170827
zwirths Albert die pothekenurkunde vom Rr. 15 965. Auf Antrag des Landwirth r e Gh k e ,. . , . 6945 der städt. Sparkasse Lindhorst Band J Blatt 1 in Abtheilung n ö 9 dum e
: f j L in Lindhorst ein⸗ nn,, , ö 2 e ü. e, ell ge n se, zweitaufend Thaler Kurant, ausgestellt am 18. No⸗
Kirchenbauer in Langensteinbach ist wegen des Ver⸗ lustes des Sparbuchs Nr.
Wagner über ein Guthaben von 2113 6 O6 3, wovon 211 1 53 3 zurückerhoben sind, das Auf⸗ geboteverfahren eingeleitet .
Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, vätestend in dem am Samstag, 14. Juli 1909, Vormittags O Uhr, stattfindenden. Aufgebots˖ termine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Ettlingen, 30. Dezember 1895.
Großh. Amtsgericht. II. (gez) Ludwig. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: (. 8.) Gut.
29218 Aufgebot. . .
Auf Antrag des Hausmädchens Minna Büttner in Dresden wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Oberlausitztt Pro⸗ dinzial⸗Nebensparkasfe in Weißwasser Litt. 9 Nr 333 über 38,09 06, ausgestellt für Minna Büttner in Weißwasser, aufgefordert. spätestens im Aufgebotstermine am 20. März 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Muskau, den 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
710737 Aufgebot. = . . Der haute Jobann Schmidt, früher zu Ohligs, jetzt zu Solingen. Nortstraße 1, wohnend, hat das Aufgebot detäz Sparkassenbäches Nr. 17 904 der städtischen Sparkasse zu Obligs, lautend auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgejordert, spätestens in dem auf den 24. März E909, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ zebotstermine seine Recht? anzumelden und, die Ürkande vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ohligs, den 22. Dezember 1899, Königliches Amtsgericht.
26686 Aufgebot. Der Bahnarbeiter Himiich Lührsen aus Ritterhude bat das Aufgebot des von der Spar und Leihkasse für den vormaligen Amtsbezirk Osterbol nicht auf Namen ausgestellten Quittungsbuchs Nr. 4241 über fein Guthaben von 750 M 57 3 per 1. Januar 1899 = die Baareinlagen betrugen am 31. August 1897 So0 M und 12. Juli 18898 225 ½é — bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf dea 28. März 1900, Vor⸗= mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstele, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Osterholz, den 3 Juli 1899. s desc n ches Amtsgericht. 2.
70775 Aufgebot. . Die Wittwe Peter Wilbers, Sibilla, geborene Terhorst, ohne Stand, zu Hamb, hat das Aufgebor des angeblich bei einem Hausbrande am 27. August 1899 verloren gegangenen, auf den Namen -Sibilla Terhorst zu Stadtveen“ lautenden Sparkassenbuchs der stadtischen Sparkasse zu Tanten Nr. 3340 über 758 S SJ 3 einschl. Ziasen bis 1. April 1899, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Xanten, den 31. Dezember 1899. Königliches Amtegericht.
130219 Aufgebot. ;
uf den Antrag des Bauern Johann Rex zu Pinnow wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Syarkassenbuchs der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse Nr. 4719 über 300, 14 6, auzgestellt ür den Fossäthen Müncheberg in Wallwitz, jetzt für den Antrausteller Johann Rex in Pinnow. aufgefordert,
vätestens im Aufgebotstermine, am 22. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht. Zimmer Nr. 3. seine Rechte an= zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen ⸗
alls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Zielenzig, den 17. Juli 1899. Königliches Amte gericht. Abth. J.
70736 Aufgebot.
, . Reh . 9. filr eln Sin. lass bekannten Erb d Erbnehmer werde tr d echtsaanwalt und Notar Otto gelassenen unbekannten Erben und Erbne erden ] n, , 36 infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem mann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Kuntzen bierselbst, hat das Aufgebot der unbekannter
Sesammt ober Sondernachfolger des am 17. Oktober am 27. Ottober 1906, Vormittags EAI Uhr,
vollzieher 9. D. Bornemann in Stadthagen, wird
3. September 1867
000 ufgeboten. Der unbekannte v Jö, ,,,, wird sub 1 des Hyvothekenbuchs des Erbpachtgehõfts
? ia de den 30. April Nr. 8 ju Parum e 1 46 sir, vor dem ,. forderung des Altertheilers Johann Joachim Dankert zeichneten Amtsgerichte in dessen Geschäftshause, zu Parum beantragt. Der
Zimmer Nr. 160, anberaumten Aufgebot termine feine Rechte anzumelden und die Uckunde vor. zulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigentbümer der verpiändeten Grundgüter gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.
Stadthagen, den 23. September 1899. . ürstliches Amtsgericht. III. Kropp.
70731 , Zur Grmittelung des Lebens oder Todes der
Hypothek wird auf Antrag des verpflichteten Grun Lufgebotstermin wird auf Montag, den 9.
auf die in Anlage B.
Rechte svärestens im Aufaebotstermine anzumelden. Erscheinen
und geben sie auch keine Nachricht, so sollen sie für
olhekforderung kein Berechtigter, so soll sie für erl 33 Ronneburg, den 36 Dezember 1899.
