eee .. — —
Sitze zu Schdneberg verzeichnet ist, Folgendes ein ˖
getragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dt. Wilmers⸗ dorf verlegt. Berlin, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 25.
Rerlin. (T7 095] In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts.
gerichts 1 Berlin ist am 3. Januar Folgendes ein⸗ etragen:
2 Nr 17073. Allgemeine Baugesellschaft für
Wasserversorgung und Kanalisierung
Merten C Co. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 8. März 1899 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 250 009 6 zu erhöhen, und be⸗ trägt dasselbe nunmehr 1 250 000 4A Berlin, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht J. Abth. 122.
Rielereld. Handelsregister 70906 des Ftöniglichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1675 die — 5 F. A. Liermann mit dem Sitze zu Biele⸗ eld und als deren Inhaber der Schneidermeister Friedrich August Liermann ju Bielefeld am 30. De⸗ zember 1899 eingetragen.
Rrandenburg, Havel. IT70907 Bekanntmachung.
Bei der in unserem Gejellschaftsregister unter Nr. 320 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: Corona⸗Fahrrad⸗Fabrik vorm. Ad. Schmidt ist Folgendes vermerkt:
Die Firma der Gesellschaft ist geändert in:: „Corona Fahrrad⸗Werke und Metallindustrie⸗Aktiengesellschaft.“ Brandenburg a. H., den 30. Dejember 1893. Königliches Amtsgericht.
KRremen. 71080
In das Handelẽregister ist eingetragen den 27. De⸗
zember 1899:
Gas- und Ele ktricitäts- Werke Gries - heim bei Darmstadt A. G.: Aktiengesell- schaft, errichtet am 21. Oktober 1899 mit Sitz in Bremen. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Erbauung und der Betrieb von Gas. und Eler⸗ trizitãtsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Ver—⸗ bindung ftebenden Geschäfte. Das Grund. kapital beträgt 180 000 M, eingetheilt in 180 Aktien von je 1000 , welche auf den In haber lauten. Der Voistand bestebt nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths aus einem oder zwei Mitgliedern, welche vom Aussichtsrathe ernannt werden. Der Aufsichtsrath kann auch stellvertretende Vorstandsmitglieder, und zwar, sofern die Vorschriften des 5 248 des H⸗G. B. beobachtet werden, auch aus seiner Mitte wäblen. Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesell⸗ schaft verbindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Thätigkeit resp. Unterschrift erforderlich. Be⸗ steht aber der Vorstand aus zwei (ordentlichen oder stellvertretenden) Mitgliedern, so ift die Mitwirkung resp. Unterschrift zweier (ordent-⸗ licher oder stellvertretender) Vorstandsmit⸗ glieder oder eines derselben und eines Pro— kuristen erforderlich. Auch kann, mit Genebmi⸗ gung des Aufsichtsraths, 2 Prokuriften die ge⸗ meinsame Vertretung und Unterschrift der Gesellschaft, in solchen Angelegenheiten über⸗ tragen werden, zu denen die Piokurazeichnung ermãchtigt.
Der Aussichtsrath besteht aus 3 bis 5 von der Generalversammlung zu wählenden Per sonen. Alle schriftlichen Erklärungen des Auf⸗ sichtsraths sind mit den Worten „der Aussichte« rath“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterjeichnen. Die Generalversammlung wird durch den Aussichtsrath berufen, und findet in Bremen innerhalb der ersten 6 Monate des Geschäftejahres statt. Die Einladung oder Bekanntmachung hat mindestens 18 Tage vor der Versammlung stattzufinden, den Tag der Bekanntmachung bezw. Ginladung und der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er folgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Die Gesellschaft tritt in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Griesheim abgeschlossenen, die Koniession zu einem Gas⸗ und Elektrizitätswerk und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlt der Firma Carl Francke für die Ueberlassung dieses Vertrags, sowie für deren behufs Gründung der Gesellschaft aufgewendeten Be⸗ mühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von 10 G .. ;
Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben, sind:
der Fabrikant in Bremen Carl Francke senr.,
der Dr. jur. in Bremen Erich Kleinschmidt,
der Ingenieur in Darmstadt Hans August Gaerĩner, der . in Griesheim Jacob Noth⸗ nagel, der Gemelnderath in Griesheim Peter Schecker, der Lehrer in Griesheim Jacob Christian
Heß.
Revisoren gemäß Art. 209h H.⸗G. B. sind der Kaufmann in Bremen Philipp Cornelius Heineken und der Syndikus in Bremen Johannes Friedrich Rösing. Vorstand: Die Ingenieure in Bremen Direktor Gustav Adolf Louis Conrad Loeber und Jobannes Friedrich Christoph Theodor Brandt. Aufsichtsrath: Der Ingenieur in Darm⸗ stadt Hans August Gaertner, Vorsitzender, der Beigeordnete in Griesheim Jacob Nothnagel, stellvertretender Vorsitzer, der Fabrikant in Bremen Carl Francke sen., der Gemeinderath in Gries⸗ beim Peter Schecker, der Lehrer in Griesheim Jacob Christian Heß. Zu Kollekttivprokuristen sind Wübelm Heinrich Carl Hermann Knoop und Dr. Adolf Samtleben bestellt worden.
B. Neumark, Bremen: Am 1. Oktober 1897
er mm, 4 Stroever, Vremen: Mit dem
am 19. Dezember 1899 erfolgten Ausscheiden des Kommanditisten ist die Kommanditgesell⸗ schaft le, . worden. Die versöͤnlich haften · den Gesellschafter Johann Gerhard Bernhards und Hermann Otto Wilhelm Stroever baben die Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen und führen das Geschäft als offene Handels gesellschaft unter unverãnderter Firma fort.
