1900 / 8 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe.

In Frankreich ist unter dem 30. Dezember 1899 folgen⸗ des Befetz, betreffend den Schutz des gewerblichen Eigenthums für die zur Welt⸗Ausstellung von 2385 zugelassenen Gegenstände, ergangen: *)

Art. 1. Jede Person, welche in Frankreich auf Grund der Ge⸗ setze über das gewerbliche Eigenthum ein ausschließendes Recht ge; nießt, kann. ebenso wie die daran Betheilizten, obne sich den Verfall ibres Privilegtums zujuziehen, auf der Weltausstellung des Jahres 19566 zu Paris im Auslande hergestellte Gegenstände, welche den durch ihr Patent geschützten entsprechen, zur Schau stellen und zu dem

welke in das französische Staatsgebiet einführen, wenn diese Gegen⸗ lände zur besagten Ausstellung regelrecht zugelassen worden sind.

Art. 2. Jedoch tritt der durch die geltenden Gesetze vorgesehene Verfall ein, wenn die in Art. 1 erwähnten Gegenstände nicht binnen einer Frist von drei Monaten wieder ausgeführt werden, welche vom Tage des offijiellen Schlusses der Ausstellung oder des den Inter— essenten durch die zuständigen Behörden etwa zugestellten früheren Befehls zur Räumung läuft.

Art. 3. Jede Person, welche auf der Weltausstellung des Jahres 1900 einen Gegenstand zur Schau stellt, der dem durch ihr gewerb⸗ siches Patent gesckützten ent pricht, ist, soweit dazu ein Bedürfniß vorliegt, so anzufeben, als ob sie ihre Entdeddung oder Eifindung während der Bauer der Ausstellung in Frankreich ausgefübrt habe.

Die durch die Gesetze über das gewerbliche Eigenthum vorgesehene

rist, nach deren Ablauf der Verfall mangels Ausführung eintritt, äuft von neuem von dem offinellen Schluß der Ausstellung oder von dem etwaigen früheren Befehle zur Räumung. welcher den Interessenten durch die zuständigen Behörden zugestellt worden sein sollte.

Art. 4. Die Beschlaanahme der auf der Weltausstellung, des Jahres 1900 zur Schau gestellten Gegenstände, welch: für unbefugte Nachahmungen erklärt werden oder Marken eder andere Anzeigen tragen sollten, welche verboten sind, kann daselbst nur in der Form vorläufiger Arrestanlegung erfolgen.

Indessen dürfen die zur Ausstellung zugelassenen, in Frankreich auf dem Wege zur oder von der Ausstellung umlaufenden oder daselbst zur Schau gestellten Gegenstände selbst nicht in der Form vorläufiger Arreffanlegung beschlagnahmt werden, wenn nicht der Arrestanleger in dem Lande, welchem der Arrestat angebört, geschützt ö

Die Beschlagnahme bört auf, verboten zu sein, wenn diese Gegen⸗ stände in Frankreich verkauft oder innerhalb der in Art. 2 gestellten Frist nicht wieder ausgeführt werden.

Vgl. „Journal officiel de la RSpublique Frangaiss“ von 1899 S. S536.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu samm engestell ten Nachrichten für Handel und In dustr ie.)

Außenhandel Großbritanniens mit Schuhwaaren in den ersten 11 Monaten 18939. Die Ausfuhr von in Eagland bergestellten Schuhwaaren in den Monaten Januar bis einschließlich November, verglichen mit dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres, stellte sich, wie folgt:

Bestimmungsland , in Pfd. ger Brasilien .

46199 66 163 Britisch Sũdafrika 553 328 576 499 Britisch⸗Ostindien .. 121 420 83 945 a 302 359 327 557 Britisch⸗Westindien und Guayana S0 547 81 669 Andere Länder. , 843 216 029 1327 696 1351862

Der Werth der Ausfubr im Jabre 1839 ist also gegenüber der Ausfuhr des Vorjahres um 24 166 Pfd. Sterl. zurückgeblieben.

Die Gin fuhr von Schuhwaaren nach Großbritannien erreichte in den Monaten Januar bis einschließlich November 1899 einen Werth von 5os 5os Pfd. Sterl. gegenüber 418 295 Pfd. Sterl. im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Einfuhr stieg also um 137213 Pfd. Sterl.

Leder zum inländischen Verbrauch wurde im Nopember 1899 für 685 360 Pfd. Sterl. eingeführt gegen 486 980 Pfd. Sterl. im No⸗ vember 15958. (Fhe shoe and isather record.)

Ein- und Ausfuhr von Rohbaumwolle in Großbritannien. Einfuhr. Januar bis einschl. Oktober Arten: 1899 1898

Ballen Amerikanische . 2142 204 2515 302 Brasilianische.

ö 1832 18 992 Ostindische. .. 75 604 56 520 Egyptische . 319775 275096 Andere.

51339 52718 2596 752 2 918 628

Zusammen .

Ausfuhr. Ballen 320 0065 221 339 6180 4434 58 798 32741 72931 69 601 J 6771 9510 Zusammen . 4154 688 3557 620 (Ehe Board of Prade Journal]

Arten: Amerikanische . Brasilianische . Osftindische. Egvptische . Andere.

Frankreichs Weinerzeugung im Jahre 1899.

Für das Jahr 1899 ist die Weinerzeugung in Frankreich auf

47 907 000 bl abgeschätzt worden. Sie zeigt gegen 1898 ein? Zu⸗ nahme von 15 625 060 hl und gegen den Durchschnittsertrag aus den letzten 19 Jahren eine Zunahme von 13 411 009 hl. Rechnet man 4515 070 RI für Algier und 250 0900 hl für Korsita hinzu, so beläuft sich die Gesammterzeugung auf 52 805 0900 hl. In 56 Vepartements bat sich die Weinerzeugung gesteigert, be⸗ sonders in Herault (4 5 615 000 hl), Aude 9. 2274 000 hl), Gard 4 2157 600 hi), in den östlichen Pyrenäen M 1 Slh 000 hl), ronde (4 1125 000 hl), Var, Rhonemündung u. s. w. Vortheil⸗ haft für den Weinbau war die günstige Witterung des Jahres 1899. 2. Departements beeinträchtigten Frost, Oidium und Hagel die einernte.