Kießl Anlage Verz
27669
wird aufgefordert, 31. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird. Großherzog. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Aufgebot.
wesenden Personen wird auf Antrag der daneben genannten erbberechtigten Verwandten bezw. des gesetz⸗
t r 14 ten, und zur Löschung der in ᷣ e en r ,, dsti er ler das Aufgebot erlassen. Gemeinschaftlicher
Juli 1900, , . . . iel bis 14 im Verzeichniß A aufgeführten Abwesenden und alle, die aus ärgen einem Rechtsg
Wp an deren 6 erheben zu können vermeinen, sowie auch alle Diej nigen, welche ein Recht bejeichnete Hypothek zu haben glauben, werden aufgefordert, ihte Ansprüche und
die sich melden, ohne Sicherstellung überlassen, alle Interessenten aber, die sich nicht melden, mit ihren 2 Erb- oder sonstigen Ansprüchen an dieses Vermögen ausgeschlossen werden.
Herzogliches Amtsgericht.
Ausgebgt.
Der Erbpächter Johann Joachim Dankert Nr. 8 arum, vertreten durch die Rechtsanwälte Hof—
Faull in Schwerin
ember 183g über eine am selbigen Tage Seite d
getragene Altentheilsultimats,
Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf den
Wittenburg, den 8. Juli 1822.
im nachstehenden Verzeichnisse A. aufgeführten ab⸗ Anlage B. aufgeführten veralteten
Die unter
bis dahin die genannten Abwesenden nicht todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten Erben,
Meldet sich zu der oschen erklärt werden.
ing. eichniß A.
Abwesende
Ungefähres Vermögen
Antragsteller
Pfannkuchen, Theodor, Schmied aus 1 Ronneburg,
Matthes, Friedrich August, Schuh⸗ machergesell aus Ronneburg,
Leidhold, Otto, aus Haselbach, P Strauß, Ferdinand, Dienstknecht aus Beerwalde, Fehse, Friedrich Franz, Handarbeiter aus Pölzig, . Petzold, Andreas,
Jonaswalde, Petzold, Justine, geb. Schumann, Che⸗ frau des Vorigen, Petzold, Wilkelm, Petzold, Valennn, Petzold, Ernestine, Petzold, Oskar Oswald,
Petzold, Bertha, zu 8 bis 2 Kinder der Eheleute unter 6 und 7. Hofmann, Carl Hermann Robert, aus Ronneburg, . Tischendorf. Chriftian Friedrich, aus Ronneburg,
Kaufgeld für Michael Kießhauer in Beerwalde laut
Gutspachter aus 1400 0
Anlage B. — Zwei Hundert Thaler sammt Zinsen zu 4 vom Hundert vom 7. August 1862 ab, unbezabhltes
getragen auf dem Hausbesitzthume des Maurers Franz Jacob in Beerwalde, Fol. 32 des Grund ⸗ und Hypothekenbuchs für Beerwalde in Rubt. III unter Nr. 1.
Zeugmachermeister Louis Heinrich Franz Partschefeld in Rogneburg als Abwesen⸗ keits vormund des Pfannkuchen. 110 M½ Henttette verehel. Fuchs, geb. Strauß, in Ronneburg. . Restaurateur Albin Leldhold in Ronneburg. Selma verehelichte Zergiebel, geb. Strauß, in Beerwalde. . Pai . verehel. Gehrt, geb. Fehse, in Pölzig. — Sophie verehel. Göpel, geb. Petzold, in Heukewalde.
020 10
42 4138 6
70 10
335 ½ Stations vorsteber Carl August Louis Hof⸗= mann in Münzthal, St. Louis.
6 Schuhmachermeister Carl Theilig in Ronneburg.
KaufhestätigungJgurkunde vom 26. August 1859, ein⸗
70730 Aufgebot. .
Auf Antrag des Gxpedienten Erich Friedrich Nabel zu Halle a. S. und der verehelichten Heinrich Braune, geborenen Nabel, zu Berlin, beide vertreten durch ken Rechtsanwalt Flamme zu Hötensleben, werden alle unbekannten Eigenthumeptätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf · gebot termine ihre Ansprüche und Richte auf das im Gemeindebezirk Warsleben belegene, in der Gebäude steuerrolle unter Nr. 77 als Neuanbauerstelle Nr. 92 zu Warsleben und unter Artikel 68 der Grundsteuer⸗ mutserrolle und Kartenblatt 2 Parielle 276/188 ver⸗ zeichnete, vormals Jacob Junge'sche Kampgrundstück, setzige ungetrennte Hofräume nebst Hausgarten, anzu= melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grunvstück bei Anlegung des Grundbuchblattes ausgeschlossen werden. Hötensleben, den 29. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
70740 Aufgebot. ᷣ
Von der Frau Marie Süpply, geb. Heidebruch, in Königsberg i. Pr. ift der Antrag gestellt worden, ihren Bruder, den am 265. August 1848 in Brauns ⸗ berg geborenen Küfer Otto Ferdinand Heidebruch, welcher sich im Jahre 1872 in Berlin aufgebalten bat, alsdann nach Amerika ausgewandert und seit dem Jabre 1875 verschollen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene und die von ihm etwa zurück—
1893 zu Wernigerode verstorbenen Rentiers Wilhelm Ahrend aus Elbingerode in Ansehung der gericht⸗ lichen Schuld. und Pfandverschreibung vom 2. Januar 1860 über 120 Thlr. — 360 4M Darlehn nebst 45 9 jährlicher Zinsen, zur Hypothek eingetragen auf dem Hrundstück des Antragstellers No. ass. 16 ju Rübe⸗ land, zum Zweck der Löschung dieser Hypothek im Grundbuch beantragt. Diejenigen, welche Ansprüche auf diese Hypothekforderung des verstorbenen c. Ahrend ju haben veimeinen oder Rechte daraus herleiten könnten, werden aufgefordert, sätestens in dem auf den 16. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden oder ibre Anspräche geltend zu machen, widrigenfalls der Hypothekschuldner zu dem Antrag auf Löschung der Hypothek im Grundbuch als berechtigt erklärt werden wird.
