licher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil ju erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 9. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Juszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 27. Dezember 1899.
Mengdehl, Aktuar, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
706703 Deffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Schristsetzers Wilhelm Porn, Wilhelmine, geb. Alf, zu Düffeldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Liessem, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ebemann, ohne bekannten Wohn und Auf- enthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: König liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien be— stebende Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 3. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Februar 1900, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 2. Januar 1900.
Angermann, Aktuar, — Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
70773 Königliches Amtsgericht München 1 Abtheilung A für Zivilsachen.
In Sachen
J) Maier, Rudolf, f. n. der Taglöbnerin Therese Maier, bier, gesetzlich vertreten dusch den Vormund Georg Rötz'r, Maler, bier, im Prozeß vertreten durch den Maurer Franz Maier, bier, ;
2) Maier, Therese, minderjährige Taglöhnerin, hier. gesetzlich vertreten durch ihren Vater Franz Maier, bier, Klagepartei, gegen Csok, Stefan, Kunstmaler, früher hier, zuletzt in Budapest, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater— schaftsanerkennung und Alimentenleistung, wird letz⸗ terer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu—⸗ stellung dieser Ladung unter Bezugnahme auf den bereifs unterm 30. August 1899 öffentlich bekannt gemachten Klagsantrag zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites in die öffentliche Sitzung des vor— bezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, 17. Fe bruar 1960, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal — Zimmer Nr. 120 des Justijpalastes —, geladen.
München, den 30. Dezember 1899.
Der Kgl. Sektretär: (L. S.) Zimmermann. 70712 Oeffentliche Zuftellung. ;
Der Schneidermeister Emil Unger zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Almers daselbst, klagt gegen den Kellner Max Schick, früher in Weißenfels (bis zum Jahre 1888 in Braunschweig), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 86 S nebst 50 Zinsen seit dem 1. Dezember 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht zu Braunschweig auf den 20. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 33. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 30. Dezember 1899.
Behme, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
70711 Oeffentliche Zustellung.
Fräulein Thekla von Bergen in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Spanjer Her— ford daselbst, klagt gegen die Frau von Weise, geb. Röhl, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen fäuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 16 ½ 5 nebst 50 Zinsen seit dem 1. Januar 1898, und ladet die Beklagle zut mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 20. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 30. Dezember 1899.
Behme, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
70713 Oeffentliche Zufstellung.
Der Rentier C. Schmidt zu Stargard i. Psommm. — vertreten durch den Rechtsanwalt Falk ebenda — klagt gegen den Bäckermeister Franz Henkel, früher in Stargard i. PsmroQ&Dziw“seast unbekannten Aufenthalts, wegen 1ückständigen Mietbszinses für die Monate 1. Mai bis 1. Oktober 1899, und zwar für Mai 1899 mit 16,50 4A und für 1. Juni bis 1. Oktober 1899 mit 150 „„, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 166 S 50 3 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu ertlären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Po nm auf den 8. März 1900, Vor mittags I0 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 2. Januar 1900.
kö Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7014 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth und Landwirth Jacob Burgmann zu Niederdielfen — vertreten durch den Rechtsanwal Coßmann zu Ssegen — klagt gegen den Chemiker Rudolf Wenel, früher zu Niedendielfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung fuͤr Kost und Logis, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Uriheil zur Zablung von 234,A93 MS nebst 50/0 Zinsen seit 15. April 1897 kostenpflichtig zu verurtheslen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen
n , 28. Februar 1900, Vormittags 9 r. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Albers, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70715 Oeffentliche rn nrg.
Der Kaufmann W. Romann zu Berlin — Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Richard Meyer in Berlin — klagt gegen den Rittergutsbeßttzer Mehr— dorff, früher zu Gickerhöfe, unter der Behauptung, daß der ꝛe. Mehrdorff ihm für käuflich erhaltene Waaren 22 Æ 75 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 22 S 75 8 ef 6 0so Zinsen seit 1. April 1898 kostenpflichtin zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seehausen i. A. auf den 21. Februar 19090, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seehausen i. A., den 2. Januar 1900.
