9 b
eb. C indlid D ö
!
Groß haudels ⸗ Durchschnittsvreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 28. vis 380. Dezember 1899 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für prompte Loco Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Woche zB. ö. .
Dezbr. 18959 woche Roggen, 6 Boden w . 117.24 118,32 zen, Theiß⸗ 148,45 150,44 fer, ungarischer, prima 94,47 94,66 erste, slovalisch ö 146,097 145,37
ve st Roggen, Mittelqualitãt .. Welzen, J .
fer, ) . St. Petersburg. 1 4 Wel zen, Saxonla Saf
104,17 132,90 88, 14
104,88 133,45 88, 32
96 30 12476 Sh j
97 50 123332 2, õ
9721 114 07
9766 112,98
113,56 161,71
131,33 13 57 12729 133.7 157329 131. 33
119,27 120, SsG 119, S7 123,40
f Roggen, 71 bis 72 kg per hH0 ... ; Weljen, Ulka, 765 bis 76 kg per hl....
Riga. Roggen, 71 bis 72 kg per h).... ..... Welzen, 75 bis 76 kg ver hl.... Paris.
lieferbare Waare des laufenden Monats Antwerpen.
. k
9h, 6 112,06
96, 86 111,19
113,16 15265
132, o 15j,54 127 56 139. 5ꝰ 177 55 159 57
Roggen Weten
Red Winter Nr. 2 Kansag . 9 90 6 Walla Walla .... La Plata, mittel Bombay, Club white Am ster dam. ee St. Petersburger
Weijen
O amerikanischer Winter ⸗· London.
a. Produktenbörse (Mark Lane).
l I engl. 35 126,91
de ssa⸗ I
126,8 123,42
120, 16 116,00 146, 08
139, 96 13654 138 56 138. 5 151 7 1360 05 138 67 13455 171,17 111 60 146.12 los 79
rok. ) ld 5 ] b. Gazette averages. 121,46
englisches Getreide, Mittelpreiz aus I96 Marktorten 1
Liverpool. Californier 141,04 Western Winter !. 132,08 Oregon k 141,98 Northern Duluth .. 139,15 Spring Nr. 2 133,49 Hard Kansag 131,13 Manitoba Nr. 1 139,63 La Plata 125, 00 121,59
J Gerste Ce .
107,70 Chicago.
Weizen, Lieferunge⸗Waare . , ö 18. 3 New Jork.
Red Winter Nr. f 3 ö 114389 114,93
per Dejember . 11237 112, 15
dieferunge . Ware pet Hal 11555 115626
Weizen
Bemerkungen. 1 Tschetwert Weizen ist — 163,89 Roggen — 147,42 Hafer 98, 28 . angenommen; 1 Imperial Quarter ist . die Weljennoth an der Londoner Produktenbörse — 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten , d, ,. für einheimisches Ge⸗ treide, ö 1L Imperial Quarter Weizen — 480, y er — 312, 65st — 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen — 50 Pfd. engl.; I Ppd. engl. — 4658,56 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen — 2460 kg. Bei der Umrechnung der Preise in Reichswäͤhrung sind die aus den einzelnen Tages⸗-Notierungen im Deut chen Reichs- und Staats- Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts-Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, i Chieago und New Jork die Kurse auf New Jork, für St. Peters urg, Odessa und 36. die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterbam die Kurse auf diese Plätze.
Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Moatag, den 1. Januar 1900, um? Uhr Morgens.
Mitgetheilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut.
(Stationen nach Flußgebieten geordnet)
Oestliche Küstenflüsse.
Memel (Dange) — Tilsit (Memel) 4, Insterbur egel) 3, Heilsberg (Pregel) 06, Königsberg i. Pe. p egeh in g ( Pregel)
Weicsel.
Groß Blandgu (Bobr, Narew) — Czerwonken (Bobr, Narew) 4, Marggrabowa (Bobr, Narew) 2, Klauffen (Pissa) —, Neideaburg (Wkra) Hsterode (Drewen) 4, Altstadt (Brewenz) 6, Thorn —, Konitz (Brahe) 8, Bromberg (Brahe) 6, Graudenj O0, Berent Ker 10, Marienburg (Nogatz 12, Hoppendorf (Mottlau) 0, Tauen- urg i. P. (Leba) 2, Köslin (Mühlenbach) —, Schivelbein (Rega) O.
Oder. Schillersdorf — Leobschütz (3inna) 0, Ratibor 10, Beuthen
Glatzer Nelsse) 48, Reinerz (Glatzer Neissec —, Gla latze ei 3 10, Görbersdorf (Glatzer Reisse) 36, Fier hr. Neisse) 23, Weigele dorf, (Glatzer Neisse) 6, Rosenberg (Stober) 9, Breslau 20, Liegnitz (Katzbäch) 11, Fraustadt (Landgraben) 26, Schwarmitz 6, Grünberg —, Frummhübel Gebe 1, Wang 5 29, Eichberg (BGober) 5, Schreiberhau (Bober) 5, Warm? runn (Bober) 4, Banzlau (Bober) 8, Görlitz (Eausitzer Neisse) O, Frankfurt 0, Ostrowo (Warthe) g, Posen (Warthe) 9, Tremessen Rin 4, Samter (Warthe) 16, Paprotsch (Warthe) — Reuftentin Warthe) 3, Deutsch. Kroge (Warthe) 6, Landsberg (Warthe) 4, 6 9 Pammin (Ihna) 6, Prenzlau (UÜecker5 6, Demmin
Kleine Flüßsse zwischen Oder und Elbe.
Greifswald 4 Putbug 9, Güstrgw (Warnow) O, Rostock (Warnow) O, Kirchdorf auf Poel 0, Segeberg . 0, Abel
., — Oppeln 7, Habeisckwerdt (Glatzer Neissez Jo, Brand
r — Eutin (Schwentine) 0, Plön (Schwentine) — Schleswig Schleh C. Flensburg —, Gramm (Fladsau) 0, Westerland auf Sylt —, Wyk auf Föhr —, Husum 2, Melderf 0. Elbe. . 0, . (Mulde) 0, Scheibe (Saale) 12, Neubaus a. R. (Saale) —, Jena (Saale) 6, Stadtilm (Saale) 0, Dingel⸗ . (Saale) 0, Erfurt (Saale) 0, Sondershausen (Saale) O, ordhausen (Saale) 0, Greiz (Saale) 0, Altenburg (Saale) 0, Halle (Saalej — Klostermansfeld (Saale) 0. Bernburg (Saale) O, Glauzig (Saale) 9, Brocken (Saale) — Quedlinburg (Saale) o, arzgerode (Saale) — Magdeburg 4, Nexstrelitz (Havel) 9, Kottbus Havel) 9, Dahme (Havel) 1, Berlin (Havel) 1, Blankenburg bei erlin (Havel) 4, Spandau (Havel) —, Heinersdorf, Kr. Teltow (Havel) 9, Potsdam avel) 3. Brandenburg (Havel) 5, Kyritz Hereh — Gardelegen (Aland) 0, Waren (Elde) —, Marnitz (Elde) 1, chwerin (Elde) 0, Dömitz (Elde) 0, Uelzen (Ilmengu) O, Lüneburg n n, O0, Neumüũnster (Stör) —, Bremervorde (Oste) —, Helgo⸗
and —. Weser.
