Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhguse wird morgen Meverbeer's Oper .Der Prophet“ in folgender Besetzung gegeben; Johann von Teyden! Derr Sylva; Fideg: Frau Gofße; Berihg: Fräulein Reinl; Wiedertãufer: die Serren Lieban, Krasa, Mödlinger; Graf Oberthal: Herr Bachmann. Im Ballet tritt Fraͤulein Dell Era auf. Kapellmeister Schalk dirigiert — Wegen Indisposition des Herrn Hoffmann. mußte bie dritte Aufführung der neuen Oper „König Drosselbart. am vergangenen Sonnabend ausfallen. Dice Oper kann erst wieder in 'der nächsten Woche in Scene gehen. — Johanne Doebber's Oper Bie Grille! wird am nächsten Donnerstag mit Frau Herzog in der Tstelrolle gegeben. Infolge von Repertotre, Verhältniffen und der Vorbereitung von „König Drosselhart' fonnte früber eine Aufführung der Grille“ nicht stattfinden. Frau Nellie Melba wird am 26. und T9. Januar im Königlichen Opern⸗ haufe als Gast auftreten. Die Künstlerin wird unter anderem die Rosine im Barbier von Sevilla“ singen. . Im Königlichen Schausptelhause findet morgen eine Goethes Schauspiel Torquate Tafso. mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle statt; den Herzog Alphons spielt Herr Ludwig, die Leonore von Este Fräulein Poppe, bie Leonore von Sanvitale Fräulein Lindner, den Antonio Monte catino Herr Kraußneck. — Am Mittwoch geht Shakespeareꝰg Lustspiel „Ber Widerfpenstigen Zähmung? sPetruchio: Herr Matkowgt ly, Ratharina: Fräulein Peppe) im Verein mit H. von Kleist's Lustspiel Der zerbrochene Krug. in Scene. — Frau Leopoldine Stollberg tritt am Freitag zum letzten Male vor ihrem Abgange von der Königlichen Bühne als Donna Isabella in Schiller's Trauerspiel Die Braut don Meßsfing auf. — Grillparzer's Geburtstag wird am Montag, den 5. d. M., mit einer Aufführung von „König Ottokar's Glück und Ende! gefeiert.
Das dritte, auf den 15. d. M. anberaumte Subskriptions⸗ Konzert im Neuen Königlichen Opern-⸗Theater muß ver— schoben werden, da Herr Matcagni sich weigert, dasselbe zu dirigieren. Bas Konzert findet daber erst am Dienstag, den 28. Januar, Abends Ss Uhr (Generalprobe Sonntag, den 21 Januar, Mittags 12 Uhr), unter Direktion des Herrn Hofkavellmeisters Josef Sucher und folistischer Mitwirkung seiner Gattin, der Kammersängerin Frau Rofa Sucher, statt, während das darauffolgende Konzert von Derin Leoncavallo dirigiert werden wird, welcher eigens zu diesem Zweck nach Berlin kommt. ;
Im Schiller ⸗Theater ist die erste Aufführung des neuen Vollsftücks Freudvoll und leidvoll von Louis Herrmann mit der Mufik von Steffens nicht, wie ursprünglich, für Donnerstag, sondern für Freitag angesetzt.
Der Geiger Eugene Ysaye veranstaltet am 18. Januar in der Pbilharmonie ein Konjert mit dem Philharm onischen Orche ster. Er wird das Violin ⸗ Konzert in Emoll von Bach, das Violln. Konzert von Beethoven und das Andante und Finale aus dem ersten Violin⸗Konzert von Vieuxtemps zum Vortrag bringen. Von Drchesterwerken gelangen eine Ouvertüre von Mojart und Bariatlonen für Streichquartett von Beethoven zu Gehör.
In der Pbilbarmonke findet am 19. Januar eine Konjert, Auf fübrung der Oper Ruslan und Ludmilla, von Michael Glinka unter Leitung von Herrn Nicolai von Kasanli statt. In derfelben wirken mit: die Königliche Sängerin Frau Emilie den Frau Elisabetb Exter, die Herren Alexander Heinemann und
mil Seperin, das Philharmonische Orchefter, der verstärkte Otto Schmidt'sche Chor.