Schleypschifffahrtsgesellschaft Unterweser, Bremen: Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 6 Dezember 1899 hat beschlossen: Das Grundkapital soll um 1 500 900 4 von boo 0000 Æ auf 2 Millionen Mark durch Aus⸗ gabe von 1500 Stück neuer Aktien à 10900 zum Nennwerthe erhöht werden. Diese Aktien sind vom 1. Januar 1900 an dividendenberechtigt. Die erste Einzahlung auf die neuen Aktien er . folgt nicht vor dem 1. Januar 1900; sie ist ebenso wie die späteren Einzahlungen, letztere zuzüglich 40,0 Zinsen vom 1. Januar 1900, entsprechend den Einforderungen des Aufsichtsraths zu leisten. Die nämliche Generaloersammlung hat ein durchweg geändertes Statut beschlossen. Aus demselben wird hervorgehoben: Nach § 2 ist Zweck der Gesellschaft der Betrieb der Dampf⸗ schleppschifffahrt und des Gütertrar sports sowie aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Aufsichtsrath besteht gemäß 5 11 nach näherer Bestimmung der Generalversammlung aus 4 bis 8 von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern. Nach § 16 werden Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsraths namens desselben von dem Vorsitzer oder dessen St H⸗ vertreter erlssen. Nach F 19 erfolgt eine Ein⸗ laduryg zur Generalversammlung durch Bekannt. machung in den Gesellschaftsblättern mindestens 22 Tage vor der Versammlung, den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet
Deutsche Hamptschitrrahrtssesell- schaft „Hansa“, Bremen: Die Ge- neralversammlung vom 20. Dezember 1899 hat ein durchweg geändertes Statut beschlossen, das am 1. Januar 1900 in Kraft tritt. Aus dem⸗ selben wird hervorgehoben: Nach § 11 sind Willen erklärungen des Borstandes fuͤr die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vor⸗ stand aus einem Mitgliede befteht, von diesem und einem Prokuriften oder von 2 Prokuristen, oder falls der Vorstand aus mehreren Mit- gliedern befteht, von mindestens zwei Mitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von 2 Prokuristen namens der Gesellschaft abgegeben sind.
Den 28. Dezember 1899:
Adolf Manegold Wwe., Bremen: Am 27. De jember 1899 ist die Firma erloschen.
Pavenstedt, Schnüll Æ Co., Bremen: Mit dem am 27. Dezember 1899 erfolgten Austritt des Kommanditisten ist die Kommanditgesell⸗ schaft aufgelöst worden. Dle persönlich baften⸗ den Gesellschafter Georg Carl Pavenstedt und Friedrich Wilhelm August Schnüll haben die Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen und führen das Geschäft als offene Handels ⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort. Die an Diedrich Hermann Seekamv ertheilte Pro- kura ist in Kraft geblieben.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗
sachen, den 29. Dezember 1899.
C. H. Thu le sius, Dr.
Rretten. Handelsregistereintrãge. 71201] Nt. 116s15. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
J. Zur Firma W. Henn in Bretten (D.. 3. 148 des Firmenregisters): Kaufmann Wilhelm Henn in Bretten ist als Prokurist bestellt.
II. Unter O.-3. 51 des Gesellschaftsregisters die Firma: Kramer und Gaus in Bretten.
Die Gesellschaft ist eine offege Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1900 begonnen.
Die Gesellschafter sind
a. Kaufmann Hugo Kramer in Bretten, b. Kaufmann Fellx Gaus in Bretten.
Bretten, den 2. Januar 1900.
Gr. Amtsgericht. Unterschrift.)
Cassel. Sandelsregister. 71203]
Nr. 1276. Firma: W. Spindler in Berlin, Zweigniederlassung in Cassel. ;
Heute ist eingetragen:
Dem Dr. Wilbelm Carl Adolf Spindler und dem Carl Robert Martin Spindler, beide in Berlin, ist dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß dieselben in Gemeinschaft mit einander oder je in Gemein- schaft mit einem andern Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt sind.
Cassel. den 27. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Celle. Bekanntmachung. 70908] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 644 zur
Firma H. Fr. Krumwiede Stuhlfabrik
Dampfsägewerk in Cellle heute eingetragen:
Der Ingenieur Theodor Kück in Celle ist als Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft wird als offene Handelsgesellschaft seit dem 29. Dejember 1899 unter der bisberigen Firma weiter geführt.
Celle, den 29. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Cöthen, Anhalt. (69899 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 749 des Handelsregisters, woselbft die Aktien aesellschaft . Malzerei⸗Actiengesellschaft vormals Albert Wrede“ in Cöthen verzeichnet fteht, ist Folgendes eingetragen: (.
In der Generalversammlung der Aktionäre der Gefenlschaft vom 4. Dezember 1899 ist beschlossen worden, daß mit Wirkung vom 1. Januar 1900 ab
1) die S5 1, 3, 6, 7, 12, 13, 18, 19, 21, 23, 25, 26, 27, 29, 31— 34 so abgeändert werden, wie solches Blatt 175 flgde. act. ersichtlich ist;
23 die §§ 5, 8, 9, 10, 24 u. 36 und Titel Vin Wegfall kommen und durch neue mit denselben Nummern versehene Paragraphen resp. Titel des Blatt 175, 176, 177, 178, 180 b, 181 und 182 er⸗ sichtlichen Inhalts ersetzt werden;
3) die 58 3, 5 und 25 i. Fassung erhalten:
rich selbftändige Unternehmungen ins Leben zu rufen und
r e e en Reben⸗ te,. und ö. Ce e der 0
Die Gesellschaft ist berechtigt, zu gleichem Zweck
bereits bestehende Mälzereien zu erwerben.
