1900 / 6 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

C. A. Schlemper mit dem Sitz zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Abraham Schlemper daselbst.

II. Bei Nr. 3539 des Prokurenregisters: Die seitens der Frma C. A. Schlemper zu Solingen der Ehefrau des Fabrikanten Carl Abraham Schlemper, Clara, geb. Birkendahl, daselbst er⸗ theilte Prokura.

Solingen, den 30. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

Solins em. ¶TosSo6] Jg un ser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: . Bei Nr. 74: Die Firma F. R. Herbertz mit dem Sitz zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Richard Herbertz daselbst. Solingen, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 3.

Sonneberg, S.-Meiningen. ob d6 Auf Blast 505 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma L. Trinks in eee n,, und als deren alleiniger Juhaber Kaufmann Louis Trinks in Sonneberg eingetragen worden. Sonneberg, den 29. Dezember 1899. Heriogl. Amtsgericht. Abth. J. De Ahna.

Stars ard, Meckl. 10648

In das hiesige Handelsregister ist beute Fol. 41 Nr. 41 die Firma Martin Rohn mit dem Sitze zu Stargard und als deren Inhaber der Apotheken- besitzer Martin Rohn in Stargard eingetragen worden.

Stargard i. M., der 30. Dezember 1899. Großherzoglich es Amtsgericht. Scharenberg.

Starsaxd, MHNecklb. 067 Im hiesigen Handelsregister ist die Fol. 2 Nr. 2 daselbst eingetragene Firma „A. Heyden“ antrags.« mäßig heute gelöscht werden. ö Stargard, den 31. Dezember 1899. Großherzogl. Mecklb. Amtegericht. Scharenberg. Stettin. 70661 Der Kaufmann Fritz Hoffmann zu Stettin hat für seine Ehe mit Margarete, geb. Marburg, durch Vertrag vom 22. März 1892 die Gemein schaft des Vermögens und Grwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Gintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2146 hente eingetragen. Stettin, den 23. De sember 1399. Königliches Amtsgericht. Abth 15.

Stettin. TlIozs] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3054

bei der Firma Otto Jantzen zu Stettin ein⸗

getragen; ö

Der Fleischermeisttr Otto Jantzen ist in das Handelsgeschaͤst des Ingenieurs Friedrich Jantzen als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die bierdurch entstandene, die bisberige Firma fort- übrende Handelsgesellschaft unter Nr. 1488 des Ge⸗ ellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist beute unter Nr. 14838 des Ge⸗ sellschafteregisters die Sandelsgesellschaft in Firma „Otto Jantzen“ mit dem Sitz zu Stettin ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind; Ingenieur Friedrich Jantzen und Fleischermeister Otto Jantzen, beide in Stettin. Die Gesellschaft hat am 23. De⸗ zember 1899 begonnen.

Stettin, den 28. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettim. 71036

In unser Gefellschaftsregifter ist heute unter Nr. 1061 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Baumann Æ Fließ“ mit dem Sitz zu Stettin eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Fließ in Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. ; .

Demrächst ist beute unter Nr. 3116 des Firmen— regifters der Kaufmann Max Fließ zu Stettin mit der Firma „Baumann Æ Fließ“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 28. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Stettin. ; T7034

In unser Gesellschaftsregifter ift beute unter Rr. 1001 bei der Handelegesellschaft in Firma „Mascow * Co.“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen: ;

Die Gesellschaft ist durch egg fen ge Uebereinkunft auf zelöft. Der Kaufmann Albert Mascow in Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist heute unter Nr. 3117 des Firmen⸗ registers der Kaufmann Albert MaZcow zu Stettin mit der Firma „Maccom K Co.“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 28. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

gGtolpers. Rheinland. 70649 Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister wurden bei der unter Nr. 16 eingetragenen, hierselbst domizilierten Aktien esellschaft in Firma „Stolberger Volksbank“ 1 Eintragungen gemacht:

J. In der Generalversammlung vom 20. No⸗ vember 1899 ist beschlossen worden, das Grund⸗ kapital um 1414 999 AÆñ, also von 20 250 Æ auf 164 250 A, zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 120 Aktien zu je 1200 4A mit Diridendenberechtigung vom 1. Januar 1900 ab und jwar zum Kurse von mindestens hundertjwei pro Hundert, mit der Maß. gabe, daß die Zutheilung der Aktien der Genehmigung des Aufsich sraths unterliegt.

II. Durch Beschluß der rr, , vom 20. November 1899 in das Statut durch vollständige Neufassung desselben in Uebereinstimmung mit dem neuen Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 abge⸗ ändert worden.

Gegenstan des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftz vorzugsweise zur Hebung des Kred ts der Handwerker und Gew erhetreibenden. Namentlich wird die Gesellschaft ihre Thätigkeit zuwenden der

!

von Wechseln, ber Führung laufender Rechnungen,

dem Inkasso⸗, Lombard und Depositenverkebr, der

Annahme von Spareinlagen, dem An und Verkauf

von Werthpapieren für fremde Rechnung. Speku⸗

n n für eigene Rechnung sind ausge ossen.

Der Vorstand bestebt aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu erwählenden Aktionären. Ueber die Ernennung ist ein notarielles Protokoll aufzunehmen. . Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Mit- gliedern des Vorstandes oder von einem Vorstands⸗— mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗ kurssten unterzeichnet sein. ö Die ordentliche Generalversammlung findet jährlich innerbalb der ersten sechs Monate des Jahres statt. Die Einberufung der Generglversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes.

Bie Einladungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anieiger und die Stolberger Zeitung.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Bank er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger und durch die Stolberger Zeitung, jedoch bleibt es dem Aufsichtsrath überlassen, erforderlichenfalls späterhin an Stelle der Stolberger Zeitung eine andere in Stolberg erscheinende Zeitung zu bestimmen. Die Neufassung des Statuts tritt am 1. Januar 1900 in Kraft.

Eingttragen zufolge Verfügung vom 28. No— vember 1399 am nämlichen .

III. Auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 20. November 1839 ist unter Ab— änderung des § 4 des Statuts das Grundkapital um 144 000 4Æ, also von 20 2590 Æ auf 164 250 , erhöht und in 135 Aktien à 150 . und in 120 Aktien à 1200 Æ eingetbeilt. Die Aktien lauten auf den Namen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezen ber 1899 am folgenden Tage.

Königliches Amtsgericht. I.

