1900 / 7 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Niederlande.

Errichtung eines Zollamt. Mit Beginn dieses Jahres ist emäß Königlichem Beschlusse vom 6. Dezember v. J in Huppel ke ine Winterswyk) ein Zollamt II. Klasse errichtet worden, welches zur Eingangs Abfertigung aceisefreler Waaren und zugleich als Abfertigungsamt nach Maßgabe von Art. 38 des Allgemeinen Gesetzeß vom 26. August 1822 fowie für die Durchfuhr accisefreier Waaren befugt ist. Der Kunstweg, welcher von Winterswyk durch

uppel nach der preußischen Grenze führt, in der Richtung von Vreden, ist als Heerstraße (Zollstraße) erklärt.

Belgien.

Zolltarifänderungen. Durch Artikel 4 des Gesetzes vom 29. Dezember 1899, enthaltend das Budget der Mittel und Wege auf das Jahr 1900, ist der belgische Zolltarif vom 1. Januar

d. J. ab, wie folgt, abgeändert worden: Maßstab Zollsatz

Tarifnummer Aus 19 und aus 32. Destillierte Wasser . I100 kg 12 Franken. Hierunter fallen nur die au ruüchten, Pflanzen, Blüthen, Blättern oder anderen Pflanzen⸗ theilen destillierten Wasser ohne Zuckerzusatz von höchstens 5o/ Alkoholgehalt. Die aus Pflan⸗ zen, Blütben, Blättern oder anderen Pflanzentheilen destil⸗ lierten Wasser ohne Alkohol- gehalt, oder die nur Spuren von Alkohol enthalten, werden als Drogen, die zollfrei sind, tarifiert. Casõogomme (Käsestoff gummi) oder Casein, mittels Alkalien her⸗ gestellt, zum Gewerbegebrauch. Verschiedene Erzengnisse für die Industrie: Vogelbälge, entfärbt, gebleicht oder gefärbt, nicht anterweit zuge⸗ richtet und nicht montiert . . Werth H 0oso. Vogelfedern, einfach entfettet, ent⸗ faͤrbt, gebleicht oder gefärbt, nicht abgeschabt .... Blumen von Steingut oder Por⸗ zellan, auch auf Stielen aus Eisendraht montiert, zur Her stellung von Todtenktänzenn. . Werth Hoso. Aus 14. Berberitzensaft, reiner... frei. (Moniteur belge.)

Werth hoso.

Ausfuhr von Schubhwaaren aus den Vereinigten Staaten von Amerika in den ersten zehn Monaten 1899.

Die Ausfuhr von Schuhwaaren aus den Vereinigten Staaten von Amerika erreiche im Monat Ottober 1899 einen Werth von 314 8566 Doll. gegen 147 194 Doll. im Oktober 1898, in den zehn Monaten Januar big einschließlich Oktober des laufenden Jahres aber 3 026 699 Boll. gegen 1579 292 Doll. im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Von der Ausfuhr während der ersten zehn Monate 1899 gingen für 592 471 Doll. nach Großbritannien und für 573 696 Doll. nach Australien gegen 292 766 Doll. und 272 238 Doll im gleichen Zeit⸗ abschnitt des Jahres 1898. (Ehe shos and leather record.)

Brasilien. Durch ein Dekret des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Brasilien vom 31. Oktober v. J. ist die Wiedereröffnung der Zollstelle in Porto Alegre verfügt worden.

Schwefel in Japan.

Jesso oder Hokaido, die nördlichste der vier Hauptinseln Jaxpank, und die Kette der vulkanischen Kurilen⸗-Inseln sind wegen ihres Schwefelreichthums bekannt und können den Wettbewerb mit dem schwefelreichen Sizilien aufnehmen. Ueber den Schwefelreichthum des Schirane⸗san (Weißer Berg), welcher von Kusatsu, der berühmtesten Schwefelquelle Japang, . besucht werden kann, sind neuerdings wieder Mittheilungen in die Oeffentlichkeit gedrungen. Der Schirane⸗ san erhebt sich ungefähr 7500 Fuß über den Meeresspiegel. Den Gipfel bildet ein Krater, an dessen Seiten unmittelbar die Reinigungs⸗ werke sich befanden, wo der Schwefel nach der Reinigung in Blöcke geformt und durch Lastthiere weiter befördert wurde. Der Ausbruch des Vulkans im Jahre 1897 verschüttete das ganze Werk, Reinigungs anstalten und Arbeiterhäuser. Auch verändern die immer wieder kehrenden vulkanischen Ausbrüche die Gestaltung des Kraters, sodaß die Abweichungen in den einzelnen Schilderungen über die Schwefel⸗ lager hierin ibre Erklärung finden. z . de 22

Ein amerikanisches Syndikat soll gegenwärtig in der Bildung begriffen sein, um die reichen Schwefellager Japans auszubeuten. (The Chemical Trade Journal.)

Egypten.

Zollfreie Einfuhr von Düngemitteln. Die Kommission zur Verwaltung der egyptischen Staatsschuldenkasse hat ihre Geneh⸗ migung dazu ertbeilt, daß vom 1. Januar d. J. ab versuchsweise auf eine Dauer von fünf Jahren alle in Egppten eingeführten Dünge— mittel ohne Unterschied und ohne irgend welche Monopole oder Vorzugsrechte von der Entrichtung eines Eingangtzolles befreit sein sollen. Gleichzeitig ist bestimmt worder, daß von dem genannten Zeitpunkt ab über die von dem Zollerlaß betroffenen Einfubren eine besondere Statistik geführt und das Ergehniß der Staats schuldenkasse alljährlich mitgetheilt werden soll. Nach Ablauf der fünfjährigen Periode hat sich die Kommission vorbehalten, eine endgültige Ent scheidung in der Frage zu treffen.

Queensland.

Zollbefreiungen. Auf Grund einer in der Queens länder Regierungszeitung! vom 1. November v. J. veröffentlichten Verord⸗ nung vom 7. dess. M. können folgende Metalle, soweit sie ausschließ⸗ lich zur Herftellung von Waaren in der Kolonie veiwendet werden, daselbst zollfrei eingeführt werden: Anti Attrition.· (der Abnutzung nicht unterworfenes] Metall; Magnolia. Metall; Babbitt's (Art Anti- friktions.) Metall; Tandem⸗Metall; Antifriktionsmetalle in Ingots.

Ferner kann gemäß einer Bekanntmachung vom 11. Oktober v. J. (Reglerun ge zeitung vom 14. Oktober 1899) die Etlips . Theepackpresse als Maschine neuer Erfindung zollfrei eingeführt werden.

Vereinigte Staaten von Amerika und Frankreich.

Im Oktober 1899 waren nach dem „Moniteur officiel du commerce“ auszug weise die Tarif Zugeständnisse mitgetheilt worden, die Frankreich in dem noch der Ratiflkatton unterliegenden Handel-tz⸗ vertrage von den Vereinigten Staaten von Amerika gemäß der Sektion 4 des Dingley⸗Tarifs erreicht hat. In dem nunmehr in den Documents parloementaires“ veröffentlichten authentischen Text des Vertrageg sind die Taris⸗Jugestänkniffe für die Natur., ober Gewerbe erzeugnisse französischen und algerischen Ursprungs des Naäheren

Nummer deg Gewäbrte

Ermãßi⸗ amerikanischen Tarifs gung

384 bis 9l einschl. 6h

317, 318 u. 319 20 320 5 311 315 '. 314 Spitzen 339 Leinen und Hanfwaaren: Gewebe ; 346 Spitzen, Stickereien, Posamentierwaaren 339 Fertige Wäsche 338 bis 345 6 ö ö , andschuhe, mit Ausnahme der sogen. Schmaschen 440 bis 445 einschl. Pariser Artikel: Unechte Bijouterie... . . 193 u. 408 Echte Bijouterie 434 Knöpfe 414 Bürstenwaaren 410 Kunsttischlerwaaren 417 Spielwaaren und Spiele 418 acher. ö 427 Waaren aus Bernstein, Bein, Elfen⸗ bein, Perlmutter, Schildpatt und Meerschaum

Seidenwaaren . Baumwollenwaaren:

448, 449, 450 uĩ. 469

Schnallen Nahrungsmittel: Konserven von Gemüse, Erbsen re,

einschl. der Champignons 241 Früchte in Zucker oder Branntwein

konserviert 263 Zichorien, gebrannt oder gemahlen .. 280 Teigwaaren (Nudeln) .. 229 Nüsse 272

. 264

40 Chemische Erzeugnisse:

Farben und Firnisse 44 bis h einschl. Steinkohlentheer ⸗˖ Farben und ⸗Farbstoffe 15 Glycerin Leim Kalisalze Natronsalje Medikamente 2 alkoholhaltig oder nicht.

eife, einschl. der wohlriechenden Ultramarin Thon und Glaswaaren:

Ziegel und Fliesen, glasiert oder verziert 87 5 2, 43; 88 52, 3 Flaschen 99 Glaswaaren 100 Spiegel. und Fensterglas lol bis 105 Brillen und Brillengläser 108 bis 110 einschl. Operngucker, Linsen ꝛ( 111 Metallwaaren:

Messerschmiedewaaren 153 bis 155

Uhrmacherei, Zimmeruhren (Pendulen) 191

Nägel, Spiker, Stifte und Nadeln. . 160bis 16h einschl.

Schreibfedern 186

Federhalter

Gegenstände, Waaren und Erzeugnisse

ganz oder theilweise aus Metallen hergestellt, nicht besonders genannt. Borten, Tressen, Stickereien und andere ganz oder tbeilweise aus Flitterdraht, Gold⸗ oder Silberdraht ꝛc. bestehende Artikel Papier: ĩ ; Kopier, Filtrier⸗, Lösch⸗, Glanzpapier, Papier mit Ueberzug (couchèé), Per- gament, lichtempfindliches Papier für Photographie 397 u. 398 Brie fpapler (Büttenpapier) 401 Briefumschlãge 399

62 bis 66 einschl. 73 bis 80 einschl.

Papierwaaren Federn ꝛc.,, zu Schmuck- oder anderen

wecken beaibeitet, und künstliche

Blumen Holz und Holzmöbel 16 Pflanzen und Sämereien 251, 252 u. 2654 Stroh hũte 409 10 Sparteriegeflechte und ingbesondere Hut—

geflechte 409 10 Zement 89 10 Paar für Hutmacher, nicht auf der Haut 426 20 ilihũte 16

usikinstrumente d 15 Federn, nicht zugerichtet ? 20 Mineralwasser 20 Liqueure 16

Allen vorgenannten Erzeugnissen ist zugleich die meistbegünstigte Zollbehandlung ohne Gegenlelstung zugesichert. Außerdem ist für moussierende Weine und für Wollenwaaren der Nr. 366 bis 382 ein schließlich die Meisibegünstigung mit den gleichartigen Artikeln anderer europäischer Länder zugestanden.

Der Vertrag, welcher 10 Tage nach dem Augtausch der Ratiftkationsurkunden in Krast treten soll, ist auf fünf Jahre geschlossen, kann aber auch innerhalb dieses Zeitraums jeder zeit mit einjähriger Frist gekündigt werden. Für den Fall jedoch, daß entweder Frankreich die für amerikanische Erzeugnisse ver⸗ einbarten Sätze seines Minimaltarifs oder andererseits die Ver—⸗ einigten Staafen die aus der Anwendung der vorstehenden Tabelle sich ergebenden ermäßigten Zollsätze oder die gegenwärtig auf französische Erzeugnisse zur Anwendung kommenden Zölle erhöhten oder einer der vertragschließenden Theile die Einfuhr des anderen mit neuen Be— schränkungen oder Verboten belegt, n jeder derselben berechtigt sein, den Vertrag mit sechsmonatiger Frist zu kündigen.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 4710, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. . In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 6104, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. . Nachweisung

über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ bahn ⸗Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen er ren n, r,

Am 16. Dezember 1899 wurden verlangt 4408, gestellt 4327 Wagen zu 10 t, am. 17. Dezember verlangt 87, gestellt 87, am 18. Dezember verlangt 4284, gestellt 4274, am 19. Dezember ver⸗ langt 4284, gestellt 4265, am 20. Dezember verlangt 4228, gestellt 4228, am 21. Dezember verlangt 426565, gestellt 4242, am 22. Dezember

verlangt 78, gestellt 7 3, am 26. Dejember verlangt 78 gestes ös, am 27. Dezember verlangt z§tzt, geftesst zög, am 33 Deichht verlangt 3803, gestellt 3803, am 29. Dezember verlangt 3931, gestent 3910, am 30. Deember verlangt 4104 gestellt 4088, am 3f. He zember verlangt 207, gestellt 27; im Ganzen wurden vom 16. h 31. Dezember v. J. verlangt 45 579, gestellt 44 953 Wagen zu jo t.

In Anbetracht der ausgedehnten Handelsbeziehungen, welche die deutschen Handelskreije mit China bereits verbinden, wird eine Schrift von H. Cordes besonderes und lebhaftes Interesse finden, die sohen im Verlage der Königlichen Hofbuchhandlung bon C. S. Müttle u. Sohn in Berlin unter dem Titel ‚Handel sstraßen und Wasserverbindungen von Hankau nach dem Innern don China“ erschienen ist. Der Perfafser war die letzten beiden Jahre

hindurch amtlich an Ort und Stelle beschäftigt; seine Arbeit, die einen

Theil seiner Berichterstattung über die allgemeine Handelslage in Hankau bildet, ist im Winter 1888 / 99 entstanden, also zu einer Zen als die ersten Pläne der Errichtung deutscher Gesellschaften für di Dampfschiffahrt auf dem Jangtzekiang verlauthar wurden. Sie gieht den Interessenten in knappem Rahmen ein Bild sowohl von der Ausdehnungsfähigkeit der Schiffahrt von Hankau nach dem Binnen, lande, als auch von der Bedeutung des in raschem Aufblühen begriffenen Zentralmarktes des ganzen westlichen China. Die Schrift (Preis 1,60 „M) ist speziell auch denjenigen gewidmet, welche ein praktisches Interesse an der Kenntniß des Handelsbezirks von Hankau haben, den Geschäftsleuten in China, denen es eine An— regung zur weiteren Aufklärung dieser für die Entwickelung des deut. 5 Handels hochbedeutsamen Produktions und Absatzgebiete bieten wird.

Im Jahre 1897 belief sich, wie wir der Schrift entnehmen, der Gesammtwerth des von dem fremden Seezollamt kontrollierten Waarenverkehrs in Han kau auf 208 Millionen Mark. Hiervon fallen ungefähr 134 Milllonen auf Importe (fremde und, ein helmische) und 74 Millionen auf Exporte. Der deutsche Antheil am Hande in diesem wichtigsten Platze des Yangtze: Thals ist welt he— deutender als der ö Der Importhandel ist mit Aug, nahme zweier Artikel Petroleum und Maschinen ganz in chinesischer Hand. Ueber die wichtigsten Exportartikel dürften die folgenden, den Zollstatistiken entnommenen Angaben von Interesse sein: 1 Thee, 1897 Werth 33 Millionen Mark. Der Thee kommt ju 25 60 aus Hupei, ju 40 06,0 aus Hunan, zu 2h oJ aug Kiangsi und zu 10019 aus Anhui und geht zum größten Theil in direkten Dampfern von Hankau noch Odessa und London. Der hier fabrizierte Ziegelthee geht meist via Tientsin nach Sibirien, aber auch die Han⸗Straße hinauf via Fanch'eng. Die Hauptproduktiontbezirke des Thees sind: T'ungshan . Hsien WToongshan), Hien⸗ning⸗Hsiön, Ch'ung-vang Hsien (Song -vong) Yanglou Tung (YJanglow Toong), südlich von Puk'i⸗Hsten und Ichang ⸗Fu in Hupei; An -⸗h'ug Hsien (Oanfa), T'ao-hüan-Hsien (Tow Haen). Slang tan. Hsien Shan - tam), Liu yang / Hslen (dow⸗ vong), Nieb-chia ⸗shih (Nipeai,see) 3) km östlich Lin⸗siang-Hsien, Peichiang (Pack kong) 30 km südlich Pochou Fu, Yün kei (Wun. kal 45 km nördlich Jochou-Fu), Lirling Hsien (Lye ling). Ping klang Hsien (Ping⸗kong), Lin siang⸗Hsien (Wing Fung) in Hunau; MYining. Chou (Ningchow), Ki⸗an⸗Fu (Kut⸗on), Ho k'ou-Hsien (Hohow) und Kinukiang ⸗Fu in Kiangsi, sowie K'i. men⸗Hsien (RKee⸗mun) und Kien-ts.Hsien 6646 in Anhui. Von sämmtlichen obigen Plätzen kommt der

hee auf dem Wasserwege nach DHankau auf den Markt 2) Der Export von Seide (hauptsächlich gelber) bewerthete sich 1897 auf 9 Millionen Mark. 3) Jünnan und Szechuan⸗Opium wurde 1897 im Werthe von naheju 9 Millionen Mark von Hantau nach anderen chinesischen Häfen exportiert. 4) Häute von Küben, Büffeln und Eseln wurden in demselben Jahre für über 6 600 900 M exportieit. Die Häute kommen aus allen Theilen des Handelsgebiets von Hanfau, hauptsaͤchlich aus Hupei, ö und Szechuan. Sie gehen nach Deutschland, England, Italien, Oesterreich, Frankreich, der Levante und den Vereinigten Staaten. 3) Der Werth des exportierten Holzöls belief sich auf 5 8o0 000 65 Baumwolle und einheimische Baumwollenfabrikate: Werth 4 950 000 M 7) Taback: Weith 4 Millionen Mark. Der beste Tabac kommt aus Chen⸗-chou am Yüan-Fluß in Hunau und geht zum großen Theil nach England. 8) Holzpfähle, Särge ꝛc. sind 1897 durch daz fremde Zollbauß gegangen im Werthe von 3 700 009 Æᷓ„ Das Hoh wird aus dem Süden und Südwesten der Provinz Hunan urch den Tungting⸗See geflößt und geht von hier meist per Floß oder Dschunkke weiter stromabwaͤrts. Der größte Theil des Holzexports entzieht sich daher der Kontrole des fremden Zollhauses. 9) Arzneimittel: Werth 34 Millionen Mark. 10) China⸗Gras (Rhea): Werth 3 Millionen Mark. Dasselbe geht meist nach Canton und Swatow, wo es zu Grastuch verarbeitet wird. Es findet aber auch ein beträchtlicher Export nach Deutschland, Frankreich und England statt. 11) Weiße Ke. das Produkt eines LigusterschwärmerJz:; Werth 3 Millionen Mark. 12) Talg, vegetabilischer und animalischer: Werth nahezu 3 Millionen Mark. Der Talg konmt von Hupei, Hunan, Szechuan und Honan und geht nach Italien, Frankreich, Belgien, Holland, Deutschland, Oesterreich, England und Stan dinablen. 13) Gallnüsse: Werth 25 Millionen Mark. Dieselben kommen auh Sijechuan, Hunan, Kueichou und Honan und gehen nach Deuischland, England, Frankreich, Rußland und Nord ⸗Amerika. 14) Meoschus: Werth 7 Millionen Mark. 15) Pilze und Schwämme (Fungus): Werth 2 Millionen Mark. 16 Felle und Pele: Werth: 1450 000 969 Aug Tientsin wurde dieser Artikel in demselben Jahre (1897 im Werthe von 75 Millionen Mark verschifft. 17) Firniß, das Harz eines Baumes (Khus vernicifera): Werth 1500090 M 18) Rels von den Ufern des Tungting⸗Seeg: Werth 1Million Mark. 19) Bambuspapier:; Werth S800 000 20) Borsten: Werth 630 000 SS 21) Schafwolle: Werth 485 000 M In derselben Periode (1897) bewerthete sich der Export dieses Artitels in Tientsin auf 54 Millionen Mark. 22) Rhabarber aus Szechuan: Werth 474 000 6. Der Export der oben unter 4, 5, 7, 10, 12 bis 14, 16, 20 bis 22 aufgefübrten Arntel sowie von Gelbwurz (39 000 M), Hirsch⸗, Kuh. und Büffelhörnern (67 000 M), Federn (89 000 Mm), Sesamsamen (140 000 AM) und der Import von Maschinen ist ganz oder wesentlich in der Hand deutscher k Die Werihsummen benehen sich sämmtlich auf dag Jahr

897.

Frankfurt a. O., 6. Januar. In der heute abgehaltenen Generalpersammlung der Stärke Zuckerfabrik ⸗Attien⸗Gesell⸗ schaft vormals C. A, Koehlmann u. Co. in Frankfurt a. O. wurde für das abgelaufene Geschäftejahr die Vertheilung einer Dividende von 17010, die vom 165. Januar er. ab zahlbar ist, beschlossen.

Breslau, 6. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles— 30/0 L Pfdbr. Litt. A. 96,75, Breslauer Digkontobank 117,2, Breslauer Wechslerbank 106,0, Schlesischer Bankverein 14600 Breslauer Spritfabrik 171 75, Donnersmark 222,75, Ratten 224,75, Oberschles. Eis. 126,50, Caro Hegenscheidt Akt. IIb, I, Oberschles. Koks 164,25, Oberschles. P. J. 183, 00, Opp. Zement 185,00, Giesel Zem. 181,765, X. Ind. Kramsta 157,00, Schles. Jement 2365, 00, Schl. Jinkh. “. —, Taurahütte 251,50, Brezl. Selfabt. Sh, G60, Kolg-Obligat. 98, 4, Niederschles. elektr. und Kleinbahn. , ,. SJ v0, GFellulose Feldmühle Kosel 171775, Schlesische

lektrijitäts. und Gasgefellschaft ——, Dberschlesische Bankaktien 113,50, Emaillierwerke Silesia 145,00.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

folgender maßen bezeichnet:

verlangt 4085, gestellt 3966, am 23. Dezember verlangt 3961, gestellt

3842, am 24. Dezemher verlangt . gestellt 3, am 26. Dezember

Unton 79. 96, Itallen. Möridionaur ——, Schweizer Simplonbahn

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M J.

Berlin, Montag, den 8. Januar

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Herlin, 6. Januar. Martrpreise nach Ermittlungen bes Königlichen Polizei⸗Prästdiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Ptr Dohpel⸗Itr. für: Weizen 165,00 M; 14,00 M Roggen 14,60 M 13,89 6 uttergerste 13,99 M ; 13,00 A6 Hafer, guse Sorte 15,2) e; 1440 16 Mitrel⸗ Sorte 14,30 A; 13,50 41 geringe Sorte 13,50 M; 12,89 A Richtstroh 4,2 M, 3,89 M Heu 7, 20 6; 4,20 M6 ** Grbsen, gelbe, zum Kochen db 00 MM; 25,00 A EGpeisebohnen, e 45, 00 AM; 25, 00 M. wälnsen J6 öh e; 30 00 M = Kartoffeln 7.5 M, d, ho ,. Rindflelsch von der Keule 1 Kg 1,609 ; 120 M dito Bauchflelsch 1 135 ; 1, oo ι. Gchwelnefleisck 1 Kg 156 M; L106 Kalbfleisch 1 kg 170 M; 100 M Hammel eisch 1g 1,60 . 1,00 Æ Butter 1 kg 2,50 S6; 700 A4 Gier 60 Stüd 6, 90 M; 3,00 Æ Karpfen 1 Rg 220 M6; 120 M Aale 1 kg 2.30 MS; 1,40 M Jen er 1 kg 2.50 ; I, 10 A Hechte 1 E oh M; job Æ Barsche 1 E8 1, 69 , O, 350 , = Schleie 1 8 2,80 S; 1,‚40 S Bleie 1 Kg 1,40 M; O, 89 Krebse 67 Stück 12, 00 MS ; 3, 00

EGrmittelt pro Tonne hon der Zentralstelle der preußischen Lanb. wirthschaftskan mern Notierungsstelle und umgerechnet vom Poltzei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

ᷣcTSleinhandelsprelse

9637 Schweine. reisfestsetzungs⸗Kommission:

.

r e lbezw.

hell

1 ] eringe au J resser 8 4

d

Berlin, 6. Januar. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fa brökate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 195 20 M, Ia. Kartoffelmehl 195 20 , Ua, Kartoffelmehl 16— 177 S, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht⸗ arität Berlin) 10, 40 S, gelber Syrup 22 223 S, Kap. Syrup 23 M, Export 238 —- 24 M. Fartoffelmcker gelb 22 226 4, Lartoffelzucker lap. 233 2466, Rum⸗Kuleur 36 7 M, Bier⸗Kuleur 356 366, Dextrin gelb u. weiß Ia. 26 27 40, do. sekunda 253 24 A, Welzenstärke (kleinst. 36— 37 , (großst) 37 = 38 S6, Hallesche und Schlesische 38 9 4. Schabestärke 34 - 35 M,. Reisstärke (Strahlen) 49— 50 M, do. (Stücken) 47 48 S, Maisstärke 30— 31 Viktoria Erbsen 22 24 6, Kocherbsen 17—19 S6, grüne Grbsen 18— 20 S, Futtererbsen 13— 14 Æ6, inl. weiße Bohnen 18— 20 4, Flachbohnen 20 22 M, Ungar. Bohnen 18 185 , Galiz.« russ. Bohnen 166 175 4, große Linsen 34— 42 4M, mittei do. 28 32 M tleine do. 2 26 0, weiße Hirse 20 22 M, gelber Senf 24— 32 46, Hanfkörner 20-22 6, Winterrübsen 213 bit 22 S, Winterraps 22-221 AM, blauer Mohn 45 48 M6, weißer do. 48 - 52 M, Buchwelzen 14 16 M, Wicken 13— 135 Æ, Pferde⸗ bohnen 135 14 M, Mais leko 11— 114 A, Leinsaat 22 24 A, Kümmel ba 58 M, a. inl. Leinkuchen 16— 166 6, do. russ. do— 154 16 , Rapskuchen 121 136 6, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 1514 —– 16M, la. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl b8 5209 13 141 , helle getr. Biertreber 109— 11 M6. getr. Getreide schlempe 14 - 15 M, Maisschlempe 1534-14 A, Malskeime 8* bis M, Roggenkleie 0 108 S, Weizenkleie f 10 6 (Alles per 160 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10000 kg.)

Magdeburg, 6. Januar. (W. T. B) Zuckerbericht. Lornzucker exkl. o // Rendement 10500 10,128. Nachprodukte exkl. Io oJ Rendement 5, 00—- 8 I5. Stetig. Brotraffinade J. 23 56. Brotraffinade II. 23,255. Gem. Rafftnade mit Faß 23, 25 23,75. Gem. Melis 1. mit Faß 22,2. Ruhig. Rohzucker J. Pro— dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jan. 9.277 Gd, 9,35 Br., pr. Fehruar 9,35 Go., 9,40 Br., pr. z 9465 Gd, 9,45 Br., ut. Mai Sb Gd. gs5öß Br, pr. Sttober⸗Vejember 8,2273. Sd. g, A9 Br. Ruhig

Frankfurt a. M, 6. Januar. (W. T. B.) Schluß. Kurse. Lond Wechsel 27497, Parifer do. 1,233, Wlener do. B34, 50, 39/9 Reichs. A. S8, 50, 30, Hessen v. 96 86,10, Italiener 93,20, J oo port. Anl. 23,20, H o/ amort. Rum. 95,00, 4 oo russ. Kons. 99, 10, 400 Riss. 1894 98,80, 40/9 Spanier 665,809. Konv. Türk. 22,40, Unif. Gaypter 104,40, 5 oo Mexikaner v. 1899 97, 09, Reichs ban: 153,70, Darmstädter 143,8, Digkonto⸗Komm. 191,20, Dresdner Bank 161,509. Mitteld. Kredit 114,00 Nationalbank f. D. 144,90, Ocest.“ ung. Bank 130,50, Oest. Kreditakt. 231,90, Adler Fahrrad 191,00, Allg. Elettrizität 253, 00, Schuckert 226, 90, Höchst. Farbwerke 388, 06, Bochum Gußst. 268, 00, Westeregeln 211,06, Laurahltte 251,00, Lom⸗ barden 28, 80. Gotthardbahn 141,70, Mittelmeerb. 99, 0, Breslauer Dit entobant 117. 06, Privatdis ont 5z.

Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 235,10, ranzosen 135, 00, Lomb. —, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn Al, 50, Deutsche Bank 206,86, Diek. Komm. 191,60, Dresdner Bank —, Berl. Handelsges. 166,90, Bochumer Gußst. 208,70, Vort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen —, Harpener 201,80, Hibernia 212,10, Laurahütte . Portugiesen 235, 10. Italien. Mittel meerb.

Schweizer Zentralbahn 143,30, do. Nordostbahn 93. 60, do.

db. do. Mexikaner —‚—, Italiener S3, zo. Köln, 6. Januar. (W. T. B.) Feiertag. . Dres den, 6. Januar. (W. T. B.) Börse heute geschlossen. Letpiig, 6. Januar. (W. T. B.) Feiertag. Bremen, 6. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffintertez Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Hörse.) Loks 3. 45 Br. Schmalz. tetig. Wilcox in Tubs

CGimern 324 —= 526 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko 318 8. Reis netiz. Kaffee sehr fest. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 41 3.

Kurse des Effekten Makler-⸗Vereins. Norddeutsche Wolltämmerei und Kammgarnspinnere Aktien 195 Gd. Norddeutfche Lloyd-Aktten 122 bez. Bremer Wolllämmerei 31895 Gd.

Hamburg, 6. Januar. (W T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 118 90. Bras. Bk. f D 164,90, Lüb ck. Büchen So, 25, A.-C. Guano. W 197, 90, Privatdiskont 54, Hamb. Packetf. 127,95, Nordd. Lloyd 121 80, Trust Dynam 3 0/9 Hamb. Staats⸗

Chin. Gold. Anl. 193,50, Schuckert Hamburger Wechslerbant 118,75. Breslauer Diskontobank 117.50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br;, 27845 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80, 40 Br., I9, 329 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 Br., 2024 Gd., 20, 264 ben, London kurz 20,52 Br., 20,46 God., 20,50 bez., London Sicht 20,545 Br, 20,483 Gd., 20,526 bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Bre, ib? God., 167,35 bez., Oest. u. Ung. Blpl. 3 Mongt S3,50 Br., 83,060 Gd., S5, 20 be, Paris Sicht 80,35 Br., S0 05 Gd. , 86,26 bez., St. Petersburg 3 Monat 21259 Br., 211,50 Gd, 212 bez. New Jork Sicht 421 Br., 6 4,204 bez, New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4, 13 God., ; ej.

Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer lolo 147 151. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 144 - 147, russischer lolo ruhig, 1oJf. Mais matt, 954. Hafer ruhig. Gerste rubig. Rüböͤl fest, loko 51. Spirüius geschaͤftslo, pr. Jan. T2, pr. Jan. Febr. 2243, pr. Febr. März 204, pr. März ⸗Mat —. Kaffee behauptet, Um⸗ satz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 8, 35.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 335 Gd., pr. Mai 345 God., pr. September 366 Gd., pr. Dezember 37 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Rohucker J. Produkt Basis 88 o/o Rendement neue Usance, frei an Bord ham⸗ burg pr. Januar 9, 30, pr. Februar 9.35, pr. März 9,40, pr. Mai ,ob, pr. August 9,75, pr. Bezember 9'276. Ruhig.

Wien, 6. Januar. (W. T. B.) Feiertag.

8. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 185, 00, Oesterreichische Kreditaktien 232 40 Franzosen 133,43, Lombarden 26,50, Elbethalbahn 124 00, Oesterr. . 98,99, 4 ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen—«

nleihe ——, Ungar. Kronen Anleihe 94,90, Marknoten 118,22, Bankverein 136,00, Länderbank 115, 5, Buschtiehrader Litt. B. Aktien =— Türkische Loose 125,75, Brüxer —, Bau und Be⸗ ö Litt. A. —, —, do. Litt. B. —, —, Alpine Montan

Bu dapest. 6. Januar. (W. T B.) 6

London, 6. Januar. (W. T. B.) k urse.) Englische 2 0so Kons. 9815 / 1ß, 3 Reichs. Anl. 874, Preuß. 306, Kon , 5 bo Arg. Gold⸗Anl. S9, 4 0s0 äuß. Arg. —ů 6 *ο fund. Arg. A. 90, Brasil. 8ger Anl. 58, 5 o/o Chinesen 74, 34 59 Egypter 97t, 40/0 unif. do. 10585, 38 0so Rupees 635, Ital. 5 o/ Rente 91, h oso konvy. Mex. 7, Neue g9Jer Mex. 100, 4 79 89er Russ. 2. Ser. 983, oo Spanier 646, Konvert. Türk. 224, 40,½ Trib. Anl. 965, Ottomanb. 123, Anaconda 73, De Beers neue 224, Incandescent lneue) 69, Rio Tinto neue 445, Platzdiskont 44, Silber 273, 1898 er Chinesen 82. J.

In die Bank flossen 161 000 Pfd. Sterl.

An der Küste Weizenla dungen angeboten.

6 9.) Javazucker loko 111 ruhig. Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 2 d. Käufer stetig.

Dem Handelsausweis zufolge hat der Werth der Ausfuhr im vergangenen Jahre um mehr als 31 Millionen Pfo Sterl., der der Einfuhr um mehr als 145 Millionen gegen das Jahr 1898 zugenommen.

Liverpool, 6. Januar. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Januar⸗Februar 416 / 9 Verkäuferpreis, Februar⸗März 41e do, März April 48 / e 4/0 do., April ⸗Mai 46s86 do., Mai⸗ Juni 4 do., Junk⸗Juli 47, Käufer⸗ preis, Juli⸗August 4 –=4 /c. Verkäuservreig, August September 3. , September⸗Oktober 3516 do., Oktober November

64 d. do.

Paris, 6. Januar. (W. T. B.) An der heutigen Börse war die Stimmung etwas besser. Da der Zahltag ohne merkliche Schwierigkeiten vorübergegangen ist, machte sich wieder mehr Nach frage bemerkbar, sodaß die Kurse im Verlauf mäßig anziehen konnten. Fonds und Banken waren gefragt.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 060 Französische Rente 99, 62, 40 Italienische Rente 92,37, 3 00 Portugiesische Rente 22,40, Portugiesische Taback Oblig. ——, 49. Russen 889 —, 40/0 Russen 94 —, 38 0 o Russ. A. 9t, 20, 3 0,0 Russen 96 S6 00, 40/‚09 span äußere Anl. 66, 30, Konb. Türken 22,60, Türken Loose 126,50, Meridionalb. —, Desterr. Staatsb. Lombarden 168,00, Bangue de France 4205, B. de Paris 1080, B. Ottomane 563,00, Erd. Lyonn. 1000, Debeers 588, 09, Rio Tinto A. 1123. Suezkanal. A. 3510, Privat diskont / Wchs. Amst. k. 206,87, Wchs. a dtsch. Pl. 1215/16 Wchs. a. Italien 64, Wchs. London k. 265,21. Schecks a. London 25,24, do. Madrld k. 3883,B50, do. Wien k. 202 87, Huanchaca 59,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Januar 18,20, pr. Februar 18,4, pr. März⸗Aprit 18,89, pr. Märj⸗Junt 1900. Roggen ruhig, pr. Januar 15,90, pr. Mätz⸗Junt 14.00. Mehl matt, pr. Januar 24 00, pr. Februar 24,25, pc. März⸗April 24355, pr. März⸗Juni 24,830. Rüböl fest, pr. Januar 6, pr. Februar o6z, pr. März - April 57, pr. Mai⸗August 58. Spiritus fest, pr. Januar 374, pr. Februar 374, pr. März April 374, pr. Mai⸗ August 381. 2

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 X loko 26 à 273. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Januar 284, pr. Februar 284, pr. März. Juni 293, pr. Mai⸗August 293.

Mailand, 6. Januar. (W. T. B.) Feiertag.

Lissabon, 6. Januar. (W. T B.) Feiertag.

Zürich, 6. Januar. (W T. B) Heute Abend starb der Präsident der schweizerischen Handelskammer, National—⸗ rath Dr. Cramer-Frey, ehemals Vertreter der Schweiz auf der Brüsseler Währungekonferenz und der lateinischen Münntonferenz. Am sterdam, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 4 0G Russen v. 1894 63, 3 o holl. Anl. 92, h 0 garant. Mex. Eisenb. Anl. 384, H oso garant. Trangvaal. Eisenb. Obl. 933, 60/0 Transvaal Marknoten b8, 90, Russ. Zollkupons 190.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, pr. Mai —. Roggen loto —, do. auf Termine ruhig, do. pr. Marz 133,00, vr. Mai 132,00. Rüböl loko —, do. pr. Mai —. do. pr. September⸗Dezember —.

Java⸗Kaffee good ordinary 34. Baneazinn 67. Antwerpen, 6. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weilzen ruhig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste behauptet. Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 234 bez. u Br., pr. Januar 234 Br., pr. Februar 237 Br., pr. April 234 Br. Fest. Schmalz vr. Januar 723.

New York, 6. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit niedrigeren Kursen bei lebhafter Tendenz, demnächst gaben die Kurse noch welter nach; gegen den Schluß trat, auf Bankausweis,

3It . Armour shield in Tub 316 8, andere Marken in Doppel⸗

Anl. S. 25, 34 o /o do. Staatsr. 99, 0, Vereinsbank 168,50, 6 0,9.

Das Geschäft in Weizen nahm nach der Eröffnung, auf un günstige europäische Marktberickte, dringendes Angebot für Chicago, Verkäufe der Haussiers und der Baissiers, einen durchweg schwächeren Verlauf. Mais zog, auf geringes Angebot und Exportkäufe, anfangs im Preise an, gab aber später, entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte, nach (Schluß Kurse Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 4 0/), für andere Sicherheiten do. Ho / o, Wechsel auf London (690 Tage) 4,85, Cable Transfers 48358, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,214, do. au Berlin (60 Tage) 945. Atchison Topeka u. Santa Aktien 191, do. do. Preferred 6098 Gangdian Pacific Attien gl, . Milwaukee und St. aul Aktien 1175, Denver u. Rio Grande Preferred 67, Illlnois Zentral Aktien 1114, Lake Shore Shares 206, Louisville u. Nashville Akten 7.3, New Jock Zentralbahn 136, Northern Pacifie Prefered (neue Emiss.) 73t, Northern Paeifie Cammon Shares 523, Northern Pacifie 3 07 Bonds 653, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗-Anleibescheine) 68, Sonthern Paeifie Aktien 364, Union Pacifie Aftien (neue Emission) 464, 40,0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1343, Silber, Commercial Bartz 98. Tendenz für Geld: Leicht.

Waaren bericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 7ütis, do. für Lieferung pr. Februar 7.238, do. für Lieferung Fr. April 7,33, Baumwolle Preis in New. Orleans 77/13, Petroleum Stand. white in New York g, 90, do. do. in Philadelphia F. S5, do. Refined (in Cases) 1LI,00, do. Credit Balances at Oil City 166, Schmalz Western steam 615, do. Rohe & Brothers 6356, Mais pr Januar do. Pr. Mai 383, do. pr. Juli Rother Wiazerwelzen loko 7öt, Weijen pr. Jan. do. pr. März 755, do. pvr. Mat 743. do. pr. Juli 743, Gerreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 73, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 6.40, do. do. pr. April 6,55, Mehl, e, . elears 2,75, Zacker zu / is, Zinn 25 00, Kapfer 16,25

Die Weizen ⸗Vgrschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häsen ber Vereinigten Stagten betrugen: nach Groß britannien 1 180 000, nach Frankreich 30 000, nach Deutschland G Belgien 220 000, nach anderen Häfen des Kontinents Busphels.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 258 913 Doll., gegen 9 450 642 Doll. in der Vorwoche, davon sür Stoffe 2368 076 Doll,, gegen 1 832 284 Doll. in der Vorwoche.

Chteago, 6. Januar. (W. T. B. Die Weizen- Preise gaben nach der Eröffnung, auf ungünstige europäische Marktberichte, nach, erholten sich so)ann, auf Wetterberichte über Regen, vorübergehend, schwächten sich aber demnächst abermals, auf geringe Nach= frage und Verkäufe der Baissiers, ab. Die Preise für Mais konnten * auf geringes Angebot und Exportkäufe gut behaupten und schlossen stetig.

Wien pr. Januar 65, do. vr. Mai 683, Mais pr. Mai 323. Schmalz pr. Januar h, 89, do. pr. Mai 5.925. Speck short clear 5. 87. Pork pr. Januar 10,55.

Rio de Janeiro, 6. Januar. (W. T. B.) Feiertag.

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

198. Januar, Mittags. H5tel de ville in Lüttich: Lieferung von 50 000 kg Heu.

Bis 20. Januar. Société anonyme des eharbonnages ds Fontaine l'Evèque: Lieferung von Grubenholz für die Zeit vom 1. Juli 1900 bis 1. Juli 1901.

26. Februar, 11 Uhr. Maison communals in Auvelois (Namur) Bau einer Wasserleitung nebst Zubehör. 5 Loose. 223 700 Fr.

12. März, 11 Uhr. Ebenda: Aufstellung eines Hebewerkes nebst Lieferung der Maschinen u. J. w. Die Lastenhefte sind bei dem Sekretarlat der Gemeinde h Fr., bezw. 250 Fr. erhältlich.

Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von 30 Semaphoren 6 . mit Drahtseilen und Laternen, System Hodgson, Kaution

r.

Nächstens. Ebenda: Lieferung von Distanz Signalen großen

und kleinen Modells nehst Manövbrierapparaten, 11 Loose. Rumänien.

22. Januar. Bürgermeisteramt zu Berlad: Aufnahme des Stadtplans Berlad. Vorläufize Kaution 2000 Lei. Näheres täglich an Ort und Stelle.

Verkehr s⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die erste englische Post über Ostende vom 7. Januar wegen Sturms auf See ausgeblieben.

Husum, 8. Januar. (W. T. B.) Wegen niedrigen Wasser. standes können Güter nach Westerland bezw. Sylt bis auf weiteres nicht befördert werden. Personen⸗ und Gepäckbeför— derung, die nicht planmäßig stattfindet, wird durch Boote, welche nach dem im tiefen Wasser liegenden Dampfer fahren, aufhechterhalten.

Bremen, 6. Januar (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., 6. Jan. in Singapore angek. Elisabeth Rickmers“, n. Ost⸗Asien best, 6 Jan Portland passiert. „Preußen“ 6. Jan. v. Shanghat und „Weimar“, v. Australien kommend, v. Port Said n. Bremen abgeg. „Oldenburg“, n. Ost⸗ Asien best.,, 6. Jan. in Aden angekommen. —= 7. Januar. (W T. B.), Dampfer „Prinz - Regent Luitpold, v. Australien kommend, h. Jan. Dover passiert. Heidelberg“ 5. Jan. auf Heimreise v. Havre abgegangen. PVam burg, 8. Januar. G. T. B.) Ham barg Amer ika⸗ Linie. Dampfer „Pretoria“ 7. Jan. v. Hamburg über Boulogne sur mer und Plymouth n. New JYJork abgeg. „Belaravig“ 7. Jan. in New York anget. „Phoenicia“ 6. Jan. v. New Jork n. Ham— burg abgegangen Markomanniaa 6. Jan. und „Hereynia“ Jan. in Hamburg, „Allemannia“ 6. Jan. in Colon angek. Palatia“, v. St Thomas über Havre n. Hamburg, 8. Jan. Lizard päass. „Syrla“, v Hamburg n Westindien, 7. Jan. in Geestemünde angek. ‚Brasilia', v. Baltimore n Hamburg, 7. Jan. Cuxhaven pass. Bengalia“ 7. Jan. v. Boston n. Baltimore abgeg. Bethania“, v. Baltimore n. Hamburg. 7. Jan. Lizard, „Bulgaria“, v. Hamburg n. Baltimore, 7. Jan. Dover pass Sieilia' 5. Jan. in Montepideo angek. „Suevia“, v. Asien n. Hamburg, 6. Jan. v. Marseille, Sarnia“ J. Jan. v Kobe n. Hongkong abgeg. Sibiria“, v. Ostasten n. Hamburg, 7. Jan Cuxhaven passiert. London, 6. Januar. (W. T. B.) Castle⸗ Linie. Dampfer Avondale Castle! Donnerstag auf Ausreise in Durban (Natah angek. „Carisbrook Castle! heute auf Ausreise v. London abgeg. Tantallon Caftle! Donnerstag auf Ausreise in Durban (Nakah angek. „Arundel Castle“ 5. Jan. v. Kapftadt n. London abgegangen. 7. Januar. (W. T. B.) Union ⸗Linte. Dampfer Galeka“ Sonnabend auf Ausreise v. Southampton abgeg. Goth“ Sonnabend auf Heimreise in Southampton angekommen. Rotterdam, 6. Januar. (W. T. B.) Holland⸗Amerika—⸗ Linie. Dampfer „Rotterdam“, v. Rotterdam n. New Vork, heute

jedoch Besserung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 2365 000 Stäck.

Lizard passiert.

1909.

ö 2 e / . 8 k