1900 / 4 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Im Namen des stönigs!

Verfündet am 23. Dezember 1899. Bartelt, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Operateurs Karl Schumann zu Prenzlau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dietrich und Rudolph daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau durch den Amtsrichter Schmeißer für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 20090 Thaler Där⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 25. November 1868, zufolge Verfügung vom 18. De⸗ zember 1868 für den Rentier Karl Schirmeister zu Prenzlau in Abtheilung II Nr 8 des dem Rastrierer Karl Julius Schumann gehörigen Grund⸗ stücks Prenzlau Band VI Nr. 427, gebildet aus der

Irol to

Urkunde vom 25. November 1868, dem Eintragungs⸗

vermerk vom 18. Dezember 1868 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszu ze von demselben Tage, wid für kraftlos erklärt. Prenzlau, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Nol34] Bekanntmachung.

Durch Auszschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 18. Dezember 1899 ist der Hypotheken- brief vom 19. Jull 1895 über die auf Nr. 13 Ciencisko Abtheilung III Nr. 11 für die minder jährigen Geschwister Richard, Martha, Frledrich, Ida. Auguste und Emil Schulz eingetragene Vater⸗ erbtheile forderung für kraftlos erklärt.

Strelno, den 21. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

NJols?7] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, bat das Königliche Amtsgericht zu Löbau auf den Antrag der Besitzerwittwe Catha—⸗ rina Klossowska. geborne Jakubowska, und des Be⸗ sitzers Johann Schulwitz, beide aus Pronikau, am 15. Dezember 1899 für Recht erkannt:

Die aus dem pieußlschen Hypothekenbriefe vom 12. November 1877 und einer Ausfertigung des rechtskräftigen Urtheils des Königlichen Kreisgerichts zu Löbau vom 27. Oktober 1877, sowle den beiden Wechseln, d. 4. Löbau, den 12. Mär 1875 und den 4. September 1896. bestehende, angeblich ver⸗ loren gegangene Hypothekenurkunde über:

I) diejenigen 20 4 gweihundertsiebenzig Mark Judikatforderung nebst 60, Zinsen von 120 * seit dem 12. März 1877 und von 150 seit dem 4. März 1877 aus den Wechseln vom 12. März 1875 und 4. Seytember 1876, sowie:

2) diesenigen 60 M sechzig Mark Prozeß⸗ kostenhöchstbetrag. welche aus dem Ertenntniß vom 27. Oktober 1877 für den Vorschußverein zu Löbau spolka pozyczkowa Eingetragene Genossenschaft auf dem Grundstücke Pronikau Blatt 42 in Abthei⸗ lung III Nr. 9 und bezw. Pronikau Blatt 102 in Abtheilung III Nr. 2 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen

Löbau, den 20. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Tol 40] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind celle Eigenthums⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen anf das Grund⸗ stück Flur IV Nr. 410 der Steuergemeinde Fern⸗ dorf ausgeschlossen worden.

Hilchenbach, den 21. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

s7ol39] Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurtheil von heute sind alle un bekannten Eigenthums.⸗ Prätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchblatts für das im Gemeindebezirk Körnitz belegene Wiesen-Grundstück K. Bl. 2 Nr. 360/208 in Größe von 2 a 20 qm mit O, 26 Thlr. R. E. ausgeschlossen worden.

Ober. Glogau, den 19. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

I7olss] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Neumarkt vom 22. Dezember 1899 sind die Inhaber der auf dem Grundstück Nr. 14 Franten⸗ thal in Abtheilung II Nr. 3 für den Bauerguts« besitzer Franz Geppert in Dietzꝛorf eingetragenen Darlehnsforderung von 200 Thaler mit ihren An⸗ sprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Neumarkt, den 22. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Lol]! Im Namen des stönigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener

orderungen, hat daz Königliche Amtsgericht zu

öbau auf den Antrag der Käthnerwitiwe Charlotte Groß aus Trusjejzyn am 15. Dezember 1899 sür Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche im Aufgebotstermin am 15. Deze nber 1899 nicht erschlenen siad, werden mit ihren Ansprüchen:

a. auf die im Grundbuche des Grundstücks Trusseczvn Band 1 Blatt 1 in Abtbeilung 11I unter Ne. JI eingetragenen 28 Thaler 26 Sgr. ? Piennige achtundzwanzig Thaler sechsundzwanzig Silber- gere, z Pfennige väterliche Erbgelder des

ohann Pomierski, sowie

b. auf die in dem Grundbuche desselben Grund⸗ stückß in Abtheilung III Nr. 3 eingetra zenen 15 Thaler 5 Sgr. 7 Pfennige fünfiehn Thaler

ünf Silbergroschen 79 Pfennige Erbagelder der

eiden Geschwister Johann und Valentin Pomierski ausgeschlossen. ; Von Rechts Wegen.

