Weizen 325. Schma clear 5, 87.
oJ. Rübòöl behauptet, pr. Januar 56, Hr. Februar i , böß, pr. Mal August ht. Spiritus ruhig, pr. Februar 3746, pr. März ˖ April 374, pr. Mat⸗
ucker. (Schluß) Ruhig. 8890/0 loko 266 2 274. we e m m. * he 3, vr. 100 kg. pr. Januar 283, pr. Februar Rr, pr. März ⸗Junl 291, pr. a . 293.
St. Petersburg, b. Januar. (W. T. B. Heute und morgen rin , 4 akland, 6. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 o/ Rente 99 23 Mittelmeerbabn 536 00, . Al Co9 Wechsel auf Parl. lä r, Wechfei auf Berlin 133 s, Bangs, d' Ita sia gos, Madrid, 5. Januar. 32 3 Wechsel auf Paris 28,55. Lissabon, 5. Januar. (W. T B. Goldagio 44. . Amsterdam. 5. Januar. (W. X. B.) Schluß.. Kurse ) 40so Russen v. 1894 63k, 3 e holl. Anl. g2z, 5 oo garant. Mex. Eisenb. Anl. 385, 5 o/o garant. Erangvaal Eisenb · Dbl. 93, 60 / o Trans vaal =, Marknoten 8, 90, Russ. Zolltupgons 1901. 6Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Marz = — pr. Nat — —. Roggen loko fest, do, auf Termine fest, käötipr. har 135 0o, pr. Mai (iss, C6. Räböl loko 26k, do. pr. Mai 268, do. pr. September · Dezember 263 FJava⸗Kaffee good ordinary 348. Baneajinn 69. Brüf sel, 5. Januar. (W. T. B.) Schluß ˖ Kurse) Exterieur 654. Italiener 9320. Türken . ei 3 . Litt. D.
. au. Wiener — —. Lux. Prince Henry — k 5. Januar. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 231 bez. u. Br., , g n . ahn r 235 Br., Fest. — malz pr. Janu ; 3. 9 z Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest mit höheren Kursen, weiterhin trat bei unbelebtem Geschäft Ab⸗ schwächung ein; die . blieben jedoch fest. Der Umsatz in Aktien O00 Stũck. e , ,, en „‚Germanie“ wiid morgen 3 500 000 old an Bord nehmen. 2 946 lache Woche sind Vorkehrungen zur er chiffung von boo 006 Dol. Gold mit dem Dampfer . Buenot Ares getroffen. Das Geschäft in Weizen nahm auf e g europãlsche Marliberichte, Abgaben der Haussiers und Verkäufe der Baissiers sowie auf unbedeutende Enfnahmen, günstlge Ernteberichte aus Argentinien, Verkäufe des Westens und entsprechend der Mattigkeit der Lebensmittel märkte einen durchweg schwächeren Verlauf. — Der Handel mit Mais verlief bei nachgebenden Preisen auf günstiges Wetter, erwartete Zunahme der Ankünfte sowie entsprechend der Mattigteit der Weijen und der Lebensmittelmärkte in schwächerer
Haltung. ö ö Schluß⸗Kurse) Geld für Reglerungs bonds: Prozentsatz Foo, für . e wre. do. 5 oso, Wechsel auf London (69 Tage) 4,83, Cable Transfers 4883, Wechsel auf Paris (bo Tage) 5,214, do. auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka u. Santa Fs Altien 195, do. do. Preferred 614. Canadian Pacifie Attien 91*, Chicago Milwaulee und t. Paul Aktien 118, Denver u. Rio Grande Preferred 683. Illinois Zentral Aktien 112, Lake Ghere Spares 206, Loulsville u. Nashville Alten 256, New Yen Zentralbahn 1364, Northern Paclfie Prefered (neue Emiff 3, Rorthern Pacific Cemmon Shareß 52, Northern Pacific 3 0p Bonds 66, Norsolk and Western Preferred n, ,, , . 63. Southern Pacifie Aktien 374, Union Paclfie Altien (neue Emission 471, 4060 Vereinigte 6 n . 9 . 1348, Silber, i ars 593. Tendenz für Geld: Fest. ; . Hr , ge in New Jork 7s, do. a, n,, für Lieferung pr. Februar T.34, do. für Lieferung vr. April 7,38, ĩ ; Baumwolle Preis in New Orleans 7üsis, Petroleum Stand. white in Rew Jork 9.90, do. Lo. in Philadelphia g, S5, do. Refined (in Cases) 1100, do. Credit Balcanes at Oil City 166, Schmalz Western steam 615, do. Rohe & Brothers 635, Mals pr. Januar —, do. pr. Mal zg, do. pr. Juli =. Rother. Winzerweizen loke 7h, Weißen pr. Fan. — do. pr. März 751, do pr. Mai 744. do. pr. Jul 74, Getreidefracht nach Liverpool St, Kaffee fair Rie Nr.]; 74, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 6.35, do. do, pr. April 6, hö, Mehl, Spring Wheat clears 2,75, Zucker zi / is, Zinn 26,00, Kupfer 16,25— 16 6 „PBaumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions pafe * G00 Ballen. Autfuhr nach Großbritannien 67 009 Ballen. uzfuhr nach dem Kontinent 130 600 Ballen. Vorrath 1011000 Ballen. ke ago, b. Januar. (W. T. B.) Weizen gab, auf niedrigere pa , geringen Expo teegehr, große Ankünfte im Nordwesten und entsprechend der Mattigkeit der Lebensmittelmärkte, durchweg im Prrise nach. — Das Geschäft in Mais nahm, entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte, einen durchweg schwächeren Verlauf.
pr. Mãrz⸗ 56k, vr. vr. Januar 37, August 38.
