1900 / 8 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

elbst aufgefordert, spaäteftens in dem auf Donners. 6 ** 15. März 1900, Vormittags Z ihr, Zimmer Nr. 25, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ibre Ansprũche an den , , der Genannten geltend zu machen, widrigenfalls Verzicht auf ihr Grbrecht unterstellt und diefer Nachlaß den allein sich gemeldet babenden Erben bezw. dem Großh. Hessischen Fiskus über wiesen werden wird. Darmstadt, 30. Dezember 1899. Großh. Hess. Amtsgericht J.

(gez.) Hill. ö Veröffentlicht: Steller, H. Gerichtsschreiber.

71979] Oeffentliche Bekanntmachung. t Der . * ö 1899 zu Berlin verstorbene Dckorationgs maler Karl Heinrich Gustav Adolf Krone hat in seinem am 1. Dezember 1899 eröff neten Testament vom 21. Mai 1898 die Frau Elise Talkenberg (Faltenberg), geh. Hilbert, bedacht. Berlin, den 22. Dezember 1899 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

70718 Bekanntmachung. l . Autschlußartheil des Königlichen Amts. gerichts zu Alleastein vom 19. Dezember 1899 ist ber am 15. Januar 1863 zu Koeslinen geborene Tischler Stanislaus Klein für todt erklärt. Allenstein, den 24. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

72238 ̃ . Ausschlußurtheil dez unterzeichneten Gerichts vom 4. Januar 10) üt der am 27. Juni 1843 iu Wolgast geborene Schiff szimmermann Gu st a v Theodor , , tobt erklärt. Wolgaft, den 4. Januar ; ö Königliches Amtsgericht.

IJ 2242 Bekanntmachung,

Burch Ausschlußurtheil vom 26. Dezember 1899 ist die Zimmermannsfrau Karoline Wisniewoki, geb. Barrtowski, für todt ertlärt worden.

Neidenburg, den 2 Januar 19090.

Königliches Amtegericht. Abth. 6.

172230 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Köaiglichen Amtsgerichts, Abtheilung 2, vom 18. Dezember 1899 sind folgende Urkunden, nämlich:

I) das auf den Restaurateur Peter Höhner zu Köln lautende Sparkassenbuch Nr. 46 069 der stadtischen Sparkasse jn Köln mit einem Bestand von 1940, M per 1. April 18986,,.S ;

2) das auf die Margaretha Diederichs zu Köln, des vorgenannten jetzige Ehefrau, lautende Spar= tassenbuch Nr. 48 009 derselben Sparkasse mit einem Bestand von 89 38 4 per 1. April 1888, ;

e . auf den Kutscher Friedrich Oeriel, früher in Ossendorf, jetzt zu Köln, lautende Spartassenbuch Nr. 13 093 der städtischen Sparkasse ju Koln mit inem Bestand von 946,66 M per 1. April 1888,

für kraftlos erklärt worden.

Köln, den 30. Dezember 189

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

7223 Bekauntmachung. ; : . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1899 sind der von dem Arbeiter Michael Balcersak zu Mlodocin auf den Wirth Joseph Balcerzak dort gezogene, von den Joseph und Franziska. Balcerzal'schen Gheleuten acceptierte, Labischin, den 9. Dezember 18958, datierte, am 8 Juni 1899 in Mlodocin zahlbare Wechsel über 2400 und der von den Joseyh und Franziska Balcer⸗ zabschen Eheleuten zu Mlodocin auf sich selbst Labischin und an allen Orten gestellte, Labischin, den 5. Januar 1899, datierte, am 1. April 1399 zahl- bare Wechsel über 2561 für kraftlos ertlärt. Labischin, den 30. Dezember 1899. Königliches Autsgericht.

F. 2/99.

71123 6 Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts hier vom 30. Dejember 1899 sind die Gläubiger folgender Posten: .

1) des im Grundbuch von Schmilau Blatt Nr. 26 in Abtheilung 111 Nr. L' eingetragenen Vatererbtheils von 166 Thlrn. 13 Sgr, Si / e Pf. nebst 5 vom Hundert Zinsen für Au,ust Wuhelin und Carl Eduard Kühn, überwiesen in Höhe don 39 Thlrn. 27 Sgr. 74 Pf. und 15 Thlrn. 9 Sgr. 2 Pf. Antheil res Carl Kühn der Salarienkassen⸗ verwaltung des Königlichen Kreisgerichts zu E bsens,

2) der im Grundbuch von Rjadkowo Blatt Ne. 15 Abtheilung III Nr. J für die Geschwister Amonina, Andieaz und Honorata Pierdzioch zu gleichen Theilen eingetragenen Hypothek bon 30) Thlr. nebst 9 vom Hundert Zinsen, sowie der Verpflichtung, an jede der Töchter ein Gebeit Betten, eine Kuh und die Ausrichtung einer freien Hochzeit zu ieisten,

3) der im Grundbug von Uichneudorf Blatt Nr. 16 Abtheilung III Nr. 3 für Jacob Norkowsti aus Usch eingetragenen Hypothek von 300 Thlrn. nebst 5 vom Hundert Zinsen fär welche das Grund- stück Uschneudorf Blam Nr. 17 mit cerpfändet ist,

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Schneidemühl, dea 30. Desem oer 1899.