Ein empfindlicher Rückgang in der Weinerzeugung machte sich

in den Departements Puy⸗de. Lome (— 426 900 hi), Saöne und Loire . . O60 hl), Aube (- 275 000 hl) und Cote d Or (- 246 000 bl) emerkbar.

Der mittlere Altoholgehalt der gewöhnlicheren Weine ist beinahe derselbe wie 13898; die Erzeugung von besseren Weinen dazegen hat sich gegen das Jahr 1898 beinahe verdoppelt.

Nach den , , . die in den einjelnen Departements vor⸗ genommen wurden, beläuft sich der Werth der Weiner jeugung auf 1249 385 009 Fr:; hiervon entfallen auf bessere Weine (solche, deren Werth pro Hektoliter in den Händen des Weinbauers 50 Fr. über⸗ schreitetj 114 405 000 Fr., was einer Menge von 1200000 Hl gleich⸗ kommt, und auf gewöhnlichetre Weine 1154 980 000 Fr., entsprechend einer Menge von 46 707 000 hl, Im Jahre 1898 betrug der Werth der befferen Weine nur 78 414 000 Fr., entsprechend einer Menge von 36 000 hl. (Nach Bulletin de statistique et de 16gislation.)

Seidenbau Frankreichs im Jahre 1899.

Gesammt⸗

menge der zur

Ausbrüũtung

binn, dern,

würmer. Gier Kokons in

in Unzen zu kg 25 g

Durchschnitt licher Ertrag einer Unze Gier an frischen Kokons in

Gesammt⸗

Zahl der erjeugung an Seiden

züchter

Bezirk

137248 162700

206 827 154 208 98b 800 2014330 153 830 289 695 109 740 39200 71832 9

Niederalpen. 2810

Ardoche .. 45 911 Rhone⸗Mũn⸗ dung... 5130 Korsika ... 4125 31 647 49056 3 298 8 242 2 891 7842

Vaueluse .. 18 869

Zusammen einschließlich aller übrigen Bezirke ... 1898 ... 1897 ... 1896 ... 1895 ... Die Zahl frischen Kokons

genommen. Die Seidenwürmer ⸗Cier, welche in den letzten 5 Jahren zur Aus⸗

brütung kamen, sind zum größten Theil französischer Rasse. Von der im Jahre 1895 in Beut befindlichen Giermenge hon 182 945 Unzen waren 75 434 Unzen franjösischer Herkunft, 788 Unien Eier wurden aug Japan eingeführt, 260 Unjen Eier stammten von Seiden würmern, deren Eier früher aus Japan eingeführt waren, und 2523 Unzen Eier waren anderer 8 Das Rassenverhältniß der in den letzten 5 Jahren zum Seidenbau verwandten Seidenspinner ist sich stẽts gleich geblieben. (Nach dem Journal officiel de la Ropublique Frangaise.)

6 993 339 6 893 09633 7760 132 145 3190 221743 9 318765 139 996 212 427 9 300 727

der Seidenzüchter und die Gesammterzeugung an hat also in den letzten 5 Jahren bedeutend ab⸗

182 945 184 980 198 883

128 114 123 288 133 253

Betheiligung der einjelnen Länder an den Außenhandel Frankreichs während der ersten zehn Monate 1899. Einfuhr Frankreichs.

. Januar bis Oktober einschl. 1899 1895 (In Tausend Franken)

150 962 252 785 437 492 415 366 273 602 271 486 251 965 2658 535

66 bb3

70 293 121 039 113 388 271 139

1982 604 S5 298

72 245 315 467 545 039 57 121

5.65 3574 222 345 214 537

Herkunftsländer

Rußland.

Großbritannien

Deutschland

Belgien .

Schwein.

Italien.

Spanien..

nn,, , ,,, .

Vereinigte Staaten von Amerika.

Brasilien .

Rinne,

Zusammen einschließlich der Ginfuhr aus anderen Ländern. . 3 465 902

Ausfuhr Frankreichs. Januar bis Oktober einschl.

1899 1898

(In T 35 491 990 801 347 837 451733 166 212 138 449 11103.5 37 592 190 915 45 791 40 938

3 728 845

Bestimmungslander

Rußland...

Großbritannien

Deutschland

Belgien .

Schweiz n.

Italien.

Spanien..

J

Vereinigte Staaten von Amerika.

Brasilien JJ

ne,, Zusammen einschließlich der Ausfuhr

nach den übrigen Ländern .

ausend Franten) 26729 40 190 295 075 453 369 166 088 114 885 64 449 38 087 180 778 44 616 39722

3 189 214 2 830 174 Economistè franęais.)

Einfuhr nach dem französischen Sudan im er sten Vierteljahr 18899.

Die Einfuhr französischer Waaren nach dem französiichen Sudan über den Senegal und Gipa erreichte in den ersten drei Mo nalen des Jahres 1899 einen Werth von 14100 gegen 11000 4 im gleichen Äbschnitt des Vorjahre“. An fremden Waaren ein schließlich der Produkte des Senegal wurden im ersten Quartal 1899 ür Soo R eingeführt gegen 15600 S im Jahre 1898. Die Ge, sammt. Einfubr siellte sich also 1899 auf 22100 * und 1898 auf 25 00 E. (Phe Board of Trade Journal.)

Ausfubr von Weinstein und Weinbefe aus Italien im Jahre 1898. 99 (. Oktober bis 30. September). Bestimmungtland a . Vereinigte Staaten ... 6,5 Großbritannien ..... 311,5 Deutschland ... 421,5 rankreich ; . ndere Länder. Vereinigte Staaten Großbritannien. Deutschland Andere Länder

J . .

Halb raffinierter

Weinstein 74 650

Roher Weinstein

Deut schland

Weinhefe... Frankreich

i ,,. der Schweiz wäbrend der exsten rei Blerteljahre 1899 im Vergleich mit dem Vorjahr.

