1900 / 4 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

GX es 2

ö

98

abrikant und Fabrikbesitzer Paul Stübner zu Forst . TL. dem Tuchfabrikanten Wilhelm Stübner zu Forst i. L., Prokura ertheilt. Forst, den 27. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.

Frank fart, Oder. Handelsregister 70217 des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 333, wo selkst die Han delsgesellschaft Reppener Kartoffel ˖ mehl⸗Fabrik Ed. Hauffe mit dem Sitz: Frank⸗ furt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden;

,, ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Frankfurt a. O., den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Gelsenkirchen. Handelsregister 70218 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 484 die Firma Franz Schroers und als deren ö der Kaufmann Franz Schroers zu Gelsenkirchen am 29. Dezember 1899 eingetragen.

Gelsenkirchen. Handelsregister 70219 des gtöniglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 485 die Firma Maria Esser und als deren Inhaberin die unverehelichte Maria Esser zu Wanne am 29. De⸗ zember 1899 eingetragen.

Gelsenkirchen. Handelsregister 70220] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 486 die Firma A. Allschoff, Schuhwaarenhaus, und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Jacob Allschoff, Anna, geb. Markson, zu Gelsenkirchen am 30. Dezember 1899 eingetragen.

Gelsenkirchen. Handelsregister 70221] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die Chefrau Kaufmanns Jakob Allschoff, Anna, geb. Markfon, zu Gelsenkirchen hat für ihre zu Gelsenkirchen bestehende, unter der Nr. 486 des Firmen registers mit der Firma A. Allschoff, Schuh⸗ waarenhaus eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Jakob Allschoff zu Gelsenkirchen als Prokuristin bestellt, was am 30. Dezember 1899 ünter Nr. 94 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Gnoien. 70399

In das hiesige Handelsregister ist Fol. 80 Nr. 90 heute eingetragen:

Firma: F. Helmi.

Dit ker Handelentederlassung; Gnoien.

Inhaber der Fiema: Mühlenbesitzer Ferdinand Helm zu Gnoien.

Gudoien, den 30 Dejember 1899.

Großher ogliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. 70398

In das hiesige Handelsregister Band 1 Fol. 122 ist zu der Firma:

F. A. Lattmann ju Goslar beute Folgendes ein etragen: .

1) Spalte Inhaber: Das Geschäft ist nach dem Austritt deg Kaufmanns Franz Jaeger zu Goslar auf den Fabrikanten Hermann Lattmann zu Goslar als nunmehrigen Alleininhaber übergegangen.

2) Spalte Prokura: Dem Friedrich Adolf Latt- mann zu Goslar ist Prokura ertbeilt.

Goslar, den 29. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. J.

Goslar. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 110 eingetragen die n,. ö * 2 p e mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ripke zu Goslar.

Goslar, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. J.

70397 and II

Goslar. Bekanntmachung. 70396 In das hiesige Handelsregister ist heute Band II Blatt 111 eingetragen die Firma: . C. A. Neuhaus mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Neuhaus zu Goslar. Goslar, den 30. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Grevenbroich. Bekanntmachung. ere Durch Akt vor dem Königlichen Notar Justizrat Gerhard Nießen zu Düsseldorf vom J. November 1899 ist eine Aktiengesellschaft gegründet worden, welche die Firma „Vereinigte Köln⸗Weveling hover Stoffwäschefabriken Attiengesellschaft“ sübrt und zu Wevelinghoven ihren Sitz hat.

Der Gegenstand der Unternehmung ist die Her— stellung sowie der An⸗ und Verkauf von Papier⸗ Stoff wäsche, Pergaminwäsche, Schweißblättern und Kepierblättern und verwandten Artikeln, ferner der Erwerb und die Verwerthung von Patenten in diesen und verwandten Industriezweigen, die Betheiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Ge⸗ schäftsbetri b zu dem Gegenstande des Unternehmeng in Beziehung steht im In. und Auslande, die Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen und Agenturen.

Gründer der genannten Attiengesellschaft sind:

ö die zu evelinghoven unter der Firma Rbeinische Wäschefabrik Gesellschift mit be⸗ schränkter Haftung“ bestehende Gesellschaft, vertreten duich deren Geschäftsfübrer Heinrich Brüschle, ohne Gęeichäst, wohnhaft zu Wevelinghoven, xi

2) die ju Köln Ehrenfeld unter der Firma Coölner Stoff wäschefabrik Gesellschaft mit be schränkter Haftung“ bestehende Gesellschaft, vertreten durch deren beide Geschäfte führer, nämlich Christian Watrin und Johann Michels, beide ohne Geschäft, wohnhaft zu Köln,

3) vorgenannter Heinrich Brüschle,

4] Louis Krüll, Metzgermeister, Düsseldorf,

3 Josef Degen, Kaufmann, wohnhaft zu Düren,

6) vorgenannter Johann Michels.