Rabenald, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
70710 Oeffentliche Zuftellung.
Der Sch eidermeister Johann Boos zu Metz, Fasanenstraße 4 klagt gegen den Leutnant Maurer im Infanterie Regiment Nr. 145 zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Zahlung von 240, 00 „M für gelieferte Kleidungsstücke, baares Darlehn und autzgeführte Reparaturen mit dem An— trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 24600 M nebst Ho /g Zinsen vom Klagezustellungs tage ab und auf vorläufige Vollstreck barkeit des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 24. Februar 1900, Vormittage 9r Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Urterschrift),
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
70765 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Löh Baum II. zu Geilshausen, Klägers, Berufungsklägers, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Gutfleisch u. Engisch in Gießen, gegen die Erben des Konrad Schepp III. von Saasen:
I) die Anna Maria Heinrich Repp Ghefrau und
2) den Konrad Schepp, beide in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, abwesend, Beklagte, Be⸗ rufungsbeklagte, wegen Forderung und Hypothek, bat Kläger gegen das Uitheil Gr. Amtsgerichts Grün— berg vom 18. Juli 1899, öffentlich zugestellt am 8. August 1899, Berufung eingelegt und die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor die Erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Gießen auf Montag, den 11. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wurde durch öffentlich verkündeten Gerichts beschluß neuer Termin iur mündlichen Verhandlung auf Montag, den 19. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin ladet Kläger die Beklagen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer Gr. Landgerichts zu Gießen unter der wiederholten Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen, mit dem Antrag: In Stattgebung der klägerischen Berufung das Urtheil Großherzoglichen Amtsgerichts Grünberg vom 13. Juli 1899 aufzuheben und statt dessen der Klage stattjzugeben. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Gießen, den 2. Januar 1900.
Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: (CL. 8 J. V: Dr. Hof.
70704
Die Ehefrau des Vliktualienhändlers Samuel Schieren, Rosalie, geb. Sternau, zu Düsseldorf, Proleßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Blöm II. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. März 19090, Vormittags SI Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivil⸗ kammer, bierselbst.
Düfseldorf, den 29. Dezember 1899.
Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70705
Die Ghefrau des Zigarrenbändlers Ernst Camp- hausen, Agnes, geb. Dreschmann, zu Krefeld, Pro⸗ zeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrath Frings zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, 1 Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 29. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei ? des Königlichen Landgerichts.
Schmidt.
70706
Die Ehefrau des Klempners Johann Boosen, Gertrud, geb. Vieten, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Blöm II. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor , . Landgerichte, 1. Zivilkammer, hier⸗ selbst.
Düsseldorf, den 29. Dezember 1899. Gerichtsschreiberei 2 des Königlichen Landgerichts Schmidt.
70708]
Die Ehefrau des Wagenlackierers Wilhelm Vreuls (genannt auch Fröhls) Clarg, geb. Kalsser, zu M. Gladkach, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Otten in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Ziviltammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 39. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Tors
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 24. Oktober 1899 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister Wilhelm Lehnhard und Jeanette Henriette, geb. Henrich, zu Eitorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 30 Dezember 18939.
Sturm, . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Jo7o7] U
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 3. Zivilkammer, hierselbst, vom 1. De—⸗ zember 1899, ist zwischen den Eheleuten Weißwagren⸗ bändler Jacob Indervoort und Gertrud, geb. Schüffelen, in Krefeld, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Düsseldorf, den 29. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
707 09ũ
Durch Beschluß der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 30. Dezember 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Ebeleuten Anton Langenmahyer, Bäckermeister, und Elisabeth Anna Döttert in Straßburg, Mörsch⸗ hauserstraße 17, aus gesprochen.
Der Landgerichts. Sekretär: Weidig.
3) Unfall⸗ und Invaliditaäts⸗ꝛc. Versicherung.
Feine.
F Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
706951 Bauholz · Verkauf.
Im früher Sommer schen Gafihofe in Gransee werden am Dienstag, den 16. Januar 1909, von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau und Schneidehölier zum Ausgebot gelangen:
Voraug⸗ sichtliche Stückzahl
Kubikinhalt
fm
Aus der
Oberförsterei Holzart
3389 2918 1700 2300 — 30 rm Schicht⸗ nutzhol II. Kl. 18349 2040 3 3,50 3, 05 2400 872 14 rm Schicht / nutz holz J. Kl. Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 30. Dezember 1399. Königl. Regierung III K. v. Alvensleben. Herrmann.