burg (Nethe) — Hersord (Werr
Aller) 0, Brocken (Aller) — Ilsenburg (Aller) 0, Wasserleben Allery 0, Braunschweig (Aller) 0, Helmstedt (Aller) —, Celle Aller) 0, Göttingen (Aller 0, Oderberg b. St. Andreasberg (Aller) „Herzberg (Aller) 0, Clausthal (Aller) 0, Seesen . 0, Hannover (Aller) —, Bremen —, Oldenburg (Hunte) 0, Elefleth —.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever O, Norderney —. Ems.
Gütersloh (Dalke) 0, Münster i. W. —, Lingen 0, Osnabrück (Haase) —, Löningen (Haase) 0, Aurich 0, Emden O.
el. Ellewieck —. vil Rhein.
Darmstadt 0, Coburg (Main) O, Frankenheim (Main) —, Gelnhausen (Main) —, Frankfurt (Main) 0, Wiesbaden O, Geisen⸗ heim 0. Birkenfeld (Nahe) —, Marburg (Lahr) 0, Weilburg (Lahn) 0, Schneifel Forsthaus (Mosel) 6, Bitburg (Mosel) 6, von der Heydt Grube (Mosel) 0, Trier (Mosel) 9. Neuwied O0, 6 (Sieg) —, Siegen (Sieg) — Müllenbach (Sieg) 0, Köln 0,
refeld , Arnsberg (Ruhr) 0, Brilon (Ruhr) 0, AltAstenberg (Ruhr) 0, Dortmund O, Kleve —, Aachen (Maaß) —.
Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:
am 31 Dezbr. 1899 in Czerwonken 1.5 mm Schmelz⸗ ö Marggrabowa 15 wasser. (Weichsel)
Neidenburg Altstadt Bromberg 30. Schivelbein . Leobschütz Jan. 1900 , Habelschwerdt Dezbr. 1399, Schwarmitz 2 1 n 2 ang Jan. 190900 , Ostrowo Dezbr. 1899, Samter
= Plön Jan. 1900 „ Jena Dezbr. 1899, Nordhausen Jan. 1900 , Pots tam Dezbr. 1899. Uelzen
ö Liebenstein
Schnepfenthal Fulda Schwarzenborn s(Weser)
. 31. (Rega)
(Oder)
G me m m n & S &&s¶6Gs O — do K O C O K K-
3 2 g n g n n , , , , , , , e
Se do & O
(Elbe)
— 1 — — 2
181
Uslar
Celle
GClausthal 5 Schneifelforsths. Jan. 1900 „ v. d. Heydt ˖ Grube (Rhein) Dezbr. 1899, Brilon
n m e , mn, m mm, n , m n 2 , . , ,
8 SD & O G n
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundbeite amt gemeldet worden vom Schlachtviehofe zu Sach senhausen (Frankfurt a. Main) am 31. Dezember 1899, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche unter Schweinen vom Viebhofe zu Metz am 2. Januar 1900.
Rio de Janeiro, 2. Januar. (W. T. B.) Die Pest nimmt in Santos und in Sao Paulo zu. Die letzien gemeldeten Fälle verliefen schnell tödtlich.
Handel und Gewerbe.
In Spanien ist am 31. Dezember v. J. ein a b⸗ geänderter Zolltarif veröffentlicht worden, der bereits am J. Januar in Kraft getreten ist. Die in dem Tarif vor—⸗ gesehenen Zollerhöhungen finden auf solche Waaren keine An⸗ wendung, die bereits vor dem Tage der Veröffentlichung ab⸗ gesandt worden sind. Hingegen werden die Zollverminderungen auch denjenigen Waaren gewährt, die bei dem Inkrafttreten des neuen Tarifs bereits in Spanien angelangt sind, sich aber noch unabgefertigt auf Lager oder unter Zollverschluß befinden.
Genauere Mittheilungen über die einzelnen Zolländerungen behalten wir uns vor.
Durch ein Dekret des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Brasilien vom 31. Oktober v. J. ist die Wieder⸗ n,, der Zollstelle in Porto Alegre verfügt worden.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Dezember 1899 abgerechnet 2454 630 300 M gegen 2 443 453 609 6 im November d. J, 2572 247 200 im Dezember 1898, 2 199 054600 M im Dezember 1897, 1973219 300 66 im Dezember 1896, 1 889 948 260 ½ im De⸗ zember 1895, 1 633 870 3006 im Dezember 1894, 1 509563 100 6 im Dezember 1893, 1 494 131 300 46 im Dezember 1892. — Seit 1. Januar 1899 bis Ende Dezember wurden 30 237 664 000 M abgerechnet gegen 2 M5 277 800 ½ in demselben Zeitabschnitt 1898 und gegen 24 198 455 400 S 1897.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. Dezember 1899 betrug der gesainmte Kaffenbestand 727 917 600 (1898: 781 037 009; 1897: 854 295 00) M6, d. I. der Vorwoche gegenüber weniger 44722 000 (1898: 62 6b2 0900; 1897: 62 111 600) Der Metallbestand von 700 896 000 (1898: 752 293 000; 1897: S26 5bß 000) M allein hat abgenommen um: 12 367 6065 (1898
768 778 000) M zeigt eine Vermehrung um:
um: 62 195 000; 1897 um: 67787 000)
D an Wechseln don 1079 920 000 (1898: .
