1900 / 5 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die Köln. Ztg.“: Die Lage des Marktes hat sich wenig verändert. Die Noth um Material hält nahezu unvermindert an und ist in letzter Zeit noch verschärft worden durch mangelnde Kohlenzufuhr. In Erzen sind nene Abschlüsse kaum gemacht worden. Von ein—⸗ heimischen liegen auch nassauische Roth ⸗Eisensteine fest, während die dortigen Braun ⸗Eisensteine im Ganzen weniger gefragt sind. In Roheisen hat sich der Mangel der letzten Zeit in keiner Weise vermindert. Es fehlt in gleicher Weise an Qualitäts. Puddeleisen und Stahbleisen, namentlich für die erste Jabreshälfte, wie an Luxem- burger Eisen für die zweite. Für Qualitäts⸗Puddel und Stahl⸗ eisen gelten nennweise noch dle nachgenannten Preise, dieselben sind indessen von keiner Bedeutung mehr, da nichts mehr zur Verfügung ist. Gießereieisen kann ebenfalls nicht genügend . werden, in dieser Sorte sind Abschlüsse für 1901 bereits gethätigt worden. Die Schwierigkeiten der Versorgung auf dem Roheisenmarkte sind natur⸗ gemäß dadurch erhöht, daß der Antheil der selbst weiterverbrauchenden Werke an der Gesammterzeugung immer größer wird. Es kostet im Siegerlande Spiegeleisen 93 94 MS, weißstrahliges Puddelei en 76 bis 77 „, Stahlessen 78— 9 , in Westfalen die letzteren 8 bis 79 M bew. S0 81 S, gewöhnliches Puddeleisen 82 —- 83 „, Bessemer⸗ eisen 97-98 n, Thomaseisen bei mittlerer Frachtlage nenn weise 84 50 - 85 6, Luxemburger Puddeleisen und Thomagseisen o. M. M7 = 98 Fr., Gießereieisen J und Hämatit 98-100 MS, Nr. III 94 - 95 υς, Luxemburger 86— 87 „, englisches III frei Ruhrort 91 M Altzeug ist anhaltend in lebhaftem Bedarf, kommt aber auch in genügenden Mengen an den Markt. Die Preise haben noch etwas angezogen. Frei von verbrauchendem Werk im Herzen des Beztiks kostet bester schwerer Gußbruch 85 —– 86 S, Schmeljeisen 63— 6 M, Martin · Kernschrott 81 -= 82.0, guter Schweißeisen ˖ Kernschrott 91 936, schwerer Stahlschrott 91— 82 M, frische schwere Abfälle zum Ver⸗ schmelzen 95 96 ¶½, zum Auswalzen geeignet 99 109 M, alte Eisen⸗ schienen guter Herkunst, in welchen die Verbraucher übeigens auf ge— raume Zeit gedeckt sind, 113—114 SM In Halbzeug sind die verfügbaren Mengen für das laufende Jahr verschlossen. Es kosten bei mittlerer Frachtlage Thomas⸗Rohblöcke und schwere Brammen 117—118 6, vorgemalzie in den mittleren Maßen 122 —123, Knüppel 127— 128, Platmen in den üblichen Maßen 131—132, Ressemer⸗Sorten 10, Siemens-⸗Martin 15 M mehr, Breitstahl 140 bis 142,50, barte Bessemer Knüppel besonderer Güte für Werkzeuge, je nach Kohlenstoffgebalt 150 160 M6. und mehr. Luppen sind andauernd sehr gut gefragt und nicht in den gewünschten Mengen zu haben. Gute westfälische Luppen kosten 145 160, Siegener geschmiedete und gewalste 150 155. der höhere Preis für festes Gewicht, abgeschweifte 207,50 210 0 Der Stabeisenmarkt ist stetig, und die Stimmung ist durchaus fest. Der Abruf ist nicht ganz gleichmäßig, aber durchgehends gut. Der Robeisenmangel macht die Herstellung gewisser Sorten Schweißeisen außerordentlich schwierig. Vom Auslande liegen fortlaufend An⸗ fragen vor, die zu Abschlüssen zu vollen Preisen führen würden, wenn die Werke nicht schon zu stark besetzt wären. Preise find unverändert, es kosten Stabeisen und leichtes Formeisen in Flußeisen 1806—195 S, der höhere Preis für Siemens, Martin, dieselben in Schweißeisen, Handelt qualstät, 210— 215 MS, bessere Sorten 215 240 4, je nach Güte, Bandeisen un) Flußeisen 190 bis 192,0 ½, je nach Umfang des Geschäfts und der Frachtlage, Bandeisen in Schweißeisen 220 bis 225, Siederohrstreifen in Flußeisen 205 bis Ad, solche in Schweißeisen zweiter Sorte 230 bis 240, erste Sorte 240 bis 250, Lokomotiv⸗Siederohre 280 bis 300 M. Die Band eisenWalzwerke bleiben gut beschäftigt, es liegt auch Nachfrage zur Ausfuhr vor, Streifen gehen stetig; ebenso haben die Röhren wal˖gvyerke flotte Beschästigung mit langsamerem Verkaufsgeschäft. An Trägern sind weitere Mengen für die nächste Bauzeit heraus, gegeben und sofort genemmen worden. Das Autlandsgeschäft ist ebenfalls sehr lebhaft, es werden dort höhere Preise erzielt als im Inland. Der Abruf ist anhaltend gut, und die Werke sind sehr stark angespannt, die Lage für. Konstruktionseisen ist die gleiche. Preise sind vorderhand unverändert. Träger und schweres Baueisen in Flußeisen lassen den Werken je nach Frachtlage 1373590 bis 145 M, Konstruktiongeisen bei günstiger Frachtlage in den gewöhnlich verlangten Sorten 180 - 185 . Universaleisen 182 50— 187,50 . In Grobblechen ist der Zufluß von Arbeit anhaltend so groß, daß dleselbe nicht ganz übernommen werden kann, insbesondere auch, weil vom Schiffbau große Aufträge kommen. Ebenso geht Kesselmaterial sehr gut, wenn auch nicht überall gleichmäßig; die Nachfrage in Feinblechen ist gut; die Preise sind trotz des Andrangs neuer Aufträge nicht verändert. Es kosten gewöhnliche Schiffe und Behälterbleche 185—190 S,. Konstruktionsbleche obne Festigkeitsporschriften 193 —· 200, mit solchen 200— 205, Kessel⸗ bleche 210 220, Feinbleche 205— 215, Röhren, und Kesselbleche aus Schweißeisen. soweit 6 noch verlangt werden, 2600 bis 265 4A mit den entsprechenden Zuschlägen für Börtelbleche u. s. w, Fein bleche aus solchem 230 bis 240 MS Die Lage des Drahtgeschäfts ist im Ganzen fester geworden, und es besteht lebbafte Nachfrage zur Aus⸗ fuhr. Das ech mn in gezogenen und sonstigen Drähten bleibt leb haft auch zur Ausfuhr; die erzielten Preise sind lohnend. Stifte geben im Inlande sehr stark, die Ausfuhr ist recht befriedigend, die zu erzielenden Preise sind indeß bei manchen Geschäften angesichts des amerikanischen Wettbewerbs mit nicht unbedeutenden Opfern verknüpft. Es kostet Walzdraht im Inland 183— 185 M, je nach Umfang des Geschäfts und Frachtlage, gewöhnlicher gejogener Flußeisendraht 206 - 219, Stifte 270 280 ÆS Grundpreis, im Einzelverkauf mehr, Walzdraht in Schweißeisen 230 236 6 Im Gisenbahnbedarf ist die Lage unverändert, und die Preise bleiben in langsamem Anziehen. Es kosten Gruben⸗ und leichte Feldbahnschienen sowohl als leichte und schwere Kleinbahnschienen 1665 —160 M Rillenschienen für Straßenbahnen 170—175 ½ In rollendem Eisenbahnbedarf e. größere Posten Wagen und Lokomotiven vergeben worden. Die