Ueber die Ein- und Ausfuhr der Schweij während der ersten drei Viertessahre 1859, deren Gesammtwerthe und Vertheilung auf die hauptsächlichsten Artikel der einzelnen Waarengruppen bereits in Nr. 17 der Nachrichten des Vorjahres ersichtlich gemacht sind, sollen nach⸗ stehend einige Vergleiche mit dem Vorjahr gegeben werden

Es benffert sich der Mehrwerth der Einsuhr im Jabre 1899 auf 33 Millionen Franken, der Autfuhr auf 52 Millionen Franken. Die letztere hat also sowohl absolut als relativ eine sehr viel stärkere Eten erfahren als die erstere.

Chemikalien 2 1 1 1 1 2 Maschinen und Fahrzeuge Eisen

ungemuünzte Edelmetalle Nahrungs⸗ und Genußmittel R ö . indessen sich die Thiereinfuhr um 2.5 Millionen Franken und die Poljeinfuhr um 1 Million Franken vermindert hat. g Die Vermehrung der Ausfuhr ist vornehmlich zu Gute ge— ommen der Uhrenindustriee .. Mill. Franken der Maschinenindustrie .. ö ö M den ungemünzten Edelmetallen den Nahrungs⸗ und Genußmitteln der Baumwollenindustrie .. der Seidenindustrie . ö Obgleich Angaben über den Werth der mit den einzelnen Ländern ausgetauschten Güter nicht vorliegen, läßt sich annehmen, daß Deutfchland an der Zunahme der schweizerischen Ausfuhr stärker ane gewesen ist als Frankreich. Zum mindesten sind Klagen über Hnzulaͤnglichkeit des Absatzeß nach dem letzteren Lande auch neuerdings zu wiederholten Malen in die Oeffentlichleit gelangt. Rücksichtlich der Einfuhr in die Schweiz dürfte das um⸗ gekehrte Verhältniß bestehen. Die stärtste aller Vermehrungen, welche die einzelnen Posten erfahren haben w. 15 Millionen Franken), kommt auf Nahrungs und Genußmittel, bezüglich welcher Frank⸗ reich während der letzten Jahre regelmäßig die Vorhand vor Deutsch⸗ land gehabt hat. Immerhin wird der schweizerische Handelgaufschwung in den drel ersten Quartalen des letzten Jahres einigermaßen auch der deutschen Einfuhr zu gute gekommen sein. (Nach dem Bericht des Kaiserlichen General ⸗Konsuls in Basel.)

tt ****C*

ö *

Belgien.

Zollfreie Einfuhr von Schiffsbau materialien. Ein belgisches Gesetz vom 29. Dejember 1899, enthaltend das Budget der Mittel und Wege auf das Jahr 1909, trifft in Art 2 die Bestim⸗ mung, daß Materialien zum Bau, zur Bewaffnung, Ausrũstung und Augnzblierung von Schiffen und Booten, soweit sie nicht nach dem Tarif zollfrei sind, unter den vom Finanz-Minister und vom Minister der öffentlichen Arbeiten zu erlassenden Bedingungen zollfrei zugelassen werden konnen. . Das Gefetz vom 12. Juli 1862, betreffend die jollfreie Einfuhr von Schlffsbaumaterlalien TDeutsches Handelsarchiy 1862 II. S. 134), und der Art. ? des Gesctzes vom 13. April 1864 (ebenda 1864 1. S. 477), betreffend die Rückerstattung des Eingangszollt auf Holz, dessen Verwendung zum Schiffsbau erwiesen ist, sind aufgehoben. (Moniteur belge.)

Argentinien.

Eingangsioll auf Sackleinewand und Säcke. Ein am 29. Nobember v. J. veröffentlichtes Gesetz verordnet:

Art. J. Von der Veröffentlichung dieses Gesetzes ab zahlen als einzigen Cinfubrzoll 1 Ag Sackleinewand und 1 kg Säcke 1 bezw. 19 Centavo Gold. . ;

Art. 2. Die Regierung ist ermächtigt, die zollfreie Einfuhr von Säcken zu gestatten, wenn der Preis von 1 kg Säcken im Freistaat A Centavos Gold übersteigt. 2

Hierzu wird berichtet, daß im . Jahre der Zoll für Sackleknewand bel einer Wertbschaͤtzung von 20 Centapog Gold pro Kilogramm 4 09 betrug. 100 Kg zahlten: Einfuhrzoll 0, 0 . ; Loso Zuschlag O20 6 Lagergeld 9.25 Pes., Löschgeld O, 0 es. Stembel G,io Pes., außerdem 4 0/9 = O, 80 Pes. . insgesammt 265 Pes. Gold.? Säcke jablten bei einer Wertbschäßung von 20 Centavos Gold pro Kilogramm einen Spezialjoll von 5 Centavos Gold pro Kilogramm; 100 kg waren demnach, wie folgt, belastit: Einfuhrzoll 3 Pes., 2 O0so Sisch q; 040 Pes., Lagergeld 9.25 Pes, Löschgeld o, 0 Pes., Stempel 0, 10 Pes. daju 10 0,6 2 Pes. ; ins⸗ gesammt 6,20 Pes. Gold.

Venezuela.

Wiedereinführung des alten Zolltarifs. Durch ein in der „Gaceta ofleial? vom 7. November v. J. veröffentlichtes Dekret von demfelben Tage ist der am 1 September v. J in Venezuela in Kraft getretene Zolltarif (deutsches Handelsarchiv 1889 J. S. 979) aufgehoben und der bis dahin gültig gewesene Zolltarif (ebenda 1897 J. S. 674; 1898 1. S. 48, 234, 321, 637, dal) wieder eingeführt worden. Bas Dekret lautet:

Art. J. Vom Tage der Veröffentlichung dieses Delrets in der „Gaceta ofleial“ ab haben die Seezollaͤmter der Republik die Gin fuhrsölle von den aug dem Ausland eingeführten Waagren wieder nach bem Cinfubrzolltarif zu erheben, der bis jum 31. August d. J. in Gültigkeit gewesen ist. ;

Art. 2 Der Beurtheilung der Exckutivgewalt bleibt es üũber⸗ . die Zellsätze dieses Lunz zu erhöhen, zu ermäßigen oder auf⸗ zubeben, wenn besondere Umstände dies erfordern.