Stolp, Pomm. Bekanntmachung. [70811]

In unser Gesellschaftsregister wurde beute Folgen⸗ des eingetragen: ;

Nr. 139. (Firma): Pommersche Cementstein⸗ fabrik „Meteor“ Koepke Ottow Co.

(Sitz): Stolp.

Rechte verhältnifse)h: Die Gesellschafter sind;

1 ö. . und Konsul Friedrich Wilhelm oepke, 2) der Kaufmann Walter Ottow, 3) der Ingenieur Fritz Karl Reincke, alle in Stolp.

Die Gesellsckaft bat am 1. Oktober 1899 be— gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, stebt nur dem Herrn Reincke zu.

Stolp, den 30. Dezember 1899.

Köniealiches Amtsgericht.

Stries au. Bekanntmachung. 71038 In nunserem Prokurenregifter ist beute unter Nr. 42 das Erlöschen der dem Dr. phil. Arnold Heintz in Ida und Marienbütte ertheilten Prokura der unter Nr. 66 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Firma C. Kulmiz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ida und Marienhütte zufolge Berfügung vom 30. Dezember 1899 einge— tragen worden. Striegau, den 30. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 70881

R. A- G. Stuttgart Stadt. Trottuer u. Hunne⸗ well, Stuttgart. Der Wortlaut der Firma ist ge. ändert in: John A. Hunnewell. Maschinen und Werkzeug · Fabri. (30.12.99. A. Heintzeleru. Cie., Stuttgart. Dem Theodor Heck, Kaufmann n Stutt⸗ gart, ift Prokura ertheilt. (30. 12. 99) S. Schwarz schild, Stuttgart. Der Inhaber Samuel Schwarz schild ist gestorben, in das von dessen Wittwe Rosalie, geb. Wertheimer, unter der seitherigen Firma fort. geführte Geschäft sind die Kaufleute Josef Schwarz. schild, Moriz Schwarsschild und Issdor Rosenstock als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. Die Prokura des Josef Schwarzschild ist erloschen. (30. 12. 99) Carl Malcomes, Verlags. buchhandlung. Stuttgart. Das Geschäft ist auf Friedrich Stahl, Buchhändler in Stuttgart, über⸗ gegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt, es wird daher der Eintrag bier gelöscht. (30. 12 99.) Friedrich Stahl (vorm. Carl Malcomes), Stuttgart. Inhaber: Friedrich Stahl, Buchhändler in Stuttgart Verlags buch⸗ bandlung. (30. 12. 99) J. Fink, Stuttgart. Inhaber: Johann Jakob Fink, K. Württ. u. Großh. Hess. Hofbuchdrucker in Stuttgart. , bandlung, Buchdruckerei und Verlag der Wochen schrift Chriftlicher Volksfreund“. (30. 12. 99.) Rudolf Loewe, Stuttgart. Inbaber: Ru— dolf Lowe, Kaufmann in Stuttgart. Pro— kurift: Otto Loewe, Kaufmann in Stuttgart. Fabrikation von chemisch⸗ technischen Produkten für die Schuh ⸗Industrie. (30. 12. 99.) Aug. Luickert, Stuttgart. Auf den Tod des In— habers Karl Auguft Luickert bat die Wittwe Marie Luickert, geb. Seemann, das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt; in der Folge ist der Sohn Hermann Luickert als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, es ist daber die Firma in das Gesellschafte firmenregister Übertragen worten. (30. 12. 99.)

R. A.-G. Cannstatt. Wagner u. Eisenmann, sefselfabrik Obertürkheim, Obertürkheim. Julie Gisenmann, geb. Fr cker, Wutwe des Adolf Friedrich Gisenmann, Fabrikanten, wobnhaft in Stuttgart. Prokuristen: Karl Hanst, Ingenieur, u. Adolf Fricker, Kaufmann, beide in Carnstatt. Der Sitz des Ge— schäfts wurde von Cannstatt nach Obertürtheim ver- legt, in der Firma wurde der Zusatz „Kesselfabrik Obertürkheim aufgenommen. (18. 12. 99) W. strauß, Baugeschäft u. Holzhandlung in Cannstatt. In das Geschäst ist der Baumeister Grwin Krauß in Cannstatt als Gesillschafter ein getreten; die Firma wird daher bier gelöscht und in daz Register für Gesellichaftsfirmen übertragen. (23. 12. 59) W. B. Schwarz. Modewaagren⸗ u. Aussteuergeschäft, Cannstatt. Die Firma in infolge Aufgabe des Geschaäͤfts erloschen.

Gewährung von Vorschüssen, dem An, und Verkauf

(28. 12. 99.) K. A.⸗G. Göppingen. G. Schoder's Buch-

handlung (J. Dietler) in Göppingen, nunmehr: Jacob Dieter in Göppingen. Die Firma, deren Inhaber der Buchhändler Jakob Dietler dahier ist, wurde auf die nebenbezeichnete Weise geändert. (29. 12. 99.)

K. A.-G. Marbach. Carl Spahr in Beil⸗ stein. Inhaber: Carl Spahr. Die Firma ist er⸗ loschen. (28 12 99.) Adolf Sauer Carl Spyahrs Nachfolger in Beilstein. Inbaber: Adolf Sauer. (28. 12. 99.)

K. A. G. Nagold. Ludwig Eßlinger Nagold, Na zold. Inhaber: Ludwig Eßlinger. Betrieb einer Bijouteriesabrik. (30 12. 99.)

K. A.-G. Oehriugen. Karl Hübner in Pfedel⸗ bach. Inhaber: Karl Hübner, Inhaber eines ge— mischten Waarengeschäfts in Pfedelbach. (29. 12. 95.) Rudolf Schmid in Platzhof., Gde. Eckardts. weiler. Inhaber: Rudolf Schmid, Oekonom und Spiritusbrennereibesitzer in Platzhof. (29. 12. 99) Hohenlohe' sches Rentamt in Oehringen. In⸗ haber: Herr Fürst Hugo zu Hohenlohe⸗Oehringen, Herzog von Ujest. Weinhandlung. Gelöscht, nach⸗ dem das Rentamt eingegangen und der Herr In⸗ haber gestorben ist. (29. 12. 99. M. Minkler in Michelbach a. W. Inhaber: Max Minkler, Kaufmann und Schultheiß in Michelbach 4. W. weschäft und Firma sind vom gleichnamigen Vor— gänger auf den jetzigen Inhaber übergegangen. (29. 12. 989.) .