Königliches Amtsgericht.

72234 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Neumark i Westpe. vom 14. Dezember 1899 ist das Hypo⸗ theken⸗Jastrument vom 3. August 1882 über die auf Lentorz Bl. 8a Abtbl. 1 Nr. 9 für den Maurergesellen Hermann Tryjanowski eingetragenen Post von 49,20 M nekst 1,90 A Kosten für krastlos erklärt worden. Neumark, 14 Dejember 1899. Königliches Amtsgericht. 72224 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! In der Ausgebotssache des Halbhujners H. H. Fr. Schmidt Siebenkäumen bat das Königliche Amte— gericht in Steinbhorst durch den Amtsrichter Pude⸗ mann für Recht erkannt: ö ; Die Obligation vom J. April 1897 über die Band V Fol. 384 des Schuld⸗ und Pfandpiotolollz von Siebenbäumen Abschnut 111 Nr. 235 sür den Brotträ zer Christopker Schmidt in Hamburg protokollierten 4000 M wird für kraftlos ertlärt. Von Rechts Wegen. Steinhorft, den 30. Dezember 1898.

(72231)

belm Schumacher, Alwine, Altena, vertreten durch Rechtganwalt Graumann da felbst, hat das Königliche Amtsgericht in Altena am 23. Dezember 1899 für Recht erkannt:

Rechtsnachfolger werden mit ihren l ec en von Altena Band H Blatt 16 in Rubr. III unter Nr. 2 aus der Obligation vom

Im Namen des Königs! In der Aufgebotgsache der Witwe Luguft Wil geb. Rahrbach, von

ter Wilhelm Westhoff oder dessen Der Bäcker Peter Wilhelm n . auf die

36. Jun 1830 eingetragene Post von 30 Thalern 21 Silbergroschen 7 Pfennige, ausgeschlossen. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. 72225 Bekanntmachung. ; : . Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtgerichtß vom 2. Januar 1900 sind alle Eigenthumzyrätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundftück Schwersen; Band XIII Blatt Nr. 311 ausgeschlossen. Posen, den 2. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

722021 Oeffentliche ien,

Bie verehesichie Schlosser Clara Streicher, geb. Westhof, zu Zörbig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Riemer zu Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Carl Streicher, früher zu Zörbig, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Äntrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dis Rechtssireitz vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 27. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 6. Januar 1900.

Bley, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

722091] 1. Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Maurers Wendt, Auguste Emilie. geb. Völker, zu Stargard i. Pomm. Proʒꝛeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Reimer daselbst klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Friedrich Wilhelm Wendt, früber zu Stargard k. Pomm , jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe · schtidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Star ard i. P1nm. auf den 17. März 1900, Vormittags i Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gericht zu— gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wild dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 6. Januar 1900. Münchow, G erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Clise Schmidt, geb. Geserich, zu Züllchow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt TÜflacker in Altona, klagt gegen den Arbeiter Paul Franz Albert Schmidt, früber zu Altona, jetzt un ; bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver— laffung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklazten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil: kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 15. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 30. Dezember 1899.

Leißnnig, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71907

71904 L* uche Zustellung. R. 483. 99. 3. KR. 20.

Die Frau Louise Kroop, geb. Wesche, zu Potsdam, Breitesfr I3, Proxeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Ernst Marcuse J. hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Carl Kroop, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Ver · laffung, Chebruchs und Versagung des Lebensunter⸗ halts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtestreits vor die Zwanzigste Z vil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstt. 59, 11 Tr., Zimmer 159, auf den 4. April 1900, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Januar 1800.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

71922 Oeffentliche Zuftellung.

Die Aktiengeselischaft in Firma Metallwaaren⸗,

Glocken und Fabrradarmaturen · Fabrit Aktien esell⸗

schaft vorm. S. Wißner ju Meblis i. Th, vertreten

durch den Rechtzanwalt Dr Felix Pick hier, klagt

gegen den Kaufmann Otte Beister zu Wien VI,

Mariabhilfstr. 31, gegenwärtig unbekannten Aufent⸗

halts, wegen Waarenforderung, mit dem Artrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

an Klägerin 2624 ark 64 Pfennig nebst 6 0o Zinsen von

9,50 M seit 13. April 1839

347,1. WV. April 1899

234 65 30. Avril 1899

102,65 15. Mai 1899

697,30 28. Mai 1899

743,75 l. Juni 1899

490, 05 25. Juni 1899

zu zahlen; . .

2) das Urtheil, event. gegen Sicherheitsleistung, für

vorläufig vollstreckbar zu erklären,

handlung * Rechtsftreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Berlin, Inden straße 60. Il, Zimmer 1093. auf den Zi. März 1900, Vormittags A1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anneglt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Königlichen Landgerichts 1 zu

Schoenrade, Sekretär.