age der weiter verarbeitenden Werke bleibt gut.

Breglau, 4. Januar. (. T. B.) Schluß⸗Turse. Schles. FI o/o L. Pfdbr. Litt. A. 95,80, Breslauer Digkontobant 117,00, Grezla ce: WMechtlerbank 107 25, Schlesischer Bankverein 14600, Breslauer Spritfabeik 173,5, Donnerzmark 222,75, Kattowitzer 224,590, Oberschles. Eig. 126,75, Caro Hegenscheidt Akt. 176,60, Oberschles. Korg 165,090. Oberschles. P. J. 186 50, Opp. Zement 188.50, Giesel Jem. S6, 50, L.⸗Ind. Kramsta 1696 00, Schles. Jement 236 00, Schl. Zinkh A. —, Laurahütte 2654.50, Bresl. Oelfabr S4 90, Kots⸗Obligat. 98 25, Niederschles. elektt. und Kleinbahn ˖ He ern sd 00, Gellulose Feldmüble Kosel 173, 0, Schlesiscke

ektrizitätg. und Gaggesellschaft —— . Oberschlesische Bankahtien 113,50, Gmaillierwerke ‚Silesia“ 146,00.

Magdeburg, 4. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kormjucker exkl. S8 09 Rendement 10, 99 —– 10,10. Nachprodukte exkl IB oJ Rendement 8,00 - 8,2. Ruhig. Brotraffinade 1. 23,50. Brotraffinade II. 23, 25. Gem. Rafsinade mit Faß 23,25 23,75. Gem. Mellz JI. mit Faß 22,62. Rubig. Rohnucker I. Produkt Transito f. . G. Hamburg pr. Jan. S225 Gd., 9.25 Br., pr Februar 30 Gd., 9532 Br., pr. Mär 9.375 bez. 935 Gd. pr. Mai 9, 2 bez., R560 Gd, vr. Oktober ˖ Dezember 9,233 Gd.

g, 325 Br. Matt.

Frankfurt a. M., 4. Januar. (W. T. * Schluß Tur e Lond. Wechsel 20 485, Fpariser do. S125, Wlener do. 34 45 3 o/ g Reichg. A. S8 60, zo /s Hefsen v. 96 86, 10, Italiener 93,50, z o port, Anleihe 2320, 8 o/o amort. Rum. S4, 80, 4 russische Kons. 99,10, dosg Ruff. 1894 98,80, o/ Syanier 66 00, Ronv. Turi. 22, 60, Unkff. . 108, 10, 5 oso Mexikaner 97, 20, Reichsbanl 164,00, Darmstaädter 14410, Diskonto⸗Komm. 11891, So, Dresdner Bank 165 4, Mitteld. Krebit id, 29), Rationalbant . D. ia 2b, Deft. ung. Bank 130,50, Dest. Kreditatt. 233,70, Adler Fahrrad 19100, Allg. Elektrizit. 208, 00. Schudkert 227 00, Höchfter Farb⸗ werke 395 Jö, Bochumer Gußpstabl 266 zo, Westers eln 2790 30, Laurahütte 253,39, Lombarden 28,80, Gotthardbahn 14270, Mittelmeerbahn 99,70, Breslauer Dlskontobank 117.06, rivat⸗

diglont 6.

Gffekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 232, 10, Feanjosen 134, So, Lomb. 28,70, Ungar. Goldrente —— Gotthardbahn 142,50, Deutsche Bank 206,50. Disk. Comm. 191.60, Dresdner Bant 161,60, Berl. Handelsges. 166,70, Bochumer Gußst.! , Dort⸗ aunder Union —, Gelsen kirchen —— Harpener 201,20, Hibernta

Lanrahsttte —, Portuglesen 23,10, Italien. Mittelmeerb. Schwelzer Zentralbahn 143,70, do. Nordostbahn 93, 90, do. Anton 80 00, Itallen. Möridioncur —. Schweizer Simplonbahn 86 60, Merxtkaner Italiener 983,40. 3 0/9 Reichs Anleihe —— , Schuckert ——. Spanier 66, 0, Türkenloose —, Allge. meine Glektrizitätsgesellschcft ——, Northern —, —, Nationalban? —, Helios —, Breslauer Digeontobant —.

Frankfurt a. M., 4. Januar.

(von Toseph Strauß). Weizen ab uns. Gegend ca. 154; do. frei hier 156/10 / jo; do. La Plata, Kansas, klebereicher Weizen 166 17; do. Redwinter und rufss. Sorten klebereicher Weizen 163 —171. Roggen hiesiger 155. Braugerste (je nach Qualität und Herkunft) 16— 17. Hafer (je nach Qualität, exquis. 25 50 3 über Notiz) 146 —6. Mais (gesundes Mixed) 109. Weizenkleie 9— 4. Roggenkleie 10— . Malzkeime 8t = 94. Getrocknete Biertreber 95 10. Spel⸗ spreu per Zentner 90. Weizenmehl (autom.) O ca. 24; 1 ca. 22; III ca. 20; do. exquisite Qualitäten p. Sack 14 —2 über Notiz. Roggenmehl O 235 24; 01 M 1H 15 darunter. Torfstreu per Zentner M 1.20. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Das Geschäft in Weizen ist ruhig bei fester Marktlage. Bezüglich Roggen war die Stimmung im allgemeinen lustlos. Braugerste bleibt fest bei wenig belebtem Verkehr und unverän⸗ derten Preisen. In Hafer war wenig Umsatz. Der Maj is handel zeigte sehr ruhige Haltung und Ermattung. Weizen- und Roggen kleie verkehren in ruhiger Stimmung. Malzkeime und getrocknete Biertreber waren nominell unverändert. Spelzspreu und Torfstreu erschienen ohne größere oder nennenswerthe Geschäfte. Betreffend Mehl hat die matte Stimmung der Vorwoche einer be⸗ haupteteren Tendenz Platz machen müssen.

