/ /// / //
3 .
Nr. 4, 5, 8, 11 u. 14 und Bd. 23 Art. 53 Abth. III Rr. 14. 6, o, 1 u. 1 eingetragene Forderungen:
a. für den Wirth und Bäcker Friedrich Peter Hiby zu Hiddinghausen eine Darlehnsforderung von So M aus der Schuldurkunde vom 18. Mai 1852 und eine Darlehne forderung von 600 Æ aus der Schuldurkunde vom 28 Juli 1853,
p. für die Wittwe Friedrich Peter Hiby, Lisette, geb. Schulte, zu Hiddinghausen, eine Waarenforderung hon 7ossß4 M aut dem Urtheil vom 1. Juli 1861, eine Kosten, und Gebührenforderung von 84 50 (6 und 2.36 6 auf Grund der Requisition des Pozeß⸗ richters vom 19. Februar 1862 und eine Darlehnẽ⸗ fomkerung von 606 M aus der Schuldurkunde vom 13 Oktober 1874
für kraftlos erklärt;
2) die Inhaber folgender Hypothekenposten:
a. der im Grundbuche von Hattingen Bd. 4 Bl. 657 Abtb. If Nr. JL u. 2 fuͤr den Kaufmann Johann Wilhelm Hölterhoff zu Lennep gus den Fotariellen Urkunden vom 1. Funi 1838 und 28. Juni 1841 eingetragenen Waarenrestforderung von 202 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und der für die Kaufleute Peter und Daniel Fuhrmann zu Lennep aus den Urkunden vom 15. Junk 1838 und 22. Juli 1841 eingetragenen Kaufgeldforderung von 400 Thlr.,
b. der im Grundbuche von Hattingen Bd. Le. Art. 203 Abth. III Nr. J für die Geschwister Friedrich Louise und Carl Theodor Fischer einge; tragenen Abfindungen von je 85 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf.
mit ihren Ansprüchen auf die betr. Posten aus- geschlossen.
Hattingen, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Das Königliche Amtsgericht in Muskau hat in der Sitzung am 19. Dezember 1899 folgende Aus. schlußurtheile erlassen: 71553
J. Die Hypothekenurkunden über:
I IS o00 M Darlehn und 20 9000 4 Kaution, eingetragen in Abtbh. III Nr. 13 ben. 14 auf Nr. 26560 Muskau für den Geheimen C6ommerzienrath August Richter in Muskau,
3 75 Thaler Darlehn, eingetragen in Abth. Ill Nr. 4 auf Nr. 14 Rohne für den Baaer Johann Domaschk in Rohne, .
3) 27 Thaler Muttergut, eingetragen in Abth. III Nr. 2 auf Nr. 59 Weißwasser für Christiane, Johann und Anna Marie, Geschwister Schenker, die Post ist zur Mithaft nach Nr. 96 und 391 Weißwasser übertragen, ;
4) 46 Thaler Darlehn, eingetagen in Abth. III Nr. 7 auf Nr. 17 Burzlehn⸗Musktau für Seine Königliche Hoheit den Prinzen Friedrich der Nieder .
lande, 5) 63 Thaler rückständige e, . eingetragen
in Äbth. II Nr. 2 bezw. 3 auf Nr. 7 und Nr. 135 Gablenz rj die Standesherrliche Gutsherrschast Muskau,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die nachstehend genannten Berechtigten:
) der Arbeiter Christian Spreetz aus Schleife,
2 die ve ehelichte Schmiedemeister Marie Krug, geb. nd, aus Muskau,
Jen u Schnhmachermeister Ernst Thiemann aus Muding
4) der Krämer Johann Ucban aus Boxberg.