Ari. 3. Dag von dem diesjährigen Nationalkongreß genehmigte Zolltarifgesetz für die Einfuhr, wodurch die Zollsätze um 200 / 0 erhoht orden sind, wird aufgehoben, dee gleichen die Ausfũhrungs⸗ Veroꝛd⸗ nung vom 17 Juni d. J. welche die Zölle für einige von den im Tarlf aufgeführten Artikeln abänderte und den Tag des Inkrast⸗ fretens des Tarifs bestimmte (ebenda S. 99). . wird aufge⸗ hoben die Verordnung vom 21. Juli d. J. über innere Steuer ebenda S. 986 Note 1, betreffend Zigarettenpapier und Tabach, ebenso alle Ausführungsbestimmungen des Finanz- Ministers, die sich darauf beziehen.

Außenhandel der Kapkolonie in den Monaten Januar ßbis' einfchließkich August 1899 im Vergleich mit dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres.

Einfuhr. 1898 1899 Werth in Pfd. Sterl. w 9 913230 1002252 654 74 59 448 1263464

10 99l bd6 II Sd l 456

Handelswaaren Gegenstände für die Regierung. Münzen.. ö ;

Zusammen

Aus fuhr.

Kolonial · Produkte . wann,, Rohe Gold,.

Werib der ein und wiederausgeführten

Waaren w

Münzen.

2 683 518 3 277721 12 180 414

221 692

2793166 3 139 4090 10 021 720

2ol 64 . Iss 155 3 19

Zusammen Doi os Dar ohh (Cape of Good Hope Government Gazette.

Handel der Vereinigten Staaten mit Cuba, Portorico, Hawai und den Philippinen.

Der Handel der Vereinigten Staaten mit Cuba, Portorico, Hawal und den Philippinen nimmt fortwährend ganz au erordent sich ju. Nach der Statlstit für den Monat September 1898 ist die Ginfuhr von' diesen Inseln nach den Vereinigten Staaten 6! 0so größer als im gleichen Monat der Jahre 1898 und 1897, die Aut⸗ suhr dorthin sogar 161 5m größer als 1898 und 1897 gewesen. Die Gesammteinfuhr aus den vorbezeichneten Gebieten nach der Union erreichte in den ersten neun Monaten des Jahres 1889 einen Werth

üicksichtlich der Einfubr kommen die erheblichsten Vermeh

rungen auf:

von 33 273 224 Doll. gegen 34 471 275 Doll. im gleichen Zeitraum des

1898 und 83 069 195 Doll. 1897; die Ausfuhr der Vereinigten

denselben in den ersten neun Monaten 1899 betrug 783 Doll. gegen 11 933 833 Doll. in dem entsprechenden Zeit- es Voijabres und 11 480 153 Doll. in denselben Monaten des 1857. Der Handel einer jeden dieser Inseln mit den Ver—⸗

. Staaten war in den am 30. September 1899 abgelaufenen

Monaten größer als je zuvor; nur die Ginfuhr aus Cuba nach den Vereinigten Staaten war naturgemäß geringer als in den Jahren por dem Kriege und, der damit verbundenen Zerstörung der Zucker⸗

santagen und Fabriken, da vordem Cuba der hauptsächliche Zucker⸗ sieferant der Union war.

Die nachfolgenden Tabellen zeigen den Handel der Vereinigten Stanten mit den genannten Inseln vom Jahre 18943, dem letzten vor den Kriegswirren, bis zum Jahre 1899:

Januar bis ein Cuba

schließlich September

kr

1894 1895 1896 1897 1898 1899

——

Januar bis ein Cub

sclliehlich 83

September

189 ldhh ldh6 ld 15h ish

Ausfuhr aus den Vereinigten Staaten nach

Hawai den

Portorico Philip inen

Werth in Dollars

13 726 683 7 124 80 b 044 566 6 154 251 6 438 562

18 351 849

1836274 1364273 1458444 1504974

S530 588 2 562 589

2431666 3 139 886 2 890 807 3 766 268 4579 827 8 230 016

67 473 121 948 112 448

54 660

S4 8ðh6 777 329

Einfuhr nach den Vereinigten Staaten aus

den dawai Philippinen

Portorieo Werth in Dollars

73 380 683 43 352 215 22 726 268 14 885 786

8 154192 6 990 149 13 602 961 13 044 231 14611285 3164094 19 496831 4493 302

(The Board of Trade Journal.)

2307 006 3 254 415 4693 826 3 362 060

ö 25 di5

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 6. Januar 1900 betrug der gesammte Kassenbestand 763 019 000 (1899: Ilo 321 000; 1898: 8798 122 000) M, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 35 102 000 (1899: 29 284 000; 1898. 24 827 0900) Der Metallbestand von 730 761 000 (i899: 779 846 000; 1898: zäs 458 000 εα allein hat zugenommen um 26 s65 000, (1899 um 27553 000; 1898 um 21 902 000) Der Bestand an Wechseln von 969 852 900 (1899 732721 900; 1898: 672 517 000) SS zeigt eine Abnabmwe um 120 068 000 (1899 um 132 560 0006; 1898 um 96 261 000) M und der Bestand an Lombardforderungen mit 107 354 000 (1899: 122515 000; 1898: 128 15 000) M eine solche um 34 321 000 (1899 um 63 559 009; 18988 um 44 566 000) M Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ift also ein Rückgang um 154379 000 (1899 um 196 119 000; 1898 um 140 817 000) M erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ weist einen . von 35 049 000 MM auf. Auf passtoer Seite zeigt der Betrag der umlaufenden. Noten mit 1 265 453 900 (1899 1250 5315 000; 1898: 1233 080 000) M der Vorwoche gegenüber eine Verminderung um 93 478 000 (1899 um 106577 000; isSgs um ob 892 000) M, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlic kiten (Giroguthaben) erscheinen mit 487 900 000 (18899: 391 957 (00; 1898: 393 4598 000) M um 12279 000 M höher (1899 niedriger um 38 966 000; 1898 niedriger um 32 946 000 4K).