übjahr 7.33 Gd., 7,94 Br. 6, ö . Mais pr. Mai⸗Junl b.31 Gd., b. 32 Br
Getreidemar kt. Welen vr. Roggen pr. Früblahr 6.68 Gy, 5, 15 Gd., b,. 206 Br. Hafer pr. Frühjahr
Augmeig der ö sterr. ungar. Staatthahn (österreichisches Netz : Einnahme vom 131. Dezember 2789 099 Fl., Minder. einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 238 789 Fl.
k Südbahn: Einnahme vom 1. — 51. Dezem ber
54 482 Fl.
s 0M. Glehn bg br e' Fl gte eide gart. Wehn
London 7 / n.
8. Januar, 10
. Kurse.) Englische 3 K
S *so f
Atarazanas, 1293 Pesetas.
409 Spanier 66, Konvert. a.
Oitomanb. 123. Angeonda 8! / is (neue) 60, i ö neue 443, 898 er Chinesen 82. . ; ög Sämmtliche Getreidearten ruhig. . i 53 izenladungen angeboten er Küste eizen u e . * Ja vazucker loco 114 ruhig, Rüben · Ro bruder 9 sh. 1 d. Käufer stetig. j . K ö 6938, pr. 3 Monat 69. Aus der Bank flossen . Liverpool, ö (W. T. B) Baum wolle. Umsatz 12060 B., davon für Spekulation und Export, bog B. Tendenz: Stetig. Middl. amerlkanische Lieferungen; Ruhig. Januar, Feb ant Cis / Verkäuferpreis. Februar · März lisa do, März · April ,. s Köuserprelis, April. Mai 46/8 = 4/6 do., Mai · Juni 1a, . és do., Juni. Full 4a / se —= 45e do. Juli August. Ae de;, ugust. Sp, Fember ö /e do,, September ⸗Oktober 3* / do., Oktober November 45 ö z k, Wochenumsatz. Gegenwãͤrtige Woche 55 000 B. (vorige Woche 30 0090), do, von amerifanis 5I 050 (29 0c), do. für Spekulation 800 (300), do. für Export 1900 (600), do. für wirkl. Kon sum 62 000 (29 000), do. unmittelb, ex Schiff 71 00 (45 000). Wirilicher Export boo0 (i1. 000). Import der Woche b9 000 (107 G00). Davon amerikanische 17 000 (55 0090. Vorrath 72 000 (739 070), Davon amerikanische 574 000 (616000). Schwimmend nach Großbritannien 185 000 (136 000). Davon
ö ; O0 (136 000). amer ikaniche 185 000 n fest, d. höher, Mehl fest, un⸗
ö ö eräadert, Mais fest, ⸗ er. 6 Manche ster, 5. Januar. (W. T. B. 124. Water Taylor bi, 20r Water Leigh 6k, Jor Water courante Qualität 63. 30r VWeter bessere Qualität 74, 328 Mock eourante Qualität 73. 40r Mule Mayall 8, 40r Medio Wilkinson 8 , 32r Warpcops Lees 73, 36r Warpcops Rowland 8, 36r Warpcops Wellington 83. 40r Vouble Weston 8, 60r Double courante Qualität 13, 321 116 vards 15 6 16 grey printers aus 32 46r 178. Anziehend. Glasgow, 5. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers war anig 65 sh. 15 d. Ruhiger. — Schluß) Mixed numbers warrants 66 sh. 118 Warrants Middlesborough III. 66 sh. 16 d. Die Vorrätlbe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 245 59 t gegen 316154 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen betränt 75 gegen 79 im vorigen Jahre. Paris, B. Januar. (W. T. B.) . Die heutige Börse er⸗ oͤffnete bel ganz stillem Geschäft, und die letzttägigen Exekutions⸗; verkäufe im Parquet waren auch heute weiter wahrnehmbar, dadurch war die Stimmung ansänglich matt; später zeigten sich edoch Staats fonds und Banken so wie Minen ⸗Attien, auf Londoner Befestigung, wesentlich erholt. lußKurse.) 3 0/0 Französische Rente 9 40, 409 Italienische an n r i pd id fh Rente 23,20, Portugiesische Tahag⸗ Oblig. ——, 450 Russen 898 —— 40 Russen 8 ——, 34 oso Russ. A. — —, 369 Rufsen 96 S615, 40g span. äußere Anl. 67, 40, Konv. Türken 22,70, Türken ⸗Loose 12670. Meridionalb. 2 Desterr. Staatsb. — — Lombarden 160,90, Banque de France 4226, B. de Paris 11095, B. Ottemane 56,00, Crx. Lvonn. 1002, Debeertz 592, , Rio Tinto A. 1126 Suezkanal · A. 35368, Privat ˖ die kont —— , Wchs. Amst. k. 06.87, Wchs. a dtsch. Pl. 1214. Wchs. a. Italien 64, Wchs. London k 25.21. Schecks a. London 25,24, do. Madrid k. 383,55, do Wien k. 292 87. Huanchgea 60,59. . Getreidemarkt. (Schluß) Weizen sest, pr. Januar 1835, pr. Februar 1850, vr. März April 18,90, vr. März: Jani 1965. Roggen rubig, vr. Januar 13,90, yr, Mä n⸗Juni 1390. Mehl fest, pr. Januar 24 10, pr. Februar 24,40, pr. Mär m⸗April 2470,
10. Januar. Schwimmende
händler, Haag.
je 12 Wagen. erhältlich.
vicinaux,
10. Januar. für Legung
13. Januar. für
papier, Rundstahl,
Hohl ⸗Locheisen, bändern,
Rathhaus:
. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Au m. erf und Fundsachen . u. dergl. 8. e gr und Invaliditäts- Ac. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Januar 6546. do. vr. Mal 68g, ; 9 Januar h s9 do. pr. Mai d. 95. ort pr. Januar 10,471. Rio de Faneiro, B. Januar.