70762] l Aus dem Königlichen Forstrevier Falkenhagen kommen am Donnerstag, den ES. Januar d. J., von Mittags 12 Uhr ab, auf dem Handelsholz⸗ termin im Bredereck'schen Gasthofe in Oranien burg zum Verfauf: Fintenktug. Jag. 30. (Schlag ca. 4 km von der Ablage Damebrüͤck am großen Graben.) Kiefein: 315 St. 436,94 fm. Brieselang. Jag. 69. (Schlag ea 2 km von der Ablage Briese— lang am großen Graben.) Eschen: H rm Schichtnutz. bolj 1, Hainbuchen: 55 rm Schichtnutzhol I, II. Erlen: 114 rm Schichtnutzbol; J. 1II. Neuendoif. Jog. 1494. (Schlag ca. 2 km von den Ablagen Nieder Neuendorf und Hennigsdorf a. H.) Kiefern: 112 St. 190,14 fm. Jag. 1562 (Schlag ca. 2 km von der Ablage Nieder Neuendorf a. H.) Eichen: 14 St. 1438 fm. Blockbrück. Jag. 224. (Schlag ca. 8 km von der Ablage Hennigsdorf a. H.) Eichen: 8 St. 6,12 fm, Kiefern: 256 St. 212,70 fm. Jag. 155, 1356 a,. 164a., C. (ea. 6 km wie vor). Eichen: 17 St. 1384 fm, Kirfern: 2 St. 133 fm. Totalität. Kiefern: 22 St. 18,09 fm. Hohen— schöpping. Jag. 1902. (Schlag ca. ? km von der Ablage Hennigsdorf a. H) Klefern: 246 St. 182,01 fm. Jäglitz. Jag 1069 f. (Schlag ca. 1 Kkm von der Chaussee Nauen — Börnicke.) Eichen: 34 St. 48,43 fm. Totalität. Eichen: 4 St 4,88 fm, Kiefern: 51 St. 44.80 fm. Jag. 97h. (Schlag an der Chaussee Nauen — Paaren.) Kiefern: 400 St. 505,82 fm. ; Aufmaßregister können gegen Erstattung der Schreibgebühren von bier bezogen werden. Falkenhagen bei Seegefeld, den 1. Januar 1900 Der Forstmeister.
Alt · Placht Kiefern Menz ö
Himmelypfort ö Eichen Buchen 6 Neu ⸗Thymen Kiefern 20090 Lũdersdorf 8 1294
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen
über den Verlust von. Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
T7631) Kundmachung. . Bei der am 2 Januar 1860 vorgenommenen 2. Verloosung der Teplitz⸗Schönauer An⸗ lehens⸗Schuldverschreibungen aus dem Jahre 1898 wurden folgende Nummern gezogen: Litt. A. zu 5000 Mι Nr. 119. Litt. E. zu 1500 M Nr. 62 369. Litt. C. zu 1000 M Nr. 495 636 743 §61. Litt. D. ju 300 M Nr. 278 361 413 824 990. Die Auszahlung der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt ohne jeden Abzug gegen deren Rück gabe bei den Zahlstellen der Zinsscheine, vom 31. März 1900 angefangen. Vom Stadtrathe in Teplitz Schönau, am 2. Januar 1900. Der Bürgermeister:
(L. S.) Unterschrtft.
2402 2552 2557 26562 2590 2600 2706 2738
65700] Bekanntmachung.
Bei der am 6. d. Mts. bewirkten Ausloosung der auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund (1. Ausgabe) sind solgende Num⸗ mern gezogen: .
Litt. A. über L10090 Rthlr. oder 32000 „MS: Nr. 7 und 16.
Litt. E. über 5 00 Nthlr. oder 1500 4A: Nr. 5 7 100 106 1856 276 329 406 413 415 442 4652 482 486 513 525 527 589 596 640 671 6897.
Litt. C. über 2660 Rtilr. oder G00 M.: Nr. 2 31 35 56 155 171 245 2659 287 313 331 344 403 407 416 573 590 650 675 697 739 834 S657 908 928 929 1093 1102 1111 1112 1200 1235 1263 1294 1316 1320 1355 1403 1415 1420 1431 1459 1457 1478 1480 1521 1540 1547 1550 1556 1629 1668 1679 1704 1786 1810 1814 1841 1884 1907 1922 1934 1943 1951 1954 1932 1993.
Litt. D. über 100 Rthlr. oder 200 M.. Nr. 24 25 52 59 93 110 197 253 334 364 409 416 420 449 463 473 493 509 635 683 690 699 760 781 796 808 907 927 990 1016 1022 1056 1062 1072 1133 1148 1182 1205 1212 1214 1217 1233 1269 1272 1318 1322 1333 1334 1375 1389 1396 1434 1444 1445 1447 1448 14935 1521 1527 16542 1625 1633 1634 1683 1747 1765 1811 1813 1824 1877 2044 2150 2173 2182 2202 2259 2364 2774 2985 3228 3521 3762 4120 4451 4644 4773 4945
2793 2810 2821 2823 2838 2881 2957 2576 3041 3044 3071 3103 3156 3162 3167 3214 3289 3299 3325 3339 3341 3466 3480 3486 3552 3576 3602 3618 3621 3674 3703 3750 3765 3776 3839 3962 3988 4081 4092 4116 4214 4235 4250 4267 4295 4323 4349 4416 4457 4464 4486 4504 4522 4532 49595 4620 4654 4667 4704 4707 4710 4728 4734 4753 4777 4784 4804 4872 4882 4887 4907 4921 4983 4985 4991 5001 5002 5052 5059 5140 5174 5305 5324 5327 5332 5501 5510 5553 5567 5593 5614 5719.