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Rubr sind am 8. d. M. gestellt 14 685, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlelien sind am 8. d. M. gestellt 5610, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 8. Januar, Marktpreise nach Ermittelun gen des Tonlglichen , n ,. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Voypel Itr. für: Weizen 16, 00 S; 13,900 4 , gen 14,50 4 13.70 Æ *Futtergerste 13,90 M; 13,00 6 Hafer, qute Sorte 165,29 S6; 14,40 1 Mittel⸗Sorte 1430 Æ; 13, 66 geringe Sorte 13,50 MÆ; 12,890 Richtstroh “; = 6 Deu Æ 0 6 rbsen, gelbe, zum Kochen oo AM; 25, 00 M *Speisebohnen, 2 45,00 4; 25,00 M

Tinsen 70, 09 1; 30,900 Æ Kartoffeln 7, 0 M; d, 00 νς Rmndfleisch hon der Keule ] 39 1.60 A; L236 M = dits Bauchfseisch ĩ . 1L25 ; Lo 6 Schweinefleisch J Kg 150 MÆ; LiIo = Ralbfleisch 1 Rg 1670 MÆ; 1,00 M6 Hammelfleisch 1 kRg 1,569 M 105 . W Buffer 1 Eg ' 2760 M; Jo M, = Glier S6 Süd 60 M; 300 M Karpfen 1 kg 2.20 M; 1,20 A Aale 1 Ke 2330 ; 1,40 M Zander 1 kg 2,50 M:; 1,10 M Hechte 1 Ke 20 A; 1,00 M Barsche 1 Kg 1,60 M; O, So M Schleie Lg 280 M. 140 60 Bleie 1 Kg 14) d; O, 50 M. Krebse .

rmittelt hro Tonne von der Zentralstelle der vreußlschen Land- virthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polhzel⸗Präsidium für den Doppeljentner. NRleinhandelapreise.

Spiritusmarkt in Berlin am 8. Januar. Spiritus loko ohne Faß mit 70 ν Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Itg.“ zju'olge, von den Kursmaklern zu 47,4 M gehandelt.

Die Einnahmen der Marienburg ⸗Mlawkaer GEisen⸗ bahn betrugen im Monat Dezember 1899 nach vorläufiger Fest— . hob M gegen 223 006 4 im Dezbr. 1898, mithin weniger . Wie in ganz Deutschland die wirthschaftlich Thätigkeit eine äußerst rege ist, so stellt auch der Jahresbericht der Handels ammer zu Geestemünde für das Jahr 1899 eine lebhafte Thätigkeit in den Betriebsstätten des Bezirks fest. Namentlich trifft n für bie Kreise Bium enthal, und Osterholj zu, wo ie großen Aktiengesellschaften der Wollindustrie, Baum wollspinnereien, Tauwerk. und Steingutfa brikation reichlich mit Arbeit versehen waren und gute Abschlüsse haben 6 können. Diese Thatsache charakterisiert jedoch nur einen 1 des Bejnkg, die eben beieichneten Kreise, während im enüirk Geestemünde wieder dieselben Klagen erhoben werden, wie hon seit einer Reihe ron Jahren. Hier ist auf der (inen Seite die hene vollbeschäftigt, die hauptsachlich durch die Werften und aschinenfabriken repräsentiert wird, auf der anderen Seite der ke rich Handel, der Durchgangsverkehr ebenso wie der Eigen- , der in diesem Falle durch den Holjhandel repräsentiert

rd, in Abnahme begriffen. *. Der am Schluß des alten Jahrts erschienene Jahresbericht Handelskammer zu. Mannheim bemerkt, über die all. elne Geschäftelage u. a. Folgendes: Das Jahr 1899 steht unter * denkwürdigen eicher des Zurückbleibens der Kohlen. und Gisen⸗ e ifo hinter dem Bedarf der Industrie und einer seit fast 30 Jahren . beobachteten Geldiber erung. Der industrielle Aufschwung hat 9 l gemg nen in Deutschland und im besonderen im Mannkeimer f ö rk auch im Jahre 1899 weitere Fortschritte gemacht. Der geschäft. e Nutzen blieb jedoch bisweilen hinter den ECiwartungen zurück

und entsprach nicht immer der großen Anspannung der Kräfte; denn mit der raschen Aufwärtsbewegung der Preise der 6 aller, Rob und Hilfgstoffe, die für den Bezirk in Betracht kommen, vor allem Koblen. Eisen und Metalle, aber auch Häute, Rohgummi, Spinn— stoffe aller Art u g. m., ließen sich die Verkaufspreise des fertigen Fabrilaisz nicht immer in Cintlang bringen. Auch das Steigen der Arbeitslöhne, eine an sich ja sehr erfreuliche Erscheinung, eilte bisweilen dem that⸗ sächlichen Geschäfts gewinne voraus Ein tieferer als dieser wohl rasch vorübergehende Schatten fällt auf dieses Bild von der allge⸗ mein ungünstigen Laze der unter Ueberproduktion leidenden Zigarren industrke und des wichtigsten Zweiges des Mannheimer Handels, des Getreidehandelz, der daz Jahr 1899 zu den unbefriedigenden zählt. Das Getreidegeschäft war fast das ganze Jahr hindurch un— lohnend bei schwachem Absatz und sinkendem Preisstand. Die gute einhei⸗ mische Ernte in Verbindung mit den reichlichen Vorräthen Amerikas und der Aussicht auf große Erträge in Argentinien und Australien lähmte jeden Anlauf zu einer Besserung. Erst gegen Ende des Jahres bat sich die Stimmung etwas gehoben, allein die wegen des Schlusses der Schiff⸗ fahrt berrschenden hoben Frachten, der theure Geldstand und die um diese Zeit regelmäßig beobachtete Zurückhaltung haben hisher trotz der gebesserten Marktlage die Unternehmungslust sehr beschränkt, jumal, im Gegensatz zum Jahre 1838, das Berichtzjahr in Weizen, dem Hauptartikel des Mannheimer Getreidehandels, mit ganz abnorm großen Lagerbeständen schließt. Der Zigarrenindustrie ist der allgemeine wirthschaftliche Auf⸗ schwung im Berichtsjahre gleichfalls nicht zustatten gekommen; sir leidet noch mehr als schon 1898 unter der Ueberproduktion. Dabei sind nicht nur die Preise guter, zur Zigarrenfabrikation Eeigneter und den steigenden Ansprüchen der Kundschast genügender

abacke hoch, sondern auch die Preise des Cedernhelzes und sämmt⸗ licher Verpackungsmaterialien sowie Sortier und Arbeits löhne in fortdauerndem Steigen begriffen, während auf der andern Seite der zunehmende Wettbewerb die Preise des Fabrikats niedrig hält, sodaß die Lage der Industrie als wenig günstig bezeichnet werden muß.