Im dritten Quartett Abend der Herren Professor C Halir, G. Exner, A. NRüller, H. Deche rk am 20. Januar im Saal Bechst ein wirkt Herr Hoffapellmeister Felix Weingartner mit. Das Programm bringt u. a. das Klavierquintett von R. Schumann und ein neues Quartett in FEmoll (Nr. 2) von F. Weingartner. Letzteres ist noch Manufkript.
Im Beethoven ⸗Saal veranstaltet morgen Abend das Böh⸗ misce Streichquartett sein drittes Abonnements. Konzert. Der Pianift Herr Alfred Reisenauer wirkt mit. Das Programm enthält ein Quartett in E-dur von J. Foerster sneu), das Klavier- quintett von R. Schumann und das Quartett in B-dur von Beet- hoven.
Zu dem am Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marienkirche bei freiem Eintritt stattfindenden Orgelvortrage des Musik⸗ direktors Herrn Otto Dien el baben die Damen Hedwig Reuter und Toni Böttcher, die Herren Dr. Fr. Grimm, Konzertmeister
Aufführung von
2
Leop. Hartmann und Hans Gentzel ihre Mitwirkung zugesagt. Das . verspricht Orgel- liabe und Vlolin⸗Lompositionen 8 n a . i . Mendelssohn, Thiele, Albert ecker, eniawski un enel. —
Streich ⸗Orchester Berliner Tonkünstlerinnen“ nenn sich ein neu gegründetes Orch ster, welches sich das iel gesteckt hat, die besten Werke moderner wie klassischer Streichmusik zu pflegen und der O fentlichkeit vorzuführen. Unter anderen hervorragenden Kräften gehören demselben die folgenden Künstlerinnen an: Anna von Pilgrim, Elsg Thomas, Irene von Brennerberg, Bianca Pantso, Marggrete Baginsky, Frida Crampe. Als Dirigent ist 5 Willy Ben da, bisber Leiter des Pbil⸗ barmonischen Orchefters in Greenock sowie der beliebten „ Gongerts Glassiques“ in Glasgow, gewonnen worden. Die Beiheiligung welterer tüchtiger Kräfte ist erwünscht. Schriftführerin de? Orchesters ist Fräulein B. Schadewaldt (M., Kulmstr. 5). Das erste Konzert findet Ende März d. J. statt.
Die Jahrhundertfeier des Akademischen In stituts für Kirchen musik, welche gestern im großen Saale des Instituts stattfand, erhielt durch die mustkalischen Genüsse, die sie darbot, noch eine befondere Weihe. Dem festlichen Atte wohnten als Vertreter des Ministeriums der gelstlichen ꝛc. Angelegenheiten die Geheimen Ober⸗ Regierungdrãthe ire und Müller, sowie der Präsident der Atademie der Künste, Geheime Regierungsrath, Professor Ende bei. Eingeleitet wurde die Feier mit Bach's Toccata in F-dur, die der Lehrer des Instituts, Organist Egidi von der Apostel Paulus Kirche, vortrug. Dann ang der durch die Knaben des Rikolaikirchenchors derstärkte Chor der Eleven des Instituts Mendelefohn'z achtstimmig gesetzten 809. Psalm. In der Festrede gab Professor Krause einen Ueberblick über die Ent wicklung der musisa sacra im 18. Jahrhundert, ine Entwickelung, die hinter der der Mastk im allgemeinen weit zurückstehe, was an sich erklärlich er ⸗ scheine, wenn man erwäge, daß die kirchliche Musik gleich jeder andern kirchlichen Kunst nur im Lichte eines regen kirchlichen Lebens gedesshen könne, daß sie aber naturgemäß verkümmern und absterben müfse, wenn die rechte Herzensfrömmigkeit fehle. Andere Faltoren seien, wie der Redner weiter darlegte, hinzugetreten, um diese geringere Entwickelung zu bewirken. Die Liturgie, die für die Entfaltung der Mußt die meiste Gelegenheit biete, habe