) der Schneldergeselle August Ernst Schober aus Hänichen bei Dresden und der Stellmacher Carl Traugott Schober aus Reick bei Dresden,
6) die unverehelichte Marie Krupper aus Mulkwitz,
7) der Tischler , Mara aus Berlin und die etwaigen Rechtsnachfolger dieser Berechtigten
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die nachstehend bezeichneten Hypothekenposten ausge⸗ schlossen:
zu 1) 130 Thlr. Darlehn, eingetragen in Abth III Nr. 1 auf Nr. 459 Schleife für den Gärtner Christian Spreetz in Schleffe,
zu 2) 150 Thle Abfind ing, eingetragen in Abth. Iil Nr. 2 auf Nr. 67 Sagar für die verebe⸗ lichte Schmiedemeister Marie Krug, geborene Schmidt, in Muckau,
ju 3) 20 Thlr. 22 Sgr., eingetragen in Abth. III Nr. 3 auf Nr. 43 Keula für den Schuhmacher. meister Ernst Thiemann in Muc kaa,
zu 21 Thlr. 13 Sgr. Kapital und 1 Thlr. 14 Sgr. Prozeß Req äisitions! und Eintiggugs. fosten, eingetragen in Abth. III Nr. 14 auf Nr. 4 Boxberg für den Krämer Johann Urban in Bex—
berg,
zu 5) 309 Thlr. Illaten forderung, eingetragen in Abibh. ill Nr. 1 bejw. 1 auf Nr. 28 und 566 Teicha für:
a. die verehelichte Zimmermann Keg:l in Reick bei Dresden in Höhe von 95 Thlin,
b. den Schneidergesellen August Ernst Schober in Hänichen bei Drecden in Höbe von 95 Thlrn,
c. den Stellmacher Kal Traugott Schober in Reick bei Dresden in Höhe von 110 Thlrn.,
zu 6) 25 Thaler Muttergut, eingetragen in Abth. Iil Nr. 21 auf Nr. 7 Multkwitz für Marie Krupper in Mulkwitz, ;
zu 7) 79 Thlr. rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen in Abth. 1II1 Nr. 6 bezw. 2 auf Nr. 12 und 26 Beinsdorf für Gottfried Mara und dessen . Maria Elisabeth, geb. Jeschke, in Beins— orf.
Muskau, den 19. Dezember 1839.
Königliches Amtsgericht. 71554] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. Dezember 1899 sind der Kaufmann Ludwig Schürmann von Wesel sowie seine Rechtenachfolser und der Inhaber der nachbenannten Urkande mit ibren Ansprüchen auf die in Grundbuche von Haffen⸗Mehr Bd. III Bl. 298 Abth 1II Nr. 10 für den Kaufmann Ludwid Schürmann von Wesel eingetragene Post von 153 Thlr. 10 Sgr. — Rest der ursprünglich zufolge Verfügung vom 5. Mai 1868 aus der Schusdverschreibung vom 15. Februar 1868 ein— getragenen Post von 2133 Thlr. 10 Sgr. — aus geschlossen, und ist die über die Post gebildete Hypo- thekenurkunde für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht zu Rees.
71547 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unter eichneten Gerichts vom 28. Dezember 1899 ist für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Gilgenburg Nr. 97 bezw. 99 in Abtheilung III Nr. I bejw. 9 für das General. Pupillen Depositum eingetragenen Darlehns - Hypothek von 33 Thalern 10 Silbergroschen werden mit ihren Ansprüchen auf
diese Post ausgeschlossen, ferner wird das über die e. Poft gebildete Dokumente für kraftlos erklart. Gilgenburg, den 29. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht.
71545 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Inhaber der im Grundbuche von Pturke Blatt Nr. 8 Abtheilung III Nr. 3 aus dem Rezeß vom 160. Oktober 1832 eingetragenen, auch auf Pturke Blatt Nr. 25 haftenden 1753 71 3 Mutter erbtheilsforderung der Geschwister Draheim: Johann, Elisabeth und Georg, verzinslich zu o/ g und bei erreichter Großjährigieit fällig, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Labischin, den 23. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
71546 Ausschlußurtheil.
In der Aufgebotssache der Stadtgemeinde Worm dist, als Eigentbümerin des Grundstücks Wormvitt Stadt Rr. I, hat das unterzeichnete Amtsgericht im Termin vom 21. Deijember 1899 dahin erkannt:
Ble eingetragenen Gläubiger der in dem Grund, buche des Grundstücks Wormditt Stadt Nr. 21 Abih III Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 eingetragenen Hypothekenposten und deren unbekannte Rechts. nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die ge— nannten Posten ausgeschleossen.