Koln, 4. Januar. (W. T. G.) Rüböl loko 5h, 00, pr. Moi 53,50.

Düsseld orf, 4. Januar. (W. T. B) Auf dem Kohlen und auf dem Eisenmarkt ist die Nachfrage nach Kohlen, Koks und Halbzeug 6/10 Roheisen nicht zu befriedigen

Dreßen, 4. Januar. (G. . B., 3 oo Sächs. Rente S6 bo, 3 0 do. Staatsanl. 98 20, Dresd. Stadtanl. v. 93 34,20, Allgem. derntsche Kred. 192 00, Dresd. zrreditanftalt 124,20, Dregdner Baal 162,60, do. Bankverein 119,50 Leipziger do. 171,50, Sächsischer do. 136,00. Deutsche Straßenb. 157,0, Dresd. Straßenbahn 174,776, Da apfschlffahrts⸗Ges. ver Elbe. und Saalesch. 144,75 Sächs. Böhm. Ha ah i ahl abrtz. Gel. 268, C0, Drez3. Saugestllsch. A7 0b.

Telpiig, 4. Januar. (W. . B.) Schluß -Kurse. 3 0/0 Sächsische Rente 86,80, 35 oso do. Anleihe 98 50, Oesterreichische Banknoten 84,50, Zeitzer Paraffin ans Solaröl⸗Fabrik 12700, Mang felder Kuxe 1185,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aftien 192,00 Tredit⸗ und Sparbank iu Leiprig 122, 09 Leipiige. Bank ⸗Akttien 172 00, Leipziger Hypothelenbant 136.00, Sächsische Bank⸗ Aktien 135,00, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 118 50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 168,00, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerei⸗ Attien 190 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,50, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 60,00, Altenburger Akttien⸗Brauerei 21900, Zugerraffinerie Halle Aktien 109 00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts Aktien S3, 090, y. Letyziger Straßenbahn 190 00, deipziger Elertrische Straßenbahn 124,900, Thüringische Gags Gesehischafts Aktien 245,50, Heutsche Spigen⸗Fahrtt 218.00, Leipziger Elektrizitätzwerke 116,00 Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 188.50, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 96, 06.

Gotha, 4. Januar. (W. T. B.) Die Feuerversicherungs⸗ bank für BVeutschland zu Gotha wird ihren Versicherten einen Ueberschuß von 720jo der eingezahlten Prämien gewähren können.

Bremen, 4. Januar. (W. . B.) Börsen⸗Schlußdericht. Rafsntertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro. leum-⸗GBörse.) Loto 8,5 Br. Schmalj. Stetig. Wilcox in Tubg 315 8, Armour shield in Tubs 315 , andere Marken in Doppel⸗ Euinern 321 —- 27 3. Speck. Fest. Short elear middl. lolo 31 3. Reis stetig. Kaffee sehr fest. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 41 8.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Ver eing. 50 /o Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 195 Br. Norddeutsche Llovo⸗Aktien 1245 Gd. Bremer Wollkämmerei 3185 Gd.

Hamburg, 4. Jana. (W. . B.) Schluß Kurse. Hamb. Fommerzb. 118.06 Hras. Bk. f. D. 164, 90, Lübeck Büchen 159,75, I.. C. Guano⸗-W. 107 00, Privatdiskont 53. Hamb. Packetf. 128 76, Nordd. Lloyd 124 50, Trust Vynam. 186,00, 30 / Hamb. Staatg⸗ Anl. 86,30, 3Po // do. Staaler. 160, 10, Vereingbank 169 50, 60/9 bin. Gold Anl. 1063, 00, Schuckert Hamburger Wechlerbani 118,I5, Breslauer Diskontobankt 11I7,ↄoo, Gold in Barren dvr. Kgr. 288 Br., 2784 God., Silber in Barren pr. Kgr. S0 50 Br., 80 00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,25 Br., 20,21 Gd., 20,24 ber, London kur 20,52 Br., 10.46 Gd., 20,50 bez., London Sicht 2055 Br., 20 49 Go., 20 53 bez., Amsterdam 3 Monat 167 40 Br., 167, 00 Gd. , 167, 35 bej., Dest. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 8330 Br., 83,00 Gd., S3, 20 bez., Paris Sicht 5 zo Br., 0 go Gd, Fo 22 bei, Si. Perergpburg 3 Monat 212 00 Br., Al,b0 Gd, 211,75 bez., New JYork Sicht 4,21 Be,, 4,19 Gd., 4.205 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4, 164 bei. .

Getreidemarkt. Weizen behauptet, bolfteinischer loko 117 161. Roggen behauptet, mecklenburgischer loko neuer 144 147, tusischer loko ruhig, 107. Maig fest, 9388. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl fest, lolo 51. Spiritus still, vr. Jan. 221, or Jan. ⸗Febr. 223. pr. Febr. März 223, vr. März⸗Mai —. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack. Petroleum behauptet. Standard white

loko 8, 36. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santes pr. März „pr. Mai 35 Gd., 65 Sept. 36 Gd., pr. Dez. 366 Gd. n , (Schlußbericht. ) Rüben⸗Rohzucker l. Produtt Ba 88 / Rendement neue Usance, frei an Bord Homburg pr. Januar 9. 223, pr. Februar 9, 30, v.. März 9.374, pr. Mat 9, b0, pr. Angust 9,70, pr. Deibr. 9.273. Behauptet.

Wien, 4. Januar. (Gz. T. B.) 1SGlußz-⸗Kurse. Dester eeichische Ki /s o/ Papierrente 98. 60, Oefterreichische Silberrente 8, 40, Oesterr. Goldrente 6 75, Desterreichische Kronenrente 99, 10, Uangarische Goldrente 96, 85, do. Kron. . 4, 60, Oesterr. 60er voole 136, 00, Länderbank 115,75, Oefterr. Kredit 232, 80, Unionbank 163 b0, Ungar. Kreditb. 185,00, Wiener Bankverein 136,50, Böhmische Nordbahn 155,50, Buschtiebrader 302 09, Elbethalbahn 124 00, Ferd. Nordbabn 289 00, Oest. Staatsb. 131,90, Lemb.⸗Cjernowitz 139 00, Lombarder 26 30, Nordwestbahn 118,ů 0, Pardubitzer 92 900, Alp. Montan NI, 00, Amsterdam 200.75, Berl. Scheck kurz 118,22, do. lang —, Lond. Scheck kurz 242 56, do. lang 242, 90, Pariser Wechsel 6, 15, Napoleon 13,22, Marknoten 118,20, dtussische Bannoten 254 50, Hulgar. (1892) 86,25, Brüxer 39100, Tramway —, Prager Gisen⸗Aktien 596, 00, Hirtenberger —, Bau. und Betriebsgesellschaft Litt. A. 144,50, Iitt. B. 140,00.