Löbau, den 20. Dejember 18939.

Königliches Amtsgericht.

s7olz9]

Durch Aasschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom heutigen Tage sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der folgenden Post:

1 100 Thaler (Jweihundert Thaler) inkl. 30 Thaler Gold nebst og Zinsen gegzen dreimonat. liche Kündigung fällig für den 2m. Andreas Lehmann zu Badersleben aus der Urkunde vom 4. August 1817, eingetragen am 26. Juni 1827 im Grundhuche der Flur von Badersleben Band 4 Blatt 221 Abtheilung III Nr. I bezw. neu Band 4 Blatt 41 Abtheilung 111 Nr. 2.

2) 150) (fünfzehnhundert) Thaler in Gold, den Friedrichs dor zu 5 Thaler gerechnet, welche Be⸗

sitzerin, verehelichte Mathias Julius Kahmann, Matie Anna Lueie, . Heyer, mit ihrem Ehe⸗ mann besage solidarischer Obligation vom 27. De⸗ jember 1836 am 6. Januar 1830 von dem Docter medicinag Herrn Johann August Gotthilf Pauly za Wolfenbũtiel erborgt und auf eine beiden Theilen lederzest freistehende dreimonatliche Kündigung wieder. zubejablen, bis dahin aber mit vier vom Hundert jährlich ju verzinsen versprohen haben unter Ver- pfändung dieses Ackerhofes nebst Zubehör für Kapital, Zinsen und Kosten, eingetragen auf gedachte Obli- ation ex deer. de 3. Februar 1831 im Grundbuche von Pabstorf Häuser Band 1 Blatt 505 Ab- theilung IL Nr. 23.

3) 6 Thaler (fünfzig Thaler) preußisch Kurant egen 40, Iinsen, Ostern 1821 zahlbar, an rück- . Kaufgeldern, sind auf den Grund des Kauf⸗ kontraktz vom 3. und 16. März 1818 für den Schaf. meister Peter Gronau hierselbst mit dem Vermerk, daß derselbe das Kapital auch noch vor der Verfall⸗ zeit zu jeder Zeit anzunehmen verpflichtet ist, ex deer. de 29. November 1821 eingetragen:

a. in Häusergrundbuche von Halberstadt Band 6 Blatt 301 Abtheilung III Nr. 1,

b. im Flurgrundbuche von Halberstadt Band 6 Blatt 49 Abtheilung III Nr. 2,

mit ihren Ansprüchen auf vorstehende Post aus⸗ geschlossen.

Halberstadt, den 19. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Tod 38 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 195. Dezember 1899 bat das Königliche Amtsgericht zu Bergen a. R. für Recht erkannt:

Der Hypothekenbuchauszug über die im Grundbuch von Bergen Land Band 1 Blatt 20 Abtheilung III Nr. 3, für den Häusler Friedrich Lorenz zu Vilmnitz eingetragen gewesen, und später nach Band 1 Blatt 18 Abtheilung IJ Nr. 18 des Grundbuchs von Bergen Land Übertragen, zu Hos verzinsliche Post von 160 Thalern wird für kraftlos erklärt.

69347 Oeffentliche Zustellung.

In Chesachen der Pauline Bertha, verehel. Mahlberg, verw. gew. Schors, geb. Prietzel, in Oberoderwitz, vertreten durch den Rechtaanwalt Klemm in Bautzen als e, , , . 6 gegen den Tischler Gottlob Heinrich Jullus Mahlberg, früher in Alteibau, zuletzt in Leutersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Scheidung der Ehe, ladet Klägerin den Be⸗ klagten zu dem Termine zur Leistung des ihr in dem Urfheile vom 5. Oktober 1899 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verbandlung vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 26. Februar 1900, Vorm. i110 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 29. Dezember 1899. Hempel, Sekretär.

Uozꝛo]

In Sachen der Ehefrau des Fleischers Heinrich Senf, Rosine, geb. Wettler, in Hahnenklee, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, früher in Braun schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 24. Februar 1900, Vor- mittags 110 Uhr, vor der Dritten Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts hier bestimmt.