Buenos Aires, 5. Januar. — Morgen Feiertag.
im Arsenal von Turin; Kostenanschlag 14000 Fr. Z. Januar. Finanz⸗Ministerium, Stärke für die Tabakmanufakturen. Kaution 4000 Fr.
16. Januar, 8 Uhr. Hafenausschuß, Material für llettrische Beleuchtung der Barcelona und Näheres im Sekretariat der obengenannten Ver⸗
einer Wasserleitung in Alten und Materialien. Pläne u. s. w. liegen
0. Januar, 1 Uhr. . tot Nut van't Algemeen, N. 3, Voorburgwal Nr. 212, Amsterdam: Lieferung — vietten, Draht, Messern, Chamotte⸗ Steinen und ⸗Zement, Bürstenwaaren, Bureaugegenständen, gelbem Wachs, Wagenfett, Zylinder ·Mineralbl u. s. w.
31. Januar, 11 Uhr g. rus de ja Science 25, Brüssel: Lieferung von 16 Waagen
Wiegen von Eisenbahnwagen, t 3 n,. am 6] der Gefellschaft aus. Das Lastenheft ist ebenda
für 1 Fr. erhältlich.
ĩ⸗ ,, Telephonleitung in verschiedenen
Straßen von Bakarest. Länge 3040 m.
1900 an e ,, d inen⸗ und nderöl, re, 6 Kolophonlum, weißem Zwirn Nr. 50, Jenster itt Rreide, Hanf, Unschlitt, Hinium, Besen, Salmiak, Brennöl, Blaustein, Apollokerzen, Schwämmen, Seife, Siccativ, Pech, Pappe, Terventin, Firnik, Federweiß, Gips, Alkohol, Jod, Karbol, Chloroform, ir eng, . apier, Schmirgelpul der, ) . . y enn d ö. Zinn, Fellen Slemm Zinkblech, Nieten, Nägeln, Hol jschrauben, Zinn, 9 Dan . y Rlegeln, Fensterbaken, ĩ Schrauben. 4 d Hölzern 61 verschiedenen Größen, Latten und Staffeln. Nähere Lieferungsbedingungen und Dircklion eingesehen werden Kaution 300 Dinar. Gesammtpreis für die einzelnen Partien — nicht für die einzelnen Artikel — der billigste ist, genießen den Vorzug.
1. März 1909, Vormittags. 2 g, der zur ö. ᷣ forderlichen aschinin und Apparate, . Entlader, Umschalter, Kabel, Bogenlampen, toren u s. w. Lastenheft bei dem Generalagenten der Victoria 15, Vietoria Street, Westminster, London, 8W.
Malg pr. M Gren en
(W. T. B.) Wechsel auf
(W. T. B.) Goldagio 128 90.
Verdingungen im Auslande.
tal ien. . vin des Artillerie und Genie⸗Korpz ö. 1 3. kg schwarzem Leder.
ü 8 age. . tam. Lieferung von 160 000 Eg
Uhr.
Spa nien. Barcelona: Lieferung von Quais von La Muralla,
San Beltran. Vorläufige Sicherheit
Schweiz. Landolt, . Klein ⸗Andeltfingen: Anlage
Lieferung der dazu erforderlichen bei dem Obengenannten aus.
Niederlande. . Kolontal. Ministerium, in dem Bureau der
von Sarongs, Tischtüchern, Ser ⸗ Riemen,
e b, ge, , Leim, Pech, Kohlensaͤure, Farben, Antimon, . 3 bei Gebr. van Cleef, Buch⸗
Belgien.
Werkzeugen,
19. Januar. Hotel de ville, Antwerpen: Bau eines Gebaͤudes für die ‚ommunal Verwaltung in der Rae Leyn. , 1 000 . ;
Januar, Mittags. 24 Wagen nebst che für die städtische Straßenbahn. 2 Loose ju Kaution 3600 Fr. für das Loos. . 1 heft sind im bureau administratif des travaux publies in Lüttich
1193 424 Fr.
Hötel de ville, Lättich: Lieferung von Pläne uad Lasten .
Société nationale des chemins de fer
Pläne und Lastenheft liegen in
Rumänien. und Telegraphen⸗Vemwaltung: Erdarbeiten
8 . dief des Bedarft . on: Lieferun
ö . Eisenlack, Gllen Ter e, Bimestein. Erdfarben. Oelbehälter für
Bürsten, Stärke, Strizel, Zinkweiß. Ammontak, Eigessig, Benzin, Benzol, Jodoform, Jod Ammonium, Jod · Caleium, salpetersaurem Silber, Salzsäure, Celloidin · Cyankali, Celloidin. 3) Eisenwaaren: Flach⸗, Rund, Walzeisen, englischem Rohr⸗, Schloß Weiß,
Aussatz und Zapfen Holzwaaren: Bretter aus verschtedenen können täglich bei obengenannter
t , Angebote, deren
Victoria.
Bürgermelster von Melbourne, Einrichtung elektrischer Beleuchtung als: Kessel, Dynamo— Aecumula⸗ Kolonie
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. *. . und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8.
echtsanwaͤlten.
5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Anfgebote, Verlust n. fachen, Zustellungen u. dergl.
