufmanns Emanuel Schwarz zu Wien II, Praterstraße 43, hat das Aufgebot des über 1356 6 lautenden, von der Firma M. Hersch⸗ thal auf die Firma O. & G. Hering, , , Profilleisten ·˖ und Holzwollefabrik in ossoweka an eigene Ordre gezogenen, von der Trassatin acceptierten und am J1. Februar 1900 in Breslau jahlbaren Wechfels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer Nr. 89, II. Stock, anberaumten Aufgebot ⸗ sermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Breslau, den 21. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
oho] Aufgebot.
Vom unterzeichneten Gerichte wird biermit auf Antrag des Pferdehändlers Heinrich Kleiner in Kolin in Böhmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn. in Görlitz, das Aufgebot erlassen zum Zwecke der Kraftlogerklärung des angeblich abhanden gekommenen Wechsesßz vom 20. April 1898 über 750 , aus- gestellt in Zittau von Friedrich Alwin Koch, geiogen auf und angenommen von Emma Augufte Koch, geb. Knobloch, in Zittau, Thongasse, mit Genehmigung shres Ehemannes Friedrich Alwin Koch, fällig am J. Auguft 1858, weiter begeben vom Ausfteller, von Johann Traugott Förster, Gustav Graf, G. Herm. Rämisch, Reinhold Hirche, Heinrich Kleiner, ferner von Guftav Weißberger an die Ordre der Uvckni Banka v. Kolins?', von dieser an die Ordre der 5 der Dresdner Bank in Hamburg und von etzerer an die Drdre der Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in Zittau. An den Inhaber des vorbezeichneten Wechsels ergeht hiermit die Auf⸗ forderung. spätestens in dem auf den 12. Mai 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die i n, . Wechsels erfolgen wird.
Zittau, den 19. Oktober 1899.
Königliches Amtegericht. Schaarschmidt.
69376 Aufgebot.
Der Schuhmachermeifter Gottlieb Reinke zu Alten- derne, vertreten durch den Rechtsanwalt Geselbracht zu Dortmund, hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren ger enen Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Derne Band IL Blatt 1097 in Ab- theilung NI unter Nr 4 eingetragene Post, nãmlich: Nach dem rechtekräftigen Purifikationsresolut vom 35 Oktober 1867, verbunden mit der Deklaration vom 13. März 1868, muß Wilhelm Reinecke als Vater des von der Friederike Christine Luthe am ih 1866 außer der Ehe geborenen Kindes
edrich,
a. an Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Wochenkoften 18 Thaler,
b. an jährlichen Alimenten für das Kind bis zu deffen zurückgelegten 14. Lebensjahre 20 Thaler in vierteljãhrlichen Prãnumerationen zahlen. Eingetragen am 26 März 1868
zwecks Löschung der Post beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1900, Vormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
(69374 Aufgebot.
Der Bäckermeister Wilhelm Henke ju Dortmund, verfreien durch den Rechtsanwalt Kramberg eben⸗ daselbst, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hyvothekenurkunde über die im Grund- buche von Dortmund Band 52 Blatt 6 in Ab- tbeilung III unter Nr. 14. eingetragene Past, nämlich: „Eintaufend jweibundert Mark Judikat mit 5 os Zinsen seit dem 5. Juli 1875 für die Kaufleute Wilbelm Samm . Watermann und Fritz Heroid zu Dortmund, auf Grund des rechtskräftigen Ürtheils des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 3. Mai 1897 eingetragen am 2. Juli 1892 bejw. 25. Seytember 18844, jwecks Löschung der . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird au gefordert, spätestens in dem auf den A8. Mai 1900, Vormittags E11 Uhr, vor dem unter⸗
r. 1, aaberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
*
N Gerichte anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗
gebotstermine am 7. Mãrz
ki, ne, ni raftlogerllärung der
rkunde erfolgen wird. Dortmund, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
lsg3?7 Aufgebot. . Der Kothsaß Christian Lippe in Wendeburg hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld und Pfand⸗
verschreibung vom 29 Juni 1847, laut deren fũr
den Mehlbändler Johann Jacob Engelbard aus
Braunschweig auf dem, dem Antragfteller gehörigen,
zn Wendeburg belegenen, im Grundbuche Band 1 Blatt 26 daselbft eingetragenen Kothhofe Nr. 29 Jo M = dreihundert Mark = — hypothelarisch unterm 2. Juli 1847 eingetragen stehen, unter Glaubhaft⸗ machung der Rückzahlung dieses Kapitals vor dem I. Oktober 1878, beantragt. Alle diejenigen, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufge fordert, ibre Rechte spätestens in dem auf den 7. Uugust 1900, Morgens 10 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin
anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der lrkunde erfolgt, die Hyxothek selbst auf Antrag im Grundbuche gelöscht werden wird, Vechelde, den 21. Deiember 1899. derioglichz⸗ Kö Nose.