Die Ausgabe des Kolonial⸗Handels⸗Adreßbuchs für 1809 (berausgegeben von dem „Kolonial ⸗Wirthschaftlichen Komitee! in Berlin) ist soeben erschienen. Durch die Aufnahme der China—⸗ Interessenten und der auf Samoa, den Karolinen⸗, Marianen, und Palau-Inseln thätigen Gesellschaften und. Firmen ist dieselbe wesentlich inhaltsreicher ausgestattet. Sie bietet Kaufleuten, Fabri⸗ lanten und allen Freunden kolonialer Bestrebungen ein über⸗ sichtlichz Bild über die beutige wirtbschaftliche Lage unserer Kolonien. Neben den Adressen und Mittheilungen über die in den Kolonien thätigen Gesellschaften und Fitmen enthält das Buch Adressen von Exporteuren und Importeuren, Fabrikanten und Vertrtebsstellen deutscher Kolonial, Erzeugnisse, Kolonisations⸗ und Missionsgesellschaften, Kolonialbehörden in Deutschland und in den Kolonien, Mittheilungen über Schiff sverbindungen (Fabrpläne, Passage⸗ und Frachttarise), Verbindungen in den Kolonien, Poststationen und Portosätze. Zölle u. s. w. Karten der Kolonien in Afrika, China und der Südsee erleichtern die Urbersicht.

Essener Böcke vom 8. Januar. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Brigu et. (Preignotierungen im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk. JI. Gas⸗ und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 M b. Gasflamm⸗ förderkohle 9,50 = —=10,»9 M, e. Flammförderkohle 8,75 9, 50 , d. Stũückkohle 12,50 13,50 AÆ, S. Halbgesiebte 11,50 12,50 M, f. Nußkohle gew. Korn Lund II 12,00 13,50 6, do. do. III 10,25 11.25 , do. do. V 9,50 10,25 , g. Nußgrus kohle - 20 / 30mm 6,75 7, 75 , do. 9 b0 / 0 mm 7,50 8, 26 6, h. Gruskohle 5,59 6,20 A; II. Fettkehle: a. Förderkohle 9, 0 9,75 S, b. Bestmelierte Kohle 10, 00 10,75 A, c. Stückkohle 12,50 13.50 , d. Nußkohle, gew. Korn L und II 11,50 13,50 S, do. do. III 10,50 1100 A, do. do. IV 9, 50 10, 00 Mα, e. Kokskohle 8, 50 9, 00 S ; III. Magere Koble; a. Förderkoble 8,59 -= 9,20 M, b. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 9,50 11,50 A, e. Stückkohle 12,900 14,50 A4, d. Nußkohle Korn 1 16,50 18,90 S6, do. do. II 18,50 20,50 6, Ss. Fördergrus 7, ꝛ2ꝛ 7, 15 S, f. Gruskohle unter 10 mm 500— 6, 00 Æ; IV. Rok gs: a. Hochofenkoks 17.00 20.00 A6, b. Gießereikoks 2100 - 22, 00 M, e. Brechkoks L und II 22, 00- 24,00 Æ ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 1200 5, 00 ½½. Dauernd feste Marktlage. Nächste Börsenversammlung am 15. Januar 1900.

; Breglau, 8. Januar. W. T. B.) Schluß ⸗Kurse, Schles. 3 0/0 L. Pfdbr. Litt. A. 95,75, Breglauer Diskontobank 117.25, Breslauer Wechslerbank 106, 40, Schlesischer Bankverein 14650, Bret lauer Spritfabrik 171 25, Donnersmark 223, 00, Kattowitzer 224,75, Oberschles. Eis. 126,09, Caro Hegenscheidt Att. 174,50, Dderschles Koks 163,75, Oberschles. P83 18300, Orp. Zement 186,99, Giesel Zem. 182350, L. Ind. Kramsta 15726, Schles. Zement 234,50, Schl. Jinkh⸗A— - —, Laurabütte 251,B 75, Bresl. Oelfabt. S450, Koks-Obtigat. 98,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn—⸗ de,, , , 6 . Schlesische

ektrijitäts. und Gasgesellschaft —, erschlesische Bankaktien 113,B50, Emaillierwerke Silesia 145,00. swietl i

Magdeburg, 8. Januar. (W. T. B) Zucker bericht. Kornzucker exkl. 88 0/9 Rendement 10,00 10,123. Nachprodukte exkl. 75 0 / Rendement 8,00 —8 20. Rubig. Brotraffinade J. 23.56. Brotraffinade II. 25,206, Gem. Raffiggde mit Faß 23,25 23,75. Gem. Meliz J. mit Faß 22,652 Ruhig. Rohzucker J. Pro⸗ dutt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jan. 9.325 Gd, 9,376 Br., pr. Februar 9, 37 Gr., 9,42 Br., pr. März 45 bez, 9, 429 Gd., pr. Mai 955 Gd., 9,0 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,223 Gd. , 9, 30 Br. Stetig.

Frankfurt a. M, S. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond Wechsel 2472. Pariser do. Sl, 216. Wiener do. 84,0, 3 0/0 Reichs. A. 88,40, 3 0/0 Hessen v. 96 S6, 00, Italiener 93,40. 3 ͤo port. Anl. 22.90, o/o amort. Rum. —, 4 0j0 russ. Kons. 9, 10, 00 Rass. 1894 98,70, 40! Spanier 65, 80. Konv. Türk. 22.30, Unif. Eqgvpter 104,40, 5 9G Mexikaner v 1899 97,10, Reichsbant 194,0), Darmnstädter 14400, Dis konto Komm. 191,49. Dresdner Bank 161,40. Mitteld. Kredit 114,20 Nationalbank f. D. 144,40, Dest. ung. Bank 153070. Dest. Kreditakt. 232,20, Adler Fahrrad 193,090, Allg. Elektrizität 253, 00, Schuckert 228,090, Höchst. Farbwerke 390, 00, Bochum Gußst. 258. 50, Westeregeln 210 760, Laurahütte 20200, Lom karden 28,89. Gotthardbahn 141,60, Mittel meerb. 99g, 00, Breslauer Distentobaak 11700, Privatdiskont 5.