einer festen Ordnung er⸗ mangelt, die Einzelheiten des Altardienstes seien vielfach den Geist⸗ sichen überlassen worden, deren musikalische Bildung oft nur gering fei, und für die Gestaltung des Chores sei oft nur der Geschmack des Slrigenten maßgebend gewesen. Verhängnißvoll habe endlich auch noch gewirtt, daß der Begriff „kirchlich? Mustt nicht festffebe. Aus der Heihe der äußeren Ereignisse, die das Jahrhundert ge bracht hat, erwähnte der Redner die im Jahre 1819 er, folgte Gründung des Instituts für Kirchenmusik, die 1828 veranstaltete erste Aufführung von Bach's Matthäutpassion in Berlin, mit der die Bach'sche Musik, die der Rationalismus des 18. Jahrhunderts verdrängt hatt, wieder zur Geltung kam, die Organisatlon des Domchors, als dessen Hauptaufgabe zuerst allerdings die Belebung der Kunst eines Palestrina und andrer katholischer Meister galt, und endlich die Gründung zahlreicher Bachvereine, von denen namentlich der von Vierling begründete Berliner Bach verein dem Muffkleben einen gewissen Aufschwung verlieh. — Mendelssohn's „‚Reuj ihrlied' für gemischten Chor und der Choral Lobe den Herren“ beschlossen den festlichen Akt. 1
Mannigfaltiges.
Berlin, den 8. Januar 1900.
Die Berliner Unfallstationen sind im Monat Dezember 1899 in 3400 Fallen, gegen 2300 Falle im gleichen Monat des Vor⸗ jahres, für erste Hilfe in Anspruch genommen worden. Inggesammt haben im verflossenen Jabre 335 185 Personen in den Unfallstationen erste ärztlich: Hilfe erhalten, während mit den Krankenwagen der Unfallstationen in derselben 3 1664 Transporte ausgeführt worden sind, die bekanntlich, abgesehen von Angebörigen der Krankenkassen, unentgeltlich gewährt werden. Von der Einrichtung der unentgeltlichen Eisabgabe bei Krankheitsfällen ist im verflossenen Jabre in 2005 Fällen Gebrauch gemacht worden, während die Zahl der polizeilicherseits den Stationen übergebenen bewußtlosen Personen im gleichen Zeitraum 1869 betragen hat.
Die „Friedrich⸗Wilhelm ⸗Anstalt für Arbeitsame hat, whrem foeben ausgegebenen Jahresbericht zufolge, im letzten Jahre an 477 Personen Darlehen im Gesammtbetrage von 52 224 6 ver⸗ ausgabt. Die Anstalt hat somit elne wesentlich größere Hilfe gewähren müffen als im Vorjahre, in dem nur 411 Personen mit 45 060 Darlehen zu unterstüßen waren. Insgesammt waren 1063 517 M aug. stehend, worauf im Laufe des Jahres 39 676M abgeiahlt worden sind. Aus der von Biedersee⸗ Stiftung‘, die mit der obengenanaten Anstalt ju. fammen verwaltet wird, sind außerdem an 77 Personen 4950 4 Darlehen gegeben worden.
In den Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit beginnen am Freitag, den 12. d. M., die Vortraͤge don Herrn Stadtrath Dr. Münsterberg über Armenpflege und Wohlthätigkeit . Diefelben finden in der Gemeindeschule (Mohren— stiaße 4 Abends von 6 bis 7 Ubr statt, und dauern vom Januar bis Juni. Der erste Vortrag ist unentgeltlich
Der jweite Vortrag zum Besten der Deutschen Luther— stiftung findet am Donnerstag, den 11. Januar, Abends 7 Uhr, in ber Dreifaltigketts- Kirche statt. Herr Hofprediger Ohly spricht über das Thema „Wie erziehen wir unsere Kinder zur Pietät?! Der einleitende Gesang wird vom Kirchenchor der Heiland ⸗KKirche unter Leitung des Herrn Organisten Kurth ausgeführt.