71149 In
zulegen, ; erden wird. ö Brakel, den 24 Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
61859 Aufgebot. . Müblenbesitzer Karl Lüderitz zu Wenden ⸗ mühle bel Gifborn dat das Aufgebot der Hypotheken. urkunde über 3000 6 sub Nr. 2 der Abtheilung 111 des Grundbuchs ven Heyersum Band 1A Artikel 10 auf Nr. 1 bis mit 6 der Abtheilung 1 daselbst, ver⸗ zinslich rom 31. * 66 n, . 5 . auf- resp. Bürgschaftsvertrages vom gena . , am 16 April 1884, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Dienstag, den 6. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserk lärung der Uctunde eifolgen wird.
Elze, den 30. November 1898.
Königliches Amtsgericht. 2.
) Untersuchungs⸗Sachen. 71101 Steckbrief s · Erledigung. l 1 den Malergebilfen Louis Kirchner wegen Hehlerei unter dem 30, Januar 1895 in den Affen F. R II. 309. 1895 erlaffene Steckbrief wird zurũckgenommen.
Berlin, den 3. Ja uar 1900.
Der Üntersuchungsrichter beim Königlichen Landgerichte J.
Sachen der Ehefrau des Rentners Carl Schulze, Henriette, geb. Töpke, in Lehre, Klägerin, gegen den Landwirth Heinrich Hepve jun, in Lehre, als Kurator des Nachlasses des Schuhmachermeifsters Wilbelm Obenauf dafelbst, Beklagten, wegen Duldung der Zwangevollstreckung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme deg zum Nachlasse des Schuhmachermeisterz Wilbelm Obenauf in Lehre gehörigen Anbauerwesens No. ass. 10 zu Lehre zum Zwecke der Zwangsvbersteigerung durch Beschluß vom Ii. Dezember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 24. April 1900, Nachmittags 4 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgericht Riddagshausen in der Gelbte'schen Gastwirthschaft in Lehre angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken · briefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 30. Dezember 1899, Herzogliches m re r gn, ge aabe. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichts schreiber.
68941 Der gar Friedrich Wilhelm Schwarzer, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, z. Z angeblich in New Jork, am 18. Nopember 1869 in Albendorf. Kreis Neurode, geboren, wird beschuldigt, als beurlaubter Reserpist des Landbeer:s ohne Erlaubniß aue gewandert zu sein, ohne von der bevorstehen den Auswanderung der Militärbehörde Anz ige erstattet zu baben, Uebertretung geen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf den 8. Mãrz 1900, Vo diti dd Of Uhr, vor das König⸗ liche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstraße 36. Zimmer 2, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Auebleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 R2 der Strafproießordnung von dem Königlichen Landwehr. Bezirks Kommando zu Potsdam ausgestellten Ecklärung verurtheilt werden.
Potsdam, den 13. Dezember 1899.
Haack, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung hb.
71139 Aufgebot. ; n Ackerer Joseph Albersmann zu Leblich, Kirchspiel Heiden, vertresen durch den Rechtsanwalt Brintinan za Borken, hat das Aufgebot des im Grundbuch hon Heiden Band 69 Blatt 75 auf den Namen der verstorbenen Witwe Ackererg Johann Aufgebot. Heinrich Wilken, Maria Catharina, geb. Sdulten, Ackerwilh Joseph Rasche in Nieheim ju Helden eingetragenen, in der Steuergemeinde ausgestellte Sxarkassenburch Nr. 26713 — neue 3. belegenen Grundstäcks: Flur 19 Nr. 3 . Rr. 3656 — Ter Kreiszpartasse zu Brakel über eine chmäings Hof — Hofraum mit ed mn r . Finlage von 9800. — Æ ist angeblich verloren ge⸗ ; er r. gangen. Auf Antrag deg Ackerwirths und Rendanten berichtigung für seine Person 1 *. l 2. Joscph Rasche zu Nieheim soll dasselbe aufgeboten thumsprätendenten werden daher au ee n. v 19 Derden. Gs wird daher der unbekannte Inhaber des testens im Aufgebotstermin den 7. März n. = Sparkassenbuchs aufgefordert, svätestens in dem auf Vormittags 10 Uhr, bei dem 6 em. . den 31. Mai 19660, Vormittags A1 Uhr, an Geriche ihre Rechte und Ansprüche auf dag n ; hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebote termine stück anzumelden mit der , iafolg
51980 Das auf
T7 1102]
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl Landgerichts Metz vom 26. Mai 1899 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens von Johann Bapiist Bruno Launtz, geb. am 1. Oktober 1878 zu Durch thal, ist durch Urtheil gleicher Stelle vom 20. De⸗ zember 1899 aufgehoben worden.
Metz, den 28. Deiember 1869.
Der Kaiserl. Eiste Staattzanwalt.
zum Zwecke
84 qm . —
me⸗
gung des Besttztttel
k, Der Augenarzt Dr. Bogdan erkiewie; Posen, m . durch die Rechtsanwälte Norben Fahle und Alfred Fable zu Posen, hat das Auf ꝑgebot ber hinter dem in der Friedrichstraße Nr. 26 be; legenen, im Grundbuche von Posen Vorstadt St Martin Blatt Nr. 271“ eingetragenen Grundstich von der Mauer des Justüjgefängnifses begren ten Parzelle Kartenblatt 2? Nummer 266 / 8 der Ge⸗ imarkung Posen beantragt, welche eine Größe von 10? 4m hat und aus dem verlassenen Flußbette der früher bier vorbeifließen en Bogdanka entstanden ist ale die Stadfgemeinde Pofen den genannten Bat oberhalb der Stadt Pasen auf der Feldmark von Jersitzs in ein anderes Kett leiten und in einem Thell' des freig wordenen alten Flußhbettes einen Kanal legen ließ. Alle unbekannten Gigenthumt prãten denten und dinglich Berechti ten werden auféefordert, ihit Rechte und Anfprüche auf die Parzelle svätesteng in Aufgebotstermin, den 12. März 1900, Vor, mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls si mit ibten Ansprüchen und Rechten auf die Parzelle ausgeschlossen werden werden.