Effet ten Sozietät. (Schluß.) Oesterc. Kredit. Aktien 232 70, Franjosen 135,30, Lomb. 28, 80, Ungar. Goldrente —— , Gotthardbahn I41, 90, Deutsche Bank 206,90, Viet. Komm. 191,B70, Drezdner Bank —, Berl. Handelges. ——, Bochumer Gußst. ——, Dort munder Union —— Gelsen kirchen 189,50, Harpener 202,20, Hibernia —, Laurahütte 253,50, Portugiesen Italien. Mittelmeerb. Schwei er Zentralbahn 145, 40, do. Vordostbabn 93,50, do. Union 78.76. Italien. Meridionaur —“' Schwe er Simplonbahn Sh, 90, Mexikaner —, Italiener 93,40, 3 0/0 Reichs Anleihe —, Schuckert —, Nationalbank 146,10.

Rüböl loko Hö, 00,

Köln, 8. Januar. (W. T. B.) pr. Mai b, 50.

München, 8. Januar. (W. T B) Der Erste Direktor der Bayerischen Hypotheken, und Wechselbank Dr. Friedrich Klee ist gestern gestorben.

Dres den, 8. Januar. (W. T. B.) 3 Sächs. Rente S6, 60, 30/0 do. Staatsanl. 988, 1g. Dresd. Stadtanl. v. 95 94, 15, Allg. deuische Kred 192.00, Berliner Bank —, —, Dresd. Kreditanstalt 123,10, Dresdner Bank 16ä1, 00, de. Bankoerein 119,30, Leipziger do. == Sächsiscker do, 136 090, Deutsche Straßenb. 156, 30, DVresd. Strafsenbahn 175,00, Dampfichiffahrte⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 142,00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrths⸗Ges. 268, 00, Dresd. Bau gesellsch. 217,50. Leipzig, 8. Januar. (W. T. B) Schluß ⸗Kurse. 3 0 / 0 Sächsische Rente 86,0, 3g oso do. Anleihe 93, 3, Desterreichische Banknoten 84,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl Fabrik 137,00, Mansfelder Kuxe 1185.00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 192,90, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 121,50, Leipziger Bank⸗Aktien 171,25, Leipfsiger Hvpothekenbant 136, oo, Sächsische Bank.

316 3, Armour shield in Tubs 313

Aktien 135,09, Sächsische Boden⸗Kredil⸗Anstalt 118 50, Leipziger Baumwoll pinnerei · Attien 168, (0 Leipziger . Aktien 190 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 182, 00, Wern⸗— hausener Kammgarnspinnerei —, Altenburger Attienbrauerei 2149090, Zuckerraffinerie Halle Aktien 109, 00, „Kette. Deutsche Elb schiffahrts Aktien 82.50, Große Leipziger Strafsenbabn 188.50, Leipziger Elektrische a,, ,, 124 00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts. Aktien 248, 00 Deutsche Spitzen Fabrik 220,25, Leipziger Elektrinttätswerke 116.00. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüge 1658,50, Elekir. Kleinbahn im Mansfelder Bergrepier 95,00.

Bremen, 8. Januar (W. T. B) Börsen-Schluß bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 8,6 Br. Schmalz. Fest. Wilcor in Tubs andere Marken in Doppel Eimern 321 32 5. Speck. Fest. Short clear middl. loko 31 3. Reis stetig. Kaffee stramm. Baumwolle. Schwach.

Kurse des EGffetten⸗ Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 193 Gd. e n . 6 122 3 n, 31895 Gd.

am burg, 8. Januar. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 118.90, Bras. Bk. f. D. 162,50, . z A. C. Guano W. 107,00, Privatdiskont 5t, Hamb. Packetf. 123,00, iordd. Lleyd 12250, Trust Dynam. —, 3 0/0 Hamb. Staais⸗ Anf. S5 1d, zr öo do. Stgalsr. Ig, 66, Vereinsbank 166, s, 5 osn Chin. Gold⸗Anl. 103,25, Schuckert Hamburger Wechslerbank 119,390, Breslauer Disfontobant 116,75, Gold in Barren pr. Kilogr. Ad0 Br. 2786 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 80,50 Br., 300 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3. Monat 20,23 Br., 20.24 Gd., 70,265 bes, London kurz 20,515 Br., 20 455 Ge,, 20,494 bez., London Sicht 20,54 Br,, 20,48 Gd., 20, 517 bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br, 167 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Mongt 83,30 Br., S5, 60 Gd, 83,29 bez., Paris Sicht 81,45 Br., 81,15 Gd., 81 31 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,59 Br. 211,50 Gd, 212 bez., New York Sicht 4,21 Br., . 420 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd. ,

z ez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer lolo 147— 151. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 144 - 147, russischer lolo matt, 107. Mais matt, 95). Hafer ruhig. Gerste rubig. Rüböl fest, lolo 51. Spiritus still, pr. Jan. 224, pr. Jan. Febr. 225. pr. Febr. März 203, pr. März Mai Kaffee behauptet, Um- satz 8300 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko 8,35.

Raff ee. MNachmittagsbericht! Good average Santos pr. März 33 Gd., pr. Mai 356 Gd., pr. September 364 Gd., pr. Dezember 37? Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 880/09 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Januar 9.35. pr. Februar 9.37, pr. Mirz 9,474, pr. Mai d, org. pr. August 9,77, pr. Dezember 9.25. Ruhig,

Wien, 8. Jaguar. (W. T. B.) (Schluß Kurse. . Dester⸗ reichische 4 / s0 / Papierrenie S899, Desterreichische Silberrente 28,70, Desterretchische Goldrente 7,30, Oesterreichische Kronenrente 8, 99, Ungarische Goldrente 97,50, do. Kron. A. 4, 90, Oesterr. Her Loose 136.50, Länderbank 115,75. Oesterr. Kredit 25275, Union bant 1653,50, Ungar. Kreditb. 185,50, Wiener Bankverein 136,00, Böhm. Nordbahn 1565,00. Buschtiehrader 302,00, Elbethalbahn 24. 00, Ferd. Nordbahn 288,50. Oesterr. Staatsbahn 133,10, Lemb.« Czernowstz 139, 00, Lombarden 26,00, Nordwestbahn 118,50, Pardubitzer 92,00, Alp.⸗Montan 271,00, Amsterdam 209, 99, Berl. Scheck kurz 118,22, do. lang 118,70, Lond Scheck kurz 242.55, do. lang —, Pariser Wechsel 96,15, Napoleons 19,21, Marknoten 118,22, Ruff. Bankaoten 254, 40, Bulgar. (1892) 86,50, Brüxer Prager ECisenindustrie 592, Hirtenberger Patronenfabrik —, Bau. und Betriebsgesellschaft Litt. 4 144.00, Litt, B *

Getreidemgrkt. Weizen pr. Frühjahr 87 Gd., 88 Br. Roggen pr. Frübjahr 6,66 Gd, 6s Br. Mais pr. Mai-Juni 5, 18 Gd., bel Br. Hafer pr. Frübjahr 29 Gd., 5,30 Br.

