L bestimmt: Zwi den künftigen Eheleuten . die f ü . , ,
ammten wärtigen und künftigen, bewegl 2 —— 2 — De gen . Theile Platz en
eifen. 6. Gesellschafter sind befugt, die Gesellschaft
zeln zu vertreten.
5) Zu O-8. 138 Bd. L zur Firma: „Kupfer⸗ schmid u. Sutterer in Konstanz“. Gbeyertrag jwischen Kaufmann Auguft Sutterer und Maria
aßhnacht von Stetten 4. d. Konftanz, 4. August
S99, wonach in 1 bestimmt wurde: Die Braut leute wählen als Norm ihres ehelichen Gũterrechts das Geding der Errungenschaftsgemeinschaft und zwar derart, daß jedes derselben 56 M0 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige aktive und passive, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen von der Gemeinschaft auegeschlossen wird.
3) Zu O.-3. 48 Bd. L jur Firma: „Gabriel Herofé in Konstanz“. Zufolge Vertrags vom 31. Dezember 18958 trat mit Wirkung vom 1. April 1899 der perfönlich baftende Gesellschafter Konstantin Müller aus der Gesellschaft aus. .
An dessen Stelle trat Fabrikant Victor Herosé, auf welchen die Aktiven und Passiven der Gesellschaft übergegangen sind. . .
Zufolge Vertrags vom 1. April 1899 wurde die Gefellschaft unter der bisherigen Firma foertgesetzt; der Gesellschafts vertrag wurde auf weitere 109 Jahre abgeschlofsen. Derselbe endet am 1. April 190). * Kemmanditiften sind geskorben, an deren Stelle
nd die Erben in die Gesellschaft eingetreten. Zwei weitere Kom manditisten sind mit Wirksamkeit vom J. April 1899 ausgetreten, dagegen sind zwei neue r, ute ftr t, Die derzeitigen Mit⸗ glieder der Gesellschaft sind: ;
JL. Der persönlich haftende Gesellschafter Victor Herosé in Konstanz.
II. Sieben Kommanditisten.
4) Zu O. ⸗3. 18 Bd. II zur Firma: „Mech. Seidenweberei in Konstanz !. Der Sesellschafter Jakob Vollenweider von Augst ist am 1. Juli 1899 aus der Gesellschaft ausgetreten und an Stelle des ausscheidenden Gesellschafters ist Ferdinand Emil Streuli von Zürich, wohnhaft in Konstanz, in die Gefellfchaft eingetreten. Ferdinand Emil Streuli ist verheirathet mit Marta Susanna, geb. Wunderlv. Die Ebe wurde geschlossen am 9. April 1836 in Zürich, ohne Errichtung eines Ehevertrags,
Beide Gesellschafter sind befugt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten. .
5) Zu O33. 43 Bd. L zur Firma: „Gebrüder Kopp in Konstanz /. Inhaber der Firma ist Wilbelm Kopp, EGsstzfabrikant in Konstanz, welcher das Ge— schäft als CGinzelfirma weiterfübrt.
6) Zu O3. 14 Bd. II zur Firma:; „Wein ⸗ und Trauben Juport Gesellschaft Monti u. Schmid in Konstanz“. Mit Wirksamkeit vom I. Oktober 1899 ist Leopold Rutschmann von Stetten, Amts Waldehut, wobnhaft in Emmishofen, in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen worden mit der Befugniß, dieselbe zu vertreten. Derselbe ist verbeirathet mit Luise, geb. Roder, von Erzingen. Inbaltlich des Ebevertrags d. d. Grießen, 2. Mai 1883 wurde in § 1 beslimmt: Die Brautleute schließen ihr jetziges und künftiges Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus bis zum Betrage von 100 „, welche wechselseitig zur Gemeinschaft eingeworfen werden.“
7) Zu D. 3 20 Bd. IL zur Firma: „Blattner u. Schreiber Baugeschäft in Konftanz“. Mit Wirksamkett vom 1. Oktober 1899 hat si die Ge⸗ sellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Aktiva und Passira gingen auf den Theilhaber Hein⸗ rich Blattner über.
s) Unter O.-3. 22 Bd. IL Firma und Nieder laffungs ort. „Egle u. Cie in Konstanz“. Rechts verhältniffe der Gesellschast: Die Gesellschast kat am 1. Oktober 1899 begonnen; Sitz derselben ist Konstanz. Gesellschafter sind Ferdinand Egle, Kaufmann, und Ttkomas Braun beide wohnhaft in Tonstanz. Beide Gesellschafter sind befugt, die Ge⸗ sellschaft einzeln zu vertreten. Ferdinand Egle ist verbelrathet mit Bertha Haiber von Ueberlingen. Inhaltlich des Ehevertrag d. d. Ueberlingen, 7X. Juli 1892 wurde rvollständige Vermögengabsonde⸗ rung festgesetzt. Thomas Braun ist verbeirathbet mit Rosa Müblberr von Sauldorf. Inhaltlich des Ehe vertrags d. d. Meßkirch, 22. Mai 1877 wurde in Art. I bestimmt: „Der Gütergemeinschaft überläßt jedes der Brautleute den Betrag von 100 4, alles weitere, bewegliche wie unbewegliche, gegenwärtige und zukünstige Vermögenseinbringen der Brautleute und künftigen Ehegatten soll mit den etwa darauf haftenden Schulden von der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen sein.“ ;
9) Zu D. 3. I1 Bd. I zur Firma: „Karl Hirsch Verlagsbuchhandlung für christliche Litteratur u. Kunst in Konstanz“. Die Einjelvrokura des Carl Plothe in Emmisbofen ist erloschen.