Ausweis der 65 sterr. ungar. Bank vom 31. Dezember. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Dejen ber. Notenumlauf 728 982 009 Zun. 44 9895 000, Silberkurant 106079 000 Abn. 9lb 000, Goldbarren 393 005 000 Zun. 9 2990 000, in Gold zahlb. Wechsel 10 095 000 Abn. 3764 900, Portefeuille 243 804 0900 Zun. 39 738 000, Lombard 38 212 000 Zun. 8 234 000, Hypotheken⸗Darlehne 148 873 000 Zun. 740 000, Pfandbriefe im Umlauf 146 264 000 Zun. 774 000, Steuenpflichtiger Umlauf 9 924 000.

Getreidem art t. Wenen pr. ag 7,99 Gd., 8, 00 Gr. Roggen. pr. Frübjahr 673 Gd, 6,5 Br. Piat pr. Miai, Zmni 5,27 Gd., b.23 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,35 Gd. 5 36 Br.

In der heutigen Sitzung des Gemeinderath⸗Comités für die Errichtung von städtischen Elektrizitätswerken wurden die eingegangenen fünf Offerten berathen. Es wurde beschlossen, mit der

1 1

Getreidemarktbericht

Bau⸗ und Betriebsgesellschaft für städtische Straßenbahnen“ wegen Grwerbes dieser gehöriger Grundstücke und mit den beiden Best⸗ bietern, nämlich der Unlon⸗Baugesellschaft⸗ und den „Desterreichischen Schuckertwerken wegen des Baues der Elektrizitätswerke sowohl für den Betrieb der städtischen Staatsbahnen wie auch zum Zwecke von Beleuchtung und Kraftübertragung nähere e,, . zu pflegen und das Ergebniß derselben dem Comité zur endgültigen Beschluß⸗ fassung vorzulegen.

5. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Uüngarische Kreditaktien 185, 00. Desterreichische Kreditaktien 232,30, Franzosen 132.90, Lombarden 26 30, Elbethalbahn —, Oesterr. Vavierrente 99,00, 4 ungar. Goldrente Desterr. Kronen⸗ Anlelhe Ungar. Kronen ⸗Anleihe 94 60, Marknoten 118.22, Bankverein 135,75, Länderbank 11600, Buschtiebrader itt. B. Aktien —, Turkische Loose 126 00, Brüxer 390,00, Wiener Tramway —, Alpine Montan 273,60, Prager Eisenindustrie —. Bau⸗ und Betriebs. Gesellschaft Litt. A. do. Litt. B. .

Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 50. Woche (vom 10. Dei. bis 16. Dez. 1899) 177 084 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 106 734 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 16. Dez. 1899) betrügen die Brutto⸗ Einnahmen 9 844 942 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorlahr 1112602 Fr.

Gu dapest. 4. Januar (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko ruhig, do. vr. April 7,81“ Gd., 7,82 Br., pr. Okt. 7, 95 Gd. Iästz Br. Roggen be. April 6 41. Gön, s, rz Zr. Hafer br. Ahrit b, O3 Gd., 5, 04 Br. Malz pr. Mai 1900 4,93 Gd., 4,94 Br. Kohl⸗ raps vr. Aungust 1170 Gd., 11,80 Br.

London, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Karse.) Englische 2H osJ Kons. 988, 3 0/9 Reichs⸗Anl. 88, Preuß. 36 0so Kons. —, 3 u Arg. Gold⸗Anl. S835, 4 6/0 duß. Arg. —, S og fund. Arg. A. ook, Brastl. SJer Anl. 58, oo Chinesen 97, 34 oo Ezvoter St, 4oso untf. do. 103, 3 o/ Rupees 635, Ital. 5ο/ο, Rente 2l 4, b do. konvp. Mex. 874, Neue 93 er Mex. 100, 4 0, S9 er Rufss. 2. S. 99, dog Spanier 645, Konvert. Türk 2246, 4 ½ Wrib. Anl. 96, Ottoman 5. 125, Raaconda De Beers nꝛue 223, Incandeteent (neue) 60, Rio Tinto neue 433. Platzdiskont 535. Silber 271i / 1c. Ghinesen 826. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,81, Wien 12,623, Paris 25,57, St. Petersburg 244. .

Bankauswei s. Totalreserve 20 598 000 Zun. 2751 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 328 00090 Zun. 33 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 32 126 000 Zun. 2784 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 34 619 000 Abn. 1 065 000 Pfd. Sterl,, Guthaben d. Privaten 44 527 000 Zun. 3 086 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats S 744 000 Zun. 1 5658 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 19 218 000 Zun. 2 806 900 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 16061 000 Zun. 3 000 000 Pfd. Sterl. Prozentverhaͤltniß der Reserve zu den Passiven 335 gegen 363 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 252 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 19 Mill. mehr.

In die Hant nossen 195 000 Pfd. Sterl.

An der Käste 1 Weizenladung angeboten.

96 9/0 Javazucker loko 111 träge, Rüben⸗Rohjucker 9z sh. d. träge. Chile⸗Kupfer 6891, pr. 3 Monat 693.