Blankenburg, den 29. Dezember 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Steinmeier.
46380 Bekanntmachung.
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zim stehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden,
wird. Berlin, den 29. Dezember 1899.— Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.
70738 Aufgebot.
auf den 8. Dezember 1900, Vorm. 1! / Uhr vor dem anberaumten Aufgebotstermine sich
und der sich nach erfolgtem Ausschluß meldend
nehmen schuldig ist und weder Rechnungslegun
Auf Antrag des Rentiers Ludwig Barkhausen in Cassel, Königsthor 32, vertreten durch den Gerichte
Zimmer 27, an⸗
wiorigenfalls der Verschollene für tobt erklart werden
Auf Antrag des Rechtsanwalts Eduard Gold mann zu Berlin, Potsdamerstr. 224, als Nachlaß⸗ pfleger, werden die unbekannten Erben des am 26 November 1898 zu Berlin verstorbenen Schneiders Albert Julius Röpke aufgefordert, spätestens in dem
unterzeichneten Gericht, z. Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur frelen Veifügung verabfolgt werden wird,
Herausgabe des dann noch von der Erbschaft Vor⸗
handenen zu fordern berechtigt ist.
Berlin, den 22. Vezember 1899. Königlicheö Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
707391 Aufgebot. Die unbekannten Erben des am 14. September 1899 veistorbenen, hier, Lützowstraße b, wohnhaft ge wesenen Sekretariarg⸗Assistenten, Hauptmanns 9 Carl Friedrich Groos werden auf Antrag des Nach⸗ laßpflegers, Rechtsanwalts Eugene d'Hargues. auf⸗ gefordert, fpätestens in dem aaf den 27. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B vart., Zimmer 27, anberaumten Aufae bots fermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich legitimjerenden Erben zur freien Die position verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Prã · klusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich ⸗ nahe Grbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern fich lediglich mit dem, was alsdann noch von Der Erbschaft vorbanden sein wird zu begnügen ver—
70732 Aufgebot. .
Auf Antrag des Kurgtors des entmündigten Post⸗ sekretãrs 5 Gustap Robert Schindler, nämlich des biesigen Rechtsanwalts Dris., jur. Siegfried Leh⸗
Es werden alle, welche an das Vermögen des hierselbst wohnhaften und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom J. November 1899 wegen Geistesschwäche entmündigten Postsekretärs Carl Gusta⸗ Robert Schindler Aasprüche irgend welcher Art zu baben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 46, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 11 Uhr, an⸗
Strafe des Ausschlusseg. Svamburg, den 21. Dezember 1869. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ue en. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichisschreiber.
*
e (70733 fgebot.
Au nähere oder gleich nabe Erbe alle Verfügungen und Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗
über⸗ avorstehert an der Handlungen jenes Erben anzuerkennen und zu über storbenen pensionlerten Bureanvorsteher en jan Fr ern, m ri en n,
g Allgemeinen Gewerbeschule Andreas
beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Augwärtige thunlichit unter Bestellung eines biesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei
haft hierselbst, Läneburgerstraße 4, wird ein Aufgebot . dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des in Altong ge borenen und bierselbst am 22. November 1899 todt aufgefundenen penstonierten Bureguvorstehers an der Allgemeinen Gewerbeschule Andreas Christian Heinrich Wohlien Eib- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen,
und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. Juni 1898 hierselbst errichteten und am 30. November 1899 hierselbst publizierten Testamente, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ pollstrecker und der demselben verliehenen Macht vnd Gewalt, die ordnungsmäßig bestellten Testamentevollstreckern bhierorts verliehen zu werden pflegen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichtsbehörden, einschlleßlich Hypothetbebörden, sowie Banken und Privaten gegenüber allein zu vertreten und erforderlichen Falls das Testament authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Wider sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer der I6, spaͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Februar 1909, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermin da⸗ selbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzu, melden — und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen ustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. D zember 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge) Te sdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
70734 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentevollstr'ckers der unver⸗
ehelicht verstorbenen Henriette Christine genannt
Jenny Hildebrandt, nämlich des Johs, Klingemann,
Feitceten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur.
Westphalen und Koyrmann, wird ein Aufgebot dahin
erlassen:
Es werden .
1) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und am z. Oktober 1899 in Obei-Mais bei Meran ver- storbenen unverehelichten Henriette Christige ge⸗ nannt Jenny Hildebrandt Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermelnen, und alle diejenigea, welche den Bestimmungen des pon der genannten Erblasserin am 15. April 1836 hierselbst errickteten und am 19. Oktober 1899 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der durch Böschluß ver hiesigen Vor⸗ mundschaftsbebörde vom 15. Nove mver 1389 an Sielle des im Testament ernannten und inzwischen verstorbenen Johann Heinrich Fixsen unter dem Vorbehalte, daß diejenigen Interessenten, die bis dahin nicht haben befragt werden konnen, sich nachträglich edenfalls einverstanden erklären, erfolgten Bestätigung des Antragstellers als Testaments vollstrecker, widersprechen wollen, hier mit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. A6, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Februar 19009, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da⸗ selbst, Parterre lints, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗ maäͤchtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Samburg, den 23. Dezember 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
70735 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentevollstreckers des ver= storbenen Pridatmannes Johann Heinrich Boldt und feiner verstorbenen Ebeftan Maria Elisabeth, geb. Wiedemann, nämlich des Kaufmanns Grnst Heinrich Boldt, hier elbst, Osterstraß. 2, Cimsbüttel, wohn ⸗ haft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 11. April 1896 berstorbenen Privaimanng Johann Heinrich Boldt und seiner in Uetersen geborenen und hterselbst am 9. Dezember 1899 ver stor benen Ehefrau Maria Elijabeth, geb. Wiedemann, Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben ver meinen, und alle diesenigen, welche den Bestimmungen deg von den genannten Erblassern am 9. Jult 1894 hierselbst gemeinschaftlich errichteten und am 3. Mai 1896 hierselbst publizierten Testamente, insbesondere der Ernennung des An tragstellers zun Testamentzvollstrecker und den demselben ertheilien Besugrissen, widersprechen wollen, hiermit au geforderi, solche An, und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtt⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 46, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den T i. Februar A900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung einet hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. damburg, den 25. Deiember 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur , n. en. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
7oꝛ24] ; Aäf den Antrag des Badeanstaltsbesitzers Auguf Berger hier ist dessen Bruder, der am 29. No⸗ vember iszg bier geborene Seemann Wilhelm Berger durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für fodt erklärt worden. z Magdeburg (Buckau), den 28. Dezemher 1899. Königlicheß Amtsgericht B. Abth. 2.
70694 . Den als verloren angezeigten Ver siche rung
noch Ersatz der gehobenen Nutzungen, sondern nur! Heinrich Woblien, nämlich des Georg Bauer, wohn⸗
uf das Leben des injwischen verstorbenen Herm
Gmil Pius Hirschböck (laut Geburtsnachw Pius Hirschbeck), Lehrers in Munchen, ertlären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von 5 15 der All⸗ gemeinen Versicherungs⸗ Bedingungen unseres Statuts ür kraftlos.
Wir haben für obigen Schein ein Duplikat aus⸗ gefertigt. ;
Leipzig, den 3. Januar 1900.
Lebensversicherungs ·˖ Gesellschaftzu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
70727! Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1899. Baum, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache, betreffend eingetragene Forderungen und Hypotheken ⸗ Dokumente, hat das Königliche Amtsgericht in Seidenberg durch den Amtsrichter Vater für Recht erkannt:
Das Zweighypotheken⸗Dokument vom 24. No- vember 1841, betreffend die von der Hypothek von 600 Thl. — 1800 S auf Nr. 183, 184 und Landung Nr. 18 Seidenberg Abtheilung III Nr. 2 bzw. 2 abgezweigten und auf die Geschwister
Auguste Amalie Friederike,
Christiane Karoline Henriette,
Clara Tugendreich,
Agnes Antonia Schulze zu Schönberg äübergegangenen 250 Thl. — 750 ½ wird für kraftlos erklärt.
68989 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hyvothekenposten und Hypotheken Instrumenten 1. Gen. 4198, hat das Königliche Amtägericht zu Namslau am 16. Dezember 1899 durch den Amtz⸗ gerichterath Eitrich für Recht erkannt:
JL. Die unbekannten . der Posten:
1) der auf Blatt Nr. 19 Neu. Polkowitz Abthei⸗ lung III. Nr. J hafter den 55 Thaler 8 Silbergroschen 8 Pfennige mütterliches Erbtheil für die 3 Ge—⸗ schwister Jobann, Michge! und Paul Walde auf Grund des Theilungsrezessts vom 15 Oktober 1810,
2) der ouf Blatt Nr. 5 bezw. 15 Hennersdorf Abtheilung III Nr. 7 beiw. 617 für den Bruder des Käufers Michael Golibrzuch haftenden 50 M Kauf⸗ geld und der auf Blatt Nr. 18 bezw 44 Henners⸗ dorf Abtheilung III Nr. 45 und? bezw 235 und ?] für Eva und Michael Golibrjuch haftenden Kauf— gelder von je 50 6,
3) der auf Blatt Nr. 1 Reichthal Abtheilung III Nr. 2 hastenden 50 Reichsthaler Kuran — Rest von 100 Thalern — Darlehn für den Erspriester Kuntze zu Kreuzendorf nach Maßgabe des gerichtlichen Schuldinstruments vom 7. Mai 1819 zu 5G ver—⸗ zinslich und gegen einvierteljährliche Kündigung zahl bar zufolge Verfügung vom 8. Mai 1819,
4) der auf Blatt Nr. 9 Erdmannsdorf Abthei⸗ lung III Nr. 5 haftenden 100 Thaler rückständiges Kaufgeld ohne Zinsen aus der gerichtlichen Urkunde vom 3. Februar und 10. März 1862 für den Thomas Wieczorek und seine Ehefrau Johanna, geb. Hoöntschka, zu Erdmannedorf zufolge Verfügung vom II. März 1862,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus geschlossen.