10 Zu O3. 1 Bd. II zur Firma: „B. Kucher in Konstanz“. Gbeverttag zwischen Bernhard Kucher und Karoline Goor d. d. Konstanz, 7. Oktober 1899, wonach Folgendes bestimmt wurde: Die Brautleute wählen als Norm zur Beurtheilung ihrer künftigen ehelichen Güterrecht verhältnisse das Geding der Errungenschaftsgemeinschaft in der Art, daß jeder Teil den Betrag von 100 6 in die Gemein schaft einwirft, während alles übrige aktive und passive Vermögen der beiden Brautleute von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird
11) Zu D. 3. 18 Bd. Il zur Firma: „Mech. Seidenweberei Konsftanz“. Die Firma lautet nunmehr: „Mech. Seidenweberei Konstanz, Streuli u. Haugk in Konstanz“.
12) Zu O33. 64 Bd. II zur Firma: „Macaire u. Cie in Konstanz“. Dem Kaufmann Robert Dreutler in Konstanz ist Prokura ertheilt und ist derselbe im Besitze der Prokura seit Bestehen der Gesellschast.
13) Unter O.-3. 23 Bd. II. In das Handels. geschäft, Firma „Max Spiegel in Konstanz⸗ ist unterm 22. Dejember i898 Kaufmann Ludwig Wolf als Gesellschafter eingetreten und wurde hierdurch unter der genannten Firma eine offene Handels- gesellschaft gegründet. Beide Gesellschafter sind befugt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten. Max Spiegel ist verheirathet mit Bertha Faller. Nach dem Ghevertrag 4. 4. Wertheim, 14. August 1891 bleibt das beiderseitige Vermögen getrennt nach L. R. S. 1536.
Ladwig Wolf ift ig
Konstanz, den 293. Dezember 1899.
Großh. Amtsgericht. Böhler.
Nr. 5. E. Jranke iu J Nr. 140. Siegfried Fischer zu Kosel e g m r, D . ber 1899 el. Deiember ! Königliches Amtsgericht.
Kosel, Schlesien. 69743 In unser Gesellschaftsregister ist beute bei 9 36, betreffend die e, , , für Petroleum ndustrie mit dem Sitze zu Nürnberg und einer weigniederlaffung zu Kösel O. S., Folgendes ein getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1895 sind die S8 5, 6, , 10, 13, 15. 16 18 is 22 des Gesellschastsstatuis geändert und ist Saß 2 des 5 24 gestrichen worden. Von den Lenderungen ist der Jusatz zu 5 19 hervorzuheben. Danach wird der Aufsichtsrath ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Hafen f he r allein zu vertreten.
Von dem obenerwähnten Beschlusse kann bei dem hiesigen Gericht Einsicht genommen werden.
Kosel, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
RKosel, Schlesien. 69744 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 185 einaetragene Firma Arnold Fischer zu Kosel heute gelöscht worden. Kosel, den 30. Dezember 1899. , Königliches Amtsgericht. Rottbus. . 69747] In unser Firmenregister ist unter Nr. 264, woselbst die Firma „Wilhelm Richter“ mit dem Sitze in Kottbus vermerkt steht, heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ozwald Richter zu Kottbus übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortsetzt. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 831 die Firma „Wilhelm Richter“ mit dem Sitze in Kottibus und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Paul Os wald Richter zu Kottbus heute eingetragen. Kottbus, den 29. Dejember 1899. Königliches Amisgericht.
Lahr. Raden. Handelsregister. bo 7 49 Zu O. 3. 218 des dies seitigen Gesellschaftsregisters: Firma M. Dreisuß u. Söhne in Nonnenweier wurde beute eingetragen: . Der Gesellschafter Emil Dreifuß in Nonnenweier, seither verwittwet, hat sich mit Rosa, geb. Günzburger, von Emmendingen verehelicht. Der errichtete Ehe⸗ vertrag d. d. Emmendingen, 27. November 1899, bestimmt in Artikel 1 Einwerfung von je 50 M zur Gemeinschaft, im übrigen Ausschluß des gegen wärtigen und künftigen aktiven und passiven Fahrniß⸗ und Kapitalvermögens. Lahr, den 12 Dezember 1893.
Großh. Amtsgericht.
Dr. Betzinger.
Landeshut, Schles. 69750 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 330 bei der Firma Moritz Landsberger hier (In- haber Kaufmann Moritz Landsberger) eingetragen worden:
Die Firma ist nach Breslau verlegt. Landeshut (Schles.), den 28. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 69751
In unser Firmenregister ist unter Nr. 705 Die
Firma Carl Bergemann zu Landsberg a. W.
und als deren Inhaber der Schlossermeister und
Mechaniker Carl Bergemann daselbst eingetragen.