Zum . der genanten Aktiengesellschaft sind drei Personen bestellt worden, und zwar:

1) vorgenannter Christian Watrin,

) vorgenannter ver g Brüschle und

3) vorgenannter Johann Michels.

Der Aufsichtsraih besteht aus drei Mitgliedern,

wohnhaft zu

1) Leo Zimmermann, Bankdirektor, wohnhaft zu Dũren,

2 8e Siebert, Bankdirektor, wohnhaft zu euß,

3) . Bellerstein, Fabrikant, wohnhaft da⸗

selbst. Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt acht. hunderttausend Mark und ist eingetheilt in 800 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 4A, welche voll gezeichnet und übernommen sind. ö Von diesen Aktien haben von den Gründern über⸗

I) die zu Wevelingboven unter der Firma Rheinische Waͤschefabrik Gesellschaft mit be schränkter Haftung“ bestehende Gesellschaft durch deren Ges . den vorgenannten Heinrich Br shneeee 2) die zu Köln Ehrenfeld unter der irma „Cölner Stoff wäschefabrik Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung“ be⸗ stehende Gesellschaft durch deren beide Geschäfte führer, die vorgenannten Christian Watrin und Johann Michels 2654

3) genannter Heinrich Brüschle für sich 42 4 genannter Louis Krüll ... 1 5) genannter Josef Degen 1 6) genannter Johann Michels für sich .

im Ganzen 800 Stück Das ganze Aktienkapital ist vollständig gedeckt und zwar in der Art, daß die Gründer, nämlich: die zu Wevelinghoben unter der Firma „Rbeinische Waͤschefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ bestehende Gesellschaft, die zu Köln-Ehrenfeld unter der Firma Cölner Stoffwäschefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ bestehende Gesellschaft, so– wie genannter Heinrich Brüschle zur Deckung der von ihnen übernommenen Aktien Sacheinlagen in die Aktiengesellschaft gemacht haben und die übrigen Gründer, nämlich: Louis Krüll, Josef Degen und Johann Michels, den Werth der von ihnen über— nommenen Aktien an die genannten Vorstandsmit. . in Baar mit Dreitausend Mark eingezahlt aben.

Gemäß Artikel 209h. digg, Ge dn sind durch die Handelskammer zu M. Gladbach zu Re visoren bestellt worden: Handels kammer⸗Sekretär Carl Kaesbach zu M.⸗Gladbach und Josef Stahl, ver— eideter Bücherrevisor zu Düsseldorf. e Nach dem Statut hat der Vorstand, je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsratbs aus einer, zwei oder mehreren Personen, deren Amtsdauer, Besoldung und Gewinnantheil vertragsmäßig vom Aufsichtsrathe festgesetzt werden, zu bestehen; dem Aufsichtsrathe liegt auch die Bestellung und der Widerruf der Be⸗ . ö. zu notariellem Protokoll zu erfolgen abey, ob. zel. die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen sind und die eigenhändige Unterschrift beigefügt ist: 1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen, und

2) wenn zwei oder mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, von jwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Veröffentlichung im, Reichs ⸗Anzeiger“, welche die Unterschrift des Votsitzenden oder des stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder des Vorstandes zu tragen hat,

Zwischen dem Tage der Einberufung und dem Tage der Versammlung müssen wenigstens 21 Tage liegen, den Tag der Berufung und den der Ver— sammlung nicht mitgerechnet. Die Bekanntmachungen erfolgen durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger. Der Aussichtsraih kann an— ordnen, daß die Bekanntmachungen auch noch in anderen Blättern erfolgen. r

Von den Gründern haben in die Aktiengesellschaft eingelegt bejw. derselben übereignet:

a. die genannte, zu Wevelingkoven unter der Firma Rheinische Wäschefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ bestehende Gesellschaft durch deren ge⸗ nannten Geschäftsführer Heinrich Brüschle:

1) Immobilien nebst aufstehenden Gebäulichkeiten zu einem Preise vonn , 6 172 900,

2) die auf den gedachten Immobilien und in den Gebäuden bifindlichen Maschinen, maschinelle Theile und sonstige Immobilarzubebörungen zu einem Preise von.

3) die in den vorgedachten Gebäuden befindlichen Mobilien und Utensilien zu n e,,

4) die vorhandenen fertigen und un fertigen Waaren sowie Vorrtäthe zu 7

5) die Buchforderungen zum Be⸗ wean ie .

6) den Kassen⸗ und Wechselbestand mm

Die sämmtlichen voraufgesührten Gegenstände also zu einem Gesammt⸗ . 6 hol ,

b. die genannte zu Köln ⸗Ebrenfeld unter der Firma „Cölner Stoff wäschefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ bestebende Gesellschaft durch deren beide genannten Geschäftsführer Christian Watrin und Johann Michels: ** .

