s) die Ausfertigung der Schuld. und Hypothel⸗· verschreibung vom 18. Juli 1860 nebst darauf be⸗ findlicher Ingrossationsnote vom 19. Juli 1850 und angeheftetem Hvpotbekenschein vom 19. Juli 1850 über die früher Vol. III Pag. 886 des Haus- bypothekenbuchs von Roßleben, jetzt Band 7 Artikel 1 des Grundbuchs von Roßleben, für die minderjährigen Geschwister Christlane Charlotte und Christopb Heinrich Güldner eingetragenen 95 Thaler 11 Sgr. 6 Yeni ( 286 M 18 3) Kurant Erbegelder;
) die beglaubigte Abschrift vom 29. Juli 1864 der Ausferligung des Erbrezesses vom 8. Juli 1864 nebst darauf gesetzter Ingrossationsnote vom 20. Juli 18454 und angeheftetem Hypothekenbuchs ˖ Aus zuge vom 260. Juli 1864 über die für die 3 Geschwister Her⸗ mann! Christian Karl Heinrich, Johanne Caroline und Friederite Amalie, Vol. J. Pag. 26 des Sypo⸗ ihekenbuchs von Eßmannsdorf eigetragenen 18 Thlr. 21 Sgr. 6 Pfg. vaͤterliche Erbegelder aus dem Erb⸗ rezesse vom 8. Juli 1861, jetzt nur noch im Betrage von! z Thlr. 7 Sgr. 2 Pfg. für die Friederike Amalie Herrmann nach Löschung der Rechte der beiden anderen Heschwister, eingetragen im Grundbuche von Schöne⸗ . Band 8 Artikel 342 und Ar- tike ;
10) die Abschrift des Erbrezesses vom 13. / 18. Juni 1844 nebst darauf gesetzter Ingrossationsnote vom 3. Juli 1844 und angeheftetem Hypotheke⸗ scheine vom 25. Juni 1844 über die für Friedrich Wilhelm, Rofine, Hanne Bertha und Gottfried Eduard, Ge⸗ schwister Bohndorf, in Barnstedt Vol. 1 Pag. 490 des Hopotbekenbuchs von Barnstedt eingetragenen g97 Thaler 16 Sgr. 4/8 Pfg. Erbegelder nebst Zinsen, nach Löschung des Antheils des Friedrich Wilhelm Bohndorf von 24 Thaler 11 Sgr. 7i/s Pfg. nur noch gültig über die Antheile der übrigen Geschwister Bohndorf im Betrage von 73 Thaler 4 Sgr. gast Pfg. und jetzt eingetragen im Grundbuche von Barnftedt Band 3 Artikel 16 Abtbeilung Il Nr. 1;
11) die Ausfertigung vom 28. September 1856 der Kaufgelderbelegungsverbandlung vom 19. Juli 1855 nebst darauf gefetzter Ingrossationgnote vom 6. März 1557 und angebeftetem Auszuge aus dem neuen
vpothetenbuche vom 24. Februar 1567 über die är die Johann Christian Straubel'schen Erben in Gatterstedt Band 11 Fol. 330 des neuen Hypotheken · buchs, jetzt im Grundbuche von Gatterstedt Band 5 Arnikel 9 eingetragenen 150 Thaler rũckständige Kauf · gelder nebst 40/0 Zinsen aus der Kaufgelderbelegungs⸗˖ perbandlung vom 19. Juli 1855;
17) der Preußische Hypothekenbrief vom 27. Januar 1855 mit darauf b'findlichem Vermerk über Ver⸗ pfaͤndung der Hypotbek an den Landwirth August Scheibe in Boitendorf vom 27. Januar 1881 und angehefteter Ausfertigunz des Kaufvertrages vom 15. Juli 1871 über die ursprünglich im Grundbuche von Roßleben Band 3 Aitikel 36 allein, jetzt auch noch im Grundbuche von Roßleben Band 10 Artikel hl, Band 9 Artikel 43 und Band 9 Attikel 4 für den Maurer Karl Friedrich Kleine in Roßleben ein⸗
etragenen 900 M mütterliche Erbegelter aus dem
aufpertrage vom 15. Juli 1871 und Nachtragẽs⸗ verhandlungen;
13) die Ausfertigung der Vergleichs verbandlung: Nebra, den 26. Juli 1846, mit darauf gesetzter In⸗ groffatione note vom 26. Juli 1845 und an gebestetem Hypothetenscheine von demselben Tage über die früher Vol. J Pag. 284 des Hvpothekenbuchs von Nieder⸗ Schmon, jetzt im Grundbuche von Nieder · Schmon Band 3 Artikel 51 und Artikel 85 für den mino⸗ rennen Friedrich Wilhelm Loth in Nieder⸗Schmon eingetragenen Alimentation tzrechte und 200 Thaler Abfindungssumme aus dem Vergleiche vom 26. Juli
1846
14) der Preußische Hypothekenbrief vom 4. Dezember 1856 über die im Grundbuche von Bottendorf Band 3 Artikel 153 Abtkeilung III Nr. 1 für den Guts⸗ 36 Friedrich Scheibe in Bottendorf eingetragene selbstschuldnerisch Bürgschaft von 11 000 M wegen perschiedener Darlebnsschulden und einer Ackerpacht⸗ schuld des Landwirths Ferdinand Illigen aus der Urkunde vom 27. November 1886, von welcher eine beglaubigte Abschrift dem Hypothekenbriefe an ⸗ gebeftet ist;
15) die Ausfertigung der Schuld⸗ und Hypothek⸗ verschrelbung vom 21. Januar 1850 nebst darauf ge⸗ setzter Ingro ationsnofe vom 28. Januar 1850 und anhgebeffetem Hypothekenschtine vom 25. Januar 18650 äber die früher Vol. III Pagꝗ. 682 des Hvpotheken⸗ buchs von Bottendorf, jetzt im Grundbuche von Bottendorf Band 3 Artikel 1038, für den Gerichts schöppen August Friedrich Bleichrodt in Bottendorf eingetragenen 106 Thaler Kurant — 300 Æ Dar⸗ lebn aus der Urkunde vom 21. Januar 1850.