Landsberg a. W., den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Leer, Ostrriesl. Bekanntmachung. [69754 Ostfriesische Bank in Leer. Infolge Beschlusses der außerordentlichen General versammlung vom 8. Dezember 1899 sind in dem Gesellschaftsstatut die durch das am 1. Januar 1900 in Kraft tretende neue Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 erforderlich gewordenen Aenderungen einzelner Paragrophen getroffen. Sodann ist der § 37 des alten Statuts dahin geändert, daß von dem Gewinne zunächst der zwanzigste Theil dem gesetzlichen Reserve⸗ sonds überwiesen wird, bis derselbe den zehnten Tbeil des Grundlavitals erreicht hat, und darauf 4 0o des eingezahlten Aktienkapitals an die Aktionäre vertheilt werden sollen. Von dem verbleibenden Ueberschuß kann die Generalversammlung auf Vorschlag des Aufsichtsraths und des Vorstandes bei Genehmigung des Rechnungsabschlasses zu Reserven oder anderen Zwicken Verwendungen beschließen. Von dem alsdann noch übrig bleibenden Betrage erhält der Aufsichtsrath den fünften Theil als Tantieme — die Tantième des Vorstandes ist durch Vertrag fest⸗ gelegt —, während der Rest gemäß Beschluß der Generalversammlung als Superdividende an die Aktionäre nach Verbältniß des eingejahlten Kapitals vertheilt oder auf neue Rechnung vorgetragen wird. Endlich ist in das Gesellschastsstatut ein neuer 5 38 aufgenommen, welcher den Aufsichtsrath ermächtigt, Aenderungen des Statuts, welche nur die Fassung betreffen, selbständig vorzunehmen. Leer, den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. J.
Leer, Ostrtriesl. Bekanntmachung. [69752] In das hiesige Handelsregifter ist heute Blatt 591 eingetragen die Firma: P. L. Ley Söhne mit dem Niederlassungs orte Amdorf und als deren Inhaber die Kaufleute Melchior Ley und Claas Ley nrg ee lebalisse. Offen Samclegeselsch. echte verhältnisse: ene Handelsgese Leer, den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. J.
Leer, Ostrriesl. Bekanntmachung. 69753] Auf Blatt 75 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Waterborg u. van Cam- menga Folgendes eingetragen: 1) Die Wittwe det Kaufmanns Johann Hero Waterborg, Adelheid Fanny Margaretha, geb.
Cramer, in Leer, tritt mit dem 1. Januar 1900
aus der Gesellschaft aus, während der Kaufmann e e e e e ,, in Leer mit gleichem eitpunkt als Gesellschafter eintritt. 2) Die dem Kaufmann Heinrich = ,, ertbeilte Prokura erlischt am 31. Dejember d. J. Leer, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I.
CLeipnig. Handelsregi ãge (69900 im Kõ Sach sen ern, n. der die Com mauditgesellschaften auf en und die Attiengesellschaften betreffenden Eintrãge), zusammengestellt vom Königlichen ericht Leipzig. enn. für NRegist en. Mnaborg. Am 19. Dezember.
Fol. 406 für Annaberg und Buchholj. S. Fluhrer in Buchholz gelöscht.
Am 21. Dezember.
Fol. 871. Anton Nier in Tannenberg. . Inhaber Max Georg Nier in
uchholz.
Fol. 8722. Haus Uhlmann, Inhaber Hans Radolf Uhlmann.
Auerbach. Am 21. Dezember.
Fol. 21. C. G. Panzert, Henriette Therese verw. Panzert, geb. Seidel, ausgeschieden.
Fol. 0 Ludwig Schade geloͤscht.
Bischofswerda. Am 21. Dezember.
Fol. 303. Schorusteinbaugeschãft und Cement⸗ waarenfabrikatio n E. Petzold Æ Co. in Nieder neukirch, Inhaber die Schornsteinbauer Friedrich . Petzold und Karl Auguft Kittan.
rna.
Fol. 93. Fri a ,,. in Pürst ol. 93. edr nkler 8. in en ö gelöscht.
Am 15. Dezember. Fol. 119. Eduard Kühn in Großhartmanns⸗ dorf, Inhaber August Eduard Kühn. Fol. 113. Albrecht Dörfer in Großhart⸗ manusdorf geloͤscht.
Chemnitz. Am 22. Dezember.
Fol. 82, Landbej. Robert Vieweg in Mittel bach, auf Emma Thekla verw. Vieweg, geb. Liebers, übergegangen.
Fol. 2180. Richard Müller, Emil Paul Müller
Prokurist. Am 23. Dezember. Fol. 4576. E. Moths, Inhaber Ewald Moths. Crimmitschau. Am 23. Dezember. Fol. 701. Otto Dämmrich gelöscht. Am 28. Dezember. Fol. 351. Hermann Richter gelöscht. Fol. 485. Herm. Aug. Müller gelöscht.
Döbeln. Am 21. Deiember. Fol. 561. Döbelner Emaillepech ⸗ Fabrik, Schwerdtfeger . Böttger, Inhaber Kaufleute Gustav Bernhard Schwerdtfeger in Döbeln und Ernst Böttger in Leipzig. — DPrèssden. Am 21. Dezember.
Fol. 9096. Max Ziegenbalg in Leuben, In. haber Carl Albert Max Ziegendalg, August Emil Stoll Prokurist.