71978 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Georg. Prerauer zu Herlin, Zimmerstraße 53, Projeßbevollmächtigter, Rechts⸗ e n, , Pick ebenda, An der Jerusalemer Kirche 2, klagt gegen 1) die unverehelichte Antonie Kuneba, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Y deren Vater, den Arbeiter Anton Mathias Kneba zu Berlin, . auf Grund des zwischen den Parteien am 11. Fe⸗ bruar 1898 geschlossenen Vergleichs mit dem An⸗ trage: 9 die Beklagten zu verurtheilen, in die Aus— zablung der auf Grund des Beschlusses vom 18. De⸗ zember 1897 in Sachen Kneba u. Gen. esa Prerauer 527 G. 1574. 87. Kal. Amtegerichts Berlin 1 bei der Königl. vereinigten Konsistortal., Militär und Bau kasse hinterlegten Betrages von 300 6 nebst auf⸗ gelaufenen Depositalninsen an den Kläger zu willigen, 2) ihnen die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, 3 den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, sich wegen der Kosten die Zwangsvollstreckung in das Vermögen feiner Tochter Antonie Kneba gefallen zu lassen, 4) das Urheil wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ö. Der Kläger ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts 1 zu Berlin, Jůdenstraße 59 III, Zimmer 167, auf den 12. März 1909, Vor mittags 10 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ĩ Berlin, den 4. Januar 19090.

igul ka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts J. Abtheilung 33.

71927] Oeffentliche Zustellung. Die A. Junker Wwe zu Bremerhaven, vertreten durch Rechlanwalt Dr. Claußen hier, klagt gegen den Privatmann Friedrich Carl Pattri, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Liefe, rung von Getränken sowie wegen Kost und Logis und' auß baaren Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckzaren Urtheils zur Zahlung von 297 1 50 3 nebst Ho so Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amts. gericht ju Brem rheven auf Freitag, den 16. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremerhaven, den 30. Dezember 1899. Lindemann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

71919 Oeffentliche Zustellung.

1) Ber Gutsbesitzer Gottftied Günther,

25 der Gutsbesitzer Franz Günther,

3 der Gutsbestßer Ernst 2. agel, J

4 die verehelichte LeCpoldine Sachse, geb. Günther, im Beistande ihres Ehemannes, des Anspänners Friedrich Sachse, ö .

5) der Zimmermann Friedrich sünther,

6) die verehelichte Louise Müller. geb. Günther, im Beistande ihres Ehemannes, des Zimmermanns Franz Müller,

ad 1—6 in Badeboin, .

7) der Maurer Friedrich Günther, -

s) die verehelichse Johanne Pfau, gib. Günther, im Beistande ihres Ehemannes, des Maurers Christian Pfau, ad 7 und 8 in Radikeleben,

9) die verehelichte Christiane Heinemann, geb. Günther, im Beistande ihres Ehemannes, des Land⸗ wirihs Friedrich Leinemann in Rieder, J

106 die verehelichte Friederike Wilke, geb. Gürther, jm Beistande ihres Ehemannes, des Landwirtbs Alert Wille in Ermsleben vertreten durch den Rechtzanwalt Lezius in Dessau

klagen gegen: ; s ;

I) den e fn GCwald Günther, früher in Liversedge (Jorksbire, England), .

27) din Farmer Rudolf Günther, früher in Colorado (d. S. of Amerika), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus dem Eigenthum, mit dem An— trage, die Bellagten kostenpflichtig zu :erurtheilen, unter Anerkennung des Eigenihams der Kläger ein⸗ zuwilligen, daß sie als Cigentbumer zu “mn bezw. zu in der Band 13 Blatt 748 des Grundbuchs von Vadeborn geführten Grundftücke gelöscht, und daß als Eigenthumer

1) des Ackers in den Oerzken K. 127 von O, baz4 ha der Kiäger zu 1,

2) des Ackers am Mühlwege K. 149B von o, 1447 ha der Kläger zu 2,

3) des Ackers in Radislebenerfelde K. 7102 von O, 404353 ha der Kläger zu 3.

früher zu

der Kläger zu 4 die Kläger zu 5 und 6 zu gleichen Theilen, die Kläger zu 7—– 10 zu gleichen Theilen,

O, 6J987 ha der Kläger zu 2 eingetragen werden, und

10 Uhr,

Auszun der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 4. Januar 190. Voigt, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichte.

71915 Oeffentliche Zustellung.

Dre Firma Gdelstein S. Co. jn. Dortmund

4) des Ackers daselbst K. 7112 von O, 30536 ha d) des Ackers daselbst R. 7I1b II von O 1702 ha 6) des Ackers daselbst E. 7119 IL von O 3905 ha 7) des Ackers am Gaterslebener Wege K. 862 von

laden die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts i P zu Dessau auf den 2. März 1900, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Westhoff, klagt

* 1

emacht. ; Dortmund, den

71917 Die

der Klägerin auf

angenommen, an

im Regreßwege an

des Rechtẽanwalts

6 o/o Verzugszinfen

klãren,

gelassenen Anwalt

71923

nebst 6 0G Zinsen

71926

in Seehausen,

Behauptung, daß gehörigen Grundbuche der Lyvotheken von

71916

Nr. 19,

burg (Sannover), 4) die Ehefrau Glaser, in

degen den Metz ermeister Arnstein,

Königliches Amtsgericht.

und ladet den Beilagten zur mündlichen Ver⸗

bisher zu Dortmund, Steinstraße Nr. 1, j tzt unbekannten

Aufenthalts,

200, 00 MM seit dem 16. 200 00 Æ seit dem 1. r 200, 00 S seit dem 1. April 1899, 300,00 ½ seit dem 16. April 1899, 200 00 4M seit dem 1. 300, 00 S seit dem 16. Mai 1899,