S6h 281 000; 1897: l bl 202 000 (1898 um; 77 347 0090; 1897 um: 105 959 500) M und der Bestand an Lombardforderungen mit: 141 675 000 (1898; 186 074 000; 1897: 172 671 000) 66 eine solche um 48 473 000 (1898 um: 100 203 006; 1897 um: 76 538 000) 6 Auf diesen beiden Anlagekonten zusam men ist also eine Zunahme um 99 6765 900 (1898 um: 177 550 060; 1897 um 182 497 000) M erfolgt. Die Position Sonstige Aktiva“ weist eine Abnahme von 3 218 000 MS auf. Auf passtver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 558 933 9000 (i898: 1357 592 000; 1897: 1319972 0900) S der Vorwoche gegenüber einen Zugang um 156 818 000 (1898 um 189718 000; 1857 um 135 Sd Ohö6) , und die sonstigen käglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 475 621 000 (1898: 430 933 000; 1897: 426 404 9000) Æ um S7 133 000 (1898 um 46 413 000; 1897 um 27 802 000) M niedriger.
Die Hamburger Handelskammer und die Weltpolitik.
Schon kurz vor Schluß des Jahres pflegt die Handelskammer zu Hamburg ihren Bericht über das verflossene Jahr in der Ver⸗ sammlung „Eines Ehrbaren Kaufmanns‘ vorzulegen. Sie hat auch diesmal an dem alten Brauche festgehalten, und so ist wiederum der Jahresbericht der Hamburger Handelskammer der erste, der an die Oeffentlichkeit tritt. Dadurch erhöht sich die Bedeutung dieser Kundgebung noch mehr, als sie ohnebin der Aeußerung der berufenen Vertretung der deutschen Handels metropole zukommt. Aber der Bericht hat in diesem Jahre noch eine größere Tragweite als sonst, da er einen tiefen Einblick in die welt. umspannende Thätigkeit des Hamburger Handels eröffnet. der im Jahre 1899 eine nie zuvor erreichte Intensität und Ausdehnung er—
reicht hat, und zugleich ein beredtes Zeugniß von der Nothwendigteit
eines starken Schutzes für diesen Handel ablegt. Der Jahresbericht der Handelskammer zu Hamburg für 1899 ist eine bochbedeutsame Kundgebung für die Weltpolitik und die Flottenverstäckung.
Der Bericht kennzeichnet in seiner Einleitung die allgemeine Geschästslage mit folgenden Worten: „Die wirthschaftliche Fluth⸗ welle, die seit dem Jahre 1894 anschwellend die gewerbliche Thätigkeit Deutschlands gehoben hat, hat sich im verflossenen Jahre nicht allein auf ihrer Höhe gehalten, sondern einen noch höheren Stand erreicht. Deutschland erntet die Früchte seiner von allgemein anerkannter riedensliebe getragenen, weitblickenden, den Uaternehmungsgeist stärkenden Politik, sowie der gründlichen Bildung seiner Bürger besonders auf wissen⸗ schaftlichem und technischem Gebiete, die sich immer mebr als die beste Rüstung für den wirthschaftlichen Wettstreit bewährt. Die Kammer fühlt sich aber auch zu der Hoffnung berechtigt, daß die ünstige .. von längerer Dauer sein werde, und daß wir von einem ̃. jähen Rückschlage, wie er früher mehrfach ähnlichen Perioden folgte, verschont bleiben werden.“
Wie in den vorhergehenden Jahren, so war auch 1899 die industrielle Thätigkeit vornehmlich auf der Nachfrage des Inlands begründet. Aber auch der auswärtige Handel weist eine erfreu⸗ liche Entwickelung auf. Der Werth von Ein, und Ausfuhr ist seit süns Jahren um rund 195 Milliarden gestiegen. Dabei lagen die Verhältnisse für das Exportgeschäft in manchen überseeischen Gebieten keinetwegs günstig — namentlich nicht in Mittel⸗ und Süd ⸗ Amerika, diesem alten Gebiet des Hamburger Handels. Schwere innere Wirren in Guatemala, ungenügender Schutz deutscher Interessen in Nicaragua, anarchifche Zustände in Verezuela, Bürgerfrieg in Kolumbien, Revolution in Üruguay, Mißwirtbschaft und widrige Verhälmnisse in Brasilien — das sind die trüben Bilder, die der Bericht entrellt. Ernste Benachtheiligung des deutschen Handels und der deutschen Unternehmungen in jenen Ländern, wo nach vielen hunderten von Millionen zählende deutsche Interessen auf dem Spiele stehen, waren die Folge. Daß h unsere Kriegsschiffe geleistet werden kann, bedarf ebensowenig eines Wortes, wie es bekannt ist, daß wir Auslandsschiffe bieifür in jenen Breiten nicht in genügender Zahl und Stärke besitzen.
Erfteulicher stehen die Verhältnifsse in den anderen Welttheilen. Das Geschäft mit Afrika hat sich erheblich vermehrt, namentlich nach Süd⸗Afrika war der Verkehr sehr lebhaft., und es wird mit Freude begrüßt, daß eine Ausdehnung der Postdampferrouten zwischen Hamburg und Süd, und Sst⸗Afrika in Aussicht genommen ist. Der Congostaat entwickelt sich mächtig; schon jetzt zieht Belgien aus dieser weitsichtigen Unternehmung seines Königs reichen Nutzen. Auch, die, deutschen Besizungen in i. Afrika entwickeln sich befriedigend. Der Handel mit Australien hat sich einigermaßen gehoben, aber es steht zu befürchten, daß die Be⸗ strebungen auf differentielle Zellbehandlung ausländischer Erzeugnisse zu Gunsten britischer Waaren Boden gewinnen. Der Handel Indiens leidet unter der Pestepidemie und der Hungers noth, doch wird der Uebergang zur Goldwährung hier ebenso wie in Siam, wo sich gleich⸗ falls eine Befestigung der Landes valuta vorbereitet, die Stetigkeit des Verkehrs heben. Cochinchina und die Philippinen weisen wenig günstige Ergebnisse auf. 3.
Sehr erfreulich dagegen hat sich das Geschäft mit Ostasien ent- wickelt, das, nachdem China sich dem Weltverkehr zu entschließen be⸗ ginnt, eine große Bedeutung zu gewinnen verspricht. Deutschlan) ist riesig an der Arbeit, sich seinen Antheil zu sichern. Das Geschäft mit Japan ist sehr bedeutend gewesen. Mit lebhaftester Befriedigung wird die Erwerbung der Karolinen und Samoa Inseln begrüßt, da Deutschland damit nicht nur feste Stützpunkte, sondern auch eine Er⸗ höhung seines Ansehens gewonnen habe.
Um aus dem fernen Osten nach dem näheren Orient zu kommen, so sei bemerkt, daß der Jahresbericht ausdrücklich feststelt, in der Türkei und der Levante machten sich die gelegentlich der Kaiserreise gegebenen Anregungen in einem Aufschwung des Geschäfteverkehrs mit Deutschland bemerkbar.