Die im S3 des Statuts dargelegte Vereinbarung mit dem Kommerzienrath Albert Wrede, nach welcher derselbe seine im Grundbuche von Cöthen Band 1 Blatt 44, 45, 47; Band XXXI Blatt 1988 ein- getragenen. Grundstücke mit allen Zubehörungen, Gerechtigkeiten und Laften, mit den darauf befind⸗ lichen Gebäuden, Fabrikeinrichtungen, sämmtlichen zum Betrieb gehörigen Maschinen, Apparaten, Utensilien, Inventarien, den vorhandenen Waaren vorrätben, den Debitoren und Kreditoren und dem Kassenbessande für 2183 500,09 M in die Aktien n, einzubringen hatte, ist zur Ausführung gelangt.
§ 5.
Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprüng⸗ lich 1500 0090 M beträgt gegenwärtig 2 000 000 A0 Es ist nämlich durch Beschluß der General- versammlung vom 6. März 1897 die Vermehrung des ursprünglichen Aktienkapitals um 750 000 M be schlofssen und ift dieser Beschluß in das Handels—⸗ register eingetragen.
Die Ausführung dieses Beschlusses, welche dem Aussichtsrath übertragen worden ist, bat nur auf Höhe von 500 000 S mittels Ausgabe von 500 Stück Aktien mit Dividendenberechtigung vom 1. September 1897 ab stattgefunden, sodaß gegen⸗ wärtig 2 000 000 A Aktien in 2009 Stück 10060 4 ausgegeben sind, welche die laufenden Nummern L bis 2000 tragen.
Die weitere Vermehrung um 250 000 M durch 250 Stück Aktien 1000 A, welche die laufenden Nummern 2001 bis 2250 tragen werden, unterfäklt nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 6. März 1897 dem Beschlusse des Aufsichtsraths, welcher den Zeitpunkt und die Modalitäten der Emission zu bestimmen hat.
25. .
Innerhalb der ersten sechs Monate des Geschäfts⸗ . findet regelmäßig in Berlin oder in Cöthen
nhalt oder in Magdeburg eine ordentliche General- versammlung der Aktionäre statt, welche vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell vertreier zu berufen ist. Außerdem steht dem Aufsichtsrathe und dem Vorstande das Recht zu, jederzeit außerordentliche Generalversammlungen zu berufen, S5 246, 253 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897. Die Berufung einer außerordentlichen General- versammlung muß geschehen, wenn Aktionäre, deren Antheile zusammen den zwanzigsten Theil des Grund⸗ kapitals darstellen, dieselbe beantragen.
Dieselben sind berechtigt, in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe unter Angabe des Zwecks und der Gründe die Berufung der Generalver⸗ sammlung seitens des Vorstandes oder des Aufsichte⸗ raths zu verlangen. Eine in dieser Weise verlangte Generalversammlung muß innerhalb zweier Monate nach dem überreichten Antrage einberufen werden. Die hinterlegten Aktien oder die hinterlegten, den Besitz der Aktien nachweisenden Depotscheine der Reichsbank bleiben bis nach der Generalversammlung bei der Kasse der Gesellschaft bezw. bei den vom Aufsichtsrathe bekannt zu gebenden Hinterlegungs⸗ stellen deponiert.
Ebenso ist auf Verlangen des Aufsichtsraths mindeslens der zwanzigste Theil des Aktienkapitals zu deponieren von denjenigen Aktionären, welche be⸗ antragen, daß Gegenstände zur Beschlußfassung einer Generalpversammlung angekündigt werden. Anträge für die Tagesordnung einer Generalversammlung müssen aber so zeitig bei dem Vorstande oder dem Vorsitzenden des Aussichtsraths schriftlich eingereicht werden, daß sie, dem Gesetze entsprechend, mindestens eine Woche und zwei Tage, beziehungsweise mindestens jwei Wochen und zwei Tage vor dem . der Generalversammlung angekündigt werden önnen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern nach Maßgabe des § 11 mit einer . von mindestens siebenzehn Tagen, den Tag der Bekannt- machung und den Versammlungstag nicht mit⸗ gerechnet.
Tritt der Fall ein, daß weder ein gehörig konstituierter Aufsichtsrath, noch ein gehöriger Vor⸗ stand vorhanden ist, so ist jeder einzelne Aktionär berechtigt, sich gemäß § 254 des Handelsgesetzbuchs vom 16. Mai 1897 von dem Gerichte zur Einbe⸗ rufung einer Generalversammlung ermächtigen zu
lassen;
4) der Gesellschaftẽ vertrag als Revyidiertes Statut“ fortan in derjenigen Fassung gilt, wie solche Blait 183 - 194 act. ersichtlich 6.
Cöthen, den 29. Dezember 18939.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. III. Kranold.
Dorum. Bekanntmachung. 70913 Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: I) Fol. II zu der Firma „E. C. Jantzen“ in Wremen: Die Firma ist erloschen. 22 gel 7 zu der Firma „J. D. Bockhsop“ in appel: Bie Firma ist mit Aktivis und Passivis durch Vertrag vom 12. Dezember 1899 auf den Kaufmann Wilhelm Heinrich Bockhoop in Kappel⸗Strich über ⸗
zu der Firma „G. Büttner“ in
Die Firma ist mit Aktiven und Passiven durch mündlichen Vertrag im Jahre 1899 auf den Kauf mann Friedrich Johann Hinrich Lammers in Padingbũttel übergegangen.