II. Die Instrumente der Posten:
1) der auf dem Rittergute Ober⸗ und Nieder⸗ Paulsdorf Abtheilung III Nr. 237 haftenden 130 Thaler Darlehn aus der notariellen Urkunde vom 10. Juni 1855 zu 50e verzinslich für die ver⸗ wittwete Organist Wolemke, genannt Jaensch, Caroline, geb. Fuhrmann, zu Pangau zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Juni 1850 bezw. 11. Juli 1898, gebildet aus der notariellen Urkunde vom 19. Juni 1855 und dem Auszuge aus dem Hppothekenbuche vom 18. Juni 1855,
2) der auf Blatt Nr. 88 Tammer Abtbeilurg III Ne. J haftenden 51 Thaler 20 Silbergroschen väter⸗ liche Erbegelder zu 5o/o seit dem 11. August 1873 in halbjährlichen Raten verzinslich und nach drei monatlicher Kündigung zahlbar für den Atbeiter Johann Klimansty zu Dammer jetzt zu Schadegur⸗ Sachilale aus der Verhandlung vom 12. Februar 1874, gebildet aus der gerichtlichen Verbandlung vom 12. Februar 1874 und dem Hpothekenbriefe vom 12. 25. Februar 1874,
3) der auf Blatt Nr 75 Dammer Ahtheilung III Nr. 7 bastenden 600 M Darlehn mit 606 vom 1. Oktober 1877 in ganzjährlichen Raten verzinslich, genen dreimonatliche Kündigung zahlbar für den Häuslersobn Johann Kwaschner zu Dammer aus der Schuldurkunde vom J. Deember 1877 zufolge Verfügung vom 4. Dejember 1877 bezw. 22. De⸗ zember 1392, gebildet aus der gerichtlichen Ver— handlung vom 1. Dezember 1877, dem Hypotheken. briefe vom 4. Dejember bezw 10 Dezember 1877 1 Umschreibungsvermerke vom 22. Dezember
werden für kraftlos erklärt.
70716
In der Schlömp'schen Aufgebot sache E. 4/ñ909 hat das Königliche Amtsgericht zu Passenheim am 19 Dejember 1899 erkannt;
Der Gläubiger der Hypothekenpost von 25 Thaler 20 Sllbergroschen 10 Pfennig Erbtbeilsforderung, brieflos eingetragen für Ießan Rheinbrecht in Passenheim in Abtheilung III Nr. 11 des dem Nalermeister Otto Schlömp in Passenheim gehörigen Grundstücks Passenheim Blatt Nr 91 und mithaftend auf dem Grundstück Passenbeim Blatt Nr. 186 aus dem Erbrecesse vom 235. September 1369, 11. Oktober, 28. Oktober und 29. November 1871, 4. März, 1. April und 2. Februar 1872, sowie die Rechts⸗ nachfolger des eingetragenen Gläubigers dieser Post werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausg—
geschlossen. Königl. Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Vertündet am 19. Dezember 1899. Baum., Referendar, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgehotzsache, betreffend eingetragene Forderungen und Hypotheken. Dokumente, bat das Königliche Amtsgericht in Seidenberg durch den Amtsrichter Vater für Recht erkannt: poke r hstehen de, angeblich getilgte Hypotheken⸗
1) die dvvothert von 25 Thl. — 75 M, zu Hoso Rerzinglich für den bevormundeten Johann Carl Wilhelm Pätzold von Schönberg auf Rr. 54 Schön,
Jo? 26]
berg, Abth. III Ne 3? haftend und dorthin von Nr. 81 önberg unverändert übertragen;
2) die Hypothek von 13 Thl. 9 Sgr. 6 Pf. — 39 6 95 J zu Hoso verzinslich für die Erben des Schlossers Car! Immanuel Hilf zu Schönberg auf Nr. 83 Schönberg Abth. IJ. Ne. 35 haftend und 6 von Nr. 81 Schönberg unverändert über- ragen;
3) die Sypothet von 100 Thl. — 300 S zu 5 oso verzinslich für den Samuel August. Wohlgemuth 36 zu Görlitz auf Nr. 186 Schönberg Abth. III
511
c die Hypothet von 400 Thl. — 1200 M6 zu Hoso verzinslich für die verehelichte Kantor Johanne Eltonore Model, geb. Ritter, zu Küpper, laut no— tarieller Zession vom 4. Juli 1873 an den Seifen sieder Frledrich Wiedemann zu Schönberg zediert, auf Nr. 102. Küpper Abth. III Nr. 1.
II. Nachstehende, angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunden:
I) der Hypethekenschein über die vorstehende Hypothek zu Ji vom 12. August 1834,
2) der Hypothekenschein über die vorstehende Post zu 12 vom 15. August 1836,
3) der Hypothekenschein über die vorstehende Post zu 13 vom 2. Sptember 1837
werden für kraftlos erklärt.
70720 Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Dezember 1899.
Kralewski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgeborssache Gen. 3 Nr. 4/99 hat das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend auf— geführten Hypothekenposten:
I. Der auf Kl. Zappeln Blatt 19 Abth. III Nr. 3 eingetragenen Kaution, welche die Besitzer Wollert. schen Eheleute, den minderjährigen Geschwistern Neufeld in dem Wilhelm Neuseld'schen Erbtheilungs« rezesse bom h. Oktober 1852 für die dort übernommene Verpflichtung bestellt haben, die Nachlaßschulden als Alletuschuldner zu bezahlen und die genannten Ge— schwister von der persönlichen Mitserhaftung zu befreien Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 18653.