II. Es werden die Gläubiger folgender Hvpotheken⸗ poften mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen:
1) die Gläubiger betreffs der früher Vol. 1 Pag. 225 des Hvothekenbuchs pon Steigra Rubr. III Rr. 5 und 6, jetzt im Grundbuche von Steigra Band 6 AÄrtiiel 232 Abtheilung 1II Nr. 1, für den Rendanten Grimm in Sckafssedt aus den beiden Schuld. und Pfandverschreibungen, dat. Querfurt, den J. Mai 1851, eingetragenen 49 Thaler 29 Sgr. 6 Pfg. Darlehn. Ueber die Post sind zwei Doku⸗ mente gebildet, ein jedes bestehend aus der Schuld und Pfandverschreibung vom JI. Mai 1861 mit darauf gesetzter Ingrossationsnote vom I. Juni 1861 und aungebeftetem Auszug aus dem Hypothekenbuch von Steigra Vol. 1 Pag. 225;
2) die Gläubiger, betreffs der früher Fol. 205 des
surbypotbekenbuchs von Schönewerda, jetzt im
rundbuche von Schönewerda⸗Czmanndorf Band 6 Artikel 251 Abtdeilung 1II Nr. 1 und 2, ein getrag nen Posten, nämlich:
a. 142 Thaler 6 Sgr. 7 Pfg. Vatererbe der Su⸗ sanne Katharine T ebbold aus der Verschreibung vom 21. Dezember 1832,
b. 16 Thaltt 7 Sgr. 11 Pfa, mütterliche Erbe gelder nebst o/ Zinsen der Susanne Christiane
8. Feb Liebhold aus dem Grbꝛejesse bon I ler, isa.
ö sind über diese Posten nicht gebildet; 3 die Gläubiger der früher Band 59 Fol. 2416 des neuen Hypothekenbuchs, jetzt im Grundbuch von Lodersleben Band 4 Artikel 39 Abtheilung III Rr. I und 2, fur Fräulein Friederike Reinhorst in Querfurt (Artern) eingetragenen Posten, nämlich:
a 60 Thaler Kurant Darlehn nebst 5 o/ Zinsen aus der Obligation vom 4. September 1868,
h. 40 Thaler Kurant Darlehn nebst o/o Zinsen aus der Obligation vom 26. Mai 1860. neber diese Posten sind Hypothekendokumente aus⸗ gefertigt, bestehend
Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird di der Ladung 3 urn ö Dessau, 9 6 . fi o igt, Bureau ˖ ent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. . immer meister Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Klug bi klagt gegen Vincenz Bohl, Ziegler, Rodern, 3. Zt. ohne bekannten Wohn und Auf enthaltsort, eigenen Namens und als Vormund und gesetzlicher Vertreter seiner aus der Ehe mit seiner derstorbenen Ehefrau Augustine Brungard heryor⸗ Fa, . äh e jt . genie, neenz, ugust, 5) Josef, 6j Taper Bohl, Beklagte, wegen Forderung, für an dem Hause der Beklagten und d Ehefrau Augustine Brungard im gefübrte Zimmerarbesten, mit dem Antrage: Kaiser⸗ liches Landgericht wolle die Beklagten, und zwar den Beklagten Bohl eigenen Namens für das Ganze haftend und seine beklagten Kinder nach Verhältniß ihrer Erbantheile und diese unter der Rechtswobl⸗ that des Inventars, verurtheilen, an Kläger den Betrag von 327,71 nebst o/o Zinsen vom Klage tage an zu bejablen, denselben die Kosten des Ver⸗ fahrens, einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens, zur Last legen und das ergehende Uitheil, nöthigenfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verha vor die Zweite Zivilkammer zu Mälhausen auf den 15. März 1900, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwele der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhaufen i. Els., den 3. Januar 1909. Der Landgerichts. Sekretär (L. S) Koeßler.
Oeffentliche Zustellung. Malchow in Leopoldshall, ver⸗ tr fen durch Rechtsanwalt Dr. Jung in Gießen, klagt Reifen den Georg Bärwald in Diensten ‚Theerproduktefabrik Biebrich“, mit un. bekanntem Aufenthalt, wegen Regreßforderung, den Beklagten
d Brauer, früher alleiniger Inhaber der Firma Wolff in Brandenburg a. H. ö Aufenthalts, G99 bis Z. mit dem Antra urtheilung des
Vormund über das von der sub J. Genannten außer ⸗ außerhalb der Ringmauern hi Kind Namens „Georg S
a. betriffs der Post zu a. aus der Ausfertigung der Schuld⸗ und Sypoꝛhekyerschreibun tember 1858 mit darauf geseßter vom 12. Mär 1864 und angehef dem neuen Hypothekenbuche vo b. betreffs der Post zu b. au Schuld⸗ und Hvpotbekoersch Iös60 mit darauf gesetzter Ingro 12. März 1864 und angeheftetem vpothekenbuche vo 4 die Gläubiger der des Haushypothekenbuch Grundbuche von Botten eingetragenen 9 Thaler und zwar: 6 Thaler
Neumann in Thorn, klagt gegen den Schneider früher in Stanislawken, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter dem Kläger verschulde: 1) für die Zeit vom 15. Septem tober 1889 seitens des Klägers dem Beklagten ge⸗ währtes Logis nebst Verpflegu Betrag von
Rechtsanwalt Dahm u klagt gegen ihren Termin zur münd auf den 16.