4) Fol. 40 zu der Firma „Eive Hey“ in Wremen:
Die Firma ist mit dem Geschäft durch Erbgang im Jahre 1886 auf den Holihändler Andreas Hey in Wremen übergegangen.“
Dorum, 31. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
PDres den. . Jod 23]
Auf Blatt 3222 des , ,., für die Stadt Dresden, betreffend die Aktien gesellschaft Hänichener Steinkohlenbau⸗ Verein in Dresden, ist heute eingetragen worden:
Beschluß der Generalversammlung vom 23. Sep. tember 1899 außer Kraft Ki worden ist und daß an seine Stelle der am 253. September 1899 fest⸗
stellte neue Gesellschaftsvertrag tritt, sowie daß der GSi and des Unternehmeng nach diesem Gesell= schaftz vertrage neben dem bisherigen Abbaue der unter den Fluren der Gemeinden zu Hänichen, Rippien ilmsdorf, Welschhufe und Golberode befindli und von der Gesellschaft als freies Eigen⸗ thum erworbenen oder noch zu erwerbenden Kohlen⸗ felder in den genannten oder benachbarten Fluren und der bestmöglichsten Verwerthung der gewonnenen Ausbeute, der Betrieb aller hiermit etwa jzusammen⸗ hängender Geschäfte, der Ankauf anderer ähnlicher Unternehmungen und Geschäfte, die Betheiligung bei anderen gleichartigen Unternehmungen und der Be- trieb von Geschästen auf gemeinschaftliche Rechnung mit solchen ist,
2) daß nach dem neuen Gesellschafts vertrage vom 23. September 1899 alle Urkunden und de, e,. des Vorstandes für die Gesellschaft rechteverbindlich sind, wenn sie, sofern der Vorstand aus einem Mit⸗ liede besteht, von diesem Mitgliede, und sofern der orstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstands mitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen abgegeben werden.
Ass dem neuen Gesellschaftsvertrage wird weiter Folgendes bekannt gegeben:
Der Vorstand besteht aus einem bis drei Mit- gliedern, welche vom Aufsichtsrathe bestellt werden. Auch kann der Aufsichtsrath stellvertretende Mitglieder des Vorstandes ernennen.
Die Generalversammlungen werden durch öffent⸗ liche Bekanntmachung, welche spätestens vierjehn Tage vor dem Versammlungttage, diesen und den Tag der Veröffentlichung nicht mit eingerechnet, erscheinen Ert von dem Vorstande oder dem Aussichtsrathe erufen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. ;
Bie Firma und der Sitz der Gesellschaft sowie die Höhe des Grundkapitals und der einzelnen Aktien bleiben unverändert. .
Dresden, am 3. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.
Dres dem. T7091 7
Auf Blatt 33365 des Handelsregifters für die Stadt Bresden ist beute das Erlöschen der Firma Albert · Apotheke (G. Berg) in Dresden ein⸗ getragen worden. Dres den, am 3. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.
Dres den. Todo] Auf Blatt 5446 des Handelsregisters für das unterjeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß den Herren Verwalter Eugen Berger und Buchhalter Carl Fischer, beide in Holzmübl bei Iglau, Gesammtprokura für die Firma J. Schindler K Sohn in Dresden, Zweigniederlassung des in Iglau i. Mähren unter der gleichen . be⸗ stebenden Hauptgeschäfts, ertheilt worden ist. Dresden, am 3. Januar 1900. Königliches Amtagericht. Abth. Le. Kramer.
Dres dem. Todli8] Auf Blatt 5984 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist beute eingetragen worden, daß die Firma Kröber C Lahode Inh. C. Helck in Dresden künftig Carl Helck lautet. Dresden, am 3. Januar 18900. Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.
Dres dem. 709191
Auf dem die Firma Otto Förster, C. Krum⸗ piegels Nchf. in Dresden beireffenden Blatt 666 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amte ericht ist heute eingetragen worden, daß Herr Karl Ei Förster ausgeschieden und rr Kaufmann Ernst Louis Helbig in Dresden Inhaber der Firma . daß die Firma künftig Louis Helbig autet.
Dresden, am 3. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. Kramer.
Dres dem. 70921]
Auf dem die Firma Ernst Lippmann in Dresden betreffenden Blatt 8591 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß Herr Johannes Paul Seyfert aus der Firma ausgeschieden und Herr Kaufmann Otto Clemens Richter in Dresden Inbaber der Firma ist.
Dresden, am 3. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.
Dres den. 70915
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Leopold Oplatka Æ Co. in Dresden betreffenden Blatt 4551 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtzagericht ist beute eingetragen worden, daß die Geselischart aufgelöst ist, daß Herr Guftav Hermann Paul Hoff mann ausgeschieden ist, sowie daß Herr Richard Clemens Paul das Handelsgeschäft und die Firma fortführt.
Dresden, am 4. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Je. Kramer.
Dres den. 7og22]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Ludewmi c Schneider in Dresden betreffenden Blatt bös des Handelsregisters für das unterzeichnete Amte⸗ ericht ist heute eingetragen worden, 3 die Gesell⸗ 3. aufgelöst iff, daß Herr Florian Richard Schneider ausgeschleden ist, sowie daß Herr Ernft Alfred Ludewig das Handelsgeschäft fortführt und daß die Firma künftig Alfred Ludewig lautet.