II. Folgender auf Laski Blatt 19, 14, 23 ein⸗ getragener Posten:
Abth, 16. Nr. I; 15 Thlr. 14 Sgr. 112 Pf. mütterliches Erbtheil der Marianna Talaszka zinsbar zu o seit dem 28. August 1837 aus dem Erbrezesse vom 16. Mai 1838. Uebertragen zufolge Verfügung ö. 33 Februar 1856 von Latki Bl. 4 resp Laski
Abthb. III Nr. 2: 50 Thlr. 22 Szr. 8 Pf. ruͤck⸗ ständiges Kaufgeld der Albrecht und Anna, geb. Domachowsta Talaszka'schen Eheleute aus dem Ver⸗ trage vom 16. März 1843 verzinslich seit dem Tode des letztlebenden Gläubigers mit 5 o. welches big zum Tode der Gläubiger steben bleiben und nach ihrem Tore an deren gesetzliche Erben nach Intestat⸗ erbrecht pe theilt werden soll, falls die Gläubiger es nicht mittels einer Disposition unter den Kindern anderweit vertheilen, übertragen zufolge Verfügung vom 29. Febtuar 1856 von Laski Bl. 14 und Laski Bl. 23.
Die Posten stehen im Grundbuche des obengedachten Grundstücks Laski Bl. 19 auch in Abtb. III Nr. 4 resp. Nr. 5, eingetragen.
Der auf Lasßti Bl. 28 Abth. IHII Nr. 4 ein⸗ getragenen 3 Thlr. 10 Sgr. jzu H o vom 23. Januar ab verzinslicher Kaufgelderrest aus dem Vertrage vom selben Tage für die Geschwister Gaidies, Bertha, Ernestine und Wllhelmine, jeder mit 1 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. überwiesen, eingetragen auf Grund jenes Ver⸗ trages, der Verhandlungen vom 1. und 28. April, 19. Mat und 13. September, bestätigt 1. Oktober 1869 und des Erbeslegitimationsattestes vom letzten Tage zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1869.
III. Der auf Maleczechowo Bl. 49 Abth. III Nr. 1 eingetragenen 17 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. mütterliche Erbtheile der minorennen Franziska und Johann. Geschwister Smolinski für jedes derselben mit 8 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. verzinslich ju 5 υίη vom Tage, wo sie die väterliche Gewalt verlassen werden und zahlbar bei erreichter Großjäbrigkeit, eingetragen auf Grund des Rezesses in der Marie Smolinski⸗ schen Nochlaßsache vom 29. September 1843.
IV. Folgender guf Heinrichsdorf Bl. 174 Abth. III Ne. 8 haftender Eintragung;
Die Besitzer haben dem Parzellenkäufer Gottlieb Dettimann die Gewährung reiner Hypothek binnen 2 Jabren versprochen und für die Erfüllung dieser Verpflichtung auf Höhe der demselben durch die Nichterfüllung erwachlegen Schäden und Kosten mit diesem Grundstücke Kaution bestellt. Eingetragen auf Grund des § 4 des Kontraktes vom 9. Sep— tember 1858 gem. Verf. vom 17. September 1858.
V. Folgender auf Osche Blatt 89 Abth. III Ve. 3, 4; Osche Blatt 119. Abth. III Ni. 2, 3; Osche Blatt 718, Abth. III Nr. 2. 3; Osche Bl. 673 Abth. III Nr. 1 und Oskipiec Blatt 2 Abth. III Nr. 1, 2 eingetragenen Poffen:
a. 13 Thlr. 26 Sgr. 11.5 Pf. für die Erben des Jacob Bonna zinsbar à 5üso und
11 Thir. 18 Sgr. 1½ Pf. für Anton Bonna, zinsbar à Hoso, sobald derselbe sein Brod außerhalb des Grundstücks erwirbt;
b. 12 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. für Marianna Bonna, zinsbar à 50, sobald sie außerhalb des Grundstücks sich ihren Untechalt selbst verschafft, eingetragen auf Grund des Rezesses in der Johann und Anna Bonna'schen Nachlaßsache von 27. November 1819, konfirmiert den 12. März 1821, ex decreto 7. Sep- tember 1831 auf Oskipite Bl. 2 und hierher über⸗ tragen ex decreto 29). Januar 1845 mit dem Be⸗ merken, daß diese Posten nur auf der Parzelle von Oskipiec Bl. 2 haften.
In Kolonne Veränderungen ist auf denselben Grund⸗ stücken folgende Emtragung bewirkt:
Bei Osche Bl. 88. Von den gegenüberstehend ad 3 und 4;
bei Osche Bl. 119: ad 2? und 3;
bei Osche Bl. 718: ad 2 und 3 eingetragenen Erbtheilen des Anton und der Marianna Bonna sind nach deren Tode 24 Thlr. 7 Sgr. 71 Pf. dergestalt unter deren Erben ver⸗ theilt, daß davon 10 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. dem binterbliebenen Wittwer der Marianna Bonna, Josef Brzeski, ferner:
9 Thlr. 14 Sgr. 91/8 Pf. den 2 Kindern des Albrecht Bonna, namenilich: a. Catharina, geboren den 25. November 1821,
Von den gegenüberstehend
Von den gegenüberstehend
b. Paul, geboren den 24. Januar 1824,
2 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. dem Casimir Tretkowski, geboren den 3. März 1833 und
2 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. der Magdalene Talassa, geb. Roelawska, verwittwet gewesene Tretkowska, übereignet sind.
Eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 3, August 1842 und 17. März 18453 zufolge Ver, fügung vom 23. September 1843 und hier vermerkt ex decreto vom 20. Januar 1845.