Litt. E. über 50 Rthlr. oder E50 Mn: Nr. 13 65 112 133 212 213 219 294 306 334 341 342 398 412 421 433 536 550 552 561 570 583 631 639 663 686 699 821 834 840 876 887 893 1024 1055 1100 1114 1118 1179 1375.
Diese Obligationen werden den Inhabern der selben zum L. Juli 1900 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapltalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und laufenden Zinskäpons auf der hiefigen Stadt⸗ Hauptkasfsfe in Empfang zu nehmen sind. Der Geldwerth der etwa fehlenden Kupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht. Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem J. Juli 190) auf.
Gleichzeitig wird an die Abhebung der Kapital beträge für folgende, zum 1. Juli 1899 ge— kündigte Obligationen: .
D II74 2117 4117 4816 5148 54985 erinnert.
Stralsund, den 7. Dezember 1899.
Bürgermeister und Rath. Tosoo] 31sa0o Lübeckische Staats Prämien.
Anleihe von 1863. uf die in der T XXVII. Ziehung am 2. Oltober 1899 gezogenen Serien:
Serie 5 61 86 1I2ZI 164 257 318 336 251 361 368 378 380 432 432 488 532 634 628 670 748 Soz S814 sS36 S622 907 Q 922 975 986 994 1028 1067 1068 1128 1ITZTT5 IHIS5 E249 1257 1330 4E 7 1566 1588 1590 1595 1611 1621 1678 1753 1766 1842 1897 z016 2043 2075 2105 2182 2195 2261 2248 2249 2362 2428 21522 2456 2459 2475 2514 2563 2595 2609 2610 2722 2767 27283 2792 2805 28437 2862 sz 2900 2939 3029 3096 3164 2189 3199 3203 3227 2220 32423 3216 2370
sind in der, in Gegenwart von Notaren, heute stattgehab ten Verleosung folgende Prämien gefallen:
à 10000 ß Thlr. Serie 2043 Nr. 40848.
à 1500 Thlr. Serie 1590 Rr. 31796.
a2 1000 Thlr. Serie SG Nr. 1716.
à 500 Thlr. Serie 488 Nr. 9N746, 12419 Nr. 24963.
à 140 Tolr. Serie 257 Nr. 5135, 2361 Nr. 7207, 488 Nr. 9752, S 36 Nr. 16716, 975 Nr. 19494, 986 Nr. 19707, 994 Nr. 19370, 1028 Nr. 20649, 112 Nr. 22541, 22557, 13230 Nr. 26595, 1621 Nr. 32412. 1753 Nr. 35057, 2043 Nr. 40857, 2105 Nr. 42088, 2195 Nr. 45386, 2452 Nr. 49058, 49039, 27823 Nr. 556hl, 3096 Nr. 61907, 3164 Nr. 63272, 199 Nr. 63966, 3 370 Nr. 6753856.
à 115 Thlr. Serie 164 Nr. 3.61, 1175 Nr. 23484
à 58 Thlr Alle übrigen in obigen Serien ent— haltenen Nummern.
Lübeck, den 2. Januar 1900.
Das Finanzdepartement.
Abtheilung für die Schuldenverwaltung.
70696 Bekanntmachung. Die Zinsscheinbogen zu den P prozentigen Ostyreußischeun Provinzial · Anleihescheinen
LV. Ausgabe r Provin zial il fokassen · Serie II . zwecke, Reihe III.
II. Ausgabe für Chausseebauzwecke,
V. Ausgabe Reihe III.
sür die nächsten 5 Jahre — 1. Januar 1900 bis L. Januar 18905 — und VI. Ausgabe für Proninzial⸗Hilfskassenzwecke, Reihe II, für die nächsten 10 Jahre 1. Januar 1909 bis 1. Jauuar 1910 — können gegen Räck⸗ gabe der Anweisungen (Talons) unter Beifügung eines Nummern ⸗Verzeichnisses bei der Landes⸗ Hauptkasse in Königsberg i. Pr. in Empfang genommen werden. .
Gleichzeinig wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für dae Jahr 1900 eine Ausloosung von Ostpreußischen Provinzial⸗Anleihescheinen nicht stattfindet, vie zur Tilgung erforderlichen Stuͤcke vielmehr freihändig angekauft werden.
stönige berg, den 28. Dezember 1899.
Der Landeshauptmann der Provinz Ostpreußen: von Brandt.
Lui rglb bestellt wird. Gegenwärtig ist Herr General. Direktor Oscar Ritter in Köln Vorstand der
Vierte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
5.
Berlin, Freitag, den 5. Januar
1900.
ö e n e e g sachen·
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. k, n n n n ür nen n dez ö. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher acm ciger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirt e, hach le i . 58. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. k 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich
ausschließlich in Unterabtheilung 2.
E HEROS KEC TL. Nominal S 5 500 000. — Aktien
der Aetiengesellschaft für Gas und Elektrieität in Köln.