Dresden, am 4. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. Kram er.
Dresden. U odl il
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Teichmann * Pohle in Plauen betreffenden Blatt 72535 des Handelgregifters für das unterzeichnete Amtsgericht sst heute eingetragen worden, daß Herr Paul Karl
ist die Firma erloschen.
Zweck der Gesellschaft ist der Fertbetrieb der unter
1) e. der , , , , vom 65. September 1885 nebst Nachtrag vom 15. Oktober 1897 durch
Pohle ausgeschleden und Herr Kaufmann Wilhelm
le das Handelsgeschäft und die Firma fortführt.
slackseicz Gust Oed waren be weraden n
6den. Januar 1900. * Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.
fe, e wie offene Handelsgesenschan. hf, dem die offene e
Ihe in Ktossebaude . Blatt 7675 cz Handelsregisters für das unterzeichnete Amts- cht ist e d , 4 3e i . daft aufge daß Herr Friedr u
. le aus zeschieden ist, sowie daß Herr Rn,
Dresden, am 4. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kram er.
Dbisseldort. IT7I078 Unter Nr. 2202 des Gesellschaftsregisters wurde ente eingetragen die Gesellschast mit beschränkter haftung in Firma „Düsseldorfer Marmor- Industrie vorm. Frauz Weirauch, Gesellschaft t beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Der notarielle Gesellschaftsvertrag m 10. Nove nber 1899 befindet sich in Ausfertigung l. 2ff. der Beilage. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme nd Fortführung der unter der Firma Franz Wei⸗ mich in Düssel dorf betriebenen Marmor und Granit garenfabrik, sowie die k und der Vertrieb , Bauartifeln jeder Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ein⸗ underttausend Mark. Der Gesellschafter Franz Weirauch, Kaufmann in disseldorf, bringt in die Gesellschaft ein: K. folgende Immobilien in der Gemeinde Düssel⸗ uf gelegen und im Grundbuche dieser Gemeinde n XVIII. Band Art. 1839 eingetragen: I Flur 15 Pari. 4998270, Corneliusstr. Nr. 101, hoftaum, Größe: 9 a 96 h Y Flur 15 Par. 4999/1270, Corneliusstr. Nr. 101, hoftaum, Größe: 34 4m; Y Flur 15 Parz. 6682/272, Corneliusstr., Acker, grüße: 11a 96 4m; mit sämmtlichen aufstehenden Gebäulichkeiten, be⸗
gg8 od 2d ooo -
terthet zjpn .. S140 000, — B. Materialien:
Rohmaterial im Werthe von. . 13 836, 85 Y Gam und theilweise fertig be⸗
zbeitete Gegenstände im Werthe von. 5441,02 Werkzeuge u. . w. im Werthe von 2 621,02 h Mobilien u. Komtor⸗Ntensilien
1 2 308,20 In Anrechnung auf die mithin ins⸗
. 3 . * uschaft I 164 607, 9 ttragende Einlage des Gese ers Franz Weirau bernimmt die Gesellschaft: ; d A. folgende Hypotheken:
1 der Frankfurter Hypothekenbank zu Frankfurt M. in Höhe von.. . n 53 000, — bit den Zinsen dieses Kapitals vom
Mai bis 1. Oktober er. betragend
Ades Rentners Gottfried Stang
e
3 der katholischen Pfarrkirche zum
ligen Joseph in Oberbilt in Höhe von , 16 863, — B. die Saldoforderung der Socists konyme de Merbes de Chateau iliale in Düsseldorf) zu Düsseldorf ö
1315979
S 108 961, 4
Der Gesellschafter Franz Weirauch t demnach .. = 2 2 652 645,75 gebracht und bleibt, nachdem seine Stammeinlage höhe von 509 000 „S auf diese Einlage verrechnet mit 1 2 645,75 Gläubiger der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist in ibrer Dauer auf die Zeit jum 1. Oktober 1909 beschränkt. Geschäftsführer der Gesellschaft sind Franz Wei⸗ und Ludwig Knapmann, beide Kaufleute zu isseldorf. Diese können die Gesellschaft nur neinschaftlich vertreten und die Firma zeichnen. e Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die beiden chnenden ju der Firma der Gesellschaft ihre terschriften geben. Düsseldorf, den 23. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
isseldort. 71066 Unter Nr. 2203 des Gesellschaftsrezisters wurde te eingetragen die offene Handelsgesellschaft in ma Guftav Köker C Comp. mit dem Sitze Düfseidorf. Die Gesellschafter sind: 1) Gustavp ker, Elektrotechniker, Carl Voskuhl, Kaufmann, de zu Düsseldorf. Die Gesellschast hat am 15. De⸗ ber 18989 begonnen.
üsseldorf, den 23. Dejember 1839.
Königliches Amtsgericht.
aseld org. 71076 Unter Nr. 2204 des Gesellschaftsregisters wurde te eingetragen die offene Handels gesellschaft in ma Weiher van der Groen mit dem Sitz Düsseldorf. Die Gesellschafter sind die Leder⸗ dler Hermann Weiher und Jean ban der Groen Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 9. De⸗ ber 1899 begonnen.