Die Bank von England nimmt am 9. Januar Gebote für 2 Millionen Pfund Sterling 30½ Lokal⸗Anleihen, die nicht vor April 1912 ruͤckjahlbar sind, zum Mindestkurse von 97 entgegen. Der Erlös dient für die Bedürfnisse lokaler Korporationen.

viverpool, 4. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 1400 B., davon für Spekulation und Gyvort 1000 B. Tendenz:

Willig. Middl amerilanische Lieftrungen: Stetig. Januar ⸗Februar 4183160 4149 Werth, Fevrruar März 4106. 41s. Kaͤuferpreis, März April 46/6. 4*sę½ do., April ⸗Mat 46 . 4 s6 Verkaͤuserpreig, Mai⸗Juni 449 45/6 do., Juni-⸗Juli 42,8. 4 Kaäͤuferpreis, Juli⸗ August 41 0 Werth, August˖ September 361 / 6 Kaͤu ferpreis, September⸗ Oktober 353/86 Verkäuferpreis, Oktober November 346/90 d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 43 /n, do. low middling 3 do. middling 41 / a, do. good middling 416, n, do. middling fair 4* / a, Pernam fair 42 /a, do. good fair 4ö0/ꝑ, Ceara fair 416/ za, do. good fair 42 / n, Chpytian brown fair 6 / za, do. brown good falr 6* / a, do. brown good 77/3, Peru rough fair —, do. rough good fair Jin, do. rough good 7i6 za, do. rough fine 72 / za, do. moder. rough fair bs /a, Peru moder. good fair bz / a, do. moder. good 6s / n, do. smooth fair 16 / , do. smooth good fair 42/2, M. G. Broach good 4 αο, do. fine 41/8, Bhownuggar good Zz256sn, do. fully good 382 /az, do. fine 42s3a, GOomra good * / aa, do. fully good Zzi / a, do. fine 41 /A, Seinde fully good 525 / a, do. fine Zoo / , Bengal fully good d2/aa, do. fine 3*o /n.

, 4. Januar. (W. CL. B.) Roheisen. Mixed numberg warrants 67 sh. d. Ruhiger. (Schluß.) Mized numbers warrants 66 sö. 8 d. Warrants Veiodlesborough Ir 66 1h. d.

Bradford, 4. Januar. (W. T. B.) Wolle und Garne fest bei etwas höheren Preisen. Stoffe fest bei guter Nachfrage.

Paris, 4. Januar. (W. T. B.) Die heutige Börse war flau auf Exekutionen, besonders in Parquetwerthen, dadurch entstand ein allgemeiner Druck in den meisten Gebieten. Am Minenmarkt fanden größere Abgaben sür deutsche Rechnung statt, dadurch wurden weitere Rückgänge herbeigeführt.

(Schluß ⸗Rucse.) 3 , Franjzösische Rente 99, 25, 40/0 Italienliche Nene 94, 10, 3 u Poctugiesische tente 23, 00, Portu gziesische Taback⸗ Dblig. ——, 40/0 Runen 88 —, 400 Russen 9a —, 3 oso nuss. A. —, 3 C Rufsen 6 L6, 00, d o/o span. außere Anl. 66 90, Konb. Türten 22,75, K urten Loose 126,20, Merioionalb. 68000, Desterr. Staatz b. —, Lombarden 161,00, Banque de France 4225, B. de Part 1093, B. Vniomane dböl, , Erséd. Lyonn. 997, 00, Debeers b8l, 0, Rio Tinto. 1105, Suejlanal A. 3510, Prwat⸗ dietont —. —, * Amst. t. 206,87, Wchs. a. disch. Pl. 1216, Wchs. a. Itallen 63, Wcohs. London k. 25,22, Schecks a. London 280. 25, do. madrid i. 5 4 65, Co. Wien F. V0 F, Hudnqaaca 87 00

Bantauswe iz. Baarvorrath in Gold 1 860 306 000 Abn. 8 348 00 Fr., do. in Silber 1 147 0666 000 Abn. 10 009 900 Fr., Porte⸗

euille der Pauptbank u. der Fil. 1 267 620 000 Zun. 67 8430 000 Fr.,

tenumlauf 4162 996 000 Zun. 179 503 000 Fr., Lauf. Nechnung d. Priv. bo7 441 000 Abn. 32 356 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 26 315 000 Abn. 60 802 000 Fr., Gesammt⸗Vorschösse 03 bo7 C00 Zun. 20 264 009 Fr., Zins. u. Vietont⸗Grirägnisse 3 Oͤtß 000 Zun. L851 000, Verhältniß des Notenumlaufg zum Baarvorrath 72,36.

Getret demarit. (Schluß.) Weijen behauptet, pr. Zaun aar 18,25, pr. Februar 18,46, pr. März April 18, 65, pr. Marz⸗Juni 19,300. Roggen ruhig, pr. Januar 15, 90, pr. Märj⸗Juni 13,90. Vtehl ruhig, pr. Januar 25, 90, pr. Februar 24,18, pr. Mär April 24, S5, oO. Marz Juni 24,80. Ituböl ruhig, pr. Januar dbz,

r. Februar bot, pr. März⸗April 564, pr. Man nugust 574. Spiritug

ehauptet, pr. Januar 57, pr. Febr. 5374, pr. März⸗Aprti 371,

pr. Mai⸗August 8. Roh zu cer. (Schluß.) Ruhig. 88 „½ loko 268 à 27. Weißer Zucker behauptet, Nr. 5, pr. 100 kg, pr. Januar 283, ebruar 285, do. pr. März Junt 29, do. pt.

do. Hi. Mai August 28z.

St. Perers burg, 4. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) ) 95, 65, do. Amsterdam do. —, do. Berlin do. 40,60, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Parig do. Priwardiskont 7, Nuss. 4 0,½0 Staatsrente 998, do. »e0 tons. Gisendahn⸗ Anleihe von 1880 —, do. 4060 tonsolidierte Gisen⸗ bahn⸗ Anleihe von 1889— 80 1474, do. Iz 0/0 Gold⸗Anleihe von 1894 = do. O pg Pramten⸗Anleihe von 1864 3214, do. d Prämien⸗ Anleide von 16656 2786, do. 460 Pfandhriese det Adels⸗Agrarb. vst, do. BSodentred. Ss / io o Pfandbriefe 98, Asow⸗Von Kommerzbank bGd, St. Petertzbwurger Vigtontobant 661, do. Internat. Bant 1. Gm. 443, do. Pripar⸗-Pandeltzvant 1. Em. 4553, do. Priwar⸗ Handeisgbant III. —, Russ. Vant für auswärugen Handel 340, Wwarschauer stommer bank 416.

prodouttenmarkt. Weizen loto 9,90. Roggen loko 6, 25 b, 60. Bete loto 3, 20 3, 75, Leinsaat loko 14,00. Dan loto —. Talg 0 ,

(Schluß in der Zweiten Beilage)

Wilhelm Liese zu 8 eingetragenen 8

Königlichen Amtsgericht bierfelbst. Zimmer Nr. J, anberaumt worden.

offentlichen Zustellung bekannt gemacht.

42536

der 3 Antheilscheine der Braunschweigischen Prämien⸗ Anleihe vom 1. März 1869 ; 9

über je 20 Thaler 60 M;

wegen des HBraunschweigischen 20 Thaler Looses Serie 6321 Nr. 47; . :

Caroline, Nr. 2797 von der Virektion der Braunschweigischen debeng.· Versicherungg. An talt unterm 20. März 1880 ausgefertigten Urkunde, inhalts welcher die Antrag stellerin ihr Leben bei der genannten Lebent dersiche⸗ rungsgesellschaft zu 1500 ½ veisichert hat;

wegen Serie 4656 Rr. 365.