Stück 550 zu n 1000, Nr. A bis soo. Die „Actien-Gesellschaft für Gas und Clektricität“
Vobis]
getragen worden.
ab für die Gesellschaft maßgebend ist, ist in der außerordentli genehmigt worden. Das neue Statut weist u. a. bezüglich der Vertheilung des Reingewinnes Verände⸗
rungen gegenüber den früher geltenden Statuten auf. Die Gesellschaft ist hinsichtlich ihrer Dauer einer
Beschränkung nicht unterworfen. Der Zweck der Gesellschaft ist: a. die Errichtung, Erwerbung, Pachtung und der Betrieb von Gaganstalten; b. der Verkauf von Gas zur Beleuchmung, zum Kochen, Heizen, zur Kraftentwickelung und zu sonstiger Verwendung; C. die Herstellung, Anbringung und Vermiethung der für den Gasgebrauch erforderlichen Einrichtungen und Apparate und der Handel mit denselben; d. die Verarbeitung der bei der Gaserzeugung gewonnenen Nebenprodukte und der Handel mit denselben und den daraus gewonnenen Stoffen; „die Errichtung, Erwerbang, Pachtung und der Betrieb von Elektrizitätsanlagen; die Abgabe de elektrischen Stromes zur Beleuchtung und Kraftübertragung; die Herstellung, Anbringung und Vermiethung der hierzu dienenden Einrichtungen und Apparate und der Handel mit denselben; „die Errichtung, Erwerbung, Pachtung und der Betrieb von Wasserwerken; die Abgabe von Wasser zu jeglichem Zweck; die Herstellung, Anbringung und Vermiethung der hierzu dienenden Einrichtungen und Apparate und der Handel mit denselben; „die Grrichtung, Erwerbung und der Betrieb aller Anlagen und die Eingehung aller Geschäfte, welche zu den vorgedachten Zwecken nützlich erscheinen, insbesondere die Er— werbung von Verträgen zur Versorgung von Gemeinden mit Gas oder Elektrizität und die Betheiligung bei Unternehmungen von gleichem oder ähnlichem Zweck in jeder nützlich erscheinenden Art und Weise.
Daß ursprüngliche Aktienkapital von M 100 000 wurde durch Generalversammlungsbeschluß vom
15. Juni 1887 auf 6 360 0900, —
28. März 13888 „ 1 000 000, —
30. Juni 18960 . 1 500 000, —
3 29. Juni 1893 2000 000, — 25. Juni 1556. . 3 56s G60. —
erhöht. Am 29. Juni 1898 beschloß die Generalversammlung die weitere Erhöhung des Grundkapitals um Se 3 0900 009. —. Die Ausführung dieses Beschlusses ist erfolgt und unter dem 24. August 1899 in das Handelsreglster eingetragen.
Dag Aktienkapital beträgt demnach z. Z. 6 5 00 900, — und ist in 5500 vollgezahlte, auf den Inhaber lautende Aktien von je 6 1000 eingetheilt. Auf Verlangen eines Aktionärs kann die Um wandlung seiner Inhaber-Aktien in Namens⸗Aktien und umgekehrt durch den Vorstand stattfinden.
Die Aktien tragen die fortlaufenden Nummern 1— 6500, sind sämmtlich vollgezahlt und unter )) gleichberechtigt. Sie tragen ebenso wie die Dividendenscheine und Talons die faksimilterten Unter-
chriften des Vorstands und des Vorsitzenden des Aufsichtsrathös, den Stempel der Gesellschaft, fowie den eigenhändigen Vermerk eines Kontrolbeamten.
Das Geschästsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs Anzeiger mit der Ueberschrift der Firma und mit der Unterschrist Der Aufsichts⸗ rath' oder Der Vorstand“, je nachdem die Bekanntmachung von dem ersteren oder letzteren zu ergehen bat. Außerdem wird die Gesellschaft ihre Bekanntmachungen in mindestens zwei weiteren Berliner Blättern veröffentlichen.
⸗ Die Aufstellung der Bilanz erfolgt per 31. Dezember iedes Jahres. Der Ueberschuß der sämmtlichen Aktiva über sämmtlichz Passiva bildet den Reingewinn. Von dem jährlichen Reingewinn sind zunächst 5 oo der gesetzlichen Rücklage (Reservefonds) so lange zuzuwenden, als dieselbe den zehnten Theil des Grundkapitals nicht überschreitet. Ueber fernere Rücklagen und Abschreibungen entscheidet die Generalversammlung.
Der hiernach verbleibende Rest wird wie folat vertheilt:
1) Jisa oo desselben, nach Abzug vyn 4 96,ο. des Grundkapitals, als Gewinnantheil an den Aufsichtsrath,
2) Hoso desselben als Gewinnantheil an den Vorstand.