Als Gesammtbild ergiebt sich für die Handelt kammer. „daß die ungünstigen Verhältnisse in manchen für den deutschen Handel seit langer Zeit wichtigen Ländern durch die Ausbehnung des Geschäfts nach anderen Gegenden und die Erschließung neuer Äbsatzgebtete aus—=
eglichen und überwogen werden. Demzufolge hat auch die Hamburger andelsflotte im letzten Jahr wieder erheblich (um 40 Dampfer mit rund 90 0909 t) zugenommen. Die sortschreitende Entwickelung der deutschen Rhederei ist um so erfreulicher, als die Bedeutung für die Sch ffahrt für die Wohlfahrt und das Anseh:n der Völter immer allge— meiner anerkannt wird! Aber angesichts der großen Anstrengungen anderer Nationen ist es doppelt erforderlich, ‚daß die Entwickelung der deutschen Kriegsmarine hinter der der Handelsmarine und der Über seeischen Interessen Deutschlands sowie hinter der der fremden Kriegs⸗ marinen nicht zurückoleibe. Diesem Gedanken verlieh der Kaiser, der anläßlich des Stapellaufes des ersten auf einer Hamburgischen Werft gebauten Linienschiffes unsere Stadt mit Seinem Besuche beehrte, in einer Rede im Rathhause bedeuisamen Auedruck, indem Er hervorhob, daß die Weltlage eine schnellere Entwickelung der deutschen Marine erfordere, als im Flottengesetze vorgesehen ist. Wir sind überzeugt, daß die Regierung für die angekündigten diesbezüglichen Aufträge 2 , , . Volke eine freudige und opferwillige Unterstuͤtzung nden wird.“
Der Jahresbericht schließt mit folgenden Worten: „Wir stehen an der Wende des Jahrhunderts, eines Jahrhunderts, das in seinem Anfange unser Vaterland in tiefster Schwäche und Erniedrigung sah, an dessen Ende Deutschland dasteht in geeinter und gefestigter Kraft wie kaum je in seiner wechselvollen Geschichte, ein mächtiger Hort des Friedens. Die durch die Einigung ent— faltete Kraft des Volkeg hat einen wirthschaftlichen Auf⸗ 6e. zu Wege gebracht, für den die Steigerung des Außen⸗ andels in den letzten 25 Jahren nur ein unvollkommenes Bild darbietet. Ernstlich hat das deutsche Volk zuerst unter allen Völkern die 66 angelegt an die Lösung der schwerwiegendsten und schwierigsten Frage der Gegenwart und durch Fürsorge für die un bemittelten Klassen der Bepölkerung ein Werk der Humanität und
ier Schutz nur durch
.
jtblickenden Weisheit in Angriff genommen, dessen vorsichtiger Aus⸗ . eine der wichtigsten Aufgaben des nächsten ir nnn, sein wird.
Bei der politischen und wirthschaftlichen Stellung aber, die Deutschland errungen hat. kann es sich nicht mehr auf den inneren Nusbau seiner Verhältnisse beschränken. Es muß seinen Blick in die Ferne rickten und auch dort seine Eigenart und seine Macht bethätigen, wenn es seinen Rang unter den Staaten behaupten will. Wir können uns glücklich schaͤtzen, an der Spitze des Reichs einen Herrscher zu haben, der, durchdrungen von dieser geschichtlichen Nothwendigkeit, mit fort⸗ reißendem Gifer die Blicke und Bestrehungen, des ganzen Volkes auf die See lenkt und die unter dem ersten Kaiser gepflanzten Keime einer deutschen Weltmachtstellung zu kräftiger Entwickelung führt. Gerade die letzten Jahre haben uns werthvolle Erfolge auf diesem Gebiete gebracht. ;
So können wir beute mit Stolz und Dankbarkeit zurückblickend auf den Entwickelungsgang unseres Volkes im abgelaufenen Jahr- hundert mit froher Zuversicht hinausschauen in die Zukunft, die uns bei ernster Arbeit und Erkennung der uns gestellten Aufgaben einen ferneren Zuwachz an Wohlstand und an Bedeutung unter den Völkern in Aussicht stellt.“
Täglich e Wa gen gestellung für Koblen und Kokg an der Ruhr und in Oberschlesien
An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 13163, nicht recht .˖
zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 2. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Köntalichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und n. Preise.) Per Doppel ⸗Ztr. für: Weizen 16, l0 M6; 14 00 6 — Roggen 14,70 4; 13,80 4 — *ßuttergerste 14,00 S; 13,00 M — Hafer, gute Sorte 16,29 S; 1440 M — Mittel⸗Sorte 1430 nA; 13.60 A — geringe Sorte 13.50 S; 12,80 6 — Richtstroh 4 50 M ; 432 M — Heu 7,50 A; 5,90 S6 — *Erbsen, gelbe, zum Kochen a0, 0 M6; 25, 00 6 — ** Speisebohnen, weiße 45, 00 M ; 25, 00 MM — insen. 70, 0 ½Æ; 30,900 M — Kartoffeln 7,00 M; b.00 S — Rindfleisch von der Keule 1 8 1,60 4; 1,20 A — ditẽ Bauchnieisch 1g L260 ; 1,00 M — Schweinefleisch 1 Rg 1650 M; 1.10 — Ralbfleisch 1 kg 170 A; 1, 00 A ,. 1g 1,650 4A; 1L00 M = Buster 1 Eg 230 M63; So M, = Gier 66 Stüd 600 A; 3,00 — Karpfen 1 kg 2.20 M; 120 M — Aale 1 Rg 2, 80 M; 1,40 M — Zander 1 kg 2,50 M; 1,AzZ0 M — Hechte 1́ Rg 200 M; 1,00 M — Barsche 1 kRg 1,60 MS ; O, 89 S — Schleie 1ẽ kRg 230 ; 1,40 . — Bleie 1 Eg 140 M; O, o M. — Krebse 6) Stück 12,00 M; 3, 00 4A
Ermittelt pro Tonne von der Zentralftelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polhiei⸗Präsidium für den Doppeljentner.
qsNlein bandelgpreise.
Spiritusmarkt in Berlin am 2. Januar. Spiritus loko ohne Faß mit 70 SM Abgabe wurde, der Berl. BörJ.⸗»Itg.“ zufolge, won den Kurgmeklern zu 47,5 M gehandelt.