Fol. 90997. Alfred Wünscher, Inhaber Carl Richard Alfred Wünscher.
Am 22. Dezember.
Fol. 8893. Langenhennersdorfer Dampf- säge Hobelwerke Hermann Hering, Zweig nleseꝛlassung, gelöscht.
Fol. 8996. S. Lohse Æ Co., Hugo Alexander Lobse ausgeschieden.
Fol. S059. Cigarettenfabrik „Armida“ Tieste c Heller, Johann Georg Karl Ludwig Arthur Veller ausgeschieden.
Am 23. Dezember.
Fol. 8927. Benno Sonnenfeld, Zweignieder⸗ lassung zum selbständigen Geschäft erhoben, Benno Sonnenfeld und Albert Moses ausgeschieden, künftige Firmierung S. Sonnenfeld. .
Fol. 90568. Fr. Hartmann, Inhaber Friedrich Hermann Hartmann, Friedrich Arthur Hartmann
Prokurist. Am 27. Dezember. Fol. 7444. Heinrich C Rössiger, Moritz Max Roͤssiger ausgeschieden. Fol. 4314. Justus Zoch, Eiwin Albert Müller
Prokurist. Am 28. Dezember. Fol. 5145. Ernst Wilhelm Großmann ge⸗
löscht.
Fol. 8804. Maximilian Richter, Johanne Camilla Richter, geb. Röhlmann, und Alfred Oscar J Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 9099. Georg Dietze, Inhaber Ernst Georg Dietze in Seidnitz.
Frankenberg. Am 29. Dezember. Fol. 347. Jacoby Æ Co., Louis Jacoby aus«
geschieden. Am 23. Dezember. Fol. 7J8. Lißner Æ Flatter, Robert Hugo Lißner Prokurist. ECamenz.
Am 19. Dezember. ol. 178. Albert Mezger, Inhaber Christian e, Louis Albert Mezger.
Am 21. Dezember.
Fol. 10614. Adolf Starck, Inhaber Adolf Moritz Hermann Richard Hugo Starck.
Fol. 6724 r 2 Nachf. Paul
ol. 6724. . ahmer Nachf., Pau Richard Ryssel Prokurist.
Fol. 7237. Julius Rudert, Zweigniederlassung, Carl Friedrich Bernhard Schellin's und Christian Karl Wilbelm Max Bleier's Prokura erloschen, Vertretungsbeschränkung des Prokuristen Johannes Heitmann weggefallen.
Fol. 8802. Phototechnisches Institut, Dr. Trenkler Æ Co. in Leipzig⸗Neureudnitz, Ge⸗ orges Henri Josepb Rigaux ausgeschieden, künftige Firmierung Pr. Trenkler & Co. ;
Fol. 90231. Heinrich Schmidt Æ Co., Heinrich Edmund Erdmann Schmidt ausgeschleden, Otto
Alfred Vieweg Prokurist.
= — 9
gol. 0 ois. Serug. Lindenau. Inhaber Augu
lich ia Frölich. . Fol. 19 6i8. J. Schoenbeck Æ Co.. errich
tet den 14. ber 1899 K riedrich Wilhelm Emil 2 . .
Dezember. Fol. 71847. Popper & Co., Garl Friedrich Hermann Möhle Proturift. Fol. 8399. Hartmann * Wolf, auf Hulda, verw. Wolf, geb. Plate, übergegangen. Fol. Iõ 75. Wenke & Rasper in Leipzig- Gohlis, Georg Kasper ausgeschieden. Fol. 10617. ulius Blechschmidt., Inhaber Friedrich Julius Blechschmidt. Am 27. Deiember. y 1119. Friedrich Gröber. ann Um⸗ brelt'z Prokura erloschen, Carl Emil Oskar Milbitz
Prokuriĩ Fol. 9124. Fabriklager von Villeroy 4 56 . Thetard, Heinrich Ruppe rokurist. . Fol. 9566. M. O. Beck Æ Co., Kommandit⸗ . für kunstgewerbliche Glasmanufaktur; der ommanditist mit einem Theil seiner Einlage aus⸗ ale e,
Am 22. Dezember. Fol. 244. Paul Roßbecg gelöscht. engenfeold. Am 27. Dezember. Fol. 246. Ed. Lochmann, Inhaber Eduard Lochmann.
kõban. Am 22. Dezember. Fol. 48. G. E. Heydemaun, Otto Nierths Prokura erloschen. Fol. 138. Gust. Æ Heinr. Beneke, Karl Martin Beneke Prokurist.
esrane. Am 23. Dezember. Fol. 115. Straff Æ Sohn, Kommerzienrath August Emil Straff ausgeschieden, Kaufmann Her⸗ mann Alban Wagner Mitinhaber, dessen Prokura
erloschen. Am 27. Dezember. Fol. 612. Kretzschmar Æ Co., Rudolph Hermann . Prokurist. 6
issen. . . Am 19. Dezember. Fol. 429. G. Nacke in Kötitz. Inhaber Emil Hermann Nacke in Naundorf. FReustadt. Am 22. Dezember. Fol. 83. Richter R Settmacher in Neu⸗ stadt i. Sa. gelöscht. Oelsnitz.