K. A.. G. Reutlingen. Karl Bauer, Plful⸗ lingen. Inhaber Karl Bauer, Mechaniker in Pful⸗ lingen. Die Firmo ist erloschen. (23. 12 995 C. Schwarz, Reutlinger Küchenmagazin, Reutlingen. Inbaber Christian Schwarz, Kaufmann in Reutlingen. (28. 12. 99) H. G. Maucher, Reutlingen. Inhaber Karoline Maucher, Wittwe in Reutlingen. Die Firma ist erloschen. (29. 12 39.) Nik. Haege, H. Wagner's Nachfolger, Reutlingen. Die Firma lautete bisher: H Wagner. Inhaber:; Nikolaus Haege, Konditor in Reutlingen. Das bisher unter der Firma: H. Wagner betriebene Geschäft ist auf den nebenbezeichneten Jr haber über gegangen, der es unter der abgeänderten Firma weiter betreibt. (29. 12. 99)

K. A.-G. Vaihingen. Kuno Hirzel, gemischtes w n n l in Weissach Inhaber Kuno Hirzel.

K. A. G. Wangen i. Allgäu. Crescenz Schneider, Spielwaaren, und Gisenhandlung. In⸗ baber Wilbelm Kling, Kaufmann in Kißlegg. (24. 12. 99)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Gebr. Kramer, Stuttgart. Dein Hermann Kramer, Kaumann in Stuttgart, ist Prokura errheilt. (30. 12. 99.) S. Schwarzschild, Stuttgart. Offene Handelẽ. gesellschaft seit 20. Dezember 1899. Theilbaber: Rosalic, geb. Wertheimer, Witt ve de; Samuel Schwarzschild, Kaufmanns in Stuitaart, Josef Schwarzschild, Moriz Schwarzschild, Isidor Rosen⸗ stock, Kaufleute in Stuttgart. (30. 12. 99) Aug. Luickert, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 20. Dezember 1899. Theilhaber: Marie Luickert, geb. Seemann, Wittwe des Handschuh—⸗ fabrikanten Carl August Luickert in Stuttgart, Hermann Luickert, Handschuhfabrikant in Stuttgart. (30. 12. 99) W. Bubeck Hötel Silber, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. De⸗ zember 1899. Theilbaber: Wilhelm Bubeck, Hotel⸗ besitzer, Erwin Bubeck, Kaufmann, Rudolf Unger, Kaufmann, sämmtlich in Stuttgart. Hötel, Restau⸗ rant u. Weinhandlung, von dem Theilbaber Wil— belm Bubeck unter der bisher nicht registrierten Firma geführt und nun auf die offene Handels- g sellschaft übergegangen. (30. 12. 99) Rudolf Fischbach u. Cie., Stuttaart. Kemmanditgesell. schaft seit 15. Dezember 1899 Persönlich haftender Gesellschafter: Rudolf Fischbach Fabrikant in Stuttgart. k von elektrischen Appa⸗ raten u. Metallwaaren. (80. 18 99) J. Schneider u. Co., Stuttgart. Offene Han⸗ delsgesellschkft seit 4. April 1899. Theilhaber: Jakob Schneider, Otto Schneider, Kaufleute in Stuttgart Als weiterer Theilhaber ist am 1. De⸗ zember 1899 Eugen Schneider, Kaufmann in Stutt⸗ gart, in die Gesellschaft eingeireten. Eisenwaaren⸗ geschäft (30. 12. 99) Schwarzschild u. Rosenstock, Stuttgart. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich infolze Uebereinkunst der Theilhaber aufgelöst, das Geschäft ist auf die offene Handele⸗ gesellschaft urter der Firma .S. Schwarzschild“ übergegangen, die Firma ist erloschen. (50. 12. 99.) Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Stuttgart. In der ordentlichen Generalversammlung der Atttonäre vom 24. März 1899 ist mit Wirkung vom 1. Januar 1900 an ein neues Gesellschaftsstatut in 40 Paragraphen, das die bisher gültigen Grund bestimmungen beibehält, angenommen worden. Nach dem derzeitigen Stand des Grundkapitals bestimmen § 3, 8 u. 13 des neuen Statuts: Das Gesammt⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 950 00) Das selbe ift eingetheilt in 225 Aktien J. Emissson à Fl. 1000 (Nr. 1— 225), 125 Aktien II. Emi sion dom 1. Januar 18990, ebenfalls à Fl. 10090 1714,29 (Nr. 226— 350) und 5350 Attien III. Emission vom 1. Januar 1896 à M 1000 (Nr. 351-700). Sämmtliche Aktien lauten auf den Inbaber und nehmen an dem Sewinn und Vermögen der Gesellschaft im Verhältniß zum Nennwerth An⸗ theil. Die Aktien der beiden ersten Emmisstonen ge— währen je 2 Stimmen, diejenigen der dritten Emission je 1 Stimm⸗. (30. 12. 99.)

K. A.-G. Böblingen. Zuckerfabrik Böb⸗ lingen, Böblingen. Durch Beschluß der ort ent lichen Generalversammlung vom 4. Dez. 1899 wurden die Statuten u. a. dahin geändert: § 2. Schlußsatz: Die Aufgabe der Aktien über dem Nennwerih ist statthaft. 5 13. Schlußsatz: Bei Stim mengleichheit ift der betreffende Anttag ab— gelehnt. Bei Wahlen entscheidet das Loos. 514 Der Aufsichtzrath bestebt aus 4— 6 Maͤgliedern, dieselben werden von der Generalversammlung auf 4 Jahre gewählt. Die Mehrzahl muß in Heilbronn wobnen. 8 18. Der Aufsichtsrath ist in der Regel beschlußfähig, wenn 3 Mitglieder, der Borsitzende mit eingerechnet, anwesend siad ꝛc. 5 19. Für die Gültigkeit einer Wahl ven Mitgliedern des Vor⸗ standes sind aber wenigstens 3, für die Ectheilung der Einz lunterschrift vier Zustimmende nöthig. § 27. Schlußsatz: Der Aufsichterath kann auch Profuristen mit der Zeichnung beauftragen und zwar gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied. (29. 12. 989.) Malzfabrik Aidlingen, Aidlingen. Durch

Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom

30. Oktober 1899 wurde das Statut dabin geändert,

daß der Aufsichtsrath aus wenigstens 3 und böchstens

6 1 iedern bestebt (29. 12 99.)