Posen, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
71140
71136 Bekanutmachung. : amen des Bauern Ignatz Tischbierek II. M1 Salesche wird dessen Bruder, der jeit dreißig Debt veischollene Maurer Josef Tischbierek, zuletzt (. Salesche wohnhaft, aufgefordert, sich Pätesteng ö Aufgebots termin, am 9. November 18990. . mitlags 10 Uhr, ju melden, widrigenfalls derse für todt erklärt werden wird. Ujest, den 29. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
seine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbuch vor, nicht erfolgter Anmeldung und Be ,, des
F. d.: (Unterschrift. Widerspruchsrechtez der Ausschluß aller Eigent
9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
zum Deutschen Reichs⸗A
M G.
Zweite
nzeiger und Königlich Preußischen
Beilage
Berlin, Sonnabend, den 6. Januar
Staats⸗Anzeiger.
1900.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust. und Funds . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Erwerbs⸗ und
Deffentlicher Anzeiger.
9. ,, 10. Verschiedene
nnr, , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. r
irthschafts⸗Genossenschaften. iederlassung 2c. von Rechts anwä Elch
ekanntmachungen.
sachen, Zustellungen u. dergl.
I7od 49] Aufgebot.
Auf Antrag des Oekonomen Ernst Albin Fischer in Geyer soll der am 12. März 1849 in Markerg⸗ bach geborene, seit dem 3. April 1878 verschollene Schmted Carl Christian Fischer, zuletzt in Geyer i. Sa, der im Jahre 1876 nach Nord. Amerika aus⸗ gewandert ist und daselbst sich zuletzt in Moorsflat auf⸗· ehalten hat, für todt erklärt, seine unbekannten Erben ollen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Aufgebotstermin ist auf den 7. NAugust 1900, Vorm. IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt worden. Der genannte Verschollene, so⸗ wie seine unbekannten Erben werden aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden oder ihre etwaigen Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Verschollene für todt, seine un⸗ bekannten Erben mit ihren Erbansprüchen für auz⸗ geschlossen erklärt werden.
Ehrenfriedersdorf, am 28. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Reerink. U lII88] Aufgebot.
Auf Antrag der Freistellerwittwe Johanna Niemand, gebor. Krause, zu Wedelsdorf wird deren Sohn Ernst Niemand, geboren am 21. Februar 1868 zu Wedeltsdorf, welcher seit dem 28. Mai 1888 verschollen ist, nebst seinen etwa zurückgelassenen un⸗ bekannten Erben und Erbnehmern aufgefordert, sich vor oder in dem Aufgebotstermine vom 2. No⸗ vember 1990, Vormittags A1 Uhr, schriftlich oder versönlich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.
Festenberg, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
T7 1135 Bekanutmachung. Auf Antrag der verwittweten Frau Sanitätsrath Antonie Fi ft zu Breslau wird deren Sohn, der Kaufmann Konstantin Pietsch, welcher vor länger als 20 Jahren von seinem Wohnorte Neusalj a. Oder nach Amerika ausgewandert und seit länger als 15 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am IZ. November 11900. Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird. Neusalz a. O., den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
sI7 1134 Aufgebot.
Auf Antrag des echtzanwalt3s Sigismund Blumenthal zu Berlin, Alexanderstr. 58, als Pflegers für den Nachlaß der am 1. November 1899 zu Berlin verstorbenen Wittwe Frieda Nolte, geb. Wilde, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der genannten Frau Nolte aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 24. Febr ar I 90oo, Vormittags 105 Uhr, an Gerschtsstelle, 3. Zt. Neue Friedrichstraße 15, Hof, Flügel B., part., Saal 32. ihre Anspruͤche anzumelden, widrigen · falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ chreiberei ebenda, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 27. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
T7 1137] Aufgebot.
Am 11. März 1883 sst zu Klein ⸗Kreidel, Kreis Wohlau, die Ortzarme Anna Susanna Faustmann, geborene Schmidt, von dort im Alter von 81 Jahren ohne Hinterlafsung einer letztwilligen Verfügung verstorben. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gärtners August Stiller ju Groß ⸗Kreidel, werden die un⸗ bekannten Erben oder , der Anna Susanna Faustmann aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben spätestens in dem auf den 17. Dezember 19090, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem hiesigen Gericht (Apothelerstraße, Gefangenhaus, im Schoͤff en⸗ 3 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An- prüchen und Rechten ausgeschlossen und der Nachlaß den sich legitimierenden Erben, in Grmangelung solcher aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, und alle nach der Ausschließung sich meldenden Erben die Verfügungen der sich legitimierenden Erben resp. des Fiskus anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen n . er . nur n des noch Vorhandenen fordern
rfen.
Wohlau. den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
T7lII48 In Verwahrung des unterzeichneten Gerichts be⸗ sinden sich folgende länger als 56 Jahre niedergelegte
amente: 1) D. 14. Testament des Invaliden Johann
artwig Dalchow und a hefrau Katharine — 2 geb. Muchow zu Dargardt vom 26. Juli
37 p. 15. Testament des Zwelhüfners Joachim Ditten und dessen Frau, geb. Schmidt aus Mans⸗ feld vom 14 Februar 1843,
3) G. 32. Testament des Arbeitsmanns Christoph Gührs und dessen Frau Catharine Dorothee, geb.