327,10 seit dem 31. Mai 1899,

300, 00 M seit dem 16. Juni 1899,

300, 00 M seit dem 1. Juli 1899,

282.50 M seit dem 16. Juli 1899,

300 00 S seit dem 1. August 1899,

sowie 39, 43 6 Wechselunkosten zu zablen;

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

Rittergute Eickerhoefe,

Charlottenburg, Nr. 134 und deren genannten Ehemann, ibch ö) den Schuhmacher August Glaser in Lübech Bleicheistraße Nr. 6b, ter 6) die unverehelichte Bertha Glaser, unbekann

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der

. Waaren die Summe von 339,5 6 dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 339,55 S nebst 6 oo J. November 18938. Die Klägerin lader den Be. klagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltg vor die Kammer für Handelssachen des Köniaglicken Landgerichts zu Dortmund auf den 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforpe⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

ert er rf enn,

Zinsen feit

E. Marz Zum Zwecke der r fn

4. Januar 1900.

Brinkmann, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. offene Handelsgesellschaft zu Köln a. Rh. Inhaber: die Kaufleute Aloys und August Hamm daselbst. Klägerin, Prozeß- bevollmaͤchter: Rechtsanwalt Alander zu Halle a. S, klagt gegen den Uhrmacher C. Hammer, früher in Halle a. S., Letpzigerstr. 42, dann zu Colditz in Sachsen, j'tzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte die von

Aloys Hamm

ihn gezogenen 11 Wechsel zu⸗

sammen über 2909 M 60 zahlbar mit: 200,00 M am 15. 200 00 4M am 28. 200,00 M am 31. 300,00 ƽ am 15. 200,00 M am 30. 300, 00 M am 16. 327, 10 M am 30. 300,00 M am 15. 300 00 M am 30. Juni 1899, 282,50 ½υ am 15. z00, 00 M am 30. den Verfalltagen trotz gehöriger Präsentation aber nicht eingelsst habe, die Wechsel

ebruar 1899,

ebruar 1899, März 1899, April 1899, Ayril 1899, Mai 1899, Mai 1899. Juni 1899,

Juli 18595, Juli 1893

die Klägerin zurückgekommen und

von dieser durch den Rechtsanwalt Alander eingelöst feien, wodurch 39,43 6 Gebübren und Auslagen

Alander und Porto der Klägerin

entstanden sind mit dem Autrage: ; 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 2909,60 MS . Wechselsummen nebst

von ebruar 1899, ärz 1899,

Mai 1899,

Die Klägerin ladet den Bellagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts ju Hallè a. S., Poststr. 20, Zimmer 42543, auf den 2. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—

zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 3. Januar 1900.

Kersten,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts.

Oeffentliche Zustellung. Die Handlungefirma Keil E Go. zu. Dre Prozeßbe ollmächtigter: Justizrath Bernauin Minden, flagt gegen den Bildhauer Georg Börries, früher zu Minden, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anfrage auf Zahlung deg Theilbetrags von 3990

zu Dresden,

seit dem 7. Oktober 1899 für in

den Jahren 1838 und 1839 käuflich erhaltene Stein⸗ platten, Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsftreits und vorläufige Vohstreckbarkeitser⸗ klaͤrung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Minden auf. den 23. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Minden, den 3. Januar 1900. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Ver Rittergunsbesitzer Rudelf Richter Mahlow, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Fromme klagt gegen ; Willy Mehrdorff, früher zu Cickerhoefe, unter der

den Rittergutsbesitzer

sür ihn auf Lem dem Beklagten eingetragen im Blatt 48,

Rittergüter Band 3 welche zur

120 000 M haften,

Rückjahlung gekündigt seien, mit dem Antragt, den KReklagten kostenrflichtig ze: Kläger zo0 M0 nebft 4E o Zinsen seit dem 1. April 18069 zu zahlen. Ver Kläger ladet den Beklagten zur mũnk⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König · liche Amtagericht zu 28. Februar 19009, n Iwecke der öffentlichen Justellung wird dies⸗

uszug der Klage bekannt gemacht.

Seehausen i. A., den 4 Januar 1900.

ju verurtheilen, an den

Seehausen i. Altm. auf. den Vormittags 9 Uhr.

Rabenald,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Oeffentliche Zustellung. d Die unverehelichie Therese Glaser zu Stat san omm. Prozeßbevollmächtigter: Rechttanwa Soenderop hier, klagt gegen;

1) den Arbeiter Emil Glaser hier,

Jobststraße

3) den Maurer Wilhelm Glaser in Berlin S0.

Muskauerstraße Nr. 45, . 3) den Ptäurerpolier Ferdinand Glaser in Har.