K. A.-G. Caunstatt. S. Lindauer u. Cie., Cannstatt Mit Wirkung vom 1. Dezember 1895 ist der Theilhaber Salomon Lindauer aus dem aus dem Geschäft ausgeschieden und der bisherige Prokurist Max Lindauer, Kaufmann in Gannstatt, als weiterer Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten. Dieses wird von den nunmehrigen Gesellschaftern Sigmund Lindauer, Jultus Lind⸗ auer und Max Lindauer unter unveränderter Firma weitergeführt. (18. 12 99.) Me. chanische Gurten ⸗· u. Bandweberei Cann⸗ statt. B. Gutmann u. Marz, Cannstatt. Dem Leovold Fleischer, Kaufmann in Cannstatt, ist Einzel. prokura u. den Kaufleuten Josef Richheimer u. Her—= mann Sieger in Cannstatt Gesammtprokura ertheilt. (18. 12 99) Aßmann u. Stockder, Cannstatt. Dem Kaufmann Theodor Pfort in Cannstatt ist Prokura ertheilt. (18 12. 99) W. Trauß, Baugeschäft u. Holzhandlung, Cannssatt. Offene Handelsgeselschaft seit 21. Dezember 1899. Gesekl⸗ schafter: 1) Wilhelm Krauß, K. Hofwertmeister, 2) Erwin Krauß, Baumeister, beide in Cannstatt. (23. 12. 99) Bisher: S. Rothschild u. Cie., nunmehr: Cannstatter Bettfedernfabrik Roth⸗ schild u. Hanauer, Cannstait. Die Firma wurde, wie oben ersichtlich, geändert. In cas Geschäft sind als weitere Gesellschafter eingetreten: Max Rothschild, Fabrikant, u. Ferdinand Hanauer, Fabrikant, beide in Cannstatt. Zur Vertretung der Flrma sind die Gesellschafter: Sigmund Rothschild, Fabrikant, u. Josef Hanauer, Fabrikant, beide in Cannstatt, je einieln berechtigt. Dem Karl Peter, Kaufmann in Cannstatt, ist Prokura ertheilt. (23. 12. 39.)

K A⸗G Göppingen. Geschwister Helber in Göppingen Offene Handelsgesellschast. In die Ge⸗ sellschaft ist am 28. d. M. als weitere Gesell⸗ schafterin eingetreten: Pauline Helber, ledig und volljährig dabhler. Aussteueraeschäft. (29 12. 99.)

K. A. G. Heidenheim. Vereinigte Filzfabriken, Giengen a. Brz., Berlin. Mit dem 31. d. M. ist Arolt Glatz aus dem Vorstand ausgetreten. Neben dem seitherigen Mitglied des Vorstands, Hugo ag. sind mit Wirkung vom J. Januar 1900 vom Auf⸗ sichtsrath am 18. d. M. die bisherigen Prokuristen Theodor Dehlinger u. Heinrich Hartmann, beide nunmehr in Giengen a. Br. zu Mitgliedern des Vorstands bestellt worden. Jedes Mitglied des Vorstands ist berechtigt, mit einem andern Mitglied des Vorstands oder mit einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Dem Hans Oßwald in Giengen a. Br. ist mit Wirkung vom 1. Januar 1960 ab Prokura ertbeilt worden. Jeder der 4 Pro⸗ kuristen: John Müller, Emil Bornefeld, Max Sc warz u. Hans Oßwald ist berechtigt, mit einem Vorstande mitglied oder mit einem andern Prokuristen die Firma zu zeichnen. (29. 12. 99)

K. A.-G. Marbach. Spahr u. Fleiner in Beilstein. Offene Handelsgesellschaft. Weinhandlung. Gesellichafter: 1) Carl Spahr, Kaufmann von Beil⸗ stein, 2) Gustav Fleiner, Kaufmann von da. (28. 12. 99.) Ernst Meißner u. Co. in Marbach. Offene Handelsgesellschaft zur Herstellung von Zylinder ˖ Kalbleder für Baumwollspinnereien. Gesell⸗ schafter: ) Carl Ernst, Rothgerbermeister von Mar⸗ bach, 2) Friedrich Ernst, Gerber und Kaufmann von da, 3) Ernst Meißner, Gerber und Kaufmann von da. (28. 12. 99.)

K. A.-G. Reutlingen. Geschwister Gayer, Eningen Offene Hantelsgesellschaft seit 1. August 18989. Theilhaber: 1) Alwine Gayer in Eningen, 2) Amande Gayer daselbst. (23. 12. 99.)

RK. AG UJim. Rommel u. Petzoldt in Ulm. Die Firma ist durch Verkauf erloschen. (2. 12. 99.)

K. A. G. Wangen i. Allgãu. Simonius'sche Cesiulosefabriken Attiengesellschaft, Fa- briques de cellulose Simonins, So- cieis par Actions, Wangen i. Allg. Kehl⸗ heim a. D. Als weitere Zweigniederlassungen: I) Fockendorf im Herjogthum Sachsen⸗Altenburg, Amtégerichtebezirk Altenburg, 2) Freyburg a. U., Amtsgerichtebezirk Freyburg a. U. Aktiengesellschaft auf Grand des Siatuts und des Gesellschaftsver⸗ trags vom 20. Sept. 1894. (24. 12. 99.) 1) An die Stelle des bisherigen Statuts tritt mit Wirkung vom 1. Januar 19600 das revidierte Statut der Simonius'schen Cellulosefabriken Aktien gesellschaft in Wangen i. Allgäu. 2) Das Aktienkapital wird bebufs Ankaufs der Fockendorfer Papierfabrtk Akiiengesellschaft um 500 00 4A, also auf den Be⸗ trag von 2 500 000 AM erhöht durch Ausgabe von 500 auf den Inhaber lautender Aktien à 1000 4, welche vom 1. Januar 1900 an der Dividende theil⸗ nehmen und vom gleichen Tage mit den alten Aktien gleichberechtigt sind. 3) Banquier Carl Neuburger in Berlin ist als viertes Mitglied des Aufsichtsraths bis zur ordentlichen Generalsersammlung, welche über die Jahresbilanz für das Geschäftejahr 1863 beschließt, gewäblt. Derselbe hat die Wahl ange⸗ nommen, ad Ziff. 1— 3 Beschlüsse der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 16. Dezember 1899. (28. 12. 99.) 4