— Die Einnahmen der Neuen Berliner Omnibus ⸗Aktien⸗ Gesellschaft beliefen sich im Monat Dezember 1897 auf 148 717,70 M gegen 171 676,497 MS in demselben Monat des Vor⸗ jahres, waren also um 22 958,70 S geringer. Die Gesammtsumme der Einnahmen vom 1. Oktober bis Ende Dezember d. J. betrug 485 735,ů0 AM gegen 515 858,55 MS in demselben Zeitraum des Vor⸗ jahres, d. i. um 30 122,85 M weniger. Die ungünstigere Dezember⸗ Einnahme wird seitens der Gesellschaft durch die infolge der starken Schneefälle eingetretenen dauernden Verkehrsstockungen sowie durch die schon seit einigen Monaten erfolgte Einfübrung des Einsvänner⸗ betriebs erklärt, welcher bei geringeren Unkosten für die Gesellschaft zwar vortheilhafter ist, die Einnahmeziffern aber erniedrigt hat.
Der soeben erschienene Zeitung s⸗Katalog und Insertiongz⸗ Kalender für 1900 der Annoncen ⸗ Expedition von Rudolf Mosse enthält, wie die früheren Ausgaben, ein vollständiges Verzeichniß sämmt⸗ licher Zeitungen und Fachblätter Teutschlands, Oesterreichs und der Schweiz sowie aller wichtigen Blätter des übrigen Auslands nebst einem Orts. register, welches das Auffinden der einzelnen Zeitungen wesentlich er⸗ leichtert. Der Katalog informiert den Inserenten über die Ver⸗ breitung, Erscheinungsweise, politische Tendenz der einzelnen Organe, über Insertionepreis, Spaltenbreite, Spaltenzahl und über die der Anzeigenberechnung als Basis dienende Grundschrift der Blätter nach dem beigefügten Normal -⸗Zeilenmesser sowie über die Aus stattung der Annoncen. Ferner zeigt er auch noch an einem reichen Ma. terial von Anzeigen Entwürfen, bei deren dekorativer und illustrativer Ausstattung die Vorzüge der modernen Kunstrichtung und Zeichen technik vielfach verwerthet sind, die Mittel und Wege, durch welche eine erböhte Wirksamkeit der Anzeigen zu erzielen ist. Die äußere Ausstattung des Zeitungskatalogs zeigt die bisherige Form eiger Pultmappe mit Schreibkalender für alle Tage des Jahres, unter Ver⸗ wendung eines neuen und eigenartigen Einbandes.
Königsberg i. Pr., 2. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weljen unverändert, Roggen niedriger, do. loko pr. 2000 Pfd. Zoll⸗ gewicht 126,50 — 127. Gerste, kleine inländ. still. Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 100— 115,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht — —. Spiritus pr. 100 1 100 0½ loko notizloꝛ.
Danzig, 2. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert. Umsatz 150 t. do. inländischer bochbunt und . 139 — 145, do. inländ. hellbunt 132 — 137, do. Transit hochbunt u. wei 106.00, do. hellbunt 165,00, do. Termin ju freiem Verkehr pr. Sept. — —, do. Transit vr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr — —. Roggen loko mater, inländischer 129, do. russischer und polnischer zum Transit 95, 00, do. Termin pr. August — —, do. Termin Transit pr. Auguft — do. Regulterungspreis zum freien Ver⸗ lebr ——. Gerste, große (660-706 9) 114 - 126. Gerste, kleine (626-660 g) 1158, 009. Hafer, inländ. S7 — 111. Erbsen, inländische 130,00. Spiritus lolo tontingentiert — —, nicht tontingentiert
Breslau, 2. Januar. (G. T. B.) Scinß⸗Kurse. Schles, C L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,00, Breslauer Diekontoban? 116356,
reglauer Wechzlerbant 107 00, Schlesischer Bankyerem 145 26, Hreslauer Spritfabrik 173,78, Donnersmark 2227,50, Rattowiker 224,25, Oberschles. Eis. 127, 40, Caro Fegenscheidt Akt. 177,40. Hherschlef. Kois sr 60. Sberschlef. P. J. Ti3h.d. Srr. Jenicni 183.00, Giesel Jem. 188, 00, L.⸗Ind. Kramsta 1565 00, Schles. Jement 238.900, Schl. Zinkh. A. — —, Laurahütte 255,25, Bresl. Gelfabr. S4 00, Koks,. Ooligat. 98 10, Nieverichles. elctrr. und Klejnbahn⸗ , . S5, 09), Ceuuiose Feldmühle Kosel 17000, Schlesiscke
lekirintäts und Gaggelellschaft ——, DOberschlesische Bankaktien 113,00, Gmaillierwerke Silesia“ 146,00.
Magdeburg, 2. Januar. (W. T. B.) ucke rbericht. Kornjucker exkl. 88 . Rendement —⸗ Nachprodukte exkl. 15 0 Nendement ——. Ruhig. Brotraffinade J. 23,50. Brotraffinade II. 23,53. Gem. Rafsinade mit Faß 23, 25 — 23,75. Gem. Meli I. mit Faß 22,82. Ruhig. Rohzjucker . Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jan. 9. 25 . 9, 274 Br., pr. Februar 9323 Gd., 9,37 Br., pr. März 9, 427 Gd., 9 473 Br., vr. Mal 9.55. Gd., 9,57 Br., vr. Oktober ⸗Dejember 9g, 2 Gd. 9, 32 Br. Still. .
Frankfurt a. M., 2. Januar. (W. T. 9 Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 4837, Pariser do. Sl. 2765. Wlener do. 843,776, 60g Reichs. A. S8, 90, go / Hessen v. 96 S6 50, Italiener 93. 30, g og port. Anleihe 23 50, 5h oso amort. Rum. 94,70, 40 / russische . bs, jo, Ca Ruff. 1854 98. 30, 4 8so Spanier 65, 10, Konz. Tür. ==, Unlf. Egypter 104,00, 5 o so Mexitaner 96, 85,, Reichsban! 155,90, Darmftädter 144 860, Diskonto-Komm. 1894 30, Dregdner Bank 164 6 d, RHitield. Kreölt Tia zo, Jiationalbant 1 D. ich zo, Dest. ung. Ban 151,60, Defl. Kreditakt. 235, 99, Adler Fahrrap 19050, Allg. Elektrlit. 2656, 50, Schuckert 228, 00, Höchfter Farb⸗ werke 393, M, Bochumer Gußstahĩ 262,70, KWeftercgeln 212,50,
Lzurahũtte
26h, 506, Lombarden 29 50, Gotthardbahn 142,40, ö 99, 70, Breslauer Diskontobank 115,50, Privat⸗ Gffetten⸗Sojietä t. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 235, 10, Franiosen — —, Lomb. 29, 10, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 143 30, Deutsche Bank 208, 00, Disk. Komm. 194,00, Dregdner Ban — — . Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 264, 00, Dort⸗ munder Anion — — , Gelsenkirchen 193,50, Harpener 204,20, Hibernia , Laurahütte — —, Portugiesen — —, Italien. Mittelmeerb. — — Schweijer Zentralbabn 144 70, do. Nordostbahn 94. 20, do. Union 79 90, Italien. Möridionaux — — Schweljer Simplonbabn o86 80, Mexikaner — —, Italiener 93,50, 3 ,/9 Reichs ⸗Anleihe Schuckert ——, Spanier 66,10, Türkenloose — —, Allge⸗ meine Glekrrinttatsg gesellschaft —— , Northern ——, Nationalbanĩ — — Helios — —, Breslauer Dizcontobank 116,70.