Braunschweig, den 28. Dezember 1899.

A. Oelmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

70432 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Emilie Hinje, ge⸗ borene Hannemann, zu Dübringshof, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Juftizrath Pohl in Landsberg a4. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Wilheim Gustav Hinze, früher zu Duübringsbof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen. Die Klägerin ladtt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Lande berg a. W. auf den 3. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e reren Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 29. Dezember 1899.

Mars, Gerichts. Akmar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen k 1. Zivilkammer.

70315 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Frenz Klein hier, Neu⸗ Kölln am Wasser 16, klagt gegen den 2 Anton Wittke, zuletzt wohnhaft bier, Kottbuser damm 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des am 7. Juni 1897 gelieferten Anzugs, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 28 4 nebst ho / 9 Zinsen seit dem 1. Januar 1898, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht LI zu Berlin, Abtheilung ?“, An der Stadtbahn 2627, 2 Treppen, Zimmer 13, auf den 28. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Dezember 1899.

(LS) Seeger, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 74.

70314 Der K

bier, Niederwallstr. 14111.

Rechtsanwalt D. Naumann L bier, klagt gegen 1) den , . Spey, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) 2c. wegen gelieferter Schneider⸗ waaren und Arbeiten aus dem Jahre 1897, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 62 „M nebst Go / 9 Zinsen seit 25. Sep⸗ tember 1897 und , , . des Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- 3 des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts 1 zu Berlin, Abth. 65, auf den 20. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Utzr, an der Stadtbahn 26/27, II Tr., Zimmer 38. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 65 CG. 2021. 99. Berlin, den 30. Dezember 1899. Loeppke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts J. Abth. 65.

T7o3 19 Oeffentliche Zustellung.

Der Invalid und Zeltun s sträger Friedrich August Stacke in Plauen b. Dr., vertreten durch Rechte⸗ anwalt Schütze in Dresden, klagt gegen Marie Ernestine, verehel. Mai, geb. Stacke, früher in Kleinzschachwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahkung elnes Darlehns von 400 M 3, s. A., mit dem Antrage, die Beklagte zur Zablung von 400 A4 3 sammt h osJ Jinsen vom Tage der Klagerhebung an kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Könialichen Landgerichts zu Dresden auf den L7. März 1990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 30. Dezember 1899.

Sekr. Birckner,

Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht.

To3 18 Deffentliche Zustellung.

Der geschäftslose Julius Wangemann zu Köln am Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stryk J. daselbst, klagt gegen den Fabrikanten Fritz Eckert, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, früher zu Darmstadt, unter der Behauptung. Be— klagter habe sich bei Gelegenheit von Hausverkäufen für sich und seine Ebefrau zur Löschung jweier Hypotheken von 809000 M und 165650 M verpflichtet; Beklagter, der mit seiner Ehefrau in Gütergemein⸗ schaft lebe und deshalb für den Gesammtbetrag hafte, habe diese Verpflichtung aber nicht erfüllt, und habe Kläger für diese 9550 M aufkommen müssen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurtheilen, an Kläger außer der ihn nach dem Urtkeil vom 15. Februar 189) treffenden Entschädigungshälfte von S 4775 auch die andere Hälfte mit 4775 4 nebst 5 / J Zinsen seit dem Zustellungstage der ersten Klage, den 24. November 1898, zu jablen, und das Urtheil ev. gegen Hinterlegung von Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen n,, des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Köln a. Rh. auf den 28. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen pusteh tut wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 27. Dezember 1899.

Tu sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[Tos 16 Oeffentliche Zusftellung.

Der Kaufmann Th. Voelkner zu Königsberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stein daselbst, klagt gegen den cand. theol. v. Glinski, früher zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restkaufgeld fuͤr die am 15. April, 2. November und 30. Dezember 1897 gelieferten Waaren resp. Vergütung für ausgeführte Reparatur, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur Zahlung von 112 M 25 3 nebst 60/9 Zinsen vom 1. Januar 1898 bis 1. Ja—⸗ nuar 1900 und 5Ho/ Zinsen seit dem 1. Januar 1900 kostenpflichtig zu verurtbeilen,

2) das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« gericht zu Königsberg i. Er. Zimmer 36 auf den 2. April 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dongowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilang 9. J7o0317 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ed. Fickler sen. ju Straßburg klagt gegen den H Bode, Hilfsarbeiter, früher zu Saaiburg, z. Zt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus Waarenlieferung im Jahre 1893 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 182 S 82 4, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. L. auf Mittwoch, den 21. Februar 1900, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung witd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarburg, den 2. Januar 1900.