K. A. G. Horb. Kohlensäure⸗Werke C. G. Nommenhöller, Aktiengesellschaft. Zweignieder⸗ lassung in Bieringen, O. A. Horb. Sitz der Gesellschaft in Retterdam unter der Firma „Maatschappy tot Exploitatie der C G Rommen- höller'sche Koolzuur-en Zuurstofwerken“ und tann der Kütze balber bezeichnt werden mit dem Namen: „G G. Rommenhöller'sche Koolzuur- en Zuurstof werken.“ Atnengesellschaft auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 19. April 1899 bei dem zu⸗ ständigen Gericht in Rotterdam eingetragen am 6. Mai 1899. Die Gesellschaft bezweckt den An⸗ und Verkauf von Gasen mit hoher Spannung, den An- und Verfauf, dag Miethen und Vermiethen, sowie den Betrieb von Sprudeln, Anlagen und Fa⸗ briken in Deutschland oder anderswo, die zur Ge⸗ winnung dieser Gase erforderlich sind; ferner die Theilnahme an dergleichen Unterne mungen, sowie die Uebernahme derselben; den An, und Verkauf, das Miethen und Vermiethen, sowie den Betrieb von Transportwagen und Tranßportzylindern für Gase mit hoher Spannung, und alles, was damit in Zusammenhang steht oder dem Unternehmen förder⸗ lich sein kann. Die Gesellschaft kann Agenturen, 5 oder Nebenkomtore an andern

rten errichten. Die Gesellschast ist errichtet für einen Zeitraum von etwa fünfzig Jahren, welcher mit dem 19. April 1899 angefangen hat und mit dem 31. Dejember 1949 endigt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 600 00 Gulden boll. und

[. r, . 6 0 6

. in 1599 Altien von je 1600 Gulden, welche un⸗ eilbar sind und auf den Inhaber lauten, eingetheilt. Die Atien find voll eingezahlt. Die Keitung und Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Vor⸗ stand (Direktor) unter Aufsicht eines aus drei von der Generalversammlung der Attionäre ernannten Mitgliedern bestehenden Raths (Auf⸗ sichtsraths). Der Direktor wird ebenfalls von der Generalversammlung der Aktionäre ernannt. Zum Direktor (PVorstand) ist von der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der General-⸗Konsul Karl Guftav Rommenhöller zu Rotterdam ernannt. Die ven der Generalversammlung der Aktlonare ernannten Mitalieder des Aufsichtsrathg sind: 1) Moses Eders⸗ heim. Mitglied der Handelsgesellschaft in Firma H. Edersheim in Haag, 2) Gerard Jacobus Engel⸗ berté, Inhaber der Firma G. C. Engelbertg u. Cie. 6 3) Wilhelm Rebel junior zu Hilversum, itglied der Handelsgesellschaft in Firma Wed. Serbert Rebel in Amsterdam. Die Einberufung der Generalversammlungen der Aktionäre erfolgt durch den Direktor oder durch den Aussichts« rath mindestens acht Tage vor dem Ver— sammlungstage durch Ausschreiben in der zu Rotterdam erscheinenden Niewe Rotterdam'sche Courant! und in dem zu Amsterdam erscheinenden Allgemeen Handelsblad‘, sowie in dem „Deutschen Reichs ˖ Anzeiger“. Die von der Gesellschaft aug⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Vor⸗ und in den vorbezeichneten, zu Rotterdam und Amfterdam erscheinenden Blättern, sowie im Deutschen reichs Anzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Karl Gustav Rommenhöller, General ⸗Konsul von Rumänien, Kaufmann in Rotterdam, 27) Gerhard Jacobus Engelberts, Banquier, seine Geschäfte führend unter der Firma E. C. Engelberts u. Cie, wohnhaft in Arnheim, 3) Frangois Henricus Fockema, seing Seschäfte führend unter der Firma F. HF. u. R. Fockema, wohnbaft in Arnheim. 4) Willem Rebel junior, Banquier, wohnhast in Hilversum, auftretend für die Firma Wed. Gerbert Rebel in Amsterdam, 5) Arnoldus Constantinus van Heemskerk Veeckens, Banguler, wohnhaft zu Amsterdam, avftretend für die Firma Jolles u. Cie. in Amsterdam 6) Abraham Oppenheim, Banguier, wohnhaft zu s Grafenhage, und 7) Moses Eders heim, Banquier, wohnhaft zu S' Grafenbage. Dieselben haben die Aktien sämmtlich äbernommen. Die Einjahlung auf diejenigen 1400 Aktien, für welche Karl Gustav Rom menhöller an dem Kapital der Gesellschaft betheiligt ist, ist dadurch erfolgt, daß von ihm eingebracht worden sind; I) ein Kohlensäuresprudel, zwei Kohlensäure— fabriken und eine kleine Sauerstofffabrik, mit allen dazu gehörenden Baulichkeiten und Terrains nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich in Herste (Westfalen) angeblich eingetragen im Grundbuche unter Flur X. Nr. 277, 479/275. 482/26, 483/,26, As, 28, Flur IX. Nr. SI, 82, 202/46. 203 / 45 der Steuergemeinde Herste. Die Baulichkeiten einer Kohlensäurefabrik mit daju gehörendem und darin befindlichem vollständigem Inventar nebst Maschinen, gelegen Wöhlertstraße Nr. 11/313 Berlin. 3) Die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu ge⸗ hörenden oder darin befindlichem vollständigem In⸗ ventar nebst Maschinen, gelegen Quitzowstraße 6/58 Berlin, 4) Zwei Kohlensäuresprudel und eine Kohlensäurefabrik mit allen dazu gehörenden Baulich. keiten und Terrains nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich in Niedernau (Württemberg) angeblich im Grundbuche eingetragen unter den Rummern 102, 1022, 1026. Nr. 850, Sol, 910, 913 / 2, gl4, gib, 9l6, 917. 5) Zwei Kohlensäuresprudel und eine Kohlensäurefabrik mlt allen dazu gehörigen Baulich⸗ keiten und Terrains nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich zu Grafenort in Schlesien, angeblich im Grundbuche eingetragen auf Blait 49, 51, 62, 245. 6) Die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu gebörendem oder sich darin befinden dem vollständigen Inventar nebst Maschinen, sämmtlich in Hamburg, Reyfoldstraße Nr. 70. 7) Drei Kohlensäureschäͤchte mit dazu gehörenden Terrains in Börstingen (Würt- temberg) angeblich im Grundbuche eingetragen unter den Nummern; VI 1336 Theil Ii Seite 322, VII 1344 Theil XII Seite 313, VII 1347 u. 1345 Theil XII Seite 311, VI 1341 Theil XII Seite 315, VI, VII 1341 Theil XII Seite 263. 8) Die Bau⸗ lichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu gebörendem oder darin befindlichem vollständigen Inventar nebst Maschinen, sämmtlich in Stettin, am Dunzig. 8) Die Baulichkeiten einer Ueberfüllftation mit dazu gehörendem oder darin befindlichem vollständigen In. ventar nebst Maschinen, sammtlich in Rosenthal bei Breslau. 10) Acht Waggong für den Tranzport Jüssiger Kohlensäure, gezeichnet C. G. Rommen⸗ böller und mit den Nummern 1428 versehen, deren Aufnahme in den dertschen Eisenbahnverkehr erfolgt ist. 1) 509 Urberfüll⸗Zolinder mit einem Raum inhalt von j. 20 kg, welche in den in die Gesell. schaft eingebrachten Fabriken und Werkstätten sich befinden, oder bei Abnehmern in Gebrauch sind. 12) 18 000 Reichsmark in Aktien der Attiengesellschaft Rheinisches Kohlensäure Syndikat in Oberlahnstein.“ 13) Diverse durch deponierte Gelder entstandene For⸗ rungen im Gesammtbetrag von Flor. 13 200. ). Das Musteischutz Brevet für den ausschließlichen Gebrguch von Kohlensaͤure , Transport- Wagen. 15) Alle Rechte, welche dem Kompanenten Rommen.« böller erwachfen aus den am 31. Dezember 1898 in Being auf vorgenannte in die Gesellschaft eingebrachte chen gültigen Verträgen, mit Ausnahme der jenigen Rechte, welche hervorgehen aus dem am 1. Dezember 1896 abgeschlossenen Vertrage mit der Mantsehappy Kohlensäure Werke ts Erkner by Berlin.“ (Gesellschast um Betri be der Erkner Kohlensäure= werke ju Erkner bel Berlin, die ihren Sitz in Rotterdam hat) 16) Alle Rechte, welche dem ompanenten Rommenhöller von seiten der Sächsisch. An haltischen Kohlensäurewerke zu Bern⸗ burg justehen. 17) Alleg Komtor, Mobiliar, welches sich in vorstehend aufgeführten Fabriken und Werkstätten befindet, oder dazu gehört, sowie alle Bücher und Scheiftstücke, die fich auf vorgenannte in die Gesellschaft eingebrachte Sachen beniehen. u Protur sten wurden bestellt: 1) der General⸗ Direktor Wilhelm Nölle, 2) der Direktor Paul ö; erner, 3) der Kaufmann Josef Rindsfüßer, 4 der aufmann Martin Frank, 5) der Kaufmann Jo— . Wolter, sämmtlich zu Berlin, und zwar der⸗