VI. Der auf Osche Blatt B02, 580, 603 Abth. III Nr. 1 eingetragenen 9 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., welche der Besitzer dem Gastwirth Nickel zu Osche aus dem rechtskräftigen Mandate in causa Nickel esa Sic zepanskl vom 3 November 1847 verschuldet und 10 Sgr. vorgeschossene Kosten mit den Kosten der Eintragung auf die Requisition des Prozeßrichters vom 27. August 1848 für den 0. Nickel eingetragen;
und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf jene Posten
ausgeschlossen. 70313 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Dejember 1899. Ref. Ellermever, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Arbeiters Heinrich Berg ⸗ mann in Wechold, betreffend zwei Schuldurkunden, hat das Königliche Amtsgericht in Hoya durch den Amtsrichter Spangenberg für Recht erkannt:
Unter Ausschluß etwaiger Berechtigter mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die nachbezeichneten Posten wird ausgesprochen, daß die auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 85 Band II des Grundbuchs pon Wechold in Abtheilung III Nr.. 2 und Nr. 4 für Jaa Joseph Elias aus Hoya eingetragenen, in den Schuldurkunden vom 15. Oktober 1837 und 265. Fe⸗ bruar 1853 verbrieften und zu Nr. 2, nach der Ür⸗ kunde vom 1.7. April 1863, an Heinrich Schulze aus Wechold, zu Nr. 4, nach der Uckunde vom 10/11. Oftober 1861, an den Häueling Fritz Boyer aua Wechold abgetzetenen Posten von 269 Thalern Gold und 36) M auf Antrag des Eigentbümers zu löschen seinn.
70305 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz⸗ gerichts zu Allenstein vom 22. Dezember 1899 ist der Grundschuldbrief über 300 „M, mit 5. Co jährlich in halbjährlichen Raten vom 1. Januar 1892 ver— zinslich, eingetragen für den Kaufmann Gustav Herrnberg zu Allenstein in Abtbeilung III Nr. 3 des Grundbuchs Allenstein Nr. 221, für kraftlos erklärt worden.
Allenstein, den 24. Dezember 1899 Königliches Amtsgericht. Abth. 232. F. 13/99. 4.
70439 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20 Dezember 1899 ist der Hypotheken, brief über die in Artikel 35 des Grundbuchs von Edelzell in Atzth, III unter Nr. 1 für den Kuischer Adolf Schlingloff in Hanau eingetragene Restkauf⸗— geldshypothek über 153 M für kraftlos erklärt.
Fulda, den 22. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1899.
R ollert,. Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Wittwe Adelheid Sophie Brüning, geb. Meyer, aus Syke hat das Königliche Amtsgericht Syke durch den Amtsrichter Rosendorf für Recht erkannt:
Die Schuldurkunde vom 2. Nobember 1881 resp. 8. Januar 1887 über 1200 1M. eingetragen ursprüng⸗ lich in das Hypothekenhuch Bezirk V Abtheilung II Band 1 Fol. 44 Pag. 68 Nr. J, alsdann bei der Anlegung des Grundbuchs übertragen in das Grund buch von Flecken Syke Band IV Blatt 130 Ab- theilung III Nr. 1, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens sallen den Antragstellern zur Last.
704361 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19 Dezember 1898 hat das Königliche Amtégericht zu Bergen a. R. für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund— besitze des Gastwiribs Franz Freese zu Vitte a. H. Nr. 21 (früher Ne. 15a), im Grundbuche von Hiddenser Band 111 Blatt 101 Abtheilung 111 Nr. 9 für die Ehefrau Lina Destereich, geb. Knüppel, ein⸗ getragene, zu 480. verzinsliche Theilbypothek von 1500 M wird fur kraftlos erklärt.
7oz 12
703101
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1899 ist für Recht erkannt:
J. Es werden die Rechtsnachfolger der folgenden Hypothekengläubiger mit ihren Ansprüchen auf die für die Gläubiger eingetragenen Hypotheken, nämlich:
1) des Musikus August Groß ju Mühlhausen bezüglich der auf dem Zimmermann Reinhold Koch= schen Grundstücke zu Horsmar (Bd. IX Bl. 181 Grundbuchs von Horsmar) haftenden Hypothek von . aus der Verhandlung vom 27. Mai 1807,
2) der Ghefrau des Oekonomen Christian Bader
bezüglich der auf dem Landwiirth Christoph Arthur in oder, Grundstücke zu Höngeda (Bd. V BI. 355 Grundbuchs von Höngeda) haftenden Hypothek von 66 Thalern 16 gute Groschen oder 100 Gulden aus der Obligation vom 3. Februar 1778, 3) der Handarbeiter Frarz Hellrung zu Bicken— riede bezüglich der auf dem Ziegeleigrbester Philipp Klaus'schen Hausgrundstücke ju Bickenriede (Bd. 3 Blatt 85 Grundbuchs von Bickenried) haftenden Hypothek von 765 M Reftkaufgeld aus der Urkunde vom 2. März 1883,
4) der geschiede en Frau Muscat, Barbara Katharige, geb. Hecht, zu Mühlhausen bezüglich der auf dem , Johann Andreas Anhalt'schen Grundstücke zu Eigenrieden (Band VIII S 233 Grundbuchs von Gigenrieden) haftenden Hypothek von 33 Thalern 10 Sgr. aus der Obligation vom l. September 1836
ausgeschlossen;
II. den Arbeitern Johannes Roth zu Atzendorf und Johannes Wolf zu Salwedel werden ihre Rechte auf die für den Handarbeiter Franz Hellrung im Grundbuche von Bickenriede Band 3 Blatt 85 eingetragene Hypothek vorbehalten.