I) die Maschinen, maschinelle Theile und Einrich⸗ tungen zu einem Preise von.. . 410 93 425,22

2) die Utensilien und Mobilien zu i

3) die fertigen und unfertigen Waaren sowie Vorräthe zu einem Preise von, 93777, 30

4) die Buchforderungen mit Ein⸗ schluß des Kassen⸗ und Wechselbestandes ; zu einem Gesammtpreise von 60 743,98

im Ganzen also zu einem Preise von S 254 000, (C. genannter Heinrich Brüschle in eigenem Namen, Immobilar nebst auf⸗ stebenden Gebäulichkeiten zu einem D i Hierfür sind der Rbeinischen Wäschefabrit Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung 501 Aktien, der Cölner Stoffwäschefabrik, Gesellschaft mit beschrän kter Haftung, 254 Aktien, und Heinrich Brüschle 42 Aktien gewährt worden. Die Ueberlieferung der seitens der beiden genannten Gesellschaften mit beschränkter Haftung und des Heinrich Brüschle eingebrachten Vermögen sobjelte an

122 285,52

16 488,24

155 709,27 30 957,09 2659.88

** e

geschehen betrachtet, indem die von den beiden , mit beschrãnkter e n, efübrten Geschäfte für Rechnung der Attiengesellschaft als von jenem Tage ab betrieben gelten. Letztere über⸗ nimmt alle von den genannten beiden Gesellschaften mit beschränkter Haffung in ihren oben erwähnten Geschäften abgeschlossenen Verträge zur eigenen Er⸗ füllung ohne besondere Vergütung dafür zu leisten. Grevenbroich. den 24. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westr. Handelsregister [70222] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 23. Dezember 1899.

Bei Nr. 703 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Gering C Budde zu Wehringhausen eingetragen steht: Die Handelsgesellschaft ist auf⸗

elöst, der bisherige Mitinhaber Bauunternehmer

duard Budde zu Wehringhausen führt das Geschäft unter der Firma „Ed. Budde“ fort, die Firma ist daher hier gelöscht. .

Nr. 1281 des Firmenregisters: Die Firma Ed. Budde zu Wehriughausen und als deren Inhaber der Bauunternehmer Eduard Budde daselbst.

NNalban. I703 41 In unser Firmenregister ist heute unter Rr. 24 die Firma G. Fretzner zu Burau, Kreis Sagan, und als deren Inhaber der Kaufmann Erwin Kretzner ebenda eingetragen worden. Halbau, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 69710

1) Bei der unter Nr. 1951 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma:

Hallesche Brückeuwaagen . Windenfabrik

von M. M. Mollnau zu Halle a. S. ist beute Folgendes vermerkt:

Ver Kaufmann Hugo Mollnau in Halle a. S. ist in das Handelsgeschäft eingetreten und die nun— mehr unter der Firma: „Hallesche Brückenwaagen & Windenfabrik von M. M. Mollnau. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1088 des Gesellschafts. registers eingetragen.

2 Sodann ist unter Nr. 1088 des Gesellschafts. registers die am 18. Dejember 1899 begonnene offene Handelsgesellschaft in Firma:

Hallesche Brückenwaagen C Windenfabrik

von M. M. Mollnau mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesell⸗ schafter: ; a. der en , Martin Moritz Mollnau, b. der Kaufmann Hugo Mollnau, beide in Halle a. S. eingetragen.

s) Ferner ist die dem Kaufmann Hugo Mollnau zu Halle a. S. für die zu J genannte Firma er- iheilte, unter Nr. 509 deg Prokurenregisters einge—⸗ tragene Prokura heute gelöscht.

Halle a. S., den 22. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.

Hanau. Handelsregifster. 70223 Nr. 546. Firma Mendel Berlizheimer in Hanau. Heute ist eingetragen; Die Firma ist geändert in: M. L. Berlizheimer C Söhne. Hanau, den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. 2b. Harburg, Elbe. (69722 In das Handelsregister des unterzeichneten Amte—⸗ gerichts ist beute auf Seite 1036 die Gesellschaft „Mercksche Guano. Æ Phosphat Werke A. G.“ eingetragen. Der Gesellschaits vertrag datiert vom 16. Dezember 1889. Der Sitz der Gesellschaft ist Harburg. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb der bisber in Vienenburg und Oker unter der Firma H. J. Merck C Co. und in Har burg a. E. unter der Firma C Zimmermann be— fell besen Superphosphat, und Dünger ⸗Fabrikaten, der Erwerb und die Errichtung ähnlicher Fabriken, die Herstellung, Bearbeitung und der Handel von, respektive mit chemischen Produkten und Dünger⸗ mitteln aller Art, der Erwerb und die Ausnutzung von Patenten, der Betrieb von Speditions. und Lageruüngsgeschäften sowie alle sonstigen Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsraths mit den vorgeschriebenen Zwecken in Verbindung stehen. 5) Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt e 2000 000, eingetheilt in 2000 auf Inhaber lautende Aktien ju je 1009. M. (5 6). In die Aktiengesellschaft werden eingebracht: J. von dem Kaufmann Otcar Ruperti, Kaufmann Alexander Borgnis, Kaufmann Baron Carl von Merck und Kaufmann Ernest Merck, sämmtlich zu Hamburg, alleinige Inhaber der Firma H. J. Merck C Co., die unter dieser Firma zu Vienenburg und Oker betriebenen beiden Superphosphat⸗ Fabriken zum Gesammtbetrage von 1210709 M 95 8, welcher sich zusammensetzt aus Vorrãtbe . . . . 741 052, 45 40 Grundstũcke . . 61 200 Gebäude und Geleisanlagen. 253 16757 . Maschinen und Inventar. 165 288 93. Sa. TNT b Gd Von dem Fabrikanten C. Zimmermann zu Harburg, alleiniger Jahaber der Firma C. Zimmermann, die unter der Firma C. Zimmermann zu Harburg be— triebene Aufbereitungs⸗Anstalt und Suveiphosptat⸗ Fabrik zum Gesammtwerthe von 595 009,49 46,