Mittelstraße Nr. 6, b detz Maurers Mewes, Hulda, geb. Wil mers dorferstraße

unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben ihrer am 1; Mai 1898 verstorhenen Mutter, Die . des Händlers Karl Wolff, Beriha, geborene Mirk, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter:

insberg daselbst, klagt gegen ist besti . ö. estimmt auf den RO. März A900, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

der Wittwe des Maurergesellen Karl August Glaser, Emilie, geb. Schmidt, und ihres am 6. Juni 1863 perftorbenen Vaters, des Maurergesellen Karl August Glafer, ihr, der Klägerin, für die der gengnnten Mutter geleisteten Dienste in der Zeit von Michgeli ers bis Michaeli 56 1 a0 . und fär die Zeit pom 1. Oktober 18965 bis 1. Mai 1898 155 schulden. mit dem Antrage: die Beklagten zu perurtbeilen, die Lohnforderung der Klägerin gegen des am 6. Juni 1863 zu Stargard verstorbenen Maurers Karl August Glaser und seiner am 1. Mai 1898 in Stargard verstorbenen Wittwe,

den Nachlaß

Emilie Glaser, geb. Schmidt, im Betrage von 1295 A anzuerkennen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 17. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 5. Januar 1900.

Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II918 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Pandelegesellschaft Ph. Reichenbach C Co. zu Quedlinburg, vertreten durch Justizrath Fromme in Seehausen i. A., klagt gegen den Rüter gutsbesitzer Willi Mehrdorff, zuletzt in Gickerhöfe. jeßzt unbekannten Aufenthalts, aug der Schuld und Hyvothekverschreibung vom 19. Januar 1889 mit dem Antrage,. den Beklagten zu verurtheilen, 263 260 40 nebst 400 Zinsen von 258 250 M seit 1. Juli 1899 und nebst 45 00 Zinsen von 5000 M seit 1. Juli 1899 an die Klägerin sofont zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münzlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 7. April 18900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, 5. Januar 1900.

Wiemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71920) Oeffentliche Zustellung.

Der Pianofabrikant L. Allinger zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zenner, klagt gegen den ehemaligen Leutnant des Inf.⸗Regts. Nr. 105 Fritz Willhöft, früher zu Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mieths⸗ forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger die Summe von 525 M66 nebst 5 oo Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen, die Koesten des Rechtsstreits zu tragen und das er⸗ gebende Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar eiklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streirs vor die L Zivilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Straßburg i. Els. auf den 16. März 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

ü lI921 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Müller zu Straßburg, Spießgasse 42, vertreten durch Rechtsanwalt Stentzler, klagt gegen den Privatdozenten Dr. Albert Stiegler. früher zu Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Waarenlieserungen aus den Jahren 1895 und 1897, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1112.18 4 nebst 50 / Zinsen vom 1. Dezember 1899 ab, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen BHerbandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 28. März 1900, Vor⸗ mittags 55 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichte Sekretär: (L. S) Weber

72197 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigenthümer H. Miermtzz, Eppendorf, Albertstr. 24, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Edm. Klöée, Gobert C Haß, tlagt gegen Carl Dietrich, früher Ei sbüitler Chaussee 98, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Februar, l. März und 1 April d. Is. mit je M 70. 885 3 pränumerando fällig gewesener Miethe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbWare Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von „M 77,955 nebst 6o/ Zinsen seit dem Klage⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ haarklung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zioil Abtheilung Il, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 251, auf Freitag, den 2. März 1900, Vormittags 110 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusiellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Januar 1900.

Pick, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung II.

72196 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Kurschat in Pillkallen klagt gegen den Splelbudenbesitzer August Albert Lengnick, ruber in Tilsit, Gr. Gerberstr. 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 30,5 S6 mit dem Antrdge auf kostenrflichtige Verurtheilung, an ihn 30,35 M nebst b o/o Zinsea seit dem Zustellungstage der Klage zu lahlen, und ladet den Beklagten zur mündüchen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht? zu Pilkallen auf den 19. März 1900, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage ekannt gemacht.

Pillkallen, den 3. Januar 1900.

Klein, Gerichtsschreiber

Die Klägerin ladet die

722906

Rechtsanwalt Dr. ihren Ehemann auf Güterkrennung. mündlichen Verhandlung

Elberfeld, den 3. Januar 1900. Gerichts schreiberei des Königlichen Landgerichts.

71311 Bekanntmachung.

nannten Ehemann auf Gütertrennung. Sitzung der Ersten

bruar 1900, Vormittags 9 Utz, bestimmt. Metz, den 6. Januar 1960. Der Landgerichts Sekretär: Bach.

71912 Gütertrenuungsklage. Emilie, geb. Buchheit,

die Gütertrennungsklage bei dem Kaiferlichen Land⸗ gerichte hierselbst durch die Rechtsanwälte Herren Dr. Reinach, Justizrath, und Dr. Hochgesand ein—⸗ gereicht. auf Dienstag, den 29. März 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten

Gerichts anberaumt. Mülhaufen i. G., den 4 Januar 1900. Der Landgerichte ⸗Sekretaͤr: Hansen.

71913 Gütertrennungsklage.

Marie, geb. Krafft, CGhefrau des Schreiners Eduard Martin, hier wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land gerichte hierselbst durch die Rechtsanwälte Herren Justizrath Dr. Reinach u. Dr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 20. März E900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zipilsitzungssaale des ge— nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 4. Januar 1900.

Der Landgerichts Sekretär: Hansen.