Mühlhausen i. Th., den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
70306 Bekanntmachung, . Durch Ausschlußurthtil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts sind die aus der auf dem Grundstück
Hermsdorf Band 1 Blatt Nr. 6 in Abtheilung III
unter Nr. 2 eingetragenen Post von 150 Sς Be⸗
rechtigten und deren Rechtgnachfolger mit allen An⸗
sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Woldenberg, den 22. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
70729) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Taqe sind die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger der folgenden angeblich getilgten Hypothekenposten beziehentlich Last, nämlich der:
1I) im Grundbuch von Bühl Bd. 1 Bl. 41 ö. III Nr. 1, 4 und 5 eingetragenen Hypotheken ⸗ osten:
Nr. 1: 160 Thaler 29 Sgr. 4 Pf. Preuß. Kurant, welche Besitzer Eheleute Dickmann den Vgyrkindern der Ehefrau Geschwistern Friedrich Bergenthum, als a. Johann Heinrich, b. Johann Wilhelm, C. Jo⸗ hann Friedrich und d. Johann Albert zu gleichen Theilen als deren Vatererbe schulden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juni 1832,
Nr. 4; 16 Thaler 12 Sar. Preuß. Kurant, welche die Wittwe Heinrich Dickmann, geb. Neuköther, früber verwittwete Friedrich Bergenthum, zufolge serichtlichen Akts vom 21. Oktober 1834 ihren drei indern Heinrich, Wilhelm und Friedrich als deren großväterliches Erbe verschuldet, zahlbar bei eines jeden Großjährigkeit,
Nr. 5: 7 Thaler 7 Sgr. 6 Pf., welche die unter Nr. 4 benannte Wittwe ihrem Sohne Wilhelm Bergenthum als eine demselben von den Kaufgeldern des Hünxerwaldesgrundeß zustehende Abfindung zufolge gerichtlichen Akts vom 26. Juni 1839 ver— schuldet.
2) Der im Grundbuch von Gahlen Bd. IBI. 93 Abth. II Nr. 6 enthaltenen Last: auf der Parzelle Nr 13 (Fl. 15 Nr. H23/1I7, am Steinberg) haftet der sogen. Martenzehnt, bestebend in einem Gabel und Blutzehnt für den Bürgermeister Schmidt zu Gahlen. Bei Abschreibung der Parzelle von Bd. Il Bl. 193 desselben Grundbuchs hierhin übernommen am 17. Mai 1877, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf vorerwähnte Posten oder List ausgeschlossen und die über die im Grundbuch von Feldmark Wesel Bd. XIV Blait 310 Abth III Nr. 3 eingetragene Hypothekenpost: eine rechtskräftige Forderung von 36 A6 nebst 5 oso Zinsen seit dem 11. November 1876, so wie von 1,20 S Gerichtskosten und 40 4 Eintragungekosten auf Grund des Mandats vom 2. Nobember 1876 für den F. A. stühne zu Wesel gebildete Urkunde für kraftlos erklärt.
Wesel, den 19. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. F. 5/99. 70723 ;
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die unbe—⸗ kannten Berechtigten folgender auf dem Grun buch- blatte Stieglitz Nr. 51 Abtheilung III Nr. 65 haften⸗ den Post: „Eine Protestation für die bei der Herrschaft Bihle'schen. Subhastation, welcher Herrschaft das Bauergut bis zum Jahre 1817 als Pertinenz ange — börig gewesen, im Jahre 1830 ausgefallenen Real— gläubiger Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1843. übertragen von Stieglitz Nr. 54 bejw. 407, auch auf Stieglitz Nr. 382, 392, 208 haftend, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausze—⸗ schlossen. .
Schönlanke, den 29. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
70717
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Dezember 1899 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren An— sprüchen auf das auf Aue Band 1 Blatt 44 ein—⸗ getragene Grundstück Flur II Nr. 219 ausgeschlossen worden. Berleburg, den 309. Dezember 1899.
Königliches Amtegericht.
70821) Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Schlosser Anna Helene Martha Weber, geb. Schulz, zu Charlottenburg, Spreestr. Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Henneberg zu Berlin, Französischestr. 7, klagt gegen ihren Ehe—⸗ wann, den Schlosser Friedrich August Robert Weber, früher zu Charlottenburg, Stuttgarter Platz Nr 1b, jetzt unbetannten Aufenthalts, in den Aften 7. R. 983. 99 auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer Nr. 40, II Tr., auf den 27. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 2. Januar 1900. Luckenbach, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 7. 70I02. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Dachdeckers Karl Frirdrich Wil⸗ helm Wolff, Bertha, geb. Vogler, zu Wangerin, Prozeßberollmächttgter: Rechtsanwalt Sommer ju Stargard i. Pojm., Ilagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Karl Friedrich Wilhelm Wolff, früher zu Wangerin, jetzt unbekannten Ausenthaltz., wegen Ehescheiung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schaldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgß vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landaerichis zu Stargard i. Pom. auf den 28. März 1900, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zuzelassenen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pom., den 2. Januar 1900.
. It ünchow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7001 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter 6 Friedrich Carl Neitzel zu Oldendorf bei Prohn, vertreten durch den Justigrath Dr. Kirchboff ju Greifswald, klagt sg seine Ehe⸗ frau Auguste Friederike Neitzel, geb. Nimz, früber
zu Labes, jetzt unbekannten Aafenthalts, wegen bös⸗
w / —