Am 20. Dezember. 3 45. Johann Müller jun. in Ebmath geloͤscht. olbernhan. Am 23 Dezember. Fol. 16. Nichard Haase, Richard Kurt Haase Prokurist. Pegau. Am 21. Dezember. Fol. 294. Fridolin Maier, Dampfmolkerei Reuden, Zweigniederlafsung Pegau., Inhaber Fridolin Maier in Reuden.
Fol. 236 L 3163 2 ern in Copitz ol. andbez. Friedr orx in = Inhaber Friedrich Moritz Horx. z z
Planen. Am 22. Dezember.
Fol. 1419. Grünert . Schultz, Hermann Louis Schultz ausgeschieden, Ernst Arthur Grünert alleiniger Inhaber.
Am 23. Deiember
Fol. 1480. Hermann L. Schulz, Inhaber
Hermann Louis Schulz. Radeberg. Am 27. Dejember.
Fol. 183. Radeberger Stroh⸗ und Filzhut⸗ fabrik E. Müller gelöscht.
Ssobnitꝛ.
Am 21. Dezember. Fol. 53. Imanuel Richter, Arno Theobald Lutze ausgeschteden, Kaufmann Ernst Arthur Marschner Mitinhaber.
Zittau. Am 27. Dezember.
fe S883. G. E. Heydemann, Zweignieder⸗ lassung, Otto Nierth's Prokura erloschen.
Is chopau. Am 21. Dezember.
Fol. 59. Georg Bodemer, William Johannes Schul Prokurist, er darf nur in Gemeinschaft mit einem der anderen Prokuriften zeichnen.
xwickan.
Am 18. Dezember. Fol. 295. Hermann Körner gelöscht.
Lies nitꝝ. (697658 Zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1899 i an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 303 die zu Liegnitz unter der Firma Leop. Hirsch Ce bestehende Handelsgesellschaft
mit dem Beifügen eingetragen worden: I) daß dieselbe am 28. Dejember 1899 be- gonnen hat, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Leopold Hirsch, b. der Kaufmann Theodor Wedel, beide zu Liegnitz. Liegnitz, den 29. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht.
Lies nitꝝn. (6975 Zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1899 i an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1175 die Firma Carl Stolper zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Stolper zu Liegnitz eingetragen worden.
Liegnitz, den 29. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Siebente
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 3. Januar
M 3.
19009.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen ⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der dentschen Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel n ji ð
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cn. 36)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- nnd Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Linz, Rhein. 69755 Die dem Kaurmann Otto Engels von Nieder- Casbach für die Firma J. J. Engels daselbit ertbeilte Prokura ist erloschen, was unter Nr. 10 der hiesigen Prokurenregisters heute eingetragen worden ist. Linz a. Rhein, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Lippehne. Bekanntmachung. 69756 In unser Firmenregister ist beute bei Nr. 130: Firma „F. Gotthardt“ und bei Nr. 180: Firma „J. Arustaedt“ eingetragen: Die Firma ist ecloschen. Lippehne, den 27. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.
Lõtꝝen. Sandelsregister. 69759 Der Kaufmann Alexander Lehmann zu Wid⸗ minnen — Inhaber der sub Nr. 210 eingetragenen Firma A. Lehmann — hat für seine Ebe mit Grethe, geb. Brat, durch Vertrag vom 22. De⸗ jember 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß dem gegenwärtigen Vermögen der Kbhefrau und allem, was dieselbe später durch Gebichaft, Geschenke, Glücks sälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt ist.
Dies ist zufolge , . vom 79. Dejember er. in das Regifter über Aueschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Lötzen, den 29. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. 69762]
In unser Gesellichaftsregister, woselbst die Firma
„Serzog K Schumacher, Schrauben ⸗ und Metallwaarenfabrik“ unter ⸗er. 81 eingetragen stebt, ist Folgendes vermerkt werden:
Der Kaufmann Adolph Schumacher in Lucken⸗ walde ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Bruno Herzog zu Luckenwalde ist am 3. Dezember 1899 als Gesellschafter eingetreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1899 am 14. Dezember 1899
Die Firma ist in „Gebr. Herzog“ geändert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1599 am 14. Dezember 1899.
Luckenwalde. 14. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Luck;kenwalde. Bekanntmachung. 69763] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 251 die Firma S. Puchler mit dem Ort der Nieder lassung Luckenwalde und als deren Inhaber der Schlossermeister Heinrich Puchler hierselbst ein⸗ getragen worden. Luckenwalde, 23 Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.
Ludwigslust. 69761 In das hiesige Handeleregister ist infolge Ver = fügung vom 29. d. Mt. zu Nr. 57, betreffend die 8 Chr. Schuhr Nachfolger, heute ein⸗ getragen: Die Firma ist geändert in „Gotthold Eckardt.“ Ludwigslust, den 30. Dezember 1899. ̃ Der Gerichtsschreiber.
Lubeck. Saudelsregister. lb sd] Am 30. Dezember 189585 ist eingetragen: auf Bl. 317 bei der Firma: „Boye 4 Schweig .˖
eher Wilhelm Heinrich Max B ist al ustav elm inri ax Boye ist als Gesellschafter eingetreten.