71910 Die Ehefrau des Ackerers und Winzers Eberhard Zisch, Anna Marta Ertz. obne Stand zu Niederemmel, Prozetzbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Bettingen in Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf Freitag, den 2. März 1800, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Trier, den 4 Januar 1909. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

72204 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichtss, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. v. Mts. ist zwischen den Eheleuten Schreiner Peter Johann Bösten und Agnes, geb. Albers, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. Düfseldorf, den 4. Januar 1900. chm idt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72205

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, L. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. v. Mts. ist zwischen den Eheleuten Mechaniker Karl Bringmann und Therese, geb. Müller, hier, die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 4. Januar 1900. Gerichtsschreiberei 2 des Königlichen Landgerichts. Schmidt.

7220s) ;

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, IJ. Zivilkammer, zu Köln vom 27. No- vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Kraus, Bäcker, und Anna Geitrud, geb. Holzem, in Köln-Ehrenfeld die Güterttennung ausgesprochen. Köln, den 3. Januar 1909.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72207] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichtz, V. Zivilkammer, zu Köln vom 4. Deiember 1399 ist zwischen den Eheleuten Architekt Johann Jacob Weyland und Mathilde, geb. Weber, in Köln die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 4 Januar 1900.

Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72291 Bekanntmachung. Durch Urtheil der Eisten Zwiltammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 19. Dezember 1889 ist zwischen den Eheleuten Eugen Thisse, Wirth, und Flise, geb. Friichknicht, zusammen zu Mitz nohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 8. Nevember 1899 ausgesprechen worden. Metz, den 6. Januar 1900.

Der Landgerichts. Sekietär: Bach.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Feine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

72009) Regierungsbezirk Potsdam. Nutz holzverkauf in der göniglichen Ober⸗ förfterei Steinberge.

Dienstag, den 23. Januar, werden im Leh⸗ mann'schen Gasthause in Neu⸗Ruppin, von Vormittags 11 Uhr ab, im Anschluß an den Berkauf der Oberförsterei Alt. Rupyin, rachstebende Eichen., Buchen und Kiefern⸗Nutzhöljer zum meist⸗ bleten den Verkauf gestellt:

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

Die Emma, geb. Wallstaff, Chefrau des Reisenden Karl Johann Ehrist zu Metz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Beringer daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche . Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Dienstag, den 20. Fe⸗

, Ehefrau des Reisenden Allons Hofer, hier wohnhaft, hat gegen letzteren

Termin jur mündlichen Verhandlung ist Schutzbez. Lottsche, Jag. I3 a, t

2) Schutzbezirk Gühlen ⸗Glienicke Jag. 129 b (alt 32) 726 Kiefern 802 fin;

674 Kiefern 97 fm; 604 Kiefern 275 fin;

314 Buchen 172 fm 12 rm 265 Kiefern 12 fm.

von den Schiffahrtsablagen bei Stendenitz Tornow⸗See entfernt.

Schreibgebühren geliefert. sofort im Termin zu bejablen Neu⸗Ruypin, 6. Januar 1900. Der Königliche Oberförster: Rudolph.

——

71896] Regierungsbezirk Potsdam. Aus der Leer . 2 3.

Potsdam auf den A8. dv. Mts., Vorm. 10 ühr, im Bredereck'schen Gasthause zu Oranienburg angesetzten Nutzholzversteigerung zum Ausgebot ge— bracht werden: kiefern Nutzstämme J. bis V. Kl., Schl.. 750 St. mit 16090 fm; Schutzbez Rebmate, Jag. 26, Schl.: 98 St. mit 147 fim; Schutzbez. Bernöwe, Jag. 88, Schl.: ca. 520 St. mit 8I0 m; Schutz bez. Zerpenschleuse, Jag. 182 a, Schl.: 266 St. mit 36 fm; Schutzbez. Rehhorst, Jag. 163 Uu. 204, Schl.: 236 St. mit 373 fim; Schutzbez. Bismark, Jag. 113, 114. 116, 144, 166 b, 175 u. 176, Schl.: ea. 280 St. mit ea. 560 fm. Die Schläge Jag. 23 b, 26 u. 182 a Itegen ca. 2.5 5,6 Em von der Abl. ,, ,. Jag. 88 ca. 3, km von der Abl. Bernöwe, Jag. 165 u. 204 ca. ——3 Em von der Abl. Wasserschlagbaum, Jag. 113 b, 114, 16, 144, 166 b, 175 u. 176 ea. 1-3 km von der Abl. Lenzenbude entfernt. Rehhorst, den 5. Januar 1900. Der Königliche Forstmeister: Münnig.

71895) Regierungsbezirk Potsdam. Nutz holz⸗Verkauf der Königlichen Oberförsterei Neu⸗Glienicke. Dienstag, den 23. Januar d. Is., Vor⸗ mittags von 11 Uhr ab, kommen im Leh⸗ mannsschen Gafthof (früher Bernau) zu Neu⸗ Ruppin im Anschluß an den Verkauf der Ober försterei Steinberge folgende Kiefern Bauhölier zur Versteigerung: Schutzbezirk Rheinsberg Glienicke, Jagen 129 b. (Lichtungsbieb) 60 Stück 169 fm L, 31 St. 54 fm II., 21 St. 26 fm IIF., 2 St. 8 fm IV. Klasse, Schutz bezirk Neu⸗ Glienicke, Jagen 93 b. (Kahlhieb) 150 St. 469 fm J., 156 St. 273 fm II. 164 St. 206 fm III., 94 St. 73 fm IV., 27 St. 11 fm. V. Kl., Schutz bez. Basdorf, Jagen 189 a. (Kahlhieb) 75 St. 200 fm I., 70 St. 125 fm II. 105 St. 130 fm III., 130 St. 100 fm 1V., 809 St. 25 fm V. Kl. Entfernung der Hiebsorte von den Schiffahrtsablagen am Tor now⸗ und Zechlinersee 6 bis 9 km. Aufmaß⸗ verzeichnisse durch die Oberföꝛ sterei. Neu Glienicke bei Gühlen Glienicke, den 6. Ja⸗ nuar 1900. Der Königliche Oberförster.