(69372 .
Das Eigenthum der Grundstücke Flur 1 Nr. 85, 6 der Gemeinde Westheim (Ader am Hopvpenberge). welche im Grundbuch von Westheim Bd. X Bl. 230 nech auf den Namen des verstorbenen Ackermanns
Anton Kloppenburg in Westheim eingetragen sind, soll fücr den Verwalter Friedrich Brinkmann zu Hagen eingetragen werden. Auf Antrag des letzteren ven den des halb 1) alle ihrer Gxistenz nach unbekannten igen br mn spite en, . ö.
echte auf die Grundstücke spätestens im Aul=
. f . = ö
10 r, bei dem unterzeichneten Gerichte an=
., widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗
ansprũchen auf die Grundstucke ausgeschlossen werden
und ibnen desbalb ewiges Stillschweigen auferlegt . 39 wird; 2) die ihrem Aufenthalte nach un-
bekannten Eigenthumsprätendenten, nämlich die Ge⸗ brüder Carl, Franz und Heinrich Klopnenburg, Söhne des eingetragenen Eigentbümers, aufgefordert, spätestens in demselben Termine hei demselben Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf die Grund⸗
fläche anzumelden und ihr (iwaiges Wizerspruchs,
recht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu
bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigen
thums für den Verwalter Friedrich Brinkmann er⸗
solgen wird und ihnen, nur überlassen bleibt, ihre
An vräche in einem besonderen Pro esse ju verfolgen. Warburg, den 25. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
(69373 Bekauntmachung.
Auf Antrag der Wittwe Pelene Borchardt, ge⸗
borene Knobbe, zu Barby a. C. wird deren Bruder, der am 25. Mal 1864 zu Barby geborene Bäcker Karl Knobbe, welcher seit dem Jahre 1838 ver- schollen ist, aufgefordert, sich spãteftens im Aufgebots.˖ lermine am 8. November 9G, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Naumburg a. S., den 22. Dezember 1899. Königliches Amtagericht.
168371] Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators der entmundigten un- verehelichten Näberin Maria Caroline Augaste Starck, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur; Franz Sppenbeimer, vertreten durch die hiesigen Rechts. anwälte Dr. jur. R. 2. Oppenheimer, Dr. . jur. P. Oppenheimer, Emil. Bebrens und Dr. jur. F. Oppenheimer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an das Vermögen der am I7. April js44 in Hamburg geborenen, bierselbst wohnbaften und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 14. November 1855 wegen Geisteskrankheit entmündigten un= verehelichten Näherin Maria Caroline Auguste Starck aus irgend welchem Rechtsgrunde Ansprüche zu baben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 46, spãtestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Fe— brüar 1900, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin, daselbst. Parterre lints, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Augwärtige thunlichst unter. Bestellung eines hbiesigen Zustellun gs bevollmächtigten — bei
Strafe des Ausschlusses.