meister und dessen Frau, geb. vom 19. Oktober 1843, ;
amann und dessen Ehefrau Catharine, . Wilsnack vom 6. Juni 1843,
7) P. 20. Testament der Wittwe Ploen, Catharine Elisabeth, geb. Teßdorf zu Dargardt vom 26. Juli 1843, n
Schönberg, Dorothee Elisabeth, geb. Thormann zu Lenzen vom 1. Januar 1843,
95) 8. 63. Testament der unverehel. Anna Elisa⸗ beth Stamer zu Neuhausen vom 5. Mai 1843,
10) 8. 64. Testament des Schuhmachermeisters Johann Karl Wilhelm Schmidt und dessen Frau, Marie Elisabeth Friederike, geb. Michaels zu Perleberg vom 5. April 1843,
Schröder und des Bauern Friedrich Blumenthal aus Tangendorf vom 29. April 1843, 12) W. 29. Testament des Bauern Christian Dettlof Wollgast zu Pirow vom 8. Juli 1845, die bis jetzt nicht eröffnet werden konnten, weil weder ein darauf gerichteter Antrag ergangen, noch dem Gericht sonst vom Leben oder Tode der ge⸗ nannten Personen etwas ,,. bekannt ge⸗ worden ist. Es werden daher die Betheiligten auf⸗ gefordert, die Eröffnung dieser letzwilligen Ver⸗ fügungen binnen sechs Monaten zu beantragen, , , dieselben von Amtswegen eröffnet werden. Perleberg, den 2. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
T7 11241 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Posen vom 29. Dezember 1899 ift der am 4. Juni 1843 zu Posen geborene Stellmacher n, . Blazejewski aus Posen für todt erklärt worden. Posen, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
711301 Durch Ausschlußurtheil vom 20. d. M. ist der Konditor Karl Richard Kreime, zuletzt in Halle a. S., geboren am 31. Juli 1857 in Schönnewitz, welcher seit 1884 verschollen sein soll, für todt erklart worden. Halle a. S., den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 7. (71127 Bekanntmachung. , Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1899 ist der als Sohn des Kreis⸗ Einnehmers August Friedrich Anton Küster und dessen Ehefrau Marie Philippine Elisabeth, geb. Bartens, am 22. Dezember 1828 zu Stadtoldendorf geborene Dr. med. Friedrich Eduard Küster für todt erklärt und ferner erkannt, daß sein Tod als am 22. Dezember 1898, Nachmittags 2 Uhr, ein⸗ getreten anzusehen und sein Vermögen als Erbschaft zu behandeln sei. Stadtoldendorf, den 27. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
71231]
Das * Amtsgericht München J., Abtheilung A für Zip. Sachen, hat unterm 23. Dezember 1899 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
J. I) Der der Köchin Therese Eiglmeier, hier, ehörige Depositenschein Nr. 7359 der Bayer. eg eten; und Wechselbank, hier, d. 4. München, 26. September 1889, unterzeichnet von Bankdirektor 6 olz und Prokurist Hoppé, wonach Therese
rn einen Gesammtnominalbetrag von 700 4
erthpapieren bei der genannten Bank deponiert hat,
9 der dem Maierbauern Ignatz Waitzenbäck in Ried, Gemeinde Götting, als Rechtsnachfolger det am 26. November 1896 verstorbenen Untermaier⸗ bauern Peter Höger in Unterlaindern, Gemeinde Valley, gehörige 40,0 Pfandbrief der bayerischen , n. hier, Ser. V Litt. O Nr. 8429 zu
M66,
3) die beiden der Gymnasialdirektorswittwe Ida Kolbe in Berlin gehörigen 40 / J bayerischen Eisen ˖ bahn · Anleheng Obligationen: I) Ser. Nr. 177, Kat. Nr. 22080 zu 400 M, 2) Ser. Nr. 10, Kat.-Nr. 2461 zu 200 ,
4) das der Schuhmachergehilfensehefrau und Hausiererin Philomena Kocher, hier, gehörige und auf deren Namen am 25. Dezember 1893 ausgestellte Spaꝛrkassabuch Nr. 130332 der Sparkassa München über eine Resteinlage von 246 Æ 14 9,
5) die der ledigen Johanna Stutz, in Ueberlingen am See gebörige 45/0 bayer. Eisenbahn ⸗Anleheng⸗ y,, , Ser. Nr. 895, Kat.“ Nr. 223506 zu
S6, 6) die ursprünglich den Erben des am 20. Dezember 1893 verstorbenen Oekonomen Alois Steinmayr von Oxenbrunn, nämlich den Oekonomengehefrauen Therese Böck und Creszenz Jedelhauser in Oxenbrunn, nun⸗ mehr aber als deren Rechtgnachfolgerin der Oekonomens⸗ wittwe M. Anna Steinmayr in Oxenbrunn, sämmt⸗ liche vertreten durch Rechtsanwalt Atzberger in Günz⸗ burg, ge or fr. nachstehend bezeichneten Werth⸗ papiere, nämlich A. die Obligatien des bayer. 40/0 Allgemeinen Anlehens Ser. 93 Kat. Nr. 4626 zu 1000 z
B. d , 40 bayer. Eisenbahn ⸗Anlebeng⸗ obligationen: a. Ser. 424 Kat. Nr. 42349 zu 600 ,
Schröder zu Motrich vom 28. Auguft 1843,
ch H. 29. Erbvertrag des Hill, Georg, Mühlen Röper zu PrMrtlin
5) H. 31. Testament des Ochsenhirten n geb.