Düsseldorf, den 23. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ss eld ort. 71071 Unter Nr. 2205 des Gesellschaftsregisters wurde ite eingetragen die offene Handelsgesellschaft in ma Klauer R Heunsgen mit dem ö in sseldorf. Die Gesellschafter sind: 1 Wilbelm mer, Inhaber einer Brotfabrik, 2) if ö ker, beide zu Düsseldorf. Die Gesellschaft hat 12. Dejember 1899 begonnen. Düsseldorf, den 23. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
aseldort. T7 1073 Bei der unter Nr. 3139 des , ein⸗ agenen Firma „G. Obertüschen“ hier wurde vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem menreczte nach dem am 17. April 1899 erfolgten Eben des Firmeninhaberg, Kaufmann Louis Der ⸗ Hen hier, auf deffen Ghesrau! Marta, geborene i heimgnn. Kauffrau, und seine minderjährigen, her Mutter und Vormünderin gesetzlich domi⸗—
en Kinder Eduard, Johanng und Wilhelm
llschaftszregistert ö
Düffeldorf, den 23. Dezember 1899. Koͤnigliches Amtsgericht.
PDiüssoeldort. 71074 Bei der unter Nr. 3662 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Fabrik für Feuerungs ˖ An⸗ lagen Fritz Richters“ hier — Inhaber Kauf⸗ mann Fritz Richters hierselbst — wurde heute ver⸗ merkt, daß die Firma geändert ist in ö 2 Nichters Feuerungs · Aulagen /. Diese Firma wurde nach Löschung der obengenannten unter Nr. 4106 des Firmenregisters neu eingetragen. Düsseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Diũsseldort. T7 l069] Die unter Nr. 3836 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Erstes Bier Syphon⸗Versaud⸗ haus M. J. Jungverdorben“ hier wurde heute auf Antrag geloͤscht. Düsseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldorũ. 71079 Unter Nr. 4104 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Sigfried Koch mit dem Sitze in Düfseldorf und als Jnbaber der Kauf⸗ mann Sigfried Koch hierselbst. Düfsseldorf, den 23. Deiember 1899. Königliches Amtsgericht.
Dũas eldox t. T7068 Unter Nr. 4105 des Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma Frz. Engels mit dem Sitz in Düfseldorf und als Inhaber der Kaufmann Franz Engels hierselbst. Düfseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldort. 71067 Unter Nr. 4197 deg Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma E. Widekind mit dem Sitz in Düsseldorf und als Inhaber der Ingenieur Edgar Widekind hierselbst. Düfseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. (T7 1065] Unter Nr. 4108 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Carl Maaßen mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Fisch— bändler Carl Maaßen hierselbst. Unter Nr. 1480 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von , ,. Firma der Ehefrau Carl Maaßen, Julie, geborene Büscher, ohne besonderen Stand, hier ertheilte Prokura.
Düffeldorf., den 23. Dezember 1899.
Königliches Amtagericht.
Dũsseldort. 71070
Unter Nr. 4199 des Firmenregifters wurde heute
eingetragen die Firma J. F. Louis mit dem Sitze
in Düfseldorf und als Inhaber der Agent Johann
Franz Louis hierselbst.
Düsseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
PDũsseldort. 71072 Bei der unter Nr. 4012 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Kannenbier⸗Commandit ˖ Gesellschaft F. W. Zander Co.“ hier — Inhaber Jean Serff in Köln — wurde heute ver. merkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Bierbändler Sebastian Stadtmüller ju Düssel. dorf übergegangen und von diesem unter der Firma „sannenbier⸗Commandit⸗Gesellschaft FZ. W. Zander Æ Co. 6 S. Stadtmüller“ fort⸗ gesetzts wird. Diese Firma wurde nach Löschung der obigen Firma unter Nr. 4110 des Firmenregisters neu eingetragen, als Inhaber gen. Stadtmüller und mit dem Sitze in Düsseldorf. Düsseldorf, den 25. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Diüsseldorũ. 71075 Unter Nr. 4111 des Firmenregifters wurde heute eingetragen die Firma „Düfseldorfer Cement Reitfalzziegelfabrik A. Wagner“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann August Wagner hierselbst. — Unter Nr. 1482 des Peokurenregisters wurde heute eingetragen die von vorgenanrter Firma dem Kaufmann Friedrich Wibelm Keßel hierselbft ertheilte Prokura. Düfseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldort. T7 1064] Unter Nr. 1481 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Si hier 1) dem Kaufmann Wilhelm Fischer er r 2) dem Kauf⸗ mann Ferdinand Hammann hierselbst, vom 1. Ja—⸗ 6 I1900 ab in Wiesbaden wohnhaft, ertheilte
rokura. Jeder derselben ist für sich zur Firmenzeichnung berechtigt. Düffeldors, den 23. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Einbeck. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregifter 1 eingetragen die Firma: „Karl Mahler“ mit dem Niederla . Einbeck und als deren Inbaber Kaufmann Karl Mahler in Einbeck. Einbeck, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Eisleben. T7 0924
Bel Nr. 3 unseres n r, ,, . , . die Kommanditgesellschaft auf Aftien in Firma Eisleber Discontogesellschaft hierselbst, ist beute Folgendes eingetragen: Durch notariell beur⸗ kundeten Generalversammlungsbeschluß vom 22. De⸗ zember 1899 sind im Hinblick auf das neue Handelgz⸗ ee uch im Gesellschäftsvertrage und den Nach trägen dazu die S§ 8, 15, 17, 21, 25, 27 bis 35, 37, 38, 433 und 44 in der im Protokoll ausgeführten Weise vom ersten Januar 1809 ab geändert. Ins⸗
J7o925 heute Blatt 413
ttüschen übergegangen. Nach Löschung der Firma enregister wurde dieselbe und h Inhaber
die gen. Wwe. Obertũ 31 3 erg schen und Kinder unter
ur g der am 17. 1899 G delschesrmr in n mmer dm Hrn H n, me, rechtigt.
mindestens drei Wochen V
laͤttern einberuf
den Gesells B u ann trksam, wenn
en Bekanntmachungen sind durch einmalige 6 . e und 8 Staats.