nd van Eupen in Düsseldorf, Ehemann auf Gütertrennung. lichen Verhandlung ist bestimmt Februar 1900, Sz uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, kammer, hierselbst. Düffeldorf, den 3. Januar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
jetzt unbekannten wegen der in der Zeit vom 23. Februar Marz 1899 käuflich gelieferten Waaren, g vollstreckbare Ver⸗ ahlung eines Theil, n 300 4 nebst 6o / o Zinsen seit H. ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ H. auf den 21. Fe Vormittags 10 Uhr, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht
„den 2. Januar 1900.
rinz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71230] K .
ehelich geborene, Stadt erzeugte dem K. Amtsge Simon Sõrgel., entbalts, wegen und beantragt, zu erkennen: R. Amtsgericht wolle aussprechen: J. Beklagter sei schuldi I) dem Georg Stei Erbrecht in seinen Bestimmungen des preuß. 27) für dieses Kind desselben bis zu fahre einen monatl beitrag von 12 M sowie das Schu werkzerlernungskosten und die Kur⸗ kosten zu entrichten, 3) der Kindsmut boo 4 zu leisten, 4) die Streitskosten zu tragen. JJ. Das Urtheil werde für vo
t it Gerichtsbeschluß wurde der Klagsparte sowie die öffentliche 3 zur Verhandlung der S 1900, Vormittags 9 Uhr⸗ Zimmer Nr. 16, wozu der antragegemäß vorge Nürnberg.,
h ; ch Urtheil vom 29. Dezember Grundbuch von
1899 sind die Oberbiel Band 6 Abib. II Rr. 3 auf Flur 11 Nr. 99 und des Konrad Hagner II.. der h Hagner von Oberhiel ein =
insgesammt 660 Thalern uzabe von 18 Thalern
ngroffations note J August Müller.
tetem Auszuge aus m 12. März 1864, s der Ausfertigung der reibung vom 26 i ationsnote vom uszuge aus dem m 12. März 1864,
früher Vol. III Pag, 682 Bottendorf, jetzt im dorf Band 3 Artikel 108 18 Sgr. 15 Pfg, väterliche 4 Sgr. X Pfg. für ttlsb Martin und 3 Thaser 14 Sgr. ne Sophie Martin in Botten, zesse vom 8. Mai und 12. Juni
hekenbrief über diese Post gebildet
früher Vol. 1 Pag. 619 Ziegelroda für den stitiar Joseph in Eckartsberga zufolge August 1841 eingetragenen Kosten⸗ n? Thalern 1 Sar. 9 Pfg., welche durch 79. Januar 18652 auf den Privat- Brand in Naumburg über⸗ etzt für diesen eingetragen ist im elroda Band 1 Artikel 43.
Dokument gebildet, bestehend Dezember 1842 angeheftetem
richt Rürnberg gegen den Schreiner früher hier, nun unbelannten Auf- Allmentation u. a. Klage erhoben
auf vorläu Vormittags
Nr. 100 zu Gunsten eklagten zur
Maria und der Elisabet getragenen Posten von 30 Sllbergroschen und eine nsprüchen ausgeschlossen. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
ber bis 15. Ol⸗
vereinbarten J 16 MÆ — 3 September 1899 gegen das Versprechen baldiger Rückgabe gegebene 3 eis für die im September auf Kredi
t das gesetzlich beschränkte dereinstigen Nachlaß nach den Landrechts einjuräumen,
die Zeit von der Geburt ssen zurückgelegte 14. Lebene ichen voraus zablbaren Uaterhalte·
Brandenburg a.
Braunfels, den 29. bruar 1800,
Darlehn von. 3) den Kaufpr
und Oktober d. Is
nommenen Getränke von.
Dle Ghefrau des Kaufmanns Franz Becker zu 1 eb. Borzo, daselbst, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtzanwalt Dr. Schreiber in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. März E900, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,
Köln, den 30. e ,, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
m Namen des Königs! Koln. Margarethe des Maurers Wilhelm er Ehefrau Theophil. geb. Lewan⸗ at das Königliche Amtsgericht in Amtsrichter Elsner für Recht
nen Gläubiger und deren Rechts. f Exin Blatt 212 Abtheilung 1I r die minorennen Geschwister Marianna, und Catharina Klawin ein⸗ 10 Thalern J guten Groschen ihren Ansprüchen auf diese Die Kosten des Verfahrens
In der Auf Brandenburg a. Schillat und se dow ki, zu Exin h
Erkegelder, Cbristoph Gg z Pfg. für Johan dorf aus dem Erbre
Ob ein Hypot ist, steht nicht fest;
o) die Gläubiger der des Haushypot verstorbenen In Antrags vo forderung vo Abtretung vom erpedienten K
ö Summa 77 M 90 wovon Kläger eine Gegenforderung des Beklagten im Betrage von
in Abzug bringe, mithin ein Rest von 60 4Æ 99 3 verbleibe, mit dem Antrage, den Beklagten tosten, pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 60 M 90 * nebst Hof Zinsen seit dem 15. Oktober 1899 zu zablen und das Urtheil für vorläufig voll stteckbar zu erklären. Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amts-⸗ gericht ju Thorn auf den 20. März 1900, m Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt
und Begraͤbniß⸗ ter eine Ehrenentschädigung von
essen verstorbenen J. Zwilkammer,
l. Amtsgericht München , ahre 1896 auf-
heilung A. für Zivilsachen. In Sachen des Kaufmanns Isidor Bach dabhier, Maler Heinrich Wind, früher Aufenthalts,
ladet der Kläger nach erfolgter öffentlichen Zustellung der Klage den Beklagten in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Donnerstag, den „Februar 18090, Vormittags 9 Uhr, Justizpalaft — Erdgeschoß — Sitzungssaal Zimmer Klagspartei wird beantragen, iu erkennen:
J. Der Beklagte ist schuldig, 48 66 Hauptsache nebst 69 Zinsen hieraus seit 30. November 1896 an den Kläger zu bezahlen.
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits w. zu erstatten. Urtheil wird für vorläufig vollstreckhar
München, den 3. Januar 1900. Der Königliche Sekretär: (L. S.) Fehr.