M4

Zweite Beilage

gun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Handel und Gewerbe.

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Mailand, 4. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 υί, Re 992), Mittel meerbahn 539g, 00, Moridionaur 6 Ww k . Paris 107, 15, Wechsel auf Berlin 131.80, Banca di Italia göh

Madrid, 4. Januar. (W. T. B.) Wechfel auf Parig 28 0.

. n, 4. , . J 44

n sterdam . 4. Januar. 6 Schluß⸗Kurse.) 4 0 Russen v. 1894 623, 3 dio holl. Anl. 923, ö /o J, Sr. gc e . ö ü. e, , , 6 oOo Trang aal

90, Marfnoten 58. 90, Rufss. Zollkupons 1905, Hamburger Wechse

ar, e. J

e treidemar tt. eißen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mär —, * vr. Mai —. Roggen loko do. auf Termine fest, do. vx. März 134,00, pr. Mat 133, 00. Rüböl loto —, do. px. Mal do. pr. September Dejember —.

Java-Kaffee good ordinary 34. Baneazinn 70.

Brülsel, 4. Januar. W. T. B.) (Schluß-Kurse. ) Grtericur fie. Jtaliener 92.20. Türken Litt. C. 25 56. Tärken TLitt. P 22,55 Warschau⸗ Wiener —. Lux. Prinec Henrv

Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich ⸗Bahn betrugen in der dritten Dekade des Dezember 1899 aus dein Eisen⸗ bahnbetriebe 103 44 Fr., gegen das Vorjahr weniger 1472 Fr.

Antwerpen, 4. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffinierteßs Type weißz loko 231 bei. ü, Br., pr. Januar 2536 Br., pr. Februar 231 Br., pr. April 236 Br. Fest. Schmalrs pr. Januar 733

Konstantinopel, 5. Januar. (W. T. B.) Die Betriebtz. Ein⸗ nahmen der Anatoli 164 Bahnen betrugen in der 50. Woche 1899: L. Stammnetz; Haidar⸗Pascha— Angora, 78 Km, vom 10. Dezember bis 16. Dezember 71 491 Fr. gegen 60 770 Fr. im Vorjahre, mithin mehr 10721 Fr,, vom 1. Januar big 16. Deiember 1899 3 969 113 Fr. gegen 6 428435 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 2529 322 Fr. II. Ergäanzungtz8netz Esktischehir— Konio, 449 km, vom 10. Dejember bis 16. Vczember 1899 21 321 Fr. gegen 13 86569 Fr. im Vorjahre, mit- hin mehr 452 Fr, vom 1. Januar bis 16. Dezember 18939 979 3587 Fr. gegen] 587 780 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 708 193 Fr. Vamidis Adakajar: 7. Woche vom 13. Dezember bis 19. Dezember v. J. 5 km, 2321 Fr. seit 1. November 15 896 Fr.

Nem York, 4. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit niedrigeren Kursen a f Realisierungen für festländische Rechnung; später nahm dieselhe bei lebhaftem Geschäͤft einen festeren Verlauf. Ver Umsaß in Attien betrug 624 000 Stück.

Vas Geschäft in Weizen schwächte sich nach der Eröffnung auf ungünstige europäische Marktberichte ab, besserte sich jedoch im Ver⸗ lauf auf reichliche Käufe und bessere Exporinachfrage. Ver Handel . Mais eröffnete träge. Es machte sich kein besonderer Einfluß geltend. .

ESchluß-Kurse.) Geld für Regierungg bond: Prozentsatz hoo, für andere Sicherbeiten 5 o/o. Wechsel auf London 160 Tage) 482 Cable Trangfers 4,888, Wechsel auf Pari (60 Tage) 5,214, do. auf Berlin (60 Tage) 948, Atchison Topeka u. Santa S6 Aktien 193 ko. do. Preferred 614, Canadian Pacifie Aktien 908, Zentral Pacifie Aktien Chicago Mülwantee u. St. Paul Aktien i174. Penver ur Rio Granbe Preferred 709, Illinois Zentral Aktien 1121, Late Sborc Sbares 197. Louitzuille u. Nashpille Aktien 79, New Jork Zentralbahn 136, Northern Pacifie Preterred (neue Emiss.) 723 Northern Poctfie Commen Sbaretz 523, Northern Pacine 3 of Bond Eb, Narfolk and Weftern Preferred (Interims, Anlefhescheine; 68, Southern Pacifie Aktien 376, Unton Pacifte Aktien (neue Emisston)

„n. Ost ⸗Asien best., 4. Jan. Dover passiert.

Berlin, Freitag, den 5. Januar 463. 47½ Vereinste Staaten Bonds pr 1925 1 ĩ Comnmereial Hartz 583. Tendenz für Ded Fest. Wa are nberichi. Baumwolle⸗Hreig . New Vork 746 O: für Lieferung pr. Februar 7, 37, do für Lieferung vt. April 7 42, Baumwolle ⸗Prelg in New Drleang 77 ns, Petroleum Stand. wbite in New Jork 8. 90, do. do. in Philadelphia g, 5, do. Resined (in Cases) 100, do. Credit Balanceg at Oil City 166, Sm als We tern steam 6,20. ho. Rohe & Hrotherg 645, Mais pr. Januar ko Er. Mat 395 do. vr. Juli Rother Winterwensen oko 758 Wellen pr. Jan. HYr. März 753, pr. Mai 75k, vr. Juli ot, Getreldefracht nach Liperpool 33, Kaffec fair Ro Nr. 7 74 do. Rio Nr. 7 pr. Febr. 6,30, do. do. pr. April 6,40, Mehl, 566 Wheat clearg 275, Zucker 31s /i, Zinn 25,375, Kupfer 16,25 Chicago, 4. Januar. (W. T. B. Die Weizenpreise schwächten sich auf ungünstige europäische Marktberichte und h l 9 . dation durchweg ab. Daz Geschäft in Mais zeigte sich, ent⸗ sprechend der Mattigkeit des Weizens, nach der Eröffnung abgeschwäacht, erholte sich aber im Verlauf auf geringe Vorräthe und erhöhte Nach⸗ frage 6 den . eien pr. Januar 66, do. vr. Mai 695. Mais pr. Mai 335. Schmalz pr. Januar 5, 873, do. pr. Mai 6, 02z. Speck elear 5. 873. Pork pr. Januar 10,574. ; (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Faneiro, 4. Januar. London 7h. Buenos Aires, 4 Januar. (W. T B.) Geldagio 128350. Verkehrs ⸗Anstalten. Stettin, 4. Januar. (W. T. B.) Der Stapellauf des

Schnelldampfersz Deutschland“ ist nach Abgang des Ei ; mehr auf den 10. Januar 12 Uhr fell ec fte gang ises nun

Bremen, H. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Trave“ J. Jan. Reise v. Southampton n. New Nork fortges. Em“ 4. Jan. in New Jork angek. n. Rickmers“, 8 Königsberg. 4. Jan. Reise v. Colembo n. Suez fortges. Gzutif ? M v. New Jork kommend, 3. Jan. a. d. Weser angekommen.