3) das Uebrige als Dividende an die Aktionäre, soweit dasselbe nicht als Vortrag auf neue Rechnung bestimmt wird; Interimsscheine nehmen nach Maßgabe der eingezahlten
Beträge und der Zeit, zu welcher die Einzahlungen erfolgt sind, an dem Gewinn theil.
Die Auszahlung ber Dividende erfolgt gegen Einlieferung der Dividendenscheine jeweils vom 1. August ab bei der Gesellschaftskasse in Köln, der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld, deren e, , e. und der Deutschen Bank in Berlin, woselbst auch die kostenfreie Aushändigung neuer
ividendenbogen und neuer Aktien und fernerer Zinescheinbogen zu den Obligationen erfolgt.
Bezüglich der Kraftloserklärung und der Erneuerung der Aftien, Dividenden und Erneuerungs— scheine, sowie der Verjährung von Dividendenscheinen gelten die gesetzlichen Bestimmungen der sS§5 796 bis 805 des Deutschen Buͤrgerlichen Gesetzbuches.
In der Generalpersammlung gewährt jede Aktie das Stimmrecht, welche von dem die Ausübung dieses Rechtes beanspruchenden Aktionär mindestens 6 Monate vor der Versammlung dem Vorstande vor—⸗
elegt und in das Aktienregister eingetragen, sowie spätestens 3 Tage vor der Versammlung an einer der in der
in . zu bestimmenden Stellen oder bei einem deutschen Notar hinterlegt worden ist. Der Auf sichtsrath hat beschlossen, einer auf den 21. Dezember er. einzuberufenden Generalversammlung eine Ab änderung dieser statutarischen Bestimmung dahin vorzuschlagen, daß die bisher mindestens 8 Monate vor der General versammlung zu bewirkende Vorlegung der Aktien und die Eintragung in das Aktien⸗Register in Wegfall kommen und in Zukunft alle Attionäre stimmberechtigt sind, welche ihre Aktien spätestens 10 Tage vor der Generalversammlung bei den von der Gesellschaft bejeichneten Stellen hinterlegen. 1— 5 Aktien gewähren 1 Stimme, jede weitere Aktie eine Stimme mehr. Niemand darf mehr als 50 Stimmen — die durch Vollmacht vertretenen eingerechnet — autüben. In Berlin kann die Deponierung der Aktien behufs Vertretung in den Generalversammlungen kostenfret erfolgen.
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus 4—7 Mitgliedern und wird von der General⸗ versammlung weils auf, die Dauer von vier Jahren gewählt. Der Aufsichtsrath bezieht für die Aus übung seiner Thätigkeit eine feste Vergütung von 6 25 000. — füär das Geschäftsjahr. Außerdem bezieht derselbe die oben erwähnte Tantisme von Tisz oso des Reingewinns, welcher nach Vornahme aller esetzlichen und der von der Generalversammlung beschlossenen Abschreibungen und Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrageã von 400 des eingezahlten Grundkapitals berbleibt. Die fesfe Ver⸗ — 5 und die Tantisme jusammen sollen jedoch in keinem Jahre mehr betragen als 7/0 vom ge— ammten Reingewinn, wie solcher in der Bilanz, den bisherigen gesetzlichen Vorschriften gemäß, festgesetzt u, . n Of ul gr tn usr . ee. , ,, , m, in
g, Vorsitzender, Julius Basse, Fabrikbesitzer in Iserlohn, Dr. philos. G. Stricker, Ingenieur in Wien, Dr. Friedr. Gortug, Justizrath in Köln. J ö Den Vorstand der Gesellschaft bildet der General. Direktor, welcher durch Vertrag von dem
esellschaft. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet regelmäßig in den ersten 6 Monaten nach y jedes Geschäftsjahres statt und wird durch den Vorstand kalt is Bekanntmachung im Deutschen Reich. Anzeiger mit einer freien Frist von mindestens drei Wochen berufen. In gleicher Weise erfolgen die de f, zu außerordentlichen Generalversammlungen. Die Gesellschaft vertheilte in den letzten fünf Geschäftsjahren folgende Dividende: für das Jahr 1894 auf ein Aktienkapital von 4 1608 006 — ... 1895 1787 000. . 2240 000, — 2 500 000, —
1896
; ist, durch, Gesellschaftbertrag vom 5. April 1887 mit dem Sitze in Solingen errichtet und am 22. Juli 1857 in . . ein⸗
Der Sitz der Gesellschaft wurde am 1. Oktober 1338 nach Köln berlegt. Die Ein« tragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Köln ist am 39. e n,, 1888 erfolgt. Ein neues, den Vorschriften des neuen Handelsgesetzbuchs V. Statut, welches vom 26. Juni 1859
en Generalpersammlung von demselben Tage
In der ordentlichen Generalversammlung vom 26. Juni 1899 ist t ĩ Gewinn ⸗ und Verlustrechnung genehmigt ö. ; 3 , ,
Acti vn. Bilanz am 2I. Dezember 1898. . 377441 7 420 47279 23 920 14 137 49191
42 065 — 1891 30
Passi vn.