welcher sich zusammensetzt aus: 414 666,99 M6.

Gonne, Gebäude und Geleisanlagen. 101 97230 , 78 370,20 .

Maschinen, Inventar und Sa. . dh 00h, 49 11

Utensilien. Dieser Gegenwerth ist von der Aktiengesellschaft be⸗ richtigt durch Gewährung von 1805 Stück Aktien zu je 1000 46, welche als volleingezahlt 81 und durch Baarzahlung von 719 M 49 5. Ver Betrieb der eingebrachten drei Fabriken geht vom 1. Januar 1899 ab für Rechnung der Aktien fen aft und gilt die Uebernahme seitens der Aktiengesellschaft als an diesem Tage erfolgt. Die restlichen 195 Stück Aktien sind von den Gründern übernommen und voll ein⸗ n. An Kosten der Gründung sind nur vor— anden die durch die Errichtung und Eintragung der Gesellschaft und Ausgabe der Aktien ö. Notariate, Gerichts. und Stempelgebühren; diese werden von den Gründern berichtigt, sodaß ein Geündungsaufwand der Aktiengesellschaft nicht zur

und sind zu solchen gewählt worden:

die Aktiergesellschaft wird als mit dem 1. Mai 1899

Last fällt. Die Bekanntmachungen der Aktiengesell⸗

schaft erfolgen durch Veröffentlichung im Dentschen Reichs · Anzeiger. Der Vorstand besteht nach . des Aussichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath er⸗ nannt werden. Alle die gesellschaftlichen Erklärungen müssen von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder einem Mitgliede des Vorstandes und einem Proku⸗ risten oder zwei Prokuristen abgegeben werden. Be⸗ steht jedoch der Vorstand nur aug einer . f ist diese allein zur Vertretung der Gesellschast be— rechtigt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrath, mittels einmaliger Bekanntmachung im Gesellschafts⸗ blatte. Die Gründer der . sind 1) der Kaufmann Oscar Ruperti, )) der Kaufmann Alexander Borgnis, 3) der Kaufmann Baron Carl von Merck, 4) der Kaufmann Ernest Merck, sämmtlich zu Ham burg und 5) der Fabrikant Carl n ng, zu arburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus 1) dem abrikanten Carl Zimmermann zu Harburg, ) Kaufmann Oscar Ruperti zu Hamburg, 3) garn mann Ernest Merck ebendaselbst. Zum Vorstande der Gesellschaft ist der Kaufmann Otto Schumann zu Harburg ernannt. Zu Peokuristen der Gesellschast sind der Kaufmann J. E. Raperti zu Hamburg und der Kaufmann Hermann Hantsche zu Harburg bestellt mit der Befugniß, daß eder derselben, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandtz, mitgliede oder einem anderen Prokuristen per pro- cura zu zeichnen berechtigt ist. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges haben fungirt: der Buchdruckereibesitzer G. Luhmann zu Harburg und der Syndikus Denicke ebendaselbst.

Harburg, den 22. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. JI.

Hermsdorf, Kynast. (70400 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 96 die Firma L. Wennrich zu Schreiberhau i. R. und als deren Inhaberin die verehelichte Uhrmacher Wennrich, Lina, geb. Lorenz, daselbst eingetragen worden. Sermödorf u. K., den 19. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Herxs feld.

In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 26 eingetragen worden:

Firma Heinrich Sauer in Hersfeld. Inbaber der Firma ist: Kaufmann Joh. Heinrich Sauer in Hersfeld laut Anmeldung vom 19. Dezember 1899.

Hersfeld, am 20 Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Hot. Bekanntmachung. 70293

Im Gesellschafteregister Bd. III Rr. 131 wurde eingetragen:

Alleiniger Vorstand Jer Aktienbrauerei Union, vormals Gräßel C Co. ist nunmehr Braumeister Hans Müller.

Hof, 31. Dezember 1899.

K Landgericht Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.