London, 4. Januzr. (W. T. Ba. Unign-Linte. Dampfer Gaul“ gestern auf Heimreise bei den Cangrischen Inseln, Mexican“ beute auf Ausreise in Kapstadt angek. ‚Moor“ heute auf Auͤzreise von Madeira abgegangen.

Castle⸗ Linie. Dampfer Dunolly Castle! Sonnabend und „Norham Castle? gestern auf Heimreise von Kapstadt, Braemar Castle' heute auf Ausreise von London abgegangen. Rotterdam, 4. Januar. (W. T. B.) Holland⸗Amerika— lin le. Dampfer Werkendam“ v. Rotterdam heute in New Jork angekommen.

Jagd. Programm

für die im Jahre 1900 stattfindende Deutsche Geweih⸗ Aus stellung in Berlin.

8 1. Der Vorstand jährlicher deutscher Geweih Ausstellungen wird in der Zeit vom 27. Januar bis 14. Februar 1900 in Berlin W., Voßstcaße 1, die sechste desfallsige Ausstellung veranstalten.

Zur Ausstellung gelangen Hirschgeweibe, Elch⸗ und Damschaufeln, Rehkronen und Gemskrickel, welch? im Laufe . Jahres 1899 von

1900.

deutschen Jägern im In und Auslande oder von Ausländern auf deutschen Jagdrevieren erbeutet sind. Von in häuslicher Pflege aafgejogenem Wilde dürfen sie nicht herrühren. § 3.

Nur die betreffenden Jagdbesitzer oder die Erleger des Wildes selbst sind berechtigt, solche Trophäen auszustellen. ; .

§ 4.

Die ausgestellten Geweihe, Gehörne und Krickel müssen schäͤdel⸗ echt und ungefärbt sein. Im Bast geschossene Geweihe und . werden nicht prämiert.

5

8 5.

In jeder Kategorie erhalten die nach Maßgabe der örtlichen klimatischen u. a. Verhäͤltnisse besten Ginzelstücke oder ö deutschen Ursprungs Ehrenprelse, deren Zuerkennung durch ein Preisgericht erfolgt, welcheß vom Vorstand berufen wird, und gegen dessen Aussprüche eine Berufung nicht stattfindet.

§ 6. Jeder Aussteller hat die einjusendenden Ausstellungs,. Gegenstände bis zum 5. Januar bei dem Königlichen Hof⸗Jagdamt Berlin R. 9, Potsdamersttaße 134 anzumelden.

8 *

Die Anmeldung“) muß enthalten:

2; die genaue Bezeichnung der Ausstellungs. Gegenstände nach Art und ö chuß

den Schußort“) und den Tag, an welchem das b Gun ent f 9 chem das betreffende 6. den Namen des Jagdbesitzers; d. den Namen des Erlegers. § 8.

Bis zum 109. Januar müssen die Ausstellungs. Gegenstände unter der Adresse; Spediteur der Deutschen Geweih⸗Ausftellung Walter Taeschner, Berlin NW., Kaiserin. Au zusta⸗Allee 13, eingesandt fein.

Die Kosten des Hin. und Rücktran-portes trägt Aussteller.

Platzmiethe wird nicht erhoben.

5 9.

Um Verwechselungen und. Vertauschungen vorzubeugen, ist jeder Ausstellungs⸗Gegenstand mit einer sicher befestigten Holz. oder Leder— Tafel zu versehen, welche ebenso wie Kiste und Deckel den Namen und Wohnott des Ausstellers recht deutlich tragen foll.

; ; § 10.

Jeder Aussteller erklärt durch Unterzeichnung des eingesandten

Anmelde Formulars sein Einverständniß mit vorstehendem Programm. ; §5 11.

Besondere Wünsche auch insofern sich dieselben auf eine gruppen= weise Ausstellung eingesandter Gegenstände bezieben, werden gern ent- gegengenommen und möglichste Berücksichtigung finden.

Berlin, im November 1899.

. Der Vorstand. Fürst von Ele ß. . Oberst. Jägermeister, Vorsitzender. Freiberr von Heintze, Ober. Jägermeister vom Dienst und Chef des Königlichen Hof ⸗Jagdamts, Schriftführer. von Benkendorff Hindenburg Generalmajor z. D., Obmann.

Anmelde ⸗Formulare efr. S5 7 und 10 sind unent⸗ geltlich durch das Königliche Hof Jagdamt Berlin W. 9 zu

beziehen. „freie Wildbahn“ ober

mit dem Zusatz eingefriedigtes ha groß, Gebirge rc.

Revier“ eirca.

——— ——— —— —— ——

J. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

I untersuchungs . Sachen.

Keine. x u u 0 Q ¶Qu&, m, ,, ,,,!

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

70774

In dem Verfahren der Zwangtversteigerung der im Grundbuche von Groß⸗Wusterwitz Band 4 Blatt 144 auf den Namen des Böttchermeisters

syãtesten

Urkunden

68258

Grundstücke ist zur Belegung und Vertheilung des Kaufgeldes auf Grund des am 30. Dezember 1895 verkündeten Zuschlagsurtheils Termin auf den 21. Februar 190), Vormittags 10 Uhr vor dem

l „„Zu diesem Termin wird der

Böttchermeister Wilheim Liese von Groß. Wusterwitz,

3. Zt unbekannten Aufenthalts, hiermit geladen. baar Genthin, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Vorstehende Ladung wird hiermit zum Zwecke der

Genthin, den 30 Dezember 1899. Horstm ann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. beantragt. Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren haben beantcagt:

1) der Rechtzanwalt Dr. Görtz zu Trier wegen

Serie 4054 Nr. 39, . 4190 50

erfolgen wird.