Gunsett, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

70109

Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Bolte, Ida, geb. Kirchboff, zu Velbert, Proꝛegbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bloem in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1I. Zivil kammer, bierselbst.

Elberfeld, den 25. Dezember 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

701061

Die Ehefrau deg Friseurs Albert Koll, Anna, geb. Dämmer, in Remscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Krüsemann II. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. März A900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Eiberfeld, den 28. Dejember 18939.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

nie Die Ehefrau des Fabrikanten August Rich Hasen⸗ clever, Amalie, geb. Peuther, in Barmen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtganwalt Krüsemann II. da. selbst, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 28. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

NJolos] .

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Konrad Boch. Margarethe, geb. Reuling, in Remscheid, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gäter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Glberfeld, den 28. Dezember 1899.

Gerichttschreiberei des Königlichen Landgerichts.

7ol lo

Die Ehefrau des Bauunternehmers Cbristian Dick, Lisette, geb. Schmitz, zu Solingen, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtaanwalt Neele in Elberfeld, klaat gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zipil- kammer, hierselbst. .

Elberfeld, den 28. Dezember 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Jol]

Die Ehefrau des Schlossers Albert Peters, Hen⸗ riette Friederika Maria, geb. Stark, ohne Geschäft, zu Heiligenhaus bei Velbert, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 10. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Glberfeld, den 29. Dezember 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(701121

Die Ehefrau des Schlossers Karl Jeners, Gertrud, geb. Stark, zu Heiligenbaus bei Velbert, rr, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. März 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer. hierselbst.

Elberfeld, den 29. Dezember 1893.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

T7olls3]

Die Ehefrau des Klempners und Installateurs Adolf Backhaus, Johanne Antonette, geb. Balters, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bloem u. Dr. Wesenfeld daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. März 1900, Vormittags 9 Uhr, hir , Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer,

erselbst.

Elberfeld, den 29. Dezember 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

70121

Die Ehefrau des Oekonomin Heinrich Stumm, Magdalena, geb. Semus, ö Neuhof bei Kreuznach, k echtzanwalt Milner in oblenz, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den L März 19090, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Ziwil« kammer, hierselbst

Koblenz, den 29. Dezember 1899.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70124 g

Die Ehefrau des Kaufmanns Paul Dausend⸗ schön zu Köln, Maria Gertrud, geb. Lehrenfeld, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Stiyck J. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 7. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 28. Dezember 1899.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70265)

Die Ehefrau des früberen Fischbändlers Hermann Coenen ju Kön, Catharina, geb. Pütz, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Lang in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den Z. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, JI. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 28. Dezember 1899.

Storbeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70119

Die Ehefrau des Kaufmanns Moritz Levy, Mathilde, geborene Löb, aus Dudweiler, Proz berollmächtigter: Rechtsanwalt Strauß II. in St. Jobann a. d. Saar,. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 1. März 1900, Vor⸗ mittags Oz Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 23 Dezember 1899.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70321] .

Durch rechtskrästiges Urtheil des Königlichen Land⸗ , I. Zivilkammer, zu Aachen vom 27. November 899 ist zwischen den Eheleuten Philipp Engels, Ubrmacher, und Anna, geb. Vogel, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 28. Deiember 1899.

Plũm mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

701221 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Ziwvilt nummer des Kaiserlichen Landgerichts ju Colmar i. Els. vom 22. Dezember 1899 wurde die zwischen den Eheleuten Carl Boes⸗ pflug, Reisender, und Maria Anna Nuß, beisammen in Schlettstadt, bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt.

Meyer, H. Cerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts.

118 fm,

gesprochen. Düffeldorf, den 22. Dezember 1899. Angermann, Aktuar, ö Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

70102

l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 1. De-

zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Karl

Lahme, Fuhrmann, und Laura, geb. Vollmer, in

Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 28. Dezember 18993. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

I7oloz

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. No⸗ vember 1895 ist zwischen den Eheleuten Ernst Wölfel, Korbmacher und Händler, und Elise Gertrud, geb. Buchloh, ohne Geschift, in Barmen, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 28 Dezember 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(7olo4 e Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerlchts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. No⸗ vember 1899 ist jwischen den Cheleuten Ludwig Faber, Schuhmacher, und Ida, geb. Gerhards, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Glberfeld, den 28. Dejember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

7005

l Weh rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichtg, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. No.

vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Louis

Schilling, Maschinenbauer, und Maria, geb. Koch,

in Barmen, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 28. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

70114

. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 1. De⸗

zember 1899 ist jwischen den Eheleuten Max

Simonsohn, Kaufmann, und Maria. geb. Becker,

in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 29. Dejember 18939. Gerichtzschreiberei des Königlichen Landgerichts.