HY. Januar, 16 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. Bo) Ungarische Kreditaktien 185,00, Oesterreichische Kreditaktien 232 40 . 132,89, Lombarden 25,80, Elbethalbahn —, Oesterr. Papierrente 98, 89, 40,½ ungar. Goldrente —, DOesterr. Kronen Anleihe ——. Ungar. Kronen Anleihe 9,89, Marknoten 118,26, Bankverein 135,70, Länderbank 115,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien = Türkische Loose 125,25, Brürxer —, Bau und Be⸗ n, , mn nr Litt. A. —, do. Litt B. —, —, Alpine Montan

756.

Die Brutto! Einnahmen der Orientbabnen betrugen in der bl. Woche (vom 17. Dez. bis 23. Dez. 1899) 189 195 3 Minder⸗ einnahme gegen das Vorjabr 2718 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Jangar bis 23. Dez. 1899) betrugen die Brutto Einnahmen 10 004137 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 1115320 Fr.

Bu dapest, 8. Januar. (W. T. B) Getreide markt. Welzen loko flau, do. pr. April 776 Gd., 7,71 Br. p. Okt. 7,886 Gd. , 7,87 Br. Roggen pt. April 6,35 Gd., 636 Br. Hafer pr. April 50 Gd, böl Br. Mais pr. Mai 1800 4.80 Gd., 4,92 Br. . pr. 836 11,70 . 1 Br.

ondon, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Englische 23 0/0. Konf. g98z, 3 e Reichs. Anl. 87, Preuß. 38,0 Kons. 2 db Arg. Gold⸗Anl. S9, 4809/0 äuß. Arg. 6 5j fund. Arg. A. 9g0, Brasil. 89er Anl. 57t, H/ o Chinesen 974, 3 0 Egvpter NF, 409 unif. do. 105. 35 , Rupees 635, Ital. 5 o/o Rente 91, . oso konv. Mex. 7, Neue 93er Mex. 100, 40½ Ser Russ. 2. Ser. 989, 40/9 Spanier 644, Konvert. Türk. 224, 40n½ Trib. Anl. 95, Oitomanb. 125, Anaconda 7, De Beers neue 224, Incandescent (neue) 59, Rio Tinto neue 43u / is Platzdistont 44, Silber 273, 1893 er Chinesen 82t.

In die Bank flossen oi To0o0 Pfd. Sterl.

Getreidemarki. Schluß). In Weilen recht lebbaftes Geschäft, Preise unverändert; Mais fest aber ruhig. Uebrige Artikel ruhig aber stetia. Schwimmendes Geireide träge.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

a6 o / Javazucker loto 111 rubig, Rüben ⸗Robzucker 9 sh. 2 d. träge. Chile⸗ Kupfer 69z, pr. 8 Monat 68.

Liverpool, 8 Januar, (W T. B) Baumwolle. Umsatz 10000 B. davon für Spekulation und Export. 500 B. Tendenz: Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Januar. Februar 4io /e Käuferpreig, Februar März d! /e.-=-d4* e Verkãuferpreis, März Ayril 451 do. April ⸗Mai KR / 9 do., Mai. Juni 41 do., Juni⸗ Juli 355 /g do, Jul. August 361 / Käufervreis, Auguft: September 37 / do,, Sevtember ˖Oklober 3* /e. Verkäuferpreis, Oktober November 34 0 3* /s d. do.

Glasgow, 8. Janrar. (W. T. B. Roh eisen. Mixed numbers warrants 66 sö. 15 d. Flau. Schluß.) Mixed numbers warrants 66 sh. 38 Warrants Middlesborough 1II. 65 sb. 6 d.

Bradford, 8. Januar. (W. T. B.) Wolle sehr feine fest, englische und Eroßbrers behauptet, Mohairwolle ruhig, Garne behauptet.

Parig, 8. Januar. (W. T B.) Die heutige Börse war, auf uͤngünstige Londoner Meldungen und auf Abgaben jenes Platzes. verstimmt; die Kurse waren zumeift mäßig rückzängig, aber ohne er hebliche Aenderungen. Die Lage des Geldmarktes wird zuversichtlicher beurtheilt, aber Geschäftslosigteit und Unsicherheit drückte. De Beers zeigten sich stärker ermattend. .

(Schluß⸗Kurse.) 3 0 o Französt'che Rente 89 60, 40½ Italienische Rente 92 20, 3 0, Portugiesische Rente 22,40, Portugiesische Taback« Oblig. ——, 4060 Russen 83 A40so Russen 81 ——. 35 00. Russ. A. = 3 060 Mussen S6 —— 40/9 spag. äußere An. 66, 10, Tonv. Türten 22,67, Türken Loose 125,70, Meridionalb. 670,00, Desterr. Siaatsb. —— Lombarden 1658,90, Banque de France 4290, B. de Paris 1072, B. Ottomane bl, 00, Er. Vvoun. 1002. Debeers 568,00. Rio Tinto A. 1107, Suezkanal. A. 3498, Privat ˖ diskont —, Wchs. Amst. k. 207, 09, Wch . g. disch. Pl. 1216. Wchs. a. Italien 6t, Wchs. London 6 26.20 Schecks a. London 26,23, do. Madrid k. 384,09, do. Wien k. 202 87, Haanchaca 55,75.

Upland middl. loko 41 8.