Köln, 2. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko bb, o,
pr. Mai 53. 50. (W. T. B.) 3 0/ο Sächs. Rente 86,45, em.
Dretden, 2. Januar. 3 o/g do. Staatganl. 98 40, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,25, All deutschk Kred. 191 50, Dresd. Kreditanstalt 125,50, Dresdner Bani
164,25, do. Bankverein 120, 00, Leipziger do. —— . Saͤchsischer do
izs öö, Deutsche Straßzenb. I57 5, Vresd. Straßenbahn Th, fs, Da npfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 142,00, Sachs. Böhm. Da mpfschiffahrtg Gef. 70, 00, Dregd. Baugesellsch. 218, 00.
Leipzig, 2. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 30 /o Sächsische Rente S6, 40, 3 o/o do. Anleihe 98, 0, Desterreichische Banknoten 169, 00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 126, 00, Mansfelder Lure 1200,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Attien 19200 Kredit und Sparbank zu Leipzig 121,50, Leipziger Bank⸗Attien 171 50, Leipiiger Hypothekenbanh 1136,00, Sächsische Bank⸗ Aktien 136 00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 119, 00, Leipniger Baumwollspinnerei⸗Aktien 168,90, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei ˖ Aktien 190,0, Kammgarnspinnerei Stöhr nu. Co. 184,00. Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 60,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 214.00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ chiffahrts ⸗ Aktien 83,00. Große Leipiiger Straßenbahn 19050, eipzriger Gleftrische Straßenbahn 125,00, Thüringische Gatz⸗ Gesellschafts⸗ Aktien 243,00, Veutsche Spitzen⸗Fabrik 218, 00, Leipziger Elektrizitätswerie 116,009 Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 158,00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 96.00.
Bremen, 2. Januar. (WB. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffinlertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Fest. Wileox in Tubt 301 , Armour shield in Tubs 305 8, andere Marten in Doppel Eimern 314 — 315 8. Speck. Fest. Short elear middl. loko 303 4. Reis und Kaffee geschästslos. Baumwolle anziehend. Up rand middl. lolo 414 3. — Taback. 594 Seronen Carmen, 217 Packen Paraguay.
Kuarse des E ffekten⸗Makler⸗Ver ein g. 5o / o Norddeutsche Wolllümmerel und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 210 Gd. Norddeutsche Llovd Aktien 126 bez. Bremer Wollkämmerei 3363 bez.
Ham burg, 2. Januar. * T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 11850, Bras. Bk. f. D. 164,50, Lübeck⸗Büchen 160,00, L.. G. Guano W. 108 00, Privatdiskont 58, Hamb. Packetf. 129, 96, Nordd. Lloyd 126,00, Truft Dynam. 157,75, 3 . 0 Hanmb. Staatg⸗ Anl. 86, 70, 30/9 do. Staatgr. 99, 827, Vereinsbank 168,50, 60 /g Ghin. Gold ⸗ Anl. 103 00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbant 11875, Breslauer Diskontobank 115,0, Gold in Barren pr. Kgr. 88 Br., 2284 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. S0 55 Br., 80 05 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 Br., 20,20 Gd., 20,23 bez., London kurz 20,53 Br., 20.47 Gd., 20,52 bei,, London Sicht 2056 Br., 20,50 Gd. 20,544 bez., Amfterdam 3 Monat 167.25 Br., 166, 85 Gd. , 167, 05 ber., Oest. u. Ung. Blpl. 3 Mona) 83,30 Br., 83,00 Gd., 83,20 bei., Parls Sicht 8145 Hr., 81,15 Gd., 8132 bej., St. Petersburg 5 Monat 211,75 Br., 21,25 Gd., 211,75 bez., New JVork Sicht 421 Be,, 419 Gd., 4206 ber,. New Jork 60 Tage Sicht 4, 16 Br., 4,13 Gd, 4, 1H bei.“) neue Usance. z Getreldemark. Weizen ruhig, holsteinischer loko 147 — 151. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 144 - 147, russischer loko ruhig. 107. Mais stetig, 9u. Hafer und Gerste stetig. Rübsöl sehr fest, loko 51. Spiritug ruhig, vr. Jan. 221, r Jan. ⸗Febr. Wg, vr. Febr. März 2c, pr. März⸗Mai —. f behauptet. Umsaßz 3000 Sack. Petroleum fest. Standard white
loko 8,35.
Kaffer. (Nechmittagsbericht. Godod average Santo pr. März 34 God., pr. Mat 346 Gd., pr. Sept. 357 Gd., pr. Dez. 36 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Rohzucker l. Prodult Basis 88 0,09 Rendement neue Usance, frei an Bord Samburg pr. Januar 9.25, pr. Februar 9,32, yr. März 9, 40, pr.
Mai 9,5b, pr. August 9,75, pr. Deibr. 9, 30. Ruhig.