70115 l J rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerschts, III. Zivilkammer, ju Elberfeld vom 290. No- vember 1899 ist zwischen den Ebeleuten Eduard Heinemann und Johanne, geb. Lang, zu Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Glberfeld, den 30. Bejember 1899. Gerichtsschreiberei des Kzniglichen Landgerichts.

70116

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerschts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 4. De⸗ zember 18599 ist jwischen den Eheleuten Anstreicher Ile Rhein und Weilbelmine, geb. Reinhold, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 30. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

70126 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Zweiten Hiwiltammer des Kasserlichen Landgericht zu Metz vom 18. Dezember 1899 ist jwischen den Eheleuten Emil Greweg, ftüher Fuhrmann, und Anna, geb. Rheinfels, zu sammen zu Havingen b. Fentsch wohnhaft, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 9. Dezember 1899 ausgesprochen worden.

Metz, den 30. Dezember 1899.

Der Landgerichts. Sekretär: Lichtentha eler.

[170127 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Zwelten Zwilkammer des Kaiser. lichen Landgerichts zu Metz vom 16. Deiember 1899 ift jwischen den Eheleuten Jobann Philipp Ludwig Wagner, Weinhändler, und Josepbine Louise, geb. Frank, jusammen zu Busendorf wohnhaft, die Güter⸗ frennung mit Wirkung vom 8. September 1899 aus- gesprochen worden.

Metz, den 30. Dezember 1899.

Der Landgerichts ˖Sekretãr: Lichtenthaeler.

rolss Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1 Zivilkammer, zu Trier vom 16. No⸗ vember 1893 ist jwischen den Eheleuten Georg Prösch, Küfer, und Katharine Therese, geb. Lang, beide zu Trier wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. Trier, den 29. Dejember 1895. ö Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Semmelroth, Kanzleirath.

3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine. iim ,

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Uoz38] Regierungsbezirk Potsdam.

; Bauholztermin

in der Königl. Oberförsterei Schönwalde.

In dem auf Donnerstag, den 18. Januar er., früh 10 Uhr, von der Königl. Regierung in Potsdam im Bredereck'schen Lokale zu Oranien⸗ burg anberaumten Handels bolitermine kommen aus dem bhiesigen Reviere nachstehend aufgeführte kiefern Bauhölzer zum Ausgebot: Schutzbezirk Elseneck, Jagen 45, 46, 78, 115, 115 (Totalität) 51 Stück mit 37 m,, Schutzbezirt Zähledorf, Jagen 182 bis 181 (Freihieb der Bahnlinie) 260 Stück mit chutzbezirk Summt, Jagen 105 b. (Schlag) Ib Stück mit 30 fm, Schutz bezirk Neumühl, Jagen 15, 31, 96 / 6, 60 / 1 (zreihieb der Bahnlinie)

mattgeschliffenes Glas,

312 Stück mit 209 fm, Schutzbezirk Woltersdorf, 7 , we 65 9. nl Schutzbezir andlitz, agen . 923 . mit 944 e ; . Schönwalde (Mark), den 2. Januar 1900. von Hertell, Forstmeister. .

To 362

Für das künftige Rechnungsjahr sollen folgende Werkstatts Materialien verdungen werden: 800 m Gasrohr, 509 Stück gewöhnliche Schraub enschlüssel 5000 Stück Hadken⸗ und Hammerstiele aus Weiß⸗ buchenholi, 250 Tfl. Filzplatten, gewöbnliche, 100 kg Schmirgel, 8000 Bg. Schmirgelpapier, 30090 Bg. Schmirgelleinen, 18600 m Fensterglas, 15 4m 6000 Stück welße und farbige Glasscheiben, 160 kg Leder. Angebote sind postfrei, versigelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Werkstarts materialien für 1900 bis zum 26. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags II Uhr, an das Rechnungsbureau zu Danzig einzureichen. Angebot bogen und Bedingungen können in dem genannten Bureau eingesehen, auch von demselben gegen post⸗ freie Einsendung von 050 66 baar (nicht in Brief⸗ marten) bezogen werden. Bestellgeld ist nicht er⸗ forderlich. Bei Anforderung der Bedingungen sind die Materialien, auf welche ein Angebot abiugeven beabsichtigt wird, genau anzugeben. Zuschlags⸗ frist Z Wochen. Danzig, den 28. Dezember 1899. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ö ausschließlich in Unterabtheilung 2.