a g, lbstndi von den zu 3, 4 und 5 Genannten stets ur zwei gemeinschafilich zur Vertretung der Gefen

haft und ü. (II. 12 h ir Zeichnung der Firma befugt sind.

Lienau und der Landmann J. H. von Pein sämmt⸗ lich in Uetersen.

Deutschen Reichsanzeiger“ und das Uetersener

Velbert.

tot Exploitatie van Erkner die Firma Mannertz Schwalfenberg mit dem Sitze zu Heiligenhaus eingetragen worden.

belde in Heiligenhaus.

gonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter ver⸗ tretungsherechtigt.

Viersen.

Rr. 122 die AÄltien gesellschaft Viersener Aktien brauerei mit Sitz in Viersen eingetragen worden. t ; Der Gesellschafisvertrag ist am 12. Dezember 1899 daß die zu 1 und 2 genannten ein jeder abgeschless n.

der Fortbetrieb Jer Brauerei von Anton Lohbusch Nachsolger, die Herstellung und der Verkauf von Bier und dessen Nebenprodukten, sowie Herftellung

Suhl. 70812

In unser Handelszregister ist heute unter Rr. 163 des Firmenregifters, woselbst die Firma Louis Sander mit ibrem Sitze in Suhl und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Sander eingetragen steht, eingetragen, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wlttwe Henriette Sander, geb. Boldmann, und den Banquier Karl Sander, beide in Suhl, übergegangen ist und von den Erben unter der bisherigen Firma weiter betrieben wird. Die Einzelfirma ist daber gelöscht und unter Rr. 151 des hiesigen , , nn. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Louis Sander in Suhl und als die Gesellschafter die Wittwe Henriette Sander, geb. Goldmann, und der Banquier Karl Sander, beide in Suhl, eingetragen mit dem Hinzufügen, daß die bis⸗ her als Einzelfirmng eingetragen gewesené Firma durch Erbgang auf die Gesell schafter übergegangen ist.

Endlich ist die dem Kaufmann Karl Sander in Suhl ertheilte Prokura für die oben gedachte Firma unter Nr. 70 des Prokurerregisters heute gelöscht.

Suhl, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Trachenberg, Schlesien. 71040 Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 114 eingetragene Firma Stadtbrauerei Trachenberg G. Gocksch gelöscht worden. 6 Trachenberg, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. J

Trachenberg, Schlesien. 71039 . Bekanntmachung.

Die Firma G. Wielisch Nr. 120 unseres Firmenregisters ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Ida Wielisch, geborene Korsick, und den minderjährigen Curt Wielisch, beide in Gellendorf, übergegangen, diese Firma deshalb in unserem Firmenregister gelöscht und in das Gesell— schafte reg ster unter laufender Nr. 19 dieselbe Firma G. Wielisch in Gellendorf, und als Gefellschafter: die derwitt wee Frau Kaufmann Ida Wielisch, ge— borene Korsick, und der minderjährige Curt Wiglisch, beide in Gellendorf, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 6. Oktober 1899 be— o get solge Verf 31 b

ingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1399 am 2. Januar 1900. J. Trachenberg, den 2. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Trier. 70650

Heute wurde unter Nr. 1 des hiesigen Handels registers A, eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Borgs Cie“ zu Trier. Gefell. schafter sind: 1) die GChefrau Friedrich Borgs, Theꝛesia geb Janisch, Handelsfrau zu Trier, 2 Joseph Borgs, Guttverwalter zu Rodderhof bei Brühl. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 19600 begonnen und ist nur die Ehefrau Frienrich Borgs zur Vertretung derselben berechtigt. Als Prokurift

ist der Koch Friedrich Borgs zu Trier bestellt. Trier, den 2. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 4.