Wormditt, am 22. Dezember 1899.
Königl. Amtsgericht.
71552] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der un— befaunten Verlierer und Eigenthümer der 2900 A, zweitaufend neunhundert Mart, in Gold, welche die neunjährige Martha Gallas von hier am 12. Juni 1899 an einer Buhne des inen Oderufers hierselbst gefunden hat, hat das Königliche Amtsgericht zu Rroffen a. S. auf die Verhanplung vom 19. De⸗ zember 1899 durch den Amtsrichter Ehrenberg für Recht erkannt:
Den unbekannten Verlierern oder Cigenthümern des vorbeschriebenen Fundes, welche sich bisher nicht gemeldet haben, wird nur der Anspruch auf Herautz gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vor theils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben wird ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Krofsen a. O., den 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
71544 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 135. Dezember 1899 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der .
a ursprrünglich auf Grund des Vergleichs vom 30. Mai 1845 und der Requisition des Prozeßrichters vom 19. Mai 1850 auf dem Grundstück Krotoschin Band 1 Blatt Nr. 4 für die Wittwe Sara Lewy in Bartschin brieflos haftenden, zufolge Verfügung vom 16. Februar 1865 auf das den Wirth Michael und Anna, geb. Chrosniak, Lewandowoki'schen Ehe⸗ leuten gehörige, im Grundbuch von Krotoschin Band 1 Blatt Nr. 5h verzeichnete Grundstück Abthei⸗ lung III Nr. 2 und von dort am 18. Juni 18588 zur Mithast auf das den Gastwirth Michael und Providentia, geb. Sivbowiez, Rrepkoweki'schen Ehe leuten gehörige Grundstück Krotoschin Band 1B1att 24 Aktheilung 1II1 Nr. L 2. übertragenen 21. 80 ,
p auf Grund des in der Mathias Grabowski'schen Nachlaßsache am 17. Februar 1853 abgeschlossenen Rezesses ursprünglich im Grundbuch von Krotoschin Band 1 Blatt 4 für Marianna und Vikteria, Ge— schwister Grabowski, brieslos eingetra enen, von dort nech den Grundstücken Krotoschin Band 1 Blatt Nr. 5 Abtbeilung 1II Nr. 2 und Band 1 Blatt Nr. 24 Abtheilung 1II Nr. JL übertragenen, zu fünf vom Hundert verzinelichen 196,97 A Vatererbtheils⸗ forderung,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Labischin, den 23. Dejember 1899.
Königliches Amtsgericht. 71551 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Dezember 1895 sind die Inhaber der im Grundbuche von Bottrop Band 4 Blatt 340 in Abth. III unter Nr. 1 für den Landwirth Theoꝛor Borgwerth za Rentfort bei Gladbeck auf dem Grundftüäcke des Holischubmachers Bernard Heinrich Fische ick zu Boitrop eingetragenen Post von 536 Reichsthaler klepisch init ihren Ansprüchen auf die Pon auszeschlossen.
Bottrop, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtegericht.
70MIS8] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schneidermeisters Julius Kaminski in Riesenburg, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Riesenburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Reschke für Recht:
Die Gebrüder Karl David Krupp und Friedrich Wubelm Krupp orer deren unbekannte Rechtsnach⸗ folger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Giundbuch von Riesenburg Band VII Blatt 200 in Abtbeilung III unter Nr. 2 tenore decreti vom 23. Januar 1821 für sie eingenagene Post von je 19 Thaler 71 Sgr. 44 Pig. nebst Zinsen aus⸗ seschlossen. Die Kesten des Verfahrens trägt Antrag⸗
steller. Verkündet am 19. Dezember 1899. Tun kel, Gerichtsschceiber. (F. 1/99.)
71903 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Paulme Schweitzer, geb. Moritz, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Stein. schneider hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Robert Schweitzer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen grober Miß handlungen, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 9. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Januar 1900.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.
71906 Oeffentliche Zustellung.
Die Gastwirthin Emilie Catharina Bladt ver⸗ wittwete Jensen, geb. Ehlert, zu Hamburg, Prozeß ˖ bevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Waeide in Astona, klagt gegen ibren Ehemann, den Maler Christian Hansen Bladt, früher zu Altona jetzt un- belannten Aufenthalts, auf Grund böglicher Ver- laffung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung dez Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Köntalichen Landgerichts zu Altona auf den 15. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 29. Dezember 1899.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7 1908 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter Karl Schiff in Straßburg, Fritz. gaffe 15, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Sit, klagt gegen seine Chesrau Josefine, geb. Behr, früher zu Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltéort, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen ,, , des Rechts- streitz vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Straßburg auf den 21. März 1990, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts. Sekretär: (L. 8. Weber.
T7lI909] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Holjbändler Alwine Andreas, geb. Wassermann, zu Fürstenwalde, vertreten durch den Recht anwalt Löser zu Frankfurt a. O., klagt gegen den Holihaͤndler Karl Andreas, früher zu Fürsten⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits außzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 7. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu best'llen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a. O., den 59. Derember 1899.
Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I I652 Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrknecht Abolf Simon in St. Johann a. Saar, Dudwellerstraße 13 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Boltz zu ,, klagt gegen seine Ehefrau Maria Simon, geborene Keller, früher in Saarbrücken, Vorstadtstraße, wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu St. Johann am 19. Mat 1851 geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 4. April 1900, Vor- mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 30. Desember 1899.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
U lIb83] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Friederik- Utting, geb. Unbehaun, zu Singen, vertreten durch Rechtzanwalt, Justizrath Härfel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienst⸗ kaecht Franz Uetting in Singen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen börlicher Verlaffang und schwerer Verletzung der durch di Ehe begründeten Pflichten (Fs 1567, 1568 B. G. B.), mit dem Antrage, auf Scheidung der bestebenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhantlung des Rechts— streits vor die J. Zivillammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 9. April 19900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 3. Januar 1900.
Michael, 2. G. Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71581 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Apolonia Zuchelkoweka, geb. Kolecka, zu Bromberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fachs zu Bromberg klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Johann Zuchelkowski, früher zu Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Ebescheidung mit dem auf bösliche Verlassung ge— gründeten Antrage, dag zwischen den Parteien be— stehende Bande der Ehe zu trendgen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ sichen Landgerichts zu Bromberg auf den 23. März 1900, Bormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen kei dem gedachten Gericht zu— gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 29 Dezember 1893.
Wröblews ki, Kanzleirath. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.
716582 Oeffentliche Zuftellung.
Die Arbeiterfrau, Zigarrenmacherin Franziska Kurzidim in Ratibor, Prozeßbevoilmächtigter: Rechts ˖ anwalt Hildebrand in Ranibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Aagust Kurzidim, früher zu Ratibor und Bosatz wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der ⸗ felbe feine Ebefrau böswillig verlassen, daß er sich des Ehebruchs schuldig gemacht hat, daß er ein unordentliches Leben führt, daß er seiner Ehefrau
den Lebenzunterbalt versagt und daß sich ibrer eln
unũberwindliche Abneigung gegen ihren E
bemächtigt hat, mit dem Antrage, die Ehe zu , und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er klaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratsbor auf den 8. März 1900, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 22/99 /II. 7900.
Ratibor, den 4. Januar 1900.
Thiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71906] Oeffentliche Zustellung.
Des Häusleis Fran? Warlo zu Jedlownik Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Zülzer zu Ratibor klagt hes seine Ehefrau Franziska Warlo, geb. Polnik, früher zu Jedlownik, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihren Ehemann böswillig verlassen bat, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien beftehende Band der Che zu trennen und die 1 für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der läger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 10. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung; einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
usjug der Klage bekannt gemacht. R. 4ũ99./II. 7821.
Ratibor, den 2. Januar 1900.
biel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. T71584 Oeffentliche Snste tz ut
Die Ehefrau Emma Lindner, geb. Burggräpe, in Magdeburg. vertreten durch Rechtsanwalt Engelbrecht hierfelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schlachter, jetzigen Arbeiter Heimann Lindner, früher bier, jetzt unbekannten. Aufenthalts, wegen grober Mißhandlungen, böslicher Verlassung und Ghebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach, eveniuell auf angemessene Zeit, zu tännen sowie den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivslkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 19. März 1900, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt i bestellen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig., 2 5 Januar 1900.
ö mE, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
719771 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hanauer & Co., Wesnhandlung in Kitzingen a. M. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ascher in Dessau, klagt gegen den Werkmeifter Mox Köhler in Deffau, jetzt in unbekannter Ab. wesenheit, aus Kauf und Lieferung von Rothwein, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 35, 40 S6 nebst 6 0,0 Zinsen von 32,99 4 seit dem 16. September 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herjogliche Amtsgericht zu Dessau auf. den 21. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klane bekannt gemacht.
Dessau, 4. Januar 1900.
Stieger, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
71924 Oeffentliche Zustellung.
Der Richard Walther in Weida klagt gegen den Kaufmann Emil Neubner, früher in Gera, jekt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Vertragsverhält⸗ niffe den Betrag von 300 M schulde, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 60/0 Zinsen daraus vom 1. Ja nuar 1897 ab und Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreltz vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera, Justizneubau, Hochvarterre, Zimmer Nr. 5, auf den 15. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentsichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 4. Januar 19006.
Der Gerichtsschrelber des Fürstlichen Amtsgerichte: Farl, Sekr.
71925 Oeffentliche Zustellung.
Der Richard Waltbe in Weida klagt gegen den Kaufmann Emil Reubner, früher in Gera, jetz unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauyt ung. daß ibm der Beklagte aus einer Vertrags verhält aise den Betrag von 67 M os 3 und 46 S 71 3 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver, urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 os 3 nebst 6o½ο Zinsen argus vom 1. Januar 1537 ab und 48 M 71 3 nebst 60 /o Zinsen daraus rom 25. August 1896 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera, Jastizneuban, Hochparterre, Zimmer Nr 5. auf den 15. März ooo, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Gera, den 4. Januar 1900.
Der Gerichtsschrelber des Fürstlichen Amtsgerichts: Farl, Selr.
71928 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma . Ludowieß zn Bremerhaven klagt gegen den Georg Bunjes, früher zu Bremerhaven, jetzt unbekannten Auf nihalts, aus Kauf and Liefe ung bon Waaren, mit Lem Äntrane auf lostenvflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig poll⸗ streckbaren ÜUrtheilt zur Zahlung von 141 6 40 3 nebst Hoöss Zinsen feit J. September 1857, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amisgericht zu Bremen? baven auf Dienstag, den 13. März 1900, Vormittags 6 Ütr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bremerhaven, den 32. Dezember 1899.
Lindemann, Gerichteschreiber des Amtsgerichts.
X
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
.
Dritte Beilage
Berlin, Montag, den 8. Januar
chen Staats⸗Anzeiger.
1900.
I. Uuntersuchun S⸗Sachen.
3. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen ö. u. dergl.
J ünfall⸗ und Invaliditäts- 29. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3 Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesells aften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. ö
ö 6. l Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
——
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
1663 Oeffentliche Zustellung.
ö . Baum, Holzhändler zu Malstatt⸗Burbach, vertreten durch Rechtsanwalt Chelius zu St. Johann a. b. Saar, klagt gegen den Schreinermeister Mathias Marx, früher zu Malstatt Burbach, itzt ohne be⸗ fannten Wohn. und Aufenthaltsort in Amerika, wegen Forderung, mit dem Antrage, Königl. Land⸗ gericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Kläger bie Summe von 982 4 nebst Zinsen zu boo eit dem Tage der Klagebehändigung zu zahlen, wolle daz ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für potlaͤufig vollstreckbar erklären und dem Beklagten bie Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts auf den 28. März 1906, Vormittags 99 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Inwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Saarbrücken, den 3. Januar 1900.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lb]
: Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 16 387. Der Malermeister Karl Kühn in Pforzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuhn in Karlsruhe, klagt gegen den Bijouterie⸗ sabrlkanten Alfred Friedrich Heim, früher zu Pforj⸗ heim, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm ür Malerarbeiten 350 MÆ 67 3 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 360 M 67 3 durch ein gegen Sicherheits, leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 24. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— eng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 3. Januar 1900.
Strauß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
71h69] Oeffentliche Zustellung. —
Die Häusler Constantin und Philippine, geb. Kloßke, Karwath'schen Eheleute zu Tramnig, Prozeßbevollmächtigter: Justitrath Büchs in Kesel, flagen gegen die Rosalle Gaida und die Clara Gaida, früher beide zu Klein Pramsen, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Antheil der Rosalie Gaida und des Josef Gaida, welch letzterer verstorben und unter anderen von der Clara Gaida beerbt worden ist, an der auf den klägerischen Grundstücken Bl. 25 Trawnig B und 93 Trawnig A Abtheilung III. Nr. 3 und 2 haftenden Post von 60 Thlr. bezahlt sei, mit dem Antrage auf Anerkennung, daß die fragliche Post be⸗ zahlt sei und Löschungsbewilligung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosel auf den 22. Februar 1900, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke ter öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kosel, den 23. Dezember 1899.
Sobotta, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71564] Oeffentliche Zustellung.
Der Hammerschmied Heinrich Seiffert zu Winges⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: G. Werthan zu Berleburg, klagt gegen die Sophie Walter, dem Aufenthaltzorte nach unbekannt, unter der Behauptung, daß die Beklagte im Grundbuche von Wingeshausen Band IV Blatt 46 als Eigenthümerin der Parzellen Flur 1 Nr. 132 und 133531 eingetragen stehe, diese Parzellen aber der Kläger käuflich erworben habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, die im Grundbuche von Wingeshausen Band IV Blatt 46 für sie eingetragenen ö
lur IJ Nr. 132 und 13331 für Kläger gu .
er Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz⸗ gericht zu Berleburg auf den 21. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent ⸗˖ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Berleburg, den 3. Januar 1900.
Frey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7Ib65] Deffentliche n,,
Der Kaufmann Johann Adams in Rheydt, e, bebollmãchtigter: Rechtsanwalt Odenkirchen daselbst, klagt gegen den Sattler und Polsterer Peter Schüren, früher zu Rheydt, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus dem zwischen diesen bestehenden Miethwverhältniß 80 , ferner als Enischädigung für eine Werkftattthüre 10 6, für
ortschaffung von Asche 3 , für 3 Scheiben 1,20 60 und für Kälken und Ausfugen von Löchern 6 S6, al animnen 100 M 20 3 verschulde, mit dem An⸗ rage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung
von 100 S6 20 nebst 5 o Zinsen seit dem Klage⸗ tage. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor daz König⸗ liche Amtsgericht zu Rheydt auf Mittwoch, den 28. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuszuZg der Klage bekannt gemacht.
Rheydt, den 4. Januar 1900.
Urmes, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71566 Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Oster, Friseur zu Schilsigheim, klagt gegen die Bertha Schantz, zuletzt in Schiltigheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung fär Kost und Wohnungs⸗ geld aus dem Jahre 1892 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 120 S½ nebst Zinsen zu 5oso für 3 Jahre unter Kostenfolge, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amte⸗ gericht zu Schiltigheim auf den 21. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) J. Rapp, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
71599 Königliches Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen des Herrengarderobegeschaäͤfts Adalbert Schmidt (alleiniger Inhaber Oskar Höfer) hier, Residenjstraße Nr. 7/1, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Schmittberger hier, gegen den Stu⸗ dierenden Louis Kern aus Metz, Sohn des Herrn Privatier Louis Kern in Metz, früher in München, 3. Z. unbekannten Aufenthalts, beklagter Theil, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittmoch, den 28. Februar 19090, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Sitzun gssaal, Zimmer Nr. 4, ö Die Klagspartei wird beantragen, zu er ennen:
I. Beklagter Theil ist schuldig, an den Klagetheil 38 0 82 3 Hauptsache nebst 65/9 Zinsen aus 34 6 vom 1. Februar 1897 ab zu bejahlen.
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
III. Das ÜUrtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 4. Januar 1900.
Der Kgl. Sekretär: Keßler.
71598 Oeffentliche Zustellung.
Der Königlich Preußische Eisenbahnfiskus, ver treten durch die Königliche Eisenbahn-Direktion zu Berlin, Schöneberger Ufer 1—4, wieder vertreten durch den Rechtzanwalt und Notar H. Lattermann zu Berlin, Friedrichstraße 176.3177, klagt gegen den Maurermeister Robert Voigt, bisher in Berlin, Pappel, Allee Nr. 108, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, kaß der Beklagte vier an seine Adresse gerichtete Wagenladungen Kalksteine⸗ Zwitter auf dem Güterbahnhofe Wil merkt dorf ⸗Frie⸗ Fenau entladen und auf dem Gruntstücke Herder⸗ straße 2 niederlegen ließ, ohne vorher die Fracht- und Spesenbeträge entrichtet zu haben, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung den 73,0 6 an den Kläger und vorläufige Volstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, An der Stadtbabn 26/27, II Treppen, Zimmer 11, auf den 26. Februar 1999, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen nf ma wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verlin, den 3 Januar 1900.
Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 Abtheilung 70.
71597] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister 1) Martha Elise, 2) Max Rudolf, 3) Gertrud Margarethe Voß zu Berlin, vertreten durch ihren Vormund, den Kauf mann Adolf Schulz zu Carlshorst, vertreten durch Rechtsanwalt Schlesinger zu Friedrichshagen, klagen gegen die Frau Anna Beyer, verwittwet gewesene Heinemann, geb. Sydow, früher Bergstr. Al, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Theilforderung aus der Lieferung von Möbelstücken, die seitens der Erb= lasserin der Kläger, der Wittwe Veß, auf Grund eines Möbelleihkontrakts vom 15. April 1895 im Werthe von 1077,75 4M geliefert seien, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 360 MS nebst 5H ö Zinsen seit dem 1. Januar 1897 an den Vormund zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckoar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amte gericht J zu Berlin,. Jüdenstr. Ho, II Tr., Zimmer 101, auf den . April L909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Januar 1900.
Pohl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 5.
71596 Oeffentliche Zustellung.
Ber Fabrikbesltzer Adolph Wagner zu Chemnitz, Langestr. 53, vertreten durch Rechtganwalt Mar⸗ goningzly, hier, Markgrafenstr. 36, klagt gegen
1) den Bictor Cassalette,
und 2) den E. S. Wenzel,
zu M früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu Y hier, r
aus den beiden Wechseln vom 30. Jani 1899 über je 3070 S6, zahlbar am 15. und 31. Oktober 1899, in den Akten P. 591. 99, H. K. 14, mit dem An- trage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 6140 M nebst 669 Zinsen von 3070 M seit dem 17. Oktober 1899 und von 3070 M seit dem 1. November 1899 und 66,60 A Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des König—⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr 59, III Treppen, Zimmer 172, auf den 17. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. z
reyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
T7Ih6bo] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Superbe Fahrradwerke Carl Kircher K Cie Fahrradfabrik und Handlung, in Mannheim domiziliert, klagt gegen Carl Frey, Schweizer, früher auf dem Schniftenbergerhof bei Kriegefeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, auf Zahlung eines Betrags von 100 S, geschuldet für die Miethe eines Fahrrads, oder auf die Rückliefe⸗ rung desselben, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Amtsgericht, den Beklagten zur Zahlung von 160 M nebst 5 ö/so Zinsen vom Klagetage an oder zur Rücklieferung des Rades, sowie der Prozeßkoften zu verurtheilen und dag ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung in die hiesür bestimmte Sitzung des K. Amtegerichts Kirchheimbolanden vom 13. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gegen⸗ wärtiger Klageauszug öffentlich bekannt gemacht.
Kirchheimbolanden, 5. Januar 1900.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Schmidt, Sekr. Ass. 71586
Die Ehefrau des Händlers Hermann Trost, Meta, geborene Theis, zu Barmen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Eick daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor er tna ichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hier⸗ elbst.
Elberfeld, den 29. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
71687 ö
Die Ehefrau des Anstreichermeisters Wilhelm Hamann, Anna, geb. Albus, zu Velbert, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bloem und Dr. Wesenseld in Barmen, klagt gegen ihren Ehe— mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 19. März 1950, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 29. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
71h88]
Die Ehefrau des Barbiers August Beilschmidt, Emma Glise, geb. Schmalenbeck, zu Unter⸗Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fechner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1I. Zivil kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 30. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
71589
Die Ebefrau des Dachdeckers August Lock, Wil—⸗ helmine, geb. vom Hof, zu Velbert, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heuser in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. März 1900. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 30. Dezember 18939.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
71590
Die Ehefrau des Dachdeckers Karl Schmidt, Helene, geb. Kreiskott, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bloem und Dr. Wefenfeld daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung sst bestimmt auf den 10. März 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 30. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
71586]
Die Ehefrau des Anstreichers Adolf Nolten, Anna Klara, geb. Viertel, zu ,, , ,. mächtigter: Rechtsanwalt Reichmann in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1III. Zivilkammer, hier elbst. ͤ , , den 3. Januar 1900.
00 erichtsschrelberel des Königlichen Landgerichts.
71591
Die Ehefrau des früheren Uhrmachers und Gold, wagarenhbändlers. jetzigen Zigarrenhändlers Josef Brezina zu Köln, Louise. geb. Dorschler, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren. Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. März 1900, , , 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 30. Dezember 1899.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71592
Die Ehefrau des Uhrenhändlers Gerhard Graf zu Köln, Anna, geborene Bräutigam, daselbst, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Görrig in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Zivil kammer, bierselbst
Köln, den 20. Dezember 1899.
Stor beck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
715953
Durch rechts krãftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 27. November 1899 ist zwischen den Cheleuten Christian Moll, Galranoplastiker, und Barbara, geborene Rüsgen, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 4. Januar 1906.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
716511
Durch rechtskrästiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 3. November 1899 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Lampe, Bäcker, früher zu Saarlouis, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, und Margaretha, geb. Charon, wohnhaft in Saarloui' die Güter⸗ trennung ausgesprochen. *
Saarbrücken, den 29. Dest aher tal
Cüpperg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71594] Bekanntmachung.
Durch Urtbeil der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 19. Dezember 1899 ist die zwischen der Näherin Anna Feickert, Ehefrau des Bäckermeisters Rudolph Gerlinger in Saargemünd, und ihrem genannten Ehemann be— standene Gütergemeinschaft gettennt worden.
Saargemünd, den 30. Deiember 1899.
Ser Landgerichts Sekretär: Jacoby.
715965 Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 29. De⸗ zember 1599 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Wiedenmann, Kaufmann, und Marie Bertsch, beide in Neudorf, ausgesprochen. Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Weber.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen nc.
71277 Bauholz · Verkauf.
Im Bredereck schen Gasthause in Oranien⸗ burg werden am Donnerstag, den 18. Ja⸗ nuar d. J., von 10 Uhr Vormittags ab, 6 Bau- und Schneidehölzer zum Ausgebot ge⸗ angen:
Voraus⸗
Aus der ; Kubikinhalt olzart sichtliche Oberfoͤrsterei 8 Gh gr fm
Liebenwalde Kiefern Zehdenick J Schönwalde ö Falkenhagen J Eichen
Neuholland
Kiefern Oranienburg . Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 3. Januar 1900. Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. N. v. Alvensleben. Bodenstein.
err ee 2. * nm. mm ; —
—— — 2 l