69052

Die am 20. Juni 1899 ausgelooften Schuld⸗ verschreibungen der z oo igen Rostocker Stadt ˖ Anleihe de 1884, als:

Litt. F. Nr. 4476 4565 4644 4647 4882 5205 bh390 5982 6054 à 200 M,

Litt. G. Nr. 6105 6106 6433 6555 6603 6774 6941 6963 7116 à 300 ,

Litt. H. Nr. 8o23 8242 8316 8888 8943 8945 9200 g248 9486 à 500 4,

Litt. I. Nr. 9551 97732 9915 10075 10422 10457 10585 10731 10768 10808 3 1000 MS.

Litt. H. Nr. 11492 11587 11774 à 3000 , sind vom 2. Januar 1900 ab bei der Stadt⸗ kasse zu Rostock, der Direction der Diseonto⸗ Geselischaft in Berlin un? bei dem Bankhause M. A. von Rothschild und Söhne zu Frauk⸗ furt a. M. einzulösen. .

Aus früheren Ausloosungen restieren:

Litt. G. Nr. 6328 à 300 S6

Iitt. H. Nr. 7832 8501 à 500 M

Litt. J. Nr. 9570 10071 à 10900 .

Gegeben im Gewettgerichte. Rostock, am 27. De⸗ zember 1899.

Fr. Dieckmann, Gew. Sekr.

——— ——— ——

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sh ausschließlich in Unterabtheilung 2.

loose

Löninger Bank⸗Verein.

Einladung der Aktionäre zur außerordentlichen Generalversammlung am Donnerstag, den 25. Januar 1900, Nachmittags 35 Uhr, in Weldemann's Wirthsbaus hier. Tagesordnung: : ; Statutänderungen, insbesondere mit Rücksicht auf das Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897. Löningen, den 30. Dejember 1899. Der Vorstand. F. B. Kötter. J. V.: Ant. Rosemever.

fios is! VBaugesellschaft Kaiser Wilhelm⸗Straße.

Zu der am Montag, den 29. Januar 1900, Vormittags 11 Üitr, im Sitzungssaale der Berliner Sandels⸗Gesellschaft, Behrenstraße Nr. 32, hierfelbst stattfindenden ordentlichen Generaler, sammlung werden die Herren Aktionäre gemäß 8 28 des Statuts hierdurch ergebenst eingeladen.

Dlsesenigen Aktionäre, welche an der Generalver, sammlung thellnehmen wollen, baben ihre Attien, mit einem doppelten Nummernverzeichniß versehen, bis spätestens zum 285. Januar k. J. in der Kupon gkasse der Berliner Handels. Gesellschaft wäbrend der Geschäftsstunden gegen Empfange⸗ bescheinigung zu deponieren.

Tagesordnung: .

1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn und Len ef, nung.

2) Berichterftattung des Aufsi ktgraths über die Bilanz vro 36. September 1899 und Ge— schäftebericht des Vorstandes über das ab gelaufene Geschãäftsjahr.

Beschlußfassung über Ertheilung der Ent— lastung und Feststellung der Dividende. Wahl eines Aufsictsrathbsmitgliedes. Streichung der 55 8. 9 und 14 und Ab— änderung der 1, 7, 10, 11, 13, 16—18, 20 = 24, 258 - 535 des Gesellschaftftatuts und Genehmigung des unter Berücksichtigung diefer Aenderungen entworfenen neuen Gesell schaftsftatutg. Die Streichung der S5 8, 9 und 14 soll erfolgen, weil deren Bestim⸗ mungen überflüssig geworden sind. Die Aenderungen der 38x 1, 7, 10, 11, 13, 164-18, 20, 21, 25-25, 27 —– 33 sind, soweit sie nicht lediglich die Fasfung betreffen, sämmtlich durch dag Inkrafttreten des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich bedingt und bezwecken nur, das Statut mit dem neuen Gesetze in Einklang zu bringen. In § 22 soll dem Aufsichtsrath die Befugniß zu telegraphischen Abstimmungen beigelegt und der 5 26 0. soll dahin geändert werden, daß der Aufsichtsrath