Hamburg, 2. Januar. Die bisher unter der Firma C. Zimmer⸗ mann in Harburg betriebenen Düngerfabriken sind in eine Aktien⸗ gesellschaft mit dem Namen „Merk'sche Guano⸗ und Phos⸗ phat⸗Werke A⸗G.“ und dem Sitze in Har burg a. E. umgewandelt worden. Dag Aktienkapital bestehlt aus 2 000 000 s
(Schlugz⸗Kurse.) DOester⸗
Wien, 2. Januar. (. T. B.)
reichische 4/5 Papierrente 98. 45, Desterreichische Silberrente S8, 35, Oesterr. Goldrente 96, 40, Oesterreichische Kronenrente 98, 80, Unqarisch' Goldrente 96, 80, do. Kron.“ M. 94, 40, Oesterr. 60er Loose 135 00, Länderbank 11600, Oesterr. Kredit 235,80, Unionbank 156 50, Angar. Kredith. 187,50, Wiener Bankverein 137,00, Böhmische Nordbahn 154 00, Baichtiehrader 303,09, Elbethalbahn 125, 00. Ferd. Nordbahn 288,00, Oest. Staatgb. 133,25, Lemb.⸗Cjernowitz 137 50, Lombarden 27, 00, Nordwesthahn 119 00, Pardubitzer 91 00, Alp. Montan 276,75, Amsterdam 200 50, Berl. Scheck kurz 118,20, do. lang 118,60, Lond. Scheck kurz 242, 90, do. lang 243,10, Pariser Wechsel 96,15, Napoleong 19,35, Marknoten 118,25, dussische Banknoten 254 60, Bulgar. (1892) 84 25, Brüxer 3940900, Tramway —, Yrager Gisen⸗Aktien 614,00, Hirtenberger —, Bau und Betriebsgesellschaft Litt. A. 147,00,
Litt. B. 143,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,99 Gd., 8,01 Br. Roggen pr. Frübjahr 6,71 Gd, 6673 Br. Maig pr. Mai-⸗Juni b. 22 Gd., 5,24 Br. Hafer pr. Frühjahr b, 359 Gd., b. 37 Br. (Kurse Kronenwährung per 50 Kg).
— 3. Januar, 10 uor 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Aangarische Kreditaktien 187, 00, Oesterreichische Kreditaktien 235,30, Franzosen 132 60, Lombarden 26,90, Elbethalbahn 124, 00, Desterr. Papierrente 98,40, 4960 ungar. Goldrente — —, DOesterr. Kronen. Anleihe — —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 94,40, Marknoten 118,20 RBankverein 1386,50, Länderbank 11650, Buschtiehrader Litt. B. Aktien — —, Türkische Loose 138 25, Brüxer 394,00, Wiener Tramway — —, Alpine Montan 276,75, Prager Eiseninduftrie —. Bau⸗ und Betrlebs⸗Gesellschaft Litt. A. 145,50, do. Litt. B. 141,50.
Bu dapest, 2. Januar. (W. T. B.) Getreidemartt. Wehen loko ruhig, do. pr. April 7, S5 Gd., 7,84 Br., pr. Okt. 7, 94 Gd. 7.95 Br. Roggen pr. April 642 Gd., 6,43 Gr. Hafer pr. April b, os Gd., h, 7 Br. Malz pr. Mal 1900 4,94 Gd., 4,95 Br. Kohl⸗ raps pc. August 11,70 Gd., 11,80 Br.
London. 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2 o/ Kons. 893. 3 0) Reichs Anl. S8, Preuß. 3 oso Kons. — döso Arg. Gold⸗Anl. 9oß, 4H oo duß. Arg. —, 6 0/ fund. Arg. A. oIt, Brasil. SJer Anl. 58, S o/o Gbinesen 974, 3 /o Egvpter 98 Koso unif. do. 10958, 34 oo Rupeeg 633, Ital. v oso Rente 91g, 8 so konv. Mex. 98, Neue 3 er Mex. 1060, 4 o/o 89er Russ. 2. S. 99, 4/9 Spanier 64, Konvert. Türk. 224, 4 Trib. Anl. b, Dttomanb. 124, Anaconda 8, De Beerg neue 223, Ineandescent neue) 63, Rio Tinto neue 443 /is, Vlatzdigkont bo / is Silber Mt.
hinesen 83. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,sl, Wien 12, 64, Paris 25,57, St. Petersburg 2413.
In die Bank nossen 516 000 Pfd. Sterl.
An ber Küste 1 Weisenladung angeboten.
6 o/ Javazucker loko 111 ruhig. Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 2 d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 70, pr. 3 Monat 70.
10 090 B., davon für Sp
Kaffee
Liverpool, 2. Januar. (W. T. B.) Baum w ol le. Umsatz ekulation und Export 500 B. Tendenz: Steigend. Amerikaner und Indier eis, Pernam J höher. Möddl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Januar⸗Februar 4*Ye, Ver⸗ läufervrelg, Februar⸗März 416 /. — 417 /e do., März ⸗April 410 /s Werth, April ⸗Mai 4use.- — 412 / e Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 49G. do., Juni⸗Jull 4 / ge do., Juli⸗August 45/0. — 469 do., August⸗September . . 36s / = 366 / . Werth, Oktober⸗November 84 d. do. 3 Getreidemarkt. Weizen stetig, Mehl fest, Mais fest, 4 8. er.
Manchester, 2. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor bz, 20 r Water Leigh 64, 30r Water courante Qualittt 63, 30r Water besfere Qualität 74, 32r Mock courante Qualltät 75, 40r Mule Mayall 8, 40r Medio Wilkinson 85s, 321 Warpcops Lees t 36r Warpcops Rowland 8t, 36r Warpcops Wellington 83, 40r Bouble Weston 8t, 60r Double courante Qualität I2z. 33 116 vards 16 0 16 grey printers aus 32r / Hör 179. Stramm.
Glasgow, 2. Januar. (W. T. B.) Heute kein Roheisen⸗
ar kt. Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen
Woche 9825 t. 2. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen arig, 2. Januar. Durch Verkäufe in der letzten Zeit und günstigere Gestaltung des Geldmarktes konnte sich im heutigen Börsen ⸗Verkehr eine durchgreifende Besserung auf allmn Gebieten vollziehen. Italiener waren belebt, Rente, Spanier und Portugiesen steigend, türkische Werthe etwas ruhiger, Banken, sowie Rio Tinto bellebt; Staatsbahn für Wiener Rechnung angeboten und rückgängig; Minen ⸗Aktien anfangs schleppend, dann sehr fest.
(Schluß⸗Turse.) 3 0/0 Französische Rente 99,35, 40/9 Italienische Rente 94 50, 3 / Portugiesische Rente 23 99, Portugiesische Taback= Oblig. ——, 4060 Russen 88 — —. oo Russen 94 — —, 34 oo Rufs. A. — —, 3 0½ Russen 986 85, 85, 40/0 span. äußere Anl. 6730, Konvp. Türken 2265, Türken ⸗Loose 127 50, Meridtonalb. 684,00, Desterr. Staats b. 692, 99, Lombarden ——, Banque de Franee 4195, B. de Paris 1101, B. Ottomane 563, 90, rsd. Lyonn. 1001,00, Debeerg 583,00, Rio Tinto⸗A. 1123, Suejkanal A. 3542, Priwat⸗ dis kont — —, MWchs. Amft. k. 206, 68, Wchs. a. dtsch. Pl. 1213. Wchs. a. Italien 63, Wchs. London k. 25,214, Schecks a. London 25,241, dr. Madrid k. 386,50, do. Wien k. 202 87, Huanchaca 57,650.