Harburg. den 19. Deiember 15899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (ge) Tes dorvf Dr., Oberamtsrichter. Veroffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[68369] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpfl gert, Kaufmanns Ri Teschner in Pr. Holland, vertreten durch den
echtganwalt Passarge daselbst, werden die unbe⸗· kannten Erben des durch Urtheil des unterjeichneten Gerichts vom 24 März 1839 für todt erklärten Arbeiters Franz Czesztowski, zuletzt in Christoy · lacken und Theut, Kreis Labiau, in Dlenst gewesen, geboren am 10. Oktober 18850 in Königsdorf, auf gefordert, spãätestens im Aufgebotztermine den 4. De ember 15600, Vormittags E10 Uhr, ihre An. prüche auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (immer 1) anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aue⸗ eschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und güimierenden Erben, in Grmangelung solcher aber dem Fiskus wird verabfolgt werden; der sich spãter meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, kann von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern und muß sich mit der Herausgabe dez noch vor ⸗ handenen Nachlasses begnügen.
Labiau, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
(69370 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegerg, des Polinei⸗ beamten Nickel in Sandhof, werden die unbekannten Erben des am 16. Februar 1889 zu Sandhof ver . sterbenen Hirten Karl Karuhn aufgerordert, sväte stenz im Termin am 18. Dezember 1900, Vor. mittags A1 Uhr, ihre Ansprüche auf. den etwa
70 M betragenden Nachlaß bei dem hiesigen Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit Ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschloffen und letzterer den sich meldenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Fiskus wärde verabfolgt werden. In diesem Falle würde der sich später meldende Erbe gehalten sein, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, und von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen fordern können, sich vielmehr mit der Herausgabe des vorhandenen Bestandes begnügen müssen. Marienburg, den 22. Deiember 1899. Königliches Amtsgericht.
69459] ö
Beim unterzeichneten Amtsgericht wird unter Nr. 202 ein Deposttum verwahrt, das im Jahre 18660 vom vormaligen Gerichtsamt Stolpen zur Deckung einer Forderung der am 4. Mai 1740 in Pirna verstorbenen Christiane Magdalene Bohle für diese bez. ihre unbekannten Erben angelegt worden ist und zur Zeit aus 2120 6 7 5 Sparkassen⸗ einlage und 650 M Inbaberpapieren besteht. Auf Antrag des Privatmannes Hermann August Vogel in Röockau wird zur Ermittelung der unbekannten Erben der genannten Bohle das Aufgebot erlassen. Auf. gebotstermin wird auf den G6. April 1900, 9 Uhr Vormittags, bestimmt. Die Bohle'schen Erben werden aufgefordert, ihre Ansprüche am Depositum spatestens in diesem Termine beim unterzeichneten Hericht anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprũche für verlustig erklärt werden und das Depositum dem Antragsteller und den übrigen Erben seines ver⸗ storbenen Vaters Friedrich Gottlob Vogel zuge⸗ sorochen werden wird.
Stolpen, den 27. Dezember 1899.
Königl. Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber. (L. S) Aktuar Gretschel.
698415 e e, ,,
Durch Ausschlußurtheil vom 20. d. M. ist der — Carl Julius Schmiedler für todt erklãrt.
Prausnitz, den 21. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
bo 402] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. d. Mis. ist der Pfandbrief der Preußischen Boden- Credit ⸗Actienbant in Berlin Serie VIII Fitt. E. Rr. 2862 über 300 M ju 40/0 für kraftlos erklärt worden. .
Berlin, den 22. Dezemöer 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
69401) Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte vom 27 d. M ist das Sparkassenbuch der Preußi⸗ schen Renten . Versicherungsanstalt iu Berlin Litt. C. Rr. 2251 über 2483,40 , lautend auf Fräulein Delene Moeser zu Berlin, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 22. Dejember 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
6941179 Im Namen des Königs! Vertündet am 21. Dezember 1899. Pew in s ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Johann Cieglinski zu Pustkowie Balam acek, vertreten durch den Rechts⸗ anmalt v. Cbesmicki zu Adelnau, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht u Adelnau durch den Amtsgerichts · rath Weber für Recht:
Dag Hypothekendokument, welches gebildet ift über die im Grundbuche der Grundstücke Balamgeek 2. 5, 7, 13 und Garki Nr. 98 in Abth. HII unter Rr. 1“! bew. 49 bejw. 16 bezw. 11 und bezw. 1 au Grund des Martin Cieslinski'scken Erbrezesses vom 29. Dejember 1879 für den Wirth Johann Cieslineti zu Pustkowie Balamzeek eingetragenen z000 S Erbegelder, unverzinslich und beim Tode der Wittwe Josesa Cieslinsta jablbar, wird ö. kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens at Antragsteller zu tragen. 8
Avelnau, den 21. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Weber.