nur die Mindestpreise und die Grundsätze für die Verpachtung und Vermlethung von Wohnungen und Geschäͤftelokal festzusetzen hat. Vom 12. Januar 1900 ab können die Bilanz und der Geschäftsbericht sowie der Entwurf des neuen Statuts im Bureau der Gesellschaft, Kaiser Wilbel mstraße 431, und in der Kuponskasse der , . Handelsgesellschaft in Empfang genommen werden. Berlin, den 29. Dezember 1899. Der Vorstaud. L. Kuchenmüller. H. Ciernewsky.

(70377 Die ordentliche Generalversammlung der unterzeichneten Gefellschaft findet am 25. Januar 19900, Nachmittags 3 Ühr, in Leipꝛig, Schiller⸗ straße 6, part. links, statt. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn und Verlust Kontos auf das Geschaͤftsjahr 1898/99 sowie Beschluß⸗ fassung über Genehmigung derselben.

2) Ertheilung der Entlastung an Aussichtsrath und Direktion.

3 Beschlußfassung über Gewinnverwendung. 4 Neuwahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. Leipzig, den 3. Januar 1900. Der Aufsichtsrath der Chemischen Fabrik Eutritzsch zu Leipzig. Ferdinand Frege, Vorsitzender.

Job 21

,, Generalversammlung der Aktionäre der

Baltischen Mühlen⸗Gesellschaft

in Hamburg, Börsenhalle, Saal Nr. 141, am 3. Februar 1909, Nachmittags 25 Uhr.

Die Inhaber von Vorzugs⸗Aktien und abgestempelten Stamm⸗Aktien, welche diese Generalversammlung besuchen wollen, können vom 22. Januar ab von 9 bis z Uhr gegen Vorzeigung ihrer Aktien bei den Notaren Herren Dres. Bartels, Des Arts, von Sydow und Rems, Hamburg, oder bei Herrn Wilh. Ahlmann, Fiel, Gintrittskarten unter Beifügung der ihnen in Gemäßheit der Statuten zukommenden Stimmenzahl entgegennehmen.

Neumühlen bei Kiel, 30. Dezember 1899.

Der Aufsichtsrath.

7oz a2]

Straßen Eisenbahn Gesellschaft

in

Hamburg.

Bei der am 31. Dezember 1899 durch den Notar Dr. Gustav Bartels vorgenommenen Aus loosung der zu amortisterenden Obligationen der Strafen Eisenbahn ·˖ Gesellschaft in SHamburg wurden in Gemäßheit des Tilgungsplanes folgende Nummern ausgelooft:

A. Von der I. Emission.

Litt. A. a M O00, Nr. 8 29 44 47 8 197 117 145

46 160 187 237 393 463 481

5214 563 631 649 733 752 775 780 821 849 888 892 980 10908 1053 1102 124 1241. Litt. B. à S6 500, Nr. 67/68 69/70 185/186 191/192 355 / 356 367/368 401 / 402 431/432

567/5668 6651666 681/682 839 810 84] / a8 ga7 / gas.

Litt. C. àa M 200, Nr. 106110 386/399 5815585 621/625 816 / 820 1216 / 1220. KR. Von der II. Emission.

Litt. A. àa M 1000, Nr. 1253 12566 1258 1289 1346 1382 1393 1405 1507.

Litt. EB. à S 5 O0, Nr. 1049, 1050 1131/1132 1169/1170.

Litt. CG. à M 200, Nr. 1276/1280.

C. Von der III. Emission.

1888 1912.

Litt. A. à M 1000, Nr. 1616 1619 1700 1707 1718 17198 1773 1776 1786

Litt. B. a M 500, Nr. 1229/1230 1299/1300 1415/1416 1427/1428. Litt. C. à S 200, Nr. 1561/1555 1781/1785. D. Von der IV. Emission. Litt. A. à p 1000 Nr. 2046 2052 2064 2083 2087 2157 2164 2256 2338 2355 25376

2377 2379 2392 2404 2409 2440 2469 2506 2519. Litt. B. à 6 500, Nr.