Produkten und Zuckermarkt geschlossen.
St. Perers burg, 2. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (6 Monate) 93,75, do. Amsterdam do. — —, do. Berlin do. 45,60, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Parig do. 37.065,
rivatdiskont 7. Rufss. 400 Staatsrente 99, do. 40/0 kons.
lfenbahn. Anleihe von 1880 — —, do. 40,9 konsolidierte Gisen⸗ bahn · Anleihe von 1889 — 90 — —, do. 3 o/o Gold ⸗Anleihe von 1894 —— do. 5 o /g Prämien ⸗Anleihe von 1864 319, do. 5 og Prämien⸗ Anleibe von 1866 2774, do. 4060 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 983, do. Bodenkred. 35/10 0/9 Pfandbriefe 98, Asow⸗Don Kommerzbank b76, St. Petersburger Diskontobank 650, do. Internat. Bank J. Em. 440 do. Privat- Handesgbani J. Gm. 27, * do. Prwat, Bandeigban III. Em. — Russ. Bank für auswärtigen Handel 338, Warschauer Kommerzbank 415.
Produktenmarkt. Weien lols 9g, 29. Roggen loko 6,30. ,. 3, 20 – 3,60. Leinsaat loko 13,75 — 14,00. Hanf loko — —.
alg loko —. —.
Mailand, 2. Januar. (W. T. B.) Itallenische 5 o/ Rente 98,979, Mittelmeerbahn 537, )), Möridionaux 719,00, Wechsel auf Paris 107,10, Wechsel auf Berlin 132,30, Banca d'Italia 9065.
Madrid, 2. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,76.
Lissabon, 2. Januar. (W. T. B.) Goldagio 431.
Amsterdam, 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 6335, 3 9 R holl. Anl. 924, Hö/so garant. Mex. Eis.
m
isenb. Anl. 393, 5H o /g garant. Trangvaal⸗Eisenb.-Obl. — —, 60S 9 Trang vaal — —, Marknoten b8, 85, Russ. Zollkupons 1907, Wechsel auf
London 12, 08.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, vr. Mai —. Roggen loko — —, do. auf Termine ruhig, do. pr. März 133,090, pr. Mai 131,00. Rüböl loko — , do. pr. Mai —, do. pr. September⸗Dezember —.
Java ⸗Taffee good ordinary — —. Bancazinn 69.
Antwerpen, 2. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht. Raffiniertes Type weiß loeko 231 bej. u. Br., pr. Januar 234 Br., pr. Februar 235 Br., pr. Avril 233 Br. Fest. — Schmalaÿz pr. Januar 711.
New York, 2. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, die Kurse zogen im Verlaufe an und das Geschäft wurde belebt. Gegen den Schluß trat . ein Rückschlag ein. Der Umsatz in Aktien betrug 650 000 Stück.
Das Geschäft in Weizen nahm bei anziehenden Preisen einen durchweg festeren Verlauf auf höhere Kabelberichte, Abnahme der Visible Supply, unbedeutendes Angebot, Abnahme in den englischen sichtbaren Vorräthen und entsprechend der Festigkeit der Lebensmittel. — Der Handel mit Mais verlief auf bedeutende Abnahme der Vor⸗ räthe an den Seeplätzen, bessere Kabelmeldungen sowie im Einklang mit Weizen und auf Abnahme der sichtbaren Vorräthe durchweg fest.
(Schluß · Kurse. ) Geld für Regterungsbondz: Protentsatz 30so, für andere Sicherheiten 30 /o. e, n auf London (60 Tage 4,824, Cable Transfers 4.88, gf auf Parig (60 Tage) 5, 213, do. auf Berlin (60 Tage) 934, Atchison Topeka u. Santa F6 Aktien 204, do. do. Preferred 623, Canadian Pacifie Aktien 924, Zentral Pacifte Aktien —, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 191, Denver u. Rio Grande Preferred 714, Illinois Zentral Aktien 1121, Late Shore Shares 197, Louispiile u. Nashyille Aktien 82, New Jork Zentralbahn 131, Northern Pacifie Preferred (neue Emi.) 74, Northern Paeifie Common Shares 4E, 1 Pacific 3 0 /g Bonds 658, Norfolk and Western Preferred (Interimz.-Anleihes en 7ot, Southern Paeifie Aktien 386, Union Pacifie Aktien (neue Emission 485, 4 ½ Vereinistte Staaten Bonds pr. 1825 1338, Silber, Commercial Bars 59. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New Jort 7T, do. für Lieferung pr. Februar 7,43, do. für Lieferung pr. April 749, Baumwolle⸗Preis in New Orleanz 77/is, Petroleum Stand. white in New Jork 9, 90, do. do. in Philadelphia 9, 85, do. . (in Cases) Il, 0, do. Credit Balancet at Dil City 166, Schmal; Western steam 6, 15, do. Rohe & Brothers 6,40, Mais pr. Januar 39, do. pr. Mai 394, do. pr. Juli —. Rother Winterweizen loko 758, Wehen pr. Fan. —, pr. März I6t, pr. Mai 758, pr. Juli 7b, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 76, do. Rio Nr. 7 pr. Febr. 6,25, do. do. pr. April 6,40, Mehl, Spring Wheat elears 2,70, Zucker Zis / ig, Zinn 26, 75, Kupfer 1650.
Visible Supply an Weijen 58 291 000 Bushelg, do. an Mais 116598 000 Bushels.
Der Werth der in der , . Woche ausgeführten 6 3 kte betrug 9 020 575 Doll., gegen 4 593 072 Boll. in der
orwoche.
Chieago, 2. Januar. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen nahm bei steigenden Preisen, auf höhere Kabelberichte, Abnahme der Visible Supply, unbedeutendes Angebot bei guter Platznachfrage, Ab⸗ nahme in den englischen sichtbaren Vorräthen und entsprechend der . der Lebensmittel, einen durchweg festeren Verlauf. — Der ö ö. . verlief aus denselben Ursachen wie in New Jork urchweg fest.
Weizen pr. Januar 664, do. pr. Mai 704. Mais pr. Mai 331. Schmalz 9 Januar d, Saz, do. pr. Mai 6,00. Speck sbort clear 5,75. Pork pr. Januar 10,479.
(W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 2. Januar. London 7i;za. Buenot Aire, 2. Januar. (W. T. B.) Goldagio 128,80.