69470] Bekanntmachung.
In der Schaefer'schen Aufgebotgsache F. 14 - 99 har das Kal. Amtsgericht u Medebach am 21. De⸗ zember 1899 erkannt:
Vie Hypothekenurkunden über die Posten, betreffend:
2 152 Thaler nebfl Zinsen aus Urkunde v. 56. Mai 1862 für den Armenfonds zu Hallenberg, eingetragen im Grundbuch v. Hallenberg Bd. 33 Bl. 12, frũher Bd. 10 Bl. 49, in Abth. iIIL Nr. 1, .
b. 30 Thaler gemein Geld Darlehn mit Zinsen aus Schuldverschreibung v. 8. Mai 1812 für das Synesische Benefisium in Hallenberg, eingetr. im , , v. Hallenberg Bd. 6 Bl. 10 Abth. II
H. 1,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten bat An⸗ tragfteller zu tragen.
Königliches Amtsgericht.
69469] Im Namen des F õnigs!
Auf den Antrag des Arbeiters Georg Klinge aus Ablbershausen erkennt das Königliche Amte gericht zu Uslar für Recht:
Vie Hypothekenurkunde, welche ausgestellt ist zu Gunften des Antragstellers Georg Klinge ũber S800 * — Schuldner Ackermann Heinrich Brecht zu Ablbershausen — Svpoibek, n . Grund buch Ablbershausen Band 1 Artikel 2 Abtheilung III Nr. 2, und ferner die Hvpothelenurkunde, welche ausgestellt ist zu Gansten dez Antragstellers Georg Klinge und über eine Hypothekenschuld von 300 , eingetragen Grundbuch Schlaip? Band 11 Artikel 18 Abtheilung III Rr. 3 und Band 11 Artikel 25 Ab⸗ ibeilung fl Rr. 6 — Schuldner Aug. Brecht zu Schlarpe — werden für kraftlos erklärt. Die Koften trägt Antragsteller.
Üüslar, den 18. Dejember 1893.
Königliches Amtsgericht. 1.
698413 Durch Ausschlusurtheil des unterzeichneten Amts⸗
gerichts vom 26. Dezember 1899 sind die Gläubiger resp. Rechte nachfolger bemũ lich der
) im Brundtuche von Rüthen Band 22 Blatt 17 Abtheilung III Nr. 8a eingetragenen Post
a. für die Koppenrath'sche Buchhandlung ju Münster 5 Thaler 24 Sgr. 4 Pf.,
b. a. für den Buchbinder H. B. Stein zu Arngberg 172baler 11 Sgr. 4 Dt, . für die Koyhenrath' sche Buchhandlung zu Münster 3 Thaler 22 Sgr. 6 Pf.;
2 im Grundbuche von Suttropx Band 1 Blatt 18 Abtheilung MI 1 für die Geschwister Grafen von Hall berg ie, . Post ad 243 Thaler 5M Stüber Deut gem. Geld oder 187 Thaler 18 Sgr. 8 Dt. Berliner Kurant,
3) im Grundbuche von Hoinkhausen Band 1 Blatt 59 Abtheilung III Nr. 30, sowie Band III Biait 34 Abtheilung III Nr. 10 und Band 11 Biait 7 Abtheilung III Nr. La. für den Kauf⸗ mann Heinrich Zunsheim in Störmede eingetragene Post ad 74 Thaler 20 Sgr. 1 Dt. nebst Iinsen,
ch im Grundbuche von Hoinkhausen Vol. II Fol. 145 Abtheilung 111 Nr. 1 für den Rentmeister Erdmann zu Weslernkotten eingetragene Post ad II Thaler mit ihren Ansprüchen an die gedachten Posten auggeschloffen und werden dieselben im Grund⸗ buche gelöscht.