Die Kollektivprokura des Johannes Otto Adolf Brockmann und Heinrich Arnold Peter Pfeiffer ist aufgehoben.
Jedem derselben ist Einzelprokura ertheilt;
auf Bl. 670 bei der Firma: „v. Essen Æ Schouw“:
Der Inhaber Paul Albert Schouw ist gestorben. t . Inhaber: Paul Alfted Mann, Kaufmann n Lũ
Die Prokura der Frau Sophie Liddy Schouw, geb. Siegel, ist erloschen;
auf Bl. 865 bei der Firma: „Heinr. Nebbien“:
Der Inhaber Paul Albert Schouw ist gestorben.
Jetziger Inhaber: Friedrich Alfred Meyer, Kauf⸗ uh heel, der Fran Sepbie Lizdy Sc
ie Prokura der Frau Sophie Liddy ouw, geb. Siegel, ist erloschen;
auf BI. 2203 die Firma: „H. F. Meiners“:
Ort der Niederlassung: Lübeck, x
Inhaber: Hans * edrich Meiners, Kaufmann.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Lüdenscheid. Bekanntmachung. [69760
Der Kaufmann August Gummert ju Lüdenscheid bat für seine zu Lüdenjcheid bestehende, unter der Nr. 545 des Firmenregifters mit der Firma Aug u st Gummert eingetragene gn, . den Kaufmann Wilhelm Heidelberg und den Kaufmann Ernst August Jüngermann, beide zu Lüdenscheid, als Kollektivprokuristen bestellt, was am 29. Dezember 1899 unter Nr. 336 des Prokurenregisters ver merkt ist.
Lüdenscheid, den 29. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. . äzig ist beute in das hies ge ügungsmäßig ist beute in das ge Handels⸗ register Follo 1065 hu 165 eingetragen:
reußischen Staats⸗
Spalte 3 (Firma): Adolph Geyger.
Spalte 4 . der Niederla jung): Malchin,
Spalte 5 (Inhaber): Kaufmann Adolph Geyger in Maschin.
Malchin, am 30. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Meppen. Bekanntmachung. 69767 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 161 eingetragen die Firma:
; . S. Kamy mit dem Niederlassungsorte Groß⸗Fullen und als deren Inhaber der Kaufmann und Wirth Hermann Kamp zu Groß⸗Fullen.
Meppen, den 26. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Meppen. Bekanntmachung. 69766 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 163 eingetragen die Firma:
W. FJ. Johann Iburg mit dem Niederlassungsorte Haren und als deren Inhaber der Wilhelm Franz Johann Iburg, Kauf⸗ mann zu Haren.
Meppen, den 29. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Meppen. Bekauntmachung. 69765 In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 165 eingetragen die Firma: Joh. stamp mit dem Niederlassunge orte Meppen und als deren Inbaber der Kaufmann Johannes Kamp zu Meppen. Meppen, den 30. Tzember 1899. Königliches Amtsgericht. II.
Mühlhausen, Thür. (69771
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 286 das Eisenwerk Thuringia A. G., vorm. Franz Schäfe e“, mit dem Sitz in Mühl hausen i. Th., eingetragen und dabei Folgendes vermerkt wo den: ;
A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der notariell aufgenommen Gesellschafts vertrag lautet vom 26. September 1899 und befindet sich in Aus⸗ fertigung Blatt 1 ff. des Beilagebandes.
B. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation von Maschinen aller Art, der Betrieb der Eisengießerei, der Kesselschmiede und aller mit den angegebenen Betriebsarten zusammenhängenden Her- stellungen, der Verkauf der Fabrikate und laller Gegen⸗ stände, welche mit der Maschinenfabrikation, der Eisengießerei und der Kesselschmiede irgend welchen Zusammenbhang haben, ferner der Handel mit Me—⸗ fallen, der Erwerb und die Wiederveräußerung von Grundstücken und ähnlichen Etablissements oder Be⸗ theiligungen an solchen, sowie der Erwerb und die Wiederoeräußerung von Patenten und Urheberrechten jeder Art.
C. Das Grundkapital beträgt 540 000 4A und zer⸗ fällt in 540 über 1000 M und auf den Inhaber lautenden Aktien.
D. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren), welche von dem Aussichts rath bestellt werden. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorflandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Unterschrift des Direktors oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bestebt, zweier Direktoren versehen sind. Im Fall der Er⸗ nennung von Prokuristen kann ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten und dementsprechend zeichnen.
E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger und sind vom Vorstande zu unterzeichnen.
E. Die n, der Generalversammlung, welche allsährlich innerbalb der vier ersten Monate des Ge⸗ schäftsjahres stattufinden hat, erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Reichs⸗ Anzeiger, und zwar mindestens 16 Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung.
G. Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) verwittwete Frau Sophie Schaͤfer, geb. Weiden ˖
kaff,
2) Ingenieur Julius John,
3) Ingenieur Christian Gottfried Oscar Schäfer, zu 1 bis 3 Theilhaber der unter der Firma Franz Schäfer“ bestehenden offenen Han⸗ delsgesellschaft zu Mühlhausen i. Th.,
4 Verlags buchhändler Jesco von Puttkamer,
o) Patentanwalt Otto Wolff,
6) Kaufmann Max 4 !