Die eingetrage
Klägers, gegen den nun unbekannten wegen Forderung, Bewilliqung der
rläufig vollstreckbar
vom 20. Dejember 1899 chgesuchte Armenrecht, ustellung bewilligt und Termin ache auf Montag, 8b. Mä im Sitzungssaal 1IIJ, ebaudes an⸗
Michalina Magdalena Beklagten,
getragenen Hypothek von Vatererbe werden mit usgeschlossen.
n . zur Last.
Verkündet am 23. Dezember 1899. Janke, als Gerichte schreiber.
hekenbuchs von
ch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 3. Jivilkammer, hierselbst vom 5. Dezember 18995 ist zwischen den Eheleuten Polsterer Franz Portz und Else, geb. Söhngen, daselbst die Güter · trennung ausgesprochen. Düfsseldorf. den 3. Janrar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser
cht Thorn, den 13. De ember 1899 Interschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
l Ludwi arl Ludwig des hiesigen Justiz
abwesende Bek laden wird. Dejember 1899. schreiberei des K. Amtsgerichte. Avril, K. Ober⸗Sekretär.
Grundbuche von Zieg Ueber die Post ist ein aus dem Hypothekenscheine vom 16. nebst darauf gesetzter Ing Zessionsatteste v 29. Rovember 17. August 1838. III. Die Kosten
ndlung des Rechtsstreits
R. 657. 99. Z.⸗-K. 20. des Kaiserl. Landgerichts
b. Wendt, zu Thorn, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ ott Kaske, ufenthalte, durch ehrloses errüttung des ehelichen hat, daß ihr die Fortsetzung het werden kann, mit dem teien zu trennen und allein schuldigen Theil in ladet den Beklagten Rechts streits
Jüdenstraße 59, April 1900, mit der Aufforderung, einen te zugelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gert Conduetstraße 2, anwalt Ulrich hier, klagt gegen den Trau früher ju Berlin, unter der Behauptung, daß Verbalten eine so tiefe Verbältnisses verschuldet der Che nicht zugemut Antrage. die Ehe der Par den Beklagten als den zu erklären. mündlichen Zwanzigste andgerichts 1“ zu Berlin, II Tr, Zimmer 139, a Vormittags 10 Uhr, bei dem gedachten Gerich Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage
bah i an n, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
rossationsnote, ebruar 1853, Zession vom 1852 und Legitimationsßattest vom
heil des Königlichen Land- ᷣ zu Elberfeld vom 11. De⸗ ift zwischen den Eheleuten Rudolf Klein, Stucäateur, und Adele, geb. Bullmann, zu Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 3. Januar 199
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtsträftiges Urt III. Zivilkammer, zember 1899
rud Kaske, ge zu tragen bez
Die Ehefrau des Schuhmachers Wienand Kemper, ne, geb. Scheidtmann, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ voll mächtigter: Rechtsanwalt. Dr. Schnitzler in Düffeldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter ⸗ mündlichen Verhandlung auf den 21. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte. 2 Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 30. Dezember 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
entliche Zustellung. . ster Gustav Rudloff zu Berlin,
Der Schneidermei gegen den Hausdiener
W. Mauerstraße 84, klagt
straße 176/177, jetz der Behauptung, zember 1896 bis Kleidungsstücke neu ge
Zahlung ei
fallen antheilig den Antragstellern jeßzt unbekannten
Termin zur
t unbekannten Aufenthalts, unter ist bestimmt
selben in der Zeit vom 5, De⸗ zum 9. Januar 1897 verschiedene liefert und auch
Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister C. S schweig, vertreten durch H gegen den Kellner unbekannten Aufen
amblebe zu Braun⸗ Macke daselbst, klagt früher hier, jetzt ; thaltz, wegen gelieferter Schneider. arbeiten, mit dem Anirage auf Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 105 ƽ 55 4 nebst 6 9o Zinsen auf Jo0 M seit dem 1. Juli 1897, und Beklagten zur mündlichen Verbandlung des ffreitz vor das Herjogliche Amtsgericht zu Braun. schweig auf den G6. März 1909, LT Ütdr, Zimmer Nr. 33. Zum Zwecke der lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
den 2 Januar 19800. ehme, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. a ‚Ghrenhardt S Gramm zu Worms, ch Rechtsanwalt Dr. Strauß in Wormèe, tt, früher Buchdruckerei⸗ eit ohne bekannten Auf f einer Schnellpresse wegen ent⸗ und Kosten einer Sommation, f kostenfällige Verurtheilung des jur Zahlung von 529 S nebst o/ Klagetage und vorläufige Vollstreckbar⸗ feitgerklärung des Urtheils gegen Sicherheits leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Kammer für Handelssachen dgerichts Mainz zu Worms den 10. Februar 1990, Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
7 H. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung. Die Firma „Chemische G. Schlaegel in Corbetha, mann George Schlaegel zu Halle a S. durch die Rechtgan wälte Lehmann in Zwickau, pachter Gustav Fichtner, Waldenburg, Wechselpro
Ausschlußurtheil. Im Namen des i In der Aufgebotssache d 46d M Abtheilung III Nr. hammer hat das Königliche durch den Amtsrichter S Die Hyvothekenurkunde getragen aus der 1382 am 4. Septe Reich zu Trebnitz, Blatt des dem Pri Katholischhammer geh Polnischhammer, und um in Katholischhammer, gebildet aus dem briefe vom 4. Septe vom 1. September vermerk vom 27. Au Die Kosten des der Antrazstellerin zur Last. Trebnitz, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Durch rechtskräftiges Urt gerichts, III. Zivilkammer, zember 1399 ist jwischen den Eheleuten Forsbach, Buchhalter, und Hedwig, geb. Görtz, in Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 3. Janua Gerichtsschreiberei des K
olche ausge⸗ Die Firma A. F heil des Königlichen Land zu Elberfeld om 11. De⸗
Fran Adolf
haben und dieser ihm da Paul Schulze, nes Theilbetrages von 30 n 121 ½ν 50 3
g es Hypotbekenbriefes über 1 auf Blatt 95 Polnisch⸗ Amtsgericht in Trebnitz Recht erkannt: über 450 ½ Darlehn, ein⸗ kunde vom 1. September mber 1882 für den Buchhalter Abtheilung III Nr. 1 auf dem vatsekremsär Emil Hippe zu zrigen Grundstücks Nr. 9h, geschrieben auf Emma Ratsch
Verhandlung des
Zivilkammer in den Akten
S9. mit dem Antrage auf Zahlung nebst 5 G Zinsen seit dem 597. Der Kläger ladet den zur mündlichen Verhandlun liche Amtsgericht 1
J Die Ehefrau des Schreiners Gustav Weßler genannt Feigel, Johanna AUntontette, geb. Deus, zu Düsseldorf, Cölnerstraße 49, Proꝛeßbevollmächtigter:
24. G. 1951.
chnieber für von 124 A6 0
dem Antrage, zur Zahlung von 136 03 M nebst Ho / Prozeßzinsen für schuldig erklären und das ergehende Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. Amtsgericht zu Gießen auf Samstag, den 3. März 1900, Vormittags O Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 4. Januar 1906.
Neidhart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtöͤgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Bauunternehmer Stefan Noyrez zu Chsnois gegen den Tagner Viktor Giro Chönobs, jetzt ohne bekannten Wohn- und ort, wegen dem Beklagt Arbeiten, mit dem
uf den 4.
900 ; 5 chte, g des Rechtsstreits vor glichen Landgerichte zu Berlin, Jüdenstr. S9, Zimmer 151, auf den 11. A Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage
ixᷣ 7770 e e e e e e
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
lere) Rechnungs⸗Abschluß der Versicherungsanstalt für Unterfranken u. Aschaffenburg pro 1898.
A. Betriebsfond.
Werthpapier
III Trepyen, 1900, Vormittags 95 öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht. Berlin, den 23. Dezember 1899. Köh ler, Gerichts schreiber
E. Reservefond. Werthpapiere
bekannt gemacht. rn ,,
mber 1882, der Schu 387 und dem Umschreibungs—⸗ gust 1884, wird für kraftlos er⸗ Aufgebots verfahrens fallen
Einnahmen
pro 1898. Kapitel 1: Zinsen. .. Kapitel V: Erlös für
Oeffentliche Zusftellung. Caroline Neumann, Bitmarkstraße 6, Pcozeßbevoll · taanwalt D. Salinger zu Berlin hat gegen ihren Ehemann,
Die verehelichte geb. Wester⸗ kowsky, zu Spa mächtigter: Rech SW. Friedrichstraße 31, den Arbeiter Karl Heiarich Neumann, t unbekannten Aufenthalts, 3. 99 wegen Mißbandlung und Ver⸗ erhalts auf Ehescheidung Klage er— erin ladet den Beklagten zur lung des Rechtsstreits vor die kammer des Königlichen Landgerichts 11 Hallesches Ufer 22 431, 9. März 1900,
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Robert Gis 7, vertreten Marcuse zu Berlin, klagt gegen den Geschäftsreisenden Berlin. Alexandrinen⸗ jetzt unbekannten Auf⸗ enweise in der Zeit vom
Die Firm , g. . gate nn agt gegen den R. m besitzer in Offenbach enthalt, aus Verkau gangenem Gewinn mit dem Antrage au
enberg zu Straßburgerstraße h durch den Rechts⸗ anwalt Br. H Spandauerbrücke 7 aul Mareusy, raße 93, wohnhaft gewe enthalts, aus einem rat März bis August 1897 bingegebenen, zu m A 897 rückzahlbaren Darle Antrage, auf kostenpflichtig bare Verurtheilung des 150 S nebst 5 Oο Zin 1897 an ihn, Verhandlung des Re Amtsgerichts 1 zu Berlin, Zimmer 166, auf d mittags 10 Uhr. Zustellung wird di gemacht. — Akt
Berlin, den 3.
u, früher zu Aufenthalts⸗ en im Jahre 1898 aus⸗ Antrage auf Verurtbeilung ; Zahlung von 248, 40 S nebst 5oso Zinsen seit dem 11. November 189 vorläufig vollstreckbar den Beklagten zur mündlichen Ver ⸗ vor das Kaiserliche f den 21. Februar Zum Zwecke
Erworbene
Ausschlußzurtheil. Hypotheken Im Namen des Königs! oder sonstige Kapital · In der AÄufgebotssache über 1050 S6 Abtheilung Schawoine hat das Königli durch den Amtsrichte
Die Hvpoth eingetragen auf besitzer Wilhelm Hipp Grundstücks Nr. Nr. 7 für den A Schawolne, gebildet aus den H 2829. Mai 1863 und der 3. Mai 1863 wird für kraftlos erklärt. des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Trebnitz, den 23. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Akten ꝛẽ. R. 13 sagung des Unter Die Kläg mündlichen V Siebente Zivil zu Berlin, 1 Tr., auf den 10 Uhr, mit der dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht.
den 3. Januar 1900
(uckenbach, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Ziviltammer T.
der Hypotheken ⸗Urkunde III Rr. 7 auf Blatt 48 che Amtsgericht in Trebnitz nieber für Recht erkannt: kunde über 1050 . Darlehn, dem Grundbuchblatte des dem Stellen zu Schawolne gehörigen Schawoine Abtheilung III uszügler Gottfried Krause sen. zu vpothekenbriefen vom Schuldurkunde vom Die Kosten
desselben zur Summa der Ein⸗
nahmen pro 1898 Hiezu Bestand aus dem Voꝛjahre 1897 Gesammtsumma der Einnahmen... Ausgaben. Kapitel 1II: Kosten der Erwerbung v. Kapital⸗
Veränßerte Werth⸗ papiere, Hypotheken ⸗ oder sonstige Kapital⸗
9, und das
zu erklären. Einnahmen
pro 1898. Erlös für
hn von 16590 4, e und vorläuft! vollstreck⸗ eklagten zur Zahlung von sen seit dem 1. September en Beklagten zur mündlichen chtsstreits vor das Königliche Jüdenstraße März 1909, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen er Ausjug der Klage bekannt ichen 42 C. 1231. 99. Januar 1900. Kuh se, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 42.
Oeffentliche Zustellung. Klage vom 23. Dezember vor. It., von den Rechtsanwälten Dr. Stern und. Dr. Haas im Vollmachte namen F schäft daselbft er im Hote
Zimmer 40, Vormittags Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser
Kapitel I:
handlung des Rechtsstreitz Amtsgericht zu Delme au 1906, Vormittags 95 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Schmitt, als Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustelluug. Savay · Guerraz zu Wallersberg, Gefängniß ⸗Auffeher Tonon in Tagner Viktor Giron, Chöndis, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen ihm in der 8 bis 15. Juli 1899 veilä mit dem Äntrage auf Verurtheilung des Zablung von 103,832 C6 nebft H oso 1 Tage der Klagezustellung und das ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfireitz vor das Kaiserliche A 1. Februar 1900, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemach
(L. S als Ha deascheette
des Rechtsstreits vor die des Großherzoglichen Lan auf Samstag, Vormittags 9
719 53622 110738 37
und ladet d Kapitel 1II: Zinsen ..
Kapitel V: Erstattung von Rentenzahlungen Kapitel VI: Strafgelder und andere nicht vor⸗ gesehene Einnahmen Kapitel VII: Erlös für
Der Kaufmann vertreten durch den klagt gegen den
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Reisenden b. Laabt, z. Zt. in Schleusenau riedenstraße 25, unde hier,
Paul Tenius, Martha, Bromberg, Rechtsanwalt
36 . Fabrik und Glashütte Summa der Aus
GErworbene Werth⸗ alleiniger Inh.: Kauf⸗
Hyvotheken und sonstige Kapital⸗
vertreten durch ihren Eheman Pan Tenius, früher in kannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver ˖ die Ehe der Parteien den Beklagten für den d demselben die Kosten und ladet den Be⸗ dlung des Rechtsstreits kammer des Herzoglichen . ã
mit der Aufforde⸗
eit vom 28. De⸗
Die Urkunden: aflich gelieferter
) über die im Hvpotbekenbuche schultbeißerei Altenkir reifrau von Geyr zu einrich Schneider in 1881 kingetragene, in berg übernommene Hyyp
2) über die im Hypot Hamm. Band III Blatt 213 des Friedrich Kappe Lasten des Heinrich H von da in das Grun Artikel 155 Abth. III über 268,14 M und
3) über die im Hypothek Birnbach Band V der Freifrau von Eheleute Kaspar und von da in das Band II Artike Post über 51,4 30. November 1883 und Kosien;
4 über die im Hypothekkenbuch
Die Einnahmen betragen Die Autgaben dagegen
Verbleibt Bestand am des Rech⸗ nungs jahres 1898. Vermögens · Ausweis. A. Betriebsfond.
Baarbestand
Wertbpapiere und sonstige Kapital anlagen nach dem Anschaffunge⸗
für die Land⸗ chen Band 4 Nr. 249 für die Unkel, zu Lasten des Johann Bachenberg am 6. September das Grundbuch von Bachen— othek von 393 4;
hekenbuche der Schultheißerei Nr. 259 zu Gunsten nstein in Niederhausen und zu enrichs von da eingetragenen und dbuch von Niederhausen Band V Nr. 5 übernommenen P 240 43 S nebst Zinsen und
enbuche der Schultheißerei 113 Nr. 163 zu Gunsten Geyr zu Unkel und zu Lasten der Moritz in Hemmelzen eingetragene Grundbuch von Hemmelzen 1566 Abtb. III Nr. 2 übernommene 1 „ nebit Zinsen aus 39 * seit
e der Schultheißerei TF Blatt 174 Nr. 270 eingetragene das Grundbuch der Gemeinde Weyer⸗ Abth III Nr. 8 übernommene zu Gunsten des
Justijrath Dr. Hempel und klagt gegen den Brauerei vormals in Kallenberg bei jetzt unbekannten Aufenthalts, im 5 aus einem Wechsel vom 23. August 769 SM 40 3 s. Anh. mit dem Antrage, den Beklagten jur Zablung von 769 M 40 & nebst 6o/ g Zinsen seit dem 24. Nobember 1899 und 13 4 15 3 Wechselunkosten gegen Aushändigun Klagurkunden zu verurtheilen, klagten zur mündlichen Verh sireltf, vor die Kammer fur Handels sachen beim Königlichen Amtegerichte LE. Mãrz Zwecke der der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber der Kammer beim Königlichen Amtsgericht Glauchau, Januar 1900. Arlt, Aktuar.
Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Loulse Reuß, Albrecht, geb Dölle, in Cöthen, Justizrath Karl Behr Chrislina Prectal in Cöthen, aus dem notariellen
1893 auf Zahlung
von 9027 Æ 55 3 nebst 400 Zinsen von 8900 M vom 1. April bis J. April 1839 und 5 o/ g Verzugs sinsen von der Klagsumme seit 4. April 1899 im Urkundenprojesse klagt, mit dem Antrage,
ostenpflichtig zu veruntheilen, an nebst 40/9 3
ois ⁊60M a0
Summa der Ein⸗ nahmen pro 1898 Hiezu Bestand aus dem Vorjahre ..
Gesammtsumma der Einnahmen ... Ausgaben. Kapitel I: Renten: Titel 1 Invalidenrenten S203 787,41
Beklagten zur
iaffung, mit dem Antrage, nsen seit dem
dem Bande nach zu trennen, schuldigen Theil zu erklären un des Rechtsstreits aufjuerlegen klagten zur mündli vor die III. Zivi gerichts zu Braunschweig auf
195660, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zu Zum Zwecke der öffentlichen ser Auszug der Klage bekannt
in Würzburg Steinam & Cie, Herrengarderobenge gegen Fritz Simon,
is 60 O0 876 211i?
zonas 173 9
früher Oberkelln ig 164 go Zt. unbekannten Aufenthaltz⸗ oben wurde, ist zu erkennen, Januar 1897 f ferten Frackanzug nd die Streits kosten läuft] vollstreckbar hat öffentliche Zu⸗ zur mündlichen Ver⸗ S. Marz itzungs saale
mtsgericht zu Amtsgericht Erlangen erh den Bellagten fur schuldig Vormittags S3 M nebst bo /g Zinsen seit 1.
Januar 1896 gelie
Delme auf den 2 876 ora 32
und ladet de 3 323 zz ao
einen am 13. andlung des Rechts
an die Klagepartei ju bezahlen u auch das Urtheil für vo Das Prozeßgericht lage bewilligt und Rechtsstreits auf Samsta 1960, Vormittags 9 Uhr, im Termin anberaumt, wozu die Klagepartei den Be⸗ flaaten 2c. Simon hiermit vorlädt
3. Januar 1909.
l. Amtsgerichtz.
ber · Sekretär.
—
Oeffentliche Zu Günther, J lt L. Baltzer in Kiel, echtsanwälte Justizrath Lange und klagt gegen den Referendar a. D. Grafen Blome, zuletzt in Berlin, jetzt un— nter der Behauptung, daß gelieferte Wäsche 492 mit dem Antrage, 52 M nebst 5 o/o p. a. Zins zu verurtbeilen. zur mündlichen die II. Zivil. gerichts zu Kiel auf O0, Vormittag einen bei dem ge⸗ elaffenen ÄÜnwalt zu bestellen. entlichen Zustellung wird dieser e bekannt gemacht.
anuar .
Schmitt, r res Käaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Fabritbesitzer Dr. Walther vertreten durch
Anwalt zu bestellen. Zustellung wird die
gemacht. Braunschweig, den 2. Januar 1900. A. Oel mann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Summa A. B. Reservefond. Baarbestand Werthpapiere schaffungspreise
zu Glauchau auf den 1900, Nachmittags 85 Uhr. Zum öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
für Handelssachen
zu erklären. stellung der K
handlung des Mien sch zu Nieder
Rechtsanwalt Dr. klagt gegen den Chemiker Pr. Bruno Hildenbrand, früher in Erlangen, raße 12, jetzt unbekannten Aufentha it dem letzteren unter dem 12. J 1399 auf ein Jahr acht Mongte abgeschlossenen, in dem Klagschriftsatze und im Schri vember 1899, auf welche beiden en wird, näher dargelegten Anstellungsvertrage, ichem der Beklagte Hildenbrand in der Fabrik des Klägers St d Betriebe leiter am 15. Juli 1899 an- m 26. Juli 1899 Antrage, den Be⸗
sedlitz J. Sa., Wallerstein in Dresden,
288 619 tz
Kapitel II: abfindungen an Aus⸗
Kapitel III: Kosten des Heil verfahrens.
Kapitel IV: E von Beiträgen... Kapitel V: Verwaltungs⸗
Wasserthurmfst ous einem m
Gesammtvermögen. . 1 3872 R 7
Würzburg, 31. Dezember 1596. Der Vorstand der , nn, toll, Kgl. Regierungsrath, Vorsitzender. ö
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
; Verdingung. Die Lieferung der für die Str Strehlitz während der 3 31. März 19001 erfo derli
Oeffentliche Zustellung. Arbeiterftau Michalina Gogsc wnska, aus Jaroischin, bei Kölleda in Thüringen, Rechtsanwalt Pawel ihren Ehemann unbekannten Au der Behauptung, etwa 6 Wochen nach der böswillig verla Nachricht an sein Aufenth mit dem Antrage, Band der Ehe zu trennen, allein schuldigen Theil ju er Kosten des Rechtesteeits au ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf Vormittags rderung, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 29. Dezember 1899. Hoef t, Assistent für den Gerichtsschreiber des K
Erlangen,. Gerichtsschreiberei des K
Kaczmarek, (L. 8.) Lauk, Kgl.