6

Hohenmölsen. Bekanntmachung. [70225 Im hiesigen Firmenregister ist am heutigen Tage a. bei Nr. 39, woselbst die Firma F. Schirmer

Inhaber Kaufmann Hugo Schirmer zu Hohen—

mölsen eingetragen steht, vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die verwittwete Frau Kaufmann Bertha Schirmer, geb. Voigt, in Hobenmölsen übergegangen, welche dasselb— unter unveränderter Firma fortsetzt, vergl. Nr. 43,

b. unter Nr. 43 die Firma F. Schirmer mit dem Sitz in Hohenmölsen und als deren In haber verwittwete Frau Kaufmann Bertha Schirmer, geh Voigt, in Hohenmölsen eingetragen worden.

Hohenmölsen, den 29. Dezember 1893.

Königliches Amtegericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. 70226

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tag bel der unter Nr. 513 eingetragenen Aknengesellscha Iserlohner Volksbank eingetragen worden daß mit dem 1. Januar 1900 an Stelle der bisherigen mit diesem Tage außer Kraft gesetzten Statuten der notarielle Gesellschaftsvertrang vom 10. Novembtt 1839 tritt.

Aus diesem ist dann Folgendes rermerkt:

Gegenstand des Unternehmens ist der Benieb aller Arten von Bank und Handelasgeschäften.

Das voll eingezahlte Grundkapital der Gesellschatt beträgt 500 000 M in 500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien von je 10609 06

Die Yusgabe von wäteren 500 009 4A in 500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 M ist von der außerordentlichen General veisammlung vom 10. November 1899 beschlossen und diesFestsetzung der räheren Bedingungen, sowi⸗ des Zeitpanktes der ganzen oder theilweisen Ausgabt dem Aufssichtsrathe übertragen worden. Der Ank⸗ gabepreis darf den Nennbetrag übersteigen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht au mindestens 2 Personen, welche durch den Aufsichisrath mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt werden. 6. den Fall der zeitigen Behinderung eines Vor—= tandsmitglieds ist der Aufsichtsrath zur Bestellung eines Vertreters berechtigt.

Die Betanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch dea „Deutschen Reichs. Anzeiger“, da „Iserlohner Tageblati? den „Iserlohner Anzeiger und „Iserlohner Kreisanzeiger' mit der Ueberschris der Firma der Gesellschaft und mit der Unterschrist Der Aussichtsrath bezw. Der Vorstand“.

Wenn eins der Lokalblätter eingeht oder der Gesellschast unzugänglich wird, so genügt die Bekannt⸗ machung durch die übrigen bis die Generalversamm⸗ lung einen Ersatz getroffen hat.

Bie Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch eine einmalige, mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung in die Gesellschaftt⸗ blätter aufjunehmende Bekanntmachung.

Iserlohn, den 25. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 4.

. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den andels, Genossenschafts; Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint a. in einem 7 6

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 4. Januar

1900.

Zeichen. Muster⸗ und Börfen-⸗Registern, Über Patente, . Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

onderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. mn 11)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und gh

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels ⸗Negister.

Iserlohn. Bekanntmachung. 70227

In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 513 eingetragenen, hier domizilierten Aktiengesellschaft Iserlohner Volksbank zu Iser⸗ lohn folgender Vermerk eingetragen worden:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. Novembero l 899 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 500 000 M, also von 500 006 auf 1900090 6, zu erböhen und der Aufsichtsrath er⸗ mächtigt, die speziellen Modalitäten der Ausgabe der neuen Aktien, insbesondere auch hinsichtlich des

Zeitpunktes und hinsichtlich der Höhe, in welcher die peschlofsene Erhöhung zur. Durchfübrung gelangen soll, und binsichtlich der Höhe der einzelnen Einzab— lungen festzusetzen. Der Aussichtsrath hat die neuen Aktien zum Kurse von 120 0j0 zuerst den alten Aktionären zum Bezuge anzabieten, und es soll jede alte Aktie das Bezugs— recht auf eine neue haben. Die von den Aktionären nicht bezogenen Aktien werden öffentlich zu einem von dem Äussichtsrathe später festzustellenden Kurse zur 3 Iserlohn, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Kiel.

; ; Bekanntmachung. Das Erlöschen folgender in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firmen soll auf

des Gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen eingetragen werden:

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

eichnung aufgelegt.

Nummer des Inhaber der Firma Registers

Ort der Nieder⸗ lassung

Bezeichnung der Firma

Ges.⸗ Reg. 472 helm Theodor Ehmke Kasch

Firm. Reg. 199 Herrmann Christian Karl Werner , r, rneefelihh Ghrih riedrich Wilhelm Adolp ri 1260 tto Hen 1315 Karl Jacobsobn 1320 Leopold Jacobsohn

1351 August Friedrich Christian Hoff mann

1477 Wilhelm Beeck

1689 Christian Heinrich Emil Leisching 1595 Jacobus Richter

1609 5 Georg Richter

1747 eorg Hartwig Julius Rickert 1762 Bruno Stender

1786 Johann Matthias August Jacobsen 1800 Aron Morgenstern

1815 Jacob Jacobsohn

1842 Johannes Heinrich Warncke

1843 3 Jansen Bloempot

1862

1866 1917 1923 1945 1952

1954 1970 1985 2002 2022 2066 2070 2082 2090 2107 2109 2148

2152

Karl Ludwig Heinrich Krause

Karl Oscar Liebig

Detlef Adolf Christian Busch

Ernst Johannes Erich

Paul Hoff meyer ( Zweigniederlassung)