7) Major z. D. Elias Nicolai, zu 4 bis 7 in Dresden.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über- nommen.
H. Auf das Grundkapital haben die zu G. 1 bis 3 genannten Gründer, beziehunggweise die von ihnen gebildete offene andell a n, Franz Schäfer die von dteser ndelsgesellschaft betriebene Ma⸗ schinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede mit 1 Maschinen, Vorräthen, Waaren, Außen
änden und Rechten irgend welcher Art, insbesondere die im Grundbuche von Müblhausen Band 22 Blatt 1 (Kilians raben Nr. ?) Band 23 Blatt 865 (Kiliansgraben Nr. 4) und Band 34 Blatt 8 (KRiliansgraben Nr. 3) verzeichneten Grundstüͤcke ein⸗ geworfen. Die Verguͤtung für die eingelegten Gegen stände ist auf 625 315 M 18 festgesetzt und wird in der Weise gewährt, daß die Aktiengesellschaft die Passiva der offenen war bela elfen Franz
fer“ zum Betrage von 235 315 Æ 18 3 zur
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 20 3.
Berichtigung und Vertretung ühernimmt und 390 Stück Aktien an die genannten Theilhaber der Han delsgesellschaft Franz Schäfer! und zwar an Frau Schäfer 94 Stück, den Ingenieur Oecar ãfer 151 Stück und den Ingenieur Julius John 145 Stück übergiebt.
J. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Ingenieur Julius John, 2) der Ingenieur Oskar Schäfer. K. Die Mitelieder des Aufsichtsraths sind: a. der Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, b. der Patentanwalt Otto Wolff, c. der Kaufmann Max Kießig, d. der Mejor z D. Elias Nicolai, sämmtlich zu Dresden.
L. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungk⸗ herganges sind thätig gewesen:
1) der Kaufmann M. Breuer, = 2) der Banquier R. Schmidt, beide zu Mühlhausen i. Th.
Ferner ist unter Nr. 139 unseres Prokurenregisters eingttragen worden, daß für die verbezeichnete Aktien ˖ gesellschaft dem Kaufmann Karl Voigt hier in der Weise Prokura ertheilt worden ist, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen berechtigt ist.
Mühlhausen i. Th, den 27. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
MHũuühihausen, Thür. . 69770]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 78 (Vereinsbank Mühlhausen i. Th.) heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 19. Dezember 1899 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag, welcher am 1. Januar 1900 in Kraft tritt, beschlofsen worden. In demselben sind unter anderen folgende Ab- änderungen der bisberigen Statuten enthalten:
Zweck der Gesellschaft und Gegenstand des Unter nehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern (Direk- toren). Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt mittelst einmaliger Bekanntmachung im Reiche ⸗Anzeigerᷣ und jwar mindestens 21 Tage vorher, den Tag der Berufung und der General- versammlung nicht mit eingerechnet. In der General⸗ versammlung gewährt j⸗de vorber hinterlegte Attie à 300 4M eine Stimme, jede Aktie (Interimsschein) à 1200 vier Stimmen. Die Zahl der Stimmen, welche ein Aktionär in seiner Hand vereinigen kann, darf ein Viertel der Gesammtstimmen des Grund⸗ kapitals nicht übersteigen Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger; jede Bekanntmachung gilt als gehörig ergangen, wenn sie einmal veröffentlicht ist, es sei denn, daß das Gesetz oder der Gesellschafts« vertrag in dem gegebenen Falle eine mehrmalige Veröffentlichung verlangen. Die Bekanntmachungen werden von dem Vorstande erlassen, soweit nicht der Erlaß dem Aufssichtsrathe ausdrücklich übertragen ist und jwar unter der Aufschrift Vereinsbank Mühl hausen, Thüringen und mit der Unterschrift der Vorstand“ oder der Aufsichtsrath“, je nachdem die betreffende Veroffentlichung von dem ersten oder letzten ausgebt.
Mühlhausen, Th., den 27. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Mülhausen, Els. Handelsregister (69892 des staiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 209 Band V des Gesellschaftsregisters
ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der
Firma Import Gesellschaft Müller Cie in
Mülhausen — begonnen am 1. Dezember 1899 —
eingetragen worden. Gesellschafter sind: 1) Gustav
Müller, 2) Julius Chapoy und 3) Paul Rémy,
alle drei Kaufleute, hier wohnend. Mülhausen, den 28. Dezember 1899.
Der Landgerichts⸗Ober ˖ Sekretãr: Stahl.
Mülhausen, Els. Handelsregister (69894 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 16 Band III des Gesellschaftsregisters
ist heute eingetragen worden, daß dem Moritz
Desaulles zu Mülhausen Prokura der Kommandit-
gesellschaft auf Aktien Heilmann Koechlin Schmidt
Æ Cie zu Mülhausen ertheilt worden ist. Mülhausen, den 30. Dezember 1899.
Der Landgerichte ˖ Ober ⸗ Sekretär: Stahl.
Mülhausen, Els. Handelsregister (69893 des staiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 558 Band IV des Firmenregisters ist
heute die Firma Wenz * Peters in Mülhausen
eingetragen worden. Inhaber ist Joseyh Wenz, Buch⸗
druckereibesitzer, in Mälhausen wohnend. Die .
ift die Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft
unter derjelben Firma Nr. 159 Band V des Gesell˖ schaftsregisters, welche infolge Austritts des Eduard
Peters aufgelöst ist. Das wn, n. ist auf
den Joseph Wenz mit dem Rechte übergegangen, die
bisherige Firma fortzuführen. Die Prokura des
Georg Münch ist erloschen.
Mülhansen, den 30. Dezember 1899. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
nüllneim, Raden. Handelsregister. 69768 Nr. 17 42. Zu O.-3. 200 des Firmenregisters,
Firma J. Heilbruner in Sulzburg, wurde heute
eingetragen: Die Firma ist als Einzelsirma erloschen. Müllheim, 27. Dezember 18989.
Großh. Amtsgericht. Dr. Waltz.
—
Müllheim, Raden. Handelsregifter. 69769]
Nr. 17 423. Ins Gesellschaftaregister Band 1 O.⸗3 50 wurde beute eingetragen: Firma J. Heil⸗ bruner in Sulzburg. Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft sind:
1) Kauffmann Israel Heilbruner in Sulzburg. Derselbe lebt mit seiner Ghefrau Rosa, geb. Weil, in Vermögensabsonderung.
2) Kaufmann Julius Heilbruner in Saljburg. Derselbe ist verbeiratbet mit Sofie, geb. Weil Laut Chevertrag hat jeder Theil 1060 4 in die Ge—⸗ meinschaft eingeworfen, alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen aber als Sondergut erklärt.
Die Gesellschaft hat am 15. Desember d. J. be⸗ gonnen.
Müllheim, 27. Dezember 1899
Großh. Amtsgericht. Dr. Waltz.
MNünsterber, sSchles. 69772 Bekanntmachung.
Ing unser Firmenregister ist heut unter Nr. 184 die Firma: Erste Münsterberger Bürsten⸗ und Pinsel Fabrik mit Dampfbetrieb, S. Schentko⸗ lewski, mit dem Ort der Niederlassung Münster⸗ berg, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schenkolewski zu Breslau eingetragen worden.
Münsterberg, den 28. Dejember 1899. Königliches Amte gericht.
VYaumburs, Saale. (692901 Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregifter ist heute eingetragen worden:
1) Nr. 84.
2) Firma: Hüasch * Ce.
3 6 der Gesellschaft: Naumburg a. S.
4 Rechts verbältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind der Druckereibesitzer Emil Häünsch sen. und der Kaufmann Emil Hünsch jr. zu Naumburg a. S.
Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1899 be⸗ gonnen.
Naumburg a. S., den 28. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
Neheim. Sandelsregister 69773 des Königlichen Amtsgericht zu Neheim. Unter Nr. 70 des Gesellschaftsregisters ist dir, am
1. Oktober 1895 unter der Firma Maas E
Taprogge, Lampen und Metallwagrenfabrik
errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Neheim am
21. Dejember 1899 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt:
1) der Schlosser Josef Maas ju Neheim, 2) der Fabrikarbeiter Franz Taprogge zu Neheim.
Neheim. Bekanntmachung. 69774
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 57 heute vermerkt worden, daß die offene Handels gesellschaft Koch Ce in Neheim durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst ist und das Handelsgewerbe unter unveränderter Firma von dem Gesellschafter Anton Koch in Neheim fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Fabrikant Anton Koch in Neheim ist unter Nr. 83 des Firmenregisters einge⸗ tragen worden.
Neheim, den 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Veubuk om MHecklb. ). ern Zu unserm Handelsregister ist heute Fol. 36 Nr. die Firma L. Schümann Ww. ju Neubukow und als Inhaberin die Lotterte⸗Kollekteur. Wittwe Dorothea Schümann, geb. Eggers zu Neubukow ein⸗
getragen. Neubukom ¶ Mecklb.), den 30. Dezember 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
Neu- Ruppim. 69775 Die unter Nr. 88 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „Gebrüder Gaede“ ist erloschen. Neu Ruppin, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, O. S. Bekauntmachung. I(657 76
In unserem Firmenregister ist heut Folgendes vermerkt worden:
I) bei der unter Nr. 496 eingetragenen Firma: C. Winter: Die Firma ist durch Erbgang auf die . Anna Winter, geb. Diebitsch, und deren Kinder
nna, Agnes und Mox Winter übergegangen.
2) unter Nr. 527 die Firma: C. Winter in Neuftadt O. S. und als deren Inhaber die verw. Brauereibesitzer Anna Winter, geb. Diebitsch, und deren Kinder Anna, Agnes und Max Winter daselbst mit dem Bemerken, daß die Frau Anna Winter, geb. Diebitsch, zur alleinigen Vertretung laut Testament berechtigt ist.
Neustadt O. S., den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. (69777 In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Simon Abraham in Bendorf heute eingetragen: Nach dem Tode der Wittwe Simon Abraham, Sybilla, geb. Frank, zu Benzorf wird das Geschäft unler der bisherigen Firma allein von: Albert Abraham, Kaufmann in Bendorf, und Gustav Abraham, ebenda, unter Ausschlußz sonstiger Miterben fortgesetzt. Neuwied, den 28. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
2 e ae
. r
—— *
, mee, . — — ö — — —