Tageblatt, erfolgt sind. Eisleben, am 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Ems. 70926]
Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 26 eingetragenen Ahniengesellschaft Köni Wilhelms Felsenguellen in Ems ist heute die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. November 1899 beschlofsene Abänderung der S§ 14, 19, 20 und 32 des Statuts mit Geltung vom 1. Januar 1900 ab eingetragen worden.
Ems, den 29. Dezember 1899.
Königl. Amtsgericht.
Errurt. 70927] Im Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 645 die offene Handelsgesellschaft J. K. Schwanengels Ww. NRchf. Juh. Winter X Moerder hier eingetragen worden. Beginn der Gesellschaft am 18. d. Mts. Gesellschafter sind der Kaufmann Wilmar Moerder und der Maschinentechniker Gustav Winter hier. Erfurt, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Eschweiler. Bekanntmachung. 71205
Bei Nr. 18 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst eingetragen stebt die Aktiengesellschaft Eschweiler Aktiengesellschaft für Drahtfabrikation zu Eschweiler, wurde heute Folgendes eingetragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung der
vertrag mit Rücksicht auf das Inkrafttreten des neuen Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 abge⸗ ändert worden.
Das Inkrafttreten des neuen umgeänderten Gesell⸗ schaftsvertrags erfolgt mit dem 1. Januar 1900. Der Zweck der Gesellschaft ist:
a. der Betrieb des zu Eschweiler gelegenen, unter dem Namen „ EGschweiler Drabtfabrik. bekannten Etablissements für Eisen⸗ und Drahtfabrikation,
b die Errichtung oder 6 anderer Hütten und Fabrilanlagen und deren Betreibung,
e. die Verwerthung der gewonnenen oder anzu⸗ kaufenden Erzeugnisse im rohen, halbfertigen oder fertigen Zustande im Wege des Handels. Eine Erhöhung des Grundkapitals kann nur statt⸗ finden, wenn solches in einer Generalversammlung von der Mehrheit der abgegebenen Stimmen be— schlossen wird. Die Ausgabe von neuen Aktien über den Nenn—⸗ werth ist zulässig.
Alle in den neuen Satzungen vorgesehenen öffent- lichen Bekanntmachungen e n,, Mittheilungen, die der Aussichtsrath oder der Vorstand an die Akiio⸗ näre zu 66 hat, gelten als gehörig geschehen, wenn sie durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ erlassen sind. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aussichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Befstellung und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrath ob. Die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll.
Sodann wird bekannt gemacht, daß die General- versammlungen in Eschweiler, Aachen oder Köln stattfinden. Dieselben werden von dem Aufsichtsrath einberufen, vorbehaltlich des gesetzlichen Nechtes des Vorftandes hierzu. Die Berufung der Geueralver⸗ sammlung erfolgt durch Veroffentlichung im Reichs- anzeiger. Sie trägt die Unterschrift entweder des Aussichtsrathes oder des Vorstandes. Eschweiler, den 21. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. J.
Eschweiler. Bekanntmachung. 71204 Bei der unter Nr. 50 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft C. Müller — Miny zu Eschweiler wurde heute Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Gesell⸗ schafters Hermann Josef Miny, Kaufmann, früher zu Eschweiler, jetzt ju Vaals in Holland wohnend, aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Carl Heinrich Müller zu Eschweiler setzt das Handels. geschäft unter unveränderter Firma fort. Eschweiler, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Euskirchen. Bekanntmachung. JT o0928]
In das hiesige Handeleregister wurde eingetragen:
1) Bei Nr. 186 des Firmenregisters, betr. die
Firma „Hubert Bollig“ zu Euskirchen.
Nach dem Tode des bieberigen Inhabers ist durch
Vereinbarung unter den Erben das Geschäft mit
e, der Firma auf die Miterben, Geschwister:
a. Wilhelm Bollig, Kaufmann,
b. Klara Bollig, obne Geschäft,
C. Katharina Bollig, ohne Geschäft,
alle zu Euskirchen,
übergegangen, welche das Geschäft unter unver⸗
. Firma in Euskirchen in Gesellschaft fort⸗
ühren.
2) unter Nr. 109 des Gesellschaftsregisters die
vorbezeichnete Firma: Gesellschafter die vorbenannten
Geschwister Bollig, vertretungsberechtigt
jeder der Gesellschafter. Die Gesellschaft hat am
27. März 1895 begonnen.
Euskirchen, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. 70930] In das hiesige Firmenregifter ifst am heutigen Tage sub Nr. 1847 eingetragen die Firma Peter E. Paulsen zu Flensburg und als deren In⸗ . der Kaufmann Peter Grich Paulsen in Fleng⸗ urg.
Flensburg, den 23. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Flensburg. 70929 Rr. 226,
Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister u bel woselbst die unter der Firma „Flensburger bie.
fabrik A. G. zu Flensburg“ bestehende Aktien⸗ gesellschaft eingetragen steht, heute Folgendes ver⸗ merkt worden:
In der außerordentlichen Generalversammlung der
besondere werden die Generalversammlungen mit
orfrist durch den Auf⸗ m, oder die n, . haftenden ie fn gegn Statut“ angenommen worden, en. e öffent⸗˖
lich nd w vertr abgeändert worden e er und im amtlichen F ce fe Seekreigblatte, zur Zeit das Eigleber
ist ein F
L Januar 1900 in Kraft . ö 4 we ver⸗
schiedene Bestimmungen des jetzigen Gesellschafts⸗ be e fn worin unter
mmt ist:
Gegenstand des Unternehmen ist der Betrieb von Spirftugreltisikation sowie der Handel mit gereinigtem Sprit und aller damit in Verbindung stehender Ge⸗
schãfte.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern und einem Ersatzmann, welche bon der Generalpersammlung gewählt werden.
Zu den Generalversammlungen, welche in Fleng= burg abgehalten werden, beruft der Vorftand die Aktionäre durch öffentliche Bekanntmachung, welche die Tagesordnung enthalten und mindestens 18 Tage vor dem Versammlungstag, den Tag der Berufung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, erfolgen .
Rechts verbindliche Erklärungen des Vorstandt können nur erfolgen durch . Vorstands mitglieder. Demgemäß sind schriftliche Erklärungen und Urkunden sowie Bekanntmachungen für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder gestempelt sind und die eigenhändige Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern tragen.
Flensburg, den 24. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Flꝛlensburg. Bekanntmachung. 70931 In das hiesige Firmenregtster ist am heutigen Tage sub Nr. IS43 eingetragen die Firma SH. P. Vith mit dem Sitze in Flensburg und als deren Inhaber der Schiffgmaller, Handels. Agent und Kommissionär Hans Peter Vit? in 69 urg Flensburg, den XV. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Forst, Lausitz. Handelsregister. [70932 In unser Gesellschaftsregister 3) bei Nr. 39, .
Aktionäre vom 13. Oktober 1899 ist der Gesellschafts / selb
elbst die Handelsgesellschaft Erust Schmidt mit dem Sitze zu Forft i. . vermerkt steht, eingetragen; Die Hesellschaft ist durch gegenseltige Uebereinkunft aufgelõst. Der Fabrikbesitzer und Tuchfabrikant Heinrich Schmidt zu Forft i. L. setzt das Handels« geschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 739 die Firma Erust Schmidt mit dem Sitze zu Forft i. L. und als deren Inhaber der Fabrik— besitzer und Tuchfabrikant Heinrich Schmlbt zu Forst i. 8. eingetragen worden.
Schließlich ist in unser Prokurenregister unter Nr. 125 die Prokura des Kaufmanns Otto Leonbard= 5 zu Forst i. S. für obige Firma eingetragen
rden. Forst, den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Handelsregister. 70933] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 1 die offene Handelsgesellschaft Groß⸗Kölzig' er Briket⸗ fabrik von Poncet Co. mit dem Sitz in Groff⸗Kölzig und als deren Gesellschafter a. der Rittergutsbesttzer Max von Poncet von Wolfshain, b. der Rittergutsbesitzer Hans von Gligezinski ju Klein ⸗Loitz bei Spreniberg, (. die Frau Ritterguts⸗ besitzer Ella von Glisezinski, geb. Wilkins, zu Klein ⸗ Loitz, sowie als Prokurist der ye n, Lißmann in Groß Kölzig eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1 Januar 1900 begonnen, und sind zur Vertretung derselben Rittergutsbesitzer Max von Poncet und Rittergutsbesitzer Hang von Glisczinskt mit der Maßgabe berechtigt, daß zur wechselmäßigen inn der ech fr die Unterschrift beider erforderlich ist.
Forst, den 3. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Frank furt, Oder. Handelsregister 70934 des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 109, woselbst die Aktiengesellschaft Stärke ⸗ Zucker⸗Fabrik⸗ Actien⸗Gesellschaft vormals C. A. Köhlmann Æ Ce zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, ju ⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ver⸗ merkt worden.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom g. November 1895 ist der Gesellschaftg vertrag tbeil⸗ weis abgeändert und im Ganzen neu redigiert.
Der 3 der Gesellschaft ift der Betrieb der Stärke. Zucker. und Dextrinfabriken in den zu Frank surt a. D. Chausseestraße und Küstrinerstraße be- legenen Grundstücken, sowie der zu Schneidemühl und. Fürstenwalde befindlichen Kartoffelmehl. und Stärke. Zucker⸗Fabriken, ferner der Erwerb und Be⸗ trieb von Fabriken gleicher oder ähnlicher Art. Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs · Anzeiger.
Frankfurt a. O., den 2. Januar 1900. Konigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Franzburs. ber,, en,, 70935]
EIn unser Firmenregister ist am 28. Dezember 1899
unter Nr. 40 die Firma Paul Müller zu Richten
berg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul
Müller daselbst eingetragen worden.
Franzburg, den 29. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Fuldn. 709361
In dem biesigen Handeleregister ist bei der Firma ö 7 Feuerstein zu Fulda — Nr. 201 — solgen⸗
der Eintrag bewirkt worden:
Die Firma ist erloschen.
Eingetragen laut Anmeldung und Verfügung vom
23. Dejember 1899 an demselben Tage.
Fulda, am 23. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Geldern. 709 do] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 62 die Firma „J. S. Teloo“ mit dem Sitze zu Winneken⸗ donk und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Teloo in Winnekendonk eingetragen.) Geldern, den 28. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Geldern. . (70939 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 6
die Firma „H. Aengeneyndt“ mit dem Sitze zu
Geldern und als deren In haber der Bierbrauerei⸗
besitzer Heinrich Aengeneyndt zu Geldern eingetragen.
Geldern, den 30. Dezember 1899.
Aktionäre vom 21. November 1899 ift ein am
Königliche Amtsgericht.