Ferner sind die Hypothekenurkunden
I) über die im Grundbuche von Altenrüthen Vol. II Fol. 13 Abtheilung III Nr. 1 und Rüthen Bol. V Fol. 198 Abtheilung III Nr. 1 für die Tminorennen Geschwister Heinrich, Alexander, Maria Gertrud und Josefine Katharina Sprenger ein⸗ getragene Abfindung von 80 Thaler 15 Sgr. 93 Dt. Unterhalts. und Wohnungstechte und Anspruch auf Tilgung der Nachlaßkosten,
3 über die im Grundbuche von Rüthen Band 14 Blatt 28 und von dort übertragen nach Band 26 Blatt 46 Abtheilung III 1a. für Catharina Schwieger in Heert bei Neuß eingetragene Abfindung von 600 S
für kraftlos erklärt.
Rüthen, den 20. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
68368 Bekanntmachung
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Dezember 18938 sind die In⸗ haber folgender Hypsthekenforderungen:
1) der auf dem Grundstück . Nr. 103, Abtheilung III Rr. 7, über 6 Thlr. und 5 Sgr. , Zinfen seit Weihnachten 1847 und 20 Sgr.
osten,
3) der auf dem Grundstück Agnetendorf Nr. gl, Abtheilung III Rr. 6. über 2 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf,
3) der auf dem Grundstück Hain Nr. 12, Ub- theilung II Nr. 3 bejw. Nr. 15, über 26 Thlr. bezw. 50 Thlr. .
4) der auf dem Grundstück Seidorf Nr. 193, Abtheilung II Rr. 4 bejw. Nr. 8, über 38 Thlr. 26 Sgr. bejw. 100 Thlr.,
5) der auf dem Grundstück Nr. 266 Schreiberhau, Abtheilung III Nr. 3. über 44 Thlr.,
6) der auf dem Grundstück Seidorf Nr. 204, Abtheilung II Nr 2 beiw. Nr. 4, über 30 1 bezw. 16
mit ihren Ansprüchen ausgeschlofsen worden. Ferner ,,,, Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden:
IJ die über 64 Thlr. 11 Sgr. Kaufgeld auf Hain Nr. 13, Abtheilung III Nr. 6.
27) die über 160 Thlr. Darlebn auf Seidorf Nr. 193, Abtheilung III Nr. 8,
3) die über 44 Thlr. Kuiant auf Schreiber hau Nr. 266, Abtheilung III Nr. 3,
) die über 900 Thlr., conjanctim auf Peters⸗ dorf Nr. 177, Abtbeilung III Nr. 12, und Peters ⸗ dorf Rr. 126, Abtheilung III Nr. 11. haftend,
5) die über 60 Thlr. auf Baberhäuser Nr. l, Abtheilung II Nr. 5
6) die über 500 Kblr. Darlehn auf Petersdorf Nr. 127, Abtheilung III Nr. 13,
7) die über 436 Thlr. Kurant auf Krommenau Nr. 7, Abtheilung III Nr. 9,
s) die über i40 Thlr. Darlehn auf Seidoif Rr. 54, Abtheilung II Nr. 7. ;
g) die über 1200 0 Darlehn auf Schreiberhau Nr. 4, Abtheilung III Nr. 9.
Hermsdorf u. K., den 19 Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
(69417 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. Dezember 1899 sind die Inhaber folgender Hypotheken posten und Berechtigungen mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten aus— geschlossen worden: ;
a. der auf Blatt 81 und 42 Sabine Abtheilung III Nr. 2 bezw. 2 für die Josefa, Josef und Thomas HDolitzner zu gleichen Thellen auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom J. Juni 1832 eingetragenen, ju 5 0so verzinslichen 8 Thlr. 17 Sar. 6 Pf. Vatererbtheil,
P. der auf denselben Grundstücken Abtheilung 1II Nr. 3 bejw. 3 für Marie Holitzk' auf Grund des gerichtlichen Erbreiesses vom 7. Juni 1842 ein- getragenen, zu doo verzinelichen 21 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. Muttererbtbheil,
c. der auf denselben Grundstücken Abtheilung III Ne. 4 bejw. 4 für die Geschwister Marie, Johannes, Anna, Josefa, Fran zieka, Philipp und Helene Holitzke auf Gcund des Ueberlassunge vertrages vom 28. Fe— bruar 1855 eingetragenen, zu So /o verzinslichen 27 Thlr. 17 Sgr. und 10 Pf.