72010 Dle Lieferung ron 12 Sauertrögen, 12 Misch⸗ trögen, 36 Gahrständern und 648 Brotbrettern soll im Wege der öffentlichen Ausbietung vergeben werden und ist dazu auf den 20. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, Termin im Geschäfts immer des unterzeichneten Proviantamts angesetzt. Geräth- schaften gleicher Art können täglich in der Zeit von 8 12 Ubr. V. und 3—– 5 Ubr N. auf dem Grund⸗ stück Holländerbaum 9 in Augenschein genommen werden. Für autwärtige Unternehmer wird auf Verlangen die event. Besichtigung beim nächst⸗ gelegenen Proviantamt von hier aus vermittelt werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Geschäfts« zimmer zur Einsicht aus., tönnen auch gegen Ein— sendung einer Maik Schreibgebühren von hier bezogen werden.

Königliches Proviantamt Königsberg i. Pr.

720111 Bekanntmachung. Die Lieferung von 20 t Erbsen und 384 t 600 kg Bohnen frei Magazin Konservenfabrik Mainz soll im Termine, den 20. Januar 1909, Vor- mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. b3 der unterzeichneten Intendantur, Wiesenhüttenstraße Nr. I6, vergeben werden. Geeignete Unternehmer, welche als lieferungsfähig bekannt oder im Termine sich darüber auszuweisen vermögen, wollen ihre Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Lieserung von Hülsenfrüchten“ vorher einsenden oder im Terminszimmer vor Beginn des Termins abgeben. Die Lieferungsbedingungen, welche auch die Vor— schriften für das Angebot und das Verdingungs⸗ verfahren enthalten, liegen bei der unterzeichneten Intendantur und den Proviantämtern zu Münster i. W, Erfurt und Magdeburg, sowie bei der Konservenfabrik zu Mainz zur Einsicht aus. Außer⸗ dem können dieselben von der Intendantur gegen Einsendung von 50 in Ma ken bezogen werden. Frankfurt a. M., den 4. Januar 19800. Intendautur des LI8. Armee Korps.

70868 Verdingung.

Die Lieferung der für die Strafanstalt zu Groß— Streblitz während der Zeit vom 1. April 1920 bis 31. März 1901 erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse soll im Wege der öffentlichen Submission gruppen⸗ weis verdungen werden, und zwar:

Gruppe J. ca. 2000 kg Hafergrütze, 18 Kg feine Graupen, 25 kg Fadennudeln, 45 kg Hirse, 10 kg Gerstengrütze. Gruppe 1La. ea. 6000 kg Eibsen. Gruvve IIb. ca. 2500 kg Bohnen. Gruppe IIe. ca. 4500 kg Linsen. Gruppe III. ca. 3000 Eg Reis, 5000 kg Salz, 25 kg stümmel, 80 kg Pfeffer, 10 kg Lorbeerblätter, 2500 1 Essig, 80 kg Senf. Gruppe IV. ca. 3060 kg Rintfleisch, 2500 kg Schweinefleisch, 2000 kg geräucherter Speck, 2000 kg unausgelassenes Rindernierentalg, 2000 kKg Schweine⸗

1) Schutzbezirk Pfefferteich Jag. 13 (alt 136) 1 Eiche 2,58 fm, 5 Buchen 3,39 fm, 292 Kiefern

759 fm 9 rm Schichtnutzbolz; Jag 32 (alt 162 8 Eichen 21,29 fm 6 mut biz e ch. 5 ae) 3,15 fm, 79 Kiefern 230 fm 2 rm Schichtnutzhol;;

3) Schutzbezirk Steinberge ag. 214 b. lalt 60) 4) Schutzbezirk Frankendorf Jag. 222 (alt 68)

5) Schutzbezirk Eggersdorf Jag. 84 b. (alt 215) Schlchtnutz holz,

Die Höljer lagern in den Schlägen, 2 biz 8 km und am ö Protokoll⸗Auszüge werden den bei rechtzeitiger Anforderung gegen Erftattung der 166 des Kaufpreises ist

berförsterei Liebenwalde, Die belegen im Kreise erer ef . Finow ⸗Kanal,

werden in der von der Königlichen Regierung zu

ca. 2000 kg ungebrannter Kaffee. Gruppe VIII. ca. 400 kg Rernseife, 1500 kg Schmierseife, 1000 kg krystallisierte Soda. Gruppe IX. ca 50 1 Fisch⸗ thran, 25 kg. Maschinenöl, 2 Eg. Wagenschmiere, 120 kg Rüböl, 20 Ries Strohpapier.

Besondere e, mr, sind abzugeben auf ca. 5000 1 Vollmilch, 40 00 1 Magermilch und 2599 kg Käse.