August Friedrich Nissen

Friedrich Ferdinand Hinkler Sigmund Weisz (Zwiegniederlassung) Otto Karl Friedrich Bartels

Julius Lamm

Walter Sommerfeld

Edmund Adolph Brandt

Heinrich Peschges

geb. Herrmann, Johannes Peter Christian Lange Maximilian Heinrich Schmidt

geb. Keicher, Karl Wolff

Kaufleute Kuno Albrecht Ries und Wil«

ans Wilhelm Alexander von Januszkiewicz

Ehefrau Wilhelmine Sophie Piotrowski,

Wittwe Maria Louise Wilhelmine Schulz,

Kiel

Brunswieker Waarenhaus

Ries 4 Kasch.

Serrm. Werner. Hartv. Jacobsen. W. Ehrich.

Martens Meyer.

Carl Jacobsohn.

Leopold Jacobsohn. Gebrüder Hoffmann. Georg Hulbe Nachf.

F. ie

1 2 Le n * 8. Richter. z Georg Richter. Julius Rickert. Bruno Stender.

Emil Eberhardt C Co.

A. Morgenstern. J. Jacobsohn. J. H. Warncke. H. Bloempot.

Hans von Januszkiewicz,

„Kinder Poft!“. Osten E Comp. C. O. Liebig.

J. O. Busch C Sohn.

G. Erich.

Paul Hoffmeyer (Confectionò

eschãft). u gf fen.

Hinkler C Camien.

Sigmund Weisz. Otto Bartels. Julius Lamm.

Hermann Katz Nachfolger.

E. Brandt.

S. Peschges.

W. Piotrowski. Chr. Lange. Max. Schmidt.

Knudsen . Schulz.

Carl Wolff.

Die Inhaber vorstehender Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firmen binnen Monaten, vom Tage der Ver= öffentlichung dieser Bekanntmachung an gerechnet, schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend

zu machen, widrigenfalls die Eintragung der Löschung von Amtswegen erfolgen wird.

Kiel, den 29. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Kiel. Bekanntmachung. 70409

Am heutigen Tage ist bierselbst eingetragen:

I. in das Firmenregister ad Nr. 2333, betreffend die Firma Fritz Castagne in Kiel, Inhaber: der Universitätsbuchvinder Friedrich genannt Fritz) Heinrich Wilbelm August Castagne in Kiel.

Der Buchbinder Joseph Peinrich Theodor Castagne in Kiel ist in das Geschäft als Gesellschafter einge⸗ treten und die nunmehr unter der bisherigen Firma bestebende Handelsgesellschast unter Nr. 644 des Gesellschaftereg sters eingetragen;

II. in das Gesellschaftsregister sub Nr. 644 die

Firma: are Cen tritz Castagne mit dem Sitze in Riel. Die Gesellschafter sind: I) der Universitätsbuchbinder Friedrich (genannt Fritz) Heinrich Wilhelm August Castagne, 2) der Buchbinder Joseph Heinrich Theodor Castagne, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1899 be— gonnen. Kiel, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Kiel. Bekanntmachung. 70410

Am m,. Tage ist hierselbst eingetragen:

JL. in das Firmenregister ad Nr. 784, betreffend die

irma „Universitäts⸗ Buchhandlung Paul

deche“ in Kiel, Inhaber: der Buchhäneler Johann Ernst Paul Toeche in Kiel:

Der Buchhändler Siegfried Theodor Christian Paul Toeche in Kiel ist in das Geschäft als Gesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der bis⸗ berigen Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 645 des Gesellschafteregisters eingetragen;

II. in das Gesellschaftsregisters sub Nr. 645 die

Firma:

ß mn Paul Toeche iel. Die Gesellschafter sind die Buchhändler:

mit dem Sitze in

I) Johann Ernst Paul Toeche.

2) Siegfried Theodor Christian Paul Toeche,

beide in Kiel.

Die Gesellschaft hat am 24. Dezember 1899 be—⸗

gonnen.

Kiel, den 30. Dezember 18939.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist am beutigen Tage ad Net. 2094, betreffend die Firma Peter⸗ mann C Lehmann in Kiel, Inhaber: der Kauf⸗ mann Karl Friedrich Ferdinand Dusch in Kiel, ein⸗

Kiel.

getragen:

Die Firma ist in Carl Dusch vorm. Peter⸗

mann C Lehmann verändert. Kiel, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: J. in das Firmenregister ad Nr. 2031, betreffend die Firma A. Leopold in Kiel. Jaͤhaber: der Kaufmann Friedrich Carl Heinrich Leopold in Kiel:

Kiel.