Trier. 71042 Heute wurde unter Nr. 2 des hiesigen Handels registers A. eingetragen: die Firma „Mathias Scheuffgen, Jakob Dahlems Nach ol er“ zu Trier; Inhaber Mathias Scheuff gen, Destillateur und Wein dandler daselbst.

Trier, den 3. Januar 1900.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.

Uerdingen. Bekanntmachung. 71043) In unser Gesellschaftregister ist heute unter Nr. 87 die am 22. Dejember 1899 in Lank unter der Firma „Lauker Dampf. Falzziegelfabrik Neuenhofen Schmitz errichtete offene Handels. gesellschaft eingetragen worden, deren Gesellschafter 1. der Dachziegelfabrikant Fritz Neuenhofen in Lank und 2, die Ehefrau Rentner Julius Schmitz, Anna Christina, geborene Hamacher, in Lank sind. Uerdingen, 28. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.

VUVetersem. Bekanntmachung. ,. In das hiesige Gesellschaftgregister ist zu Nr. 3/33 Uetersener Eisenbahn Aktiengesellschaft ein-, getragen: Infolge Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 6. Dezember 1899 sind in dem Gesellschaftsstatute die durch das neue Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 erforderlich . Aenderungen einzelner Paragraphen ge— roffen. Der Vorstand besteht aus drei vom Aufsichtsrath zu erwählenden Mitgliedern. Den Vorstand bilden der Kaufmann Ludwig Meyer als Vorsitzender, rer Weinhändler Johann

Die Veröffentlichungen erfolgen nur durch den Tageblatt. Uetersen, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. ,. In unser Gesellschaftsregister i eute unter Nr. 8

Vie Gesellschafter sind: 1 Bauunternehmer Wilhelm Mannertz jr., 2) Kaufmann Ernst Schwalfenberg, Die Gesellschaft hat am 29. Dejember 1899 be- Velbert, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung. T7 0652] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter

G genstand des Unternehmens ist der Erwerb und

und Verarbeitung von zur Bereitung von Bier ge—

659 Inhaberaktien zu je 1000 6 zerlegt. In An=

eigneten Materialen; dazu kann die Gesellschaft das bisher betriebene Geschäst erweitern, Immobllien er⸗ werben, beleihen, Wirthschaften pachten, einrichten und beireiben.

Das Grundkapital beträgt 650 000 MM und ist in

rechnung auf das Grundkapital hat die Gefellschaft als Einlagen von Aktionären erhalten: I) die der Ehefrau Karl Theodor e, Helene, geborenen Lohbusch, und der Chefrau Johann Leipold, Josefine, geborenen Lohbusch, beide ohne Stand in Viersen, gehörenden Grundstücke Flur 39 Nr. 226, 619 231 der Gemeinde Viersen nebft aufstehenden Ge⸗ bäuden zum Werthe von 230 000 K; Y die von dem Bierbrauereibesitzer Karl Theodor . in Viersen und der genannten Ehefrau eipold als Theilhaber der offenen Handelsgeselischaft 2. 6 , nn. . (i, ,. ne allen aschinen und eräthschaften zum 6 4. . 16; ö. 3) das den zu 2 genannten gehörende Grundstäck . 39 Nr. 427/228 Viersen nebst Gebäuden zum erthe von 10 000 4A Für diese Einlagen sind Aktien gewährt worden: 6 . efrau Leipo „Kar eo , . heodor Poscher

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder zwei durch den Aussichtsrath zu ernennenden , . Die Willenserklärungen des Vorstandes nd für die Gesellschaft verbindlich, wenn fie mit deren Firma unterzeichnet oder unterstempelt und von einem Vorstandsmitgliede eigen händig unterschrieben sind. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutscheu Reichs ⸗Anzeiger und die in Viersen erscheinende Viersener Zeitung und Deutschen Volksblätter mit der Aufschrift Viersener Aktienbrauereiꝰ und der Unterschrift Der Aussichtsrath⸗ oder „Der Vor⸗ stand ; jedoch genügt die Bekanntmachung im Reichs ⸗Anzeiger. ;

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) die n,, Ehefrauen Poscher und

Leipold, sowie Karl Theodor Poscher,

2) rokursst Friedrich Otto Weyer,

3) Bierbrauer Johann Leipold,

4) Kaufmann Josef Kaiser,

alle in Viersen. sämmtliche Aktien über⸗

Die Gründer haben no minen. Vorstand der Gesellschaft ist der Johann Leipold in Viersen. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: I) Prokurist Friedrich Otto Weyer, 2 Kaufmann Josef Kaiser, 3) Bierbrauereibesitzer Karl Theedor Poscher, alle in Viersen. . Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsher— gangs waren bestellt: 1) Handelskammer ⸗Sekretär Karl Kaesbach in M. Gladbach, 2) Prokurist Adolf Backhaus ebenda. Viersen, den 31. Dezember 18899. Königliches Amtsgericht.

Bierbrauer

Villingen. Handelsregiftereintrãge. 71045] Nr. 24 156. In das diesseitige Gesellschaftsregister

wurde eingetragen unter O. 3. 72. 132: Hauschel * Haas, Teigwaarenfabrik in Villingen. Der Theil⸗ haber der offenen Handelsgesellschaft Hauschel & Haas, Josef Anton Hauschel in Villingen ist am 21. November 1899 gestorben. Auf Grund der Bestimmungen des Gesellschafte— vertrags tritt die Wittwe des Josef Anton Hauschel, Albertine Josefa Schmid, an Stelle ihres ver— storbenen Ehemannes als vollberechtigte Theil. haberin in die genannte Firma ein, welche in der bisherigen Weise weitergeführt wird. Beide nunmehrigen Theilhaber find jzur Ver— tretung der Firma berechtigt. Villingen, den 29. Dejbr. 1899.

Gr. Amtsgericht.

Dr. Bernauer.

Waldlbroel. Bekanntmachung. 71211 Zu Nr. 31 des r , Firmen registers betreffend die Firma Christian Lütz zu Datteufeld ist zu⸗ folge Verfügung vom 30. Dezember heute Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Lütz zu Dattenfeld übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Josef Lütz fort⸗ setzt. Unter Nr. 1 des Handels registers A ist neu eingetragen die Firma Josef Lütz zu Dattenfeld mit Zweigniederlassung zu Dreisel. Waildbroel, den 3. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Wallenburg, Schles. 71222 In unser Firmenregister ift heute die Firma V. Reichmann Zum Schokoladenhaus mst dem Sitze ju Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Reichmann zu Waldenburg ein⸗ getragen worden.