2) Frau Josepha Nawrath, geb. Wolff, zu Lipine

3) die Ehefrau des Maurermeisters Carl Stöber,

geb. Schrader, hier wegen der unter (52539

der Einwohner W. Kappelmann zu Bergedorf des Braunschweigischen 20 Thaler Looses

Der Gastwirth Max fsQuenzel in Gckolstädt hat das Aufgebot einer wie solgt lautenden Aktie:

der Zuckerfabrik Camburg, Aktiengesellschaft. Inhaber dieser Aktie Gastwirth Max Quenzel Eckolstädt, welcher den Betrag derselben mit Eintausend Mark Reichswährung zur Gesellschaftskasse Grund dieses Besitzes und in Gemäßheit der Ge— sellschaftsstatuten verhältnißmäßigen Antheil an dem Vermögen, dem Gewinn und Verlust der Zucker. fabrik Camburg, Actiengesellichaft. Camburg, den 1. August 1883. Der Vorstand der Zuckerfabrik Camburg. Bock, B. Brandes, Tellemann, Zschausch, Kaak. ̃ Der Inhaber gefordert, spätestens in dem bei dem unterieichneten Gericht auf Dienstag, den 27. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Aktie vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie

Camburg a. S., den 22. Dezember 1899. Her ogl. Amtsgericht. (gez) Dr. Hoß feld, i. V.

. Schwarz, Gerichte schreiber Herzogl. Amtsgerichts, i. V.

Der Pestor emer. Ezhuard Bergholj in Dessau bat das Aufgebot der Obligation des Kreisez Cöthen Nr. 479 über 300 ι vom Jahre 1872, deren Besitz und Verlust er glaubhaft gemacht hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sväte— stens in dem auf den 15. Mai 1900, Vor mittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotetermine seine

Oeffentlicher Anzeiger.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichntten Werthpapiere hierdurch aufgefordert, in dem auf den 12. April 1900, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die vorzulegen, kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 21. September 1899.

Herzogliches Amtsgericht. IJ.

folgen wird. Cöthen, den 30. Oktoher 1899.

(gez.) Kranold

; Ausge fertigt: in, ,. den 30. Oftober 1899. L. S.

widrigenfalls dieselben für

Brandis. 52540] Aufgebot.

Aufgebot.

Aktie Nr. 419

Lebensbersicherungs. und

gezahlt hat, hat auf ist, beantragt.

gefordert,

an. ausch, Urkunde erfolgen wird. dieser Attie wird auf⸗

8459]

Aufgebot. Es haben beantra

Militärdienst⸗ Versicherungs · Anstalt Ausgefertigt:

Aufgebot.

Colshorn in Hannover

Militãrdienst

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzuschen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er

Herzoglich Anbalt. Amtsgericht.

Jaenicke, Bür.Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichte.

Der Rechtsanwalt Schwenke in Chemnitz als Verwalter in dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schankwirthschaftebesitzers materialienhändlers Karl Rudolf Hiob in Neukirchen hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Sparbank i. M. unter dem 15. November 1893 auf den Namen des Carl Rudolf Hiob, Kaufmann in Bergishübel, aus⸗ gestellten Lebensveisicherungspoliee Nr. 28 340 über z3000 1M, welche nach Angabe des Antragstellers verloren Der Inhaber der Urkunde wird auf— spätestens in dem auf den 17. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf. gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloerklärung der

Schwerin (Meckl.), den 30. Oktober 1899. Großherzogl. Amtegericht.

14.

1) der Major a. * Leopold von Hundelshausen in Cassel, als Vormund des minderjährigen August Leopold Hermann Wilhelm Eckels in Eisenach, das Aufgebot der Polsce Nr. 190 848 der Deutschen

d. d. Hannover, den 6. Januar 1892, inhalts deren Oscar Eckels, damals Rittergutsbesitzer in Frank« furt a. M., betreffs seines am 23. Dezember 1891 geborenen Sohnes August Leopold Hermann Wilhelm Eckels bei der Deutschen Milttärdienst⸗Versicherunge⸗ Anstalt die Summe von 3000 M versichert hatte;

2) a. der Königliche Amtsrath und Ritterguts—⸗ besitzer August Zimmermann zu Salzmünde 9. S.;

h. dessen Tochter Ella Zimmermann daselbst, vertreten durch den Justizrath Dr. jur. Hermann

das Aufgebot der Police Nr. 2194 der Hannovera“, und Ausfteuer⸗Versicherungs⸗Gesell⸗

6. FKommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Nieder assung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schaft für Deutschland in Hannover. d. d. Hannover, den 6. März 1887, inhalts deren die genannte Ge— sellschaft dem Ritterautsbesitzer August Zimmermann in Salzmünde zu Gunsten der am 25. September 1877 zu Salimünde geborenen Ella Zimmermann die Summe von 6000 n, zahlbar am 25. Sep⸗ tember 1893, versichert hatte;

22 der Schmiedegesell Heinrich Braun in Hannover, Schneiderberg 19, tas Aufgebot des Sparkassen— buches Nr. 147 033 der Kapital. Versicherungs. An. stalt zu Hannover, ausgestellt auf den Ramen Heinrich Braun, Engelbostelerdamm 27 *, und nach der am 12. Juni 1899 erfolgten letzten Rücksahlung von 100 M noch lautend über 800 ½;

4) der Fanjlei. Vorsteher 4. D. Alexander Ludwig Emil Otto in Stargard i. i das Aufgebot der Police Nr. 2887 des Preußischen Beamten Vereins in Hannover, d. d. Dannoper, den 6. Ok. tober 1879, inbalts deren der genannte Verein auf das Leben des Diätars (Kassen-Assistenten) Alexander Ludwig Emil Otto, wohnhaft zu Stargard i. Pum., geboren am 26. Mai 1839 zu Wollin i. Pomm., die Summe von 690 M persichert hatte;

5) die Ehefrau des Aibeiters Fritz Schleifer, Minna. geborene Hölscher, in Hannover, Eden straße Nr. 29, das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. I7I 567 der Kapital. Versicherungs. Anstalt zu Dannorer, ausgestellt auf den Namen Frau Schleifer, Edenstraße 24“, und nach der am 21. Januar 1899 erfolgten letzten Einzahlung von 100 6 nech lautend uber 550 Mark 82 Pfennig; 6) der Kaufmann Julius Rode in New Orleant, für sich und seinen seiner väterlichen Gewast unter— stehenden Sohn Bernhard Heinrich Carl Rode, da Aufgebot. der Police Nr. 44 855 der Deutschen Milttärdienst · Versicherun. 8. Anstalt in Hannover, d. d. DVannover, den 12. Januar 1885, inhalts deren die Deutsche Militärdienst Versicherungs. Anstalt auf An. trag des Kaufmanns Julius Rode in Grohn bei Vegesack zu Gunsten des am 15. November 1879 in Grohn geborenen Bernhard Heinrich Carl Rode die Summe von 1000 M versichert hatte.

Die Jahaber der unter 1 bis 6 genannten Ur— kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den A8. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Hannover, den 16. November 1899.

Königliches Amtsgericht. 5K.

und Bau⸗

in Schwerin

in Hannover,