Glelchzeitig soll für die Zeit vom 1. Mär; bis 31. Juli 1900 die Lieferung von 70 000 Eg Speise⸗ lartoffeln vergeben werden und sind hierauf besondere Angebote abzugeben.

Portofreie Angebote., welche die ausdrückliche Er⸗ klärung entbalten müssen, daß der Submittent sich edingungen, welche der Ausschreibung zu Grunde liegen, unterwirft, sind mit der Aufschrift:

Submission auf Wirthschantsbedürfnisse

bis zum 30. Januar d. J.. r ,. 10 Ühr, zu welcher Zeit die Eröffnung der ein⸗ gegangenen Angebote erfolgt, nebst den in den be⸗ sonderen Bedingungen vorgeschriebenen Proben an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Bedingungen für die Bewerbung um die Lieferung, sowie die allgemeinen und besonderen Be—⸗ dingungen können in dem Amtszimmer des Oekonomie Inspektors der Strafanstalt eingesehen und auch egen Einsendung von M6 0,50 in Briefmarken über⸗ andt werden.

Groß⸗Strehlitz, den 2. Januar 1900.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2. 72308 Bekanntmachung. Bei Ausloosung der zum 1. Juli 1900 einzu— lösenden Obligationen der Societät zur Regu⸗ lirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern gezogen worden: I. Emission. Litt. A. Nr. 64 76 96. Litt. E. Nr. 10 58 158 198 209 291. Litt. O. Nr. 51 90 185 220 240 250 276. Litt. ID. Nr. 5 15 46 118 126 165 169 279. Litt. E. Nr. 283 39 53 93 97 120 172. HI. Emission. Litt. A. Nr. 13. Litt. C. Rr. 32 34. Litt. E. Nr. 17. III. Emission. Litt. E. Nr. 3 51. Litt. C. Nr. 74. Litt. D. Nr. 8 18 21. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind vom Jahre 1899 Litt. D. Nr. 171 173 232 J. Emission noch nicht zur Einlösung gekommen. Sangerhausen, den 4 Januar 1960. Der Direktor der Societät zur Regulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra: von Doetinchem, Königlicher Landrath.

71900 Bekanntmachung. Auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 22. Dezember 1858 sind zum 1. Juli 1960 nach⸗ stebende Notte⸗Obligationen ausgelooft, deren Verzinsung von da ab aufhört. Der Kapitalbetrag kann nach dem 1. Juli 1900 bei der Notte⸗ Verbandskasse in Zossen nach Rückgabe der Obligationen mit den noch nicht fälligen Sins scheinen und Talons abgehoben werden. . Em. A. Nr. 176 194 1472 2888 2906 = 5 Stũck à 300 0 B. 279 437 1051 1511 1557 1877 2669 2942 2982 2986 10 Stück ESO AS . 1500 40 II. Em. A. . 351 B. 29 263 2 Stück à 00 . 600 . CG. 48 393 2 Sück à 200 ... . 400. 1500 44

Noch nicht eingelöft sind aus den Verloosungen 1) pro 1. Juli 1897 JI. A. Nr. 2620 àù 300 0 2) pro 1. Juli 1898 J. A. Nr. 1019 1798 300) 3 pro 1. Juli 1898 J. B. Nr. 1828 à 1850 M, 4) pro 1. Juli 1898 11. G. Nr. 239 441 à 200 . 6 Juli 13899 J. A. Nr. 988 999 2140 6) pro 1. Juli 1899 J. B Nr. 2674 à 150 M 7) pro 1. Juli 1899 II. B. Nr. 476 à 300 A6 8) pro 1. Jult 1899 11. CO. Nr. 89 à 200 MS mit den fälligen Zinsscheinen und Talons. Haus Zofsen, den 31. Dezember 1899.

Der Notte⸗Schaudirektor:

Beussel.

71899 Bekanntmachung. Von den im Jabie 1895 auf Grund des Aller⸗ böchsten Pripilegiums vom 27. Mai 1895 aus- gefertigten Bromberger Stadt⸗Anleihescheinen sind am 28. August 1899 die Stücke Litt. A. Nr. 52 53 108 173 174 210 305 449 478 532 632 633 717 718 792 S418 über je 1000 , Litt. E. Nr 77 78 570 587 5892 593 622 624 691 über je OO M,

Litt. G. Nr. 25 4 95 über je 200 „, Litt. D. Nr. 73 85 über je 100 M zur Baarzahlung am 1. April 1900 aus⸗ geloost worden. Die vorbezeichneten Anleibescheine werden den Inbabern hierdurch zur Einlösung am 1. April E900 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Taze ab die Vernnsung aufhört. Mit den gekündigten Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits- termine nebst Zinsschein. Nachweisung jurüͤckzullefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kaxital abgezogen. Die Einlösung der gelündigten Anleibescheine erfolgt nach Wabl der Inhaber entweder bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Bromberg oder der Bank für Handel und Industrie zu Berlin. Bromberg, den 4. Januar 1900. Der Magistrat.

schmalj, 20 Kg rober Schinken, 10 kg Schlackwurst. Grupxre VI. ca. 265 000 Stck. Heringe Gruppe VII.

Kempke.

K

e

* * ,, e .. * .

——

. r , . r , K

ö

6

. 6a 2

.