q. beg auf Blatt 10 Ellquth . Friedland Ab. theilung I Nr. 2 haftenden und pon dort auf and're Grundstücke übertragenen, für Mathes Wollny in Ellguth Friedland auf Grund des Vertrages vom 13. Dejember 1860 eingetragenen Kaufgelderantheils von 50 Thlr,
6. des auf Blatt 100 und 114 Dorf Friedland und 102 Stadt Friedland baftenden, unter Ab⸗ fheilung 11 Nr.? bejw. ? und 3 für Franz und Hugo Haugotter in Friedland auf Grund des Erbrejesses vom 9. 16. September 1874 eingetragenen Unter- halts, Wohnungs. und P vollendeten 21. Lebe Ejahre,
f. der auf Blatt 119 Pogosch in Abtheilung III Nr. J für die Geschwister Josesa und Josef Ludwig in Pogosch auf Grund des Adjudikationgerlenntnisses vom 22. Februar und der Kaufgelderbelegungever⸗ handlung vom 9. April 1862 eingetragenen, zu oso verzinslichen je 4 Thlr. 5 Sgr. 6
g. der auf Blatt 67 Wiersbel in Abtheilung III Ni. J für Catharina Roy auf Grund der Erb⸗ fonderung de confirm. vom 26. Mai 1820 einge- tragenen 30 Thlr. Erbtheil und Ausstattung.
Es sind jedoch:
a, verehelichten Häusler Josesa Meler, geb. olitzke,
I) der verehelichten Maurer Franziska Riedel, geb. dolitzle,
flegerechts bis zum
9
zu 1 und 2 in Kohlsdorf., Kreis Neiss ; 3) der verebelichten Einwohner Anna Schimant ki geb. Holitzke, in Rosen, Kreis Grottkau, , / h der verehelichten Helene Adam, geb. Holitzke,
n 1 ibre Ansprüche als Rechtsnachfolger der Geschwifter
Marie und Philipp Holitzte vorbehalten worden. Friedland O. S., den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
(69414 Durch Ausschlußurtheil vom 16. Dejember 1899
sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche
von Groitzsch Band 1 Blatt 10, in der III. Ab- theilung unter Nr. 1 eingetragenen 13 Thlr. 3 Sgr.
rückständige Kaufgelder ohne Zinsen und 48 *r
3 Sgr. lerminlich mit 4 Thlr. 3 Sgr. und zwar
zur Kirmesse jeden Jabres abzufũhrende rückstãndige
Raufgelder fuͤr Johann Christian Veyten und Ghe=
frau Jobanne Christiane, geb. Dilenerin, aus der
Kaufurkunde vom 30. Dezember 1813, mit ihren
Ansprüchen auf diese y' e e. r wen, Eilenburg, den 26. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. Dezember 1893.
Bormann, Gerichts schreiber,
In der Aufgebotssache der Post Leibitsch Blatt 9a Abtheilung II Nr. 10 hat das Königliche Amts gericht in Thorn für Recht erkannt:
Die Wittwe Johanna Falkoweka in Leibitsch bejw. die unbekannten Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Leibitsch Blatt 94 in Abtheilung III unter Nr. IO eingetragene Post von 300 „ Darlehn nebft Zinsen ausgeschlossen.
69406
(69419 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Dezember 1899 sind ausgeschlossen: .
I) die Geschwister Christian Friedrich Wilhelm und' Christlan Friedrich Krüger bei Nr. 36 Hille oder deren Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Hille Bo. 7 Sl. 380 in Abth. II unter Nr. 1 auf Grund der Obligation vem 3. Juli 1847 eingetragene Darlehn von 25 Thlr. 10 Sgr. nebst /o Zinsen, .