A6 2 500 000 2 000 00900 24 250 2 569 794
An Mokbilien⸗ u. Geräthe⸗Konto.. Konti der Werke)... Kautions⸗Konto ... Konto⸗Korrent Konto, Debitoren Effekten · onto kJ Kassa⸗Konto
). Diese Position umfaßt den that⸗ sächlichen Buchwerth der Werke in Höhe von. M 7 099 159,74 und den Betrag von,. 321 313,05, welcher sich als Saldo Guthaben der Zentrale aus der Verrechnung der einzelnen Werke untereinander und mit der Zentrale ergiebt.
Per Aktien⸗Kapital Konto ; Obligationen ⸗ Konto... Kautlong⸗Kreditoren⸗ Konto.. Konto · Korrent · Konto, Kreditoren Obligations, Zinsen · onto. 20 840 Dividenden ⸗Konto pro 1896 .. 50 Dividenden⸗Konto pro 1397 .. 60 Abschreibungs⸗Konto. K 150 000 Reservefonds⸗ Konto. 54 896 Hypotheken⸗Konto 70 000 Reingewinn,
Verwendung desselben: Gesetzl. Rücklage . M 11 929, 64 Gewinnantheile des Aufsichtsrathes , 16 999, 74 des Vorstandes . . 11 333, 16 Dividende 75 o/. . 1187 500, — Gewinnvortrag a. neue Rechnung . . 11 961,38
1SI1I1IISTII&
na n 9 9 n
230 123 2
7629 615 55 Credit.
7s is 5s
PDebot. ewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
. . 6 3 54 662 29 Per Gewinnvortrag von 1897. 113112 S0 000 —1 Bruttogewinn der Werke. 557 383 3412818
100 000 —
An Zinsen⸗Konto.. ... bligations⸗Zinsen Konto. General⸗Unkosten Konto. Abschreibungs ⸗ Konto... Dißsagio⸗Konto, — Tilgung des aus der Begebung der 40,9 Obli⸗ e agios . . .
. . ‚ 50 000 a .
2363 ö hb 8 bhI4 39 Die Gesellschaft betreibt in eigener Verwaltung folgende Werke:
1) das Gaswerk in Merzig. .. 2 Lufee fg eid —ĩ
e ö ö! n mit Anschlüssen nach Ehrenbreitstein, Pfaffendorf und Niederlahnstein, . 4) das Gaswerk in Oeynhausen . . mit Anschluß nach Rehme, 5) das Gaswerk . 6 Stadthagen. Hemer.
oh 8 h14
244 677,18 486 680, 44 308 95, dd
247 451,41
164 750,01 193 139, 06 214 121,82
229 H46, 76 183 972, 35 1782 968,29
ö . mit Anschluß nach Westig, 8) das Gaswerk nn, , . 1 Eschweiler . 10) . 2 mit Anschlüssen nach Gelsenkirchen, Braubauerschaft, Bulmke, Hüllen und Ueckendorf, HI) das Gaswerk w nennen mit Anschlüssen nach Kray, Katernberg, Stoppenberg und Schonnebeck,
12) das Gaswerk in Cuxhaven.