1635/1536

1607/1608 162711628 1637/1638 1681/1682

1735/1736 1747/1748 17715/1772 1905/19096 193751938 197571976 2019, 2020. Litt. C. a S6 200, Nr. 1866/1870 1881/1885 2081/2085 2186/2190.

Süämmilich zur Auszahlung auf den 30. Juni 1900.

A. Von der I. Emission. Litt. A. à M 1000, Nr. 25 31 36 39 71 110 15 128 137 189 224 268 305 310 447 479 480 483 5ot 629 696 735 760 789 871 881 991 1002 1017 1124 1149 1201 1247. Litt. B. àa S 500, Nr 9/10 17/18 107/108 117/118 215/216 275 / 276 307 / zos 475/476

5IlIsI2 597/598 699 / 700 867/868 911 / 12.

Litt. C. à M 2600, Nr. 41/45 346/50 381/385 406/410 596 / oo 1001/1005 1066 / lo70. R. Von der II. Emission.

Litt. A. à S 1000, Nr. 1273 1315 1371 1399 1531 1549 1551 1582 1592 1595.

Litt. EB. Aa S 5090, Nr. 1009. 1010 1015/1016 1151/1152.

Litt. C. à S 200, Nr. 1286, 1290.

C. Von der III. Emission.

Litt. A. à M 1009, Nr. 1666

18656 1869.

1730 1760 18065 1813 1818 1821 1823 1833

Litt. R. à S 500, Nr. 1215/1216 1221/1222 1251/1252 1397 / 1398. Litt. C. àa S 200, Nr. 1646/1650 17065/1710. PD. Von der IV. Emission. Litt. A. à S 1000, Nr. 2029 2051 2060 2068 2122 2156 2161 2162 2171 2219 2272

2303 2305 2312 2313 2316 2334 2363 2399 2475.

Litt. E. à p 500, Nr. 1473 1474 1587/1588 1705/1706 1783/1784 1795/1796 1807 / 1808 1823/1824 1871/1872 1915/1916 194771948 1956, 1956 20312032.

Litt. C. à 200, Nr. 1846/1850

1871/1875 2251 / 2255 2296,/22300.

Sümmtlich zur Auszahlung auf den 31. Dezember 1900.

Hamburg, den 2. Januar 1900.

Der Vorstand.

T7oz do] Activa.

Bilanz am 30. September 18899.

Passivn.

Grundstüũck Konto

Gebäude · onto. Maschinen⸗ und Geräthe Konto.... Utensilien Konto Fastage Konto Wagen und Geschirr⸗Konto , ,,.

usschank · Inventar · onto Kunden⸗Inventar⸗Konto .. laschenbier⸗Cinrichtungs⸗Konto

assa · Tonto Wechsel Konto

vpotheken⸗Forderunge⸗Konto ..

is · Konto Debitoren · onto Bestãnde⸗ Konto Brunnenbau⸗ Konto Oderberger Ziegelei · Konto Mobilien. Konto ö k vorausbez. Prämien. udhaug⸗Neubau⸗ Konto 6 Glektrische Anlage⸗Konto

Debet.

116 oo0 Attien, Kapital. Konto... 302 000

360 000 228 500 5044 60 198 6129

, e ,. . 38 40 Kreditoren. Konto... 2 800 Spezial⸗Reservefonds⸗Konto 16 . Gewinn und Verlust⸗Kon to 3 2

46 4512

1631 15 659 873 33

Gewinn und Verlust Konto vro 1898 99.

dd s i Cxcodit.

6 979 65 23 419 89

An Brennmaterial⸗ Konto..

General⸗Lohn⸗ onto... General · Unkosten . Konto 9103 )2 Fuhbrwerkg. Unkosten / Konto.... 45276 Reparaturen. Sonto ...... 7175 95 SHSypothe ken Zinsen · onto 9 872 45 Abschreibungs⸗Konto 13 694 15 ö 1 ö 466 56 ö ohlfahrts⸗Konto .. 733 40 *. Elg⸗ Konto 0 9 3 329 10 1 ,, ,. 6 30 70 ĩ 6 1 Is

Sh 462 18 Eberswalde, den 30. Dezember 1899.

eingewinn ...

Per Bier ⸗Konto.. . .. 7718313 Treber⸗ und Malikeime⸗Konto... 5301 50 Ausschank · Lokal ⸗Kᷣonto ...... 999 60 Zinsen⸗ Konto.... 1977 95

D Ts ss

Jagd / chlößchen Brauerei Actiengesellschaft.

Federmann.