Dem Winterfest des Vereins Deutsche Volksbühne“, welches am Freitag, den 12. Januar. Abends 9 Uhr, in den Sälen des Hauses der. Schlaraffia · Seroling · ( Gnckeplatz ) stattfindet, wird, wie schon mitgetheilt, eine musikalisch . bendunter baltung vorangehen. zu welcher die Damen Lilly Schwendemann, Margarete Pix, Maria Holgers, Clarg Leno, w und Gertrud Berry. sowie die Herren Königlicher Hofschauspieler Heinrich Sberländer, Eugen Pansa, Max Eisfeldt, Georg Kaiser, Martin Retiner, Richard Jürgasz und Andere ihre Mitwirkung zugesagkt haben. — Billets (2 ) sind im Bureau des Vereins (Berlin W., Helm⸗ straße 5) käuflich.
Sankt Ingbert (pfalz), 7. Januar. (W. T. B.) In der Grube ‚König' bei Mittelbexbach wurden . , Gestein fänf Bergleute verschüttet. Einer derselben ist todt, die übrigen sind schwer verletzt.
Rouen, 6. Januar. (W. T. B.) Auf der Eisenbahnlinie Rouen — Orleans stießen heute bei Dreux zwei Eisenbahn— züge zusammen. Sleben Personen wurden verletzt.
Tiflis, 7. Januar. (W. T. B.) Zur ersten Hilfeleistun für die vom Erdbeben heimgesuchte Bevölterung Gal. Rr. 4 d. Bl.) spendete Seine Masestät der Kaiser Nikolaug 50 000 Rubel. Die Ausgrabungen werden trotz einer Kälte von 26 Grad fortgesetzt. Aerztliche Hilfe und Verbandmittel sind reich ⸗ lich vorhanden. An den Ort der Katastroxhe ist ein Geologe abge⸗ sandt worden. ;
Nach Schluß der Redaktion eingegangene 1 Depeschen.
Sondhn, 8. Januar. (W. T. B) Dig Regierung kündigt die Bildung von vier weiteren Abtheilungen . zu je 3 Batterien an, darunter eine Abtheilung Haubitzen. New York, 8 Januar. (W. T. B.). Ueber Kingston hier eingegangenen Meldungen zufolge ist der Präsident von Kolumbien Sanclemente gestorben. Kairo, 8. Januar. (Meldung der „Agence . Der türkische Oberkommissar Ahmed Mukthar Pascha ist als Gouverneur nach Asien versetzt worden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
ner —ä«—QeQ ta r —yͤr— ᷑ — —— ——
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 8. Januar
Zusammenstellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat Dezember 1899.
1900.
Provinzen, Staaten.
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und
Für 1Doppel⸗ zentner gezahlter Preis
Verkaufswerth berichtet wurden.
höch⸗ ster
nie⸗ drigster
Verkaufte Menge Doppel zentner
ö 6
Durch⸗ s .
t 1Doppel⸗ zentner
De⸗ zember
.
No⸗
vember
Provinzen, Staaten.
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berichtet wurden.
Verkaufte Menge Doppelzentner
Ver⸗ kaufg⸗ werth
16.
Durch⸗ schnittapreis
für
dember
Ostpreußen ...
Westpreußen .. Brandenburg..
Schleswig ⸗Holst. Hannover....
Westfalen ....
7 en Nassau. heinland ...
Bayern Württemberg..
Mecklenburg Schwerin Sachsen ⸗Altenb. u. Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß ⸗Lothringen
Weize
Tilsit, Insterburg, Goldap, . grabowa, Lötzen
kJ
Luckenwalde, Fürstenwalde, Kottbus
Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard
Posen, Lissa, Rawitsch, Krotoschin, Bromberg, Wongrowitz
Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse
k .
Hildesheim, Duderstadt, Lüneburg, Emden
J . ö oppard, Mayen, Kleve, . Geldern, Neuß, Saarlouis
k m burg, Dinkelsbühl, Augsburg
Aalen, Giengen, Bopfingen, Laup. heim, Ravensburg, Ulm, Langenaus
Offenburg, Rastatt, Engen...
Rostock, Waren. Altenburg, Arnstadt.
Altkirch, Colmar, Mülhausen, . gemünd
14980
4764 8 534 425 165 391 22 517
219 476
19 640 74 705
18 463 11010
178 212 138134
64 107 19 065 409 540
46067
239 029
ͤ
1406
14,94 14,53 14,39
14, 65
14,90
14, 13 14, 35
15, 00 15,68
15, 75 16, 65
16, 18 16,44 14,42
1499
16,43
Wetterbericht vom 8. Januar 1900, 8 Uhr Morgens.
Celsius 50 C. — 40R.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr.
3 lu. d. Meeressp red. in Millim Temperatur
in o
halb bed. halb bed. beiter Schnee bedeckt bedeckt Schnee wolkenlos
— Blacksod ... Aberdeen. Ghristiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersburg Moskau ...
Cort Queens.
— N N L DN
bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkig beiter
wolki Nebe bedeckt bedeckt Schnee Schnee bedeckt Schnee bedeckt Ile d' Aix .. wolkenlos 6 . wolkenlos 1 heiter Uebersicht der Witterung.
Das Hochdruckgebiet im Often bat sich weiter verschoben; der Kern desselben, über 780 mm, liegt am Lodogaslee. Die Depression im Nordwesten zeigt wenig Aenderung. In dem Gebiete südlich der Nordsee ist das Barometer stark gestiegen. In Deutschland, wo stellenweise hre ah stattfanden, ist das Wetter ruhig, vorwiegend trübe, an der Küste kalt, im Binnenlande, namentlich im Süden, mild. Die n. . verläuft von Borkum über Hannover nach Breslau. In Rußland berrscht strenge Kälte: Moskau 23, Charkow 260, Kiew 17 Grad unter Null.
Deutsche Seewarte.
i — 80 ö O MO t G d O0
K burg .. winem nde Neufahrwasser Memel ...
1
—
22 22 d — d — O do do = — do 2 0 do do
S L Cc — — —— dD» DN ! C N - — N N
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 8. Vorstellung. Der Prophet. Große Dper in 4 Akten von Giacomo Meverbeer. Text nach dem Französischen des Gugsne Scribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Emil Graeb. Anfang 75 Uhr.
Schausplelbaus. 9. Vorstellung. Torquato Tafso. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 9. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bet. Text von Henry Meilhae und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Mörim6se. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 10. 5 Der zer⸗ brochene Krug. Lustspiel in 1 Aufzuge von Hein rich von Kleist. — Der Widerspenstigen Zähmung. Lustspiel in 4 Aufzägen von Willlam Shakespeare. Nach der Uebersetzung von Wolf Graf Baudissin (Schlegel⸗Tieck) für die deutsche Bühne bearbeitet von Robert Kohlrausch. Anfang 77 Uhr.
Dentsches Theater. Dienstag: Der Probe
kandidat. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Der Probekandidat. Donnert tag: Neu einstudiert: Jugendfreunde.
Berliner Theater. Dienstag: Die Herren
Sõhne.
Mittwoch: Das Erbe.
Donnerstag: Zum ersten Male: Das deutsche Jahrhundert.
Schiller · Theater. Wallner · Theater) Diens tag, Abends 8 Uhr: In Behandlung. Komödie in 3 Aufzügen von Max Dreyer.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das stäthchen von Seilbroun.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: In Behandlung.
Theater des Westens. (Opernhaus.) Diens⸗˖
tag: Der Zigeunerbaron.
ittwoch, Nachmittags: Kinder ⸗Vorstellung. Schneeweißchen und Rosenroth. — Abends: Der Zigeunerbaron.
Donnerstag: Rigoletto.
Freitag (i7. Freitags Abonnements ⸗Vorstellung): Neu einstudiert: Die weiße Dame.
Sonnabend, Nachmittags: Kinder ⸗Vorstellung. Schneeweißchen und Rosenroth. — Abends: er , wen, Vorstellung zu halben Preisen: ndine.
Cessing Theater. Dienstag: Der Tugend
hof.
Mittwoch: Als ich wiederkam... d Donnerstag: Zum 75. Male: Als ich wieder⸗ am...
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Diens.
tag: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo
von Trotha. Anfang 75 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Hofgunst.
Belle · Alliance · Theater. Schlier seer Bauern⸗Theaters“. Amerikaseppel.
Gastspiel des Diengtag: Der
Residenz ˖ Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Dienttag? Busch und Reichenbach. Schwank in 3 Akten von Heinrich Lee und Wilhelm Meyer⸗Förster. Regie: Hermann Werner. Vorher: Die Richtige. Komödie in 1 Akt von Thilo von Trotha. Anfang 76 Ubr.
Mittwoch: Zum ersten Male: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim) Schwank in 3 Alten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg.
Donnerstag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗ Controleur.
Thalia Theater. Dresdenerstraße 72/73. Dienztag: Im Himmelhof. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max Schmidt. Anfang 78 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Im Himmelhof.
Konzerte.
Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 74 Uhr: III. stlavier⸗Abend von Fräulein Hedwig Mener.
Beethonen · Saal. Dienstag, Anfang 8 Uhr: III. Soirée des BSühmischen Streich⸗Quartetts. Mitwirkung: Alfred Reisenauer.
FPirhus Alb. Schumann. Im eleganten, renovierten Zirkug Renz, Karlstraße. Diengtag, Abends präzise 77 Uhr: Gala⸗Vorstellung. Reich⸗ holtiges Programm. Neu! Zum ersten Male in Europa: Aus dem Reiche des Mikado. Wirk— lich sensationelle Leistungen. Die phänomenalen 12 Atimotos. Die Araber. Direktor Albert Schumann mit seinen unerreicht dastehen den Original Schul · und Freiheits ⸗Dressuren. Zum Schluß: Glämendes Ritterschaustück aus dem 14. Jahrhundert: Der schwarze und der weiße Ritter mit den neuen Einlagen.
—— r—— — — — —— Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma Ehlers mit Hrn Gebeimen Kriegsrath a. D. Gustav Lange (Rostock —Sorau, N..). — Frl. Alice Bake mit Hrn. Oberleut. Karl von Loßberg (Reudorf— Lych).
Verehelicht: Hr. Gerichts, Assessor Bruno Edler von der Planitz mit Frl. Elsa von Krause (Berlim. — Hr. Pastor Bruno Gebauer mit Frl. Anna Ber (Ottendor). — Hr. Pgstor Arthur Banke mit Frl. Elsbeth Biehler (Korsen).
Geboren: Ein Sohn? Hrn. Rittmeister a. D.
egcatore (Karlruhe, Baden). — Eine Tochter: rn. Major Placke (Aken a. Elbe).
Gest orben; Hr. Rittergutabesitzer Ludolf von Velt⸗ heim (Ostrau). — Hr. Fonful a. D. Carl Tesdorpf gen. (Wilmersdorf Berlin). — Hr. Rittergutsbesitzer Carl Kelch (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem en roth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) (66h)
Im Reich. . . .
* —
Dstpreußen ...
Westpreußen .. Brandenburg ..
Pommern ....
Schlesien ....
Schleswig⸗Holst. Hannover d ö
Westfalen .... ir, , e,
heinland
Mecklenburg · Schwerin Sach en. Altenb.] u. Schwarzburg⸗ Sonderghausen Elsaß · Lothringen
An vorbenannten 73 Marktorten .. S0 Marktorten ) im November 1899 80 ö Oktober
81 September
Dezember 1898
. w , n , , ,
5
November
Rogge
Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg— grabowa, Lötzen J Luckenwalde, Potsdam, Neuruppin, Fürstenwalde Kottbus Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Köelin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg, Bütow Posen, Lissa. Rawitsch, Krotoschin, Filehne, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, Wongrowitz Namẽlau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Polk. witz, Goldberg, Hirschberg, Hoyers⸗ werda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse Marne. Hildesheim, Emden re , x . , Boppard, Kirn, Mayen, Kleve,! Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis München, Landshut, Straubing, Regens. burg, Dinkelsbühl, Augsburg k Aalen, Heiden beim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Ravensburg, Riedlingen,
Ulm Offenburg, Raftatt. Rostock, Waren.
Duderstadt, Lüneburg,
Altenburg, Arnstadt Colmar, St. Avold, Saargemünd
n.
15,45
14.20 15, 20
15 50 1b 60
1640 16,32 14 38 17,60
lis S0 13,80
1600 1650
89 611 99 682 17646 124839 93 948 51 481 54 829 51708 57 332 62 092 66 675 28 678 94 469 S3 431
982 922 227 2631
7681
10563
450 3 420
1922 402
6 943
3310 245
544 354 4c 3 6635 4 203
1489079 1524146 1820099 1889074 1449891
S46 455
S87 175
840 388
926 492 1002101 1071954 1292647 1537 243 1388 638
J
145 667
6345 50 020
27790 5977
98 69h
50 263 3 475
8140
5 468 127 787 hh 299 64 110
16.29
1537 1656.13 id 413
16 14 16,15 16 2s 1616 16,14 16 37 16.45 1627
16,64
13,98 13 86 13,90
13,39
13,35
14,25
14,39 14,86
14 60 15, 15
15,36
15,58 1474
15,72 15.89 13,51 15, 28 15,56
Ostpreußen ...
Westpreußen .. Brandenburg .. Pommern....
Schlesien ....
Schleswig⸗Holst.
annover .... Westfalen .... Hessen⸗Nassaun. Rheinland ...
Württemberg u. Hohenzollern
Mecklenburg Schwerin
Sachsen ⸗Alten⸗ burg und Schwarzburg⸗ Sondershausen
Elsaß ⸗Lothringen
Rostock, Waren.
Ger st
Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg⸗ grabowa, Lötzen
1
Luckenwalde, Neuruppin, Fürstenwalde
Anklam, Stettin, Pyritz, targard, Schivelbein, Stolp, Lauenbur
Posen, Lissa, Rawitsch, rn chin, Schneidemühl, Kolmar, Bronberg, Wongrowitz
Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalß, Sagan, Glogau, Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda, Ratibor, Neustadt, Neisse
ö
Duderstadt, Emden.
J
Fulda, Limburg....
Boppard, Mayen, Geldern....
München, Landshut, Straubing, Regens. burg, Dinkelsbühl, Augsburg
Urach, Aalen, Heidenheim, 2
Oppeln,
Bopfingen, Biberach, Laupheim, Ra⸗ vens burg, Riedlingen, Um, Langenau, Waldsee, Munderkingen, Sigmaringen Offenburg, Rastatt, Engen .
Altenburg, Arnstadt.
Altkirch, Colmar, Mülhausen, . gemünd
12,00
.
13,50
120
1400
14,00
12,92
488
511 59
66
4048
10 486
1400 98
30 206 321
4572 13 861
249 2568
6749
1645
6139
65656 821 8 642
49 503
134 551
18760 1443 466 3087 5041
70 262
216 ⁊s8
3 967 35 081
96 078
26 587
1270
13,59 14, 64
13,80
12,74
13,58
13,57 15,23 14,52 15, 25 1640
16,02
16, 06
16 38 14,66
b , 63
16, 29
Im Reich
Ostpreußen ...
Westpreußen .. Brandenburg ..
Pommern....
Schlesien .
Schleswig ⸗Holst. Hannover ....
Westfalen .... Dessen· Nassau Rheinland
Bayern Sachsen
Württemberg u. Hohenzollern
Mecklenburg⸗· Schwerin
Sachsen ⸗Altenb. u. Schwarzburg⸗ Sonders hausen
Elsaß ⸗Lothringen
Rostock, Waren.
An vorbenannten 73 Marktorten.. ö. Marktorten*) im Novbr. 1899
. ;
ebruar
anuar Dezember 1898 November
. . MJ. 1 . . n) M
, , n n ö , ,
Tilsit, Insterburg, grabowa, Lötzen J Luckenwalde, Potsdam, Neuruppin, Fürstenwalde, Kottbus Demmin, Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Köslin, Stolp,
Schlawe, Rummelsburg, Rawitsch, Krotos ö
Goldap, w.
Lauenburg, Bütow
Posen, Lissa, Filehne, Schneidemühl, Kolmar, Wongrowitz
Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse
Marne.
Hildesheim,
Emden ö h 111
Boppard, Kirn, Mayen, Kleve, *
Duderstadt, uebi
Geldern, Neuß, Saarlouis, St. Johann
München, it n rn nr hegens. burg, Dinkelsbühl, Augsburg
.
Winnenden, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laup— heim, Ravensburg, Riedlingen, Ulm, Langenau, rer, Munderkingen, Sigmaringen
Offenburg, Rastatt, Engen
Altenburg, Arnstadt
Alttirch, Mülhausen,
St. Avold, Saargemũnd
Hafer.
10, 10 16 46 1666 160 66 d 66 d 66 9.66 16606 16,16 16 06 16 36 1656 id 35 1656
10 120 1120 13, 20 13 00 15,00
13,20
13,50
47 942 73 622 79710 46 241 15 351
5644
7446 10679 17881 25 040 24773 36 400 57 891 85 483
1189 1076 524
3 335
3 507
7835
1200 4 654 2285 321
b 222 16 898 249 12 340
126 7644
1494
6 205
681 722 1093207 1223393
672 926
202 673
73 128 98 h15
147671
261 019
368 188
369 223
hl 872
S8l 080 1304065
12 635 13 056 71333
40 265
41 559
90 445 15 360 61 329
30 628 41306
72 151
2351 013 3256
163 553
1843 95 071
20 314
91 468
1485 16.35 1g, 55 1522 12355 1525 15. 55 14 66 1476 1436 15,16 1527 15.35
10 66 12.1 1402
11,57 12, 12
11,85 121,98 13,25
13.37 id ar
14,19 3 14,57 13,33 13, 37 14356 1275 1472
14. 64
Im Reich . ...
An vorbenannten 86 Marktorten.. 0 Marktorten ) im Noobr. 1899 * ö Oktober
88
ebruar anuar Dezember 1898
m , . n m n , , n w , ,
November.
17,469 17,50 18,40 23, 00 17,90 1829 18, 80 1800 20, 4 21,90 17,70 18,40 18,80 19,00
57 892 7792 112115 S8 183 83 295 38 506 42342 46 136 40 991 53 943 57 313 67 hh S0 811 I 5683
813 910 1105946 1616963 1257906 1144580
557 085
608 006
667 473
629 626
737 232
S093 983
971 488 11609799
1057578
14,22 14,42 14.25 13,74 14,47 1436 14,47 13,965 13,67 14, 095ᷣ, 14,38 14,36 14,50
Im Reich
An vorbenannten 97 Marktorten .. 101 Marktorten ) im November 1899 98 ' Oktober Septbr. August Juli Juni Mai April Mãrz ö y,. Januar Dezember 1898
, n , n e , , mm, m , m m
November
) Ab. bejw. Zunahme der Zahl der Marktorte rührt von Veränderungen in der Zufuhr der betreffenden Getreideart her.
75 104 1030365 17421 78 4295 45 472 4175 40 268 49485 57 886 69 757 61 722 73 272 99 227
olz il 1 385 22
990 hb 75 1356206 523 249 1024687
633 921
622 440
564385
7l8 152
S4 3 4609
982 669
74 389 1021519 1367773
1
13,16 12,97 13,07 13,94 14,91 14,51 14,51 14,57 14,09 14,17 13, 9a 13,80 13,77
K . . / /
* . **