Der Kaufmann

Leopold in Kiel ist in das Geschäft als Gesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der bie⸗ herigen Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 646 des Gesellschaftsregisters eingetra

II. in das Gesellschaftstegister sub

Firma:

Wilbelm Friedrich

A. Leopold

mit dem Sitze in Kiel.

Kiel.

mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaberin die Ehefrau Mathilde Abel geb. Will in Kiel.

Heinrich Book in Kiel.

Kiel. sub Nr. 2382 eingetragen die Firma:

mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaberin die Ehefrau Marie Zerdik, geb. Bäckmann, in Kiel.

Kiel.

Tage sub 386 als Prokurist der Firma M. Zerdik in Kiel, Inhaberin die Ehefrau Marie Zerdit geb. Bäckmann, in Kiel, eingetragen:

Kiel.

Kiel.

Tage sub Nr. 585 als Prokurist der Firma Jacob Hansen in Kiel, Inhaber: Vansen in Kiel, eingemagen:

Königsberg, Pr. Handelsregister.

hat am hiesigen Orte unter der ein Handelsgeschäft eröffnet. Nr. I965 unseres Firmenregisters am 29. Dezember 1899 eingetragen.

Königsberg, Pr. dandelsregister. 70229

in Königsberg i. Pr. hat mit Else Gabriele Fanny Wiesioliek durch Vertrag vom 26 September 1899 vereinbart, daß der gesetzliche Güterstand des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, wie solcher am 1 Januar 1900 in Kraft tritt, für seine Ehe von Anfang an maß. gebend sein soll.

1899 an demselben Tage unter Nr. 1645 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.

RKHKönigsee, Thür. Bekanntmachung. 70413)

Folio 229 Band II des Handelsregisters die Attien⸗ gesellschaft Export · Bierbrauerei, Aug. Peter, Akttiengesellschaft, eingetragen worden.

r. 646 die 29. Dezember 1899.

Das Central-Handels⸗Register für das

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten wo 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Dle Gesellschafter sind die Kaufleute: ) Friedrich Karl Heinrich Leopold, 2) Wilhelm Friedrich Johannes Leopold, . beide in Kiel, Die Gesellschaft hat am 29. Dezember 1899 be⸗ gonnen. III. in das Prokurenregister ad Nr. 321, betreffend die dem Kaufmann Willhelm Friedrich Johannes Leopold in Kiel für die vorbezeichnete Firma er theilte Prokura: Die Prokura ist erloschen. Kiel, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Kiel. Bekanntmachung. T0403] Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: JL. in das Gesellschaftsregister ad Nr. 479, be⸗

treffend die Firma D. Kähler in Kiel, Gesell⸗

schafter: die Kaufleute Diedrich Friedrich Wilhelm

Kähler und Ernst Carl Permin, beide in Kiel; Der Gesellschafter Diedrich Friedrich Wilhelm

Kähler ist verstorben und die Gesellschaft aufgelöst.

Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Ernst

Carl Permin unter unveränderter Firma fortgeführt;

vergl. Nr. 2379 des Firmenregisters. II. in das Firmenregister sub Nr. 2379 die

Firma:

D. Kähler mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Carl Permin in Kiel.

Kiel, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Bekanntmachung. 70405 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2381 eingetragen die Firma: „Mathilde Abel. Sötel Germania.“

Kiel, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Kiel. Bekanntmachung. 70406

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage sub Nr. 2380 eingetragen die Firma: A. S. Book

mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der

Schuhmachermeister und Kaufmann Josias Asmus

Kiel, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Bekanntmachung. rodos] In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage

M. Zerdik

Kiel, den 30. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Bekanntmachung. 70407 In das hiesige Pcoturenregister ist am heutigen

der Kaufmann Oscar Ludwig Albert Zerdik in

Kiel, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Bekanntmachung. 70402 In das hiesige Peokurenregtster ist am heutigen

der Kaufmann Jacob der Kaufmann Otto Hansen in Kiel. Kiel, den 30. Vezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 70228] Der Kaufmann Leib Perl zu Königsberg i Pr.

irma L. Perl ieses ist unter

Königsberg i. Pr., den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Der Kaufmann Hermann Alfred Paul Taetz

Dies ist zufolge Verfügung vom 29. Dezember

Königsberg i. Pr., den 29. Dejember 18938. Fonigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Zufolge Beschlusses vom 29. Dejember 1899 ist

Sitz der Gesellschaft ist Königsee. Der Gesellschaftepertrag (Statut) datiert vom

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

Auftrage des Voistands und des fungiert:

26 5.

von Aug. Peter in Königsee in Thüringen betriebenen Bierbrauerei, sowie die Herstellung und der Verkauf von Bier jeder Art,

p. die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Uebernahme oder Einrichtung von Anlagen, Grund- stücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Einrichtung des zu a. gedachten Zweckes 4 sowie die Getheiligung an solchen in jeder

orm,

C. der Erwerb und die Veräußerung anderer, in die Geschäftszweige der Gesellschaft einschlagender Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz.