Testament der verwittweten Prediger Heinrich, Leopoldine Johanne Sophie Amalie, geb. Heuser aus Wittenberge vom 15. März 1843,
8) 8. 62. Testament der Hebeamme Wittwe
1I) 8. 65. Erbvertrag des Arbeitsmann Christoph
C. Ser. 207 Kat. Nr. 25844 zu 400 , d. Ser. 317 Kat. Nr. 39584 zu 400 , 6. Ser. 71 Kat Nr. 17618 zu 200 4, 7) das dem Schreinergehilfen Karl Burgstaller hier gehörige und auf dessen Namen am 13. Dezem- ber 1897 ausgestellte Sparkassabuch Nr. 185167 3. 6 ünchen über eine Resteinlage von 1 s) die beiden den Fabrikarbeiterseheleuten Ludwig und Anng Brand in Burglengenfeld gehörigen 40, bayer. Eisenbahn · Anlehengobligationen Ser. 3363 Kat.Nr. 7154353 zu 2000 MS, Ser. 305 Kat. Nr. 76186 zu 200 4, ) daz der Köchin Elise Reichherzer hier, gehörige und auf deren Namen am 12. Dejember 1855 aus⸗ gestellte Sparkassabuch Nr. 157879 der Sparkassa München über eine Einlage von 1516 M 16 3, 10 die beiden den Erben des Pfarrers Martin Meier in Weihenlinden, nämlich A. Quirin Meiler, Privatier in Weihenlinden, B. Georg Meier, Gekonom in Heimhausen, C. den Kindern des R Bauern Paul Meier in Ellbach, a. Christine Taubenberger, Bauersfrau in Ellbach, b. Maria Fuchs, Bauergfrau in Gaißach bei Tölz, D. den Kindern des 4 Bauern Josef Meier in Ellbach, a. Ursula Leidl, Bauersfrau in Großweil bei Schlehdorf, b. Maria Meier, Bauersfrau in Ellbach, HE. den Kindern der Bauersfrau Maria Eder in Ellbach, a. Josef Eder, Bauer in Wackersberg, b. Maria Graßberger, Maschinistensfrau in Berg bei Starnberg . gehörigen 45/0 bayer. Eisenbahnanlehengobligationen Ser. 367 Kat. Nr. 45 760 zu 400 MS, Ser. 1109 Kat. Nr. 138 501 zu 400 A, 1I) die beiden den Rechtsnachfolgern der ledigen ö Katharina Deubelly von Sanding, nãm A. Theres Peisl, Schwaigerswittwe in Landshut, B. Franz Deubelly, Bauer in Sanding, C. Bartlmä Deubelly, Privatier, in ö . 47 C Bodenkreditobligationen der bayeri⸗ e ereinsbank hier, Ser. IV. Litt. A. Nr. 1682 zu 2000 , Ser. V Litt. C. Nr. 3144 zu 500 4, 12) die nachgenannten, dem Banquier Elias Kohn in Wassertrüdingen gehörigen Werthpapiere, nämlich: a. der 4050 Pfandbrief der süddeutschen Boden creditbank in Munchen, Ser. 32 Litt. L. Nr. 749776 zu 100 46. b. die 40/0 bayer. Eisenbahn⸗Anlehensobligation, Ser. 293 Kat. Nr. 29218 zu 600 , 13) die dem Fabrikanten Richard Diller in Dresden gehörige 40, Obligation des bayerischen Prämienanlehens vom Jahre 1866. Ser. Nr. 1307, Kat. Nr. 65347 zu 300 46, ö werden für kraftlos erklärt. II. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen, und zwar die Auslagen nach Kopftheilen, die Ge⸗ bühren nach Maßgabe der Betheiligung, vorbehaltlich des der Antragstellerin Ziff. 4 bewilligten Armenrechts. München, den 30. Dezember 1899. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Prestele.
711321 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 30. April 1869 für Fräulein Regina Walter ausgestellte Police Nr. 196 562 über 200 Glo. S. W. für kraftlos erklärt. Stettin, den 28. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 16.
71131] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. d. Mts. sind die von der ebensversicherungs ⸗Aktiengesellschaft Germania hier ausgestellten Rückgewährscheine vom 5. Juli 1864 big 5. Januar 1886 zur Police Nr. 54 684 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 28. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 16.
71133 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Januar cr. sind die beiden Depotscheine 1) des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere Nr. 761 5220 über 6500 Lei, 5 Gsoige rumänische amortisierte Rente mit Zinsescheinen, fällig den 1. Januar 1894, folg. und Anweisung, ) des Komtors der Reichs ⸗Hauptbank zur Auf⸗ bewahrung verschlossener Depositen Nr. 2305 über einen verschlossenen Kasten, deklariert zum Werthe von 165 0060 M, am 2. Juni 1898 erhöht auf 21 000 44, mit der Aufschrift: Dr. Matthias Schulz, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 3. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
IJ7l12331 Aufgebot. Nr. 58 235. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts bier vom 29. Dezember 1899 wurde auf Antrag der Georg Friedrich Welterlin, Ehefrau Josephige, geb. Zipf, auf Rheinau das Sparkassenbuch der städti⸗ schen Sparkasse in Mannheim Nr. 82 237 über ein Cinlageguthaben von 400 M für kraftlos erklärt. Mannheim, 29. Dezember 1899. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stalf.
T7 1128 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 30. Dejember 1899 ift das Sparkassenbuch der
b. Ser. 156 Kat. Nr. 156534 zu 500 A,
Gustap, in Neu⸗Kunau lautend, für kraftlos erklärt worden. Halbau, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
707265 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen . vom 29. Dejember 1899 ist das Spar- kafsenbuch der Sparkasse des Amtes Unna Camen zu Unna Nr. 7631 über 1740 Æ 93 3 — ausgestellt für den Arbeiter Bernhard Schmees zu Holz⸗ wickede — für kraftlos erklärt worden.
Unna, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
71129
Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. M. ift daz Hypothekendokument über die im Grundbuche von Burg bei Reideburg Bd. J Bl. 39 Abth. III Nr. 2 für den Kohlgärtner Friedrich Wilhelm Kitzing ein⸗ , , 100 Thaler Darlehn für kiaftlos ertlaͤrt worden.
Halle a. S., den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
71125) Im Ramen des Königs! Verkündet am 23. Dezember 1899.
Heinecke, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In den Aufgebotssachen: F. 6/98, 1/199, 9 / 9s, 20 / 98, 4/99, 8 / gg, 18/98. 17/98. 189.98, 25/98, 7/98, 13f98, 14/98, 15/98, 2,99, 12/98, 21/98, 16,98 er- kennt das Königliche Amtsgericht in Querfurt durch den Amtsrichter Ewald auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 18. Dezember 1899 für Recht:
L. Es werden folgende Hypothekendokumente für kraftlos erklärt:
I) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 4. Januar 1839 mit n, gesetzter Ingrossationgnote vom 18. Janugr 1839 und angeheftetem Hypothekenscheine vom 13. Januar 1839 über die für die minderläbrige Christiane Henriette Charlotte Meyer in Roßleben früher Nr. 42 des Flurhypothekenbuchs von Roß⸗ leben, jetzt im Grundbuche von Roßleben Band 11 Artikel 10 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 7 Thaler 24 Sgr. 6 Pfg. Erbegelder;
2) der Preußische Hypothekenbrief vom 16. Oktober 1874 nebst angehefteter beglaubigter Abschrift des Kaufvertrags vom 7. Dezember 1870 und der Ver⸗ handlung vom 17. April 1871 über die früher im Gesammtgrundbuche von Querfurt Band 125 Fol. 5559 Abtheilung III Nr. 6 für die Eheleute Johann Andreas Zanke und Christiane Sophie Zanke, ge—⸗ borene Westphal, in Oberfarnstedt aus dem Kauf. vertrage vom 7. Dezember 18570 und der Verhand⸗ lung vom 17. April 1871 eingetragenen 3000 Thaler, nach Abtretung von 2000 Thaler noch gültig auf 1000 Thaler = 3000 , jetzt eingetragen im Grund⸗ buche von Oberfarnstedt Band 2 Artilel 8s8 Ab. theilung III Nr. 2; 3) die Ausfertigungen der Schuldverschreibung vom 20. April 1827, der Verhandlung vom 30. Juli 1828 und der Verhandlung vom 28. April 1837 mit darauf gesetzten Ingrossationsnoten vom 11. Februar 1832 und 14. April 1838 und angehefteten Hypo⸗ thekenscheinen vom 7. Februar 1832 und 11. April 1838 über die früher Vol. IV Pag. 18 des Hypo⸗ thekenbuchs von Roßleben, jetzt im Grundbuche von Roßleben Band 1 Artikel 29 und Band 13 Artikel 30 für die Kirche zu Roßleben eingetragenen 36 Thaler — . Darlehn aus der Verschreibung vom 20. April 4) die beglaubigte Abschrift der Ausfertigung des am 16. Februar 1855 bestätigten Erbrezesses vom 10. Februar 1855 nebst darauf gesetzter Ingrossationg⸗ note vom 3. März 1855 und angeheftetem Hypotheken⸗ buchsaufzuge von demselben Tage über die für die Geschwister Kröpper als: Marie Therese .. ö 8936 am 20. November 1849, und Gottlieb art röpper, geboren am 19 April 1851 in Oberfarnstedt aug dem vorbezeichneten Erbrezesse früher im Hypothekenbuche von Oberfarnstedt Vol. TV Pag. 369, jetzt im Grundbuche von Oberfarnstedt Band 5h Artikel 19, eingetragenen 96 Thaler Erbegelder; 5) die Schuld, und Pfandverschreibung vom 27. Februar 1841 nebst Zesston vom 6. Februar 1847 mit den Ingrossationsnoten vom 16. Mär 1841 und 11. Februar 1347 und dem angehefteten Hypotheken- scheine vom 13. Mär 1841 Üüber die früher im Bypothekenbuche von Roßleben Vol. IV Pag. 597 Rubr. III Nr. 2 für den Leineweber Christian Nolze jun. in Roßleben, jetzt im Grundbuche von Roßleben Band 11 Artikel 19 für den Gerichtsschöppen August Friedrich Bleichrodt in Bottendorf eingetragenen h0 Thaler (= 150 Mark) Darlehn nebst 48 0/ JIinsen aus der Urkunde vom 27. Februar 1841; 6) die Ausfertigung der Schuld und Hypothel⸗ verschreibung vom 26. Mai 1836 nebst darauf be⸗ findlicher Ingrossationsnote vom 5. August 1836 und angehestetem Hypothekenscheine vom 29. Juli 1836 über die früher Nr. 197 und Nr. 13 des Hypotheken buchs über walzende Grundstücke der Bottendorfer lur, jetzt im Grundbuche von Bottendorf Band 1 rtikel 45, Band 9 Artikel 440, Band 1 Artikel 41 und Band 2 Artikel 87 für den Konrektor Keßler in Roßleben eingetragenen 100 Thaler (— 300 Marh Darlehn nebst 5Hoö/so Zinsen und Kosten aus der Ver⸗ schreibung vom 26. Mai 1836 7) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 16. Mär; 1849 nebst daraufgesetzter Ingrossationgnote vom 13. April 1849 und angeheftetem ,,. o
vom 7. April 1849 über die früher des
Arti minderjährigen Geschwister Christiane Charlotte und Christoph Heinrich Güldner zu Roßleben eingetragenen
1I1II 27 886 fern vpothekenbuchs von Roßleben jetzt Band? el 1 des Grundbuchs von Roßleben für die
Oberlausitzer o, w, g, n, zu Halbau Iitt. R, Nr. 4345 über 175,11 Æ für Schiller,
8 Thaler (— 24 Mart) Kurant Erbegelder;