z. Zt. in Ostramondra Prozeßbe voll mächtigter: itziw in Ostrowo, klagt gegen Arbeiter Adalbert Kaczmarek, fenthalts, früher zu Jarotschin, unter daß der Beklagte im Jahre 1896, Ebheschließung, die Klägerin d seit dieser Zeit keinerlei ie Klägerin bat gelangen lassen, alt nicht bat ermittelt werden können, das zwischen den Parteien bestehende den Beklagten für den klären und ihm die Die Klägerin mündlichen Verhandlung Zivillammer
ftsatze vom 23. No⸗
verwitwet gewesene Schriftsätze Berug
vertreten durch den in Göthen,
Birnbach Band und von da in busch Artikel 58 a. Pest von 2354 Kaufmanns G. des Heinrich Sch
5) über die im
nhaber der Wäscherei
Der Wäscher P Proeßbevoll⸗
und Plättansta
Dr. Wittern, Louis von bekannten Aufenthaltsorts, u Beklagter dem Kläger für schuldig geworden sei, Zahlung von seit dem Tage der Klagzustellung Der Klaͤger ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreit kammer des Königlichen Land Mittwoch, den 14. März 19 mit der Aufforderung,
Kaphel VI: Kosten Ter Erhebungen bei G währung ober Ent- ziehung von R Kapitel VII: Schiede⸗ gerichts. und sonstige Kosten aus Anlaß des Berufunge⸗ und Re. vlstons verfahrens Kapitel VIII: der Beitragserbebung und der Kontrole .. Kapitel XII: der Erwerbung von Kapitalanlagen... Veräußerte W Hypoth ken, oder sonstige Kapital-
ch pflichtet hat, Chemiker un zutreten, diese Stellung aber a wieder verlassen habe, mit dem ten kostenpflichtig zu verurtheilen, den mit dem Juli 1899 abgeschlossenen Beklagten die i tz und im Schriftsatz
Rechtsanwalt, welche gegen die ledige jur Zeit unbekannten Aufenthalts, 14. September
21. Ottober
5 M nebst Kosten Bötticher in Citorf und zu Lasten midt II. in Weyerbusch;
Hvpothekenbuche Altenkirchen Band 1 Nr. 345 zu Geyr zu Unkel und zu Weinbrenner zu Michelbach eingetragene und von da in das Grundbuch von Michelbach Band Artikel 84 a. Abth. III Nr. 3 übernommene P 24 Sgr. 11 Pf. nebst Zinsen aus dem Batum vom 27. April
othekenbuche der Schultbeißerei Blatt 107 Nr. 180 zu Gunsten vr ju Unkel und zu Lasten des Wilbelm Bieler zu Walterschen einget von' da in das Grundbuch von Craam Artikel 138 Abth. III Nr. 1 un Abth. III Nr. 6 üb 6 Sgr. 8 Pf., 3. weitere Kosten mi
werden für kraftlos erkärt.
iter n
ssen hat un Kaufvertrage vom
der Schultheißerei Gunsten der Frei⸗ Lasten des Heinrich
ger unter dem 12. Anstellunge vertrag, dem erwähnten Klagschriftsa vom 23. November 1895 näher bejeichnete Thätigkeit auf die Dauer des Vertrags erfüllen und demgemäß sich na Klägers Fabrik ungesaäͤumt zu be den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die Landgeꝛichts j Vormittags bei dem gedachte
afanstalt zu Gro April 19900 bis chen Wirthschaftsbedürfnisse foll im Wege der öffentlichen Subniission gruppen weis verdungen werben, und jwar:
Gruppe 1. ca. 2000 kg Hafergrüte, Graupen, 250 kg Fadennudeln,
Gruppe IIa.
ca. 2500 kg Bohnen.
welcher dem eit vom 1.
I) die Beklagte Klägerin 9027 MS 55 9 Zo6 S vom 1. April bis 3 April 1893 und 5 og Verzugszinsen von der Klagsumme seit 4. April 1899 zu zahlen, und
2) zu erkennen, ibrer Forderung nebst Zinsen dem der Beklagten gehörigen, Cöthen Band TL Blatt 26 Nr. 1 am Dꝛeiangel belegenen der Zwangsversteigerung zu befriedigen,
ladet die Beklagte anderweit handluag des Rechtestreits vor kammer des Herzoglichen Landgeri den 24. März 1900, Aufforderung. Gerichte jugelassenen A
zur Pflicht macht, zu ch Niedersedlitz in des ben, und ladet erhandlung des III. Zivilkammer des Königlichen gden auf den 27. März 19900, 9 uhr, mit der Aufforderung, einen n Gericht zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 2. J 1900 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Geißler, Sekr.
von 32 Thlr. 27 Thlr. 4 Sgr. mit
1870;
6) über die im Hyp Flammersfeld Band l reiherrn von Ge
18 kg feine 45 kg Hirse, 10 kg ca. 60600 kg Erbsen. Gruppe IIC. Gruppe III. ca. 3000 kg Reis, S0 kg Pfeffer,
31. Mär mit der Au richte zugela
Gerstengrũ Gruppe II ca. 4500 kKg Linsen. hoho0 Kg Salz 10 kg Lorbeerbl
dachten Gerichte zu daß Klägerin berechtigt sei, wegen um Zwecke der ö uszug der Kla
stiel, den z. 236. ntze, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
im Grundbuche von O0 eingetragenen, unter Grundstucke im Wege
dlichen Ver⸗ die Vierte Zivil⸗ chts zu Dessau auf ittags 10 Uhr— inen bei dem gedachten nwalt zu bestellen. Zum
25 kg Kümmel, after, 2660 1 Gssig, 80 Kg Senf. Gruppe IV. ca. 3009 kg Rind deisch, 2000 kKg geräucherter Speck, 2000 kg unauggelassenes Rindernlerentalg, 2000 schmalz, 20 kg roher Schinken, 19 kg Grupre VI. ca. 25 000 Stck. Heringe. ca. 2000 kg ungebrannter Kaffee. ca 460 Kg KRernseife, 1500 kg Schmierse kiystallisierte Soda. Gruppe 1X. ca.
Auszug der
d daselbst Artik⸗ Post von 204 Thlr. 9 Sgr. Kosten und 28 Sgr. dem Datum vom 14. April 1868,
Summa d. Ausgaben Abschluß.
Die Einnahmen betragen
Die Ausgaben dagegen.
Verbleibt Bestand am nungsjahres 1898...
ernommene oniglichen Landgerichts.
chlackwurst.
Gruppe VII. Gruppe VIII. ife, 1000 kg 50 1, Fisch⸗
Oeffentliche Zustellung.
eimann & Seidenberg, a ann Salamon Heimann zu Breslau, dertreten durch den Rechteanwall Henschel daselbst, klagt gegen den Kaufmann Si
Die Firma H
Oeffentliche Zustellung. 5 ö Inhaber Kaufm
ber 1899 haben chter Dorothea Steinert hier ster Aquilin Lang hier als
Oeffentliche Zustellung. erdinand Lau in Stanislawken Proseßbevollmãchtigter Rechts anwalt
„en 19. Dezember 1899. önigliches Amtsgericht.
Unterm 19. Dezem aroßlährige Maurergto für sich, 2 der Glasermei
1) dle ledige Der Gastwir
bei Scharnau,