- 13) . = Langendreer. mit Anschluß nach Werne, 14) das Gaswerk ö mit Anschluß nach Hombruch, 15) das Gaswerk J mit Anschluß nach Obermendig, 16) das Gaswerk ⸗ mit Anschluß nach Wanne,
17) das Gaswerk ⸗
mit Anschluß nach Horst, 18) das Elektrizitätswerk 19) die Hauptwerkstatt
464 016, Sd
366 635,02 437 603,03
74 00d, 93 go Alt, o9 462 273,34 2lo go, 25
189 901,73 [l ir
ö z zusammen S6 7 63 159,74, welche Werke mit den ohen angeführten Beträgen am 31. Dezember 1898 zu Buch standen. Mit sämmtlichen Städten bezw. Gemeinden, in welchen sich die genannten Werke befinden, bestehen Monopolverträge und zwar meist sowohl für Gas wie für Elektrizität. Die e . ,, , . ab:
Merzig im Jahre 1918, Lüdenscheid 1916. Horchheim⸗Ehrenbreitstein⸗Pfaffendorf 1918,
Niederlabnstein 1324, Oeynhausen 1819. Rehme 1928, Kusel 1919, Stadtha ö 1920,
Hemer⸗Westig 1922, Ratingen 1921, Eschweiler 1909, Schalke 1911, Gelsenkirchen 1910,
Lraubauerschaft Bulmke ⸗ Hüllen 1926, Ueckendorf 1928, Rotthausen⸗Kray⸗Katernberg⸗
Stoppenberg Schonnebeck 1932, Cuxhaven 1928, Langendreer ⸗Werne 1907, Barop⸗
Hombruch 1925, Niedermendig ⸗Obermendig 1929, Eickel (922, Wanne 1925, Buer. Horst Mit d oh. . 96 chheim⸗Ehrenb
en Gemeinden Merzig, Horchheim⸗Ehrenbreitstein⸗Pfaffendorf, Oeynhausen ⸗Rehme, Stadt⸗ hagen, Hemer ⸗Westig, Barop-Hombruch ist die Vereinbarung getroffen, daß die betreffenden Werke bzw. Anlagen nach Ablauf des Vernages gegen Zahlung eines durch Sachverständige festzustellenden Kaufpreises, bei welchem der Geschäftswerth zu berücksichtigen ist, übernommen werden können, und daß, falls die Ge— meinden von diesem Recht keinen Gebrauch machen, der Fortbetrieb der Anstalten dauernd gestattet ist. Die Gemeinden Eschweiler und Langendreer⸗Werne haben nach Ablauf der Konzessionsdauer kein Uebernahmerecht, sondern nur das Recht, die Verträge zu erneuern, andernfalls tritt freie Konkurrenz ein. ̃ Die Gemeinden Niederlahnstein, Kusel, Ratingen, Braubauerschaft, Bulmke, Hüllen, Neheim, Nieder und Obermendig haben das Wahlrecht zwischen der käuflichen Uebernahme zum Geschäftswerth und der Vertra ,, Bur. Horst allt dog Gleiche, edoch f ür Wanne un uer · Sorst g as Gleiche, jedoch ist im Fall des Kaufs der Buchwerth ohne Berücksichtigung des Geschäftswerths zu Grunde zu legen. ö t n . Bei Schalke, Gelsenkirchen und Ueckendorf ist eine Vereinbarung wegen Uebernahme nach Ablauf. der Vertragszeit nicht getroffen. Das Werk in Schalke, welches zur Beleuchtung von Schalke, Gelsenkirchen, Braubauerschaft, Bulmke, Hüllen und Ueckendorf dient, verbleibt daher dauernd im Besitz der Gesellschaft und wird später, falls eine Vertrageverlängerung für Schalke oder Gelsenkirchen nicht stattfindet, die umliegenden Gemeinden mit Gas versorgen.
Ein unentgeltlicher Uebergang nach Ablauf der Verträge kann nur stattfinden in Lüdenscheid, Rotthausen . Kray⸗Katernbherg⸗Stoppenberg⸗Schonnebeck, Cuxhaven und Eickel.
germ ef ig n, ,,, ,. bestehen nur in den Gemeinden Kusel, Cuxhaven und Neheim.
Die im Jahre 1898 beschlossene und in diesem Jahre durchgeführte er len bre, um 3 000 000 6 bejweckte die Beschaffung der Kapitalien für die bereits im Jahre 1898 erworbenen bew. erbauten Werke, nämlich: Cuxhapen, Nieder⸗ und Obermending, Barop⸗ Hombruch, Langendreer⸗Werne Eickel Wanne, Neheim. Buer ⸗Horst, , ,, Die betreffenden Werke arbeiteten sämmtlich, m Ausnahme von Buer⸗Horst, welches Anfangs 1899 in Betrieb kam, schon vor dem J. Januar 1859 für Rechnung der Gesellschaft und sind in der Bilanz per 31. Dejember 1898 bereits aufgeführt. Hierdurch erklärt sich die unter den Passiwven aufgeführte Schuld von ca. 2 00 990 M, zu deren Tilgung der durch die Auzgabe der neuen 3 (009 0065 M, welche vom 1. Januar 1899 an dividendenberechtigt sind, erzielte Erlöß Verwendung gefunden hat.
Die fe, Aktien wurden von einem Bankkonsortium unter der Bedingung übernommen, daß den bisherigen Aktionären bei der Auflegung zur Zeichnung M 1509 000 zum Kurfe von 1220 angeboten werden sollen, derart, daß auf 6 5000 alte Aktien 6 3009 neue Aktien entfallen. Das Angebot an die alten Altiondkre wird voraus chtlich im Januar n. J. erfolgen. Das bei der Begebung erzielte Aufgeld
Baroy.
Niedermendig
Eickel. D
Neheim... Köln ⸗Ehrenfeld .
ö 1597 J ; . —öè k . I bbb ho.
ist abzüglich der entstandenen Kosten mit rund M 329 0009 dem ,, n, Reservefonds zugeflossen. Die Gesellschaft hat im Jahre 1897 eine 400 ige und zu 103 0 rückzahlbare Obligatlonganleihe