2 der Kommerziant von der Ahe Nr. 282 Hille oder deffen Rechtsnachfolger mit den für ersteren da= selbst in Abth. III unter Nr. 2 und 3 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters eingetragegen Posten ad 15 Thlr. und 1235 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. nebst 5 ι Zinfen von 121 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf,
3) der Schuhmacher Ernst Friedrich Vogt gent. Schlehe, zu Wülpke oder dessen Rechtsnachfolger mit den für ersteren im Grundbuche don Kleinbremen Bd. 2 Bl. 3J in Äbth. UI unter Nr. und 6 ein-
etragenen und dem Neubauer Friedrich Wilhelm Eifler Nr. 32 Wülpke zedierten Posten von so0 Tol. nebst oo Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 10. Oitober 1842 und von 49 Thlr. 25 Sgr. nebst 8o0/o Zinsen und Kosten aus der Ur⸗ kunde vom 27. April 1843,
4) der Kolon Dietrich Oetting Nr. 72 in Warmsen oder desfen Rechtsnachfolger mit den für ersteren im Grundbuche von Minden Bd. 3 Bl. 203 in Abth. II unter Nr. 3 aus der gerichtlichen Uckunde vom 39. Desember 1837 eingetragenen und durch gericht liche Zession vom 3. Februar 1833 dem Justizrath Carl Schmiets in Minden zediert gewesenen Dar- lehn ron 300 Thlr. in Gold nebst 5 o Zinsen, und können diese Posten im Grundbuche gelöscht werden.
Minden, den 23. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 694057) Im Namen des Königs! Verfündet am 16. Dezember 1899. Wierzbowski, Gerichte schteiber.
In der Aufgebotssache der Post Schönsee Blatt 58 Altheilung Ii Nr. I hat das Königliche Amts gericht in Thorn für Recht erkannt;
Der eingetragene Gläubiger Johann Karpinski und die unbekannten Rechtsnachfolger desselben werden wit ihren Ansprüchen auf die im Grund- buche von Schönsee Blatt 58 in Abtheilung 1I1 unter Rr. 1 eingetragene und nach Schönsee Blatt 289 zur Mithaft übertragene Post (Erbtheil) von 20 Thalern und Zinsen ausgeschlossen.
69407 Bekanntmachung. Die Gläubiger felgender in Außendeich Blatt 22 haftender Hypothelen: 37 Thaler 9 Sgr. 5 Pf. Abtb. III Nr. 1 und 9 1 ö werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Marienwerder, den 16. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.
69359] Königliches Standesamt Lipine. J. Nr. 4389/89. Aufgebot.
Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß;
I der Reisende Abraham Wignitzer, wohnhaft in Zabrze, vorher in Mährisch Ostrau, Sohn des Gastwirths Süßmann Wienitzer und dessen Ehefrau Rosa, 6 Tärma, beide wohnhaft in Krakau,
2) die unverehelichte Rika Rosenzweig, ohne besonderen Stand, wohnbaft in Lipine, Tochter des Kaufmanngö Hevmann Rosenjweig und dessen Ehefrau Lotte, geborenen Tichauer, beide wobnbaft in Lipine,
die Ehe miteinander eingehen wollen.
Die Bekanntmachung des Aufgebots hat in den Gemeinden Lipine und Zabrze, sowie in dem Ober schlesischen, Reicht. und Staatsanzeiger zu gescheben.
Etwaige auf Ghehindernisse sich stützende Ein sprachen haben binnen 2 Wochen bei dem Unter zeichneten zu geschehen.
Lipine, am 238. Dezember 1899.
Der Standesbeamte de Königlichen Standesamts zu Livine. In Vertretung: (L. S) Soblik.
69911 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Stellmachers Gottlieb Schmeiß⸗. Emilie, geb. Giering, zu Rublsdorf bei Teltow, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strunk in Essen, klagt gegen ihren genannten Ghemann, früher in Buer, 9 tt unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Äntrage, das jwischen Parteien bestehende Band der Ebe ju trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten