1900 / 7 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Verlust und Fundsachen ö u. dergl.

1. 2. 3. Unfall, und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5.

Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Genn dit eff fn, auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

Erwerbs⸗ und

Deffentlicher Anzeiger. .

10. Verschiedene

afts⸗Genossenschaften. e n .

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗ Sachen.

gekommenen Urkunden beantragt:

7165421 Steckbrief.

Gegen. den unten beschriebenen Geschäftsführgr solt Iz vormals 4prozentigen Staats. Anleihe , ic g n Lit. G. Ir. 52 r über 1606 . in Berlin, zuletzt in Westend bei Berlin wohnhaft durch den! Pribatter Älftd Brand zu Stuttgart, gewesen, welcher flüchtig ist, ist in den Akten vertreten durch Justij Rath Schmidt zu Berlin;

L. R. J. 355. 99 die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ schlagung verhängt.

selbst, Alt Moabit 122., abzuliefern. Berlin, den 30. Derember 1899. Der Untersuchungsgrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Beschreibung: Alter: 29 Jahre, Größe: 160 bis

1,65 in, Gestalt: untersetzt, Haare: dunkelblond, die Kommandite des Schlesischen Bankvereinz Bart: blonder Schnurrbart und fogenannte Koteletts, . derireten durch Geh. Justiz Kath Karl

Augenbrauen: dunkelblond, Augen; braun, Zähne: fler Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gelblich, Sprache: deutsch.

71541 Steckbrief. , 6 den unten beschriebenen Buchhalter Adolf Dittmann, geboren am 14. Juli 1867 in Berlin, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft gewesen, welcher üchtig ist, ist in den Akten L. R. J. 366. 39 die i n l wegen Unterschlagung verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verbaften und in das Unterfuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 122. abzuliefern.

Berlin, den 30. Dezember 1899.

Der Untersuchungsrichter bel dem Königlichen Landgerichte. I.

Beschreibung: Alter: 32 Jahre, Größe; l, 0 bis 1,3 m, Gestalt: schlank, Haare; blond, Stirn: hoch, Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen; dunkel⸗ blond, Augen: grau, Zähne; defekt, Gesicht: läng⸗ lich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Be sondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesicht.

71543 Bekanntmachung.

Der hinter dem Schiffsgehilsfen Johann Nowa⸗ komski, früher in Marienau, Kr. Marienwerder, unter dem 19. März 1897 erlassene Steckbrief wird erneuert. D. 1465/96. ;

Marienwerder, den 18. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

. Kgl. Staats anwaltschaft Hall. ufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 29. April 1898 über das Vermnögen des ab wesenden militärpflichtigen Karl Herb, Bautechnikers, eb. am 20. Okiober 1876 in Gaildorf, zur Zeit in giord un erte wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrage von 670 S verhängte Vermögens, beschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 15. Dezember 1899 aufgehoben worden. Den 3. Januar 1900. H. Staatsanwalt Helb er.

n 0 Q 0 O d d m , Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

71663 . In 6. Zwangsvollstreckungssache der Wittwe Mäthilde von Steimker in Braunschweig, Klägerin, gegen den Anbauer Bartram aus Kaͤstorf, z. 3t. in Barnstorf, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ abe deg Betrags an Kapital, Zinsen, Kosten und kebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver— meidung des act, hier anzumelden. Zur Er klärung über den Vertheilungeplan, sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 26. Januar 1959, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Vorsfelde, den 18. Dezember 18939. n,, e.

71562 : In acen des Rechtganwalts H. van Dähne in Braunschweig, Klägers, gegen die Ehefrau des Fuhr herrn Wilhelm Beck, Bertha, geb. Henkel, in Erke⸗ rode, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Be— klagten gehörigen Planes 1584. . Kuhläger“ der Karte von Grkerode zu öh 24 a 94 4m zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch 1a, vom 18. De⸗ zember 1859 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch: an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. April 19060, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Rüscher'schen Gastwirthschaft zu Grkerode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

e d, , den 30. Dezember 1899.

Herzogliches gr nn men. gez): Raabe. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichteschreiber.

71561 f In Sachen des Kaufmanns Gustav Bode bier, Klägers, wider die Ehefrau des Direktors Unger, Margarethe, gebr. Wagner, in Bromberg, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten ge— hörigen, zu Braunschweig an der Maschstraße No. ass. 3174 belegenen Paufes Neupetrithorfeldmark Blatt 1 Nr. 154. zu 3 a 57 4m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. De— zember er. verfügt, auch die Eintragung dieses Be— schlusses im Grundbuche am 14. Dezember er. erfolgt iff, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 20. April 1900, Morgens 10 Uhr, vor

erzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die

ypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen

aben. Braunschweig, den 18. Dezember 1899.

Es wird ersucht, denselben zu 3p osJ Staats. Anleihe von 1889 Litt. E. berihaften ugz in dag Untersuchungs. Gefangniß hier. gr vi * uber Zo0 M durch den Kal. Gisenhahn

straße 5;

r .

h620 Au Idi das Aufgebot solgender, angeblich abhanden

I) der Schuldperschreibung der Preußischen kon⸗

2) rer Schuldverschreibung der konsolidierten 40/0

statong.Assistenten Gruner zu Berlin, Falkenstein.

3) der Sculdverschreibung der Preußischen kon ⸗˖ sollbierten 35 vormals 4prozentigen Staats. Anleihe von 1576/ñ79 Litt. G. Nr. 39 996 über 1900

Wilke zu Berlin, Eichbornstr. 4.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1900, Vor⸗ mittags 11 Üihr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Zimmer Nr. A, anberaumten Aufgebotstermine

hre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, e , n die Kraftloserklärung der Urkunden el e n. 14. April 1899 erlin, den . 11 99. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

53099) Aufgebot.

, a. D. N. P. Kruse zu Echem hal das Aufgebot der drei Attien der Bergisch⸗ Markischen Bank zu Elberfeld Nr. S726, 8726 und 727, jede über 600 M lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spãtestens jn dem auf Samstag, den 7. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I, Königsstraße 71, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Elberfeld, den 27. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

71680] ö

Deutsche Grunderedit⸗Bank zu Gotha.

Der vom 1. 5 363 datierte, zu dem Kupon⸗ bogen unseres Pfandbriefs e , V. Litt. A. Ser. 375 Nr. 75090 gehörige Talon ist dem Besitzer des Pfandbriefs abhanden gekommen. ; Der gegenwärtige Inhaber dieses Talons wird auf Grund der Beitimmung im Artikel 26 des Statuts hierdurch aufgefordert, den bezeichneten Talon bis zum 15. Januar 1900 an unt einzuliefern und sein Recht an dem neuen Kuponsbogen geltend zu machen, widrigenfalls der letztere dem jetzigen In⸗ haber des Pfandbriefs ausgellefert werden wird. Gotha, den 3. Januar 1900.

Deutsche Grunderedit Bank.

Keßner. Landschütz.

iso. Bekanntmachung.

Verloren ein in der Serie gezogenes 20 / Köln. Mindener 100 Thlr. Loos, Serie 2300 Nr. 114981.

Vor Ankauf wird gemarnt.

Gebr. Masse Hamburg, Alten wallbrücke 2 / 4.

60779 Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. A3 291, auggestellt am 1. August 1863 auf daz Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Carl Christian Lohser, schr. sich Looser, Steuer Auf—= sehers in Rochlitz, zuletzt Steuer Einnehmers a. D. in Bischofswerda, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von 8 15 der Allgemeinen Ver sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dieg hiermit unter der Bedeutung bekannt. daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten. gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 8. Dezember 1899.

Cebensversicherungs · Gesellschast zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.

61501 . Herr Heinrich Heinken in Bremen hat uns angezeigt, daß seine Police Nr. 96 035 über 3000 , welche auf den Todesfall ausgefertigt sst, ihm verloren gegangen sei, und hat das Auf⸗ gebot derselben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber vorgedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb G6 Monaten bei uns zu melden, widrigenjalls die in Verlust gerathene Police für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 2. Dezember 1899.

Vietoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien Gesellschast.

O. Gerstenberg.

9h76] Aufgebot. Der Arbeitsmann Hieronimus Paulsen in Kiel hat das Aufgebot des von der Kappeler Spar und Leihlasse auf den Namen Hieronimus Paulsen in Gaarden ausgestellten Sparkassenbuchs beantragt. Dasselbe lautet über einen Betrag von 617 66 19 8. Der Inhaber des selben wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 26. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigenfallz dasselbe für kraftlos erklärt wird. Kappeln, den 25. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

b3 100 Aufgebot.

Ber Schlachtermeister F. Reckendorf zu Herford, veitreten durch den Rechtsanwalt Brand daselbst, hat das Aufgebot des vom Antragsteller ausgestellten, auf Herrn H. H. Reckendorf in Herford gezogenen und bon diesem aecevtierten, am 20. Oktober 1898 zu Herford an die Ordre des Bankvereins, E. G. m. u. H. zu Herford zahlbaren Wechsels üher sechthundertundfünfrig Mark beantragt. Der Wechsel ist an die Firma Gebrüder Siekmann zu Herford und die Reichsbanknebenstelle zu Herford weiter iriert und am 22. Oktober 1898 mangels ahlung protestiert worden. Der unbekannte In— daber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 214. Mai 1900, Vormittags 9 uhr, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechfel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Herford, den 2. November 1899. Königliches Amtsgericht.

665859 Aufgebot. l Die Hhefran des Metzgers Friedrich Gleiser, Katha⸗ rina, geb. Fleischhauer, zu Schwelnsberg hat dag Aufgebot der Obliqationsurkunde vom 28. April 18215, über Einhundertsechtig Gulden Darlehen lau⸗ tend, welche der Hypothekenesntrag im Grundbuch von Schweinsberg Art. 256 Abth. III Nr. 1 zu Grunde slegt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestenß in dem auf den 6. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und. die Urkunde vorzulegen, n , . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kirchhain, den 14. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

71572 Aufgebot. ö e' gigenthamer Hermann Hinz zu Berkenbrück bat das Aufgebot der in Abth. III Nr. 10 des , ,, ,, 11. Nr. 23 ein⸗ etragenen Posten, nämlich: ; b. 31 35. 264 . e e, Johann Christian Müller zu Berkenbrück, C. 20 Thlr. für die verehelichte Postillon Vorholz, Karoline Wilhelmine, geb. Müller, zu Fürstenwalde, d. 41 Thlr. 15 Sgr. für den Tagelöhner Johann Christian Müller zu Berkenbrück ; beantragt. Die Posten sind angeblich längst ge tilgt. Die betreffenden Gläubiger bezw. deren Rechteę⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebote⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte auf ' g, an · . . . Ausschluß der Ansprüche auf die Post erfolgen wird. Fürftenwalde (Spree), den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

71570 Aufgebot. Die Wittwe Catharina Pils, geborene Viebrack, aus Wiersdorf hat das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuche von Heeslingen Band 1 Blatt 11 in Abtheilung UI unter Nr. 2 zu Gunsten der Relikten des Neubauers Johann Pils in Wiersdorf am 18. Mai 1869 eingetragenen und an genannte Grundbuchstelle am 18. Februar 1838 übertragenen Hypothek von 100 Thalern be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zeven, den 27. Dejember 1899. Königliches Amtsgericht.

71571 Aufgebot. Die Wittwe des Ackersmanns Peter Dobbritz, Christiane Wilhelmine, geb. Hiob, früher zu Brück, j'tzt in Neustettin, hat behufs Eintragung ihres Eigenthums das Aufgebot des zu Brück belegenen, im' Grundbuche von Brück Band TV Nr. 53 I ein- getragenen Ackerstücks, Dunktland S. 1159 und 66 mit einem Flächeninhalt von 0, 44,00 ha und 3, 10 Thalern Reinertrag Artikel Nr. 677 be— antragt. Alle Eigenthumeprätendenten werden auf gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 23. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Terming an Gerichtsstelle (Zimmer 7) anzumelden und zu bescheinigen, widrigen falls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Eintragung der Antragstellerin als Eingenthümerin

in daz Grundbuch erfolgt.

Belzig, ven 30. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht.

71579 Aufgebot. Es haben beantragt: . I der Neubgaer Friedrich Heitplacke zu Levermebnen

Nr. 108 das Aufgebot des Bd. 2 Bl. 287 Levern

für Christian Friedrich Engelkenjohann Nr. 44

Levern verzeichneten Grundstückã Fl. 7 Nr. 3431,

Babelage, Weide, 16 a 9 4m, 2) der Kolon Ludwig Brinkmeier zu Levern Nr. 28

das Aufgebot des Bd. 2 Bl. 217 Levern für den

Kantor Ear erlich verzeichneten Grundstücks Fl. 8

Nr. 194, auf der Ebelage, Hol, 51 a 72 ꝗm, 3) der Kolon Chässtian Niemeier gnt. Vortmeier

von Harlinghausen Nr 19 und ber Kolon Wilbelm

Niedernagel daf. Nr. 11 das Aufgebot des Bd. 1

Bl. 138 Oldendorf für den Apotheker Wicht zu Pr.

Oldendorf verzeichneten Grundstücks Fl. 13 Rr. 479,

vor der Egge, Holi, 37 a 6 4m, 4) der Jig. Arb. Wilh. Kleinkröger zu Harling.

haufen Nr. 74 das Aufgebot detz Bd. 1 Bl. bo

Harlinghausen für den Geometer C. L. Göring zu

Sldendorf verzeichneten Grundstücks Fl. 19 Nr. 561,

im Dorfe, Haus und Hofraum, 1 9 22 4m, 5) der Kolon Niemeier gut. Reinking zu Pr.

Oldendorf das Aufgebot des Bd. 6 Bl. 34 Olden⸗

Grundstücks Fl. 18 Nr. bbs / 359, kleine Heide, Acker, Hör öluihgter whaegzt , p Ohenoef der Polizeidiener Bolne u Pr. Oldendo

das Aufgebot den Bd. 1 Bl. 133 Oldendorf für a. den Lohgerbermeister Wiemann zu Osnabrück, b. den Lohgerbermeister Oberholthaus daselbst, C. den Glasermelste Wulfhorst das. d. den Färber Klausing zu Dielingen und dessen Ehefrau Em. Luise, geb. Hüff meier, 6. die . Grupe zu Werburg, Adolfine, geb. Hüffmeier, ö Grundstücks Fl. 16 Nr. 69z / zz, Linkenberg, Hausgarten, 5 a 26 ꝗm, um Zwecke der Besitztitelberichtigung. Alle Eigenthum zpratendenten werden aufgefordert, Pätesteng im Aufzebotstermin am A. März 19090, Bor- mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Be⸗ scheinigung des Widerspruchsrechts sie ausgeschlossen werden und der Besitztitel für die Antragsteller be⸗ richtigt werden wird. Lübbecke, 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

71573 Aufgebot.

Die Helbmtleinte f Mel: Wilhelmithor hier, vertreten durch den Vorsitzenden der Vemwaltungk⸗ deputation derfelben, Dekonom Carl Ebeling hier, hat den Eigenthumserwerh der bilang im Grund⸗ buche nicht eingetragenen, Wilhelmithor el dmark hier- selbft belegen en nachbereichneten Gruntstücke als:

Fläche

ha a dm 80 Weg nördlich der Par⸗

1

zelle ; 730 Wea östlich der Parzellen 5

Bezeichnung und Lage

67 - 73,

Weg südlich der Par zellen 65 u. 66, Graben südlich der Par⸗ zellen 65 n. 66,

Weg nördlich der Par—⸗

zelle 5,

Weg südlich der Par— zelle 7,

Weg südlich der Par⸗

zelle 8, Graben jwischen Par⸗ zelle 1 u. 28, Graben in der, Par— zelle 11, Weg zwischen der Par⸗ zelle 20 - 22, nördlich der Par · W zellen 7 10, eg su. bstlich der Par zellen 12 —21, Weg westlich der Par⸗ zellen 12 - 21, Graben an der Rüninger Grenze, Weg östlich der Par- zellen 297 34, Weg nördlich der Par—⸗ zellen 2 b. 11, 20 - 26, Weg südlich der Par zellen 1 u. Za, Weg westlich der Par⸗ zellen a 26, Weg westlich der Par— zelle 26, Weg südlich der Par— zelle 26, Weg südlich der Par⸗ zellen 56 = 60, Weg nördlich der Par⸗ zellen 44-40, Weg westlich der Par⸗ zellen 40 u. 28, Weg westlich der Par⸗ zellen 22 24. Weg nördlich der Par⸗ zelle 17,

Weg nordwestlich der Parzellen 7 u. 8. Weg östlich und südlich

der Parzelle 9, Weg füdlich der Par⸗ zellen 10, 61-00. ö. ö Weg zwischen den Par⸗ zellen 6 u. 57,

glaubhaft gemacht und das Aufgebet dieser Grund stück- beankragt. Gerichtsseits werden nunmehr alle Diejenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Irundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf den 27. Februar 1960, Morgens 10 Ühr, vor unter eichnetem Gerichte, Auguststr 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine anzu— Nelden, Unter dem Rechtsnachthell, daß nach Ablauf diefer Frist die Feidmarks. Interessentschaft Wilbelmi⸗ thor als Eigenthümerin der bezeichneten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Hiitten, welcher im redlichen Giauben' an *die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Brauuschweig, den 20. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis.

(472658 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Gustav Abel u Caffel, Königsstraße 43, als Pfleger über das Ver- mögen des abwesenden Johann Heinrich Karl Kramm von Cafsel, werden genannter Johann Heinrich Karl Kramm, geboren am 265. Junl 1825 zu Cassel, al Sohn des, Gaͤrtners Johann George Kramm und dessen Ehefrau Justinc, geb. Heiliger, zu Cassel und desfen etwa vorhandene Leibeserben aufgefordert, spätestens in dem am Freitag, den 30. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

dorf für die Witwe Bäcker Heinrich Ad. Kracht,

Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars.

Johanne, geb. Horst, zu Pr. Oldendorf verzeichneten

zeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine ent⸗

r persönlich oder schriftlich zu melden oder durch . Hr eln ihrer, vertreten zu laffen, widrigen⸗ alls der z. Kramm für todt erklärt und wegen Per⸗ a5folgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechte nachfolger das Weitere verfügt werden wird. Caffel, den 4. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

IlIbbꝰ] Aufgebot behufs Todeserklärung. Vas K. Amtsgericht Windsheim hat am 18. De⸗ zember 1899 guf Antrag des Bürstenmachers Konrad Grich von Windsheim als Vormund des lan des— abwesenden Tobias Kreuzer von Windsheim das nachstehende Aufgebot erlassen. Es ergeht Auffor / erung: L an den verschollenen Kreuzer, Tobias, von Windsheim, 68 Jahre alt, welcher seit dem Jahre j5l8 nach Amerika ausgewandert ist, spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 30. No⸗ vember 1990, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird; II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen; III. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. Windsheim, den 4. Januar 1900. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Strasser, K. Sekr.

II936 Aufgebot. Auf Antrag des Eigenthümers Friedrich Dummer und der verwittweten Eigenthümer Last, Wilhelmine, geb. Dummer, aus Wiesenthal, wird deren Schwester Auguste Wilhelmine Therese Dummer, geboren II. November 1852, Tochter des Eigenthümers Ferdinand Dummer und dessen Ehefrau Johanna, eb. Barz, welche vor ungefähr 28 Jahren von lesenthal nach Nord Amerika ausgewandert und seit unge sähr 20 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebotstermin am L. Uiοvember 1900, Mittags EZ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie wird für todi erklärt werden. Schlawe, den 31. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

71940] Aufgebot.

Auf erg des Bäckermeisters August Kern in Deutsch⸗Rasselwitz wird dessen seit dem Jahre 1866 verschollener Bruder, der Maurer Ferdinand Kern aus Deutsch Rasselwitz, geboren daselbst am 16. De- zember 1841, Sohn der Gärtner Vincenz und Renate Kern'schen Eheleute, aufgefordert, sich spätestenß im Termin am 6. November 1900, Vormittags ELI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Ober⸗Glogau, den 22. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht.

[J o418 Aufgebot. Auf Antrag der Geschwister Leo und Margarethe Mühlhan aus Schloppe wird deren Vater, der am 18. Februar 1837 geborene Schuhmachermeifter Wilhelm Mühlhan aus Schloppe, der im Jahre 1889 nach den Vereinigten Staaten von Nord Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestensg in dem auf den 13. November 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermin ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Schloppe, den 21. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

IlI600ũ Aufgebot.

In Gemäßheit des Art. 193 ff. des Ausf.Ges. jur R. 3. P. O. und KO., sowie der §§ 824 ff. der 3. P. O. ergeht auf Antrag der Schlossers« ehefrau Anna Maria Gräf, geb. Herdt, von Münster in Hessen, vertreten durch Rechtsanwalt Martin in Erlangen, die Aufforderung:

I) an den Verschollenen Johann Friedrich Dorn gen. Gräf von Erlangen, welcher im Jahre 1881 als Schlosser dahier beschäftigt und wohnhaft war, vor ca. 18 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem unbetannten Aufenthalts sein soll, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Mittwoch, den 28. November 1990, Vormittags 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungasaale anberaumt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

Man die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotszverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des ,,, Kunde geben können, Mittheilung hier lber bei Gericht zu machen.

Erlangen, den 29. Dezember 1899. Amtsgericht.

; Dr. Herde gen.

Fär die Richtigkeit der Ausfertigung: Erlangen, den 5. Januar 1966.

Gerschtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(LS) Lauk, Kgl. Ober ⸗Sekretär.

U 167 6] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollinen Matrosen Wilhelm Johannes Heinrich Koch, nämlich des Rechttzanwalts Dris. jur. Otto Carl Isaae Dehn, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. J. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

L. Es wird der am 2. Oktober 1849 hierselbst als Sohn des Schlossers Johann Heinrich Koch und

seiner Ehefrau Anna Maria. geb. Kirchner, verw. Wöhring, geborene Wilhelm Johannes . Koch, welcher im Jahre 1863 als

atrose mit einem Segelschiffe nach Rew York Carr ist, von dort aus an seine Eltern im

ahre 1864 geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts chreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 46, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1909, Vormittags 11 üihr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.

II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts- schreiberel, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Aug⸗

*

i n. obevollm Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. gan , den 28. Dezember 1899. as he, . t Hamburg. Abtheilung fuͤr . (gez.) Tes do rpf Dr., Oberamtzrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

715765 Aufgebot.

der Kinder desselben:

Schupp, und Heinrich Gustav Aemiltus Pfau,

gebot dahin erlassen:

links, Zimmer biesigen

werden können. Hamburg, den 28. Dezember 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für gg enn, en. (gej. ) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

71577] Aufgebot.

Auf Antrag des Tesfamentsvollstreckers der un— verehelicht verstorbenen Louise von Aucken (Ankem), nämlich des Kaufmannes Hermann David Heinrich Lührs, vertreten durch die hiesigen Nechtsanwälte

gebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der in Itzehoe geborenen und hierselbst am 5. Dezember 1899 unverehelicht verstorbenen Louise von Ancken (Anken) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 21. November 1899 hierselbst errichteten und am 14. Dezember 1899 hierselbst publizierten Testaments, ing⸗— besondere der Ernennung des Antragfstellers zum Testaments vollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungs— Befugniß vor den Hypothekenbehörden auf seinen alleinigen Konsens, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 46, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Februar 1990, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da selbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzu- melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen ustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. Dezember 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , (gez) Tes dorpf. Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

71578 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗

storbenen Hausmaklers Max Liebmann und seiner

überlebenden Ehefrau Rike genannt Friedericke geb.

Benjamin richtig Malchin, nämlich des hiesigen

Rechtsanwalts Dris. jur. Siegmund Hesslein, wird

ein Aufgebot dahin erlassen:

s werden

I) alle, welche an den Nachlaß des in Stavenhagen geborenen und hierselbst am 29. November 1899 verstorbenen Hausmaklers Max Liebmann Erb— oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Rike genannt Friedericke geb. Benjamin richtig Hirn am 1. Oktober 1897 hierselbst errichteten und am 14. Dezember 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellerz zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß bei allen Behörden auch Yypothekenbehörden zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An, und Widerspruche bei der Gerichts hhreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post. . 19, 2. Stock, Zimmer Nr. A6, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Fe⸗ bruar 1990, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin daselbst, Parterre links, Zimmer Nr; 1, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 28. Dezember 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. zeröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

71674 Aufgebot. ö.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenenen Rentners und früheren Kaufmanns Carl Heinrich Adolph Kappelhoff und seiner überlebenden Fhefrau Marie Wilhelmine Elisabeth (Elise), geb. Wendt, nämlich des Johannes Anton Christoph Trettler und des Adolph Carl August Harten, ver⸗ treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. H.

wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen

tigten bei Strafe des

Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Kaufmanns Johann Peter Eduard Schupp, nämlich

1) des Kaufmanns Philtlpp Heinrich Ferdinand

2) der Frau Johanna Henriette Wilhelmine Pfau, geb. Schupp, im Beistande ihres Ehemannes

Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller ausweise Bescheinigung des Amts. gerichts Hamburg am 22. Dezember 1899 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des in Hamburg geborenen und hier⸗ selbst am 4. Dezember 1895 verstorbenen Kauf⸗ manns Johann Peter Eduard Schupp Erb oder Das sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 46, späͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Fe⸗ 71568] bruar 1990, Vormittags 11 Uhr, an⸗

1, anzumelden und zwar

Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusseß und unter dem Rechts

Dres. jur. May und Mittelstrass, wird ein Auf

Es werden

sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und

Strafe des Ausschlusses. . Hamburg, den 28. Dejember 1899. Amtsgericht Hamburg. Abtheilunz fuͤr Aufgebotssachen. (6c Te sdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

en des weilan

Erbrecht beanspruchen, werden aufgefordert, spätestens

II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an be⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden,

soll. Der nach dem Erlaß des Ausschlußurtheilt sich etwa meldende Erbberechtigte muß alle bis dahin über die Forderung erlassenen Verfügungen aner— kennen ohne Anspruch auf Rechnungsablage oder Ersatz der erhobenen Nutzungen und unter Be— . auf dasjenige, was noch vorhanden sein ollte. Neuenhaus, den 31. Dezember 1899. Königliches mtsgericht. 7

71567 ö Der Rechtsanwalt und Notar Oskar Cassel hier, Am Spittelmarkt 13, als Pfleger des Nachlasses, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des in Berlin, Wrangelstr. 6, wohnhaft gewesenen, am 10. Juli 1859 verstorbenen Eigenthümers Gustay Mehlhose beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spälestens in dem auf den 19. März 1990, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 25, von 11 bis 1Uhr Nachmittags, eingesehen werden.

Berlin, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 82.

71548 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30 Dezember 1899 sind die un— bekannten Erben der am 17. Oktober 1898 zu Trebnig verstorbenen unverehelichten Arbeiterin Marla Rosina Klose gen. Schäfer mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen worden. Nimptsch, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

715655 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Närnberg hat am 30. De⸗ zember 1899 in Sachen des städt. Bauassistenten Leonhard Häffner hier und Konsorten, wegen Auf— gebots, folgendes Ausschluß ⸗Urtheil erlassen:

Für kraftlos erklärt werden;

I) die Mäntel der 45 95j0Jigen Bodenkredit ⸗Obli⸗ gatsonen der Vereinsbank Nürnberg vom 1. Januar 1876 Serie III Litt, G. Nr. 236 über 100 6 und Serie III Litt. E. Nr. 611 u. 612 über je 200 ; 2) die Mäntel nebst Talons der 35 0 igen Obli⸗ gationen der gleichen Bank Serie XIX Litt. B. Nr. 81957 und 83277 zu je 1000 1M, beide auf den Namen der Privatiere Katharina Buchner in Gerzen bei Vilsbiburg vinkuliert;

3) folgende Ansbach ⸗Gunzenhausener Loose:

Serie 457 Nr. 33, Serie 585 Nr. 45, Serie h8h Nr. 44, 896 11 , 2655 2655 11, 2845 2902 3116 7, 3400 3480 3489 18, 37883 4082 2 4082 25, 4271 4274 4275 9, 4275 . . 3 1877 4) die beiden Policen Nr. 2117 und 2All8. Nürnberger Lebensversicherungsbank, Abtheil. Militärversicherung, auf Eduard und Karl Baum⸗

gärtel lautend. Dies wird hiermit veröffentlicht. Nürnberg, den 5. Januar 1900. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Avril, K. Ober⸗Sekretär.

7 lIhßbol

In Sachen Fraedrich u. Gen. Aufgebot F. 4. 98 und F. 1. 99 ist durch Ausschlußurtheil vom 30. Dezember 1899 für Recht erkannt:

Die Hypothekendokumente über:

a. 150 Thaler Darlehn aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 8. April 1864 eingetragen am 12. April 1864 bei Arnswalde Vol. 5 Rr. bH4 a. Fol. 489 Rubr. III Nr. 11 für den Bauer Wilhelm Wussow in Schönfeld,

Asher, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

alle dielenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Grhlasser in Gemesnschaft mit feiner überlebenden Ehefrau Marie Wilhel⸗ mine Glisabeth (Glise), geb. Wendt, am 15. Juli 71549 1397 hierselbst errichteten und am 14. Dezember 1899 hierselbst publizierten Testaments, ins, vom 1. Dezember 1899 ist der Hypothekenbrief über besondere der Ernennung der Antragsteller ju die auf Nr. 7 Czienzkowitz Abth. III Nr. 27 für Testamentsvollstreckern und den denselben erheilten die Geschwister Franz. Anton, Josef und Martha Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf, Ziegler in Czienskowitz eingetragene Kaufgeldforde⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei rung von b60 Thalern für kiastlos erklärt.

; . der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amte vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 46, Otto Ahrens und J. M. Lappenberg, wird ein Auf⸗ N. aber in dem auf Mittwoch, den 21. Februar 18990, Vormittags 116 Uhr, [71556 anberaumten Aufgeborstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr, 1, anzumelden und zwar Adolf Apel, Emilie, geb. Bornemann, verwittwet Auswärtige thunlichst unter Bestellung eineg gewesene Lüllepop, in Bovenden, hat das Königliche hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei

in dem auf den 5. März 1900, Vormittags

bung vom 14. Auguft 1844 eingetragen am 15. Auguft

I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg 1841 bei Sammenthin Vol. 1 Nr. 38 Fol. 223 geborenen und hierselbst am 25. November 1895 Rubr. III Nr. 4 für den Bauer Siegismund Harder verstorbenen Rentners und früheren Kaufmanns in Sammenthin Carl Heinrich Adolph Kappelhoff Erb oder

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern zur Last. Arnswalde, den 30. Dezember 189. Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts

Guadenfeld, den 7. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! Auf den Antrag der Ehefrau des Stellmachers

Amtsgericht zu Göttingen, Abth. III, durch den Amisgerichtsrath Bütemeister am 20. Dezember 1899 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 1200 S Abfindung für Antragstellerin (eingetragen auf Grund des Uebergabe⸗ und Erbtheilungsvertrags vom 18. April 1887 am 27. April 1887 in das Hypothekenbuch des Amtsgerichts Göttingen für Bez. XIII Abth. 1 Bo. II Fol. 228 Pag. 158 Nr. 3 und übertragen in

Der Amtsgerichtsrath Hoogklimmer zu Lingen, als das Grundbuch von Bovenden Bd. VII Art. 333 beraumten , daselbst, Parterre , Ga n . hat das Aufgebot der Abth. III Id. Nr. 1 am 153. November 1895) welche hinle. Nr. Er r d. Amtmanns Hoogklimmer in 3 Monate nach dem Tode der Wittwe des Tischlers Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines Neuenhaus hinsichtlich der zu Gunsten des letzteren Wilhelm Bornemann, Luise, geb. Bode, früher in im Grundbuch von Neuenhaus Band II Art. 70 Bovenden, demnächst in Hannover, oder, nachdem h Abtheilung II. Nr. 1 zu Lasten der Synagogen, diese den freien Sitz im Hause Nr. 228 in Bovenden nachtheil, Laß die nicht angemeldeten Anspruͤ)che gemeinde zu Neuenhaus r ,. Hypothek von aufgegeben hat, fällig, wird für kraftlos erklärt. Die gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht 1000 , laut Hypothekenurkunde vom 9. April 1853, Kosten hat Antragstellerin zu tragen.