Waldenburg i. Schl., den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Warburg. Handelsregister 70653 des stöntglichen Autsgerichts zu Warburg. Unter Nr. 55 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oktober 1899 unter der Firma Gbr. Hoppe errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Scherfede am 2 Januar 1900 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:

1) der Landwirth Josef Hoppe,

2) der Landwirth Heinrich Hoppe,

beide zu Scherfede.

Dle Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, stebt jedem der Gesellschafter zu.

Wen berg. Bekanntmachung. IJo6h7]

Laut Vertrag vom 11. Dezember 1899, eingetragen

in das Gesellschaftsregister unter Nr. 1863, haben:

a. De em nmnhen, Lambert, Industrieller, Roer⸗ mond,

b. n, Wilhelm, Bürgermeister, Haus

Impt, Lucas, Franz, Amtsgerichtsrath, Moers,

Mallmann, Wilhelm, Kaufmann, Roermond,

g. Roosen, Emil, Wil twe Josefine, geb. Welters. Rentnerin. Illederkrüchten, h. Schmitz, Ludwig, Dr., Sanitätsrath, Rheydt, i. Welters, Peter, Gutsbesitzer, Niederkrüchten, eine Gesellschaft gegründet unter der Firma: Dampf⸗Falzziegel⸗ Fabrik Laer bei Brüggen Rhld. G. m. b. H. und mit dem Sitze in Niederkrüchten.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Herstellung und Veräußerung von Falzziegeln und anderen Thonwaaren, Herstellung der erforderlichen Anlagen, Erwerb und Veräußerung von Grundstücken, Maschinen, Stoffen und sonstigen Gegenständen zu Geschäftszzwecken.

Das Stammkapital beträgt 42 500 A.

Geschãftsführer sind:

1) en, Heinrichs, Bürgermeister, Haus mpt,

) Wilbelm Mallmann, Kaufmann. Roermond,

3) Peter Welters, Gutsbesitzer in Niederkrüchten.

Zur Vertretung der Gesellschaft bedarf es der Erklärung zweier Geschäftsführer. Sofern die Ge— schäftsführer einen Prokuristen bestellen, ist zur Ver= tretung der Gesellschaft die Erklärung eines Geschäfts. führers und des Prokuristen oder die Erklärung weler Geschäftsführer erforderlich.

Oeffentliche Bekanntmachungen sind zu erlassen durch Einrückung in das Erkelenzer Kreisblatt“, soweit nicht das Gesetz ein weiteres vorschreibt.

Wegberg, den 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Woeissenrels. T7o6bhh]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 128 die Handelsgesellschalt in Firma Albert Wenzel mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inhaber die Schuhfabrikanten Otto Albert und Oswald Wenzel, beide in Weißenfels, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1899 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt.

Weißenfels, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Weissentrels. 70654 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 214 eingetragenen Firma Gust. May in Weißenfels heute folgende Eintragung bewirkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Wobst zu Weißenfels übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 357 des Firmenregisters. Gleich= zeitig ist unter Nr. 357 des Firmenregifters die Firma Gust. May ju Weißenfels und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wobst daselbst ein getragen worden. Weißenfels, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Weissen rels. 70656

In unserem Firmenregister ist beute bei der unter Ur. 291 eingetragenen Firma Wilhelm Seer zu Weißenfels folgende Eintragung bewirkt: Daz a e et ist durch Vertrag auf den Kaufmann

ugo Uisinus zu Weißenfels übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr, 3658 des Firmenregssters.

Gleichzeitig ist unter Nr. 358 des Firmenregisters die Firma Wilh. Heer mit dem Sitze zu Weißen. fels und als deren Inhaber der Kaufmann Sugo Ursinus daselbst eingetragen worden.

Weißenfels. den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Wertheim. 71212] Nr. 13850. „Zu O. 3. 38 des Gesellschaftsregifters Firma: Bimsteinfabrit Gamburg Zeppelin Cie wurde heute eingetragen: ‚Die Gefellschaft ist am 24. November 1899 durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst worden.“

Wertheim, den 28. Dezember 1899.

Gr. Amtsgericht. Volkert.

Wes el. Bekanntmachung. 70660 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 14 Aktiengesellschaft Isseiburger Hütte, vormals Johann Nering Bögel * Cie.) Folgendes ein. gif e mn . ; 85 . lautet:

iengesell icha elburger Hütte, vormals Johann Nering Bögel & Cie. ; 2 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1899 ist das bisherige Statut ab⸗ geändert und unter demselben Tage ein neues Statut errichtet, dessen Inbalt sich aus der im Beilageband Blatt 358 ff. befindlichen notariellen Verbanzlung vom 30. November 1899 ergiebt. Insbesondere sind folgende Bestimmungen zu ver merten: ö A. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines 6 der Glenn B. e Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. C. Das Grundkapital beträgt wie bisher 525 099 M, eingetbeilt in 350 Aktien A 1500 M. Die Aktien lauten auf den Inhaber. D. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath bestellt werden. Der Vorstand zeichnet, indem zu der Firma die Namen der Vorstandsmitglieder beigefügt werden. BP. Die Berufung der Generalversammlung er- folgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrath durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ r unter Angabe der Tagegordnung spaͤtestens 3 Wechen vor dem Tage der Generalversammlung. F. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs. Anzeiger. Wesel, den 22. Dez mber 1899.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. Bekanntmachung. 70659] In unserem Gesellschaftsregister ist am 22. De⸗ zember bei Nr. 157, betr. die Weseler Sp̃ar⸗ und Varschußgesellschaft, Folgendes vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1859 ist das bisherige Statut abge⸗ ändert und demgemäß unter dem 4. Dezember 1899 ein neues Statut errichtet, dessen Inhalt sich aus dem im Beilageband Blatt 401 befindlichen Druck⸗ exemplar ergiebt.

ö sind folgende Bestimmungen zu ver- merken:

A. Gegenftand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes.

C.

d. Lucas, Franz, Dr., Sanitätsrath, Erkelenz, 6

f. Reumont, Alfred, Dr., Kgl. Landrath, Erkelenz,

B. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

J Q 6

, e e erer

.

8