Dag Grundkapital der Gesellschaft beträgt bö0 000 und ist eingetheilt in 6560 auf den Inhaber lautende Aktien zu se 1000 60

Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aussichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Die Bestellung und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrathe ob.

Solange der Vorstand aus einer Person hesteht, kann diese allein für die Gesellschaft verbindlich zeichnen. Sind zwei Vorstandsmitglieder vorhanden, so ist zu einer rechtsverbindlichen Zeichnung die Unterschrift beider Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder zweier Prokuristen erforderlich.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger. Der Aufsichtsrath kann außerdem andere Zeitungen be—⸗ stimmen, in welchen die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft zu veröffentlichen sind.

Generalversammlungen werden vom Vorstande oder Aufsichtsrathe berufen, soweit nicht nach dem Gesetze andere Personen dazu befugt sind. Die Be⸗ rufung erfolgt durch eine mindestens 3 Wochen vor dem Termin in den Gesellschaftsblättern zu ver öffentlichende Bekanntmachung.

Die Gründer der Aktiengesellschaft sind;

1) die verwittwete Frau Amalie Peter, geb.

Brückner, hier,

2) Frau Syndikus Frieda Werthen, geb. Peter,

in Emden,

3) Fräulein Elly Peter hier,

4) Kurt Peter hier,

5) Fräulein Toni Peter hier.

Diese haben sämmtliche Aktien übernommen.

Die unter 2—5 genannten Gründer, die Erben des Brauereibesitzers August Peter weiland hier, haben in die Aktiengesellschaft ihr gesammtes aktives und passives Handlungsvermögen eingebracht, in dem Um⸗ fange, welches es am 1. Oktober 1899 hatte, und in dem Zustande, den es seitdem durch den fortgesetzten Geschäftsbetrieb angenommen hat, jedoch mit den unten näher bezeichneten Ausnahmen.

Insbesondere werden von den 4 Gründern ein gebracht: ;

a. dr gesammte im Königseeer Gemeindebezirke belegene Grundbesitz der Peter'schen Erben, soweit derselbe nicht weiter unten ausgenommen ist, mit allen darauf befindlichen Gebäuden und Anlagen,

b. die Wirthschaftshäuser in Großbreitenbach und Neuhaus,

c. das gesammte todte und lebende Inventar, sämmtliche Maschinen, Werkzeuge und Mobilien, Fastagen, Flaschen, Verschlüsse, Flaschenkasten, Vor⸗ räthe, Wechsel und Werthpapiere, ferner Außenstände einschließlich Darlehn und Hypotheken im Betrage von 483 258 0 71 , sowie die baare Kasse und überhaupt alles, was nach der Bilanz vom 30. Sep⸗ tember 1899 an Aktiven vorhanden war,

d. die Buch⸗ und Wechselschulden nach der Bilanz vom 30. September 1899 im Gesammibetrage von 346 258 ÆM 71 4.

Ausgeschlossen von dem Uebergang an die Aktien⸗ gesellschaft bleiben:

a. die an dem Brauereigrundstück belegene Villa, die derselben gegenüber liegenden Scheunenparzellen, der sogen. Weinborn und die sogen. Pfarrscheune,

b. die im Stall bei der Villa eingestellten 3 Chaisenpferde,

c. ein Landauer, ein grüner Halbverdeckwagen und der viersitzige Rennschlitten.

Der Uebernahmepreis ist auf 6560 g00 M fest⸗ esetzt und wird in der Weise gewährt, daß die ire ich! Erben 649 voll gezahlte Aktien zu je 1000 M und 1000 Æ in Baar erhalten.

Außerdem gewährt die Aktiengesellschaft den Peter⸗ schen Erben, solange diese Eigenthümer der Villa

sind, für die Villa freie elektrische ö freie Zu⸗

fuhr von Wasser aus dem Weinborn, soweit die

Attiengesellschaft in der Lage ist, beides zu liefern, und unentgeltliche Bierlieferung zum Hausbedarf.

Die Mitglieder des ersten Aussichtsraths sind:

1) Regierungsrath a. und Bankdirektor Richard Chrzeseinski in Berlin,

2) Syndikus Bruno Werthen in Emden,

3) Bürgermeister Karl Meyer, hier.

Als Revisoren des Gründungsvorganges haben im

ufsichtsraths

1) Kaufmann Willi Reps, hier, 2) Buchhalter Bruno Vollmann, hier. Vorstand der Aktiengesellschaft ist: Kommissions—«

rath und Vorschußvereins⸗Direktor Günther Oriloff in Rudolstadt.

Bezüglich der übrigen Bestimmungen des Gesell⸗

schaftsvertrags wird auf die bei den hiesigen Atten befindliche gerichtliche Ausfertigung desseiben Bezug genommen.

Königsee, den 30. Dezember 1899.

a. die Uebernahme und der Bꝛtrieb der bisher

Fürstliches Amtsgericht. er e uff d