beantragt. Diejenigen, welche gleiches oder nähere 4

21 71557 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts sind die Hppothekenbriefe über: I) die im Grundbuche von Bottrop Band 14

widrigenfalls der Amtsgerichtsrath Hoogklimmer als Blatt 8 in Abth. II unter Nr. 10 für den Kauf. der alleinige Rechtsnachfolger angenommen werden mann Friedrich Welter in Wesel, .

2) die in demselben Grundbuche Band 40 Blatt 10 in Abth. III unter Nr. 2 für den am 14. Dezember 1892 verstorbenen Gerhard Westhoff in Steckrade eingetragenen Forderungen für kraftlos erklärt worden.

Bottrop, den 16. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 71146 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Staßfurt vom 20. Dezember 1899 sind

die Hppothekendokumente

a. über die im Grundbuche vonn Förderstedt Band II Blatt 42 Abtheilung III Ne. 6 aus dem Empfangabekenntnisse vom 16. Dezember 1846 ein⸗ getragenen Illaten von 3200 Thaler, in Worten Dreitausend zweihundert Thalern, der Ehefrau des Besitzers Christoph Hage, Henriette Margarethe, geb. Peicke, zu Förderstedt, b. über die im Grundbuche von Borne Band 1 Blatt 25 Abtheilung 111 Nr. 6 aus dem gericht lichen Illatenbekenntnisse vom 17. Januar 1867 ein⸗ getragenen 2010 Thaler, in Worten Zweitausend zehn Thaler, als Rest von ursprünglich 2600 Thaler Kur. baar eingebrachtes Vermögen der Ehefrau des Oekonomen Andreas Christoph Schmidt, Catharine Dorothee Elisabeth, geb. Plümecke, zu Borne, für kraftlos erklärt worden. Staßfurt, den 21. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

71145 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hyvothekenbrief vom 10. März 1874 über die zu 45 bezw. 5 v. H. verzinsliche Restkaufgeldforderung von 50 000 Thalern 150 09000 Æ, welche für die Rönsahler Pulver- fabrik, Aktiengesellschaft zu Rönsahl, im Grundbuch von Halver Bd. 1 Art. 35 Abth. III Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 9. März 1874 eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Lüdenscheid, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

71655

Die Hypothekenurkunde vom 5. April 1871 über die für den Handelsmann Sußmann Abraham zu Katzenfurt im Grundbuch von Katzenfurt Band 1X Artikel 432 Blatt 32 Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 600 4 ist für kraftlos erklärt worden. Ehringshausen, den 27. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

71126 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Wittwe Kolon Heinrich Dierksmeier zu Brochterbeck hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in seiner Sitzung vom 22. Dezember 1899 für Recht erkannt:

Das über die im Grundbuche von Brochterbeck Band 1 Blatt 49 bezw. Band V Blatt 20 für die Eheleute Kolon Georg Heinrich Gerbert und Anna Catharina Segbert zu Herbern, Kspls. Greben, als Miterben des Kolons Johann Heinrich Segbert zu Dörenthe, aus der Obligation vom 17. April 1838 eingetragenen 150 Thaler Berliner Kurant gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin

auferlegt.

71232 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Ehefrau Katharina Brandt, geborene Kratz, zu Kreusmach hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abih. 4, in Kreuznach durch den Amtsgerichtsrath Dietz am 10. Dezember 1899 für Recht erkannt:

Der über die Post If. Nr. 1 der Abth. III des Art. 1181 Band 24 des Grundbuchs von Kreuznach ebildete Hypothekenbrief, inhalts dessen auf dem rundstück Flur 63 Nr. 68 / 14 der Gemarkung Kreumnach ein Restkaufpreis von 641 6 55 , ver- zinslich mit 50 seit 11. Dezember 1883, zu Gunsten der Dienstmagd Katharina Kratz zu Kreuznach, als Zessionarin des Tünchers Jacob Heil von da ein getragen ist, wird hiermit für kraftlos erklart.

T7 1I5bð8 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: 1) die Hypothekeninstrumente über folgende im

b. 600 Thaler Darlehn aus der Schuldverschrel⸗

Grundbuche von Vormholz Bd. 25 Bl. 329 Abth. II

3 * 22 **. ö 4 * wen ö ö K—

l

D